Chronik Oktober 2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronik Oktober 2012 1 Chronik der Stadt Weimar – Juni 2018 Datum Überschrift Ereignis Quelle Bilder Fr, Ausstellung In der Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ wird ein Vertreter der „Wei- TLZ 01.06.2018 Friedrich Albert marer Malerschule“ vorgestellt: Die von Dr. Antje Neumann kura- 31.05.2018 Schmidt tierte Ausstellung „Sehnsucht nach dem Süden. Der Maler Friedrich Albert Schmidt (1846–1916)“ zeigt eindrucksvolle Gemälde des zu Foto: Maik Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstlers. Der Schüler von Schuck / Arnold Böcklin zählt zu den Landschaftsmalern des Realismus im Stadtmuseum Übergang zum Impressionismus. Reisen nach Frankreich und nach Weimar Italien zeigen die Sehnsucht des Landschaftsmalers nach Sonne und berauschender Farbigkeit. – Bild: Friedrich Albert Schmidt, „Sternbrücke im Weimarer Park“, Öl auf Leinwand, o. J. Fr, 24. Oldtimerfahrt Die 24. Oldtimerfahrt des ADAC macht in Weimar Station. 120 Teil- TLZ 01.06.2018 des ADAC nehmer haben sich mit ihren Fahrzeugen auf dem Platz der Demo- 26.05., 02.06.2018 kratie versammelt, um die 223 Kilometer lange Thüringer-Wald- Etappe anzutreten. Am Nachmittag kommen sie zurück, um morgen die „Porzellanstraße“ zu befahren. Fr, Neuer Als Nachfolger von Thomas Bleicher übernimmt der 33-jährige Nico TLZ 01.06.2018 Bauamtsleiter Grudzielski die Leitung des Bau-, Umwelt- und Grünflächenamtes 06.06.2018 Nico Grudzielski der Stadt Weimar. Der mit seiner Familie in Nesse-Apfelstedt le- bende Bauingenieur war zuletzt im Garten- und Friedhofsamt der Erfurter Stadtverwaltung für Wasserbau-Projekte zuständig. Sa, DNT-Premiere: Erstmals nach über 50 Jahren ist am DNT die Oper „Ein Masken- TLZ 02.06.2018 Verdis Oper „Ein ball (Un ballo in maschera)“ wieder zu erleben, in der Giuseppe 26., 30.05., 04.06.2018 Maskenball“ Verdi, inspiriert von der Biografie des schwedischen Königs Gustav III., einen Reigen aus Politik, Macht, Intrige und Liebe als Spiel zwi- schen Schein und Sein entfaltet. Die musikalische Leitung der Neu- Foto: Vincent Leifer inszenierung von Eva-Maria Höckmayr hat der erste Kapellmeister (PM DNT Stefan Lano übernommen. Die TLZ urteilt: eine „hölzerne Inszenie- 24.05.2018) rung“, doch musikalisch gut. – Das Szenenfoto zeigt Jaesig Lee als Riccardo und Walter Farmer-Hart als Oberster Richter. 2 Sa, Lange Nacht Das verbindende Thema für die „Lange Nacht der Museen“ in die- TLZ 02.06.2018 der Museen sem Jahr ist die Persönlichkeit Carl Alexanders, der vor 200 Jahren 31.05., 04.06.2018 geboren wurde. Insgesamt beteiligen sich 36 Kultureinrichtungen RHK an der traditionsreichen Veranstaltung. Darunter sind nicht nur die 19.05.2018 großen Häuser, sondern auch neue, privat betriebene Galerien wie die „fotowerk.statt“ im ehemaligen Geleithaus Scherfgasse 1 (Son- Foto: Axel derausstellung von Matthias Eckert mit Portraits Thüringer Promi- Stefek / nenter und Künstler), die Ladengalerie „unartig“ in der Windischen Stadtarchiv Straße 15 oder die Galerie für Schmuckkunst „ring weimar“, Windi- Weimar schen Straße 19, mit einer Präsentation von Schmuck der Künstle- rin Bianka Gualdi. Im Stadtarchiv Weimar stellt Stadtchronist Axel Stefek Bildzeugnisse vergessener Weimarer Fotografen des 19. Jahrhunderts vor (Foto). Sa, Eisenbahnfest Rund 2500 Besucher werden von einem „Eisenbahnfest“ angelockt, TLZ 02.06.2018 bei dem der Thüringer Eisenbahnverein im alten Bahnbetriebswerk 05.06.2018 rund 40 historische Lokomotiven, viele davon aus der eigenen Sammlung, präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Baureihe 250, die größte und stärkste E-Lok in den Jahren der DDR. Der Eisenbahn- verein betreut selbst ein Exemplar dieses „Klassikers“, das dem Museum der Deutschen Bahn in Nürnberg gehört. Sa, Backup-Filmfest Das 19. Backup-Kurzfilmfestival im Lichthaus-Kino endet mit der TLZ 02.06.2018 Verleihung des 3. internationalen Weimarer Poetryfilmpreises an 06.06.2018 die niederländische Regisseurin Helmie Stil. Der Preis wird von der Litararischen Gesellschaft Thüringens für innovative Adaptionen von Gedichten im Film vergeben. Sa, 23. Trabi-Treffen Dieter Pemsel, der Vorsitzende des „Trabi Team Thüringen Wei- TLZ 02.06.2018 mar-Land e.V.