Für die

Artur Auernhammer

06/2020

SENKUNG Das „Aufbruchspaket“ DER MEHRWERT- kommt! STEUER Lange wurde gerungen, jetzt Unternehmen wird für Corona- BIS 31.12.2020 steht das Maßnahmenpaket der bedingten Umsatzausfall ein Regierungskoalition für neuen Programm für Überbrückungshilfen Schwung in der Wirtschaft. in Höhe von 25 Mrd. Euro aufgelegt. Bundestagsabgeordneter Artur Die Überbrückungshilfe wird für Auernhammer dazu: „Es wurde hart die Monate Juni bis August gewährt gekämpft, aber es konnten historische und gilt branchenübergreifend. Meilensteine erreicht werden.“ Artur Besonderheiten der stärker betrof- Auernhammer betont: „Es wurde fenen Branchen wie der Tourismus- das größte Konjunkturpaket in und Restaurationsbranche wird der Nachkriegszeit auf den Weg damit Rechnung getragen. Auch Corona-Warn-App seit Kurzem gebracht. Das Besondere daran Profisportvereine, Schausteller, zum Download ist, dass jeder Bereich profitiert. sowie Veranstalter profitieren Damit wird die Wirtschaft kräftig davon direkt und können für weiter auf Seite 2 angekurbelt. Durch die Senkung der ausgefallenen Umsatz finanzielle Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % Hilfe beanspruchen. und von 7 % auf 5 % erreicht diese wichtige Maßnahme die gesamte Forstwirtschaft: Gesellschaft.“ Die durch vergangene Trockenjahre bereits geschädigten Wälder nahmen auch durch die Trockenheit dieses Jahres weiter Schaden. Durch die Corona-Pandemie stark gesunkene Holzpreise werden daher zum Problem. Die Bundesregierung stellt deshalb weitere 700 Mio. Euro für den Erhalt der Wälder und deren Wirtschaftliche und soziale nachhaltige Bewirtschaftung zur Verfügung. Weitere Maßnahmen für Härten abfedern: die Holzwirtschaft ergänzen diese Unterstützung. Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Weiter auf Seite 2

Seite 1 Das „Aufbruchspaket“ kommt! - Fortsetzung- Sportstätten:

Sportstätten sind besonders durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Eine finanzielle Unterstützung zum Ausgleich der durch Schließungen entgangenen Umsätze in Höhe von Krankenhäuser: 150 Mio. Euro für die Jahre 2020 und 2021 sollen hier Abhilfe leisten. Dazu Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt für die Bewältigung wird der Investitionsplan Sportstätten der Corona-Pandemie eine große Rolle. Deshalb ist eine modernere und von 110 Mio. Euro auf 260 Mio. Euro bessere investive Ausstattung der Krankenhäuser in Deutschland absolut aufgestockt. notwendig. Mit dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ werden notwendige Investitionen gefördert und eine gute Versorgung gewährleistet. Zur Alleinerziehende und Sicherstellung der Versorgung wird angestrebt, die Produktion wichtiger Familien: Medikamente, sowie Hilfs- und Schutzmittel stärker im Inland zu produzieren.

Auf Grund des höheren Betreuungs- „Bei allen wichtigen Punkten dieses Konjunkturpaketes ist durch diese aufwandes gerade für Alleinerziehende Krise noch deutlicher geworden, dass die flächendeckende Digitalisierung in Zeiten von Corona und den des ländlichen Raumes unabdingbar ist“, fügt Artur Auernhammer hinzu. damit verursachten Aufwendungen wird befristet auf 2 Jahre deren Weitere Maßnahmen kommen unmittelbar Familien, Alleinerziehenden Entlastungsbeitrag von derzeit 1.908 und Unternehmen zu Gute. Euro auf 4.000 Euro für die Jahre 2020 und 2021 angehoben und damit mehr als verdoppelt. Zudem soll ein einmaliger Kinderbonus von 300 Euro pro Kind gezahlt werden, um Familien direkt zu unterstützen.

