RathausKurier AMTSBLATT DER STADT Kulturstadt Europas

Nr. 24 »Liebe Zukunft »Liebe Großeltern«: Von A wie Abraham 24. Dezember 2006 Weimarerinnen mitgestalten: Die Ehrenamtsagentur bis Z wie »Zur 17. Jahrgang und Weimarer«: Ausbildungsangebote sucht ältere Menschen Waldbühne«: Der Weihnachtsgruß der Stadtverwaltung als Paten für Familien Der Sperrmüllplan Nächste Ausgabe: des OB im Jahr 2007 im ersten Halbjahr 2007 14. Januar 2007 Seite 3190 Seite 3193 Seite 3198 Seite 3199

Weimars Feuerwehr ist ins Gefahrenschutzzentrum umgezogen Die Wacht an der Kromsdorfer Straße

Kann das ein Zufall sein? Als wäre es Euch bessere Gesetze an und neue Feuer- wältigen.« Denn endlich wird die Technik, die von langer Hand inszeniert, fielen in wehrspritzen«, so zitierte er seinen Heine aus derzeit an verschiedenen Standorten lagert, Weimar zeitgleich mit dem Umzug der dem »Wintermärchen« und betonte: »Wir neh- nun an einem Ort zusammengeführt. In dem Weimarer Feuerwehr am Freitag, dem men dieses Zusammentreffen der Ereignisse Gebäude mit seinen rund 5.000 Quadratme- 15. Dezember 2006, auch die Hüllen einfach als ein schönes Symbol«. tern Geschossfläche befinden sich alle not- der wieder errichteten Herzogin Anna Doch der Leiter des Weimarer Amtes für wendigen Räume und technischen Ausrüs- Amalia Bibliothek. Und einen Tag zuvor Brand- und Katastrophenschutz/Rettungs- tungen für die Berufsfeuerwehr, die Rettungs- erneuerte der Landtag sein Thüringer dienste wusste seine Freude über den gelun- dienste und den Katastrophenschutz der Brand- und Katastrophenschutzgesetz. genen Umzug der Einsatzfahrzeuge in das Stadt Weimar, aber auch für den Löschzug der neue Gefahrenschutzzentrum auch in prosai- Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte. Außerdem artmut Haupt, Feuerwehr- schere Sätze zu fassen: »Wir brauchten diese gibt es im Haus ein Lagezentrum für den Kata- Hauptmann, zeigt sich bei soviel schö- verbesserten Arbeits- und Lebensbedingun- strophenfall. Zwei Fahrzeughallen bilden im H nen Koinzidenzen nicht nur brand- gen einfach sehr dringend. Die Aufgaben einer Schatten des hohen, gläsernen Schlauchturms schutztechnisch gewappnet: »Baut Eure Häuser Feuerwehr können wir aus dem Haus in der den zweiseitig umschlossenen Hof; darüber wieder auf und trocknet Eure Pfützen, Schafft Kromsdorfer Straße nun deutlich besser be- liegen die Büro- und Sozialräume. Hinzu kom- men natürlich die zentrale Leitstelle, in der alle Anrufe einlaufen und der Alarm ausgelöst wird, sowie weitere Büro- und Besprechungs- räume, Aufenthalts- und Ruheräume für die Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst so- wie Räume für die Freiwillige Feuerwehr; La- ger,Werkstätten, die Desinfektion, Sanitäter- räume, aber auch Fitness-Räume für Weimars Feuerwehrleute schließen sich an. Nach rund achtzig Jahren kann sich die Feuerwehr-Wache in der Erfurter Straße damit in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Seit 1926 hatte das Hauptgebäude für Weimars Feuerwehren seine Dienste versehen und hatte in den nachfolgenden Jahren zahlreiche Erweiterungen erfahren. Die Anforderungen an eine heutige Feuerwache aber erfüllte das Gebäude schon lange nicht mehr.Weder die Arbeitsschutzanforderungen konnten wirklich erfüllt werden, noch genügten die vorhande-

Foto: Rainer Weise nen Gebäude und Stellplätze den Mindestfor- Die Weimarer Feuerwehr in der Anfahrt auf ihr neues Domizil derungen. Die Abstände zwischen den Fahr-

+++ bekanntmachungen +++ mitteilungen +++ ausschreibungen +++ RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

zeugen in den Fahrzeughallen reichten nicht wird Weimars Feuerwehr ihr neues Haus nun mehr aus, die Tore der Fahrzeughallen unter- ganz offiziell und mit hohen Ehren überge- schritten die Mindestdurchfahrtsbreiten und ben; den ersten Einsatz vom neuen Standort drei Fahrzeughallen waren inzwischen wegen aber fuhr sie schon am 15. Dezember gegen einsturzgefährdeter Kellerdecke gesperrt. 12.30 Uhr: »Unfall Ettersburger Straße in Rich- Rund 8,2 Millionen Euro kostete das neue tung Buchenwald.Vier beteiligte Fahrzeuge.« Gefahrenschutzzentrum an der Kromsdorfer Straße, das seit dem 11. Mai 2005 unter der Lei- tung der Stadt Weimar und ihres Bau-, Grün-

flächen- und Umweltamtes und natürlich des Foto: Photocase.com Informationen: Kromsdorfer Straße 13, Amtes für Brand- und Katastrophenschutz ent- Die Feuerwehr kommt … ab jetzt aus der 99427 Weimar,Telefon: (0 36 43) 555611 stand. In zwei Monaten, am 15. Februar 2007, Kromsdorfer Straße. Notruf-Telefon: 112

Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters 2006 Liebe Weimarerinnen und Weimarer Was wäre Weihnachten ohne Lieder? Und plündernden Soldaten beherzt entgegen und (Russland) fuhr, gab es viele internationale was wäre es gerade in Weimar ohne Johann blieb während der gesamten Besatzungszeit Spendenaktionen. Sie reichen von der Hilfe für Daniel Falks »Alldreifeiertagslied«? Oft ist ein Dolmetscher und Anwalt der Weimarer. Kinder im rumänischen Ineu über die Erlöse es in den letzten Wochen erklungen: das Nachdem er 1813 selbst vier Kinder durch von »Weimar hilft« den Tsunami-Opfern bis uns so vertraute »O du fröhliche, o du selige Seuchen verloren hatte, galt von nun an seine zur Äthiopienhilfe, an der sich statistisch ge- Gnaden bringende Weihnachtszeit …«. ganze Fürsorge den Kriegswaisen, den Kin- sehen jeder zweite Weimarer beteiligt hat. dern der Ärmsten der Armen, die er von der Unsere Stadt konnte auf diese Weise im Rah- er heute zum Kanon der deutschen Straße holte … Er wurde zum Waisenvater men von Karlheinz Böhms Städtewette mehr Weihnachtslieder gehörende und Erzieher, zum Erbauer des Luther- als 32.000 Euro für Äthiopien beisteuern. D Text ist 1816 hier in Weimar hofes, wo er seit 1821 mit »seinen« Liebe Weimarerinnen und Weimarer, es entstanden. Geschrieben wurden Kindern lebte. Dort ist heute der Sitz ist für mich eine große Freude, zu sehen, mit diese Zeilen von einem Mann, eines Falk-Vereins, der in seinem dem Weimar viel zu verdanken Sinne tätig ist. hat: von dem Schriftsteller und Be- So hat uns Johann Daniel Falk gründer der modernen Sozialfür- nicht nur ein wunderschönes sorge Johann Daniel Falk. Mit seiner Weihnachtslied hinterlassen, »Gesellschaft der Freunde in der Not« küm- sondern auch ein wahrhaft merte sich Falk um arme und verwahrloste christliches Vermächtnis, das in Weimar auf Kinder in Weimar. Für diese seine Schützlinge vielfältige Weise weiter wirkt. Da ist zum Bei- schrieb er in der Adventszeit 1816 das from- spiel der »Weimarer Tafel« zu danken, die sich me Weihnachtslied – ein Jahr, nachdem der schon zehn Jahre für Bedürftige engagiert. Buchhändler Hoffmann auf dem Weimarer Und Weimarer Händler sorgten auch in die- Markt den ersten »Christbaum für alle« auf- sem Jahr mit ihren Geschenken dafür, dass die gestellt hatte. Tradition des »Christbaums für alle« mit Leben Wir hatten 2006 so manche Gelegenheit, erfüllt wird. Nicht zuletzt haben weit mehr als uns des Philanthropen Falk zu erinnern. Denn 100 sangesfreudige »Weihnachtsmänner« mir in diesem Jahr jährte sich zum 200. Male die mit dem Lied »O du fröhliche …« soeben ge- Schlacht von und Auerstedt. In welch holfen, 6.000 Euro für den Kinder- und Jugend- zivile Katastrophe dieses Ereignis Weimar fonds und 1.000 Euro für die Rumänienhilfe stürzte, war sehr anschaulich in einer Sonder- zur Verfügung zu stellen. Denn die Hilfsbereit- ausstellung des Stadtmuseums zu sehen. Falk schaft und Großherzigkeit der Weimarer hört

gehörte zu denen, die etwas gegen die »Zer- nicht an den Stadtmauern auf. Seit 1992 der Foto:Weimar der Stadt Presseamt störung und Verstörung« taten. Er trat 1806 erste Hilfskonvoi von Weimar nach Brjansk Oberbürgermeister Stefan Wolf

RathausKurier – Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Presseabteilung, Rathaus, Markt 1, 99421 Weimar. Redaktion: Fritz von Klinggräff (verantwortlich), Gabriele Drews, Mandy Plickert, Telefon: (0 36 43) 76 26 51, Fax: 76 26 50, E-Mail: [email protected]. Für den Inhalt der in der Rubrik »Fraktionen im Stadtrat« abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines namentlich gekenn- zeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich. Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 18. Dezember 2006. Konzeption: Gudman-Design, Weimar. Gestaltung, Layout: Corax Color,Carl-von-Ossietzky-Straße 57A,99423 Weimar,Telefon: (0 36 43) 83 63 50,Fax: (0 36 43) 83 63 20,E-Mail: [email protected], Anzeigen und Abonnement: Union Druckerei Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 36 43) 86 87-0, Fax: (0 36 43) 86 87-20. Vertrieb: TDM Thüringer Direktmarketing, Telefon: (03 61) 2 27 54 37, Fax: (03 61) 2 27 54 33. Erscheinungsweise: 14-täglich sonntags, kostenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei Abholung in der Presseabteilung ist kostenlos. Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand).

3190 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

welcher Selbstverständlichkeit und Kreativität Die Verleihung des Weimarer Menschenrechtspreises 2006 die Menschen in Weimar helfen, dem bedürfti- gen Mitbürger ebenso wie den Katastrophen- Opfern am anderen Ende der Welt. Ein Stuhl blieb leer Den Dank, der aus nah und fern bei mir ein- trifft, möchte ich an dieser Stelle an Sie weiter- Die Verleihung des Weimarer Menschen- geben. Sie wissen, dass Sie mit Ihrer Großher- rechtspreises 2006 an den abwesenden zigkeit zugleich auch unsere ganze Stadt in ein Dr. Guillermo Fariñas Hernández gutes Licht rücken: Der Ruf Weimars als eine weltoffene und freundliche Stadt ist Ihnen m heutigen Internationalen Tag der allen zu verdanken. Lassen Sie uns deshalb die Menschenrechte ehren wir mit Dr. Guil- kommenden Tage freudig und dankbar bege- Alermo Fariñas Hernández einen mutigen hen.Wo immer Sie die Feiertage auch verleben Menschen, der sich mit seiner ganzen Kraft – ich wünsche Ihnen von Herzen ein »fröhli- für die Meinungs- und Pressefreiheit auf Kuba ches«, »seliges« Weihnachtsfest und eine einsetzt. Unsere Gedanken und besten Gene- geruhsame, innige Zeit mit Ihren Nächsten. sungswünsche gehen an ihn.« Mit diesen Worten würdigte Oberbürger- meister Stefan Wolf im Rahmen einer feierli-

chen Sitzung des Weimarer Stadtrates den Foto:: igfm/Bauersfeld kubanischen Journalisten und Menschen- Der Preisträger des Jahres 2006 Ihr Oberbürgermeister Stefan Wolf rechtler Dr. Guillermo Fariñas Hernández, der in diesem Jahr 2006 den Menschenrechtspreis anstaltung mit einem Gruß an den Geehrten. der Stadt Weimar erhielt. Das Grußwort des schwer kranken Preisträgers »Ein Stück Bibliothek In seiner Sitzung vom 12. Juli 2006 hatte der Fariñas wurde am Abend der Preisverleihung mitnehmen« Weimarer Stadtrat beschlossen, Herrn Fariñas verlesen. Fariñas betonte die Bedeutung des Medienboxen für Kindergärten mit dem international renommierten Men- Preises für alle Kubaner: »Wenn ich diesen wert- und Schulen. Neuer Service in der schenrechtspreis der Kulturstadt Europas aus- vollen Preis annehme, den Sie, die hier Anwe- Stadtbücherei Weimar zuzeichnen. Am 10. Dezember 2006, dem In- senden, mir verleihen, dann tue ich dies aus ternationalen Tag der Menschenrechte, über- dem Verständnis heraus, dass Sie in meiner Mit den Medienboxen bietet die Stadtbüche- gaben der Oberbürgermeister und der Vorsit- Person alle Kubaner ehren, die gestorben sind, rei Weimar einen neuen Service für Erziehe- zende des Vergabebeirates, Pfarrer Victor, den die sterben und die leider immer noch zum rInnen und LehrerInnen an. Dank Sponsoring Preis stellvertretend an Maria Elena Morejon – Sterben bereit sein müssen, um die ersehnte, der Sparkasse Mittelthüringen, des Lions-Club Fariñas war die Ausreise aus Kuba verweigert die einzig mögliche Demokratie zu erlangen.« Weimar Classic und der Biker der Stadtwerke worden.Weimars Preisträger 2006 setzt sich In seiner Laudatio unterstrich der stellvertre- konnten insgesamt 26 Medienboxen ange- seit zwölf Jahren ohne Rücksicht auf seine ei- tende Vorsitzende des Bundesfachausschus- schafft werden, die zur Ausleihe bereit stehen. gene Gesundheit für einen freien Zugang zu ses für Internationale Zusammenarbeit und Sie enthalten thematisch aufbereitet jeweils Informationen und für die Meinungsfreiheit in Menschenrechte die Schwierigkeiten und Pro- ca.15 Medien, vom Sachbuch über Bilderbü- seinem Land ein. Er nahm mehrere Haftstrafen bleme, mit welchen Fariñas ständig zu kämp- cher, CD-ROM, CD und Tonkassetten bis hin zu und einen siebenmonatigen Hungerstreik auf fen hatte. »Der Menschenrechtspreis und die Spielen,Videos oder DVD. Damit bieten die sich, um seinen Forderungen Nachdruck zu heutige Verleihung sind Zeichen dafür, dass Medienboxen, die vier Wochen ausgeliehen verleihen. Deutschland und Europa an die kubanischen werden können, beste Grundlagen für die ab- Als der Sitzungsleiter des Weimarer Stadt- Machthaber appellieren, den Bewohnern der wechslungsreiche Behandlung unterschiedli- rates eröffnete Horst Hasselmann die Festver- Insel nicht länger die Meinungsfreiheit und cher Sachthemen vom Vorschulalter bis zum die weiteren Menschenrechte vorzuenthal- 7. Schuljahr. Die Themenpalette umfasst u.a. ten.« Berufe, Buchstaben/Zahlen, Ernährung, Körper/ Für den Vergabeausschuss sprach sein Vor- Gesundheit, Kinder der Welt, Jahreszeiten, sitzender, Dr. Christoph Victor die Hoffnung Sprachförderung,Verkehrserziehung, Sinne, aus, dass die Weimarer Auszeichnung ihrem Schulanfang, Musik,Wetter und Zirkus. Preisträger Guillermo Fariñas Hernández nicht Voraussetzung für die Ausleihe der Medien- nur zur Ehre sondern auch zum Schutz gerei- boxen ist der Besitz eines eigenen Bibliotheks- che. Oberbürgermeister Stefan Wolf und die ausweises. Beim Besuch in der Stadtbücherei Ausländerbeauftragte der Stadt Weimar, Helena wird dem Interessenten bei Vorlage des Perso- Mühe, dankten den zahlreichen Unterstützern nalausweises ein solcher Benutzerausweis des Menschenrechtspreises 2006 von Herzen ausgestellt. für ihre materielle und ideelle Hilfe. Dazu ge- Damit können die Medienboxen entliehen hörten in erster Linie wieder das Ehepaar werden. Der Transport erfolgt in einer stabilen Stockleben.Eine Woche vor der Preisverleihung Kunststoffbox. Mit dem neuen Angebot hatte das vielköpfige Organisationsteam des möchte die Stadtbücherei Kindergärten und Menschenrechts-Fußballturniers der Auslän- Schulen bei der Leseförderung und der Wis- derbeauftragten den Betrag von 1.706 Euro sensvermittlung ab dem Vorschulalter unter- übergeben: Zur Unterstützung des Preisträgers stützen. Die Kinder sollen Freude am Umgang und in der Hoffnung, ihn oder seine Mutter

mit verschiedenen Medien haben und sich in Foto:Weimar der Stadt Presseamt doch noch in Weimar begrüßen zu dürfen. deren frühzeitiger Nutzung üben. Blumen für Maria Elena Morjon ANNE WERNER

