Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 31. Januar 2020 Nr. 5 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in :  Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr  Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer Gemeinde ist am kommenden Dienstag, den 4. Februar 2020. Bitte stellen Sie die Tonne um 06:00 Uhr am Straßenrand bereit.

Wir gratulieren  

Hausen am Bussen: Frau Maria Ziegler, Munderkinger Straße 23, am 2. Februar 2020 zum 72. Geburtstag

Herrn Hans Sauter, Munderkinger Straße 22, am 9. Februar 2020 zum 80. Geburtstag

Frau Anna Burgmaier, Munderkinger Str. 15, am 11. Februar 2020 zum 88. Geburtstag

Frau Marianne Falch, Zum Kreisgarten 4, am 20. Februar 2020 zum 83. Geburtstag Herrn Siegfried Schelkle, Unterdorfstraße 17, am 24. Februar 2020 zum 80. Geburtstag

Unterwachingen: Herrn Georg Hipper, Am Tobelbach 2, am 9. Februar 2020 zum 77. Geburtstag

Wir wünschen den Jubilarinnen und Jubilaren des Monats Februar 2020 alles Gute sowie beste Gesundheit.

Terminkalender Hausen am Bussen und Unterwachingen Monat Februar 2020

04.02.2020 Abfuhr Blaue Tonne 06.02.2020 Sportgruppe Hausen am Bussen: Werbeverkaufsveranstaltung 11.02.2020 Abfuhr Gelber Sack 19:30 Uhr Feuerwehr Unterwachingen: Feuerwehrprobe 12.02.2020 19:30 Uhr Feuerwehr Hausen am Bussen: Feuerwehrprobe 17.02.2020 Sport und Freizeit Unterwachingen: Besuch Jordanbad Biberach 25.02.2020 Abfuhr Gelber Sack 29.02.2020 13:00 Uhr Feuerwehr Hausen am Bussen: Aufbau Funkenfeuer Feuerwehr Unterwachingen: Aufbau Funkenfeuer 18:30 Uhr Funkenfeuer in Hausen am Bussen

Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Monat Februar 2020

01. / 02.02.2020 Jugendhallenturnier 07.02.2020 Hexaspuk 08.02.2020 Umzug / Party im Zelt 13.02.2020 Munderkingen Glombiger 15.02.2020 Ball der Vereine 15.02.2020 Oberstadion Ball der Vereine 20.02.2020 Zunftball 20.02.2020 Kinderumzug / Ausgrabung 21.02.2020 Emerkingen Nachtumzug 22.02.2020 Untermarchtal Fasnetsumzug 22.02.2020 Unterstadion Käsasteagball 22.02.2020 Fasnetsumzug 23.02.2020 Munderkingen Fasnetsumzug mit Brunnensprung 23.02.2020 Rechtenstein Fasnetsumzug 24.02.2020 Munderkingen Kinderumzug 24.02.2020 Umzug und Schlossgeistverbrennung 24.02.2020 Emerkingen Kenderfasnet 25.02.2020 Munderkingen Krempelesmarkt /Brunnensprung 29.02. / 01.03.2020 Lauterach Jugendfußballturnier 29.02. / 01.03.2020 Oberstadion Jugendfußballturnier

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer Gemeinde ist am kommenden Dienstag, den 4. Februar 2020. Bitte stellen Sie die Tonne um 06:00 Uhr am Straßenrand bereit.

Programmheft der Volkshochschule Munderkingen

Das Programmheft der Volkshochschule Munderkingen liegt für Sie zur Abholung auf der Gemein- deverwaltung aus.

Die Kurse können auf der Homepage der Volkshochschule Munderkingen www.vhs-munderkingen.de abgerufen werden. – Bürgermeisteramt –

Neue Wasserzähler eingetroffen

In den letzten Tagen sind die neuen Wasserzähler für die Haushalte in unse- ren Gemeinden eingetroffen. Damit kann der turnusmäßige Austausch der bis zum Jahr 2019 geeichten Wasserzähler Zug um Zug erfolgen.

Vorab bitten wir die Grundstückseigentümer um Überprüfung der Funktion und Drehung des Abstellhahns.

Bitte geben Sie unseren Mitarbeitern(innen) ungehinderten Zutritt zu den Wasserzählern und stellen sicher, dass die erforderlichen Arbeiten ungehindert ablaufen können.

– Bürgermeisteramt –

Sirenenprobenalarmierung im Alb–Donau–Kreis Samstag, 1. Februar 2020, 11:30 Uhr

Am Samstag, den 1. Februar 2020, findet in unseren Gemeinden der nächste Probealarm statt. Die Rettungsleitstelle in wird den Probealarm um ca. 11:30 Uhr auslösen.

Um Beachtung des Probealarms wird freundlichst gebeten.

– Bürgermeisteramt –

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Fachtagung für Milchviehhalter am 6. Februar 2020 in

Am Donnerstag, 6. Februar 2020, findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr die diesjährige Fachtagung für Milchviehhalter im Gasthaus „Rössle“ in Laichingen statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Be- triebsleiter bei der zukunftsfähigen Ausrichtung ihrer landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen. Veranstalter sind das Landratsamt , das Landratsamt Alb–Donau–Kreis gemeinsam mit dem Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung (Vlf) Münsingen, dem Vlf Alb–Donau–Ulm, dem Milchviehberatungsdienst Schwäbische Alb–Donau e. V., sowie den Kreisbauernverbänden Reutlin- gen und Ulm– e. V. Die Teilnahme ist kostenfrei. Richard Riester von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd und langjähriger Leiter der dortigen Marktabteilung wird in seinem Vortrag ei- nen Einblick in den Handel mit Milch geben. Er gibt dabei auch Ausblicke für das Jahr 2020. Anschließend wird Kathrin Lincke von der Melkberatung Türkheim das Thema „Melken und Euter- gesundheit“ aufgreifen und auf die Zusammenhänge zwischen Eutergesundheit und Milchgewinnung eingehen. Dabei geht es auch um die Frage, welche Ursachen für Melk– und Eutergesundheitsprob- leme bei konventioneller Melktechnik besonders häufig zu finden sind. Den Nachmittag beginnt Johannes Zahner von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit seinem Vortrag „Bauliche und technische Lösungen zur Reduzierung des Hitzestresses“. Er geht dabei auf das Thema Lüftung und Kühlung von Milchviehställen ein. Den abschließenden Praktikervortrag hält Marlies Müller, Landwirtin aus Wangen. Müller berichtet über ihre Erfahrungen mit der „Q–Wohl–BW–App“. Die Q–Wohl–BW–App ist eine Management- hilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung. Über die App wer- den verschiedene Kriterien, die das Tierwohl im Stall identifizieren, abgeglichen und in einem Am- pelsystem ausgewertet.

