Ganz Schwierige Angelegenheit. Auch Der Euri- Bor

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ganz Schwierige Angelegenheit. Auch Der Euri- Bor Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Januar 2021 25561 Lothar Binding (Heidelberg) (A) wenn ich einen Kredit will, das alles nicht mehr in der b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Form – ganz schwierige Angelegenheit. Auch der Euri- Harald Ebner, Renate Künast, Friedrich bor ist bei minus 0,5 Prozent. Das heißt, wenn die Banken Ostendorff, weiterer Abgeordneter und der sich wechselweise Geld geben, gilt auch da 0,5 Prozent. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Zinsen sind absolut im Keller, mit einer Ausnah- Agrofortsysteme umfassend fördern me: der Dispozins für die armen Leute, die mal kurzfris- Drucksache 19/25316 tig überziehen müssen. Deshalb gilt es, da etwas zu tun. Auch hierfür ist eine Dauer von 30 Minuten vereinbart. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Ich begrüße die Agrarpolitiker und verabschiede die GRÜNEN) Finanzpolitiker. – Liebe Kollegen, bitte nehmen Sie Platz. Eine letzte Sache, zu Olaf Scholz. Ich finde es sehr gut, wenn der Olaf Scholz seinen Bürgern sagt: Kosten, Prei- Der erste Redner zu diesem Tagesordnungspunkt: der se, Zinsen sollt ihr vergleichen, um das günstigste Ange- Kollege Artur Auernhammer, CDU/CSU-Fraktion. bot in Anspruch zu nehmen. (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank. (Beifall bei der SPD) Artur Auernhammer (CDU/CSU): Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das neue Jahr, 2021, beginnt mit Zuversicht: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Einmal läuft die Impfung gegen Corona an, und nächste Vielen Dank. – Nehmen Sie Ihre Werkzeuge wieder Woche bekommen die USA wieder einen vernünftigen mit. Präsidenten. Ich schließe die Aussprache. (Beifall des Abg. Klaus Mindrup [SPD] – Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Rainer Spiering [SPD]: Hoffen wir!) Drucksache 19/25065 an die in der Tagesordnung aufge- Eine seiner ersten Amtshandlungen wird sein, dem führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere Vor- Klimaschutzabkommen von Paris wieder beizutreten. schläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir so. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf: der SPD) a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Das ist eine gute Entscheidung; denn die Erderwärmung Berichts des Ausschusses für Ernährung und (B) und der Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, (D) Landwirtschaft (10. Ausschuss) der auch wir in der Land- und Forstwirtschaft begegnen – zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ müssen. Gerade die Land- und Forstwirtschaft hat die CSU und SPD besten Antworten auf den Klimawandel. Sie ist vom Kli- Produktivität, Klimaresilienz und Bio- mawandel betroffen, hat aber auch den Lösungsansatz. diversität steigern – Agroforstwirt- Ein großer und wichtiger Lösungsansatz ist die Ver- schaft fördern bindung von Forst- und Landwirtschaft in sogenannten – zu dem Antrag der Abgeordneten Agroforstsystemen. Jetzt könnte man meinen, das ist eine Franziska Gminder, Marc Bernhard, neue Erfindung dieser erfolgreichen Regierungskoali- Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und tion. Nein, meine sehr verehrten Damen und Herren, der Fraktion der AfD schon seit Jahrhunderten gibt es Streuobstwiesen, gibt es Hutewälder, gibt es Hecken in den Feldrainen. Alles Neuanlage von Hecken als Bestandteile das ist schon vorhanden; das müssen wir wieder zurück- von modernen Agroforstsystemen för- holen und reaktivieren. dern Solche Agroforstsysteme sind ein gutes Beispiel, wie – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter man biologische Vielfalt auch in der Fläche leben kann. Felser, Dietmar Friedhoff, Stephan Es ist ein Beitrag zur Kulturlandschaft, und es hat auch Protschka, weiterer Abgeordneter und hervorragende Auswirkungen auf die Biodiversität, was der Fraktion der AfD das Wild, was die Hasen- und Rebhuhnpopulation anbe- Agroforstsysteme als ein nachhaltiges langt. Es ist eine gute Sache. Hier müssen wir endlich Anbausystem anerkennen und fördern vorankommen. Agroforstsysteme müssen auch gepflegt werden. Das heißt nicht nur pflanzen und wachsen lassen, – zu dem Antrag der Abgeordneten sondern irgendwann auch wieder auf den Stock zurück- Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine setzen. Das heißt, ich kann durch Holz in Form von Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Hackschnitzeln und dergleichen Holzenergie generieren. Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- Deshalb ist das eine gute Sache. KE Der Antrag der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion Agroforstwirtschaft möglich machen will jetzt endlich auch die Möglichkeiten der Förderung Drucksachen 19/24389, 19/23713, dieser Agroforstsysteme wieder mehr in den Vordergrund 19/23726, 19/14374, 19/24783 rücken, damit wir im Rahmen der Gemeinsamen Agrar- 25562 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Januar 2021 Artur Auernhammer (A) politik in der ersten und zweiten Säule diese Systeme Landnutzungssysteme in die erste Säule der GAP aufzu- (C) fördern können, was bisher ein Hindernis in der Förde- nehmen; denn angesichts der strukturarmen Agrarstep- rung und auch ein Hindernis für die Betriebe draußen pen, die sich vielerorts in Deutschland ausgebreitet war. Das wollen wir wieder bewerkstelligen. haben, müssen wir endlich umsteuern. Ein Ende der Deutschland muss also Agroforstsysteme als förderfä- Agrarsteppen! hige landwirtschaftliche Landnutzung anerkennen. Als positive Wirkungen der Agroforstwirtschaft sind Deutschland muss auch eine klare und kontrollfähige zu nennen: Gehölzstreifen führen zur Senkung der Wind- Definition dieser Agroforstflächen vorlegen; denn hier geschwindigkeit. Sie verringern die Bodenerosion und gibt es sehr viele Voraussetzungen, sehr viele Kontroll- befördern den Humusaufbau. Sie ermöglichen zusätzli- möglichkeiten. Das muss alles praxisgerecht geregelt che Kohlenstoffspeicherung und die Verbesserung der sein. Wasserqualität – denn weniger Nährstoffauswaschung verringert die Nitratwerte im Grundwasser –, einen guten Deutschland muss den Bäuerinnen und Bauern für die- Ernteertrag mit verbesserter Klimaresilienz, die Förde- se Agroforstsysteme auch Rechtssicherheit geben. Wenn rung der Biodiversität und die Erweiterung des Angebots sich heute Landwirte entscheiden, etwas anzupflanzen, landwirtschaftlicher Produkte. etwas anzulegen, dann darf nicht in fünf oder in zehn Jahren jemand daherkommen und sagen: Das ist jetzt Die AfD wünscht zusätzlich auch die Einbeziehung ein Biotop; da machen wir jetzt die Ausweisung von von Hecken in das Agroforstsystem, die Aufhebung der einem Biotop oder einem Naturschutzgebiet. – Deshalb Mindestschlaggröße von 0,3 Hektar und keine Umtriebs- brauchen wir hier Rechtssicherheit, um Agroforstsysteme zeitbeschränkung, die die Standdauer der Gehölze bis in der Zukunft lukrativ für unsere Bäuerinnen und Bauern 20 Jahre limitiert. Es ist Rechtsverbindlichkeit zu schaf- zu machen. fen, dass Gehölze als Bestandteil von Agroforstsystemen nicht als besonders geschützte Landschaftselemente Ich bin mir sicher, dass diese Systeme in der Fläche angesehen werden. draußen, gerade wenn es um große Flächen geht, Poten- zial haben. Gerade wenn ich in die neuen Länder schaue, Eine Aufnahme der Agroforstwirtschaft in die land- in die Regionen in Sachsen-Anhalt, wo riesige Flächen wirtschaftliche Offizialberatung sollte vorgenommen sind, sehe ich sehr großes Potenzial für solche Agroforst- werden. Die übrigen Bundesländer müssen motiviert systeme, und ich kann nur dazu ermuntern, unserem An- werden, Agroforst zu fördern. Bisher tun das nur Bayern trag zuzustimmen. und Mecklenburg-Vorpommern. Ich hoffe und ich bin auch überzeugt, dass die Bundes- Es braucht eine Ermittlung der Kosten für die Umstel- lung konventioneller Landwirtschaft auf Agroforstbetrie- (B) regierung ihren Beitrag dazu leisten wird, dass wir bei (D) diesem Thema weiter vorankommen – im Sinne des Kli- be sowie die Auszahlung entsprechender Umstellungs- maschutzes, im Sinne einer Zuversicht im Jahr 2021. prämien für neue Agroforstleute. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dabei sagen wir ganz klar: Die Förderung der Agro- forstwirtschaft im Rahmen der GAP ist als erster Ansatz (Beifall bei der CDU/CSU) für die Renationalisierung unserer Agrarpolitik zu ver- stehen, gerade auch, weil es uns ja um eine Zurückdrän- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gung der bürokratischen Hemmnisse geht, die von Brüs- Vielen Dank, Artur Auernhammer. – Die Reinigungs- sel ausgehen. arbeiten laufen an, und es macht sich bereit die Kollegin (Beifall bei der AfD) Franziska Gminder von der AfD-Fraktion. Wir wollen uns vom Brüsseler Regulierungswahn frei- (Beifall bei der AfD) machen. Brüssel war und ist das Problem, nicht die Lösung. Franziska Gminder (AfD): Es geht um die Wiederbelebung des ländlichen Rau- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- mes, um ein Ende der Landflucht und um die Renaissance ren! Vieles hat Herr Kollege Auernhammer schon gesagt. von Identität. Daher haben wir in unserem zweiten An- Ich hoffe, Sie nicht zu langeweilen, wenn ich da etwas trag zur Förderung der Agroforstsysteme auch ganz hineinpräzisiere. – Agroforstwirtschaft kombiniert bewusst den Aspekt der Neuanlage von Hecken einge- Gehölze mit Ackerkultur und/oder Tierhaltung auf der- bracht. Diese bieten Lebensraum für Insekten, Kleinsäu- selben Fläche – mit positiven Wechselwirkungen, ökolo- ger, Bodenbrüter und viele Zugvogelarten, deren Bestand gisch und ökonomisch. gefährdet ist, und zwar nicht nur durch die Zerstörung Am 9. März 2020 gab es ein nichtöffentliches Fachge- ihrer Lebensräume hierzulande,
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • The Committee on Economic Cooperation and Development
    The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
    Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um
    [Show full text]
  • Amtliche Tagesordnung Der Sitzungen
    19. Wahlperiode Tagesordnung *) Stand: 9. Februar 2021, 19.00 Uhr 208. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 10. Februar 2021, 13 Uhr 209. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 11. Februar 2021, 9 Uhr 210. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 12. Februar 2021, 9 Uhr Mi. 1. Befragung der Bundesregierung (60 Min.) Mi. 2. Fragestunde (60 Min.) Drucksache 19/26439 ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Konsequenzen der Bundesregierung aus den jüngsten gewaltsamen, willkürlichen und repressiven Entwicklungen in Russland ggf. Unterbrechung der Sitzung bis 16.30 Uhr Mi. 3. Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Überweisungsvorschlag: Beratung A. f. Arbeit und Soziales (f) (30 Min.) Inländische Arbeitskräfte zuerst – Verlängerung Auswärtiger Ausschuss der Westbalkanregelung zurücknehmen A. f. Inneres und Heimat A. f. Recht und Drucksache 19/… Verbraucherschutz A. f. Tourismus wird 4. Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: abgesetzt Verteidigungsausschuss Höchstalter der Reserve abschaffen Drucksache 19/… *) Zwischen den Fraktionen besteht kein Einvernehmen über die Tagesordnung der 208. bis 210. Sitzung. 19. Wahlperiode Seite 1 von 22 Mi. ZP 2 Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: ZP 2, A. f. Gesundheit (f) TOP 22, Bundesweiten Stufenplan vorlegen – Dem Land eine A. f. Inneres und Heimat ZP 3 und Perspektive geben Sportausschuss ZP 4 A. f. Recht und verbundene Drucksache 19/… Verbraucherschutz Beratung A. f. Wirtschaft und Energie (30 Min.) A. f. Arbeit und Soziales A. f. Familie, Senioren, Frauen und Jugend A. f. Verkehr und digitale Infrastruktur A. f. Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung A. f. Tourismus A.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/11708 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/11708 19. Wahlperiode 16.07.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petr Bystron, Jürgen Braun, Dr. Lothar Maier, Dr. Rainer Kraft, Waldemar Herdt, Dr. Harald Weyel, Udo Theodor Hemmelgarn, Stefan Keuter, Andreas Mrosek, Enrico Komning, Martin Sichert, Paul Viktor Podolay, Jörn König, Uwe Witt, Franziska Gminder, Dr. Heiko Heßenkemper, Kay Gottschalk, Thomas Seitz, Jens Maier, Stephan Protschka, Martin Hess, Joana Cotar, Armin-Paulus Hampel, Wilhelm von Gottberg, Steffen Kotré, Thomas Ehrhorn, Tobias Matthias Peterka, Dietmar Friedhoff, Peter Boehringer und der Fraktion der AfD Hintergründe der Befreiung von Billy Six aus Venezuela Am 18. März 2019 kehrte der deutsche Journalist Billy Six nach Deutschland zu- rück. Zuvor hatte er 119 Tage in venezolanischer Haft verbracht – davon haupt- sächlich im berüchtigten Gefängnis „El Helicoide“, einer Einrichtung des politi- schen Geheimdiensts SEBIN (www.berliner-zeitung.de/32228696?dmcid=sm_tw). Billy Six ist am 17. November 2018 in Venezuela verhaftet worden. Dies auf- grund seiner Tätigkeit als freischaffender Reporter, der über die angespannte Lage des Landes berichtet hatte (www.spiegel.de/politik/ausland/venezuela- deutscher-reporter-billy-six-in-venezuela-verhaftet-a-1244013.html). Als Zivilist ist er vor einem Militärgericht unter anderem wegen „Spionage“ und „Rebellion“ angeklagt worden. Diese Vorwürfe wurden bereits vor seiner Haftentlassung vom 15. März 2019 fallen gelassen (www.tagesspiegel.de/politik/billy-six-deutscher- reporter-aus-haft-in-venezuela-entlassen/24110970.html).