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3191 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Ein Rückblick auf das Feiningerjahr 2006 FEININGER 2006 Ein Gemeinschaftswerk Spielzeugentwürfe aus Weimar

Das Jahresprogramm 2006, das Einwoh- mit 35 erworbenen Zeichnungen des Künstlers nern und Touristen der Stadt im Anden- aus dem Weimarer Land. Die Krönung aller Be- ken an den weltberühmten Bauhaus- mühungen der Initiativgruppe für ein Weima- meister Lyonel Feininger geboten wurde, rer Feiningerjahr aber war zudem der Erwerb war in seinem Umfang, seinem Ideen- des Originals »Gelmeroda XI« von 1928 durch reichtum und seiner Vielseitigkeit ein die Landesregierung, das seitdem im Bauhaus- Gemeinschaftswerk Vieler – und war Museum zu bewundern ist. auch so nur möglich. Deutschlandweit kamen namhafte Kunst- wissenschaftler und Feiningerkenner zu Vorträ- m Frühsommer 2005 hatten sich der Stadt- gen. Die Thalia-Buchhandlung, das Schillermu- führer Dr. Johannes Schild und die Archi- seum, das Stadtmuseum, das Hotel »Russischer

I tektin Renate Böttcher auf die Suche nach Hof«, das Hotel »Alt Weimar« und natürlich das Foto: Michael (Hrsg.): Siebenbrodt »Alma Siedhoff-Buscher. für Kinder«,WeimarWelt neue Eine 2004, S.31 personeller Unterstützung begeben.Sie fanden Hotel »Elephant« boten die Räumlichkeiten Lyonel Feininger im Atelier mit sie beim Freundeskreis Weimar – Kulturstadt und übernahmen die Honorare. In der Feinin- eigenen Schiffsmodellen, 1928 Europas 1999 mit Peter Mittmann. Reinhard ger-Kirche von Gelmeroda gab es am 50.Todes- und Michael Bokemeyer boten Mitwirkung tag ein überfülltes Konzert mit den Feininger- Der deutsch-amerikanische Maler, und Tagungsräume im Kammergut Tiefurt an, Fugen, auch in den Internationalen Konzertzy- Grafiker und Bauhaus-Meister Lyonel Manfred-Udo Schmidt (†) stand mit Rat und klus der Stadtkirche wurden sie bereitwillig Feininger (1871–1956) begann seine Tat zur Seite.Christine Lieberknecht übernahm aufgenommen. Am 18.Februar, dem 110. Jah- künstlerische Laufbahn als Illustrator die Schirmherrschaft über das Projekt. Die restag der Ankunft Lyonel Feiningers im Hotel und Karikaturist. Für die »Chicago Sun- Kulturämter von Stadt und Land, aber auch »Elephant«, war der Amerikanische Botschafter day Tribune« schuf er ab 1906 zwei Hotelmanager, die Weimar-GmbH/Tourist- zu Gast. Es gab Buchlesungen an verschiede- Comic-Serien »The Kin-der-kids« und Info, Schuldirektoren, Lehrer und Schüler, Orts- nen Orten und die TLZ-Initiative zu einer Serie »Wee Willie Winkie´s World«. Dieses hei- bürgermeister, Pfarrer, Künstler,Vertreter der von Auszügen aus dem Briefwechsel Feinin- ter-spielerische Talent übertrug er auch Bauhaus-Uni und Musikhochschule Weimar gers mit seiner zweiten Frau Julia. auf seine Spielzeugentwürfe.Neben und der Uni , die Mal- und Zeichenschu- Die Tourist-Info ermöglichte eine Ausstel- Holzhäusern entwickelte er auch Loko- le, die Klassik Stiftung Weimar traten in die lung von Arbeiten »Auf Feiningers Spuren«; im motiven und Waggongs als Holzspiel- Vernetzung mit ein. Kuratorischer Höhepunkt Hofatelier Niedergrunstedt beging man in Ei- zeug und testete selbst gebaute Segel- des Feininger-Jahres 2006 in Weimar war dann geninitiative ein Dorffest zu Ehren von Feinin- jachten mit den Söhnen bei den jähr- sicherlich die Ausstellung im Bauhaus-Museum ger; zwölf Händler der Weimarer Innenstadt lichen Sommeraufenthalten an der Ostsee.

ZUM AUSSCHNEIDEN UND SAMMELN Der Rathauskurier beendet hiermit die Serie von RATHAUSKURIER- Michael Siebenbrodt zum Feininger-Jahr 2006. GALERIE 2006 stellten hochwertige Drucke in einer Feinin- ger-»Bildergalerie« aus. Im Lyonel-Feininger- Gymnasium Mellingen/Buttelstedt fand ein Bild des Monats Land-Art-Projekt zum 135. Geburtstag des Dezember Künstlers statt. In Mellingen konnten sich beim 17. Feininger-Schülerpleinair Schüler aus ganz Thüringen künstlerisch betätigen. In der Feininger-Kindergalerie Mellingen konnte man nach Feiningers Vorbild Häuser schnitzen und bemalen. Unter den fast 100 Veranstal- tungen gab es auch nachhaltige Projekte weit über das Jahr 2006 hinaus: acht Workshops machten z.B. Angebote, sich im Weimarer Land Claudia Trouillier auf den Spuren Feiningers zu bewegen, seine »Nächtliche Straße« Motivwelt zu studieren und sie selbst in kleine Kurs »Malerei« Kunstwerke umzusetzen. Dank an alle ehren- bei Gisela Richter amtlich Engagierten! Das Feiningerjahr reichte Weimarer Mal- und weit über die Ländergrenzen hinaus bis nach Zeichenschule e.V. Amerika und setzte auch für die Gäste der Stadt neue Akzente. RENATE BÖTTCHER

3192 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR AMTLICHER TEIL AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT WEIMAR

Vorankündigung Sirenen-Alarmierung … der 1. Änderung der Abfallgebührensatzung … in den Ortsteilen der Stadt Weimar der Stadt Weimar

Seite 3193 Seite 3193

Vorankündigung Die 1. Änderung der Abfallgebührensatzung Probealarm wird erstmals am 6. Januar, 10 Uhr, … der 1. Änderung der Abfallgebühren- tritt am 01.Januar 2007 rückwirkend nach der ausgelöst. satzung der Stadt Weimar Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Die weiteren Termine für 2007 sind der 3.Februar, Die Stadt Weimar beabsichtigt, die 1.Änderung Weimar,den 14.12.2006 3.März,7.April,5.Mai,2.Juni,7.Juli,4.August,1.September, der Abfallgebührensatzung der Stadt Weimar 6.Oktober,3.November und 1.Dezember. zu erlassen, die rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft treten soll. Der wesentliche Inhalt der Im Erstfall immer Notruf 112 anrufen. Für beabsichtigten 1. Änderung der Abfallgebüh- die Auslösung eines Sirenenalarms im Erstfall rensatzung der Stadt Weimar wird nachfol- Stefan Wolf,Oberbürgermeister gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: gend öffentlich bekannt gemacht: Zunächst kann dies die Feuerwehrleitstelle Auf Grund der §§ 1, 2, 10, und 12 des Thü- tun. Aber auch am Sirenenstandort kann jeder ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) Sirenen-Alarmierung Bürger im Gefahrenfall die Sirene über den vom 19.09.2000 (GVBl. S. 301), des § 4 des Thü- sogenannten Druckknopfmelder betätigen ringer Gesetzes über die Vermeidung,Verwer- Regelmäßig werden ab Januar 2007 in eini- (außer Possendorf). Das Brandschutzamt weist tung und Beseitigung von Abfällen (Thüringer gen Ortsteilen die Sirenen für die Alarmierung dringend darauf hin, dass bei einer Alarmaus- Abfallwirtschaftsgesetz – ThürAbfG) vom der Bevölkerung bei Feuer oder Katastrophen lösung vor Ort unbedingt und unverzüglich 15.06.1999 (GVBl. S. 511) sowie der Satzung erprobt. Das teilt das Amt für Brandschutz, auch die Feuerwehrleitstelle über den Notruf über die Abfallwirtschaft der Stadt Weimar – Katastrophenschutz und Rettungsdienst der 1 12 oder 55 55 55 zu informieren ist, damit in den jeweils geltenden Fassungen - hat der Stadt Weimar mit. Demnach erfolgt der Test von dort alle notwendigen Maßnahmen zur Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung jeweils am ersten Samstag des Monats um Rettung von Menschen und zur Gefahren- am 13.12.2006 folgende 1. Änderung der 10 Uhr. Dann werden die Sirenen fünf Sekun- bekämpfung eingeleitet werden können. Abfallgebührensatzung beschlossen. den lang anlaufen und danach wieder abklin- gen. Sirenenstandorte sind Gelmeroda, Nie- § 3 Abs. 2 Tabelle wird ersetzt durch folgende dergrunstedt, Possendorf,Taubach, Legefeld, Tabelle (siehe untenstehend – die Redaktion) Holzdorf und Gaberndorf.

Fixanteil variabler Anteil Jährlicher Gesamtbetrag Müllbehälter wöchentlich zweiwöchenlich wöchentlich zweiwöchentlich Volumen in Liter EUR/a EUR/a EUR/a EUR/a EUR/a 60 ...... 38,72 ...... 131,64 ...... 65,82 ...... 170,36 ...... 104,54 80 ...... 51,63 ...... 175,53 ...... 87,76 ...... 227,16 ...... 139,39 120 ...... 77,44 ...... 263,29 ...... 131,64 ...... 340,73 ...... 209,08 240 ...... 154,88 ...... 526,58 ...... 263,29 ...... 681,46 ...... 418,17 1.100 ...... 709,85 ...... 2.413,47 ...... 1.206,74 ...... 3.123,32 ...... 1.916,59

ENDE DER ÖFFENTLICHEN AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN

Zukunft mit gestalten Verwaltung suchen wir ab 1. September bzw. Es wird eine zwei- bzw. dreijährige qualifizier- Ausbildung 2007 bei 1. Oktober 2007 motivierte und zielstrebige te und eine umfassende theoretische und der Stadtverwaltung Weimar Auszubildende als: praktische Ausbildung in der öffentlichen Ver- waltung geboten. Das Ausbildungsverhältnis Die kreisfreie Stadt Weimar bietet interessier- Ausbildungsberufe: sowie das Ausbildungsentgelt bestimmen ten jungen Menschen – vornehmlich Schul- – Verwaltungsfachangestellte [m/w] sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende abgängern 2006 – die Chance, den richtigen – Gärtner für Zierpflanzenbau [m/w] des öffentlichen Dienstes und den diesen Einstieg ins Berufsleben zu finden. Für unsere – Stadtinspektor-Anwärter [m/w] ergänzenden, ändernden oder ersetzenden

