Einladung

Kongress Unser Wald braucht Zukunft Wälder schützen, Ressourcen nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wälder schützen das Klima, sie laden zu Erholung und Freizeit ein. Zudem sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Der Bereich Forst und Holz mit seinen 1,1 Millionen Beschäftigten erwirtschaftet einen Umsatz von rund 180 Milliarden Euro pro Jahr.

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen setzt sich dafür ein, dass unsere Wälder auch in Zukunft ihre ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen erfüllen können. Wetterextreme und Marktentwick- lungen machen der Forst- und Holzwirtschaft zu schaffen. Dabei bietet der nachhaltige und klimafreundliche Rohstoff Holz großartige Chancen, die es zu nutzen gilt. Was sind erfolgversprechende Wald- und Bewirtschaftungs- modelle der Zukunft? Welche Potenziale bieten Wald und Holz für den Klimaschutz? Um Erkenntnisse für unsere parlamentarische Arbeit zu gewinnen, wollen wir diese Fragen mit Ihnen diskutieren.

Zu unserem Kongress „Unser Wald braucht Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein. Der Kongress findet am Mittwoch, dem 23. Oktober 2019, von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, in Berlin statt. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Ralph Brinkhaus

Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Deutschen Bundestag Programm

Kongress Unser Wald braucht Zukunft Wälder schützen, Ressourcen nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken

Mittwoch, 23. Oktober 2019, von 15.00 bis 17.00 Uhr, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.

Sie können die Veranstaltung live unter www.cducsu.de/veranstaltungen im Internet verfolgen. Tweets laufen unter dem Hashtag #unserwald

15.00 Uhr Begrüßung Gitta Connemann MdB Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Impuls MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Impuls MdB Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

15.15 Uhr Generationenprojekt Wald. Deshalb handeln wir. Julia Klöckner Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft 15.30 Uhr Podium 1: Stürme, Dürre, Feuer – Wie schützen wir unsere Wälder vor dem Klimawandel? Georg Schirmbeck Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V. Prof. Dr. Ute Seeling Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Hans von der Goltz Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e.V. Dietmar Hellmann Forstdirektor, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Moderation Hans-Georg von der Marwitz MdB 16.10 Uhr Podium 2: Innovativ, nachhaltig, klimafreundlich – Wie können wir das Multitalent Holz besser nutzen? Steffen Rathke Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates e.V. (DHWR) Prof. Dr. Hubert Röder Professor für Nachhaltige Betriebswirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Dr. Andreas Schütte Geschäftsführer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Julia Möbus Leiterin Politik & Kommunikation im Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) / Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) Moderation MdB Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag 16.50 Uhr Schlusswort Artur Auernhammer MdB Agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe Weiterführende Informationen: www.cducsu.de/veranstaltungen Anmeldungen und Hinweise

Bitte melden Sie sich auf unserer Website an: www.cducsu.de/veranstaltungen

(bis Dienstag, 15. Oktober 2019)

Veranstaltungsort: Datenschutz: Deutscher Bundestag, Reichstagsgebäude, Zugang über den Die Fraktionen können die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit Eingang Süd des Reichstagsgebäudes (Scheidemannstraße). unterrichten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit Externe Gäste werden vom Eingang zum Veranstaltungsort einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten geleitet. Der Zugang ist barrierefrei. elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung Ihres Einlass: Anliegens genutzt. Ausführliche Informationen und Hinweise zu Ab 14.00 Uhr. Bitte halten Sie am Eingang ein Ausweisdokument Ihren Rechten bereit. Planen Sie im Hinblick auf erforderliche finden Sie dazu in unserer Datenschutzerklärung unter: Sicherheitskontrollen ausreichend Zeit ein. www.cducsu.de/datenschutzerklaerung-nach-der-dsgvo. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Anreise: Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der S-/U-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Friedrichstraße; S-Bahn Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion verwendet werden. bzw. DB-Regionalverkehr bis Hauptbahnhof; S-Bahn bis Brandenburger Tor sowie Buslinien 100 (Haltestelle Faxanmeldung: Reichstag/Bundestag) oder TXL (Haltestelle S+U Brandenburger Sie können sich auch per Fax anmelden bis zum 16. Oktober Tor). Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. 2019 unter 030.227-76066.

Koordination und Planung: Kongress MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der Unser Wald braucht Zukunft – Wälder schützen, Ressourcen CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken

Fachliche Vorbereitung: 23. Oktober 2019 in Berlin Inge Niebergall, Büro der Stellv. Vorsitzenden der CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag; Gitta Connemann MdB; T Ich nehme teil: 030.227-53215

Pressebetreuung: Name, Vorname Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-53015 Geburtsdatum (Angabe aus Sicherheitsgründen erforderlich) Organisation: Daniela Renner und René Heise, Innerer Dienst der CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-52238 oder Institution/Redaktion 030.227-52513