Am 4. Februar 2020 in der Valckenburgschule Ulm: Informationsveranstaltung zur Ausbildung im Beruf Landwirtin / Landwirt

Die landwirtschaftliche Berufsschule Ulm informiert am Dienstag, 4. Februar 2020 über den Ab- lauf der Ausbildung im Beruf Landwirt/in. Die dreijährige Ausbildung beginnt mit einem Vollzeit- schuljahr an der landwirtschaftlichen Berufsschule ohne Ausbildungsvertrag. Die folgenden beiden Ausbildungsjahre werden in landwirtschaftlichen Betrieben mit begleitendem Berufsschulunterricht absolviert.

Informiert wird auch über die zweijährige berufsbegleitende Berufsfachschule für Nebenerwerbs- landwirte. Schülerinnen und Schüler sind in der Regel landwirtschaftlich Interessierte, die einem außerlandwirtschaftlichen Beruf nachgehen und nach der Berufsausbildung zum Landwirt den land- wirtschaftlichen Betrieb in der Regel im Nebenerwerb führen.

Beginn ist um 19:30 Uhr in der Valckenburgschule Ulm, Raum 201, Valckenburgufer 21. Auskünfte gibt es beim dortigen Sekretariat unter Telefon 0731 920 38–0 oder beim Ausbildungsberater im Landratsamt Alb–Donau–Kreis, Helmut Schick unter Telefon 0731 185–3123.

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung nach § 3 und 4 Düngeverordnung

Bitte beachten Sie, dass vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen (50 kg N/ha bzw. 30 kg P2O5/ha und Jahr) der Düngebedarf ermittelt und dokumentiert werden muss. (Hiervon sind Betriebe ausgenommen, die weniger als 20 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaften, bei denen nicht mehr als 110 kg N/ha aus eigener Viehhaltung anfällt, höchstens 3 ha Gemüse / Erdbeeren an- bauen und keine außerhalb des Betriebes anfallenden Wirtschaftsdünger oder Gärreste aufnehmen).

Wie bereits in den letzten zwei Jahren muss der Düngebedarf für Stickstoff und Phosphat kulturart- bezogen anhand eines bestimmten Rechenschemas ermittelt werden. Das webbasierte Programm zur Düngebedarfsermittlung finden Sie unter www.duengung–bw.de. Unter diesem Portal können Sie auch die Angaben zu Ihren Nmin Proben online eingeben. Die Anmeldung erfolgt über Ihre HIT– Zugangsdaten; unter „Dienste“ ist der Nitratinformationsdienst auszuwählen. Durch die Teilnahme am NID (eigene Nmin – Proben) erhalten Sie das Attest incl. Düngebedarfsermittlung für Stickstoff.

Nitratinformationsdienst 2020

Bei der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff muss auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungs- einheit die verfügbare N–Menge (Nmin) berücksichtigt werden (nicht auf Grünland). Dies kann ent- weder durch die Untersuchung repräsentativer Bodenproben (Nmin–Untersuchung) oder durch die Übernahme der NID–Werte erfolgen, die im Frühjahr im landwirtschaftlichen Wochenblatt erschei- nen, erfolgen.

Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Beprobungszeiträume erstellt:

 01.02. – 30.04. Wintergetreide, Winterraps  15.02. – 30.04. Sommerungen  15.03. – 30.06. Mais (in WSG späte Nmin frühestens ab 4–Blatt Stadium Mais)  15.02. – 15.06. Kartoffeln  15.02. – 31.05. Zuckerrüben

In Wasserschutzgebieten – sowohl in Problem– als auch in Sanierungsgebieten – sind nach der Schutzgebiets– und Ausgleichsverordnung (SchALVO) Nmin–Proben verpflichtend vorgeschrieben zu Mais (nur späte Nmin–Methode!), zu Kartoffeln, nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernte- resten (Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehrjähriger Stillle- gung), auf Anmoor– und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Dün- gung bei einem GV–Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF. Die Ergebnisse können bei vergleichba- ren Verhältnissen auf 50% der Schläge übertragen werden. Dabei ist die Einstufung der Böden in „A“ oder „B“ zu berücksichtigen. Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund überhöhter Herbstwerte müssen grundsätzlich beprobt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert! Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Gerätschaften für die Proben ausgeliehen sowie die gezogenen Bodenproben (Nmin und Grundbodenuntersuchung) abgegeben werden können:

 Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, 89179 (07348 6408)  Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333 947212) sowie Norbert Munding; Riedlinger Str. 15 89611 Obermarchtal (07375 466) Günther Knab, Stankt–Moritz–Str. 3, 89584 Blienshofen (07391 52680) Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, 89601 Hausen o. U. (07394 3157)  Dr. Werner Jans, Friedhofweg 28, 88477 Schwendi–Orsenhausen (07353 661)

Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an:

 Bodenlabor Dr. Eugen Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333 947212)  Eberhard Lenz (0171 2620356) bzw. Benjamin Lenz (0175 3613917), Haldestraße 2/1, 89173 ; Probenahme im Umkreis von ca. 15 km um Lonsee bzw. in folgenden Gemeinden mög- lich: , , Beimerstetten, Bermaringen, , , , Lon- see, , ,  Michael Rembold, Im Grund 102, 89165 (0152 2301 7279)

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb–Donau–Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Tel.–Nr. 0731/185–3170 (Fr. Kast), –3127 (Fr. Lasch), –3093 (Hr. Mieger) und –3173 (Hr. Moll).