Corona-Warn-App seit Kurzem zum Download

Seit wenigen Tagen steht die Corona- Infektionsketten besser nachvollziehen Warn-App kostenlos im App Store zu können und letztlich auch, die und bei Google Play zum Download Ausbreitung des Virus einzudämmen zur Verfügung. Die Corona-Warn-App und wir können uns und andere besser für Smartphones hilft, festzustellen, ob schützen.“ man in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer bittet darum, sich die Corona-Warn-App herunterzuladen: „Nur wenn sehr viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen, funktioniert diese App. Sie hilft uns dabei,

Seite 2 JU-rist im Fortsetzung „Aber auch die Arbeitsvorgänge im Büro selbst sollten nicht zu kurz kommen. Jura-Studium. Klingt für die Meisten im Glücklicherweise war ich zum Zeitpunkt ersten Moment trocken und theoretisch. der Sitzungswochen vor Ort. Das Dabei wird jedem Studenten der bedeutet zwar einerseits viel Arbeit (Post, Rechtswissenschaften im Rahmen seines Recherche, Botengänge, Organisation, Studiums ein Zeitraum eingeräumt, in dem etc.), andererseits gab es so auch viel ihm die Praxis nähergebracht werden soll. zu sehen und von Langeweile konnte Kurz gesagt, Praktikum. schon gar keine Rede sein. Ich war froh, gerade in Artur Auernhammers Im Frühjahr 2020 durften wir zuletzt einen Büro gewesen zu sein. Dort wurde mir Praktikanten in Empfang nehmen. die einmalige Chance geboten, an so ziemlich allen Arbeitsgruppen und Was Kevin Walter (Student der Ausschüssen teilzunehmen. (Das konnte Rechtswissenschaften an der Friedrich- in meiner Berliner Praktikantengruppe Alexander-Universität-Erlangen) an nicht jeder von sich behaupten.) Erfahrungen im Bundestag sammeln Umfangreiche Einblicke in die Arbeit konnte, hat er im Folgenden kurz eines Bundestagsabgeordneten, wie man zusammengefasst: sie keinem Lehrbuch entnehmen könnte, wurden mir dabei gewährt. Genauso „Es war sehr früh am Morgen, es hat war mir aber auch ein Blick über die geregnet und an einen Regenschirm Schulter der einzelnen Büromitarbeiter hatte ich natürlich nicht gedacht. Die möglich, die mich von Anfang an in Straßenbahn von meiner Wohnung in Berlin bis zum Hauptbahnhof war das Team integriert haben. Hierbei maßlos überfüllt. Jedoch nichts von alledem konnte an diesem Tag meine war unter anderem eine ausführliche Stimmung trüben. Die Vorfreude und die Erwartungen waren groß und, soviel Hausführung enthalten. Doch bevor sei vorab gesagt, sie sollten auch erfüllt werden. Viele meiner Kommilitonen ich mich wirklich in den Gängen des waren eher skeptisch, was ihre praktische Studienzeit betrifft. Als langjähriges Bundestages zurechtfand, war mein Mitglied der Jungen Union (JU) und der CSU war mir aber schnell klar, wo ich Aufenthalt dort schon wieder vorüber. meine Zeit verbringen wollte. Nachdem ich den Eingang zum Paul-Löbe-Haus Denn leider blieb auch meine Zeit gefunden hatte, empfingen mich die Kollegen sehr herzlich. Das Programm im Berliner Büro nicht vom Corona- der ersten Woche war vielversprechend gestaltet. Bereits am ersten Tag wurde Virus verschont. So musste diese mir, im Rahmen des individuell zugeschnittenen Praktikantenprogramms der unglücklicherweise, etwas früher als CDU/CSU Fraktion, die Möglichkeit geboten, den Bundestagspräsidenten, erwartet, beendet werden. Klar ist Wolfgang Schäuble, persönlich zu treffen. jedoch, das Praktikum ist auf jeden Fall noch eine Fortsetzung wert.“ Weiter ging es mit einem Besuch in der Berliner Geschäftsstelle der CDU und einer anschließenden Diskussionsrunde mit , Generalsekretär der Partei. Ebenso war die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, gerne für einen ausgiebigen Dialog mit allen Praktikanten bereit.“ (weiter rechts oben)

