@zvv @zvv_contact

@zvv Der Zürcher Verkehrsverbund «zwitschert» seit anfangs 2012. Das Team der Unternehmenskommu- Immer online nikation veröffentlicht hier Neuigkeiten aus dem Verbund sowie wissenswerte Fakten zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz und im Ausland. Im Vorder- Eingestiegen, hingesetzt – und sofort senken sich ringsum die Köpfe. In der Hand @zvv_contact grund steht stets der Dialog mit der Schweizer Twitter- ein 5-Zoll-Touchscreen, direkt neben dem Kopf ein 70-Zoll-Tramfenster. Doch die reale Community. Welt bleibt draussen, in den öffentlichen Verkehrsmitteln ziehen viele die virtuelle 5259 1907 tweets follower vor. Dort ist man konstant online, ständig erreichbar, immer sendebereit. Die Dame @zvv_contact checkt E-Mails, der Herr liest E-Zeitung – und immer wieder, zwischen zwei E-Mails ZVV-Kundendienst ZVV-Contact ist der Kundendienst des Zürcher Ver- oder zwei Artikeln, ein kurzer Blick in die sozialen Netzwerke. Automatisierte Finger- kehrsverbundes und ebenfalls seit anfangs 2012 auf gesten, Augen und Hirn im permanenten Absuchmodus. Der eigene Alltag scheint Twitter aktiv. ZVV-Contact gibt allgemeine Auskünfte heute nicht mehr genug, auch jener von Freunden und Bekannten will verfolgt werden. rund um den öffentlichen Verkehr, beantwortet Gepushte News, die neuesten Gags, immer àjour, stets auf dem Laufenden. Twitter, Fragen, nimmt Kritik entgegen und meldet aktuelle Facebook, Instagram und Co. ermöglichen uns die komplette Vernetzung. Verkehrsinformationen aus dem ZVV-Netz.

Anzahl abgesetzte Tweets

Doppelkreuz und Affenschwanz: Der ZVV in der Social-Media-Welt 2014 Der vorliegende Geschäftsbericht des Zürcher Verkehrsver-  bundes wird von «Tweets» über den öffentlichen Verkehr im    Grossraum Zürich umrahmt. Die Nachrichten und Konversa-  tionen stammen von der Kurznachrichten-Plattform Twitter Jan.

Feb.  @zvv (englisch für Gezwitscher), dem schnellsten und prägnantes-  ten Social-Media-Netzwerk. Eine geschätzte Viertelmillion  März

Apr. 3387 2906 Menschen in der Schweiz sind täglich auf Twitter aktiv und    tweets follower veröffentlichen dort Kurztexte aus maximal 140 Zeichen, die Mai   Offizieller Twitterkanal sie mit einem @-Zeichen an andere Benutzer adressieren und Jun.   Juli des Zürcher Verkehrs- in denen sie Schlagworte hervorheben, indem sie ihnen das   Aug. verbundes. Hier zwitschern Doppelkreuz, den berühmten «Hashtag», voranstellen. Sept. Mitarbeiter der Kommu- Der Zürcher Verkehrsverbund bespielt neben Twitter auch   Okt. nikationsabteilung. Facebook, mit 3,4 Millionen Benutzern noch immer die grösste  Social-Media-Plattform der Schweiz. Pro Monat setzt der Nov. Dez. ZVV im Schnitt 90 Tweets und knapp 20 Facebook-Meldungen   ab. Auf Twitter wuchs die Zahl der Follower im Jahr 2014 monatlich um rund 70 Personen, auf Facebook waren es in  zwölf Monaten über 1000 neue Fans. Der Zürcher Verkehrs-  verbund will weiterhin in den sozialen Medien präsent sein, @zvv da, wo auch die Leute sind. @zvv_contact Social Media fahren im