    [Show full text]
  • Vorabfassung
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/11124 19. Wahlperiode 25.06.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Axel Gehrke, Dr. Robby Schlund, Detlev Spangenberg, Jörg Schneider, Paul Viktor Podolay, Jürgen Braun, Udo Hemmelgarn, Ulrich Oehme, Dr. Heiko Wildberg, Dr. Christian Wirth, Marcus Bühl, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Mariana Harder- Kühnel, Verena Hartmann, Lars Herrmann, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Stefan Keuter, Jörn König, Jens Maier, Frank Pasemann, Jürgen Pohl, Uwe Schulz, Dr. Dirk Spaniel, René Springer, Beatrix von Storch, Dr. Harald Weyel und der Fraktion der AfD - wird Mehr Vertrauen in die Organspende – Vertrauenslösung durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Entwurf des abzulehnenden Gesetzes zur Regelung der doppelten Wider- die spruchlösung im Transplantationsgesetz (BT-Drs. 19/11096) hat das Ziel, die An- zahl der Organspender zu erhöhen, indem jeder Mensch ab 16 Jahren automatisch zum Organspender erklärt wird, es sei denn, es erfolgt ein ausdrücklicher Wider- lektorierte spruch des Einzelnen. Diese Neuregelung wird damit begründet, dass laut einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüberstehen, jedoch derzeit nur 36 Prozent der Menschen in Deutschland ei- nen Organspendeausweis besitzen1. Die Menschen in Deutschland stehen dem- nach einer Organspende offenbar mehrheitlich positiv gegenüber, verfügen je- doch nicht aufgrund mangelnder Information oder Organisation über keinen Or- ganspendeausweis, sondern weil ihnen das Vertrauen in die gesetzlichen Rege- lungen zur Durchführung einer Organspende nach dem Transplantationsgesetz in neuester Fassung fehlt2. Kennzeichnend dafür sind die immer wieder möglichen Fassung Skandale im Rahmen der Feststellung des Hirntodes zur Organgewinnung, der Vermittlung der Organe und der Gewinnmaximierung bei Vergütung der Leistun- gen der Transplantationsmedizin3.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/15439
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/15439 19. Wahlperiode 26.11.2019 Entschließungsantrag der Abgeordneten Stephan Protschka, Peter Felser, Franziska Gminder, Wilhelm von Gottberg, Verena Hartmann, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Dietmar Friedhoff, Markus Frohnmaier, Albrecht Glaser, Dr. Heiko Heßenkemper, Karsten Hilse, Martin Hohmann, Stefan Keuter, Jörn König, Enrico Komning, Andreas Mrosek, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Christian Wirth, Mariana Iris Harder- Kühnel und der Fraktion der AfD zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13924, 19/13925, 19/13926 – Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 – Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 – Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Mit rund 6,7 Milliarden Euro ist der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft so umfangreich wie nie zuvor. Der größte Posten davon ist die land- wirtschaftliche Sozialpolitik, für die 4,11 Milliarden Euro eingeplant sind. Rund 1,1 Milliarden Euro sollen in die Gemeinschaftsaufgabe“"Verbesserung der Ag- rarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) fließen. Die GAK ist das wichtigste nati- onale Förderinstrument für die ländlichen Räume, die Landwirtschaft und den Schutz Drucksache 19/15439 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode der Küsten. Der Bund erstattet den Ländern hierbei 60 Prozent der entstandenen Aus- gaben beziehungsweise 70 Prozent beim Küstenschutz. Seit 2015 wurden die in den jeweiligen Bundeshaushaltsplänen vorgesehenen GAK-Mittel jedoch von den Bundes- ländern nie vollständig abgerufen.