“, freut sich als Veranstalter des 23. Trabi-Treffens 06.06.2018 auf dem Parkplatz vor dem Real-Markt in Süßenborn über 136 teil- nehmende Fahrzeuge. Das Altersspektrum der Anhänger des Kult- Autos reicht von 16 bis 82 Jahre. So, „Open Gardens“ Von den insgesamt 48 Gärten, die in Weimar und im Weimarer TLZ 03.06.2018 Land bei den vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten organi- 01.06.2018 sierten „Open Gardens“ für Besucher ihre Pforten öffnen, sind ins- gesamt neun erstmalig dabei. 3 So, Uraufführung Im Dresdner Kulturpalast wird das „Requiem für Syrien“ des Wei- TLZ 03.06.2018 „Requiem für Sy- marer Komponisten und früheren Generalmusikdirektors des Deut- 26.05.2018 rien“ schen Nationaltheaters George Alexander Albrecht uraufgeführt. Es handelt sich um ein Auftragswerk der Dresdner Philharmonie. So, 50 Jahre Der seit 50 Jahren bestehende Männerchor Taubach gibt im Semi- TLZ 03.06.2018 Männerchor nargebäude der Weimarhalle anlässlich seines Jubiläums ein Fest- 24.04.2018 Taubach konzert. Geleitet wird der traditionsreiche Chor von Harald Dübler, http://www. der an der Musikhochschule Weimar auch als Geschäftsführer im maennerchor- Institut für Schulmusik und Kirchenmusik arbeitet und das Fach taubach.de Chorleitung unterrichtet. Im Jahr 2005 übernahm er die Leitung der Foto: Chorleiterschule des Thüringer Sängerbundes, unter dessen Dach http://www. auch der Taubacher Männerchor organisiert ist. maennerchor- taubach.de Mo, Wettbewerb um Die Leipziger Architekten Romy Heiland und Christian Pfeifer erhal- TLZ 04.06.2018 einen Kiosk ten für ihren Entwurf eines mobilen Kiosks im Realisierungswettbe- 05.06.2018 PM KSW werb „Kiosk am bauhaus museum weimar“ (Vorsitz der Jury: Antje 06.06.2018 Osterwold, Weimar) den ersten Preis. Der kleine bewegliche Bau mit absenkbarer Lamellenhaube sei „ein wichtiger Ankerpunkt für die touristische Infrastruktur zwischen Bahnhof und Congress Zent- Grafik/ Visua- lisierung: rum“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei der Preisver- Romy Heiland leihung. Das Land fördert den Kiosk, der vornehmlich der Ausgabe und Christian von Informationsmaterial und der Beratung zum „Quartier der Wei- Pfeifer marer Moderne“ dienen soll, und weitere damit zusammenhängen- de Maßnahmen und mit über 124 000 Euro. – Das Weimar Büro Bernd Gildehaus erhielt im Wettbewerb eine Anerkennung. Alle eingereichten Arbeiten können eine Woche lang im Foyer des Neu- en Museums eingesehen werden. Di, Weimarer Tafel Die von dem Weimarer Stadtratsabgeordneten Marco Modrow ge- TLZ 05.06.2018 erhält leitete Weimarer Tafel erhält den von der Stadt Weimar verliehenen 06.06.2018 Umweltpreis Umweltpreis. Die Vergabe des Preises an eine soziale Einrichtung wird damit begründet, dass durch ihre Arbeit Lebensmittel gerettet werden, die sonst im Abfall landen würden. 4 Mi, Auszeichnung für Der Mikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang Pfister, der u.a. für das Wei- TLZ 06.06.2018 Wolfgang Pfister marer Sophien- und Hufeland-Klinikum als Krankenhaushygieniker 20.06.2018; Information tätig ist, erhält von der Landesärztekammer die Dr.-Ludwig-Pfeiffer- der Landes- Medaille. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten gewür- ärztekam- digt, die sich besondere Verdienste um die Ärzteschaft in Thüringen mer erworben haben. Pfister engagiert sich seit vielen Jahren als Refe- rent und Kursleiter der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbil- Foto: Landes- dung der Landesärztekammer Thüringen. Der 1948 in Ilmenau ge- ärztekammer borene Mediziner ist Professor an der Universität Jena. Do, Lange Nacht des Fast 300 Besucher und Teilnehmer an Workshops kommen zur TLZ 07.06.2018 wissenschaftli- „Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens“, die von der 06., 09.06. 