Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 2. Oktober 2020 Nr. 38 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

E R N T E D A N K F E S T 2 0 2 0

Unser tägliches Brot gib uns heute

"Unser tägliches Brot gib uns heute", das beten wir jeden Tag, und unser Tisch ist gedeckt. Wir können dir danken, Gott.

"Unser tägliches Brot gib uns heute", das beten viel Menschen auf der ganzen Welt, aber bei vielen ist der Tisch nicht gedeckt. Sie können nicht danken.

"Unser tägliches Brot gib uns heute", das beten wir nicht nur für uns. Hilf uns, Gott, dass wir dein tägliches Brot verteilen helfen, wo es nötig ist, und alle dir danken können.

Autor: unbekannt

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Standesamtliche Nachrichten – Monat September 2020

Bei den nachfolgenden Personenstandsfällen liegen die Einwilligungen zur Veröffentlichung vor:

Standesamt Unterwachingen:

Sterbefälle: Am 3. September 2020 ist Herr Siegfried Karl Maier in verstorben.

Der Verstorbene war geboren am 26. Januar 1946 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft Am Tobelbach 6, 89597 Unterwachingen.

Am 27. September 2020 ist Herr Karl Boromäus Schelkle in Unter– wachingen verstorben.

Der Verstorbene war geboren am 14. April 1939 in Unterwachingen, zuletzt wohnhaft Kirchstraße 5, 89597 Unterwachingen.

– Herzliche Anteilnahme! –

Gartenabraum – Papiersäcke können abgeholt werden

Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020 wird in unserer Gemeinde der Gartenabraum durch die Firma Gebr. Braig abgeholt.

Papiersäcke hierfür gibt gegen eine Gebühr von 1,00 € / Stück jetzt schon auf dem Rathaus wäh- rend der üblichen Dienststunden. – Bürgermeisteramt –

TÜV–Prüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Hausen am Bussen

Die TÜV Süd Auto Service GmbH bietet am

Samstag, den 7. November 2020 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr beim Rathaus in Hausen am Bussen die TÜV–Überprüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen an.

Anmeldungen aus den beiden Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen werden bis spä- testens 23. Oktober 2020 beim Bürgermeisteramt entgegengenommen. – Bürgermeisteramt –

Problemstoffsammlung am Samstag, den 10. Oktober 2020

Der Sammelwagen kommt in unsere Gemeinden am

Samstag, den 10. Oktober 2020

zu folgenden Zeiten:

Unterwachingen:

08:00 Uhr – 08:20 Uhr Schul– und Kirchplatz

Hausen am Bussen:

08:40 Uhr – 09:00 Uhr Kirchplatz

Es wird gebeten, die entsprechenden Sammelzeiten einzuhalten.

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommen- den Dienstag, den 6. Oktober 2020 durch die Firma Gebr. Braig, – Berkach.

Wir möchten auf diesen Termin hinwei- sen und gleichzeitig bitten, das Sammel- gut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Aufruf zur Kastration von Katzen

Heute möchten wir an alle Katzenbesitzer einen Aufruf starten. Bitte lassen Sie Ihre Katze oder Kater kastrieren! Sie sollten bedenken, dass eine Katze bis zu 3 Mal im Jahr Junge haben kann, das wächst ei- nem schnell über den Kopf. Und es ist verantwortungslos, wenn die Tiere nur sich selbst überlassen werden. Die Tier- schutzhelfer, die vorübergehend einen Pflegeplatz anbieten bis zur eventuellen Vermittlung des Tieres, kommen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Bitte tragen Sie Verantwortung und lassen Sie Ihr Tier oder die Tiere kastrieren! Diese ist wirklich bezahlbar und erspart so viel Tierleid und auch Ihnen viel Är- ger. Tierschutz ist Erziehung zur Mensch- lichkeit! Besten Dank für Ihre Einsicht.

– Bürgermeisteramt –

Sammlung von Elektroaltgeräten

Transportkostenpauschale für Großgeräte 8,00 € Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Metalle und Stoffe, die wiederverwendet werden können. Sie enthalten aber oft auch Schadstoffe, die für die Gesundheit und Umwelt gefährlich sind. Deshalb werden Elektroaltgeräte im Alb–Donau–Kreis getrennt gesammelt und einer fachgerechten Entsor- gung und Verwertung durch die Gerätehersteller zugeführt. Dafür stehen verschiedene Entsorgungs- wege zur Verfügung: • Alle Elektro– und Elektronikaltgeräte können auf der Übergabestelle Elektronikschrott, Peter– und Paul–Weg 46, 89584 Ehingen–Berkach, kostenlos abgegeben werden.

Öffnungszeiten der Übergabestelle: Dienstag und Freitag: von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag: von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Eine Ablieferung der Elektro–Altgeräte zu anderen Zeiten ist nicht möglich. • Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen, Herde, Geschirrspülmaschinen, Kühl– und Gefrier- geräte) sowie Bildschirmgeräte können Sie gegen Zahlung einer Transportkostenpauschale von zu Hause (Bereitstellung am Straßenrand) abholen lassen. Die Organisation der Abholung er- folgt durch das Bürgermeisteramt. Die Pauschale beträgt 8,00 € je Gerät. Die Pauschale deckt einen Teil der Transportkosten ab, die Entsorgung des Gerätes selbst kostet nichts.

