Kongress Unser Wald Braucht Zukunft Wälder Schützen, Ressourcen Nutzen, Forst- Und Holzwirtschaft Stärken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kongress Unser Wald Braucht Zukunft Wälder Schützen, Ressourcen Nutzen, Forst- Und Holzwirtschaft Stärken Einladung Kongress Unser Wald braucht Zukunft Wälder schützen, Ressourcen nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken Sehr geehrte Damen und Herren, Wälder schützen das Klima, sie laden zu Erholung und Freizeit ein. Zudem sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Der Bereich Forst und Holz mit seinen 1,1 Millionen Beschäftigten erwirtschaftet einen Umsatz von rund 180 Milliarden Euro pro Jahr. Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag setzt sich dafür ein, dass unsere Wälder auch in Zukunft ihre ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen erfüllen können. Wetterextreme und Marktentwick- lungen machen der Forst- und Holzwirtschaft zu schaffen. Dabei bietet der nachhaltige und klimafreundliche Rohstoff Holz großartige Chancen, die es zu nutzen gilt. Was sind erfolgversprechende Wald- und Bewirtschaftungs- modelle der Zukunft? Welche Potenziale bieten Wald und Holz für den Klimaschutz? Um Erkenntnisse für unsere parlamentarische Arbeit zu gewinnen, wollen wir diese Fragen mit Ihnen diskutieren. Zu unserem Kongress „Unser Wald braucht Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein. Der Kongress findet am Mittwoch, dem 23. Oktober 2019, von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, in Berlin statt. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterreichen. Mit freundlichen Grüßen Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Deutschen Bundestag Programm Kongress Unser Wald braucht Zukunft Wälder schützen, Ressourcen nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken Mittwoch, 23. Oktober 2019, von 15.00 bis 17.00 Uhr, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin. Sie können die Veranstaltung live unter www.cducsu.de/veranstaltungen im Internet verfolgen. Tweets laufen unter dem Hashtag #unserwald 15.00 Uhr Begrüßung Gitta Connemann MdB Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Impuls Ralph Brinkhaus MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Impuls Alexander Dobrindt MdB Erster Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 15.15 Uhr Generationenprojekt Wald. Deshalb handeln wir. Julia Klöckner Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft 15.30 Uhr Podium 1: Stürme, Dürre, Feuer – Wie schützen wir unsere Wälder vor dem Klimawandel? Georg Schirmbeck Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V. Prof. Dr. Ute Seeling Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Hans von der Goltz Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e.V. Dietmar Hellmann Forstdirektor, Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Moderation Hans-Georg von der Marwitz MdB 16.10 Uhr Podium 2: Innovativ, nachhaltig, klimafreundlich – Wie können wir das Multitalent Holz besser nutzen? Steffen Rathke Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates e.V. (DHWR) Prof. Dr. Hubert Röder Professor für Nachhaltige Betriebswirtschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Dr. Andreas Schütte Geschäftsführer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Julia Möbus Leiterin Politik & Kommunikation im Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) / Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) Moderation Alois Gerig MdB Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Deutschen Bundestag 16.50 Uhr Schlusswort Artur Auernhammer MdB Agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe Weiterführende Informationen: www.cducsu.de/veranstaltungen Anmeldungen und Hinweise Bitte melden Sie sich auf unserer Website an: www.cducsu.de/veranstaltungen (bis Dienstag, 15. Oktober 2019) Veranstaltungsort: Datenschutz: Deutscher Bundestag, Reichstagsgebäude, Zugang über den Die Fraktionen können die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit Eingang Süd des Reichstagsgebäudes (Scheidemannstraße). unterrichten. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit Externe Gäste werden vom Eingang zum Veranstaltungsort einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten geleitet. Der Zugang ist barrierefrei. elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung Ihres Einlass: Anliegens genutzt. Ausführliche Informationen und Hinweise zu Ab 14.00 Uhr. Bitte halten Sie am Eingang ein Ausweisdokument Ihren Rechten bereit. Planen Sie im Hinblick auf erforderliche finden Sie dazu in unserer Datenschutzerklärung unter: Sicherheitskontrollen ausreichend Zeit ein. www.cducsu.de/datenschutzerklaerung-nach-der-dsgvo. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Anreise: Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der S-/U-Bahn bzw. DB-Regionalverkehr bis Friedrichstraße; S-Bahn Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion verwendet werden. bzw. DB-Regionalverkehr bis Hauptbahnhof; S-Bahn bis Brandenburger Tor sowie Buslinien 100 (Haltestelle Faxanmeldung: Reichstag/Bundestag) oder TXL (Haltestelle S+U Brandenburger Sie können sich auch per Fax anmelden bis zum 16. Oktober Tor). Parkplätze stehen nicht zur Verfügung. 2019 unter 030.227-76066. Koordination und Planung: Kongress Heike Brehmer MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin der Unser Wald braucht Zukunft – Wälder schützen, Ressourcen CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag nutzen, Forst- und Holzwirtschaft stärken Fachliche Vorbereitung: 23. Oktober 2019 in Berlin Inge Niebergall, Büro der Stellv. Vorsitzenden der CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag; Gitta Connemann MdB; T Ich nehme teil: 030.227-53215 Pressebetreuung: Name, Vorname Pressestelle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-53015 Geburtsdatum (Angabe aus Sicherheitsgründen erforderlich) Organisation: Daniela Renner und René Heise, Innerer Dienst der CDU/CSU- Fraktion im Deutschen Bundestag; T 030.227-52238 oder Institution/Redaktion 030.227-52513 .