Neuer Mitarbeiter im Berliner Büro

Nachdem André Algermißen zu der Konrad-Adenauer-Stiftung gewechselt ist, unterstützt Aaron Hildebrandt das Team in Berlin als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter. Aaron Hildebrandt hat Politikwissenschaft studiert und bereits Erfahrungen im Deutschen Bundestag gesammelt. Zuletzt war er als Praktikant bei Herrn tätig, der den Nachbarwahlkreis in Baden- Württemberg vertritt.Die Aufgabenbereiche von Aaron Hildebrandt liegen vornehmlich in der Betreuung des Themas Verkehr im Wahlkreis, der Organisation von Besuchen im Deutschen Bundestag für Schulen und weitere Gruppen, sowie in der Terminorganisation. „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Herrn Hildebrandt für den Wahlkreis und die Region“, betont Artur Auernhammer.

Seite 3 Dezentrale Schlachtstrukturen als Ausweg aus der Systemkrise

Der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag Artur Auernhammer spricht sich gemeinsam mit seinen Fachkollegen in der Union Hermann Färber, , Hans-Georg von der Marwitz, und dafür aus, dezentrale Schlachtstrukturen zu fördern.

„Strategisch brauchen wir langfristig eine Regionalisierung der Schlachtstruktur“ sind sich die Agrarpolitiker der CDU/ CSU einig. Damit sei es möglich, die Systemanfälligkeit in der Schlachtindustrie zu reduzieren. Bei einer Vielzahl von regionalen Betrieben sei der Ausfall von einzelnen Kapazitäten wesentlich leichter zu verkraften und würde damit auch für die gesamte Versorgung mehr Sicherheit bieten.

Dezentrale Schlachtstrukturen kommen der gesellschaftlichen Forderung nach regionaler Lebensmittelerzeugung entgegen und sind somit wichtiger Bestand des Tierwohllabels, das von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf den Weg gebracht wurde.

Gleichzeitig würde dem Ziel, mehr Tierwohl zu erreichen, besser Rechnung getragen, da insbesondere Transportwege verkürzt werden könnten. Lebendtiertransporte müssen so kurz wie möglich gehalten werden, wohingegen sich Schlachtkörper problemlos lagern und transportieren lassen.

In diesem Zusammenhang sei die Europäische Union gefordert, Auflagen so zu gestalten, dass auch kleinere Schlachthöfe diese erfüllen und finanzieren können. Die Farm-to-Fork-Strategie wäre eine gute Möglichkeit, diese dezentralen Strukturen zu schaffen.