Pflicht zur streifenförmigen Aufbringung von Gülle / Gärrest auf bestelltem Ackerland ab 1. Februar 2020 nach § 6 (3) Düngeverordnung

Bitte beachten Sie, dass flüssige Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stick- stoff oder Ammoniumstickstoff (Gülle und Gärreste) ab dem 1. Februar 2020 auf bestelltem Acker- land nur noch streifenförmig (bzw. bodennah) auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebacht werden dürfen.

Befreiungen von dieser Verpflichtung sind auf Antrag möglich für:  Betriebe, die Gülle oder Jauche mit einem Trockensubstanzgehalt von weniger als 2% einsetzen (Nachweis durch Analyse muss mit Antrag eingereicht werden; für reine Festmistbetriebe ist dieser Nachweis nicht erforderlich)  Betriebe, die weniger als 15 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaften  Kleinflächen bzw. Schläge unter 20 Ar

Betriebe, die einen Antrag auf Befreiung von der Verpflichtung zur streifenförmigen (bodennahen) Aufbringung stellen, dürfen während der Gültigkeit der Ausnahmegenehmigung keine betriebsfrem- den flüssigen Wirtschaftsdünger (Gülle, Gärrest) aufnehmen.

Informationen zur Antragstellung erhalten Sie bei Frau Kast, Tel.–Nr. 0731 185–3170. Zu dieser Thematik wird in Kürze auch ein Webinar angeboten. Harnstoff für Kopfdüngung ab 1. Februar 2020 nach § 6 (2) Düngeverordnung nur noch mit Ureasehemmstoff zulässig

Ab dem 1. Februar 2020 darf Harnstoff als Düngemittel zur Kopfdüngung nur noch aufgebracht werden, wenn er einen Ureasehemmstoff enthält. Harnstoff ohne Ureasehemmstoff muss unverzüg- lich, jedoch spätestens 4 Stunden nach der Aufbringung eingearbeitet werden (d. h. nur Aufbringung vor Saat).

Hinweis: Diese Vorgaben gelten…  wenn der Amid–Stickstoffanteil im Düngemittel über 50% liegt.  nicht für den Einsatz von Harnstoff (oder AHL) als Blattdünger.

Frühjahrsaussaat: Informationen für Landwirtinnen und Landwirte

Der Fachdienst Landwirtschaft weist auf folgende geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2020 für Sommergerste, Hafer und Futtererbsen hin. Die mehrjährigen Erträge bei Sommergerste und Hafer beziehen sich auf das Anbaugebiet „Höhenlagen“. Bei den Ergebnissen der Sommergerste handelt es sich um Erträge der intensiven Variante (mit Fun- gizid und ggf. Wachstumsregler). Bei den Versuchen mit Hafer und Körnererbsen dagegen gibt es keine Unterschiede in der Intensität. Da auf dem Versuchsfeld Eiselau keine Versuche mit Sommer- weizen stehen, werden die landesweiten Ergebnisse angegeben.

Sommergerste Sommerweizen

Relativerträge % Relativerträge % Sorten LSV Eiselau LSV Hö Sorten 1) 1) LSV AG Süd/SW 2019 2015–19 2015–19 Avalon 97,4 97,6 Anabel (E) 98,6 Leandra 96,8 99,7 KWS Mistral (A) 103,4 2) RGT Planet 103,3 103,6 KWS Sharki (E) 99,7 2) Accordine 98,9 98,4 Licamero (A) 102,2  Ertrag (dt/ha) 81,1 71,8 Quintus (A) 97,9

1) Hö = Höhenlagen (Baden–Württemberg und Rheinland–Pfalz)  Ertrag (dt/ha) 77,4 2) nur im Vertragsanbau – vor dem Anbau mit dem Abnehmer in

Verbindung setzen 1) Anbaugebiet Süd/Südwest (Standorte in Baden– Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen)

Hafer Körnererbsen

Relativerträge % Relativerträge % LSV AG LSV AG Sorten LSV Eiselau Sorten LSV Eiselau 1) Süd/SW1) SW 2015– 2019 2019 2015–19 19 Apollon 101,4 100,5 Alvesta 99,2 101,5 Delfin 99,8 100,4 Astronaute 106,8 105,7 Max 99,0 99,2  Ertrag (dt/ha) 37,9 48,7

1) Yukon 98,8 100,9 SW = Südwest (Standorte in Baden–Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland–Pfalz)  Ertrag (dt/ha) 67,0 71,2

1) Anbaugebiet Süd/Südwest (Standorte in Baden–Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland–Pfalz und Sachsen)

Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft–bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion/Kulturpflanzen im Ackerbau“). Nach der Auswahl der Kultur stehen Ihnen Informationen zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz usw. zur Verfügung.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis – Fachdienst Landwirtschaft

Initiative „rehapro“ der Bundesregierung Fünf Millionen Euro Fördergelder für Reha–Projekte im Land