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Newsletter Als PDF Laden
    Für die Artur Auernhammer 02/2021 Mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungs- ketten In der Bundesregierung hat man schaftlichen Verflechtung wanderten sich auf den Entwurf hinsichtlich die umweltschädlichen, mit eines Lieferketten- bzw. Sorgfalts- schmutziger Arbeit verbundenen pflichtengesetzes geeinigt. Beim Industrien in andere Weltregionen Kompromiss des Entwurfes, ab, beispielsweise nach Südostasien. der als Grundlage der folgenden Die hochproduktiven Industrien sind parlamentarischen Beratungen hier geblieben, wie beispielsweise dient, lag insbesondere die die Verarbeitung von Rohstoffen. Vereinbarkeit von Menschenrechten Die Produktion verursacht nun in in den Handelsbeziehungen sowie die den Entwicklungs- und Schwellen- Langfurth bekommt aus dem Umsetzbarkeit durch die Wirtschaft ländern hohe Belastungen von Breitbandförderprogramm im Vordergrund. Damit wird eine im Mensch und Umwelt. Mehr als 70 „Weiße Flecken“ 1.023.000 Euro. Koalitionsvertrag festgeschriebene Millionen Kinder müssen unter Bericht auf Seite 6 Initiative ins Rollen gebracht. diesen Bedingungen arbeiten. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Naturschutz nur mit Bundesministerium für Arbeit Landwirtschaft! und Soziales formulierten Entwurf soll nun definiert werden, welche Pflichten Unternehmen beim Schutz von Menschenrechten haben und wie Unternehmen diesen in ihren Lieferketten nachkommen können. Unternehmen sollen damit Globale Wertschöpfungsketten dazu verpflichtet werden, über ihre machen 80 Prozent
    [Show full text]
  • Koalitionsgezerre Themenpalette Der Populis- Bearbeiten Zu Können
    Spezial: Deutschlandtag der Kultur und Werte: Islam Bayern: Klausurtagung der Jungen Union Seite 15-23 und Demokratie Seite 13 Landtagsfraktion Seite 6 Nr. 38 | Jahrgang 65 | 20. September 2014 www.bayernkurier.de Preis 1,70 € Platz für wirklich Nie wieder ZUR SACHE Verfolgte machen Judenhass KUNST DES MÖGLICHEN München – Der CSU-Parteivor- Berlin – In den letzten Monaten Zwei Landtagswahlen, ein stand hat ein Sieben-Punkte- gab es in Deutschland mehr tätli- Doppelbegräbnis der FDP und Sofortprogramm zur Asyl- und che Angriffe auf Juden sowie An- der dritte Erfolg der AfD, die Flüchtlingspolitik verabschie- schläge auf Synagogen – durch in Brandenburg und Thürin- det. Es steht auf zwei Säulen: Neonazis und durch Muslime im gen mit zweistelligen Stimm- Humanität und Schutz vor Zuge des durch die Hamas aus- ergebnissen in die Landes- Missbrauch, um die Akzeptanz gelösten Gaza-Krieges. Darum parlamente einzieht. Seither bei der Bevölkerung nicht zu kam es am vergangenen Sonn- ruhen die Politauguren der gefährden. Bund und EU müss- tag zu einer Solidaritätskundge- Medien nicht, um die Gefahr ten besonders auf die südlichen bung von tausenden Menschen von rechts zu beschwören Mitgliedsländer Italien, Spanien in der Hauptstadt. In Berlin vor und der Union massive Ver- und Griechenland einwirken, dem Brandenburger Tor sprach luste an die neue Gruppie- damit diese nicht mehr die Asyl- Bundeskanzlerin Angela Merkel rung zu prophezeien. bewerber einfach nach Norden bei der „Nie wieder Judenhass“- Diese Thesen halten einer weiterschicken. Auch die Wie- Kundgebung ihre Solidarität aus: genauen Überprüfung nicht dereinführung von Grenzkon- Bild: action press / Henning Schacht „Wer Juden angreift, greift alle stand. Die AfD passt nicht in trollen sei daher nicht ausge- Solidarisch (v.l.): Reinhard Kardinal Marx, Nikolaus Schneider, Ronald S.