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | AMTLICHER TEIL 3193 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Tarifverträgen in der jeweils gültigen Fassung Ausbildung? Dann bewerben Sie sich! Senden Die Stadt Weimar vermietet sowie den einschlägigen beamtenrechtlichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunter- Bestimmungen. lagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer … im Rahmen ihres Künstlerförderprogramms Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses, im Atelierhaus, Karl-Haußknecht-Straße 21, Verwaltungsfachangestellte [m/w] Zertifikate, Bescheinigungen über Praktika) ein Atelier an einen Maler oder Grafiker. Ausbildungsbeginn: 1.September 2007 bis zum 31. Januar 2007 (Datum des Post- Interessenten senden bitte ihre ausführliche Ausbildungsdauer: 3 Jahre stempels) an die Bewerbung bis zum 5. Januar 2007 an die Voraussetzungen: guter Realschul- abschluss Stadtverwaltung Weimar Kulturdirektion der Stadt Weimar Anforderungen: Interesse an Verwal- Personalabteilung Fachreferat Bildende Kunst tungstätigkeit; gutes Allgemeinwissen; Schwanseestraße 17 Karl-Liebknecht-Straße 5 Selbstständigkeit und Verantwortungsbe- 99421 Weimar 99423 Weimar wusstsein; Kommunikations- und Teamfähig- keit; Organisationsgeschick; sicheres Auftreten Aus Kostengründen wird darum gebeten,die Bewerbungs- und gute Umgangsformen; gute Kenntnisse unterlagen in Kopie einzureichen,da diese nicht zurück- Jagdverpachtung in Deutsch/ Mathematik/Wirtschaft und gesandt werden.Bei gewünschter Rücksendung der Unter- Recht/Sozialkunde lagen bitten wir darum,einen adressierten und frankierten Die Jagdgenossenschaft Weimar Stadt Rückumschlag beizulegen bzw.haben Sie die Möglichkeit, verpachtet ab 1. April 2007 für 13 Jahre Verwaltungsfachangestellte [m/w] nach dem abgeschlossenen Bewerbungsverfahren die folgende Gemeinschaftsjagdbezirke (GJB) Ausbildungsbeginn: 1.September 2007 Unterlagen bei der Personalabteilung abzuholen.Durch die in der Gemarkung Weimar Stadt: Ausbildungsdauer: 2 Jahre Bewerbung entstehende Auslagen (z.B.Reisekosten für die Voraussetzungen: Abitur bzw. Teilnahme am Eignungstest bzw.am Vorstellungsgespräch) 1. GJB Flur Süßenborn mit 325 ha Fachhochschulreife werden nicht erstattet. 2. GJB Flur Oberweimar mit 365 ha Anforderungen: Interesse an Verwal- tungstätigkeit; gutes Allgemeinwissen; Die Verpachtung erfolgt nach Einholung Selbstständigkeit und Verantwortungsbe- Öffentliche Ausschreibung schriftlicher Angebote, die bis zum 31. Januar wusstsein; Kommunikations- und Teamfähig- … gemäß VOB/A § 17 – 2007 in einem verschlossenen Umschlag mit keit; Organisationsgeschick; sicheres Auftreten Ausschreibungs-Nr. 600.58 – 125/06 dem Vermerk »Jagdpachtung 2007 + die und gute Umgangsformen; gute Kenntnisse Nummer des bzw. der GJB« bei der Jagdge- in Deutsch/Mathematik/Wirtschaft und Die Stadtverwaltung Weimar beabsichtigt, nossenschaft Weimar Stadt einzureichen sind. Recht/Sozialkunde für die Förderschule für Sprachbehinderte, Am Hartwege 2 (Brandschutzmaßnahmen) Als Bewerber sind zugelassen: Gärtner für Zierpflanzenbau [m/w] nachstehende Bauarbeiten im Wege der Jagdpachtfähige Personen im Sinne des § 11 Ausbildungsbeginn: 1.September 2007 öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. (5) Bundesjagdgesetz, die ihren Hauptwohn- Ausbildungsdauer: 3 Jahre sitz in Weimar und Umgebung haben, nicht Voraussetzungen: Realschulabschluss Leistungsumfang: Malerarbeiten: Eigentümer eines Eigenjagdbezirkes bzw. bzw. guter qualifizierter Hauptschulabschluss ca.: 1.900 m2 Decken-/Innenwandanstrich Einzel- oder Mitpächter einer Jagd sind. Der Anforderungen: Interesse am Gartenbau einschließlich Untergrundvorbereitung Pächter muss evtl. auftretenden Wildschaden und Pflanzenanbau; handwerkliche Bega- Eröffnungstermin: 4.1.2007, 14 Uhr, übernehmen. Angebote für unter 1. und 2. bung; Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Bauverwaltung, siehe Absender aufgeführte GJB finden Berücksichtigung. Verantwortungsbewusstsein;Teamfähigkeit; Zuschlagsfrist: 18.1.2007 Die Jagdgenossenschaft ist nicht an das Eignung zur körperlichen Arbeit; gute Kennt- Arbeitszeitraum: 1.2.–17.2.2007 Höchstgebot für die Erteilung des Zuschlages nisse in Biologie/Chemie/Mathematik und Selbstkosten: 8 Euro, bei Versand + gebunden. Deutsch Porto 2 Euro, Disk erforderlich? DIE JAGDGENOSSENSCHAFT WEIMAR STADT Ausgabe/Versand: ab 12.12.2006, Stadtinspektor-Anwärter [m/w] Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, Haus 3, Anschrift für die Gebote: Vorsitzender Herr Reinhard Beginn Vorbereitungsdienst: 1.Oktober 2007 Zimmer 106, unter Vorlage Einzahlungsbeleg Schwartze,Petersgasse 32,99428 Weimar OT Gelmeroda Ausbildungsdauer: 3 Jahre Konto-Nr.: 301 002 029, BLZ: 820 510 00, Voraussetzungen: Abitur bzw. Fach- Sparkasse Mittelthüringen hochschulreife sowie die allgemeinen Cod. Zahlungsgrund: 60000/15000 + AUS DER VERWALTUNG Voraussetzungen für die Berufung in ein 125/06/06; die Angebotsgebühr wird nicht Beamtenverhältnis rückerstattet Naturschutzbeirat Anforderungen: Interesse an Verwal- Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- der Stadt Weimar tungstätigkeit; fundiertes Allgemeinwissen; verwaltungsamt, Ref. 360,Weimarplatz 4, … blickt auf arbeitsreiches Jahr zurück Loyalität; Selbstständigkeit und Eigeninitia- 99423 Weimar tive; überdurchschnittliches Engagement; CHRISTOPH SCHWIND, Wie ist es im Gebiet von Weimar um die Be- Kommunikations- und Teamfähigkeit; sicheres BÜRGERMEISTER UND standsentwicklung des Rotmilans bestellt? Auftreten und gute Umgangsformen; gute BEIGEORDNETER FÜR FINANZEN, Was wurde zum Erhalt der Brutplätze von Kenntnisse in Mathematik/Deutsch/Wirtschaft ORDNUNG UND BAUEN Gebäudebrütern unternommen? und Recht/Sozialkunde Welche Auswirkungen haben regenerative Stadtverwaltung Weimar, Abteilung Bauverwaltung: Energieträger für die Belange des Artenschut- Besitzen Sie die vorgenannten Anforderungen/ Schwanseestraße 17,99421 Weimar,Haus 3, zes und für das Landschaftsbild der histori- Voraussetzungen und sind Sie interessiert an Zimmer 106,Telefon: (0 36 43) 7 62-3 09,Fax: 7 62-3 26, einer abwechslungsreichen und interessanten E-Mail: [email protected] FORTSETZUNG SEITE 3196

3194 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

FRAKTIONEN im FRAKTIONEN im FRAKTIONEN im Weimarer Stadtrat Weimarer Stadtrat Weimarer Stadtrat

Liebe Bürgerinnen Kinder- und familien- Das Jahr 2006 und Bürger Weimars, freundliches Weimar … liegt hinter uns. Es war in der Weima- ein für unsere Stadt an Ereignissen Im September beauftragte das weimar- rer Kommunalpolitik durch die Ober- reiches Jahr geht zu Ende. Es brachte werk bürgerbündnis e.V. gemeinsam bürgermeisterwahl gekennzeichnet. die Wahl des Oberbürgermeisters und mit unsrem Koalitionspartner die Stadt- Neben der Wahl des Bürgermeisters eines Bürgermeisters, wichtige infra- verwaltung, Möglichkeiten und Kosten war die Verabschiedung des Haushal- strukturelle Verbesserungen wie jüngst zu ermitteln, um das letzte Kindergarten- tes der Stadt für 2007 am 13. Dezember der Umzug der Feuerwache in das neue jahr, das so genannte »Vorschuljahr« für ein weiteres wichtiges kommunalpoli- Gefahrenschutzzentrum oder den sicht- Eltern kostenfrei zu gestalten. Mit der tisches Ereignis. Bei diesen und ande- baren Fortschritt des Verwaltungsneu- Möglichkeit des beitragsfreien Besuches ren Themen im zurückliegenden Jahr baus in der Schwanseestraße, es brach- der Kitas soll der gesetzlich festgeschrie- haben sich die Mitglieder der Linkspar- te große und kleine Verbesserungen bene Bildungsauftrag der Kindereinrich- teifraktion im Weimarer Stadtrat mit der Lebensqualität in den Wohnvierteln tungen hervorgehoben und die Verbin- eigenen Standpunkten und Vorschlä- – und es hinterlässt auch (noch) unge- dung zwischen Grundschule und Kita gen eingebracht. 2007 sind wichtige löste Probleme wie die Verkehrsent- verdeutlicht werden. Im Ergebnis dieses Entscheidungen zu treffen. So muss wicklung in der Stadt. Für uns Stadträte Prüfauftrages entschlossen wir uns, wei- geklärt werden, durch welchen städti- begann das Jahr mit den verspäteten tere 200.000 Euro im Haushaltsjahr 2007 schen Beitrag die Zukunft des DNT und Haushaltsberatungen für 2006 und en- zu etatisieren, um eine beitragsfreie Nut- der Staatskappelle mit gesichert wer- dete mit dem rechtzeitigen Haushalts- zung der Kindereinrichtungen in Weimar den kann. Die Verwaltungsreform in beschluss für das neue Jahr. Das bringt im »Vorschuljahr« zu ermöglichen. Am Weimar ist weiter voranzubringen. - auch in Zeiten klammer Kommunalfi- 13.12.stimmte nun der Stadtrat unserem Auch hier muss die Kommunalpolitik nanzen - ein Mindestmaß an Planungs- Antrag mehrheitlich zu, so dass diese ihren Anteil leisten, damit die vorhan- sicherheit für viele freiwillige Aufgaben, Regelung mit Beginn des Kindergarten- denen und zukünftigen Aufgaben der die zum großen Teil von Vereinen und jahres 2007/2008 greifen wird. Bereits Verwaltung bei gleichbleibender Per- ehrenamtlichen Mitarbeitern erfüllt für 2006 ist es uns durch zusätzliche Be- sonalstärke besser bewältigt werden werden, aber auch für die Verwaltung. reitstellung von 350.000 Euro gelungen, können. Die vielfältigen Projekte im Bei allen Sparzwängen haben wir in den Auswirkungen der Familienoffen- Kinder-, Jugend, Kultur- und Sozialbe- wichtigen Bereichen den notwendigen sive der Landesregierung entgegen zu reich werden auch 2007 in der Fraktion Handlungsspielraum finanziell abgesi- wirken. Sowohl die pädagogische Arbeit einen wichtigen Fürsprecher haben. chert. Allen, die während der Feiertage in den Kindereinrichtungen kann damit Für die anstehenden Entscheidungen arbeiten – in Krankenhäusern, Arztpra- fortgeführt werden, eine Erhöhung der sind umfassende Diskussionen nötig, in xen, Apotheken, Altenheimen und Be- Elternbeiträge konnte abgewendet wer- die wir uns mit vielfältigen Vorschlägen treuungseinrichtungen, bei Feuerwehr, den. Darüber hinaus werden aufgrund einbringen werden. Dabei nehmen wir Polizei, Rettungsdiensten, in den Berei- unserer Initiative ab 2007 Kinder und Anregungen und Vorschläge aus den chen des Öffentlichen Nahverkehrs, des Jugendliche Angebote der Stadtbiblio- betroffenen Initiativen und der Bürger- Tourismus und der Medien – danken thek kostenfrei nutzen können. Auch schaft gern auf. Am Ende des Jahres wir für ihren Einsatz im Dienst der Bür- dieser mehr symbolische Schritt ist ein möchten die Mitglieder der Fraktion gerinnen und Bürger.Wir wünschen Baustein, um Weimar zu einer kinder-/ allen Bürgerinnen und Bürgern bzw. Ihnen und Ihren Familien gesegnete familienfreundlichen Stadt auszubauen. den Gästen dieser Stadt ein frohes und Weihnachtsfeiertage und ein gutes, In diesem Sinne: ein frohes Weihnachts- besinnliches Weihnachtsfest und alles friedvolles neues Jahr. fest und ein gesundes, erfolgreiches Gute und viel Erfolg für 2007 wünschen. FÜR DIE FRAKTION: STEPHAN ILLERT Jahr 2007. FÜR DIE FRAKTION FÜR DIE FRAKTION: DIRK MÖLLER NORBERT SCHREMB, CORINA HARKE

CDU Weimar Fraktion weimarwerk Bürgerbündnis e.V. Fraktion Die Linke.PDS Erfurter Straße 12,99423 Weimar Schwanseestraße 33,99423 Weimar Goetheplatz 9b,99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 85 05 80,Fax: (0 36 43) 85 05 82 Telefon und Fax: (0 36 43) 90 67 22 Telefon: (0 36 43) 20 26 46,Fax: (0 36 43) 20 26 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.cdu-weimar.net Internet: www.weimarwerk.net Internet: www.dielinke-pds-weimar.de

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3195 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

FORTSETZUNG VON SEITE 3194

FRAKTIONEN im schen Kulturlandschaft von Weimar? Mit die- Weimarer Stadtrat sen und zahlreichen weiteren Fragen befass- ten sich der Naturschutzbeirat Weimar und die Untere Naturschutzbehörde im Laufe des zu Ende gehenden Jahres 2006. Auf der De- zembersitzung blickte der Naturschutzbeirat auf ein arbeitsreiches und ereignisreiches Jahr zurück. Neben den turnusmäßig durchgeführ- ten Beratungen tagte die Arbeitsgruppe »Ein- griffe« mehrmals zu aktuellen Themen, ins- besondere zu den laufenden Bebauungsplan- Ein Bürgerhaushalt verfahren. Dabei standen die zuständigen für Weimar Stadtplaner und die Mitarbeiter der Natur- schutzbehörde für umfassende Informationen Liebe Bürgerinnen und Bürger Weimars, und Nachfragen zur Verfügung. »Tagungsorte« wer von Ihnen hat sich schon einmal waren neben der Stadtverwaltung auch das mit dem Haushalt der Stadt beschäf- Naturschutzzentrum Weimar, das Senckenberg- tigt? Dabei ist dies eines der wichtigs- Institut oder das betreffende Bebauungsplan-