Wie funktioniert die Abholung der Altgeräte? 1.) Sie melden Ihr Altgerät beim Bürgermeisteramt Ihrer Gemeinde an und erhalten gegen eine Ge- bühr von 8,00 € pro Gerät eine Wertmarke. 2.) Die Gemeinde gibt die Anmeldung weiter an das vom Landkreis beauftragte Entsorgungsunter- nehmen L + N Recycling. Dort wird ein Tourenplan erstellt. Die Firma benachrichtigt Sie dann per Postkarte, wann Ihr Gerät abgeholt wird. 3.) Sie kleben die Wertmarke auf Ihr Altgerät und stellen es gut sichtbar zum vereinbarten Termin an den Gehweg.

Bitte nutzen Sie die offiziellen Rückgabestellen bei den Kommunen oder im Handel und geben Sie Elektroaltgeräte nicht in dubiose Hände weiter. Das Angebot suspekter Straßensammler (z. B. die immer wieder auftauchende „ungarische Familie“), die Ihnen alles abnehmen, erscheint zwar be- quem. Die Elektroaltgeräte gelangen jedoch häufig über dunkle Kanäle in die Dritte Welt und wer- den dort unter gesundheits– und umweltgefährdenden Bedingungen ausgeschlachtet.

Wertstoff–Container Zur getrennten Sammlung von Papier und Glas (grün, braun, weiß) sind in unseren Gemeinden an folgenden Stellen Sammelcontainer aufgestellt:

Hausen am Bussen: Regenklärbecken

Unterwachingen: Hinter dem Feuerwehrhaus.

Bitte machen Sie von den gebotenen Möglichkeiten Gebrauch und halten Sie den Aufstellungsort sauber. Verstöße werden mit Bußgeld geahndet. Außerdem wird noch besonders darauf hingewiesen, dass Flachglas (wie Fensterscheiben, Spiegel, Glasbausteine, u. ä.) nicht in den Glascontainer gehört, sondern als Bauschutt (im „Roten Hau“) ent- sorgt werden muss.

Altbatterie–Sammelbehälter Die Gemeinde hat trotz der Rücknahmeverpflichtung des Handels auch künftig Sammelbehälter für Altbatterien aufgestellt. Gesammelt werden Rund–, Flach– und Minibatterien (keine Kfz–Batterien und Akkus).

Sammelbehälter für Altbatterien stehen im Erdgeschoss des Rathauses.

Im Interesse des Umweltschutzes wird gebeten, von dieser Möglichkeit regen Gebrauch zu machen.

– Bürgermeisteramt –

Bevölkerungszahlen der Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen

Gemeinde 30.06.2020 männlich weiblich 31.03.2020 Änderung 30.06.2019 Änderung

Hausen 251 125 126 251 + 0,0 % 255 – 1,6 % am Bussen

Unter– 201 103 98 203 – 1,0 % 204 – 1,5 % wachingen

Änderungen an der Corona–Verordnung ab 30. September 2020 Verlängerung bis 30. November 2020

Die baden–württembergische Landesregierung hat am 22. September 2020 Änderungen an der Corona–Verordnung des Landes beschlossen. Die Geltungsdauer der Corona–Verordnung wird bis zum 30. November 2020 verlängert. Unabhängig von der Laufzeit der Corona–Verordnung werden die Regelungen für Veranstaltungen und Betriebsverbote laufend im Hinblick auf das aktuelle Infek- tionsgeschehen überprüft und gegebenenfalls umgehend angepasst. Die wesentlichen Änderungen sind nachfolgend aufgelistet:

Mund–Nasen–Bedeckung Seit 30. September 2020 gilt die Pflicht zum Tragen einer nicht–medizinischen Alltagsmaske oder einer vergleichbaren Mund–Nasen–Bedeckung • für Kundinnen und Kunden in Gaststätten, Restaurants und Bars, solange sie sich nicht an ihrem Platz befinden (§ 3 Absatz 1 Nummer 7) • in Freizeitparks und Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und Wartebereichen (§ 3 Ab- satz 1 Nummer 8) • beim praktischen Fahr–, Boots– und Flugschulunterricht und bei den praktischen Prüfungen (§ 3 Absatz 1 Nummer 9) Attestpflicht bei Befreiung von Maskenpflicht Wer aus gesundheitlichen Gründen keine Mund–Na- sen–Bedeckung tragen kann, muss dies nun in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung nach- weisen (§ 3 Absatz 2 Nummer 2).

Zutritts und Teilnahmeverbot Bei Verstoß gegen das Tragen einer Mund–Nasen–Bedeckung gilt ein Zutritts– und Teilnahmeverbot (§ 7 Absatz 1 Nummer 3).

Weitere Änderungen • Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmenden bleiben weiterhin untersagt (§ 10 Absatz 3) • Die §§ 4 bis 8 gelten künftig auch für Boots– und Flugschulen (Hygieneanforderungen, Hygie- nekonzepte, Datenverarbeitung, Zutritts– und Teilnahmeverbot sowie Arbeitsschutz) • Die Beschreibung der typischen Symptome einer COVID–19 Erkrankung wird an die neuesten Erkenntnisse des Robert Koch–Instituts angepasst.

Die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS–CoV–2 (Corona–Verordnung – Corona–VO) in der seit 30. September 2020 gülti- gen Fassung finden Sie hier: www.baden–wuerttemberg.de/corona–verordnung

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Am 22. Oktober 2020: Web–Seminar zur Kleinkindernährung „Von Anfang an mit Spaß dabei“

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web–Seminars am 22. Oktober 2020 von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellung bei Fragen zur Ernährungserziehung bei der Ernährung des Kleinkindes. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet–Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautspre- cher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen zu können. Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 15. Oktober 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731 185–3098 oder per E–Mail an ernaehrung@alb–donau–kreis.de.