#zvv #Durchgangsbahnhof #pendlerleben

Herr Burren @aburren Rabe und Papagei @zvv

Stephanie Günzler @SGnzler Die aggressivste Menschenrasse Social Media fahren sind die Pendler. #zvv Heute hat mir im Gedränge eine die Kontakt- linse aus dem Auge gekratzt. immer mit. Unfassbar! ZVV @zvv @SGnzler Das klingt nach Nahkampf – tut uns sehr leid. Pendeln ohne Smartphone oder Tablet: für viele schlicht undenkbar. Auf der Fahrt Mo Metzger @fotostoff Rücksicht und Anstand und zur Arbeit, an die Universität oder ins Einkaufszentrum gehört der mobile Internet- Heute nicht in Wettkampfform. die gute Kinderstube wären auch Rennen um Platz 1 beim täglichen im öV angebracht. apparat einfach dazu. Dank Twitter, Facebook und Co. finden Fahrten im öffentlichen Einsteige-Wettkampf in die S8 Verkehr synchron stets auch in den sozialen Netzwerken statt. Man liest von schla- verloren. Tipps und Trainingspläne Stephanie Günzler @SGnzler gesucht @zvv @zvv das ist so. Habt ihr mal das fenden Banknachbarn, lauten Schülern und vom morgendlichen «Einsteigekampf». Phänomen erforscht, warum sich Wir sitzen alle im selben Boot. Oder Tram. Oder Zug. Stadtpolizei Zürich Zivé @zivezrh alle in ein Tram quetschen wenn @StadtpolizeiZH Wenn auf der S-Bahn «geschlos- 4 Min später das nächste kommt? Partypläne am Wochenende? Bitte sen» und auf den Anzeigetafeln nicht vergessen: Wenn #Alkohol «Bitte nicht einsteigen» steht Thomas Kupferschmied @kupfi im Spiel ist, Auto stehen lassen und es trotzdem Leute gibt, die Mein Dank geht heut an #Apple und entspannt @zvv nutzen! (wi) einsteigen. #zvv für die guten #Kopfhörer – Schulklasse im #zugabteil @zvv Sandra Bornand @clipperli Andy Vital @virtualvital #lärmpegel Warum fahren alle in die Ferien, Heute sind irgendwie nur #Kinder wenn sie nachher immer noch in #Zürich unterwegs. Ist heute Balthasar Glättli @bglaettli Dischoe @Dischoe so schlecht gelaunt im Tram sitzen ein offizieller #Ausflugstag oder Zu früher Morgenzeit unterwegs Oh. Ein Tram ohne Ziel! Oder darf wie vorher? #pendlergedanken ist das ein #Flashmob? ;-) @zvv zur fahrplanmässigen Erstfahrt ich wünschen, @vbz_zueri_linie/ durch den #Durchgangsbahnhof @zvv ?? #VBZ #ZVV Matthias M. @igwigg Andreas Schär @scharabanz @swissky @zvv für die einen ist Soeben stand Herr Oswald Grübel Wisi @Wisi es nur eine tramstation. für die neben mir. An der Tramhalte- Du warst am Wochenende andern das luftigste badezimmer stelle der ZVV. Will er wohl diese wandern, wenn Du am Montag- zürichs :D kaufen?? @zvv #UBS morgen das «Altstetten» auf der S-Bahn aus der Ferne als Chris Züger @christsna Balthasar «Andermatt» liest. Vorgewärmte Sitze in der ÖV im Sommer sind wahrlich nicht cool! e Philip B. @braverbuerger #zvv #vbz #öv Ich sollte vielleicht doch einmal mein DEO benützen in der S9... #ZVV

conradin knabenhans @conradion Andrea Monica Hug Ah so. Aha. Ah ja. Okey. Ja. Ah so. Ja. Okey, scho guet. Ja. Ah okey. Balthasar Glättli 3590 1354 Tschau. Und ich bin, frei nach @zvv, auch ein Zuhörer. tweets follower #pendlerleben 9907 12 400 tweets follower

@andreamonicahug Andrea Monica Hug 25, selbstständige Fotografin, @andreamonicahug @bglaettli The glamorous Jetset-Life! Milano, #Nationalrat #Grüne – studierte Journalistin, leiden- Paris, Volketswil. Arbeiten im Bus. Fraktionspräsident schaftliche Street Style Bloggerin @zvv der Grünen im National- und Social Media Junkie. und Ständerat. Suche: Liebe. Biete: Liebe. Sitzheizung

#zvv #feierabendhumor

Markus Stadelmann @schnuri_ch Unterwegs an die #Züspa. @zuerisee @zvv #toninton #farblicheabstimmung #ichbinaucheinmoderator Corina @__Corinaa__ De Moment, du hochsch im Bus Robin Rehmann @RobinRehmann und de hocht e Maa nebe dir und Diesmal hat mich die @zvv fangt a sini Fingernägel z’schnitte #erwischt! #happySunday o.O @zvv Mo Metzger @fotostoff #justawesome @CallMeRiian Sich von den Leuten, die drängen So verträumt im Tram sitze und in die S-Bahn schubsen zu lassen. de @zvv Kontrolleur ersch bim Einsteigen im Energiesparmodus. ahtippe uuf dSchultere bemerke … @zvv