Mit einer einzigartigen Initiative der Bundesregierung sollen innovative Maßnahmen, Ansätze, Metho- den und Organisationsmodelle in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung gefördert wer- den. Dafür stellt die Bundesregierung über einen Zeitraum von fünf Jahren im Rahmen des Förderpro- grammes „rehapro“ der Deutschen Rentenversicherung jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg hat sich mit vier Modellprojekten erfolgreich beworben und erhält hierfür mehr als fünf Millionen Euro Fördergelder aus dem rehapro–Topf. Ein Schwerpunkt der Projekte ist die intensivere Betreuung der Versicherten nach der Rehabilitation. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz soll nachhaltiger und erfolgreicher gestaltet werden. Insbesondere auch Arbeitslose sollen von diesem Projekt profitieren. Mit einem speziell auf die gesundheitlichen Probleme dieses Personenkreises zugeschnittenen Präventionsprogramm sollen diese Versicherten wieder fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem frühen Erkennen von Präventions– und Rehabilitationsbedarf. Je eher dieser Bedarf erkannt wird, umso er- folgreicher kann eine Rehabilitation ablaufen. Bei diesen Projekten arbeitet die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg eng mit ihren langjährigen Partnern aus dem Reha–Bereich zusammen: Dazu gehören andere Sozialversicherungs- träger wie die AOK Baden–Württemberg oder die Agenturen für Arbeit, niedergelassene Ärzte, Re- habilitationskliniken, Forschungseinrichtungen und viele mehr. Weitere Projekte sind bei der DRV Baden–Württemberg in Vorbereitung und sollen demnächst eingereicht werden. „Ziel der Projekte ist es, mehr Menschen den Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und damit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, betont Ulrich Hartschuh von der DRV Baden–Württemberg, der das Projekt rehapro bei der DRV in begleitet. „Es ist erfreulich“, so Hartschuh, „dass von den finanziellen Mitteln des Bundes fünf Millionen Euro For- schungsgelder nach Baden–Württemberg fließen.“ Für die DRV Baden–Württemberg sind Prävention und Rehabilitation schon immer ein äußerst wich- tiges Anliegen: Menschen wieder zurück ins aktive Arbeitsleben zu begleiten, das bringt nicht nur für die einzelnen Menschen Vorteile. Auch volkswirtschaftlich lohnt sich das Engagement der Ren- tenversicherung für ihre Versicherten im Bereich Gesundheit: Jeder hier investierte Euro amortisiert sich fünffach, wie mehrere Studien ergeben haben. „Jeder kranke oder gehandicapte Versicherte hat das Recht, dass wir als Rentenversicherung ihn dabei unterstützen, wieder am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“, unterstreicht Andreas Schwarz, Geschäftsführer der DRV Baden–Württemberg. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deut- schen Rentenversicherung Baden–Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versi- chertenberaterinnen und –beratern sowie im Internet unter www.deutsche–rentenversicherung–bw.de.

Jobcenter Alb–Donau: Wechsel in der Geschäftsführung Vom Münster zum Dom

Zum 1. Februar gibt Irene Stürze die Geschäftsführung des Jobcenters Alb Donau ab. Nach gut drei Jahren zieht es die scheidende Geschäftsführerin aus privaten Gründen nach Köln: „Es ist wie es ist. Das tränende Auge blickt zurück auf eine spannende, herausfordernde Zeit im Jobcenter mit tollen Kolleginnen und Kollegen. Das lachende Auge freut sich auf die kommen- den Aufgaben und das Leben in der Domstadt am Rhein.“, resümiert Irene Stürze. Im Rheinland wird Stürze eine gehobene Funktion im Personalwesen der Agentur für Arbeit einnehmen. Bis zur Nachbesetzung der Stelle leitet die stellvertretende Geschäftsführerin Karin Mohr das Jobcenter.

Das Jobcenter Alb–Donau ist verantwortlich für die Umsetzung der Grund- sicherung für Arbeitsuchende (Sozialgesetzbuch II) im Alb–Donau–Kreis. Träger des gemeinsamen Jobcenters sind die Agentur für Arbeit Ulm und der Landkreis Alb–Donau.

Heiner Scheffold, Landrat des Alb–Donau–Kreises und Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters Alb–Donau bedauert den Weggang von Irene Stürze: „Für die kommunalen Belange hatte Frau Stürze als Geschäftsführerin immer ein offenes Ohr. In den vergangenen drei Jahren hat sie viele organisatorische Veränderungen angestoßen und als Führungspersönlichkeit begleitet, welche auch die Servicequalität für die Kunden verbessert haben. Das Jobcenter Alb–Donau mit seinen Standorten in Ulm und Ehingen ist ein verlässlicher Dienstleis- ter und Ausdruck einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und der Agentur für Arbeit“, sagt Scheffold.

Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm: „Ich bedanke mich bei Irene Stürze für ihr hohes Maß an Engagement und Energie, das sie in ihre Aufgabe eingebracht hat. Nicht zuletzt die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten oder auch die erfolgreiche Einfüh- rung des Teilhabechancengesetzes gehörten zu den großen Herausforderungen ihrer Zeit als Ge- schäftsführerin des Jobcenters Alb–Donau.“

Irene Stürze studierte an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Arbeitsverwaltung. Ihre Berufslaufbahn begann die Verwaltungswirtin anschließend in der Agentur für Arbeit Jena. Weitere Stationen waren die Agentur für Arbeit in Nürnberg, die Regionaldirektion Bayern, die Augsburger sowie die Donauwörther Arbeitsagentur, bis die heute 43–Jährige Anfang 2017 als Geschäftsführerin des Jobcenters Alb–Donau tätig wurde.

VEREINSNACHRICHTEN

Sportgruppe Hausen am Bussen e. V.: Einladung zur Werbeverkaufsveranstaltung am 6. Februar 2020

Die Sportgruppe Hausen am Bussen e. V. lädt alle Mitglieder und Interessenten zu einem Vereinsabend ein am kommenden

Donnerstag, den 6. Februar 2020 um 19:00 Uhr im Gemeinderaum in Hausen am Bussen.

An diesem Abend bietet RUDH – rund um den Haushalt – innovative und gesundheitsbewusste Pro- dukte an.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen. Markus Traub – Schriftführer

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 31. Januar 2020, 20:00 Uhr, Probe Vororchester: Montag, 3. Februar 2020, 17:15 Uhr Probe Jugendkapelle: Montag, 3. Februar 2020, 18:00 Uhr Probe

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Abteilung Jugendfußball: SSV – Junioren

SSV–Hallenturnier für Junioren am Samstag, 1. Februar und Sonntag, 2. Februar 2020 Wie in den vergangenen Jahren, organisiert der SSV Emerkingen auch im Jahr 2020 wieder ein Hallenturnier. Gespielt wird in der Römerhalle. In den Alters- klassen D– und E– und F–Junioren wird um Sieg und Pokale gespielt. Beginn am Samstag ist um 09:00 Uhr mit 12 E–Junioren–Teams. Die Teilnehmer kommen aus der näheren Umgebung. Vom Bezirk Riß kommt die TSG Achstetten. Der Sieger wird gegen 13:30 Uhr ermittelt sein. Ebenfalls am Samstag spielen sechs D–Junioren– Mannschaften ab 14:00 Uhr um den Turniersieg. Hier hat der TV Wiblingen wohl die weiteste An- reise.