ten Bücher: Drin stecken die Ideen und oder Schutzgebiet. Foto: Dr. Arenhövel Christoph Visionen, die Verwaltung und Stadträte Bei einer Stadtexkursion zeigte Dr. Helga Eine Exkursion des Naturschutzbeirates von ihrer Stadt haben, oder gelegent- Brunnemann, Naturschutzbeauftragte für an Gewässer im Naturschutzgebiet »Süd- lich auch nicht. Rat und Verwaltung Gebäudebrüter, in beeindruckender Weise, hang Ettersberg«, Juli 2006 entscheiden über Investitionen, Steuer- welche Artenhilfsmaßnahmen für Mauerseg- einnahmen und Dienstleistungen, in ler, Schwalben und Turmfalken bereits im »Baum des Jahres« – der Schwarzpappel –, die der Regel im Interesse der BürgerIn- Stadtgebiet mit Erfolg durchgeführt wurden. im Mai an der Ilm als Auftaktveranstaltung für nen. Sicher, viel zu verteilen gibt es Bei einer Exkursion in das Naturschutzgebiet Thüringen durchgeführt wurde, ebenso die nicht, doch um so mehr muss verdeut- »Südhang Ettersberg« schärfte Dr.Wolfgang öffentlichen Exkursionen zum »Tag des Geo- licht werden, wofür die Kommune ei- Zimmermann, ebenfalls Naturschutzbeauf- tops« und zum »Dritten Weimarer Fledermaus- gentlich ihr Geld ausgibt. Daher gehen tragter, den Blick auf die formen- und farben- abend«, die beide im September stattfanden. immer mehr Orte dazu über, Bürger- reiche Welt der Libellen, erläuterte deren Ebenso wirkte der Naturschutzbeirat wieder haushalte einzuführen und damit die Lebensraumansprüche und Gefährdungs- in der Jury mit, die die eingereichten Arbeiten Bürger an der Erstellung des Haushal- situation. für den Umweltpreis und für den Kinder- und tes zu beteiligen. Niemand erwartet, Ausführlich wurde der Themenkreis »Alter- Jugendumweltpreis der Stadt Weimar bewer- dass Sie sich ohne vorherige Informati- native Energien versus Naturschutz?« behan- tete. Der Vorsitzende des Naturschutzbeirates, on an einem Haushaltsprozess beteili- delt, der im Naturschutzbeirat sehr angeregt, Markus Meißner, bedankte sich für die gute gen. Das Projekt soll daher schrittweise z.T. auch kontrovers diskutiert wurde. Kurz- Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde. umgesetzt werden: Zunächst ist ein les- vorträge führten in die Themen »Erneuerbare Er wertete es als positiv, dass die Arbeit des barer, allgemein verständlicher Haus- Energien versus Energieeffizienz am Beispiel Naturschutzbeirates mit der Tätigkeit der halt zu erstellen, dann gilt es,Verfahren Bauwesen«, »Auswirkungen von Windkraft- Naturschutzbeauftragten koordiniert wurde. zu entwickeln, die die Mitwirkung der anlagen auf das Landschaftsbild« und »Solar- Für das kommende Jahr hat der Naturschutz- BürgerInnen bei der Aufstellung, Um- anlagen und Stadt-/Landschaftsbild« ein. Der beirat bereits einige Arbeitsthemen in den setzung und Ergebniskontrolle des Themenkreis wird weiter verfolgt, etwa zu Blick genommen: u. a. Haushaltes ermöglichen. BürgerInnen Fragen des »Einflusses von Windkraftanlagen sind bei manchen Entscheidungen mu- auf Vögel und Fledermäuse« oder »Kann die – die Auswirkung des novellierten Thüringer tiger und risikofreudiger, als Politiker verstärkte Nutzung regenerativer Energiequel- Naturschutzgesetzes auf die Tätigkeit der und Verwaltung vielleicht annehmen. len einen Klimawandel spürbar verringern?«. Naturschutzvereine und der Naturschutz- Die Vorschläge, die aus der Bürgerschaft Im Mittelpunkt der Dezembersitzung stand behörden; kommen, werden daher redaktionell ein Vortrag über die Bestandsentwicklung des – zwei Projekte, die die Renaturierung von aufbereitet und an den Stadtrat weiter- Rotmilans im Stadtgebiet von Weimar und der Fließgewässerabschnitten verfolgen; geleitet, beraten und entweder aufge- Umgebung.Thomas Pfeiffer,Vorsitzender der – veränderte Bedingungen für die Nach- nommen oder, begründet, abgelehnt. Fachgruppe Ornithologie und hervorragender pflanzung von Straßenbäumen an Bündnis 90/Die Grünen wollen mehr Kenner dieser Vogelart, stellte die Ergebnisse Bundes- und Landesstraßen; Beachtung Partizipation der Bürgerinnen und Bür- seiner über 20 Jahre geführten Untersuchun- von Stressfaktoren und Gesundheits- ger – daher haben wir im Stadtrat den gen vor. Anhand der Beringung und der Mar- zustand der Bäume; Antrag zur Einführung eines Bürger- kierung mit kleinen Sendern erhielt er überra- – Begleitung eines vorgesehenen Unter- haushaltes eingebracht. schende Aufschlüsse über das Brut- und Zug- schutzstellungsverfahrens für ein botanisch FÜR DIE FRAKTION: KATJA SCHÄFER verhalten des Rotmilans, der in Mitteldeutsch- wertvolles Gebiet auf dem Ettersberg. land seinen Verbreitungsschwerpunkt hat. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Der Naturschutzbeirat begleitete und un- Kontakt: Untere Naturschutzbehörde Weimar,Telefon: Goetheplatz 9b,99423 Weimar,Telefon: 90 20 87 terstützte auch im Jahr 2006 eine ganze Reihe (0 36 43) 7 62-9 22 (Dr.Arenhövel) bzw.7 62-9 23 (Frau Lüth); E-Mail: [email protected] von Aktivitäten der Naturschutzbehörde und Markus Meißner,Vorsitzender,Telefon tagsüber: (0 36 41) der Umweltabteilung, so die Pflanzaktion zum 68 46 24,E-Mail: [email protected]

3196 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Öffnungszeiten folgenden Generationen. Schon heute man- 2. Energiepass – Energieausweis für Gebäude; … während der Feiertage gelt es 1,2 Milliarden Menschen – das ist ein Dr. Stefan Helbig, wissenschaftlicher Mit- Fünftel der Erdbevölkerung – an sauberem arbeiter MFPA an der Bauhaus-Uni Weimar Stadtbücherei Weimar Trinkwasser. Die Stadtbücherei Weimar hat vom 23. bis In Deutschland sorgen die Wasserwerke für Das 6. Agenda-21-Forum hat sich auch für das 31. Dezember 2006 geschlossen. Erster Öff- die zuverlässige Belieferung mit einwandfrei- kommende Jahr viel vorgenommen: UMWELT nungstag im neuen Jahr ist der 2. Januar em Trinkwasser. »Alles selbstverständlich, und 2007. Die MitarbeiterInnen der Stadtbücherei dabei vergessen wir oft, dass Wasser eine wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe wichtige Ressource ist, die wir wie Luft zum Feiertage und ein gutes neues Jahr. Leben brauchen«, erinnert Zahrnt. REDAKTION »Diese Multivision will auf motivierende in eigener Sache Stadtmuseum Weimar Weise Schülerinnen und Schülern Wasser 24. Dezember 2006 ...... geschlossen ›begreifbar machen‹, beschreibt Sören Janssen, 25. Dezember 2006 ...... geöffnet 13–17 Uhr Projektleiter, die Idee. Dramaturgisch erarbeite- 26. Dezember 2006 ...... geöffnet 10–17 Uhr te Inhalte erzeugen die starke Wirkung dieser 31. Dezember 2006 ...... geschlossen Ton-DIA-Schau. 1. Januar 2007: ...... geöffnet 13–17 Uhr Das aussagestarke Bildmaterial wurde aus Archiven der ganzen Welt unter künstleri- Das für die Adventsveranstaltungen neu schen Aspekten zusammen getragen. »Diese eingerichtete Spielzeugmagazin des Schau ist informativ, aufrüttelnd und unter- Stadtmuseums bleibt wegen des großen haltsam zugleich.Viele Inhalte aus dem Schul- Ist die Fraktur als Schriftart auf Grund Besucherinteresses weiterhin zugänglich. unterricht werden aufgegriffen und somit ihrer Verwendung im Nationalsozialis- ist diese Wasser-Präsentation ein idealer An- mus nicht mehr verwendbar? Von unter- Anmeldungen für Kindergruppen zu einem Suchspiel knüpfungspunkt für den fachbezogenen, aber schiedlichen Seiten zumindest wurde im Magazin sind telefonisch unter (0 36 43) 8 26 00 möglich. auch fächerübergreifenden Unterricht«, so großes Unverständnis, ja Entsetzen da- Janssen weiter. rüber geäußert, dass der Segenswunsch eines »Besinnlichen Festes« für alle Wei- »Jeder Tropfen zählt: Informationen zur Multivision und der Schau: marer auf der Titelseite des Rathaus- Wasser macht Schule!« Internet: www.multivision.info kuriers 22 in dieser alten Schriftart er- Multivision »Im Zeichen des Wassers« schien. Der Rathauskurier bedankt sich zu Gast in Weimar ausdrücklich für diese Hinweise: Zeigen Vortragsreihe die Anrufe der Weimarer und Weimare- Am 9. Januar 2007 ist die Multivision »Im Zei- … des Lokalen Agenda-21-Arbeitskreises rinnen doch die wache Sensibilität, die chen des Wassers« zu Gast im großen Saal des »Forum für erneuerbare Energien« Sie bei diesem Thema zeigen. Und zu »mon ami«. Die Schau ist ein Medienprojekt in Zusammenarbeit mit der VHS Recht. Denn selbst eine kurze Recher- des Bundes für Umwelt und Naturschutz, das che zeigt: Die Nazis propagierten die seit Mai 2004 durch Deutschland tourt und in Dank der ständig wachsenden Interessenten- Fraktur-Schriften bis 1941 als die »wahre Thüringen in Ilmenau und Weimar Station zahl wurde das Weimarer Forum für erneuer- deutsche Schrift« und so wurden denn macht. Über 500 Weimarer SchülerInnen, Azu- bare Energien zur Fortsetzung der Vortragsrei- wahrhaftig die meisten Propaganda- bis und Berufsschüler/innen nehmen an der he motiviert. Unter dem Motto »Die effiziente Schriften der Nazionalsozialisten in der Reise in die Welt des Wassers teil. Die zentrale Generation« ist es nunmehr zum vierten Mal so genannten »gebrochenen Schrift«, Botschaft der Schau lautet:Wasser ist die gelungen, Referenten für ein breites Vortrags- also in Fraktur gedruckt. Die Fraktur Grundlage allen Lebens! angebot aus dem Spektrum erneuerbare also wurde zur vorherrschenden Nazi- Energie und Energieeffizienz zu gewinnen. Schrift; auch wenn die Nationalsozialis- ten sie 1941 selbst verwarfen und ver- Hinweis: Alle Vorträge in dieser Reihe finden im boten … und selbst, wenn man bedenkt, Jugendkulturzentrum »mon ami« statt und beginnen dass die Fraktur schon seit dem 16. Jahr- jeweils 19 Uhr.Der Eintritt ist frei. hundert die vorherrschende Druckschrift im deutschsprachigen Raum war. Der Programm Vortragsreihe Rathauskurier also verspricht Besserung: Die Thematik ist eingebunden in die von 17. Januar 2007: »Hardware und Software – Die Fraktur kommt ihm nicht mehr ins den Vereinten Nationen ausgerufene »Dekade we love to effizienz you«;Vorträge Blatt. der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung« 1. Die Heizkostenabrechnung – ein Buch mit Im Rathauskurier Nr. 23, Seite 3178, und damit auch ein Projekt der Lokalen Agen- sieben Siegeln: das muss nicht sein; Ramona ist ein Beschluss des Stadtrates auf da 21-Arbeit in Weimar. Bürgermeister Chris- Siefke, Leiterin Verbraucherzentrale Thüringen seiner 33. Sitzung missverständlich toph Schwind dankt dem Wasserversorgungs- 2. Poesie der gebauten Umwelt – Heitere wiedergegeben worden: Zur Druck- zweckverband Weimar, der Thüringer Fern- Kurzgeschichten als Ohrenweide; Lesevortrag sache 163/ 2006 muss es richtig heißen: wasserversorgung und der Sparkasse Mittel- Volker Drusche, Ingenieur- und Sachverstän- … beschließt der Stadtrat mit 29 Zustim- thüringen für die finanzielle Unterstützung. digenbüro,Weimar mungen, 1 Gegenstimme und 6 Enthal- »Wasser ist ein faszinierendes Element«, 14. Februar 2007: Treffen zwei Welten auf- tungen die Drucksache 163/2006: Das begeistert sich auch Angelika Zahrnt, Bundes- einander? Energieberatung vs. Energiepass; Fahrradfahren in der Fußgängerzone vorsitzende des BUND für die Multivision. Vorträge durch die Stadtverwaltung prüfen zu »Der Schutz des Wassers ist eine Überlebens- 1. Energieberatung;Winfried Schöffel, lassen. frage, für uns jetzt und erst recht für die nach- Geschäftsführer ENVISYS,Weimar

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3197 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

2007 – Die Messe der Meister von Morgen«. Bereitschaftsdienst der Tierärzte Wir beteiligen uns an der »Umwelt 2007« Wei- … der Stadt Weimar und des Kreises Weimarer Land im I. Quartal 2007 außerhalb mar, eine Messe für Energie – Bauen – Mobili- der normalen Dienstzeit und am Wochenende tät, die vom 1. bis 3. Juni 2007 in der Weimar- stattfinden wird.Während der Messe werden wir – wie in 2006 – eine geführte Fahr- radtour zu zukunftsfähigen Anlagen alternati- ver Stromerzeugung in Weimar und im Wei- marer Land anbieten. Die organisatorischen Vorbereitungen dazu laufen und wir laden schon heute alle Radlerinnen und Radler und Interessierte aus Weimar und Umgebung ganz herzlich ein.

Informationen dazu auch: Internet: www.weimar.de, www.energieforum-weimar.de,Büro »Lokale Agenda 21« der Stadt Weimar,E-Mail: [email protected], Telefon: (0 36 43) 7 62-2 98

AUS DEN EINRICHTUNGEN/ VERANSTALTUNGEN

Großelternpatenschaften Die Ehrenamtsagentur sucht ältere Menschen für alle Familienlagen

Bernhard Brose hat viel zu erzählen. Gern spricht der Mitfünfziger über das, was ihm wichtig ist, die Familie, die Freunde. Bernhard Brose hat beides. Gerade jetzt, zur Weihnachts- zeit wünscht er sich, mehr Zeit mit den Enkel- kindern verbringen zu können. Und natürlich gibt es für diese eigenen Enkelkinder, die leider weit weg wohnen, keinen Ersatz, aber man kann ja versuchen, die Lücke zu schließen. Herr Brose hat sich entschieden, Großeltern- Pate zu werden. Diese Möglichkeit bietet das

FORTSETZUNG SEITE 3203

ANZEIGE Abfallentsorgung an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel Wir Aufgrund der Feiertage ändern sich Regelentsorgung -Öffnungszeiten wünschen allen Wertstoffhof Bürgerinnen und bei allen Abnehmern die Entsorgungs- Neujahrstag, 1. Januar 2007 Bürgern ein schönes termine für Restmüll und Bioabfall. Neuer Entsorgungstermin 30.Dezember 2006, 9–14 Uhr Weihnachtsfest 2. Januar 2007 und ein gesundes Regelentsorgung Weihnachtsbaum- Jahr 2007. 1. Weihnachtsfeiertag, 25.Dezember 2006 Bei allen anderen Abnehmern kommt es entsorgung Neuer Entsorgungstermin in der 52. Kalenderwoche 2006 und in der DWeihnachtsbäume können im Januar 23.Dezember 2006 1. Kalenderwoche 2007 aufgrund der Feier- auf den öffentlichen Wertstoffsammel- tage zu Verschiebungen der regulären Ent- plätzen zur Abholung bereitgestellt oder Regelentsorgung sorgungstermine auf den nachfolgenden auf dem Wertstoffhof der Stadtwirtschaft 2. Weihnachtsfeiertag, 26.Dezember 2006 Tag. Bitte gewährleisten Sie den Zugang Weimar GmbH, Industriestraße 14, kosten- Neuer Entsorgungstermin zu den Abfallgefäßen bis zur Entsorgung. los entsorgt werden. 27.Dezember 2006 Rückfragen: (0 36 43) 43 41-8 40

Ihre StadtWirtschaft Weimar GmbH

3198 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

Sperrmüllsammlung aus Haushalten in der Stadt Weimar 1.Halbjahr 2007

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Sperrmüllsammlung findet im ersten Halbjahr 2007 weiterhin als Straßensammlung statt. Wir bitten alle Bürger,den Sperrmüll nur an dem für Ihre Straße gültigen Termin an der Grundstücksgrenze sowie an einem für das Sammel- fahrzeug erreichbaren Platz bereitzustellen. Unter Sperrmüll sind insbesondere Haushaltsgegenstände und Möbel zu verstehen. Es ist untersagt, Bauabfälle,Verpackungen, Grünschnitt, Sonderabfälle, Elektrogeräte und Kühlgeräte zur Sperrmüllsammlung bereitzustel- len. Diese Abfälle werden gemäß gesetzlichen Bestimmungen anderen Entsorgungsanlagen zwecks einer Beseitigung oder Verwer- tung zugeführt. Bürger und Gewerbetreibende haben die Möglichkeit, ganzjährig Sperrmüll und andere Abfälle auf dem Wertstoffhof der Stadtwirtschaft Weimar GmbH, Industriestraße 14, zu entsorgen. Die Entsorgung ist bei Schrott, Elektrogeräten und Altkühlgerä- ten für Bürger und Gewerbetreibende der Stadt Weimar kostenlos. Sonderabfälle wie Farben, Lösungsmittel usw. können nur in den Zeiten abgegeben werde, an denen das Schadstoffmobil in Weimar tourt.