2018 chen Schreibens Universitätsbibliothek zum vierten Mal veranstaltet wird. Fr, Theatergastspiel Mit dem Stück „Der kleine Prinz“ nach dem berühmten Kinderbuch TLZ 08.06.2018 aus Karlsruhe: von Antoine de Saint-Exupéry ist das Junge Staatstheater Karlsru- 08.06.2018 „Der kleine Prinz“ he zu Gast am DNT. Die Tanz- und Theaterpädagogin Steffi Hei- ner, die seit 2009 die Theaterpädagogik im „stellwerk – junges The- Foto: Felix ater Weimar“ leitet und die ab 2018/19 die Leitung des Volksthea- Grünschloss (PM DNT ters am Badischen Staatstheater übernimmt, hat es in Karlsruhe für 05.06.2018) ein Publikum ab acht Jahren inszeniert. Als Planetenforscherin Ma- thilde Merkur lässt Schauspielerin Lodi Doumit (Foto) die poetische, berührende Geschichte mit originellen Requisiten lebendig werden. 5 Sa, Trauer um Prinz Georg-Constantin Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach kommt TLZ 09.06.2018 Georg-Constantin nach einem Sturz von einem Pferd in Northamptonshire (England) 14., 30.06. 2018; von Sachsen- ums Leben. Der 41-Jährige war als Nachfolger von Prinz Michael AugenBlick, Weimar-Eisenach das designierte Oberhaupt des Hauses Wettin. Noch im April hatte Mitteilungen er bei der Eröffnung der Carl-Alexander-Ausstellung im Stadtmuse- des Freun- deskreises um gesprochen. Schon mit der Wahl Weimars als seinen Hoch- des Goethe- zeitsort mit der Britin Olivia Rachelle Page im August 2015 hat er Nationalmu- seums, seine Verbundenheit mit der Stadt seiner Vorfahren bekundet. „Wer 15.07.2018 den Prinzen in Weimar kennenlernen durfte, war angetan von sei- ner menschlichen, offenen, liebenswürdigen und sympathischen Foto: Maik Art“, heißt es in einem Nachruf der Freunde des Goethe-National- Schuck/ museums. – Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach teilt be- Stadt Weimar reits
Recommended publications
  • Handlungsspielräume Von Frauen in Weimar-Jena Um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer, Henriette Von Egloffstein
    Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer, Henriette von Egloffstein Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Julia Frindte geboren am 15. Juni 1976 in Erfurt Gutachter 1. Prof . Dr. Siegrid Westphal 2. Prof. Dr. Georg Schmidt 3. ....................................................................... Tag des Kolloquiums: 12.12.2005 Inhalt 1. EINLEITUNG ......................................................................................................... 1 1.1 FRAGESTELLUNG................................................................................................. 3 1.2 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND .......................................................................... 6 1.3 FORSCHUNGSSTAND ............................................................................................10 1.4 QUELLENGRUNDLAGE .........................................................................................17 1.5 VORGEHENSWEISE...............................................................................................25 2. DAS KONZEPT ‚HANDLUNGSSPIELRAUM’...........................................................28 2.1 HANDLUNGSSPIELRAUM IN ALLTAGSSPRACHE UND FORSCHUNG .......................29 2.2 DAS KONZEPT ‚HANDLUNGSSPIELRAUM’ ...........................................................38 2.2.1 Begriffsverwendung............................................................................38
    [Show full text]
  • Robert Und Clara Schumann in Weimar