ZO-Online @zo_online Julia Wunsch @wunen Bilder & Videos zum Konzert im «Schönen Abend liebe Fahrgäste – #Nachtzug mit @bliggblizo + ich steig hier aus & fahr mit nem @s_heinzmann: http://goo.gl/ leeren Bus zurück. Ätsch.» Love it! Die Müde BryHaL @zkb_ch @zvv :smile: #feierabendhumor #zvv #busfahrer 19 200 3471 Katharina Bart @KatharinaBart tweets follower What Swiss old men do all day. Adrian Christen @pozzblizz @zvv weshalb lassen passagiere @zvv @chandyzzle die energy drink dosen einfach Ich bin immer müde. stehen? #searchingforanswer Wenn es Ihnen nicht sabell M @bluemekind passt, wachen Sie doch Dinge, die man nur im 32er er- Die Müde @chandyzzle fahren kann: Wie es sich anfühlt auf. Nacht Saubande. auf einen mit Bier durchtränkten «Und wenn Sie mal den Sitz zu sitzen. #zvv #Züri Bus verpassen einfach dran Andrea Monica Hug @andreamonicahug denken: Sie waren nicht Tramdurchsage im 2er Tram: «Wenn Sie jetzt nach Rechts zu spät, Sie sind zu früh für schauen, haben Sie einen herrli- chen Blick über den Zürichsee!» Katharina Bart den Nächsten..» @vbz_zueri_linie

ZVV @zvv @andreamonicahug Wie sight- Katharina Bart seeing in den Ferien. herrlich :-) 11 300 2997 Andrea Monica Hug tweets follower @andreamonicahug @zvv ... und alle Leute im Tram schauten plötzlich von ihren Michigan-born outdoors Smartphones auf und mussten nut, girl-about-Zurich. schmunzeln :-)

Claudio Canindas @claudiocanindas Sätze die ein Pendler nie sagt: «Ich geniesse das Leben in vollen Zügen» it