    [Show full text]
  • Newsletter Als PDF Laden
    Für die Artur Auernhammer 02/2021 Mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungs- ketten In der Bundesregierung hat man schaftlichen Verflechtung wanderten sich auf den Entwurf hinsichtlich die umweltschädlichen, mit eines Lieferketten- bzw. Sorgfalts- schmutziger Arbeit verbundenen pflichtengesetzes geeinigt. Beim Industrien in andere Weltregionen Kompromiss des Entwurfes, ab, beispielsweise nach Südostasien. der als Grundlage der folgenden Die hochproduktiven Industrien sind parlamentarischen Beratungen hier geblieben, wie beispielsweise dient, lag insbesondere die die Verarbeitung von Rohstoffen. Vereinbarkeit von Menschenrechten Die Produktion verursacht nun in in den Handelsbeziehungen sowie die den Entwicklungs- und Schwellen- Langfurth bekommt aus dem Umsetzbarkeit durch die Wirtschaft ländern hohe Belastungen von Breitbandförderprogramm im Vordergrund. Damit wird eine im Mensch und Umwelt. Mehr als 70 „Weiße Flecken“ 1.023.000 Euro. Koalitionsvertrag festgeschriebene Millionen Kinder müssen unter Bericht auf Seite 6 Initiative ins Rollen gebracht. diesen Bedingungen arbeiten. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Naturschutz nur mit Bundesministerium für Arbeit Landwirtschaft! und Soziales formulierten Entwurf soll nun definiert werden, welche Pflichten Unternehmen beim Schutz von Menschenrechten haben und wie Unternehmen diesen in ihren Lieferketten nachkommen können. Unternehmen sollen damit Globale Wertschöpfungsketten dazu verpflichtet werden, über ihre machen 80 Prozent
    [Show full text]
  • Sie Haben 2 Stimmen
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 33 Diepholz-Nienburg I am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen ✘ ✘ hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl einer/eines Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Knoerig, Axel Christlich Demokratische Union 1 Christlich Deutschlands in Niedersachsen Bundestagsabgeordneter Demokratische CDU Union Deutschlands CDU Dr. Ursula von der Leyen, Michael Grosse- Kirchdorf in Niedersachsen Brömer, Enak Ferlemann, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Mathias Middelberg 2 Özkan, Tevfi k Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 Sozialdemokratische Jurist Partei Thomas Oppermann, Susanne Mittag, Weyhe SPD Deutschlands SPD Dr. Matthias Miersch, Dr. Daniela De Ridder, Wolfgang-Hubertus Heil 3 Schmelz, Klaus-Joachim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3 Bildungsarbeiter BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden, Jürgen Trittin, DIE GRÜNEN Barnstorf GRÜNE GRÜNE Filiz Polat, Sven-Christian Kindler, Katja Keul 4 Abelmann, Jürgen DIE LINKE. Niedersachsen 4 Rentner DIE LINKE. Pia-Beate Zimmermann, Dr. Jörg-Diether Niedersachsen Bassum DIE LINKE. DIE LINKE. Dehm-Desoi, Jutta Krellmann, Victor Perli, Amira Mohamed Ali 5 Carapinha Hesse, Alexander Freie Demokratische Partei 5 Freie Politikwissenschaftler Demokratische Christian Dürr, Jens Beeck, Stuhr FDP Partei FDP Grigorios Aggelidis, Dr. Gero Hocker, Ulla Ihnen 6 Breternitz, Gerd Alternative für Deutschland 6 Studienrat a.D. Alternative Armin-Paulus
    [Show full text]
  • Koalitionsgezerre Themenpalette Der Populis- Bearbeiten Zu Können