Am Sonntag ist dann der Tag der F–Junioren. Die 17 teilnehmenden Mannschaften, unterteilt in zwei Altersgruppen, werden im „Spieltag–Modus“ gegeneinander spielen. Ab 09:30 Uhr werden die F1–Junioren, Jahrgang 2011 und jünger, gegeneinander spielen. Die F2 –Junioren, Jahrgang 2012 und jünger, werden dann ab 13:30 Uhr ihr Können zeigen. Die Teilnehmer kommen aus den umlie- genden Vereinen, aber auch aus Oberelchingen, Neu–Ulm, Attenweiler und / Schemmer- berg.

Insgesamt werden 35 Mannschaften am Turnier teilnehmen. In allen Altersklassen werden SSV–Teams bzw. als SGM am Start sein. Um bei diesem Event dabei zu sein, einfach in die Römerhalle kommen!

C–Junioren am Sonntag, 2. Februar 2020 beim Turnier in Trochtelfingen mit 2 Teams Teilnehmer u. a. Pfullingen und Zimmern, die in der Landesstaffel spielen.

Abteilung Jedermänner: Schiausfahrt der Jedermänner am 25. / 26. Januar 2020 nach Damüls

Am Samstagmorgen fuhren 12 Jedermänner um 06:00 Uhr nach Damüls. 5 hatten sich auf das Winterwandern verlegt und starteten später. Morgens war es diesig und die Sicht etwas ein- geschränkt. Nach einigen Abfahrten traf man noch eine Gruppe aus Emerkingen, die den Je- dermännern ein Bier spendierten. Am Nachmit- tag trafen sich Schifahrer und Wanderer an der Sonnenalm. Die machte ihren Namen alle Ehre, und gemeinsam genoss man die Nachmittags- sonne.

Abends trafen sich alle im Quartier Gasthof „Krone“ in Sonntag und ein gemütlicher Abend mit Wein und Gesang schloss sich an.

Am Sonntag nochmal ab auf die Piste zu ein paar schönen Abfahrten. Die Winterwanderer gingen noch eine Runde um den Seewaldsee.

Alle trafen sich dann, ohne Stürze, gesund und munter im Gasthaus „Hirsch“ in Emerkingen und ein prima Schiwochenende fand seinen Ausklang.

Für die Jedermänner: Olaf Höppe

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 31.01.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 01.02.2020: Alpha–Apotheke Ehin- gen, 02.02.2020: Apotheke Dr. Mack , 03.02.2020: Schloss–Apotheke Obermarchtal, 04.02.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 05.02.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendin- gen, 06.02.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Chorprojekt in Obermarchtal – Einladung an alle zum Mitsingen Am 30. Januar 2020 geht’s los: „Freut euch – barocke und moderne Chormusik“

Hier nochmals stichwortartig die Kerninformationen für das Projekt des katholischen Kirchenchors Obermarchtal:

 Projekt mit 7 Chorproben ab dem 30. Januar 2020  donnerstags, 20:00 bis 21:30 Uhr im Torbogensaal (Klosteranlage, links nach dem Torbogen)  Singen im Gottesdienst am 22. März 2020, 10:15 Uhr, im Münster Obermarchtal  Live–Aufzeichnung des Gottesdienstes von Radio Horeb  geeignet auch für Ungeübte

Auskünfte: Renate Baier, Vorsitzende des Chores, Tel.: 07375 92024 Gregor Simon, Chorleiter, Tel.: 07392 9680330

Studienkolleg Obermarchtal informiert über Konzept und Aufnahmebedingungen

Das Studienkolleg Obermarchtal (Katholisches Freies Gymnasium in Aufbauform, Gymnasiale Oberstufe) lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zum Informationsabend am Dienstag, den 4. Februar 2020 um 19:30 Uhr in das Studienkolleg Obermarchtal, Klosteranla- ge 2/2, 89611 Obermarchtal ein. Der Abend beginnt mit einer kurzen Einführung. Im Anschluss kann in verschiedenen Räumen des Schulgebäudes erfahren werden, wie und was im Studienkolleg Obermarchtal gelernt wird und worin die Besonderheit der Schule besteht. Währenddessen können Gespräche mit Lehrkräften und Schüle- rinnen und Schülern geführt werden. Das Studienkolleg Obermarchtal, das mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab- schließt, arbeitet nach dem „Marchtaler Plan“, dem pädagogischen Konzept der Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg–Stuttgart. Neben dem persönlichen Lernumfeld einer kleinen Schule prägen unterschiedliche Elemente wie der Vernetzte Unterricht, das Sozialpraktikum, das Philosophisch–Theologische Forum und Interkulturelle Begegnungstage das Profil der Schule. Begleitete Studierzeiten tragen zur Rhythmisierung des Tages bei. Regelmäßige Lernentwicklungs- gespräche unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und intellektuellen Ent- wicklung. Die neu gestaltete gymnasiale Oberstufe in Baden–Württemberg bietet eine Reihe von Vertiefungs- möglichkeiten in den Natur– und Geisteswissenschaften für Schülerinnen und Schüler. Am Informa- tionsabend wird die organisatorische und pädagogische Umsetzung der Oberstufe vorgestellt. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Mittlere Reife mit dem Durchschnitt 3 in Deutsch, Mathe- matik und Englisch oder die bestandene 9. bzw. 10. Klasse des Gymnasiums. Es können auch Real- schul–und Gemeinschaftsschulabsolventen ohne Französisch–Kenntnisse aufgenommen werden. Als zweite Fremdsprache wird ab der Eingangsklasse Spanisch unterrichtet. Anmeldeschluss für den Besuch des Studienkollegs Obermarchtal ist der 1. März 2020. Nach Ein- gang des Anmeldeformulars werden die Schülerinnen und Schüler zu einem Anmeldegespräch ein- geladen. Weitere Auskünfte erteilt das Studienkolleg Obermarchtal unter der Telefonnummer 07375 959–300.