    1 Wolfgang Seibold Nach Weimar zieht es die Deutschen gewaltig hin.1 Robert und Clara Schumann in Weimar Der folgende Artikel ist die leichte Umformung eines Vortrages, gehalten am 15. April 2010 im Schillerhaus in Weimar. 1826 vollendete Goethe sein 77. Lebensjahr, Clara Wieck wurde sieben Jahre alt und Robert Schumann sechszehn. Für dieses Jahr läßt es sich zum ersten Mal nachweisen, dass einer von den beiden Schumanns, nämlich der junge Robert, seinen Fuß auf Weimarer Boden gesetzt hat. Da Schumann sein Leben überaus genau dokumentierte, können wir in seinem Tagebuch 19 auf einer Liste seiner Reisen lesen, dass der Sechszehnjährige im Jahr 1826 eine Fußreise von Zwi- ckau aus „Ueber Gera, Jena, Weimar, Gotha, Schnepfenthal2 nach Eisenach.“3 Unternahm. Am 18. August 1828 schrieb der frisch gebackene Abiturient (er begann im Mai dieses Jahres Jura-Studien in Leipzig) in sein Tagebuch: „Reiseplan nach Wei- mar; nach Weimar zieht es die Deutschen gewaltig hin; es ist auch einzig in der ganzen Geschichte.“4 In den weiteren Tagebuchzeilen findet sich allerdings kein Hinweis, dass er seinen Plan verwirklicht hat. Im Jahr darauf wechselte Schumann den Studienort und ging für drei Semester nach Heidelberg. 1829 kam er auf seiner Reise von Leipzig nach Heidelberg (dieses Mal nicht zu Fuß, sondern mit der Postkutsche) durch Weimar; lapidar 1 Robert Schumann, Tagebücher, Bd. 1 (Hg. Georg Eismann), Leipzig21987, S. 118 2 Schnepfental liegt in der Nähe von Waltershausen. 3 Robert Schumann, Tagebücher, Bd. 2 (Hg. Gerd Nauhaus), Leipzig1987,S. 406 4 Wie Anm. 1, S. 118. 2 heißt es im Tagebuch: „Dienstags am 12ten May – Trübes Wetter – Weimar – Erfurt – Gang zum Dom – [...]“5 Diesen Eintragungen nach scheint er Beein- druckendes in Weimar nicht gesehen oder erlebt zu haben; er war eben nur auf der Durchreise.
    [Show full text]
  • Sachstandsbericht Verkehrsprojekte Deutsche Einheit – Stand: Juni 2014
    Sachstandsbericht Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Stand: Juni 2014) - 2 - 1 Überblick 1.1 Gesamtüberblick Auf der Grundlage von Vorarbeiten der deutsch-deutschen Verkehrswegekommission 1990 und auf der Basis ergänzender Voruntersuchungen hatte die Bundesregierung am 9. April 1991 die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) und deren vordringliche Durchführung beschlos- sen. Dieses Investitionsprogramm mit einem aktuellen Volumen von rund 39,7 Mrd. € umfasst neun Schienen- und sieben Autobahnprojekte sowie ein Wasserstraßenprojekt. Nach vertieften Pro- jektuntersuchungen hatten sich für alle VDE günstige Nutzen-Kosten-Verhältnisse ergeben, so dass die Bundesregierung 1992 im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung die Notwendig- keit und Priorität dieser Projekte nachdrücklich bestätigen konnte. Nunmehr galt es, die VDE rasch zu verwirklichen, da diesen Projekten beim Aufbau der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Ländern und bei der Wiederherstellung leistungsfähiger Verkehrswege zwischen Ost und West eine Schlüsselfunktion zukam und auch noch immer zukommt. Deutschland ist seit Öffnung des europäischen Binnenmarktes bereits Transitland Nr. 1. Durch die Öffnung der Grenzen nach Osteuropa ist zudem eine rasante Verkehrsentwicklung eingetre- ten, die vor allem auf dem vorhandenen Autobahnnetz in den neuen Ländern nicht mehr bewäl- tigt werden konnte. Die bisherigen Nord-Süd-Verkehrsströme wurden überlagert durch neue Verkehre in Ost-West-Richtung. Aus dieser Situation heraus leitete sich nicht nur die Rechtfertigung, sondern auch die Notwen- digkeit ab, dass Bund und Länder im gesamtstaatlichen Interesse alle Möglichkeiten genutzt haben und auch noch nutzen, um die erforderlichen Voraussetzungen für die rasche Verwirkli- chung der VDE zu schaffen. In die VDE wurden im Zeitraum von 1991 bis Ende 2013 rd. 34 Mrd. € investiert. Davon ent- fallen auf die Schienenprojekte: rd. 16,9 Mrd.