    [Show full text]
  • Die CSU-Landesgruppe Für Bayern in Berlin Die CSU-Landesgruppe Für Bayern in Berlin
    Die CSU-Landesgruppe Für Bayern in Berlin www.csu-landesgruppe.de Die CSU-Landesgruppe Für Bayern in Berlin Gerda Hasselfeldt Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Vorwort der Landesgruppenvorsitzenden Gerda Hasselfeldt Die CSU-Landesgruppe ist die Stimme Bayerns 18. Wahlperiode. Das gilt ebenso für die in Berlin. Die Wählerinnen und Wähler des Sicherung unserer Energieversorgung und für Freistaates haben uns bei der Bundestagswahl die mit der zunehmenden Digitalisierung 2013 in jedem der 45 bayerischen Wahlkreise verbundenen Aufgaben. ihr Vertrauen ausgesprochen. Die zweitstärkste CSU-Landesgruppe in der Geschichte der Die Menschen können sich auf uns verlassen: Bundes republik Deutschland – insgesamt Die CSU-Landesgruppe ist der Garant für 56 Abgeordnete – macht sich für die Anliegen eine verantwortungsvolle Haushalts- und der Bürgerinnen und Bürger aus Bayern stark. Finanzpolitik. Gleichermaßen halten wir am Wir, die Mitglieder der CSU-Landesgruppe Stabilitätskurs in Europa fest. im Deutschen Bundestag, fühlen uns diesem klaren Wählerauftrag verpflichtet. Zugleich Fest verankert im christlichen Menschenbild bekennen wir uns zu unserer Verantwortung und in den Werten unserer Heimat, arbeiten für ganz Deutschland und für ein geeintes, wir für eine familienfreundliche und allen starkes Europa. Generationen zugewandte Gesellschaft. Einen ebenso hohen Stellenwert haben für uns Als CSU-Landesgruppe setzen wir uns inner- die Bewahrung der Schöpfung, die Stärkung halb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit des ländlichen Raums und die Erhaltung aller Kraft für Deutschlands Zukunft ein. Unser unserer unvergleichlichen Kulturlandschaft. politischer Kurs ist darauf ausgerichtet, auch künftig Arbeit und Wohlstand zu sichern. Für all dies steht die CSU-Landesgruppe im In den vergangenen Jahren haben wir bereits Deutschen Bundestag. viel erreicht: In Deutschland haben so viele Menschen Arbeit wie noch nie.