Hundertjähriger Kalender Monat Februar 2020

1. – 3. trüb und lind 4. – 6. trüb und kalt 7. schöner lieblicher Tag 8. – 12. Regen und starker Wind 13. es schneit und große Kälte kommt 14. – 29. große Kälte

Coronaviren in Deutschland: BARMER schaltet Hotline für alle Bundesbürger

Angesichts des ersten bestätigten Falls in Deutschland hat die BARMER eine Hotline zum Coronavi- rus eingerichtet. Medizinexperten geben hier rund um die Uhr Informationen darüber, wer besonders gefährdet sei, wie man sich schützen und einen Verdachtsfall erkennen könne. „Unsere Experten kennen den aktuellen Stand der medizinischen Forschung und können deshalb helfen, Unsicherheit oder gar Angst zu vermeiden“, erklärt Richard Kitzinger, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Ulm. Die kostenlose Hotline stehe allen Interessierten – also nicht nur BARMER–Versicherten – rund um die Uhr offen unter 0800 84 84 111.

Menschen mit schwerer Grunderkrankung gefährdet Laut Kitzinger zeigen sich bei Infektionen mit gewöhnlichen Coronaviren zumeist Symptome einer Erkältung, wie etwa Husten oder Schnupfen. „Bestimmte Coronaviren, wie das zuerst in China auf- getretene, können aber auch schwere Infektionen und Lungenentzündungen verursachen“, so Kitzin- ger. Die neue Lungenerkrankung gefährde vor allem Menschen, die schon an einer schweren Grun- derkrankung litten.

Deutsches Gesundheitswesen gut vorbereitet Panik sei jedoch nicht angebracht. Auch wenn es derzeit noch keinen Impfstoff gäbe, ließen sich Betroffene je nach Schwere der Erkrankung dennoch sehr wirkungsvoll behandeln. Richard Kitzin- ger: „Mit unserem modernen Gesundheitswesen sind wir auch für diese Fälle sehr gut aufgestellt. Selbstverständlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen von der Diagnostik bis zur Kranken- hausbehandlung alle Kosten.“

Verband Katholisches Landvolk e. V.: Einladung zum Landvolkforum

Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) im Alb–Donau–Kreis lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zum Landvolkforum am Sonntag, 2. Februar 2020 um 10:00 Uhr in das Gemeindehaus nach Eggingen ein. Es spricht Carmen Diller zum Thema: „Christli- che Patientenvorsorge“. Wer seine letzten Dinge geregelt hat, kann darauf vertrauen, dass bis zum Lebensende und darüber hinaus im eigenen Sinne gehandelt wird. „Heute“ ist ein guter Zeitpunkt sich über seine Zukunft Ge- danken zu machen.

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden zu jeder Zeit treffen. Damit verbunden sind häu- fig Ängste und spezielle Hoffnungen. Was passiert, wenn ich nicht mehr selbst bestimmen kann und beispielsweise nicht mehr in der Lage sein werde, Entscheidungen zu treffen und auszuführen, und auch nicht mehr über medizinische Maßnahmen mitentscheiden kann? Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung und einer Patientenverfügung können Sie dafür sorgen, dass Ihre ganz persönlichen Vorstellungen umgesetzt werden. Eine gesetzliche Vollmacht und eine Entscheidungs- befugnis in medizinischen Fragen für Dritte gibt es nicht, auch nicht für den Ehe– oder Lebens- partner. Die Referentin gibt Informationen zu den einzelnen Vollmachten, den Unterschieden und erläutert Vorgehensweisen, die bei der Erstellung der Vollmachten zu beachten sind und erläutert was unter „christlichen“ Patientenvorsorge zu verstehen ist.

Wir laden alle Interessierten recht herzlich auch um 09:00 Uhr zu unserem Gottesdienst in die Kir- che und anschließend zum Landvolkforum ein. Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten!

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

Email: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum letzten Sonntag nach Epiphanias: „Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.“ (Jesaja 60, 2)

Predigttext: 2. Petrus 1, 16 – 19

Sonntag, 2. Februar 2020 (letzter Sonntag nach Epiphanias) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Frey 10:30 Uhr Kinderkirche

Montag, 3. Februar 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 4. Februar 2020 20:00 Uhr Kinderkirch–Vorbereitung

Mittwoch, 5. Februar 2020 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht 1 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht 2 19:30 Uhr AA–Meeting, Gemeindehaus

Donnerstag, 6. Februar 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Kinderkirche In der Regel treffen sich die Kinder der Kinderkirche alle 14 Tage. Gemeinsam beginnen sie ihren Gottesdienst mit den Erwachsenen in der Christuskirche und gehen nach der Schriftlesung mit den Mitarbeiterinnen ins Gemeindehaus. Hier wird der Gottesdienst kindgerecht fortgeführt. Die Erwachsenen können in aller Ruhe in der Kirche bleiben oder aber am Anfang mit dem Kind mitgehen, bis es sich eingewöhnt hat. Also komm auch du zum Kindergottesdienst. Am Sonntag, 2. Februar 2020, um 10:30 Uhr, in der Christuskirche beginnt der nächste!

Am Dienstag um 20:00 Uhr treffen sich die Kinderkirch–Mitarbeiter zum nächsten Vorbereiten im Pfarrhaus.

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen. Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr.

„Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt.

Ansprechpartner: Stephanie Sauerbier: 0151 16 577147 oder Johanna Frankenhau- ser: 0176 21214434 Jugendtreff Ihr seid zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam ko- chen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Stündle fürs Wort Immer donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bietet Pfarrer Hain ein „Stündle fürs Wort“ an.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wol- len Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Konfirmandenfreizeit „Halt dich an mir fest, wenn dein Leben dich zerreißt. Halt dich an mir fest, wenn du nicht mehr weiterweißt. Ich kann dich verstehn, Ich lass dich nicht gehen, weil das alles ist was bleibt.“

Dieser Refrain war die thematische Arbeit zum letzten Abendmahl der Konfirmandenfreizeit 2020 am vergangenen Wochenende. Neben dem inhaltlichen Arbeiten gab es aber auch eine Menge ab- wechslungsreiches Freizeitprogramm. Direkt am ersten Abend haben wir eine lecker–lustige Cock- tailparty gefeiert und das coole Würfelspiel Banko–Banko gespielt. Am Samstagmorgen stand das letzte Abendmahl Jesu Christi im Vordergrund. Im Anschluss wurden Kreuze mit Mosaiksteinen bestückt und das bekannte Bild von Da Vinci nachgestellt. Am Nachmittag konnten sich die Jugend- lichen in einer spannenden und spaßigen Olympiade gegenseitig messen. Diese wurde wieder einmal von einer beeindruckenden Modenschau zum Thema „It’s all fantasy – kreiert euren Superhelden/in“ abgerundet.