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb–Donau–Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb–Donau–Kreis wan- dert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhen- züge.

Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages– und Halbtageswande- rungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Fohlenhausrunde Das Felsgebilde Fohlenhaus im Lonetal ist ein Relikt der Urzeit. Es entstand einst aus den Riffen des Jurameers und verstei- nerte in Millionen von Jahren zum Fels. Das Fohlenhaus erhebt sich gut sichtbar an einer Flussschlinge der Lone. Der schöne Rastplatz nebenan lädt zum Ver- weilen ein.

Die Fohlenhausrunde schließt einen der schönsten Abschnitte des Lonetals ein. Der Eiszeitpfad verläuft fast ausschließ- lich auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Land- schaft geprägt. Ob entlang des Flusstals, im felsigen Eschental oder an der Küch- leshalde: Der perfekte Wechsel von Tal, Wald und Höhe lässt das Wanderherz hö- herschlagen. Einstiegspunkt der Rund- tour ist der Wanderparkplatz Salzbühl bei Bernstadt. Alternative Zuwege zur Foh- lenhausrunde gibt es in Börslingen (Kir- che) und (Dorfplatz). Fakten zur Tour Rundtour: 11,3 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 196 m Start/Ziel: Bernstadt, Parkplatz Salzbühl

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eis- zeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 Ulm tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

Zweiter Teil zur Serie der Grundrente Wer hat Anspruch?

Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag be- kommen. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grundrenten- zeiten, individuell zu prüfen. Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindestens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbststän- digkeit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, frei- willige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche–rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnum- mer 0721 825–23888 oder per E–Mail (presse@drv–bw.de) bestellt werden.

Überwachungsstelle für mediale Barrierefreiheit des Landes Baden–Württemberg: Weniger Barrieren im Internet

Die Internetseiten aller öffentlichen Stellen des Landes müssen ab dem 23. September 2020 barriere- frei zugänglich sein. Dadurch sollen Menschen mit Behinderungen mediale Angebote von Behörden genauso nutzen können wie Menschen ohne Einschränkungen. Das Land Baden–Württemberg hat 2018 das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (L–BGG) entsprechend er- gänzt. Dies teilt die Überwachungsstelle für mediale Barrierefreiheit des Landes Baden–Württem- berg (Überwachungsstelle) mit.

Mediale Barrierefreiheit Für beispielsweise blinde, gehörlose oder auf andere Art eingeschränkte Nutzer sind Webseiten dem- nach barrierefrei, wenn sie klar und übersichtlich gegliedert sind. Texte müssen sich leicht lesen und verstehen lassen. Die Seiten müssen so programmiert sein, dass sie auch mit Hilfsmitteln genutzt werden können. Ein solches Hilfsmittel ist etwa ein Screenreader, der blinden Menschen Texte vor- liest. Ferner müssen Größe und Kontraste der Seiteninhalte anpassbar und Videos untertitelt sein.

Wichtig ist außerdem, dass Erläuterungen in Leichter Sprache, einer einfachen Sprache mit besonde- ren Regeln, und Gebärdensprache vorhanden sind. Überprüfung der Umsetzung Um sicherzustellen, dass die öffentlichen Stellen die gesetzlichen Vorgaben zur medialen Barriere- freiheit umsetzen, werden ihre Online–Angebote regelmäßig überprüft. Mit dieser Aufgabe hat die Landesregierung die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg betraut, bei der Anfang 2020 die Überwachungsstelle eingerichtet wurde. Der Leiter der Überwachungsstelle, Dimitrios Liv- adiotis, betont: „Die Verwaltungen im Land bieten immer mehr Dienstleistungen online an. Men- schen mit Behinderungen dürfen davon nicht ausgeschlossen werden. Ihnen muss vielmehr durch eine behindertengerechte Gestaltung der Angebote ein ungehinderter Zugang möglich sein.“ Dieses Ziel soll mit der Überprüfung erreicht werden. Daneben werden die öffentlichen Stellen beraten, wie sie die Barrierefreiheit ihrer Angebote verbessern können. „Insoweit sind wir sowohl Partner der Be- hörden als auch Partner der Menschen mit Behinderungen, weil wir ihnen durch unsere Arbeit hel- fen, gleichberechtigt an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben“, erklärt Livadiotis die Rolle der Über- wachungsstelle.

Erklärung zur Barrierefreiheit Unabhängig von einer Prüfung müssen alle öffentlichen Stellen im Land ebenfalls ab dem 23. Sep- tember auf ihrer Internetseite eine Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlichen. In dieser ist anzu- geben, ob mediale Angebote barrierefrei sind und an wen man sich wenden kann, wenn Mängel bei der Barrierefreiheit bestehen. Werden die Mängel nicht beseitigt, kann man eine Durchsetzungsstelle um Hilfe bitten. Ihre Kontaktdaten müssen in der Erklärung ebenfalls aufgeführt werden. Ein Muster der Erklärung kann auf der Webseite der Überwachungsstelle unter www.bw–medial–barrierefrei.de heruntergeladen werden. Dort gibt es auch weitere Informationen über die Überwachungsstelle und ihre Aufgaben.