#zvv #knightrider #klebrige #Finger

Nicole C. @cncx Thanks to whoever was driving Jason A. Santer @Jacw00d the S24 that left at 954, Normalerwiis 3 min arbeitsweg, Lob und Tadel thanks for opening the door for hüt stahn ich siit 15 min im stau >.< me! I made my appointment #zvv ZVV @zvv @Jacw00d So lange unsere Busse in 140 Zeichen Mirco Wilhelm @bindermichi keinen «Turbo Boost» haben, Der Nusfahrer hier hat das stecken auch sie leider fest, mit dem dosierten Bremsen noch wenn die Strassen verstopft sind. nicht so im Griff #glattalbus #knightrider Das Tram fährt zu früh ab, der Bus kommt zu spät. Der eine Chauffeur fährt zu @zvv … Mit dem Beschluinigen langsam, der andere rast. Im Tram werden die Abfallkübel vermisst, in der S-Bahn auch nicht Jason A. Santer @Jacw00d @zvv ihr müsst eich demnach verwünscht. Die einen Trampiloten grüssen die Fahrgäste, andere übersehen ZVV @zvv dringend einen «Turbo boost» sie angeblich absichtlich. Yin und Yang, schwarz und weiss. Was unsere Grossmütter @bindermichi In einem «Nus» ist einbauen/erfinden lassen xD :D das auch schwierig :-) aber sorry schon predigten, gilt noch mehr im öffentlichen Verkehr: Man kann es nicht allen Sabine Müller @wallholz für die rucklige Fahrt. Wir hoffen, Roman Portmann @rportmann recht machen. Leider. liebe @zvv Wieso nochmals der Abend wird dafür ruhiger :-) Nicht flott wenn das Tram eine wurden die Abfalleimer aus Minute zu früh losfährt und die den Trams entfernt? #klebrige Katharina Bart @KatharinaBart Türen nicht mehr öffnet. @zvv #hb #Finger #bähh Well done @zvv: no taxis needed to get home in the early hours ZVV @zvv of the morning due to a generous @wallholz weil sich gezeigt hat, P.O.W. @pow37 New Year’s Eve timetable. dass die Trams so länger sauber @zvv Schutzengel der Station bleiben. Die kleinen Kübel drohten «Radiostudio» :) CountryTec @CountryTec oft überzulaufen & waren schnell Mit rund 4000 Pferdlein durch voll. Natalie Raeber @nraeber die Winterlandschaft. Drinnen ist Auf dem Land gibt’s noch es schön warm. Netz hat es auch. VV-Contact @zvv_contact Postautofahrer die sagen immer Nennt sich S7 @SBB @ZVV S5, S14, S15: Unterbruch Grüezi und Ade. conradin knabenhans @conradion zwischen Uster und Aathal tschuditsche @tschuditsche Dorothe Kienast Dank der @zvv App weiss #Heute wieder einmal; ich bin Bernhard Hauswirth @twinleaks @DorotheKienast auch eine #Sardinenbüchse. @zvv @zvv_contact Und ich dachte @nraeber schön. Bus-Chauffeure ich, dass der Bus pünktlich @zvv_contact #rushhour schon, ein Dinosaurier sei aus- des @zvv zB in Wetzikon machen gebrochen :-) das auch! gewesen wäre. Ich leider Sevi Walser @altbekannt früehner so: oh wow so geil han Graf von Deppenstein newly Swissed @newlyswissed nicht. scho en bus i 30minute!!! jetzt so: @vonDeppenstein It’s good to be a boat captain on was 7 min warte s****ss zvv puah Es ist schon Sack dämlich wenn Lake Zürich! @zvv @VisitZurich eh da stirbsch ja bim warte die S-Bahn am Perron nicht dort hält, wo angegeben, und dann Wolf @thonixx Bettina Werren Bettina Werren @Frau_W losfährt, ohne alle mitgenommen Nett, wie leer @zvv-S-Bahnen um Rauchenden Abfalleimer an der zu haben, @zvv diese Uhrzeit (06:23) sind. 44 600 2108 Tramhaltestelle bei der netten tweets follower Tram-Kapitänin gemeldet. Krass. Atropos @Atropos_ch Floh @BaslerMeitli Werde wohl nun Heldin des @vonDeppenstein ich fordere Sauna in der #S3 Heizungen sind Conradin Knabenhans Alltags. @zvv bei solchen Sachen immer voll aufgedreht. Sorry, aber das ist @Frau_W eine Gratis Pizza, auch bei echt übertrieben! @zvv 7888 865 ZVV @zvv Verpassten Anschlüssen auf Das Leben, die Berge, tweets follower @Frau_W Klasse Aktion! Helden Grund Verspätung. @zvv web updates kmu GmbH positive Gedanken und können wir immer gebrauchen ;) @wuk_ch Berlin im Herzen, ein DominiqueMarcelIten Eine Lokführerin mit kalten @conradion @Frau_W @dominique_iten Füssen? @BaslerMeitli @zvv #S3 Lächeln in den Augen. Bettina Werren journalist | blattmacher/redaktor Yeah @zvv Ich fliege heute Nacht Schön, wenn das 11er-Tram eine #Blogger #Vine #Event in meinem Mänteli noch eine Minute zu früh losfährt. Weniger ZVV @zvv @ZSZonline | ex @radio3fach #Marketing #Bike #Kreis4 Runde über der Stadt und checke schön: wenn man nicht drin sitzt … @wuk_ch Wer in einem @zuerisee | rotschopf | wohnt am die restlichen Abfalleimer ;) @zvv #pendlertage #Tropenzug reist, meldet sich Privat hier, Job #SRF #öVHelden am besten direkt bei @RailService zürisee | zwitschert hier privat oder @zvv_contact. #zvv #öv #IchWürdsTun