    [Show full text]
  • Nachrichten Der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 12 / 2008
    Liszt-Nachrichten Nachrichten der Deutschen Liszt-Gesellschaft N° 12 / 2008 Liszts erster Besuch in Weimar Eduard Hanslick versus Franz Liszt Robert und Clara Schumann und Franz Liszt Franz Liszt auf Nonnenwerth Editorial Inhalt Liebe Leser, unerwartet ist aus der diesjährigen Frühjahrsaugabe der Liszt-Nachrichten eher einer Frühsommer-Ausgabe ge- worden, wir bitten unsere Leser um Nachsicht. Dafür bietet Ihnen diese Ausgabe aber auch wieder Be- sonderes: Evelyn Liepschs Beitrag über Franz Liszts ers- ten Besuch in Weimar im Jahr 1840, der nicht nur von den Weimarern damals nahezu unbemerkt verlief, son- dern auch von der Forschung lange unentdeckt blieb. Außerdem wollen wir Ihnen zwei Bücher vorstellen, die sich zum einen mit dem Verhältnis Liszts zum Kritiker- papst des 19. Jahrhunderts Eduard Hanslick (Markus Gärtner), zum anderen zu Robert und Clara Schumann (Wolfgang Seibold) befassen. Dann stellen wir Ihnen ein Radio-Feature vor, das der Autor Lutz Neitzert für den SWR geschrieben hat und das sich klug und humorvoll mit Liszts Besuchen auf der Rheininsel Nonnenwerth auseinandersetzt. Interessierte können das Feature über die Redaktion erhalten (Dank an Herrn Neitzert!). Auch für die kommende Ausgabe, die wie stets im Herbst erscheint, hat sich in der Redaktion schon manches an- gesammelt und eingefunden. In ihrem Zentrum werden aber sicherlich die Berichte über die Reise stehen, die die Deutsche Liszt-Gesellschaft in diesem Jahr nach Raiding und Sopron führt. Auf Einladung der dortigen Liszt- gesellschaften und unter sachkundiger Führung wer- Evelyn Liepsch: den die dortigen Gedenkstätten und Veranstaltungsorte Liszts erster Besuch in Weimar – unbemerkt besucht. Interessante Begegnungen und musikalische und unspektakulär Seite 3 Genüsse sind schon jetzt zu erwarten.
    [Show full text]
  • Journey to Weimar
    Journey to Weimar Visitor Guide 2018 // 2019 BAUHAUS TURNS 100 – WEIMAR IS WHERE IS ALL STARTED Goethe and Schiller, Bach and Liszt, Modernism and Bauhaus. That's Wei- mar. The residence city with the great past and numerous famous people. Visitors are enchanted by the mixture of cultural hub, historical significance, and beautiful, old city with its cosmo- politan vibrancy and laid-back charm. The anniversary of Bauhaus will be celebrated in great style in 2019–100 years after Walter Gropius founded the famous design school in Weimar. Important cultural epochs and Euro- pean history are palpably united in a compact space. UNESCO has granted the houses of the poets Goethe and Schiller, the parks and gardens, the magnificent castles, and the world-fa- mous Herzogin Anna Amalia library the status of World Heritage Sites. Bauhaus is also immortalised in this part of the world's memory. Every year, millions of visitors come to the city just to explore this ensemble. CONTENTS New Bauhaus Museum 2 Quartier of Modernity 4 Interview With a Head of the Bauhaus Museum 6 Classical Weimar – 20 Years of UNESCO Listings 10 Centenary of the Weimar Republic 14 Remember at Buchenwald Memorial 16 Marvellous Parks & Gardens 18 Traditional Markets 22 Splendid Festivals 26 Local specialties 30 Lifestyle – Enjoyment by Day and Light 31 Relaxed Activities 32 Our TOP 10 34 Beyond Weimar 36 Getting there and around 39 City Map 40 Accessible Weimar for All 41 Group City Tours 42 Group Hotels 44 Group Restaurants 46 Terms & Conditions 47 // bauhaus meuseum weimar © Visualisation: bloomimages GmbH www.weimar.de 1 ARCHITECTURE // Entrance to the bauhaus museum © Visualisation: bloomimages GmbH 2 NEW BAUHAUS MUSEUM WEIMAR The bauhaus museum weimar will be inaugurated during the Bauhaus centenary 2019.