VEREINSNACHRICHTEN

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Ab dem kommenden Montag, 5. Oktober 2020 beginnen wir wieder mit dem Walken. Treffpunkt und gemeinsamer Abmarsch ist um 19:00 Uhr am Holzbrückle. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Roland Porombka – 1. Vorsitzender

Sportgruppe Hausen am Bussen e. V.

Ab Montag, den 12. Oktober 2020 beginnen wir um 20:00 Uhr mit dem wöchentlichen Jedermannsport in der Römerhalle in .

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und auch auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bei Spiel, Spaß, Ausdauerübungen und vieles mehr austo– ben wollen.

Treffpunkt also montags um 20:00 Uhr in der Römerhalle in Emerkingen.

Bitte dabei die Corona–Bestimmungen beachten! Markus Traub – Schriftführer

Kinderturnen in der Römerhalle in Emerkingen

Leider wird vorerst kein Kinderturnen stattfinden können. Die Entwicklung in den Schulen zeigt uns, dass es vorerst besser ist, die Kids unterschiedlicher Altersgruppen nicht beim Turnen zu mischen.

Es tut uns allen sehr leid, und wir vermissen die kleinen Sportler! Nach den Herbstferien sehen wir weiter. Weitere Infos folgen!

Bleibt alle gesund! Euer Kitu–Team

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 2. Oktober 2020, 20:00 Uhr Probe in der Römerhalle

Jugendkapelle: Freitag, 2. Oktober 2020, 18:30 Uhr Probe in der Römerhalle

Vororchester:

Montag, 5. Oktober 2020, 17:15 Uhr Probe in

Unsere Jugendkapelle hat eine neue Dirigentin!

Seit September 2018 war Steffen Lepple Dirigent der Emerkinger Jugendkapelle. Vor der Sommer- pause hat er sich jedoch dazu entschieden, die Jugendkapelle abzugeben, und wir haben ihn deshalb nach der Jugendwerbung im Juli verabschiedet. Es macht uns stolz und freut uns besonders, dass wir mit Anna Maria Frankenhauser eine neue Di- rigentin aus unseren eigenen Reihen für die Jugendkapelle finden konnten. Anna Maria spielt in der Aktiven Kapelle die 1. Trompete und hat bereits 2017 zeitweise das Jugendvororchester dirigiert. Aufgrund der derzeitigen Situation hat auch die Jugendkapelle in der Römerhalle Probe und trifft sich immer freitags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wir möchten uns ganz herzlich bei Steffen für die tolle Zusammenarbeit und die schöne Zeit bedan- ken. Gleichzeitig wünschen wir der Jugendkapelle und Anna Maria viel Spaß und Freude beim ge- meinsamen Musizieren. Hast Du sonstige Fragen zu unserer Jugendarbeit oder willst Du selbst ein Instrument erlernen und ein Teil der Musikkapelle Emerkingen werden? Dann melde dich einfach bei unserem Jugend–Orga–Team: Jugendleiterin Tamara Keller, Jugend- sprecherin Laura Gebhard und Jugendkapellen–Dirigentin Anna Maria Frankenhauser stehen Dir je- derzeit zur Verfügung. Schicke uns einfach eine E–Mail (jugendleiter@musikkapelle–emerkin- gen.de) oder kontaktiere uns persönlich! Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV Ehingen–Süd II

Sonntag, 27. September 2020 SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II – SV Unterstadion Reserve + I. Mannschaft abgesetzt / ausgefallen Da der Spielbericht entfällt, stellen wir den Spielerkader der I. Mannschaft der SGM vor.

Stehend: A. Thurner, Ch. Guter, N. Bachner, P. Grunenberg, T. Seifried, J. Hummel, F. Scheffold, Y. Geisinger, A. Walter, I. Juric, L. Walk, R. Vonnier, K. Maier; Sitzend: S. Gobs, J. Hauler, T. Götz, N. Huber, X. Seitz, B. Schneider, L. Prokscha, P. Faßold, T. Hagel; Nächstes Spiel am Sonntag, 4. Oktober 2020: Eintracht Seekirch – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd Reserve + I. Mannschaft 13:15 Uhr + 15:00 Uhr Gegen den noch sieglosen Gastgeber Seekirch ist die SGM Favorit. Durch die zwangsbedingte Spiel- absage ist die SGM hoffentlich nicht außer Tritt gekommen. Alles andere als drei Punkte vom Feder- see mitzubringen wäre eine Überraschung.

SSV – Junioren

Ergebnisse E–Junioren: SGM Unterstadion / Emerkingen – SGM Marchtal abgesetzt D–Junioren: SGM Öpfingen – SGM Emerkingen / Unterstadion 1:4 C–Junioren: SGM Binzwangen – SGM Emerkingen / Unterstadion 0:1 B–Junioren: TSG Ehingen II – SGM Emerkingen / Unterstadion abgesetzt

Die nächsten Spiele: Freitag, 2. Oktober 2020: E–Junioren: TSG – SGM Emerkingen / Unterstadion 17:30 Uhr Samstag, 3. Oktober 2020: D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – TSG Ehingen II 14:15 Uhr C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Dürmentingen 15:30 Uhr B–Junioren sind spielfrei.

… kommt zum SSV Emerkingen am Dienstag, 6. Oktober 2020 um 17:30 Uhr auf die Fritz–Roth–Anlage.