Strassenname Datum Am Kreuzchen ...... 28.6.2007 Auf dem Widderberg ...... 30.3.2007 Abraham-Lincoln-Straße ...... 3.4.2007 Am Langen Felde ...... 21.6.2007 Auf den Bergäckern ...... 28.6.2007 Ackerwand ...... 18.4.2007 Am Mägdeborn ...... 23.5.2007 August-Baudert-Platz ...... 21.2.2007 Ahornallee ...... 28.6.2007 Am Munschteiche ...... 21.6.2007 August-Bebel-Platz ...... 12.4.2007 Ahornweg ...... 20.3.2007 Am Palais ...... 25.4.2007 August-Frölich-Platz ...... 3.1.2007 Albert-Kuntz-Straße ...... 7.6.2007 Am Pappelgraben ...... 24.5.2007 Albrecht-Dürer-Straße ...... 9.5.2007 Am Plane ...... 24.5.2007 Bachgasse ...... 2.5.2007 Alexander-Olbricht-Straße ...... 14.6.2007 Am Poseckschen Garten ...... 12.4.2007 Bäckergasse ...... 31.5.2007 Alfred-Ahner-Straße ...... 14.6.2007 Am Schießhaus ...... 4.5.2007 Bahnhofstraße ...... 23.5.2007 Allstedter Straße ...... 10.1.2007 Am Schluftergraben ...... 20.3.2007 Bahnstraße ...... 28.2.2007 Alte Bahnhofstraße ...... 16.1.2007 Am Schönblick ...... 11.4.2007 Balsaminenweg ...... 14.6.2007 Alte Chaussee ...... 22.6.2007 Am Sportplatz/Oberweimar- Bauhausstraße ...... 15.6.2007 Alte Reichsstraße ...... 22.6.2007 Ehringsdorf ...... 2.5.2007 Baumschulenweg ...... 2.5.2007 Am Alten Speicher ...... 17.1.2007 Am Sportplatz/Tröbsdorf ...... 15.3.2007 Bechsteinstraße ...... 6.2.2007 Am Anger ...... 21.6.2007 Am Teich ...... 16.1.2007 Beethovenplatz ...... 18.4.2007 Am Bäckerplatz ...... 21.6.2007 Am Teichdamme ...... 16.3.2007 Bei der Kirche ...... 21.3.2007 Am Berge ...... 16.1.2007 Am Viadukt ...... 31.1.2007 Beim Teiche ...... 24.5.2007 Am Boddengraben ...... 28.6.2007 Am Wäldchen ...... 15.5.2007 Belvederer Allee ...... 6.6.2007 Am Brückenberg ...... 24.5.2007 Am Waldesrand ...... 23.1.2007 Berggarten ...... 15.5.2007 Am Dorfanger ...... 27.6.2007 Am Waldschlösschen ...... 2.5.2007 Bergschlagsweg ...... 2.5.2007 Am Dorfgraben ...... 21.3.2007 Am Wall ...... 26.6.2007 Bergweg ...... 5.6.2007 Am Dorfplatz ...... 26.6.2007 Am Weinberg ...... 24.5.2007 Berkaer Straße ...... 15.6.2007 Am Eckfeld ...... 16.1.2007 Am Wiesengrund ...... 21.6.2007 Berliner Straße ...... 9.3.2007 Am Feldrain ...... 28.6.2007 Amalienstraße ...... 15.6.2007 Bertuchstraße ...... 16.2.2007 Am Friedhof ...... 27.6.2007 Amselweg ...... 6.2.2007 Bettina-von-Arnim-Straße ...... 18.4.2007 Am Fuchsberge ...... 5.1.2007 An dem Holzdorfer Feld ...... 28.6.2007 Bienengarten ...... 28.6.2007 Am Gehädrich ...... 5.6.2007 An der Falkenburg ...... 8.6.2007 Birkenhof ...... 23.1.2007 Am Gemeindegehren ...... 21.3.2007 An der großen Wiese ...... 16.1.2007 Birkenweg ...... 20.3.2007 Am Grothenbaum ...... 27.6.2007 An der Hart ...... 22.5.2007 Blumengasse ...... 23.5.2007 Am Grunstedter Rain ...... 16.3.2007 An der Kirche ...... 1.2.2007 Blutstraße ...... 17.1.2007 Am Hange ...... 20.3.2007 An der Klinge ...... 10.1.2007 Bockstraße ...... 27.2.2007 Am Hartwege ...... 22.3.2007 An der Lehne ...... 13.6.2007 Bodelschwinghstraße ...... 9.5.2007 Am Herrenrödchen ...... 17.1.2007 An der Leite ...... 31.1.2007 Böhlaustraße ...... 5.4.2007 Am Herrenweg ...... 28.6.2007 An der Schatzgrube ...... 24.5.2007 Bonhoefferstraße ...... 11.1.2007 Am Hisserchen ...... 27.6.2007 An der Trift ...... 30.5.2007 Bornberg ...... 25.4.2007 Am Holzdorfer Bahnhof ...... 28.6.2007 Andersenstraße ...... 30.1.2007 Borngasse ...... 25.5.2007 Am Horn ...... 8.5.2007 Anger ...... 31.5.2007 Bornstraße ...... 2.5.2007 Am Illgensgraben ...... 24.5.2007 Angergasse ...... 20.3.2007 Böttchergasse ...... 20.4.2007 Am Ilmblick ...... 31.1.2007 Arno-Holz-Straße ...... 15.5.2007 Brahmsstraße ...... 29.3.2007 Am Ilmhang ...... 31.1.2007 Arnold-Böcklin-Straße ...... 8.6.2007 Braugasse ...... 31.5.2007 Am Industriepark ...... 2.2.2007 Asbachstraße ...... 14.2.2007 Brauhausgasse ...... 18.4.2007 Am Jakobskirchhof ...... 27.4.2007 Aspenweg ...... 2.5.2007 Brehmestraße ...... 20.2.2007 Am Kirchenland ...... 26.6.2007 Asternweg ...... 5.6.2007 Brennerstraße ...... 20.2.2007 Am Kirchenweg ...... 21.3.2007 Auf dem Berge ...... 2.5.2007 Am Kirschbach ...... 21.6.2007 Auf dem Dürrbache ...... 27.6.2007 Am Kirschberg ...... 27.2.2007 Auf dem Steinberge ...... 24.5.2007 Am Klasberg ...... 21.6.2007 Auf dem Steinweg ...... 31.5.2007

Ihre StadtWirtschaft Weimar GmbH

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3199 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

Brückners Ecke ...... 21.3.2007 Espenweg ...... 20.3.2007 Hegelstraße ...... 19.4.2007 Brucknerstraße ...... 27.3.2007 Ettersberg-Siedlung ...... 17.1.2007 Heimfried ...... 6.2.2007 Brühl ...... 26.4.2007 Ettersburger Straße ...... 5.1.2007 Heinrich-Heine-Straße ...... 20.4.2007 Brunnenstraße ...... 9.2.2007 Heinrich-Herzog-Straße ...... 16.3.2007 Bruno-Apitz-Straße ...... 19.1.2007 Falkstraße ...... 14.2.2007 Heinrich-Jäde-Straße ...... 11.4.2007 Buchenhain ...... 20.3.2007 Ferdinand-Freiligrath-Straße . . . . 27.4.2007 Heinrich-von-Kleist-Straße ...... 13.4.2007 Buchenwald ...... 17.1.2007 Fliederweg ...... 13.6.2007 Heldrunger Straße ...... 9.1.2007 Buchenwaldplatz ...... 23.2.2007 Florian-Geyer-Straße ...... 6.2.2007 Hellerweg ...... 4.5.2007 Buchholzgasse ...... 23.5.2007 Frankens Ecke ...... 21.3.2007 Helmholtzstraße ...... 12.6.2007 Budapester Straße ...... 13.3.2007 Franz-Bunke-Weg ...... 15.5.2007 Henry-van-de-Velde-Straße ...... 14.6.2007 Burgplatz ...... 26.4.2007 Franz-Mehring-Straße ...... 18.1.2007 Henßstraße ...... 4.1.2007 Bussardweg ...... 28.6.2007 Frauenplan ...... 18.4.2007 Herbststraße ...... 14.2.2007 Buttelstedter Straße ...... 30.1.2007 Frauentorstraße ...... 18.4.2007 Herderplatz ...... 25.4.2007 Freiherr-vom-Stein-Allee ...... 12.6.2007 Hermann-Abendroth-Straße . . . . 23.3.2007 Carl-Alexander-Platz ...... 8.5.2007 Fridtjof-Nansen-Straße ...... 13.4.2007 Hermann-Brill-Platz ...... 14.2.2007 Carl-Ferdinand-Streichhan- Friedensgasse ...... 27.4.2007 Hermann-Leber-Straße ...... 18.1.2007 Straße ...... 8.5.2007 Friedensstraße ...... 27.4.2007 Hermann-Löns-Straße ...... 8.6.2007 Carl-August-Allee ...... 23.2.2007 Friedhofsweg ...... 2.5.2007 Herrengasse ...... 15.3.2007 Carl-Gärtig-Straße ...... 24.1.2007 Friedrich-Ebert-Straße ...... 27.2.2007 Hinter dem Bahnhof ...... 30.1.2007 Carl-von-Ossietzky-Straße ...... 23.2.2007 Friedrich-Naumann-Straße ...... 15.2.2007 Hinter dem Dorfe ...... 27.6.2007 Carl-Zeiss-Straße ...... 31.1.2007 Friesstraße ...... 28.2.2007 Hinter dem Friedhof ...... 30.5.2007 Corona-Schröter-Weg ...... 8.5.2007 Fritz-Reuter-Straße ...... 22.3.2007 Hinter den Gärten ...... 18.1.2007 Coudraystraße ...... 23.3.2007 Fröbelstraße ...... 22.3.2007 Hinter den Weiden ...... 21.6.2007 Cranachstraße ...... 5.4.2007 Fuldaer Straße ...... 13.2.2007 Hinter der Badestube ...... 25.4.2007 Hinter der Kegelbahn ...... 22.6.2007 Daasdorfer Straße ...... 21.3.2007 Galgenberg ...... 28.3.2007 Hinter der Kirche ...... 30.5.2007 Dahlienweg ...... 5.6.2007 Gartenstraße ...... 28.6.2007 Hinter der Schule ...... 28.6.2007 Damaschkestraße ...... 30.3.2007 Gartenweg ...... 31.1.2007 Hinterm Garten ...... 26.6.2007 Denstedter Straße/Tiefurt ...... 1.2.2007 Geleitstraße ...... 20.4.2007 Hoffmann-von-Fallersleben- Denstedter Weg/Süßenborn ...... 2.5.2007 Gemeindeweg ...... 30.5.2007 Straße ...... 3.1.2007 Dichterweg ...... 10.5.2007 Georg-Muche-Platz ...... 8.5.2007 Hoher Weg ...... 13.6.2007 Dingelstedtstraße ...... 19.4.2007 Georg-Haar-Straße ...... 14.3.2007 Hohle Gasse ...... 15.5.2007 Döbereinerstraße ...... 17.1.2007 Georg-Büchner-Straße ...... 7.2.2007 Holunderweg ...... 20.3.2007 Döllstädtstraße ...... 9.2.2007 Georg-Herwegh-Straße ...... 2.2.2007 Holzdorfer Allee ...... 28.6.2007 Dorfplatz/Süßenborn ...... 2.5.2007 Georg-Schumann-Straße ...... 18.1.2007 Holzdorfer Weg ...... 22.6.2007 Dorfring/Gaberndorf ...... 21.3.2007 Gerberstraße ...... 26.4.2007 Hopfgartener Weg ...... 16.3.2007 Dorfstraße/Schöndorf ...... 16.1.2007 Gerhart-Hauptmann-Straße . . . . . 23.3.2007 Hufelandstraße ...... 20.6.2007 Dorotheenhof ...... 16.1.2007 Geschwister-Scholl-Straße ...... 15.6.2007 Hugo-Haase-Straße ...... 18.1.2007 Dr.-Salvador-Allende-Straße . . . . . 13.4.2007 Gläserstraße ...... 28.2.2007 Humboldtstraße ...... 20.6.2007 Dürrenbacher Hütte ...... 31.1.2007 Goetheplatz ...... 20.4.2007 Hummelstraße ...... 19.4.2007 Dürrstraße ...... 8.2.2007 Gottfried-Keller-Straße ...... 11.5.2007 Hundegasse ...... 26.4.2007 Graben ...... 26.4.2007 Huttenstraße ...... 6.2.2007 Eckenerstraße ...... 8.2.2007 Gretelweg ...... 30.1.2007 Eckermannstraße ...... 15.6.2007 Gropiusstraße ...... 19.4.2007 Ibsenstraße ...... 11.5.2007 Edith-Stein-Straße ...... 18.1.2007 Große Kirchgasse ...... 27.4.2007 Ilmstraße ...... 15.5.2007 Eduard-Mörike-Straße ...... 9.5.2007 Grossestraße ...... 30.1.2007 Ilmthalstraße ...... 25.5.2007 Eduard-Rosenthal-Straße ...... 1.2.2007 Großmutterleite ...... 04.05.2007 Ilmweg ...... 25.5.2007 Ehringsdorfer Weg ...... 22.6.2007 Grüner Markt ...... 25.04.2007 Im Boden ...... 28.6.2007 Eisfeld ...... 26.4.2007 Gunta-Stölzl-Straße ...... 08.05.2007 Im Dorfe/Possendorf ...... 26.6.2007 Emanuel-Wurm-Straße ...... 18.1.2007 Gustav-Freytag-Straße ...... 05.06.2007 Im Ried ...... 15.3.2007 Engelhardtstraße ...... 30.1.2007 Gutenbergstraße ...... 04.01.2007 Im Schmiedegärtchen ...... 22.6.2007 Erfurter Straße ...... 28.3.2007 Im Webicht ...... 2.5.2007 Erfurter Straße/Tröbsdorf ...... 16.3.2007 Haeckelstraße ...... 12.06.2007 Im Weimar-Werk ...... 2.2.2007 Ernst-Abbe-Straße ...... 31.1.2007 Hainweg ...... 31.05.2007 Im Winkel ...... 26.1.2007 Ernst-Busse-Straße ...... 25.1.2007 Hans-Eiden-Straße ...... 10.01.2007 In den Sotteln ...... 22.6.2007 Ernst-Kohl-Straße ...... 23.2.2007 Hänselweg ...... 2.02.2007 Ernst-Thälmann-Straße ...... 21.2.2007 Hans-Wahl-Straße ...... 8.05.2007 Ernst-Toller-Straße ...... 22.3.2007 Hardtgasse ...... 24.05.2007 Eselsweg ...... 31.1.2007 Hauptstraße ...... 1.02.2007