Nach dem Abendmahlgottesdienst am Sonntag und einem gemeinsamen Mittagessen sind alle wieder gut und beglückt in Munderkingen angekommen.

Wir danken Gott für diese schöne und gesegnete Zeit.

Eure Konfirmanden und Mitarbeiter

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie, so schnell als möglich, zurückgerufen. Telefonnummer: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Freitag, 31.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

Hl. Johannes Bosco Hl. Messe für Karl Hipper

Sonntag, 02.02.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe für beide

Darstellung des Herrn Gemeinden in UNTERWACHINGEN

(Lichtmess) 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Sonntag, 09.02.2020 Keine Eucharistiefeier in Hausen am Bussen und in Unterwachingen!

5. So. im Jahreskreis 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982 Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, Telefax 07357 921080

E–Mail: [email protected] / kath.pfarramt–[email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Oforka Tel. 0152 11727431 Gemeinderef. Sr. Maria Regina Tel. 959902 oder 30374 Diakon Max Hantke Tel. 07393 959903

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ Samstag, 01.02.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 02.02.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier Emerkingen Kerzenweihe und 09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker, Eucharistiefeier Unterstadion Blasiussegen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Hundersingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterwachingen, Eucharistiefeier Ober– stadion 10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Munderkingen (mit Kindergottes– dienst im Gemeindehaus) Dienstag, 04.02.2020 09:30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Anna Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Mittwoch, 05.02.2020 07:40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion 18:30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Eucharistiefeier Moosbeuren Donnerstag, 06.02.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Munderkingen Freitag, 07.02.2020 08:00 Uhr Eucharistiefeier zum Herz–Jesu–Freitag in Munderkingen Herz–Jesu–Freitag 18:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Samstag, 08.02.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Eucharistiefeier Unterstadion Sonntag, 09.02.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Eucharistiefeier Grundsheim 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Oberstadion 10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen, Eucharistiefeier Hundersingen 10:30 Uhr Taufe in Munderkingen

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch an Darstellung des Herrn: Glaube ist der Blick, der im Gewöhnlichen das Besondere sieht und im weltlichen Kleid den unsichtbaren Gott erkennt. (Michael Becker)

„Deine Seele wird ein Schwert durchdringen“, pro- phezeit Simeon der Gottesmutter. In der Volks- frömmigkeit wurden daraus sieben Schwerter, paral- lel zu den sieben Schmerzen Mariens: Der Darstel- lung im Tempel, der Flucht nach Ägypten, dem Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel, der Begegnung von Mutter und Sohn auf dem Kreuzweg, Jesu Ster- ben am Kreuz, die Übergabe des Leichnams an Maria und die Grablegung Jesu.

Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) „Gott, du bis das wahre Licht, das die Welt mit seinem Glanz hell macht.“ So beten wir zur Kerzenweihe am Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar). Gott hat uns sein Licht aufgehen lassen. Ergreifen wir unser Licht – nicht nur in der Prozession, sondern auch im Alltag – und zeigen, dass wir sein Heil gesehen haben und sehen.

Fest des heiligen Blasius (3. Februar) Die Angst, die uns den Hals zuschnürt; die Wut, die uns sprachlos macht; die Schuld, die uns ver- stummen lässt; die Scham, die wie ein Kloß im Halse sitzt; das Unrecht, das uns lähmt – auf die Für- sprache des heiligen Blasius bitten wir Gott um Segen und Heilung. Wer gesegnet wird, ist ein von Gott Gezeichneter und Signierter: Er trägt unverkennbar Gottes „Handschrift“: Ich bin bei dir!

Blasiussegen und Kerzenweihe Am Wochenende wird in den Gottesdiensten in unserer Seelsorgeeinheit der Blasiussegen gespendet und die Kerzen geweiht.

Herz–Jesu Freitag Am Freitag, 7. Februar 2020 um 08:00 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Munderkingen. Anschließend sind Sie herzlich eingeladen zum gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus St. Mi- chael (kleiner Saal). Seelsorgeeinheit Donau–Winkel – Israelreise Am Mittwoch, 19. Februar 2020, um 19:30 Uhr, treffen sich die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Israelreise im Martinusheim in Oberstadion (über dem kath. Kindergarten) zu einem Vortreffen.