Virtueller Wunschbrunnen

Bahnunterführungen als Bibliotheken, erste Klasse in den Trams und Wäscheleinen in den Zügen: Auf Twitter erreichen uns auch immer wieder Vorschläge, wie man den öffentlichen Verkehr im Grossraum Zürich aufmotzen könnte. Umsetzbar sind leider nur die wenigsten. Das macht sie aber nicht weniger lesenswert. Viel Vergnügen. Andrea Jerger Chris Züger @christsna 30 200 2270 Bin beeindruckt unser Tram- Stumpenheini @stumpenheini tweets follower chauffeur heute mit Ansagen wie Endlich WLAN in der S-Bahn! im Flieger! @zvv #toll Merci :-) @zvv @sbbnews @AndreaJerger ZVV @zvv Mateusz Skibinski @PEPTravel Ich schreibe über Detail- @christsna Wurden auch noch @zvv warum gibt’s es keine Julian Maitra @Jules_a_Berlin gleich heisse Erfrischungstücher 1 Klasse im Bus und Tram? Zumin- handel/Soziales und Verbotskultur heute in #zuerich verteilt? ;-) dest in Linie 13 und anderen die unsere SBB! Bin gelernte #tram #schweiz #lol durch Paradeplatz fahren sollte es Chris Züger @christsna 1 Klasse sein. Metzgerin und bin stolz! Tobi @chraebi @zvv das hat noch zum perfekten Neuer Titel: Twitterqueen Neues Jobprofil: Animator in der Kundenerlebnis gefehlt! Mr. Gadget @RoterKapitalist #S-Bahn am Morgen. So viele #Marketing #Hint @vbz_zueri_linie @zvv_contact #Morgenmuffel auf einem Haufen. @UBSschweiz Warum ist die #ichWürdsTun #zvv #sbb Fräulein Von und Zu #Polybahn zwischen #ETH und @FrlVonundZu Central nicht gratis? Praktisch Bernadette Bisculm @BisCulm Weshalb hat die Tram eigentlich als Uniservice? AndreaJerger @AndreaJerger So wird eine Unterführung für CountryTec @CountryTec keinen Becher-Halter? Oh Mann, nun wird es ernst: mich attraktiv. 5 #Bücher, die ich Ich bin für Wäscheleinen in den @zvv_contact @zvv ZVV-Contact @zvv_contact Holzklasse in der S-Bahn. Kein SA gebracht habe, sind weg :) Zügen – um nasse Kleider zu @RoterKapitalist Platz darum selber Stuhl @zvv @vbz_zueri_linie trocknen. #AusGründen #SBB @vbz_zueri_linie @UBSschweiz mitgebracht. @RailService @zvv #ZVV Alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt sind kostenpflichtig. ZVV @zvv ZVV @zvv Für alle. @AndreaJerger @RailService weitere praktische Ideen? :-) Klasse! Das ist doch mal Holz- Mr. Gadget @RoterKapitalist klasse im wahrsten Sinne des Gerry Reinhardt @gerryreinhardt @zvv_contact sie verstehen leider Wortes! Jeder cm ist ausgenutzt:) @zvv @CountryTec Schminks- nicht was ich meine. Die Polybahn piegel. Gratis Zeitungen. Zmorge- ist eine Verbindung die auf die AndreaJerger @AndreaJerger nojetlag @nojetlag Gipfeli (auch gratis). Aber ich Unis Abzielt. Warum also nicht @zvv @RailService wäre doch @ginsig @PostAuto könnt wäre schon mit eine Wlan glücklich. Gratis? eine neue Geschäftsidee? Klapp Ihr Euren Kollegen vom @zvv Fräulein Von und Zu Stühle mit ZVV/SBB Logo. :-) mal erklären wie das so mit ZVV @zvv ZVV @zvv Internet funktioniert? @gerryreinhardt wozu brauchst 1021 97 @RoterKapitalist Gegenfrage: ZVV @zvv #IchBinAuchEinHotspot ;) du denn einen Schminkspiegel? :-) warum ist denn der Starbucks am @AndreaJerger @RailService tweets follower Central nicht gratis? praktisch Mmhhh … spannende Idee. Manuel Aeberli Gerry Reinhardt @gerryreinhardt als Uni-Café? :-) cc @zvv_contact Das wär dann sowas wie öV zum @the_street_ch @zvv Zum rasieren. Zum rasieren! @FrlVonundZu mitnehmen … «Was zuhause stört, stört auch in :-) Legal Alien in der Schweiz. Christian Zurbuchen @zurbuchen der S-Bahn!» Zum Abo sollte es @RailService @zvv Bitte erklärt #Roller für #Hundehaare geben ZVV @zvv Immer auf der Suche und mir, warum es so schwierig ist, @railservice @zvv @gerryreinhardt Alles klar :-) nie zufrieden. Meckern die Abfalleimer aus den Zügen zu Dann wäre noch ein Handstaub- entfernen. #öv sauger zum Einsammeln der macht Spass! Bahnfahren Stoppel nötig – oder ein Wasch- nicht so sehr … becken bei Nassrasur

Geschäftsbericht 2014 2 ZVV Geschäftsbericht 2014 3

Überblick über 4 das Geschäftsjahr

6 2014 in Kürze Editorial

Wir planen. 8 Sie fahren.