Ihre StadtWirtschaft Weimar GmbH

3200 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

In den Tannen ...... 15.3.2007 Lärchenhof ...... 19.1.2007 Neue Straße ...... 25.5.2007 In den Weingärten ...... 28.6.2007 Lärchenweg ...... 20.3.2007 Neu-Ehringsdorf ...... 6.6.2007 In der Buttergrube ...... 28.6.2007 Legefelder Hauptstraße ...... 27.6.2007 Neuer Herrenweg ...... 28.6.2007 In der Schatzgrube ...... 24.5.2007 Leibnizallee ...... 8.5.2007 Neuer Weg ...... 20.6.2007 In der Sühne ...... 22.6.2007 Lenaustraße ...... 11.5.2007 Neugasse ...... 20.4.2007 Industriestraße ...... 17.1.2007 Lenbachweg ...... 8.6.2007 Niedergrunstedter Weg ...... 11.4.2007 Ins Umpferstedter Holz ...... 2.5.2007 Leonard-Frank-Straße ...... 4.4.2007 Nordstraße ...... 17.1.2007 Lerchenweg ...... 27.6.2007 Jahnstraße ...... 3.4.2007 Lessingstraße ...... 13.6.2007 Oberdiebacher Straße ...... 15.3.2007 Jakobsplan ...... 26.4.2007 Ligusterweg ...... 20.3.2007 Obere Schlossgasse ...... 25.4.2007 Jakobstraße ...... 26.4.2007 Lindenallee ...... 28.6.2007 Obere Trift ...... 16.1.2007 Jean-Sibelius-Straße ...... 27.3.2007 Lindenberg ...... 2.5.2007 Obergrunstedter Straße ...... 21.6.2007 Jenaer Straße ...... 3.5.2007 Lindenhof ...... 7.6.2007 Oststraße ...... 2.2.2007 Johann-Ernst-Rentzsch-Straße . . 21.6.2007 Lindenhofsweg ...... 7.6.2007 Otto-Bartning-Straße ...... 8.5.2007 Johannes-Schlaf-Straße ...... 15.5.2007 Lindenstraße ...... 21.6.2007 Otto-Braun-Straße ...... 6.2.2007 Johannes-Kleinspehn-Straße . . . . . 18.1.2007 Lindenweg ...... 20.3.2007 Otto-Krebs-Weg ...... 28.6.2007 Johann-Sebastian-Bach-Straße . 29.3.2007 Liselotte-Herrmann-Straße ...... 18.1.2007 Otto-Schott-Straße ...... 2.2.2007 Joliot-Curie-Straße ...... 7.2.2007 Lisztstraße ...... 24.4.2007 Lortzingstraße ...... 5.6.2007 Pablo-Neruda-Straße ...... 13.4.2007 Kantstraße ...... 12.6.2007 Ludwig-Feuerbach-Straße ...... 12.6.2007 Pabststraße ...... 16.2.2007 Karl-Borchert-Straße ...... 2.2.2007 Ludwig-Uhland-Straße ...... 22.5.2007 Panoramaweg ...... 28.6.2007 Karl-Haußknecht-Straße ...... 15.6.2007 Luthergasse ...... 26.4.2007 Papiergraben ...... 31.5.2007 Karl-Liebknecht-Straße ...... 20.4.2007 Lützendorf ...... 9.1.2007 Pappelallee ...... 30.5.2007 Karlstraße ...... 26.4.2007 Lützendorfer Straße ...... 9.1.2007 Paradiesplatz ...... 1.3.2007 Karolinenpromenade ...... 31.1.2007 Lützendorfer Weg ...... 20.3.2007 Parkallee ...... 28.6.2007 Kastanienallee ...... 28.6.2007 Lyonel-Feininger-Straße ...... 14.6.2007 Paul-Klee-Straße ...... 14.6.2007 Kaufstraße ...... 25.4.2007 Paul-Schneider-Straße ...... 3.1.2007 Kaunaser Straße ...... 1.3.2007 Malergässchen ...... 22.6.2007 Pestalozzistraße ...... 3.1.2007 Kegelplatz ...... 26.4.2007 Malerstieg ...... 8.6.2007 Peter-Cornelius-Straße ...... 29.3.2007 Keltenweg ...... 31.1.2007 Marcel-Paul-Straße ...... 12.1.2007 Petersgasse ...... 22.6.2007 Kiefernweg ...... 20.3.2007 Marianne-Brandt-Straße ...... 14.6.2007 Pfeifferstraße ...... 27.3.2007 Kinderwaldheim Ettersburg ...... 17.1.2007 Marienhöhe (Kleinroda Nr. 1) ...... 17.1.2007 Plan ...... 15.5.2007 Kippergasse ...... 31.5.2007 Marienstraße ...... 18.4.2007 Plangasse ...... 25.5.2007 Kirchgasse ...... 27.6.2007 Marienstraße/Tröbsdorf ...... 16.3.2007 Platz der Demokratie ...... 25.4.2007 Kirchplatz ...... 24.5.2007 Markt ...... 25.4.2007 Possendorfer Weg ...... 14.6.2007 Kirchweg ...... 2.5.2007 Marktstraße ...... 25.4.2007 Prager Straße ...... 2.3.2007 Kirschbachtal ...... 30.3.2007 Marlene-Dietrich-Straße ...... 8.5.2007 Prellerstraße ...... 19.4.2007 Kleine Gasse ...... 25.5.2007 Marstallstraße ...... 26.4.2007 Puschkinstraße ...... 18.4.2007 Kleine Kirchgasse ...... 27.4.2007 Martersteigstraße ...... 3.4.2007 Kleine Teichgasse ...... 26.4.2007 Martin-Andersen-Nexö-Straße . 16.5.2007 Quellenberg ...... 23.5.2007 Kleinroda ...... 30.1.2007 Martin-Klauer-Weg ...... 4.5.2007 Quergasse ...... 23.5.2007 Klosterweg ...... 15.5.2007 Martin-Luther-Straße ...... 15.5.2007 Kollegiengasse ...... 25.4.2007 Mattstedter Weiden ...... 17.1.2007 Rainer-Maria-Rilke-Straße ...... 5.6.2007 Krausweg ...... 4.5.2007 Max-Greil-Siedlung ...... 15.3.2007 Rathenauplatz ...... 20.2.2007 Kreuzgässchen ...... 30.5.2007 Max-Liebermann-Straße ...... 8.6.2007 Ratstannenweg ...... 13.6.2007 Kromsdorfer Straße ...... 2.2.2007 Max-Reger-Straße ...... 3.1.2007 Reißhausstraße ...... 18.1.2007 Kromsdorfer Weg ...... 2.5.2007 Max-Reichpietsch-Straße ...... 18.1.2007 Rembrandtweg ...... 8.2.2007 Kuhlmannstraße ...... 22.2.2007 Merketalstraße ...... 8.6.2007 Richard-Dehmel-Straße ...... 11.5.2007 Kummelgasse ...... 2.5.2007 Meyerstraße ...... 22.2.2007 Richard-Strauß-Straße ...... 23.3.2007 Kurt-Eisner-Straße ...... 18.1.2007 Milchhofstraße ...... 28.3.2007 Richard-Wagner-Straße ...... 17.4.2007 Kurt-Nehrling-Straße ...... 7.2.2007 Mittelstraße ...... 15.5.2007 Rießnerstraße ...... 17.1.2007 Kurze Gasse ...... 26.6.2007 Moskauer Straße ...... 7.3.2006 Rittergasse ...... 25.4.2007 Kurzer Weg ...... 23.5.2007 Moskauer Straße ...... 8.3.2006 Robert-Blum-Straße ...... 1.2.2007 Mostgasse ...... 25.4.2007 Robert-Koch-Straße ...... 3.1.2007 Lämmerrainweg ...... 30.3.2007 Mozartstraße ...... 24.4.2007 Robert-Siewert-Straße ...... 7.6.2007 Landfried ...... 2.2.2007 Mühlenweg ...... 25.5.2007 Landgutallee ...... 28.6.2007 Müllerhartungstraße ...... 15.2.2007 Landhausallee ...... 2.5.2007 Musäusstraße ...... 8.5.2007 Langer Weg ...... 31.1.2007

Ihre StadtWirtschaft Weimar GmbH

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3201 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE

Rödchenweg ...... 9.1.2007 Tälchenweg ...... 7.6.2007 Weimarer Straße ...... 15.3.2007 Rohlfsstraße ...... 22.2.2007 Tannenweg ...... 20.3.2007 Weimarische Landstraße ...... 2.5.2007 Röhrstraße ...... 8.2.2007 Taubacher Straße ...... 16.5.2007 Weimarische Straße ...... 31.5.2007 Rollgasse ...... 27.4.2007 Teichgässchen ...... 21.3.2007 Weimarplatz ...... 20.2.2007 Rollplatz ...... 27.4.2007 Teichgasse ...... 26.4.2007 Werner-Seelenbinder-Straße . . . . . 18.1.2007 Rosa-Luxemburg-Platz ...... 18.1.2007 Teichplatz ...... 26.4.2007 Weststraße ...... 31.5.2007 Rosenberg ...... 26.6.2007 Theaterplatz ...... 20.4.2007 Widderbergweg ...... 30.3.2007 Rosenbergweg ...... 26.6.2007 Theodor-Hagen-Weg ...... 5.4.2007 Wielandplatz ...... 18.4.2007 Rosenweg/Tröbsdorf ...... 15.3.2007 Theodor-Körner-Straße ...... 19.6.2007 Wielandstraße ...... 20.4.2007 Rosenweg/Weimar ...... 13.6.2007 Theodor-Neubauer-Straße ...... 18.1.2007 Wiesenstraße ...... 30.5.2007 Rosmariengasse ...... 26.4.2007 Theodor-Storm-Straße ...... 9.5.2007 Wilhelm-Bock-Straße ...... 18.1.2007 Rothäuserbergweg ...... 8.5.2007 Thomas-Mann-Straße ...... 23.3.2007 Wilhelm-Bode-Straße ...... 12.6.2007 Rudolf-Breitscheid-Straße ...... 15.6.2007 Thomas-Müntzer-Straße ...... 17.4.2007 Wilhelm-Hauff-Straße ...... 22.5.2007 Rudolstädter Straße ...... 22.6.2007 Thüringenweg ...... 2.2.2007 Wilhelm-Külz-Straße ...... 19.6.2007 Tiefurter Allee ...... 3.5.2007 Wilhelm-Raabe-Straße ...... 11.5.2007 Sandgrubenweg ...... 2.5.2007 Tiefurter Weg ...... 25.5.2007 Wilhelm-Wagenfeld-Straße ...... 8.5.2007 Schäfereigasse ...... 21.3.2007 Torweg ...... 15.2.2007 William-Shakespeare-Straße . . . . . 4.4.2007 Scharnhorststraße ...... 19.6.2007 Trierer Straße ...... 12.4.2007 Windischenstraße ...... 25.4.2007 Scherfgasse ...... 26.4.2007 Trift ...... 30.5.2007 Windmühlenstraße ...... 11.4.2007 Schillerhöhe ...... 25.1.2007 Triftweg ...... 16.1.2007 Wohlsborner Straße ...... 16.1.2007 Schillerstraße ...... 20.4.2007 Tulpenweg ...... 14.6.2007 Wolfsgasse ...... 22.6.2007 Schlachthofstraße ...... 28.2.2007 Schloss Belvedere ...... 6.6.2007 Über dem Borngraben ...... 2.5.2007 Zelterweg ...... 4.5.2007 Schloss Tiefurt ...... 1.2.2007 Über dem Großen Anger ...... 28.6.2007 Zeppelinplatz ...... 8.2.2007 Schlossgasse ...... 25.4.2007 Über dem Umspannwerk ...... 30.1.2007 Zeughof ...... 20.4.2007 Schlufterweg ...... 23.5.2007 Über den Tannen ...... 15.3.2007 Ziegelberg ...... 31.5.2007 Schmaler Weg ...... 23.5.2007 Über der Nonnenwiese ...... 15.3.2007 Ziegeleiweg ...... 6.6.2007 Schöndorfer Hauptstraße ...... 16.1.2007 Über der Sorge ...... 30.5.2007 Ziegelgraben ...... 30.5.2007 Schöndorfer Weg ...... 2.2.2007 Überm Gänseholze ...... 26.1.2007 Zöllnerstraße ...... 5.4.2007 Schopenhauer Straße ...... 21.2.2007 Überm Schießhaus ...... 4.5.2007 Zu den Finnhütten ...... 28.6.2007 Schubertstraße ...... 24.4.2007 Umpferstedter Straße ...... 25.5.2007 Zum Anger ...... 20.3.2007 Schulgasse ...... 26.6.2007 UNESCO-Platz ...... 20.4.2007 Zum Dorotheenhof ...... 16.1.2007 Schulstraße ...... 16.1.2007 Unter der Linde ...... 30.5.2007 Zum Gewerbepark ...... 28.6.2007 Schulweg ...... 21.6.2007 Unteranger ...... 27.6.2007 Zum Hengstbachtal ...... 27.6.2007 Schulze-Delitzsch-Straße ...... 10.1.2007 Untere Trift ...... 16.1.2007 Zum Hospitalgraben ...... 14.6.2007 Schustergasse ...... 22.6.2007 Untergraben ...... 26.4.2007 Zum Neuß ...... 15.3.2007 Schützengasse ...... 19.4.2007 Unterm Ettersberg ...... 23.1.2007 Zum Nordhang ...... 15.3.2007 Schwabestraße ...... 3.4.2007 Unterm Tälchen ...... 7.6.2007 Zum Rödel ...... 20.3.2007 Schwanseestraße ...... 14.3.2007 Zum Seeteich ...... 27.6.2007 Seifengasse ...... 18.4.2007 Vollersrodaer Straße ...... 28.6.2007 Zum Sportplatz ...... 21.3.2007 Semmelweisstraße ...... 11.4.2007 Vollrathsgasse ...... 16.1.2007 Zum Waldhof ...... 28.6.2007 Sickingenstraße ...... 6.2.2007 Vor dem Stiegel ...... 27.6.2007 Zum Wilden Graben ...... 13.6.2007 Siedlersfreud ...... 22.5.2007 Vor dem Weinberge ...... 21.3.2007 Zur Gärtnerei ...... 16.3.2007 Silberblick ...... 19.6.2007 Vor den Quellen ...... 21.6.2007 Zur Waldbühne ...... 27.6.2007 Sommerweg ...... 28.6.2007 Vorwerksgasse ...... 26.4.2007 Sonnenweg ...... 13.6.2007 Sophienstiftsplatz ...... 19.4.2007 Wagnergasse ...... 26.4.2007 Soproner Straße ...... 9.3.2007 Waldblick ...... 28.6.2007 Spitalweg ...... 28.2.2007 Waldstraße/Legefeld ...... 28.6.2007 StadtWirtschaft Weimar GmbH Stauffenbergstraße ...... 10.1.2007 Waldstraße/Niedergrunstedt . . . 21.6.2007 Kundenzentrum Steiger ...... 30.5.2007 Wallendorfer Straße ...... 3.1.2007 Anschrift: Industriestraße 14, 99427 Weimar Steinbrückenweg ...... 15.5.2007 Walther-Victor-Straße ...... 10.5.2007 Öffnungszeiten: Steinhügelweg ...... 19.6.2007 Warschauer Straße ...... 6.3.2007 Dienstag 9.00–18.00 Uhr Steinweg ...... 15.5.2007 Washingtonstraße ...... 23.3.2007 Donnerstag 9.00–15.00 Uhr Steubenstraße ...... 18.4.2007 Wassily-Kandinsky-Straße ...... 14.6.2007 Service-Telefon: (0 36 43) 43 41-80 Stieg ...... 15.5.2007 Webichtallee ...... 3.5.2007 Stierenbachweg ...... 30.3.2007 Weg zum Sportplatz ...... 27.6.2007 Straßburger Platz ...... 2.3.2007 Weichberger Straße ...... 22.5.2007 Weimaranerplatz ...... 25.1.2007