Was ist das „DFB – Mobil“? In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball–Bund (DFB) bietet der Württembergische Fußball- verband (wfv) seit Jahren ein qualifiziertes und etabliertes Schulungsmodul an. Fußballvereine und Schulen, die sich bewerben, werden direkt vor Ort auf dem Vereinsgelände besucht. Zwei qualifizierte Referenten / Trainer aus dem WFV–Trainerstab begeistern die Vereinstrainer/in- nen und die es werden wollen, eine Trainerlizenz zu erwerben. Im Rahmen eines Demo–Trainings mit Junioren SSV Emerkingen / SV Unterstadion werden die ak- tuellsten Trainingsmethoden nach den Richtlinien des DFB vermittelt. Bei der anschließenden Info- veranstaltung erhalten die Teilnehmer weitere aktuelle Infos für Training und über Qualifizierung zur Aneignung einer TR–Lizenz.

Um an diesem einmaligen DFB–Mobil–Event als Zuschauer dabei zu sein, kommen sie am genann- ten Termin auf die Fritz–Roth–Anlage. Die Veranstaltung obliegt den geltenden Hygienevorschriften.

SSV Emerkingen – Verein und Jugend–Leitung

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum : Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 02.10.2020: Schloss–Apotheke , 03.10.2020: Linden–Apo- theke am Sternplatz Ehingen, 04.10.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendingen, 05.10.2020: Apo- theke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 06.10.2020: Rats–Apotheke Ehingen, 07.10.2020: Apo- theke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen, 08.10.2020: Marien–Apotheke Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Sport– und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donauhalle

Am 17. / 18. Oktober 2020 findet der Sport– und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donauhalle statt. Die Verkaufszeiten sind am Samstag, 17. Oktober 2020 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Sonntag, 18. Oktober 2020 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

In diesem Jahr erwartet Sie wieder eine riesige Auswahl an Markenartikeln rund um den Winter– und Freizeitsport zu absoluten Schnäppchenpreisen: • Skiausrüstung und –bekleidung (neu und gebraucht) • Winterzubehör wie Mützen und Handschuhe • Wander–, Freizeit– und Outdoorartikel führender Marken • Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe • und vieles mehr

Des Weiteren steht ein breites Angebot an gebrauchten Skiartikeln bereit (Ski, Snowboards, Ski– / Snowboardschuhe, Stöcke, Helme… Hinweis: Wir nehmen keine gebrauchte Skibekleidung zum Verkauf an). Unser Partner ist das Team vom SPORT EXPRESS Ehingen.

Gebrauchte Artikel? – bieten wir auch! Bringen Sie sie vorbei, es lohnt sich. Warenannahme: Samstag, 17. Oktober 2020 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Warenrückgabe: Sonntag, 18. Oktober 2020 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

ACHTUNG CORONA–Maßnahmen beachten! 1. Es wird nur eine limitierte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Halle gelassen. 2. Die Halle darf nur Mundschutz betreten werden. 3. Bei Eintritt wird der der Name und eine Telefonnummer festgehalten (diese Daten werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). 4. Es werden Desinfektionsspender zur Verfügung gestellt. 5. Personen mit Erkrankung (Fieber, Übelkeit, Geschmacksverlust, o. ä.), oder die in den letzten zwei Wochen Kontakt zu möglichen Infizierten hatten, haben keinen Zutritt.

Ab 1. Oktober 2020: Videokonzert „Benefiz am Ersten“ mit Bussenlied Hilfe für Frauen in Maradi, Niger

Das sechste und letzte 25minütige Video- konzert aus dem Münster Obermarchtal zu- gunsten von Menschen in Not durch Corona wird ab 1. Oktober auf YouTube zu sehen sein. Der Link dafür findet sich auf der Home- page der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se–marchtal.drs.de – bei „Aktuell“. Und auf dieser Homepage finden Sie die Links zu allen sechs „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor–simon.de.

Diesmal hören und sehen Sie an der histori- schen Holzhey–Orgel gespielt von Münster- organist Gregor Simon: „Toccata und Fuge in F–Dur“ von Johann Sebastian Bach und eine farbenfrohe Improvisation über das in der Region beliebte „Bussenlied“.

Zum Spendenprojekt: Das Internationale Katholische Missions- werk „missio“ kümmert sich energisch um die Menschen im Niger, die unter Armut, Dürren, islamistischem Terror und jetzt noch verschärft Corona leiden. Die Männer versuchen meist auf illegalen Wegen das Land zu verlassen, um anderswo Arbeit zu finden. Zurück bleiben die Frauen, die ihr Bestes tun, um für ihre Kinder zu sorgen.

Mutter Marie Catherine Kingbo hat sich mit ihrer kleinen Schwesterngemeinschaft der Stärkung von Frauen und Mädchen in den Dörfern des Sahels verschrieben. Ihre kleine Gemeinschaft arbeitet mit Frauengruppen aus 125 Dörfern. Jede Gruppe besteht aus 40 Frauen. Auf diese Weise beteiligen sich insgesamt 5.000 Frauen an dem Projekt. Die Frauen ler- nen Seife herzustellen und werden darin geschult, Tropenkrankheiten wie etwa Malaria zu vermei- den. Und mit dringend benötigtem Geld kann Mais gekauft werden gegen die Hungersnot.