    Spezial: Deutschlandtag der Kultur und Werte: Islam Bayern: Klausurtagung der Jungen Union Seite 15-23 und Demokratie Seite 13 Landtagsfraktion Seite 6 Nr. 38 | Jahrgang 65 | 20. September 2014 www.bayernkurier.de Preis 1,70 € Platz für wirklich Nie wieder ZUR SACHE Verfolgte machen Judenhass KUNST DES MÖGLICHEN München – Der CSU-Parteivor- Berlin – In den letzten Monaten Zwei Landtagswahlen, ein stand hat ein Sieben-Punkte- gab es in Deutschland mehr tätli- Doppelbegräbnis der FDP und Sofortprogramm zur Asyl- und che Angriffe auf Juden sowie An- der dritte Erfolg der AfD, die Flüchtlingspolitik verabschie- schläge auf Synagogen – durch in Brandenburg und Thürin- det. Es steht auf zwei Säulen: Neonazis und durch Muslime im gen mit zweistelligen Stimm- Humanität und Schutz vor Zuge des durch die Hamas aus- ergebnissen in die Landes- Missbrauch, um die Akzeptanz gelösten Gaza-Krieges. Darum parlamente einzieht. Seither bei der Bevölkerung nicht zu kam es am vergangenen Sonn- ruhen die Politauguren der gefährden. Bund und EU müss- tag zu einer Solidaritätskundge- Medien nicht, um die Gefahr ten besonders auf die südlichen bung von tausenden Menschen von rechts zu beschwören Mitgliedsländer Italien, Spanien in der Hauptstadt. In Berlin vor und der Union massive Ver- und Griechenland einwirken, dem Brandenburger Tor sprach luste an die neue Gruppie- damit diese nicht mehr die Asyl- Bundeskanzlerin Angela Merkel rung zu prophezeien. bewerber einfach nach Norden bei der „Nie wieder Judenhass“- Diese Thesen halten einer weiterschicken. Auch die Wie- Kundgebung ihre Solidarität aus: genauen Überprüfung nicht dereinführung von Grenzkon- Bild: action press / Henning Schacht „Wer Juden angreift, greift alle stand. Die AfD passt nicht in trollen sei daher nicht ausge- Solidarisch (v.l.): Reinhard Kardinal Marx, Nikolaus Schneider, Ronald S.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/15463
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/15463 19. Wahlperiode 26.11.2019 Änderungsantrag der Abgeordneten Karsten Hilse, Dr. Rainer Kraft, Andreas Bleck, Dr. Heiko Wildberg, Marc Bernhard, Peter Boehringer, Marcus Bühl, Matthias Büttner, Tino Chrupalla, Joana Cotar, Peter Felser, Dietmar Friedhoff, Dr. Götz Frömming, Markus Frohnmaier, Wilhelm von Gottberg, Kay Gottschalk, Mariana Iris Harder- Kühnel, Dr. Heiko Heßenkemper, Martin Hohmann, Dr. Marc Jongen, Stefan Keuter, Jörn König, Enrico Komning, Rüdiger Lucassen, Jens Maier, Andreas Mrosek, Volker Münz, Ulrich Oehme, Tobias Matthias Peterka, Uwe Schulz, Thomas Seitz, René Springer, Dr. Harald Weyel, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 19/11800, 19/11802, 19/13915, 19/13924, 19/13925, 19/13926 – Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (Haushaltsgesetz 2020) hier: Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zu der Ergänzung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 – Drucksachen 19/13800, 19/13801, 19/13802 – Der Bundestag wolle beschließen: – das Kapitel 1602 vollständig und ersatzlos zu streichen; – einen neuen Titel mit einer Ausstattung von 30 Millionen Euro einzurichten, aus welchem ergebnisoffene Forschung in den Natur-, Klima- und Umweltwissen- schaften zum Zwecke des Naturschutzes finanziert werden soll. Berlin, den 26. November 2019 Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und Fraktion Drucksache 19/15463 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Begründung Das Verständnis über das Klima ist von zentraler Bedeutung, um gegen ungünstige klimatologische Bedingungen oder gar gefährliche Wetterphänomene gewappnet zu sein. Der sogenannte Klimaschutz durch die Vermeidung von CO2-Emissionen zeigte sich jedoch bisher als unwirksam.
    [Show full text]