Ihre StadtWirtschaft Weimar GmbH

3202 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

FORTSETZUNG VON SEITE 3198 achten, wenn sie sprechen lernen; das ist das Schönste, was einem Menschen passieren neue Projekt »Großelternpatenschaften« der kann.« PANORAMA Ehrenamtsagentur in Weimar. »Das Ziel der Seit dem Bestehen des Projektes wurden Der Blick vom Balkon Großelternpatenschaften ist, durch Vermittlung drei Patenschaften mit Erfolg vermittelt, Pro- des »mon ami« von Kontakten familienähnliche Beziehungen bleme gab es bisher nicht. Die Ehrenamts- herzustellen«, berichtet Annette Sickel von der agentur steht den Familien und Großeltern Ehrenamtsagentur; und eigentlich ist für diese natürlich auch nach der Vermittlung weiterhin Idee ein junger Mann verantwortlich, der kurz beratend zur Seite. Frau Sickel hofft, dass sich nach Gründung der Agentur in der Bürotür auch durch diesen Artikel mehr Großeltern von Frau Sickel stand und nach einer Leih-Oma finden, die Zeit mit Kindern verbringen wol- fragte. Die Idee war da, das Projekt wurde auf len, um Geschichten vorzulesen, Plätzchen zu die Beine gestellt und hat seit Februar seinen backen oder auf den Spielplatz zu gehen. Die Namen: »Großelternpatenschaften«. »Großel- Ängste und Unsicherheiten verschwinden tern erfüllen für viele Familien, insbesondere dann wie von selbst. »Man kann sich nicht

für die Enkelkinder, wichtige Funktionen. Sie gegen das Leben versichern«, bemerkt Frau Foto: »mon ami« haben mehr Zeit und Geduld als die oftmals Sickel. Und Herr Brose fügt hinzu: »Dann wäre beruflich ausgelasteten Eltern«, weiß Annette es auch sehr langweilig.« ANNE WERNER Oh du fröhliche … Ein Trubel war das Sickel. Bernhard Brose war einer der ersten in den letzten Tagen auf dem - »Leih-Opas«, der sich bei ihr meldete. Aber platz: Jede Menge Händler, Einkaufen- leider gibt es viel zu wenig ältere Menschen, Erster Preis in Prag de und Glühweinschlürfende und mit- die sich trauen, Großelternpaten zu werden. Ehrung für Hans Tutschku tendrin ein Riesenweihnachtsmann, Interessierte Familien gibt es hingegen ge- umringt von unzähligen Tannen. Und nug. »Besonders die allein erziehenden Mütter Der Weimarpreisträger 2005, Hans Tutschku, was alles im Haus los war:Weihnachts- haben es schwer und würden sich sehr freu- der als Kompositionsprofessor an der Harvard feier über Weihnachtsfeier! Aber ab en, Unterstützung durch einen liebevollen University in Boston lehrt, hat beim Interna- heute ist Zeit für Besinnlichkeit. Menschen zu finden.« Bei dem Projekt geht es tionalen Wettbewerb für Elektroakustische Und wie ist es bei Ihnen? Steht der nicht um preiswerte Babysitter, sondern da- Musik in Prag den ersten Preis erhalten. Die Baum gerade? Ist er nach den Anwei- rum, Menschen zusammenzubringen, die sich Gesellschaft für Elektroakustische Musik der sungen der häuslichen Geschmacks- verstehen und voneinander profitieren kön- Tschechischen Republik ehrte damit seine kompetenz geschmückt? Haben Sie nen. Erste Voraussetzung: Man muss sich auf- 2004 entstandene 8-kanalige Komposition alle Geschenke eingepackt? Nein? Na einander verlassen können. »Die Großeltern- »Rojo«. hoffentlich reicht der letzte Rest Ge- paten sollen in die Familien integriert werden Hans Tutschku realisiert derzeit auf Einla- schenkpapier. und nicht nur auf Abruf bereit stehen«, erklärt dung der »Groupe de recherches musicales« Denken Sie noch mal ganz scharf Annette Sickel. (GRM) in Paris sein Werk »Distance liquide«, nach – haben Sie auch wirklich Alles Sieben Wochen ist es bereits her, als Herr das am 13. Januar 2007 im »Salle Olivier Mes- eingekauft? Vielleicht fehlt die Schlag- Brose seine Paten-Familie kennen lernte. siaen« von Radio France uraufgeführt wird. sahne? Nicht dass die Schwiegermut- »Anfangs haben wir uns bei jedem Treffen ter schlechte Laune bekommt. Ist ein bisschen ausgetauscht, die Kinder lernten ausreichend Kondensmilch und Ma- mich kennen und nun freuen sie sich immer, Sprechstunden genbitter im Haus?Jetzt aber hurtig. wenn ich zu Besuch komme«, erzählt Herr Schnell noch Vergessenes einkaufen, Brose. »Das Aufwachsen der Kleinen zu beob- Sprechstunden bietet der Landtagsabgeord- Mittagessen machen, Aufräumen, nete Dr. Peter Krause (CDU) auch im neuen Kaffeetafel vorbereiten, Kaffee kochen Jahr dienstags nach vorheriger Absprache in und umziehen. seinem Wahlkreis- und Bürgerbüro in der Weiter geht es: Kaffeetrinken, Kirch- Erfurter Straße 12 an. gang, Bescherung, Abendessen und jetzt tief durchatmen. Geschafft! Von Termine: 9.und 30.Januar 2007,jeweils 16.30–18 Uhr wegen. Machen Sie sich schon mal Ge- Um telefonische Anmeldung,Telefon: (0 36 43) 85 05 81 danken, worum sich der kommende wird gebeten. weihnachtliche Familienzoff ranken könnte und legen Sie sich am besten Argumente oder Bosheiten parat. Betreuungsverein Montag zum traditionellen Gänse- umgezogen braten zu den Eltern und dienstags zu den Schwiegereltern … Die Geschäftsstelle vom Betreuungsverein e.V. Doch ohne diese familiären Rituale Weimar »Menschen helfen Menschen« hat wäre es ganz schön langweilig. Denn seit Dezember 2006 eine neue Adresse. an den Feiertagen bleiben Ihnen kaum andere Sozialkontakte übrig Kontakt: Soproner Straße 1B,99427 Weimar West und worüber und über wen wollen (im neuen Verwaltungsgebäude der AWO, Sie dann abends mit ihren Freunden gegenüber vom AWO-Seniorenzentrum »Am Paradies«), herziehen?

Foto: Werner Anne Telefon: (0 36 43) 80 47 87,Fax: (0 36 43) 80 47 88, JUTTA LUHN Herr Bernhard Brose E-Mail: [email protected]

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3203 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Öffnungszeiten Schwimmhalle und Sauna … in den Weihnachtsferien 2006/07

Tag Schwimmhalle 24.12.2006: ...... geschlossen 25.12.2006: ...... geschlossen 26.12.2006: ...... 9.30–20 Uhr 27.12.2006: ...... 15–22 Uhr 28.12.2006: ...... 10–18 Uhr

29.12.2006: ...... 15–22 Uhr VERANSTALTUNGEN Foto: Photocase.com 30.12.2006: ...... 9.30–20 Uhr 31.12.2006: ...... geschlossen Verkehrsgespräche Bürgerbündnis gegen 1.1.2007: . . . 10–20 Uhr Neujahrsschwimmen jeden ersten Mittwoch im Monat: Rechtsextremismus Weimar (BgR) 2.1.2007: ...... (8–9 Uhr Schwangeren- 10 Uhr: Verein »tätigSein«, 9. Januar 2007: 19 Uhr: Reguläre schwimmen), 9–15 Uhr Ernst-Thälmann-Straße 53 Dienstag-Zusammenkunft; Interessierte 3.1.2007: ...... 6–15 Uhr und 17–22 Uhr jeden zweiten Donnerstag im Monat: Bürgerinnen und Bürger sind herzlich 4.1.2007: ...... 6–15 Uhr (8.15–9 Uhr Nicht- 17 Uhr: Kraftfahrerstammtisch willkommen!, »mon ami«, Goetheplatz schwimmerbecken gesperrt!) im Bürgerzentrum »Zur Grünen Aue«, Das Bürgerbündnis bedankt sich bei allen Friedrich-Naumann-Straße 1 Engagierten und Unterstützern, die uns Tag Sauna jeden dritten Donnerstag im Monat: 2006 geholfen, die Buntheit der Stadt zu 24.12.2006: ...... geschlossen 13 Uhr: Büro des Ortschaftsrates Weimar verteidigen! Allen ein friedliches Weih- 25.12.2006: ...... geschlossen Nord, Bonhoefferstraße 24 b nachtsfest und ein gesundes und ebenso 26.12.2006: ...... 10–20 Uhr gemischt jeden letzten Mittwoch im Monat: friedliches Jahr 2007! 27.12.2006: ...... 15.30–22 Uhr gemischt 10 Uhr: DRK-Begegnungsstätte 28.12.2006: ...... 10.30–18 Uhr gemischt »Villa Pfeiffer«, Gropiusstraße; Auskünfte: BgR,c/o Netzwerktelle gegen Rechts- 14 Uhr: Hotel »Zur Sonne«, Rollplatz extremismus bei Radio Lotte,Telefon: (0 36 43) 77 73 60, jeden letzten Donnerstag im Monat; E-Mail: [email protected] 15 Uhr: Terrassen-Café GWG-Senioren- KALENDERBLATT zentrum, Ettersburger Straße 31 aus dem Stadtarchiv Weitere Veranstaltungshinweise über Tourist-Information Auskünfte: (0 36 43) 42 09 84 am Markt,Telefon: (0 36 43) 7 45-7 45

29.12.2006: ...... 15.30–22 Uhr gemischt Sprechzeiten 30.12.2006: ...... 10–20 Uhr gemischt … der Ortsbürgermeisterinnen 31.12.2006: ...... geschlossen und Ortsbürgermeister 1.1.2007: ...... 10.30–20 Uhr gemischt 2.1.2007: ...... 10–15 Uhr gemischt Gelmeroda: Sprechstunden bietet 15–22 Uhr Männer Ortsbürgermeister Falko Weyde an. 3.1.2007: ...... 10–22 Uhr gemischt 4.1.2007: ...... 10–15 Uhr gemischt Termine: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat 15–22 Uhr Frauen 17–19 Uhr,Gemeindeverwaltung

Ab 5. Januar 2007 gelten wieder gewohnte Öffnungszeiten. Oberweimar/Ehringsdorf: Ortsbürger- meister Karl-Heinz Kraass bietet in seinem Büro Sprechstunden an. AUS DEN ORTSTEILEN

Foto: Weimar 36/7 Stadtarchiv Termine: jeden Freitag 17–19 Uhr Anzeige aus der Zeitung »Deutsch- Einladung land. Weimarische Landeszeitung« … für die Anlieger der Straßen Am Weimar Nord: Sprechstunden bietet vom 23. Dezember 1906 Sportplatz, Marienstraße und Rosenweg Ortsbürgermeister Günter Seifert im Büro des Ortschaftsrates, Bonhoefferstr. 24 b, an. Vor hundert Jahren, am 25. Dezember Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, 1906, eröffnete in Weimar das erste hiermit möchte ich Sie als Anlieger der vorbe- Termine: jeden ersten und dritten Donnerstag ständige Kino, das »Bioskope-Theater« zeichneten Straßen zu einer gemeinsamen im Monat 16–18 Uhr von Theodor Scherff in der Marktstraße Sitzung mit dem Ortschaftsrat am 8. Januar 20. Schon seit 1900 hatte Scherff mit 2007, 19 Uhr, in die Gaststätte Tröbsdorf einla- Legefeld/Holzdorf: Ortsbürgermeisterin seinem Kino-Wandertheater immer den. Gegenstand der gemeinsamen Beratung Petra Seidel bietet im Bürgermeisterbüro des wieder auch in Weimar Halt gemacht. ist die Umbenennung der im Stadtgebiet Vereinshauses (alte Schule) eine Bürger- Nun standen in dem ehemaligen Mö- Weimar mehrfach vorkommenden Straßen- sprechstunde an. belladen täglich 180 Stühle und einige namen, von der auch Sie betroffen sind. Bänke für 200 Kinobesucher bereit. HUGO SÄDLER, Termine: jeden dritten Montag im Monat 17–18 Uhr, ORTSBÜRGERMEISTER TRÖBSDORF Internet: www.legefeld-online.de

3204 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Gaberndorf: Sprechstunden bietet Tiefurt: Ortsbürgermeister Jörg Rietschel Ortsbürgermeister Jürgen Eichhorn in bietet im Büro des Ortsbürgermeisters EHRENÄMTER der Gemeindeverwaltung an. Sprechzeiten an. in unserer Stadt Termine: jeden Mittwoch 16–18 Uhr Termine: individuell nach Absprache, Telefon: (01 72) 9 57 05 65 Schöndorf: Ortsbürgermeister Hartmut Pohle bietet gemeinsam mit dem Kontakt- Taubach: Ortsbürgermeisterin Brigitte bereichsbeamten der Polizei, Jürgen Burckhardt bietet im Mühlenweg 2 Schönborn, im Büro des Ortsbürgermeisters Sprechzeiten an. Sprechstunden an. Termine: individuell nach Absprache, Termine: jeden Dienstag 15 bis 18 Uhr,Telefon: (0 36 43) Telefon: (036453) 8 04 02,Fax: (03 64 53) 8 21 93 81 11 93,Fax: (0 36 43) 81 11 94,Mobil: (01 77) 3 30 82 30