Spendenkonto: Empfänger: missio – Intern. Kath. Missionswerk IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 • BIC: GENODED1PAX • PaxBank eG Verwendungszweck (wichtig!): VCQ20010 – Benefiz am Ersten

Man kann auch über den folgenden Link spenden: https://www.missio–hilft.de/online–spenden/projekte–foerdern/jetzt–spenden/?fb_i- tem_id_fix=28208&donation_custom_field_2846=VCQ20010

Hundertjähriger Kalender Monat Oktober 2020

1. – 13. unbeständig 14. – 22. sehr kalt, durchgehend mit Frost! 23. – 24. ein wenig Regen fällt und es friert! Achtung! 25. – 28. es fallen immerfort Regen und Schnee 29. – 30. kalt und gefroren 31. wieder Regen

Jeden Dritten hat die Erkältungswelle 2019 richtig erwischt

Eben gab es noch spätsommerliche Temperaturen, schon stürzt das Thermometer ab. Dieses wechselhafte Wetter begünstigt Er- kältungskrankheiten. Schnupfen, Halsweh und Entzündungen der Atemwege haben bald wieder Hochsaison. Diesen Herbst wird viele Menschen auch die Frage umtreiben, wie sie eine Erkältung von Covid–19 unterscheiden können.

Insgesamt 72.102 Fälle von akuten, behandlungsbedürftigen Er- kältungskrankheiten meldet die AOK Ulm–Biberach für das Jahr 2019. Das ist fast eine Drittel aller Versicherten. In Stadt– und Landkreis Biberach waren 30.456 Personen betroffen. Der Alb– Donau–Kreis verzeichnete 27.119 AOK–Versicherte, die auf- grund von Erkältungskrankheiten behandelt wurden, und in Ulm waren es 14.527 Personen. Interessant ist die Altersverteilung: Bei Säuglingen sind 75 Prozent jährlich erkältet, bei Kleinkindern zwischen fünf und neun Jahren sind es rund 50 Prozent, in der Altersgruppe der 25– bis 34–Jährigen etwa jeder Dritte und bei den 70–Jährigen nur noch jeder Zehnte.

„Eine Erkältung entwickelt sich im Normalfall über einige Tage,“ erklärt Dr. Leslie A. Trautrims– Michelitsch, Fachbereichsleiterin Behandlungsmanagement bei der AOK Baden–Württemberg. „Ty- pische Beschwerden sind unter anderem ein Schnupfen mit verstopfter oder laufender Nase, Niesen, Husten und Halsschmerzen. Bisweilen kann eine Erkältung auch mit leichtem Fieber, Mattigkeit so- wie Kopf– und Gliederschmerzen einhergehen.“ In den meisten Fällen klingt sie nach ungefähr einer bis zwei Wochen von selbst wieder ab. Während Halsschmerzen und Schnupfen oft schon nach we- nigen Tagen verschwinden, kann es bei einem Husten auch schon mal bis zu drei Wochen dauern, bis er komplett ausgestanden ist. Eine Behandlung mit Medikamenten sei in der Regel nicht nötig.

Schmerzmittel und abschwellende Nasensprays können gegebenenfalls helfen, die Beschwerden et- was zu lindern. Die Ärztin warnt jedoch vor der unnötigen Einnahme von Antibiotika. Da Erkältun- gen meist durch Viren ausgelöst werden, seien Antibiotika bei einer einfachen Erkältung nicht sinn- voll. Wegen möglicher Nebenwirkungen und der Gefahr der Resistenzentwicklung bei falscher An- wendung sollten Antibiotika nur bei Komplikationen, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, eingesetzt werden.

Gelegentlich werden Erkältung und Grippe verwechselt. Eine echte Grippe oder Influenza verursacht aber normalerweise viel stärkere Beschwerden und wird von anderen Virustypen verursacht. Eine Grippe beginnt meist plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskel– und Gliederschmerzen. Empfehlenswert ist grundsätzlich eine Grippeschutzimpfung, die die AOK für ihre Versicherten übernimmt. Vor allem Senioren und Schwangere sollten vorsorgen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung auch für chronisch Kranke sowie Beschäftigte in Gesundheits– und Pflegeberufen.

Schwieriger dagegen ist es, eine Erkältung von Corona abzugrenzen. Da die Symptome beider Er- krankungen unspezifisch und teils ähnlich sind, sei es für Betroffene in den ersten Tagen nicht mög- lich, zu unterscheiden, ob sie an Covid–19 oder einer Erkältung erkrankt sind, sagt Trautrims–Mi- chelitsch. „Beide können zum Beispiel mit Halsschmerzen und Husten einhergehen. Auch kann der für Covid–19 beschriebene Verlust des Geruchs– oder Geschmackssinns bei einer gewöhnlichen Er- kältung vorkommen. Bei Covid–19 sind tendenziell starker trockener Husten und hohes Fieber vor- rangig, Begleiterscheinungen wie Kopf– und Gliederschmerzen eher selten.“

Erkältungskrankheiten verbreiten sich – wie Covid–19 – vor allem über Tröpfcheninfektion. Wer es vermeidet, sich ins Gesicht zu fassen, kann sein Erkältungsrisiko deshalb verringern. Sich außerdem häufig mit Seife die Hände zu waschen, ist ein guter zusätzlicher Schutz.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 17. Sonntag nach Trinitatis „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“ (Psalm 145,15)

Predigttext: Markus 8, 1 – 9

Sonntag, 4. Oktober 2020 (Erntedank) 10:30 Uhr Safe Haven, Pfarrer Hain + Team

Montag, 5. Oktober 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 6. Oktober 2020 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Mittwoch, 7. Oktober 2020 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 8. Oktober 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Erntedank Am Sonntag feiern wir Erntedank. Das Erntedankfest will den Menschen ins Bewusstsein rufen, dass sie trotz aller technischer Errungenschaften nicht in der Lage sind, Früchte aus eigener Kraft wach- sen zu lassen. Deshalb danken wir Gott für die Gaben, die er wachsen lässt und beten mit Worten aus Psalm 145,15: „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“