    [Show full text]
  • Berufliche Bildung Zukunftssicher Gestalten – Wettbewerbsfähigkeit Und Beschäftigung Stärken
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1451 18. Wahlperiode 20.05.2014 Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Feist, Uda Heller, Albert Rupprecht, Michael Kretschmer, Stephan Albani, Katrin Albsteiger, Artur Auernhammer, Julia Bartz, Sybille Benning, Dr. André Berghegger, Dr. Christoph Bergner, Klaus Brähmig, Helmut Brandt, Cajus Caesar, Alexandra Dinges-Dierig, Thomas Dörflinger, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Hans-Peter Friedrich, Ingo Gädechens, Dr. Thomas Gebhart, Alois Gerig, Eberhard Gienger, Cemile Giousouf, Michael Grosse-Brömer, Astrid Grotelüschen, Fritz Güntzler, Helmut Heiderich, Franz-Josef Holzenkamp, Anette Hübinger, Xaver Jung, Dr. Stefan Kaufmann, Roderich Kiesewetter, Axel Knörig, Hartmut Koschyk, Gunther Krichbaum, Katharina Landgraf, Dr. Katja Leikert, Dr. Philipp Lengsfeld, Ingbert Liebing, Patricia Lips, Dr. Claudia Lücking-Michel, Yvonne Magwas, Matern von Marschall, Maria Michalk, Dr. Mathias Middelberg, Phillipp Mißfelder, Dietrich Monstadt, Marlene Mortler, Dr. Philipp Murmann, Josef Rief, Erwin Rüddel, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Johannes Selle, Bernd Siebert, Carola Stauche, Dr. Frank Steffel, Dr. Wolfgang Stefinger, Dieter Stier, Stephan Stracke, Max Straubinger, Matthäus Strebl, Lena Strothmann, Dr. Volker Ullrich, Volkmar Vogel (Kleinsaara), Sven Volmering, Christel Voßbeck-Kayser, Marco Wanderwitz, Marian Wendt, Heinz Wiese (Ehingen), Dagmar G. Wöhrl, Tobias Zech, Heinrich Zertik, Dr. Matthias Zimmer, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Willi Brase, Rainer Spiering, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Hubertus Heil (Peine), Edelgard Bulmahn, Dr. Daniela De Ridder, Dr. Karamba Diaby, Saskia Esken, Oliver Kaczmarek, Gabriele Katzmarek, Christine Lambrecht, Dr. Simone Raatz, Martin Rabanus, René Röspel, Marianne Schieder, Swen Schulz (Spandau), Thomas Oppermann und der Fraktion der SPD Berufliche Bildung zukunftssicher gestalten – Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung stärken Der Bundestag wolle beschließen: I.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/224
    Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestandes der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 24387 Abgegebene Stimmen insgesamt: 646 Nicht abgegebene Stimmen: 62 Ja-Stimmen: 422 Nein-Stimmen: 90 Enthaltungen: 134 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 15:43 Ende: 16:18 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Die Abgeordneten Des 19. Deutschen Bundestages Direkt- Und Listenmandate
    Die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages Direkt- und Listenmandate CDU/CSU Schleswig-Holstein Landeslistenplätze 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Bernhard Daldrup, 182 Frankfurt am Main I 220 München-West/Mitte 266 Neckar-Zaber Petra Pau (DIE LINKE) Kerstin Griese, Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU) Stephan Pilsinger (CSU) Eberhard Gienger (CDU) 1 Flensburg – Schleswig CDU Stephan Albani, Sebastian Hartmann, Petra Nicolaisen (CDU) Dr. Maria Flachsbarth, 86 Berlin-Lichtenberg 183 Frankfurt am Main II 221 München-Land 267 Heilbronn SPD Wolfgang Hellmich, 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord Fritz Güntzler, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Bettina M. Wiesmann (CDU) Florian Hahn (CSU) Alexander Throm (CDU) Dr. Barbara Hendricks, Astrid Damerow (CDU) Dr. Ursula von der Leyen*, 184 Groß-Gerau 222 Rosenheim 268 Schwäbisch Hall – Hohenlohe Landeslistenplätze Elvan Korkmaz-Emre, AfD 3 Steinburg – Dithmarschen Süd Carsten Müller, Stefan Sauer (CDU) Daniela Ludwig (CSU) Christian Freiherr von Stetten (CDU) CDU Prof. Monika Grütters, Dietmar Nietan, Mark Helfrich (CDU) Ingrid Pahlmann** 185 Offenbach 223 Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach 269 Backnang – Schwäbisch Gmünd Kai Wegner Andreas Rimkus, DIE LINKE 4 Rendsburg-Eckernförde Björn Simon (CDU) Alexander Radwan (CSU) Norbert Barthle (CDU) SPD Dr. Daniela De Ridder, SPD Cansel Kiziltepe, Udo Schiefner, Dr. Johann David Wadephul (CDU) 186 Darmstadt 224 Starnberg – Landsberg am Lech 270 Aalen – Heidenheim Kirsten Lühmann, Klaus Mindrup Ulla Schmidt, Dr. Astrid Mannes (CDU) Michael Kießling (CSU) Roderich Kiesewetter (CDU) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN 5 Kiel Caren Marks, AfD Dr. Gottfried Curio, Ursula Schulte, 1 Mathias Stein (SPD) Susanne Mittag, Dr. Götz Frömming, Martin Schulz, 187 Odenwald 225 Traunstein 271 Karlsruhe-Stadt 6 Plön – Neumünster Markus Paschke**, Dr.