    [Show full text]
  • Ortsgeschichte
    Geschichtliche Daten und Ereignisse, die für die politi- sche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Herze- brocks von Bedeutung waren. 18. Mai 860: Bischof Egbert von Osnabrück bestätigte die Gründung des Frauenklosters Herzebrock durch Waldburg, der Witwe des Ed- len Eckhard, und setzte die an ihn als Bischof aus den Klostergü- tern jährlich zu leistenden Abgaben fest: 2 Schweine oder 3 Schafe, 1 Ferkel oder 1 Lamm, 1 Gans mit 4 Jungen, 60 Rog- genbrote, 30 Weizenbrote, 30 Maß Bier, 5 Maß Met und 2 nicht mehr bekannte Maßeinheiten feinsten Weizenmehls." 897 — 899: Bischof Egilmar von Osnabrück schenkte dem Kloster die Reli- quie, das Haupt der heiligen Christina, die er von einer Italien- reise als Begleiter Kaiser Arnulfs von Kärnten mitgebracht hatte.2) 3) 9. Jahrhundert: Errichtung einer Steinkirche an der jetzigen Stelle mit querhaus- artigem Flügelbau und halbrunder Apsis.4) 7. November 976: Kaiser Otto II. verlieh dem Kloster das Recht der Ausübung der weltlichen Gerichtsbarkeit, das Recht der freien Äbtissinnen- wahl und des Klostervogts.5) Um 1088: Errichtung einer Heberolle, eines Verzeichnisses über alle Ein- künfte des Klosters.6) 6. März 1096: Bischof Wydo von Osnabrück erließ dem Kloster unter der Äb- tissin Frederun die jährlich stiftungsgemäß an den bischöflichen Stuhl zu entrichtenden Naturalleistungen.7) 1180: Widukind von Freckenhorst — später Rheda — erwarb die Schutzvogtei von Herzebrock.8) 1209: Graf Gerhard von Oldenburg, Bischof von Osnabrück, setzte seine Schwester Beatrix von Oldenburg als Äbtissin in Herze-
    [Show full text]
  • An Empirical and Simulation-Based Assessment of Tree Growth in Temperate Alley-Cropping Systems
    An Empirical and Simulation-Based Assessment of Tree Growth in Temperate Alley-Cropping Systems Von der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation vorgelegt von Master of Science (M. Sc.) Diana-Maria Seserman aus Iași (Jassy), Rumänien Gutachter: Apl. Prof. Dr. agr. habil. Dirk Freese Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus–Senftenberg Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung, Cottbus, Deutschland Gutachter: Prof. Dr. Jörg Michael Greef Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig, Deutschland Datum und Ort der mündlichen Prüfung: 13. Dezember 2019, Cottbus Preface The SIGNAL-Project (Sustainable Intensification of Agriculture through Agroforestry) was initiated and planed in relation to the proposal call “Soil as a Sustainable Resource for the Bioeconomy – BonaRes” (www.signal.uni-goettingen.de). The present dissertation was carried out under the BonaRes - SIGNAL project (FKZ 031A562E, 2015-2018) and funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung). In the following, a compilation of three peer-reviewed journal papers, together with several conference papers, are presented as central components of the dissertation. For an adequate readability of the printed version, some of the illustrations were realigned or altered. These studies were written and published during four years of scientific work at the Brandenburg University of Technology Cottbus–Senftenberg, Institute of Environmental Sciences, Chair of Soil Protection and Recultivation. Seserman, D.M.; Pohle, I.; Veste, M.; Freese, D. Simulating Climate Change Impacts on Hybrid-Poplar and Black Locust Short Rotation Coppices. Forests 2018, 9(7), 419.