25 Jahre Zürcher Verkehrsverbund und seit Verbundstart an. Wir beseitigen damit Kapazitäts- Zürcher S-Bahn engpässe auf vielen Strecken und sorgen für mehr 12 Fahrplanjahr 2014 Vor wenigen Wochen feierten wir gemeinsam mit Pünktlichkeit und Stabilität. Bei der S-Bahn kommen der Zürcher S-Bahn unser 25-Jahr-Jubiläum. Am neue Linien hinzu und bestehende werden neu ver- 27. Mai 1990 fuhr in die allererste S-Bahn knüpft. Zudem erhalten einige Linien veränderte Fahr- Richtung Zürich los. Gleichzeitig wurde mit dem ZVV zeiten. Auch die Busfahrpläne passen sich an die der erste Verkehrsverbund der Schweiz aktiv. Seither neuen S-Bahn-Fahrpläne an. Hier bleibt kaum ein Stein planen, finanzieren und vermarkten wir den öffent- auf dem anderen: Insgesamt ändert das Angebot auf Finanzielles 14 lichen Verkehr im Grossraum Zürich aus einer Hand. 150 Buslinien. Ergebnis Unsere Fahrgäste profitieren vor allem von einem Verkehrsangebot mit aufeinander abgestimmten Ver- Umstellung für alle kehrsmitteln und einem einheitlichen Tarif- und Der grösste Fahrplanwechsel ist gleichzeitig auch Zonensystem. Diese einfache, vernetzte Mobilität durf- der anspruchsvollste unserer Geschichte – für uns und ten wir zusammen mit unseren Verkehrsunternehmen unsere Transportpartner, aber auch für unsere Fahr- 20 Rechnungslegung am ZVV-Gratistag Ende Mai unter Beweis stellen. Er gäste. Sie müssen sich an neue Linien, neue Fahrzeiten war ein Dank an die gesamte Bevölkerung für die und neue Routen gewöhnen. Nun liebt der Mensch anhaltende Unterstützung als Fahrgäste, Stimmbürger, bekanntlich die Routine und Gewohnheiten. Auf Verän- Politiker und Steuerzahler. Grosser Dank gilt auch den derungen haben die wenigsten gewartet. Wir versu- Mitarbeitenden in unseren Verkehrsunternehmen. Fast chen, unsere Fahrgäste so früh und umfassend wie 10 000 Personen sorgen täglich für einen reibungs- möglich darauf vorzubereiten. Wir sind auch über- losen Betrieb oder arbeiten mit Hochdruck an Lösungen, zeugt, dass die Vorteile des neuen Fahrplans die Nach- 22 Kennzahlen wenn es mal klemmt. Sie halten den ganzen Kanton teile bei weitem überwiegen. Denn unser Ziel bleibt Zürich in Bewegung – und das mit grossem Erfolg. das bewährte: Wir bringen Sie einfach und sicher von A 620 Millionen Mal nahmen Fahrgäste im vergangenen nach B. Ab Ende Jahr einfach mit neuen Abfahrtszeiten Jahr das Angebot des Zürcher Verkehrsverbundes in oder auf einem anderen Weg. Anspruch.

26 Organe des ZVV Grösster Fahrplanwechsel seit 1990 Franz Kagerbauer Seit der Inbetriebnahme wurde das S-Bahnangebot Direktor ZVV der Nachfrage entsprechend kontinuierlich ausgebaut. Inzwischen befinden wir uns mitten in den 4. Teil- ergänzungen der Zürcher S-Bahn. Im kommenden Dezember steht im ZVV der grösste Fahrplanwechsel 4 ZVV Geschäftsbericht 2014 5

6 2014 in Kürze

Entwicklung Anzahl Fahrgäste im ZVV (in Millionen) Wir planen. 8 Sie fahren. Überblick über  Mio.      Mio. 

das Geschäftsjahr  Mio.

12 Fahrplanjahr 2014  Mio.

 Mio.

So viele Fahrgäste wie noch nie und eine so  Mio.

Finanzielles tiefe Kostenunterdeckung wie seit Jahren nicht 14  Mio. Ergebnis mehr: Der Zürcher Verkehrsverbund entwickel- te sich im vergangenen Geschäftsjahr positiv.  Mio. 2014 beförderten die Verkehrsunternehmen      620 Millionen Fahrgäste. Dank rückläufigem Aufwand konnte die Kostenunterdeckung 20 Rechnungslegung gesenkt werden. 620 Millionen Fahrgäste im ZVV Solide Ertragsentwicklung Im letzten Jahr benutzten 620 Millionen Fahrgäste den Auch 2014 konnte der ZVV die Einnahmen steigern: öffentlichen Verkehr im Verbundgebiet. Im Vergleich Der Ertrag stieg im letzten Jahr auf 621,1 Millionen mit dem Vorjahr sind das acht Millionen mehr. Das Franken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Gesamtwachstum im ZVV ist konstant und betrug wie Zunahme von 9,4 Millionen Franken oder 1,5 Prozent, 22 Kennzahlen im Vorjahr 1,2 Prozent. Die Zürcher S-Bahn verbuchte was leicht weniger ist als in den vergangenen Jahren. 181 Millionen Fahrgäste, was im Vergleich mit 2013 Überdurchschnittlich entwickelt haben sich hinge- einer Zunahme von 3,5 Prozent entspricht. In den gen die Erlöse aus dem Z-Pass-Tarif. Sie stiegen um Städten Zürich und Winterthur blieb die Nachfrage fast 10 Prozent. Erfreulich entwickelten sich erneut konstant hoch. Nach mehreren Jahren mit überdurch- die Nebenerträge der Verkehrsunternehmen: Sie konn- schnittlichem Zuwachs ist dafür die Entwicklung bei ten auf sehr hohem Niveau nochmals gesteigert den Regionalbussen ein wenig abgeflacht: Sie beför- werden auf 103,7 Millionen Franken. 26 Organe des ZVV derten 2014 1 Prozent mehr Fahrgäste als im Vorjahr. Weiterhin hohe Nachtaktivität Kostenunterdeckung verkleinert Mehr als 1,6 Millionen Fahrgäste nutzten im vergan- Mit einem Defizit von 340,2 Millionen Franken wurde genen Jahr das ZVV-Nachtangebot. Das sind 3,5 Prozent das Budget um fast 30 Millionen Franken unterschrit- mehr als im Vorjahr. Der nachtaktivste Monat war der ten. Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich das Defizit November mit durchschnittlich 16 800 Fahrgästen pro um 11,2 Millionen Franken. So klein war das Defizit Nacht. Das Nachtnetz wurde im letzten Jahr erneut im ZVV seit fünf Jahren nicht mehr. Folglich erhöhte sich kostendeckend betrieben. der Kostendeckungsgrad auf 65 Prozent. Zur Verbes- serung beigetragen hat ein Rückgang des Aufwands. 6 ZVV Geschäftsbericht 2014 7