Foto: Werner Anne Niedergrunstedt: Sprechzeiten bietet Waltraud und Gert Böhme Tröbsdorf: Sprechstunden bietet Ortsbürgermeisterin Ursula Steinert im Ortsbürgermeister Hugo Sädler im Büro Vereinshaus an. Porträt Nr.5 des Ortsbürgermeisters an. Waltraud und Gert Böhme Termine: individuell nach Absprache, Sport verbindet Termine: jeden ersten und dritten Dienstag Telefon: (0 36 43) 85 40 55 im Monat 16–18 Uhr »Wir haben uns die Beschäftigung nicht gesucht. Aber jetzt sind wir froh, dass Weimar West: Ortsbürgermeister Frank Umweltpreise 2006 wir gebraucht werden«, sagen Waltraud Ziegler und Ortschaftsrat bieten in der Prager … und Preise des 10. Blumenschmuck- und Gert Böhme über ihre Tätigkeit. Ein- Straße 5 Sprechzeiten an. wettbewerbs 2006 vergeben mal pro Woche bieten sie Sport für Kin- der in der Turnhalle am Stadion (ehem. Termine: individuell nach Absprache, Am 19. Dezember 2006 wurden im Weimarer Schwimmhalle) an.Mittlerweile kommen Telefon: (01 77) 6 77 21 62 Rathaus der 16. Umweltpreis, der Kinder- und jeden Dienstag 31 sportbegeisterte Kin- Jugendumweltpreis und ein Umweltförder- der zum Sprossenwand-Klettern,Turnen, Possendorf: Sprechstunden bietet preis verliehen sowie vier Anerkennungen Ballspielen und Rumtoben. Initiiert wur- Ortsbürgermeister Gerhard Fritsch in der ausgesprochen. Zugleich wurden die fünf Ge- de das Projekt vom AWO-Kindergarten Schulgasse 5 an. winner des 10. Blumenschmuckwettbewerbs »Villa Lustig«, wo man heilfroh ist, das geehrt. Ehepaar Böhme für diese Zusatzaufgabe Termine: jeden Dienstag 16.30–17.30 Uhr Den Umweltpreis der Stadt Weimar 2006 am Nachmittag gefunden zu haben. erhält das Forum für erneuerbare Energien. Beide sind ausgebildete Sportlehrer und haben sehr viel Spaß daran, ihre Erfah- rungen und Fähigkeiten auch noch als Senioren an die jüngere Generation weiterzugeben. »Die Kinder schenken uns oft selbst gemalte Bilder und ande- re gebastelte Gegenstände. Da merkt man schon, dass es ihnen Spaß macht«, freut sich Gert Böhme. Doch auch für Er- wachsene engagieren sie sich. Zwei Mal in der Woche trifft sich unter der Leitung von Frau Böhme eine Wassergymnastik- gruppe in Legefeld. Dabei steht nicht nur Sport im Vordergrund. »Durch die regelmäßigen Treffen entsteht ein Mit- einander. Besonders in einem Dorf, in dem immer eine gewisse Kluft zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen besteht, ist das sehr wichtig«, erzählt sie. Es haben sich bereits tiefe Freundschaf-

ten entwickelt, welche über die Treffen Foto: Werner Anne hinausgehen. Durch seine ehrenamtli- Am 15. Dezember konnte nach zehnwöchiger Bauzeit der sanierte Dorfteich in Gelmeroda che Arbeit tut das Ehepaar Böhme aber seiner neuen Bestimmung als Löschwasserteich übergeben werden. Für ca. 41.440 Euro ist nicht nur etwas für andere, sondern der Teich grundhaft saniert, d.h. entleert und gereinigt sowie instand gesetzt worden. Die auch für sich selbst. »Wir bleiben fit, und Stadt ist damit einer wichtigen Pflichtaufgabe nachgekommen. Oberbürgermeister Stefan so lange das noch so ist, möchten wir Wolf hob die gute Unterstützung durch den Ortschaftsrat, im Besonderen durch Herrn unsere Freude am Sport auch an Ande- Gerhardt Schwartze, hervor und dankte allen Beteiligten: dem Planungsbüro Köhler + re weitergeben.« ANNE WERNER Partner Ingenieur GmbH, der bauausführenden Firma Ahnel Bau Weimar und nicht zuletzt der Abteilung Tiefbau für die Bauüberwachung.

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3205 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

Die diesjährigen Preisträger haben sich die Förderung und Nutzung erneuerbarer Ener- gien zur Aufgabe gemacht. Eines ihrer Haupt- anliegen ist es, die Stadt Weimar nicht nur lebens- und liebenswert, sondern auch klima- freundlich zu gestalten. Besonders die Infor- mationsarbeit über ihre Tätigkeiten liegt den Initiatoren des Forums sehr am Herzen. Neben kompetenter und fachlicher Beratung zu Ener- giefragen im Bereich der Solar- und Windener- gie und zur effizienten Nutzung von Biogas und Holzenergie weisen sie auch auf die Mög- lichkeiten der praktischen Umsetzung hin.

Regelmäßig stattfindende Vortragsreihen in- Foto: Werner Anne formieren die Bürger und lassen neue Projekte Alle Preisträger der Umweltpreise und des Blumenschmuckwettbewerbs 2006 im Bereich des Umweltschutzes entstehen. So gründete sich auf Initiative der Preisträger Kisum - Kindergarten Kinderbude für eine 21. Mai 2006 wurde durch die Stadt Weimar in auch das erste Bürgerkraftwerk zur solaren ökologisch orientierte Ganztagsverpflegung. enger Zusammenarbeit mit dem Freundes- Stromgewinnung in Weimar und sicherte Der Preis wird gesponsert von der Sparkassen- kreis Weimar 1999 e.V. die Weimarer Bevölke- Weimar den Aufstieg in die Solarbundesliga. stiftung Weimar-Weimarer Land. rung aufgerufen, sich am Blumenschmuck- Die Stadt Weimar verleiht den Umweltpreis Für den Kinder- und Jugend-Umweltpreis wettbewerb zu beteiligen.Teilnahme berech- im Jahr 2006 bereits zum 16. Male. Der Preis lagen acht Bewerbungen vor. Anerkennungen tigt waren alle Bürger und Institutionen der wird an Einzelpersonen, Familien und Institu- für ihr Engagement im Natur- und Umwelt- Stadt Weimar. Es gingen in diesem Jahr insge- tionen vergeben, die Leistungen und Projekte schatz erhalten der Jugendclub »Waggon & samt 17 Beiträge ein. auf dem Gebiet des Umweltschutzes vorzu- Kramixxo« für die Projektwoche »Umwelt und weisen haben. Zwei Bewerbungen lagen vor. Ökologie«, die Kinder der Schmetterlingsgrup- Die fünf Preisträger sind: Die Vergabe des Preises, der mit 1.500,00 Euro pe des Kindergartens »Alex Wedding« für ihr 1. Preis: Frau Martina Zimmer, Alte Bahnhof- dotiert ist, war dank der Unterstützung des Projekt »Insektenhotel« sowie die Schüler der straße 1 (Reise nach Straßburg für zwei Abwasserbetriebes Weimar möglich. Werkstufenklassen 1, 4 und 5 der Förderschu- Personen – mit Selbstkostenanteil für die Eine Anerkennung erhalten Herr Hartmut le »Johannes Landenberger« für das Projekt zweite Person – gestiftet von Herrn Dr. Koch, Pohle und der »Förderkreis für Jugend, Umwelt »Mobiles Insektenhotel«. Europaabgeordneter) und Landwirtschaft Weimar-Schöndorf e.V.«, 2. Preis: Frau Brigitte Assing, Bockstraße 9 vertreten durch Herrn Labitzke, für die Wieder- Der Jury gehören an: Herr Kruse (Sparkasse),Herr Harz (Gutschein für einen Besuch der Bundes- herstellung des »Wilhelm-Ernst-Weges«. (Werkleiter Abwasserbetrieb),Herr Fein (Stadtwirtschaft gartenschau in /Ronneburg für zwei Weiterhin wird der Kinder- und Jugend-Um- Weimar GmbH),Frau Hübner (Naturschutzbeirat), Personen – gestiftet vom »Freundeskreis weltpreis 2006 vergeben. Den mit 900,00 Euro Frau Weber (Abteilungsleiterin Umwelt),Herr Katzmann Weimar 1999« e.V.) dotierten 1. Preis erhält der Kindergarten »Am (SGL UAB),Herr Dr.Arenhövel (SGL UNB),Herr Guerlin 3. Preis: Herr Jens Möller,Theodor-Storm- Goethepark« für sein Jahresprojekt »Die Welt (Energie),Frau John (SGL UIB),Frau Dalski (Untere Wasser- Straße 17 (zwei Theatergutscheine – gestiftet die uns umgibt, wir Kinder helfen sie zu schüt- behörde),Frau Heller (Abfallberater) vom DNT) zen.« Der mit 600,00 Euro dotierte 2. Preis geht 4. Preis: Familie Helke und Frank Werner, an den Tiefurter Kindergarten für die Projekte Lenaustraße 32 (Gutschein für ein Essen »Umweltfreundlicher Kindergarten« und »Pa- 10. Blumenschmuck- für zwei Personen – gestiftet vom Gasthof radiesgarten«. Ebenfalls ein zweiter Preis geht wettbewerb 2005 »Zum Weißen Schwan«) mit 600,00 Euro an das Naturschutzzentrum 5. Preis: Familie Ruth und Werner Wehle, Weimar für die Projektwoche »Pilze – ein un- Der Oberbürgermeister gratulierte auch den William-Shakespeare-Straße 26 (Gutschein verzichtbarer Bestandteil der Natur«. Und der fünf Gewinnern des Blumenschmuckwettbe- für ein Essen für zwei Personen – gestiftet mit 300,00 Euro dotierte 3. Preis geht an den werbes. Anlässlich des 10. Blumenmarktes am vom Gasthof »Zum Weißen Schwan«) Die wertvollen Preise wurden durch den

ANZEIGE Freundeskreis Weimar – Kulturstadt Europas 1999 e.V. geplant und organisiert. Ein gesegnetes Weihnachtsfest Diakonisches Zentrum Das Bau- und Grünflächenamt, Abteilung und alles Gute für das Neue Jahr! Sophienhaus Weimar Grünflächen, macht bereits jetzt darauf auf- Humboldtstraße 16, Weimar merksam, dass auch im Jahr 2007 die Bevöl- … wünschen wir allen unseren Kunden, Bewohnern, Klienten und nicht Telefon: (0 36 43) 2 410100 kerung von Weimar die Möglichkeit hat, sich zuletzt den Kinder aus den Kindertagesstätten und der Förderschule. Fax: (0 36 43) 2 4101 23 am Blumenschmuckwettbewerb zu beteili- Spendenkonto: 301027 510 gen. Prämiert werden wiederum Pflanzen- BLZ: 820 510 00 arrangements in Blumenkästen. Sparkasse Mittelthüringen Erstmals in diesem Jahr waren auch alle Kinder und Jugendeinrichtungen in Weimar diakonisches aufgerufen, die Außenanlagen ihrer Einrich- tungen mit farbenfrohen und floralen Akzen- zentrumsophienhaus ten zu verschönern. Diesem Aufruf sind die www.diakonisches-zentrum-weimar.de weimar Kindergärten »An der Windmühle«, »Benjamin Blümchen«, »Friedrich Fröbel« und der Kinder-

3206 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

ANZEIGE ANZEIGE Haben Sie Probleme, Salve TV zu empfangen?

Im Rahmen von Kabelarbeiten in der Stadt Weimar wurde der regionale Fernsehsender Salve TV vom Kanal 4 auf den Kanal 23 gelegt (GWG Woh- ANZEIGE ANZEIGE nungen in Weimar West Kanal 31). Dadurch wurde eine verbesserte Bildqualität erreicht. Wenn Sie Salve TV nicht mehr empfangen können, müssen Sie die Frequenz über Ihre Fernbedienung neu einstellen. Dies geschieht über das Menü an der Fernbedienung. Bitte gehen Sie auf Menü > Grundeinstellungen > Sen- Carl-von-Ossietzky-Straße 47 | 99423 Weimar dereinstellung > manuelle Einstel- lung > Änderung des Kanals 4 in Kanal 23 > Speicherung. Da jede Telefon: (0 36 43) 40 10 80 Fernbedienung anders aufgebaut ist, E-Mail: [email protected] können Sie natürlich auch den auto- matischen Suchlauf starten. Er findet www.raumausstattung-kaufmann.de

eigenständig die neuen Kanalplätze. ANZEIGE Neben Salve TV haben auch weitere Sender (z.B. der KiKa) neue Kanal- plätze erhalten.

Gibt es Probleme oder Fragen, können Sie sich auch direkt mit Salve TV in Verbindung setzen.

Wir bedanken uns bei allen Zuschauern und Werbepartnern! IHR SALVE-TEAM

TELEFON: (0 36 43) 747012. INTERNET: www.salve-tv.de

anders regional fernsehen

NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG | NICHTAMTLICHER TEIL 3207 RATHAUSKURIER | AMTSBLATT DER STADT WEIMAR

lozzi-Grundschule beteiligten sich am Blumen- schmuckwettebewerb, Sie bepflanzten nicht nur Balkonkästen, sondern experimentierten auch mit Pflanzenarrangements in Papierkör- ben. Für ihr Engagement erhielten sie einen Pflanzengutschein für die Bepflanzung der Außenanlagen des Schulgeländes für das Jahr 2007. Mit ihrem Beitrag am Blumenschmuck- wettbewerb hat auch der Jugendclub »Nord- licht Weimar« e.V. Zeichen gesetzt. Für ihre flo- rale Gestaltung erhalten sie einen Pflanzen- gutschein für die weitere Verschönerung des Club-Umfeldes im kommenden Jahr. Die Stadt Weimar dankt allen Sponsoren, die mit ihrem Engagement die Verleihung der Preise unterstützten und der Coca Cola AG,

Foto: Werner Anne die die Getränke zur Preisverleihung zur Ver- Die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs 2006 im Rathaussaal fügung stellte. garten »Villa Lustig« gefolgt. Als Belohnung Adventsgestecke basteln. Ergänzend dazu für den eingesandten Beitrag konnten jeweils erhielten die Kindergärten einen Weihnachts- Der Jury gehören an: Frau Christl Töpfer, eine Gruppe der Kindergärten in der Gärtnerei baum, der sicher schon reichlich geschmückt Herr Bernhard Bielefeld,Herr Hans Joachim Backhaus Bielefeld und in der Stadtgärtnerei Tröbsdorf wurde. Auch die Klassen 2a und 4c der Pesta- und Herr Thomas Bleicher.

ANZEIGE ANZEIGE

HIER SIND SIE GUT BERATEN.

Buchen Sie jetzt Ihren Sommerurlaub und sparen Sie durch die vielen Frühbucherrabatte! Außerdem bei uns täglich neue Last-Minute-Angebote! Schnäppchen Mecklenburgische Seenplatte 26. März bis 29. März 2007 Pkw-Anreise,Ferienhaus für 6 Personen,OV Preis pro Haus ...... 89,– Euro Berlin mit Friedrichstadtpalast 25. bis 26. Februar 2007 Bus ab Weimar,1 Übernachtung,FR, »Casanova«,Stadtrundfahrt Preis pro Person ...... 169,– Euro Rhein in Flammen 8. bis 9. September 2007 Bus ab Weimar,1 Übernachtung,HP, Schifffahrt auf dem Rhein Preis pro Person ...... 179,– Euro Dresdner Frauenkirche 4. April 2007 Bus ab Weimar,Kirchenführung, Orgelandacht,Mittagessen Preis pro Person ...... 49,– Euro

Gern unterbreiten wir Ihnen Reisebüro Pilz ein individuelles Angebot Fuldaer Straße 74, 99423 Weimar für Ihren nächsten Urlaub! Telefon: (0 36 43) 77 67 16 Fax: (0 36 43) 77 68 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.reisebuero-pilz.de

ANZEIGE

3208 NICHTAMTLICHER TEIL | NR. 24 | 2006 | 17. JAHRGANG