    [Show full text]
  • Orgelwerke Und Prospektgestaltung in Thüringer Schlosskapellen - Visualisierung Sakraler Musikinstrumente Im Höfischen Kontext
    Orgelwerke und Prospektgestaltung in Thüringer Schlosskapellen - Visualisierung sakraler Musikinstrumente im höfischen Kontext Text INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Bernhard Buchstab, Tübingen Marburg 2002 Orgelwerke und Prospektgestaltung in Thüringer Schlosskapellen - Visualisierung sakraler Musikinstrumente im höfischen Kontext Abbildungen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Bernhard Buchstab, Tübingen Marburg 2002 Vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg als Dissertation angenommen am………………………. Tag der Disputation……………………………………………………………………. Erstgutachter…………………………………………………………………………... Zweitgutachter………………………………………………………………………… Orgelwerke und Prospektgestaltung in Thüringer Schlosskapellen - Visualisierung sakraler Musikinstrumente im höfischen Kontext Inhalt: I. Einleitung..............................................................................................................1 II. Die Geschichte der Orgel als Instrument zur Prachtentfaltung.............................11 III. Die Stellung der Orgel in der lutherischen Musikanschauung und liturgischen Praxis I. 1. Luthers Haltung zu Orgeln und Orgelmusik........................................................14 2. Die Bewertung von Instrumental- und Orgelmusik in Traktaten des Kirchenrechts..............................................................................................18
    [Show full text]
  • Die Wacht an Der Kromsdorfer Straße
    RathausKurier AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas Nr. 24 »Liebe Zukunft »Liebe Großeltern«: Von A wie Abraham 24. Dezember 2006 Weimarerinnen mitgestalten: Die Ehrenamtsagentur bis Z wie »Zur 17. Jahrgang und Weimarer«: Ausbildungsangebote sucht ältere Menschen Waldbühne«: Der Weihnachtsgruß der Stadtverwaltung als Paten für Familien Der Sperrmüllplan Nächste Ausgabe: des OB im Jahr 2007 im ersten Halbjahr 2007 14. Januar 2007 Seite 3190 Seite 3193 Seite 3198 Seite 3199 Weimars Feuerwehr ist ins Gefahrenschutzzentrum umgezogen Die Wacht an der Kromsdorfer Straße Kann das ein Zufall sein? Als wäre es Euch bessere Gesetze an und neue Feuer- wältigen.« Denn endlich wird die Technik, die von langer Hand inszeniert, fielen in wehrspritzen«, so zitierte er seinen Heine aus derzeit an verschiedenen Standorten lagert, Weimar zeitgleich mit dem Umzug der dem »Wintermärchen« und betonte: »Wir neh- nun an einem Ort zusammengeführt. In dem Weimarer Feuerwehr am Freitag, dem men dieses Zusammentreffen der Ereignisse Gebäude mit seinen rund 5.000 Quadratme- 15. Dezember 2006, auch die Hüllen einfach als ein schönes Symbol«. tern Geschossfläche befinden sich alle not- der wieder errichteten Herzogin Anna Doch der Leiter des Weimarer Amtes für wendigen Räume und technischen Ausrüs- Amalia Bibliothek. Und einen Tag zuvor Brand- und Katastrophenschutz/Rettungs- tungen für die Berufsfeuerwehr, die Rettungs- erneuerte der Landtag sein Thüringer dienste wusste seine Freude über den gelun- dienste und den Katastrophenschutz der Brand- und Katastrophenschutzgesetz. genen Umzug der Einsatzfahrzeuge in das Stadt Weimar, aber auch für den Löschzug der neue Gefahrenschutzzentrum auch in prosai- Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte. Außerdem artmut Haupt,Weimars Feuerwehr- schere Sätze zu fassen: »Wir brauchten diese gibt es im Haus ein Lagezentrum für den Kata- Hauptmann, zeigt sich bei soviel schö- verbesserten Arbeits- und Lebensbedingun- strophenfall.
    [Show full text]
  • Pariser Historische Studien Bd. 51 1999
    Pariser Historische Studien Bd. 51 1999 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswis- senschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Her- unterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträ- ger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu priva- ten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hin- ausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weiter- gabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. WERNER GREILING Goethe als Weimarer Minister Am 27. September 1808 kam Napoleon Bonaparte in die thüringi­ sche Stadt Erfurt. Hier fand in den folgenden Tagen der Erfurter Fürstenkongreß statt. Auf diesem Kongreß versammelte der Kaiser der Franzosen die Rheinbundfürsten um sich, unter ihnen auch der Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Vor allem je­ doch verhandelte Napoleon mit Zar Alexander I. über die künftigen französisch-russischen Beziehungen. Zum gleichermaßen festlichen wie geselligen Treiben des Kongresses zählten Bälle und Paraden, Besuche und Ausflüge. Am 29. September wurde auch Johann Wolfgang von Goethe vom Herzog Carl August nach Erfurt gerufen. Zwei Tage später, am 1. Oktober 1808, nahm der Dichter und Weimarer Geheime Rat am Lever des Kaisers teil. Und am 2. Okto­ ber 1808 kam es zur vielbeschriebenen persönlichen Begegnung mit Napoleon1, die nach Goethes Bericht folgendermaßen verlief: Ein dicker Kammerherr, Pole, kündigte mir an zu verweilen. Die Menge entfernte sich. Präsentation an Savary und Talleyrand. Ich werde her­ eingerufen. In demselben Augenblicke meldet sich Daru, welcher so­ gleich eingelassen wird.