Wir planen. 8 Sie fahren.

Durchmesserlinie: Eröffnung der 1. Etappe kehr. Die Dienstleistungspalette erstreckt sich von Aus- 12 Fahrplanjahr 2014 2014 Nach über 15 Jahren Planungs- und Bauphase eröffne- künften über den aktuellen Fahrplan bis zum Verkauf ten die SBB und der ZVV im Juni 2014 die erste Etappe des gesamten ZVV-Sortiments und weiterer Abonne- der Durchmesserlinie: den neuen Tiefbahnhof Löwen- mente und Tickets. strasse und den Weinbergtunnel vom Hauptbahnhof in Kürze Zürich nach . Mit der Eröffnung ging ein Fahr- Hindernisfreier öffentlicher Verkehr Finanzielles planwechsel einher. Die ersten drei S-Bahn-Linien (S2, Der Zürcher Verkehrsverbund setzt seine Anstrengun- 14 Ergebnis S8 und S14) verkehren seither auf der neuen Durch- gen für einen hindernisfreien öffentlichen Verkehr fort. messerlinie. Dadurch verringert sich die Fahrzeit durch Das Ziel ist es, Menschen mit Behinderung, Seniorinnen die Stadt Zürich um mehrere Minuten. und Senioren, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit grossem Gepäck den Zugang zum öffent- Höhepunkt des Jahres war die Eröffnung des FABI: Arbeiten an der Zukunft lichen Verkehr zu erleichtern. Im letzten Jahr wurden Bahnhofs Löwenstrasse unter dem Zürcher der Bahninfrastruktur haben begonnen die Ticketautomaten mit einer vereinfachten Bedie- 20 Rechnungslegung Hauptbahnhof: Mit seinen vier zusätzlichen Im Februar 2014 sagte das Schweizer Stimmvolk deut- nungsfunktion für Sehbehinderte ausgerüstet. Nach lich Ja zur Vorlage zur zukünftigen Finanzierung und der Hälfte der gesetzlichen Umsetzungsfrist des Be- Gleisen entlastet er den grössten Verkehrs- zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI). Damit sind hindertengleichstellungsgesetzes (bis 2024) ist bereits knoten der Schweiz und schafft die Voraus- die Weichen gestellt und die Grundlagen geschaffen, der grösste Teil der Fahrzeugflotte niederflurig. Hand- setzungen für kommende Angebotsausbauten. um Zürcher Bahnprojekte wie den Brüttenertunnel lungsbedarf besteht bei den Haltestellen. Zuständig Auch sonst bewegte sich einiges im Zürcher oder die Erweiterung des Bahnhofs Stadelhofen vor- für Umbauten sind der Kanton oder die Gemeinden 22 Kennzahlen Verkehrsverbund. Besonders erfreulich: An der anzutreiben. Für beide wurden Projektierungskredite als Eigentümer der Strassen. Zusammen mit dem Amt Urne stellte sich das Stimmvolk mehrfach hinter gesprochen. Im November 2014 hat der Kanton Zürich für Verkehr hat der ZVV eine Empfehlung veröffentlicht wichtige Anliegen des öffentlichen Verkehrs. sein Konzept zum Kapazitätsausbau des Bahnver- und bauliche Standards sowie die Priorisierung von kehrs bis 2030 beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Umbaumassnahmen aufgezeigt. Der Bund prüft die Konzepte aller Planungsregionen und erarbeitet gestützt darauf eine Botschaft zuhan- Kantonsbevölkerung steht hinter 26 Organe des ZVV den des Parlaments für den nächsten Ausbauschritt. dem öffentlichen Verkehr Mit rund 66 Prozent Ja-Stimmen an der Urne haben 10 Jahre ZVV-Trophy die Zürcherinnen und Zürcher im November 2014 den Im Sommer 2014 durfte die ZVV-Trophy ihr 10-jähriges Rückhalt für die geplante Tramverbindung Hardbrücke Bestehen feiern. Der beliebte Klassenwettbewerb zum Ausdruck gebracht. Ab 2017 führt die Tramlinie 8 hat zum Ziel, den Jugendlichen Sicherheit und Selb- über die Hardbrücke, verbindet Zürich-West mit der ständigkeit in der Nutzung von Bahn, Bus, Tram und Zürcher Innenstadt und ermöglicht bessere Verbindun- Schiff zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler der Ober- gen über den Bahnhof Hardbrücke in den gesamten stufe befahren dabei die Trophy-Route und lösen unter- Kanton. Am gleichen Tag hat das Stimmvolk die Volks- wegs einen Fragebogen. An der ZVV-Trophy 2014 initiative zur Finanzierung des vierten Gleises am nahmen 422 Klassen mit rund 8000 Schülerinnen und Bahnhof Stadelhofen abgelehnt. Diese Haltung ent- Schülern teil. spricht der künftigen gesetzlichen Regelung für die Finanzierung der Bahninfrastruktur durch den Bund Eröffnung von «ZVV-Contact» und entlastet den Kanton von einer unnötigen Vor- am Zürcher Hauptbahnhof finanzierung. Mitte Juni 2014 eröffnete der ZVV im neuen Tiefbahnhof Löwenstrasse sein zweites Kundenzentrum. An sieben Tagen in der Woche erhalten Fahrgäste im «ZVV-Contact» kompetente Beratung rund um den öffentlichen Ver- 8 ZVV Geschäftsbericht 2014 9