Seite 4 Aktuelle Corona-Lockerungen in Bayern

Allgemeine Kontaktbeschränkung Gastronomie

Die Regelungen zur allgemeinen Kontakt- Für die bisher zulässige Gastronomie wurde seit beschränkung wurden seit 17. Juni 2020 erweitert. 22. Juni 2020 die zulässige Öffnungszeit auf 23 Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist künftig Uhr verlängert. in der Familie sowie mit Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstands oder in einer Gruppe von bis zu zehn Personen gestattet. Bei privaten Zusammenkünften zu Hause gilt keine Kunst und Kultur Beschränkung auf einen festen Personenkreis oder eine zahlenmäßige Beschränkung, stattdessen soll dort die Personenzahl unter Berücksichtigung Kunst- und Kultur sind Vorreiter für die der allgemeinen Grundsätze (Mindestabstand) weiteren Öffnungsschritte im gesamten begrenzt werden. Das Abstandsgebot von 1,5 Veranstaltungsbereich. Seit dem 22. Juni 2020 Metern und die Maskenpflicht in bestimmten gilt: Veranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich öffentlichen Bereichen bleiben unverändert. sind mit zugewiesenen und gekennzeichneten In geschlossenen Räumen soll für ausreichend Sitzplätzen mit bis zu 100 Besuchern in Belüftung gesorgt werden. Innenräumen und mit bis zu 200 Besuchern im Freien möglich. Die Pflicht zum Tragen einer Die Regelungen für die Gastronomie, Hotellerie Maske gilt unverändert. und Kulturstätten werden entsprechend erweitert. Die Rahmenkonzepte der betroffenen Der Chorgesang im Bereich der Laienmusik ist seit Fachministerien werden, soweit erforderlich, 22. Juni 2020 wieder zugelassen. Voraussetzung entsprechend angepasst. ist ein Mindestabstand der Beteiligten von 2 m, regelmäßige Lüftungsintervalle und eine Begrenzung der Probendauer. Das Wissenschaftsministerium wird in Abstimmung Einrichtungen und Bereiche, in denen mit dem Gesundheitsministerium ein entsprechendes Hygienekonzept entwickeln und bisher eine Person pro 20 qm Fläche zu- veröffentlichen. gelassen war

Für alle Einrichtungen und Bereiche, in denen bisher eine Person pro 20 qm Fläche zugelassen war, gilt seit dem 22. Juni 2020 die Regel, dass 10 qm pro Person ausreichen. Das betrifft insbesondere Gottesdienste den Betrieb von Geschäften mit Kundenverkehr, aber auch Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten, Für öffentlich zugängliche Gottesdienste wie z. B. Museen oder zoologische Gärten. in Kirchen, Synagogen und Moscheen Sofern die Mitarbeiter in Kassen- und sowie für die Zusammenkünfte anderer Thekenbereichen von Ladengeschäften oder an Glaubensgemeinschaften gilt seit 22. Juni 2020 Rezeptionen durch transparente Schutzwände ein Mindestabstand zwischen den Teilnehmern aus Acrylglas o.ä. zuverlässig geschützt werden, von 1,5m. entfällt für sie die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Seite 5 Aktuelle Corona-Lockerungen in Bayern

Veranstaltungen Hallenbäder, Thermen und Hotel- schwimmbäder Andere, üblicherweise nicht für ein beliebiges Publikum angebotene oder aufgrund ihres Seit 22. Juni 2020 können Hallenbäder persönlichen Zuschnitts nur von einem absehbaren sowie Innenbereiche von Thermen und Teilnehmerkreis besuchte Veranstaltungen, Hotelschwimmbädern einschließlich der Wellness- insbesondere Hochzeiten, Beerdigungen, und Saunaangebote wieder geöffnet werden. Das Geburtstage, Schulabschlussfeiern oder Wirtschaftsministerium wird zusammen mit Vereinssitzungen, sind seit 22. Juni 2020 mit bis dem Gesundheitsministerium entsprechende zu 50 Gästen innen und bis zu 100 Gästen im Hygienekonzepte ausarbeiten und veröffentlichen. Freien möglich. Öffentliche Festivitäten oder einem größeren, allgemeinen Publikum zugängliche Feiern bleiben untersagt. Es bleibt beim Verbot von Betrieb von Reisebusunternehmen Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020. Für den Betrieb von Reisebusunternehmen sollen künftig dieselben Regelungen gelten, wie sie auch für den Öffentlichen Personennah- und Besuchsregelungen für Krankenhäuser, -fernverkehr gelten. Das Wirtschaftsministerium Altenheime und Behinderteneinrich- sowie das Verkehrsministerium werden in tungen Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium dementsprechend das geltende Rahmenkonzept für touristische Dienstleister in Bayern anpassen. Das Gesundheitsministerium wird in Abstimmung mit dem Sozialministerium umgehend Vorschläge für eine Lockerung Sport der Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Altenheime und Behinderteneinrichtungen erarbeiten. Für die künftigen Besuchsregelungen Im Bereich des Sports konnte zum 22. Juni 2020 gilt dabei der Grundsatz der Verantwortung die Wiederaufnahme des Lehrgangsbetriebs der Träger und Einrichtungen vor Ort, jeweils erfolgen. Die bislang geltenden Obergrenzen im Einvernehmen mit den örtlich zuständigen für den Outdoor- und Indoor-Sport (bisher 20 Gesundheitsbehörden bzw. Landesamt für Personen) wurden aufgehoben. Die künftige Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Der Teilnehmerbegrenzung ergibt sich für den Innen- Schutz der Bewohner bzw. Patienten hat oberste und Außenbereich aus den jeweiligen konkreten Priorität. Ziel sind weitgehende Erleichterungen räumlichen Rahmenbedingungen (Raumgröße, bei den Besuchsregelungen, dies stets aber nur Belüftung). in Abhängigkeit von den konkreten örtlichen Verhältnissen. Kindertagesbetreuung und Schule