Gesamtkirchengemeinde Donau–Winkel

Wie bereits berichtet wurde zur Vereinfachung der Verwaltungsstrukturen und den Verwaltungsaufgaben sowie zur Entlastung der Pfarrer, dem Pastoralen Team und den örtlichen Kirchengemeinderäten in der Seelsorgeeinheit auf Empfehlung des bi- schöflichen Ordinariats mit Zustimmung aller Kirchengemeinderäte der Seelsorge- einheit eine Gesamtkirchengemeinde mit einer dazugehörigen Satzung mit Wirkung ab 1. Januar 2020 gegründet. Am 14. Januar 2020 konstituierte sich nun der Gesamtkirchengemeinderat. In ihm sind Mitglieder aus jeder Kirchengemeinde unserer Seelsorgeeinheit vertreten. Als Vorsitzender wurde Herr Pfarrer Thomas Pitour, als Gewählter Vorsitzender Herr Gerhard Doll, Munderkingen und als seine Stellver- treterin Frau Gertrud Liebhart, Oberstadion gewählt. Der Aufgabenbereich der Gesamtkirchengemeinde und somit des Gesamtkirchengemeinderats er- streckt sich hauptsächlich auf den Verwaltungsbereich. Diese Aufgaben sollen im Laufe des Jahres 2020 Schritt für Schritt von den einzelnen Kirchengemeinden auf die Gesamtkirchengemeinde über- tragen werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Haushaltsplanung, Personalverwaltung und die Verwaltung unserer Kirchengebäude. Zu betonen ist hier nochmals, dass nur die reinen Verwaltungs- tätigkeiten übertragen werden. Die örtlichen Kirchengemeinderäte bleiben unverändert bestehen. Auch verbleibt das jeweilige Eigentum an den Gebäuden bei den bisherigen Kirchengemeinden. Die Zentralisierung der Verwaltungstätigkeiten bringt uns allen ein effektiveres Arbeiten einerseits und einen Wegfall dieser (oft) zeitaufwendigen verwaltungstechnischen Arbeiten bei den örtlichen Kirchengemeinden andererseits. Die hierfür erforderliche Stelle eines Gesamtkirchenpflegers (w, m, d) wurde zwischenzeitlich ausgeschrieben. Die Kirchengemeinderäte vor Ort bleiben wie bisher unverändert bestehen. Am 22. März 2020 wer- den diese diözesanweit neu gewählt. Die Entlastung durch den Gesamtkirchenpfleger und den Ge- samtkirchengemeinderat im Verwaltungsbereich eröffnet diesen Gremien vor Ort nun die Möglich- keit, sich wieder vermehrt um die pastoralen Dinge zu kümmern, um das christliche Leben vor Ort. Gemeinsame pastorale Bereiche unserer Gemeinden, wie zum Beispiel die einheitliche Vorbereitung zur Erstkommunion und Firmung, die gemeinsame Sternwallfahrt an Christi Himmelfahrt sowie die Gottesdienstplanungen erfolgen – wie bisher – im Rahmen der Seelsorgeeinheit Donau Winkel. Im Bereich der Gesamtkirchengemeinde hoffen wir auf eine baldmögliche Besetzung des Postens des Gesamtkirchenpflegers (w, m, d), damit wir zeitnah mit der Abgabe von einzelnen Aufgaben beginnen können. Claudia Knäuer – Schriftführerin

Projektchor zur Narrenmesse am Fasnetssonntag, 23. Februar 2020, 10:30 Uhr

Narro Hee, ihr Mäschgerle und Sänger/innen von Munderkingen und Umgebung!

Singst Du gerne? Dann bist Du bei uns goldrichtig!!

Wir suchen Sänger / innen und Mäschgerle von 11 bis 99, die den Fasnetsgottesdienst am Sonn- tag, den 23. Februar 2020 mitgestalten.

Dazu gibt es zwei Probentermine:

 Freitag, 14. Februar 2020 um 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, Chorprobenraum des kath. Gemeindehauses in Munderkingen und / oder  Samstag, 22. Februar 2020 um 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, St. Dionysius–Kirche Munderkingen

Nähere Informationen dazu gibt es bei sonny.neumann@t–online.de .

Es freuen sich auf Euch: Josef Schaller, Benedikt Neher und Sonja Neumann.

Aus dem Jahresprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle

Toleranz als Duldung, Respekt und Liebe

Am Dienstag, 11. Februar 2020, geht es im Veranstaltungsraum des Bischof–Sproll–Hauses in Ulm (Olgastr. 137) um das Thema „Toleranz als Duldung, Respekt und Liebe“. Ab 19:30 Uhr wird Tee gereicht, Programm ist von 20:00 bis 21:30 Uhr. Joachim Gauck, einst Pastor, später Bundespräsi- dent, hat sich über Jahre intensiv mit der Tugend der Toleranz befasst und jüngst ein Buch darüber- geschrieben. Toleranz fordere, zu ertragen, was stört, und zu erdulden, was zu dulden schwerfällt.

Zugleich sei Toleranz Grundlage von Verständigung und Friedensfähigkeit. „Toleranz ist nicht Streitvermeidung, sondern geradezu die Annahme des Wettstreits entgegen gesetzter Meinungen, die im Horizont eines größeren Ganzen bisweilen sogar stehen bleiben werden und nicht in einem billi- gen Kompromiss ausgeglichen werden können“, sagt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel. Birgit Schultheiß vom „Treffpunkt Christsein“–Leitungsteam führt in die Gedankenwelt Gaucks ein. Dabei bleibt viel Raum zur Diskussion unter der Leitfrage „Gibt es eine christliche Politik?“.

Neues Dekanatsprogramm 2020 bietet Sinngeländer

Das Programm 2020 des katholischen Dekanates Ehingen–Ulm steht unter dem Leitwort „Er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten“, das einem Gedicht Hermann Hesses entnommen ist. „Wir möch- ten allen Interessierten Sinngeländer, Glaubensstufen und Himmelstreppen anbieten, um sie mehr und mehr in die bunte Welt des Glaubens zu locken“, sagt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel, die poetischen Bilder Hesses fortsetzend. Dazu gehören das Credo–Musik–Projekt zu Ludwig van Beethovens Missa Solemnis, der Patrick’s Day zu irischen Heiligen mit Melodien von der grünen Insel, eine Erschließung des Romans „Der Name der Rose“ von Umberto Eco, eine Begegnung mit dem Künstler Ulrich Brauchle, das 10. Jubiläum der „Ignatianischen Impulse“, ein Bierkonvent in der Goldochsenbrauerei und ein weiterer im Biergarten beim Albvereinshäulse, der Klassiker „Mit Rucksack und Bibel“, 2020 ergänzt um das kürzere Format „Mit Bibel und Rucksäckchen“, das Feu- er in der Bilderwelt des Malers und Katecheten von der Ostalb Sieger Köder, die Perlen des Glau- bens oder die Fahrt „Glaubenslicht und Lebenskunst am Limes: Exkursion nach Aalen auf der Os- talb“.

Das Programm kann kostenlos bei der Dekanatsgeschäftsstelle, Tel.: 0731 9206010, E–Mail: deka- [email protected] angefordert werden.