Auch wenn die Zahlen der Covid–Erkrankten gerade wieder ansteigen, so haben wir (zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen) folgende aktuelle Bestimmungen in unserer Gemeinde: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens ge- tragen werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. • Die Kinderkirche trifft sich ab 11. Oktober 2020 ebenfalls wieder 14–tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte denken Sie an den Mund–Nasen–Schutz! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Der Kirchenge- meinderat erprobt in seiner nächsten Sitzung ein Konzept, ob dies in unserer Kirche umsetzbar ist. Das erste Abendmahl für die Gemeinde (in Zeiten von Corona) wird voraussichtlich am 1. Advent gefeiert. Nähere Infos erhalten Sie rechtzeitig. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bleiben Sie gesund!

Safe Haven – verankert in Gott Gerne denken wir an unseren letztjährigen Erntedankgottesdienst zurück. Bei einem 4–Gänge–Menü haben wir im Gemeindehaus Gott für seine Gaben gedankt.

In diesem Jahr ist alles anders! Dennoch wollen wir einen Safe haven – Gottesdienst zum Thema „Brot und Wein“ mit Ihnen feiern. Wir treffen uns hierfür bei jedem Wetter im Pfarrgarten (hinter dem Pfarrhaus), um in der Natur und mit etwas mehr Gottesdienstbesuchern als in der Christuskirche Gott zu danken. Denken Sie deshalb bitte an Ihren Mund–Nasen–Schutz und an entsprechende Kleidung oder Beschirmung!

Wenn Sie für den Ernte–Altar Gaben haben, bringen Sie diese bitte am Samstag, 3. Oktober 2020 zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr in die Christuskirche. Gottesdienstbeginn ist am Sonntag, 4. Oktober 2020 um 10:30 Uhr im Pfarrgarten. Wir freuen uns auf Sie!

Mutter–Kind–Gruppe Unter Auflagen und mit einer Begrenzung der Personenzahl kann sich die Mut- ter–Kind–Gruppe wieder montags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Gemeinde- haus treffen. Bisher hatte sich die Gruppe im Freien getroffen, was aber in der kalten Jahreszeit so nicht möglich ist.

Zur Absprache der Gruppengröße bitte im Voraus mit Johanna Frankenhauser (0176 21 21 443) in Verbindung setzen!

Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 19:00 Uhr im evange- lischen Gemeindehaus. In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Kinderkirche Endlich geht es wieder los! Am Sonntag, 11. Oktober 2020, treffen sich die Kinder der Kinderkirche um 10:30 Uhr vor dem Gemeindehaus. Hier werden die Regeln besprochen, die im Moment einzuhalten sind. Bitte bringt hierfür eure Telefonnummer mit! Die Mitarbeiterinnen freuen sich, euch nach so langer Zeit mal wieder zu sehen und hoffen, dass nun wieder 14–tägig Kinderkirche stattfinden kann! Konfirmationen 2020 Im Moment planen wir, die ausgefallenen Konfirmationen vom Mai 2020 im Okto- ber mit 6 Gottesdiensten nachzuholen – sofern wir sie aufgrund der Lage nicht ein weiteres Mal verschieben müssen.

Da wir aufgrund der Beschränkungen wenig Platz in der Kirche haben, heißt dies für die Gemeinde, dass an den Wochenenden 17. / 18. Oktober und 24. / 25.Oktober 2020 keine Gemeindegottesdienste in der Christuskirche gefeiert werden können! Die dann stattfindenden Got- tesdienste sind nur den Konfirmanden und einer kleinen Zahl an Angehörigen überlassen. Wir bitten Sie um Verständnis!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 3. Oktober bis 11. Oktober 2020

Samstag, 03.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Vorabend 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Erntedankfest

Sonntag, 04.10.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

Erntedankfest 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN im Freien (bei gutem Wetter)

10:30 Uhr Eucharistiefeier in

10:30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus St. Michael in MUNDERKINGEN (großer Saal)

11:45 Uhr Taufe von Leonardo Zec in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe in OBERSTADION

Mittwoch, 07.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“

Donnerstag, 08.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Freitag, 09.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

„Hl. Dionysius und Gefährten“

Samstag, 10.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Sonntag, 11.10.2020 08:45 Uhr Erstkommunionfeier in MUNDERKINGEN

09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:45 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin Telefon 07393 959902 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen: Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, den 04. Oktober 2020 – Erntedank Am Sonntag, den 04. Oktober 2020 feiern wir um 10:30 Uhr in Hausen am Bussen einen weiteren Gottesdienst im Freien. Er findet wiederum auf der Wiese hinter dem Friedhof statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: • Der Gottesdienst findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei Regen fällt er ersatzlos aus, da in der Pfarrkirche lediglich 14 Sitzplätze (incl. der notwendigen Ordnerplätze) zur Verfügung ste- hen. • Wir empfehlen festes und nässeunempfindliches Schuhwerk. • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte kommen Sie rechtzeitig, da Ihnen am Eingang zum Gottesdienstplatz von den Ordnern Plätze zugewiesen werden. • Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine Sitzgelegenheit mit. Andernfalls stehen auch Sitzbänke bereit. • Wir dürfen im Freien singen. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie ein Gotteslob mitbringen würden. • Bitte achten Sie darauf, den Abstand von 1,5 Meter immer einzuhalten. • Das Tragen eines Mund–Nasenschutzes wird empfohlen, insbesondere auf dem Weg bis zum Sitzplatz. • Der Kommuniongang findet am Platz statt. Herr Pfarrer Pitour wird zur Kommunionspendung durch die Reihen gehen. Sollten Sie die Kommunion nicht empfangen wollen, wird Herr Pfarrer Pitour an Ihnen vorbeigehen.