Ab 1. Juli 2020 sollen alle Kinder wieder die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung nutzen können. Insgesamt gilt für die Kindertagesbetreuung und die Schule das Ziel, ab September wieder den Regelbetrieb aufzunehmen.

Seite 6 Auernhammer unterstützt mit Vertretern der Region ICE-Halt in Ansbach

Nachdem bekannt wurde, dass die Deutsche Bahn AG den Ansbacher Bahnhof während der geplanten Umbaumaßnahmen nicht zu einem möglichen ICE-Halt ausbauen würde, hat sich der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer in einem gemeinsamen Schreiben mit Andreas Schalk, MdL, Alfons Brandl, MdL, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Oberbürgermeister Thomas Deffner an die Deutsche Bahn gewandt. Auernhammer dazu: „Gemeinsam fordern wir die Deutsche Bahn dazu auf, für Ansbach die Möglichkeit eines ICE-Halts bereitzustellen, während der Bahnhof sowieso barrierefrei umgebaut wird“. ICE-Halt bereitzustellen, kann während des Umbaus zum barrierefreien Bahnhofs Bereits zu Beginn des Jahres wurde der Ausbau zu einem ICE-Halt auch von erfolgen Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt.

Der Bundestagsabgeordnete betont Aktuell könnte der Umbau „Ich hoffe, dass unser Anliegen dabei den künftigen Bedarf für des Ausbaus des Ansbacher eine gute Fernverkehrsanbindung: zu verringerten Mehrkosten realisiert werden Bahnhofs bei der Deutschen Bahn „Ansbach ist nicht nur Sitz der Unterstützung findet. Es geht hier Regierung von Mittelfranken, sondern Die Realisierung der für einen ICE- um eine zukunftsträchtige Investition auch Heimat einer Hochschule mit über in die Region Ansbach, die sich 3.000 Studierenden, die immer weiter Halt notwendigen Bahnsteiglänge von 400 Meter ließe sich im sicher bezahlt macht“ fügt Artur wächst. Zudem bringt der Umzug Auernhammer hinzu. des Bayerischen Verwaltungsgerichts Rahmen der bereits geplanten Umbaumaßnahmen mit verringerten noch über 150 Arbeitsplätze nach Das Schreiben wurde zudem Mehrkosten und keinen zusätzlichen Ansbach“. Insbesondere als umwelt- dem Bahnbeauftragen Einschränkungen des Zugverkehrs und klimafreundliches Verkehrsmittel der Bundesregierung und durchführen. muss die Bahn zukunftsfähig gemacht Parlamentarischen Staatssekretär, werden, hebt das gemeinsame Bereits zu Beginn des Jahres wurde Enak Feldmann sowie auch Christian Schreiben hervor. Dazu zählt auch der Ausbau zu einem ICE-Halt auch Schmidt, MdB, der Mitglied im eine bessere Anbindung an das von Bayerns Innenminister Joachim Aufsichtsrat der Deutschen Bahn Fernverkehrsnetz. Hier konnten Herrmann unterstützt. AG ist, weitergeleitet. bereits wichtige Ergebnisse errungen werden. Die Möglichkeit zur Verlängerung der S-Bahn Linie 4 bis nach Crailsheim, mit Halt in Ansbach, sowie die in den kommenden Jahren folgende Reaktivierung der Bahnstrecke Dombühl-Dinkelsbühl zeigen den Bedarf der Region für die Bahn.