    [Show full text]
  • 20210611 2-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 234. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 11. Juni 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 2 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestehens der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 19/30398 Abgegebene Stimmen insgesamt: 599 Nicht abgegebene Stimmen: 110 Ja-Stimmen: 375 Nein-Stimmen: 218 Enthaltungen: 6 Ungültige: 0 Berlin, den 11.06.2021 Beginn: 14:32 Ende: 15:02 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Newsletter Als PDF Laden
    Für die Artur Auernhammer 06/2020 SENKUNG Das „Aufbruchspaket“ DER MEHRWERT- kommt! STEUER Lange wurde gerungen, jetzt Unternehmen wird für Corona- BIS 31.12.2020 steht das Maßnahmenpaket der bedingten Umsatzausfall ein Regierungskoalition für neuen Programm für Überbrückungshilfen Schwung in der Wirtschaft. in Höhe von 25 Mrd. Euro aufgelegt. Bundestagsabgeordneter Artur Die Überbrückungshilfe wird für Auernhammer dazu: „Es wurde hart die Monate Juni bis August gewährt gekämpft, aber es konnten historische und gilt branchenübergreifend. Meilensteine erreicht werden.“ Artur Besonderheiten der stärker betrof- Auernhammer betont: „Es wurde fenen Branchen wie der Tourismus- das größte Konjunkturpaket in und Restaurationsbranche wird der Nachkriegszeit auf den Weg damit Rechnung getragen. Auch Corona-Warn-App seit Kurzem gebracht. Das Besondere daran Profisportvereine, Schausteller, zum Download ist, dass jeder Bereich profitiert. sowie Veranstalter profitieren Damit wird die Wirtschaft kräftig davon direkt und können für weiter auf Seite 2 angekurbelt. Durch die Senkung der ausgefallenen Umsatz finanzielle Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % Hilfe beanspruchen. und von 7 % auf 5 % erreicht diese wichtige Maßnahme die gesamte Forstwirtschaft: Gesellschaft.“ Die durch vergangene Trockenjahre bereits geschädigten Wälder nahmen auch durch die Trockenheit dieses Jahres weiter Schaden. Durch die Corona-Pandemie stark gesunkene Holzpreise werden daher zum Problem. Die Bundesregierung stellt deshalb weitere 700 Mio. Euro für den Erhalt der Wälder und deren Wirtschaftliche und soziale nachhaltige Bewirtschaftung zur Verfügung. Weitere Maßnahmen für Härten abfedern: die Holzwirtschaft ergänzen diese Unterstützung. Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Weiter auf Seite 2 Seite 1 Das „Aufbruchspaket“ kommt! - Fortsetzung- Sportstätten: Sportstätten sind besonders durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Eine finanzielle Unterstützung zum Ausgleich der durch Schließungen entgangenen Umsätze in Höhe von Krankenhäuser: 150 Mio.
    [Show full text]
  • Ganz Schwierige Angelegenheit. Auch Der Euri- Bor
    Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. Januar 2021 25561 Lothar Binding (Heidelberg) (A) wenn ich einen Kredit will, das alles nicht mehr in der b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Form – ganz schwierige Angelegenheit. Auch der Euri- Harald Ebner, Renate Künast, Friedrich bor ist bei minus 0,5 Prozent. Das heißt, wenn die Banken Ostendorff, weiterer Abgeordneter und der sich wechselweise Geld geben, gilt auch da 0,5 Prozent. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Zinsen sind absolut im Keller, mit einer Ausnah- Agrofortsysteme umfassend fördern me: der Dispozins für die armen Leute, die mal kurzfris- Drucksache 19/25316 tig überziehen müssen. Deshalb gilt es, da etwas zu tun. Auch hierfür ist eine Dauer von 30 Minuten vereinbart. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Ich begrüße die Agrarpolitiker und verabschiede die GRÜNEN) Finanzpolitiker. – Liebe Kollegen, bitte nehmen Sie Platz. Eine letzte Sache, zu Olaf Scholz. Ich finde es sehr gut, wenn der Olaf Scholz seinen Bürgern sagt: Kosten, Prei- Der erste Redner zu diesem Tagesordnungspunkt: der se, Zinsen sollt ihr vergleichen, um das günstigste Ange- Kollege Artur Auernhammer, CDU/CSU-Fraktion. bot in Anspruch zu nehmen. (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank. (Beifall bei der SPD) Artur Auernhammer (CDU/CSU): Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das neue Jahr, 2021, beginnt mit Zuversicht: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Einmal läuft die Impfung gegen Corona an, und nächste Vielen Dank. – Nehmen Sie Ihre Werkzeuge wieder Woche bekommen die USA wieder einen vernünftigen mit. Präsidenten.
    [Show full text]