    [Show full text]
  • Jahres-Chronik Der Stadt Weimar 2018
    Jahres-Chronik der Stadt Weimar 2018 Bearbeiter: Axel Stefek, Stadtarchiv Weimar Hinweise: In vorliegender Chronik sind eine Auswahl kultureller und gesellschaftlicher Ereignisse des Jahres 2018 in der Stadt Weimar verzeichnet. Grund- lage für den Inhalt sind Pressemitteilungen und -meldungen, vornehmlich aus der Weimarer Tagepresse und dem Rathauskurier, dem Amtsblatt der Stadt Weimar. Die Bestände des Stadtarchivs Weimar, so die dort vollständig archivierten Zeitungen oder die thematisch geordnete Zeitungsausschnittsamm- lung, ermöglichen weitergehende Recherchen. Diese Jahresgesamtübersicht enthält keine Illustrationen. Abbildungen sind in den Monats-Chroniken enthalten, die über die Internetseite der Stadt Weimar unter https://stadt.weimar.de/ueber-weimar/stadtgeschichte/jahreschroniken/ einsehbar sind. Abkürzungen: DNT Deutsches Nationaltheater RHK Rathauskurier, Amtsblatt der Stadt Weimar HfM Hochschule für Musik „Franz Liszt“ TA Thüringer Allgemeine, Ausgabe Weimar KSW Klassik Stiftung Weimar TLZ Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Weimar PM Pressemitteilung Datum Überschrift Ereignis Quelle Mo, Abschied für Im Neujahrsgottesdienst in der Herderkirche verabschiedet sich die Pastorin Bettina TLZ 01.01.2018 Bettina Reinefeld- Reinefeld-Wiegel vom Kirchenkreis Weimar. Ihren Dienst an der Stadtkirche hatte sie 30.12.2017 02.01.2018 Wiegel 2002 übernommen, später erweiterte sich ihr Wirkungskreis um Kromsdorf-Denstedt, Süßenborn und Tiefurt. Zudem war sie als Seelsorgerin der Gehörlosengemeinde tätig. Bettina Reinefeld-Wiegel bleibt in Weimar wohnen, wird aber ab 1. Februar in den Kir- chenkreis Apolda-Buttstedt wechseln und Aufgaben als Schulpastorin übernehmen. Di, Das Hotel „Elephant“ Rund neun Monate lang schließt Weimars bekanntestes Hotel seine Tür für die Gäste. TLZ 02.01.2018 schließt Der neue Eigentümer, die Münchner Unternehmensgruppe Hirmer, und die arcona Ho- 05., 12.12. 2017 TA 03.01.2018 tels & Resorts aus Rostock als neuer Betreiber werden einen einstelligen Millionenbetrag investieren, um das Haus umzugestalten.
    [Show full text]
  • Liszts Erster Besuch in Weimar – Unbemerkt Und Unspektakulär
    Evelyn Liepsch Liszts erster Besuch in Weimar – unbemerkt und unspektakulär Eine kleine Sensation war bis vor kurzem im Gästebuch des Goethehauses ver- borgen geblieben: Auf der Konzertreise, die Franz Liszt nach seinem Gastspiel in der sächsischen Kunstmetropole am 31. März 1840 von Leipzig weiter nach Paris führte, machte er am 1. April in Weimar Station und besuchte das Haus des Dichters. Sein eigenhändiger Namenszug und der seines Reisebegleiters Hermann Cohen, datiert von Friedrich Theodor Kräuter, dem Kustos des Goethe- hauses, verschiebt den Zeitpunkt des in der Forschung bisher angenommenen ersten Aufenthaltes Franz Liszts in Weimar um mehr als eineinhalb Jahre zu- rück in das Jahr 1840.1 Der kurzen, erstmaligen Mitteilung Bernhard Heckers über den Besuch des Pianisten in der Reihe namhafter Verehrer Goethes, die nach dessen Tod das Haus am Frauenplan aufgesucht haben, 2 mögen die folgenden Betrachtungen zu Vorgeschichte und Auswirkung der Begebenheit ergänzend angeschlossen sein. Der gefeierte, mit Ehrungen überhäufte Pianist war im Jahre 1840 in einer einzigartigen Virtuosenkarriere begriffen, die ihn bis 1847 durch alle euro- päischen Musikzentren, so auch nach England, Russland und abschließend bis nach Konstantinopel führen sollte. Zu Beginn des Jahres hatte er überaus er- folgreich in Ungarn gastiert. Nach den Konzerten in Pest, wo er den berühmten Ehrensäbel überreicht bekam, in Raab, Preßburg und Ödenburg war er nach Wien und dann nach Prag weitergereist, bevor er nach Dresden und Leipzig kam. Mitte April war er in Paris, wo er Marie d’Agoult und seine Kinder wieder- sah. Schließlich begab er sich noch im selben Jahr auf eine ausgedehnte Tournee durch England, Schottland und Irland.
    [Show full text]