Wir freuen uns, dass wir an Erntedank einen Sonntagsgottesdienst in Hausen am Bussen feiern kön- nen.

Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

Der Kuchenverkauf am vergangenen Sonntag war ein großer Erfolg. Wir konnten unsere Ministranten–Kasse auffüllen, und es war ein tolles gemeinsames Projekt. Herzlich bedanken möchte ich mich… …bei den Eltern der Minis für die großartigen Kuchenspenden. …bei den Helfern beim Auf– und Abbau. …bei allen Minis die am Verkauf geholfen haben. …bei der Gemeinde und allen die uns durch einen Kauf unterstützt haben. Ohne eure Hilfe wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Vielen Dank! Eure Oberministrantin Franziska Hauler

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 27. Sonntag im Jahreskreis: Ein Christ ist aufgefordert, Frucht zu bringen und sich nicht allein mit seiner Erlösung zu begnügen. (Thomas Lieth) Informationen zum Kindergottesdienst in Munderkingen – unter Corona–Bedingungen

Liebe Kinder, wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich wieder Kindergottesdienst mit euch feiern können. Jetzt haben wir uns lange nicht mehr gesehen und würden uns sehr freuen, wenn ihr wieder zahlreich zum Kindergottes- dienst kommt. Wir sind schon ganz gespannt darauf, wie es euch geht und was ihr uns erzählen werdet.

Damit wir viel Platz haben, treffen wir uns jetzt immer im großen Saal im Gemeindehaus. Dort werden wir ab dem 4. Oktober 2020 wieder ge- meinsam mit euren Eltern Kindergottesdienst feiern. Wir haben viele neue Ideen für euch vorbereitet. Ihr könnt gespannt sein.

Weitere Kindergottesdienste finden am 1. November und 6. Dezember 2020 sowie am 3. Januar und 7. Februar 2021 statt. Bis bald! Euer Kindergottesdienstteam Munderkingen

Liebe Eltern, es ist schön, dass wir wieder Kindergottesdienste feiern können. Dazu ist im Rahmen des Ge- sundheitsschutzes einiges zu beachten: Wir feiern die Kindergottesdienste im großen Saal um die Abstände entsprechend den Vorgaben einhalten zu können. Auch werden wir zum Ende des Kindergottesdienstes nicht in den Gemeinde- gottesdienst in der Pfarrkirche wechseln sondernd den Kindergottesdienst im großen Saal beenden. Um kein Kind isoliert auf Abstand setzen zu müssen, und das Einhalten der Vorgaben gewähr- leisten zu können, ist eine Teilnahme nur unter Begleitung eines Elternteils / Erwachsenen sinnvoll und möglich. Sie sind also – wie auch sonst schon für Viele gewohnt – herzlich zur Teil- nahme am Kindergottesdienst eingeladen. Zudem möchten wir es vermeiden, ein Kind nach Hause schicken zu müssen, weil kein Platz mehr vorhanden ist. Darum bitten wir Sie, sich für den Kindergottesdienst vorab anzumelden. So können wir den Raum entsprechend den Anmeldungen vorbereiten, Sie würden uns damit sehr hel- fen. Außerdem könnten wir Sie im Zweifelsfall anrufen, falls so viele Anmeldungen vorliegen soll- ten, dass eine Teilnahme nicht mehr umsetzbar wäre. Um dies jedoch zu vermeiden finden die Kin- dergottesdienste im großen Saal statt. Zum großen Saal gelangen Sie über den Haupteingang des Ge- meindehauses, bitte benutzen Sie auch dort die Toiletten (nicht gegenüber dem kleinen Saal wie sonst gewohnt). Bitte tragen Sie beim Betreten des Gemeindehauses einen Mund–Nasen–Schutz, bis Sie sich an dem Ihnen und Ihrem Kind zugewiesenen Platz befinden. Für Desinfektionsmittel etc. ist vor Ort gesorgt. Jacken etc. nehmen Sie bitte mit zu Ihrem Platz. Bitte melden Sie sich zum Kindergottesdienst dann jeweils bis Samstagabend, allerspätestens Sonntag bis 08:00 Uhr mit Namen, Personenzahl (Erwachsener/Kind(er)) und Telefonnummer an, unter welcher Sie gut zu erreichen sind. Ihre Daten werden selbstverständlich nur den durch- führenden Mitgliedern aus dem Kindergottesdienstteam bereitgestellt. Anmeldung unter: [email protected] Falls Sie dennoch ganz spontan vorbeikommen, ist dies natürlich möglich. Bitte bereiten Sie Ihr Kind dann aber im Vorhinein schonend drauf vor, dass es evtl. auch sein könnte, dass kein Platz mehr vorhanden ist und Sie ggf. nicht am Kindergottesdienst teilnehmen können. In diesem Fall wä- ren Sie jedoch herzlich zur Teilnahme am Gemeindegottesdienst eingeladen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Mitwirken. Carmen Ibach – Leitung Kindergottesdienstteam Munderkingen