Seite 7 Artur Auernhammer im Digitaltalk mit der Jungen Union

Da aufgrund der anhaltenden Corona- Krise die Verbandsarbeit nur stark eingeschränkt möglich ist, hat der JU Kreisverband Ansbach/Land nun erstmals über ein Konferenzprogramm eine Diskussionsrunde mit den JU- Die Krise ist für alle eine große Mitgliedern online abgehalten. Herausforderung Die Landkreis-JU hatte dabei einen prominenten Gast eingeladen: Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer aus Oberhochstatt. In Auch der Bundestag sei in dieser Zeit in seiner Arbeitsweise vor vielfältige einem kurzen Impulsreferat berichtete Herausforderungen gestellt worden. Dies hatte zur Folge, dass Fraktionssitzungen Auernhammer über seine Arbeit als online abgehalten wurden und Präsenzveranstaltungenunter Wahrung Wahlkreisabgeordneter in Berlin, ausreichenden Abstandes stattzufinden hatten. Er berichtete auch über das ehe er sich den Fragen der zahlreich Hilfeersuchen von Bürgern zu Anfang der Krise, die sich gerade im Ausland zugeschalteten JU-Mitglieder widmete. befanden und aufgrund mangelnder Flugverbindungen nach einer Möglichkeit Kreisvorsitzender Matthias Reif zeigte zur Heimkehr suchten. „Wir haben noch einen weiten Weg vor uns.“, sagte Artur sich in seinem Grußwort besorgt über Auernhammer im Hinblick auf die anstehenden Aufgaben aus medizinischer die Demonstrationen gegen die Corona- und wirtschaftlicher Sicht. Ferner plädierte der Angeordnete für vorsichtige Maßnahmen in München. Lockerungsmaßnahmen, um keinen zweiten Lockdown zu riskieren.

Auernhammer ging vor allem auf Stellvertretender Kreisvorsitzender Valentin Huber ging in seinem Wortbeitrag die Herausforderungen der Politik auf die Unterschiede der Maßnahmen in den Bundesländern ein: „Der in der Corona-Krise ein und brachte Föderalismus bietet den Ländern die Möglichkeit,den Infektionsschutz seine Freude über den gelebten ganz unterschiedlich auszugestalten. Das sorgt bei den Bürgern gerade in gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Grenzregionen für Unverständnis.“ Andererseits müsse man verstehen, dass Ausdruck. insbesondere Sporteinrichtungen mit einem hohen Infektionsrisiko belastet seien und zur Wiedereröffnung noch etwas Geduld nötig sei, entgegnete Artur Auernhammer.

So erreichen Sie mich in Berlin:

Deutscher Bundestag Artur Auernhammer MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Wir. Danken. Euch. Tel. 030.227-78797 [email protected] Der Beruf des Soldaten ist keiner wie jeder andere! Zusammen mit zivilen www.artur-auernhammer.de Mitarbeitern und Reservisten leisten Soldaten einen unverzichtbaren Beitrag für unser Land - sei es im Normalbetrieb, in der Corona-Krise oder in den Auslandseinsätzen auf drei Kontinenten. Daher ist es Zeit, wieder „Danke“ zu sagen. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Aber mit Dank und Anerkennung alleine ist den Soldaten nicht geholfen. CDU / CSU Fraktion im Deutschen Wir wollen die Soldaten konkret Bundestag unterstützen! Dabei gilt es, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Bestellservice des Deutschen Klares Ziel ist: Unbedingt einsatzbereit! Bundestages

Seite 8