12 Fahrplanjahr 2014

Finanzielles 14 Ergebnis Wir planen. Ausschnitt aus der Netzgrafik 2016

S S  S  S S Bassersdorf      Sie fahren.     

  Die Netzgrafik bildet das       S    S-Bahn-Netz und den Fahrplan 

Kloten S 20 Rechnungslegung      Illnau schematisch ab: Bei den Bahn-     

        höfen kann der Verkehrsplaner   Opfikon  Effretikon      die Ankunfts- und Abfahrts-         Dietlikon       zeiten jeder Linie ablesen.      S  Alles wird anders: Im Dezember 2015 steht     Gegenseitige Abhängigkeiten           Dübendorf der Linien, Verknüpfungen im Kanton Zürich der grösste Fahrplanwechsel Zürich       22 Kennzahlen Oerlikon        sowie Anschlusssituationen in seit der Gründung des Zürcher Verkehrsver-                  Wallisellen S Bahnhöfen werden auf einen bundes an. Neue S-Bahn-Linien werden einge- Blick veranschaulicht. führt, viele anders verknüpft und neu num- meriert. Auch ein Grossteil der Buslinien verkehrt nach neuen Konzepten und mit ange- 26 Organe des ZVV passten Fahrzeiten. Fast jeder wird deshalb die Änderungen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit bemerken. Ein Fahrplanwechsel 15 Jahren Planungs- und Bauzeit komplettiert, wenn ten. Diese Chance nutzten die Verkehrsplaner für den zum ersten Mal Züge über die neuen Kohlendreieck- nächsten Ausbauschritt: die 4.Teilergänzungen der in diesem Ausmass ist hoch komplex und und Letzigrabenbrücken fahren. Auch im Bahnhof Zürcher S-Bahn. Dieser Schritt war dringend angezeigt, wird über mehrere Jahre geplant. Oerlikon können zwei zusätzliche Gleise in Betrieb denn das bestehende Schienennetz rund um Zürich genommen werden. wurde bis an die Kapazitätsgrenzen ausgenützt. Die Zitrone war ausgepresst. Keine grüne Wiese für die Planung Abfahrts- und Zielort eingetippt. Sofort spuckt die ZVV- Der Grossraum Zürich hat die am stärksten ausgelas- Die S-Bahn als Ausgangspunkt für die Planung Fahrplan-App die Fahrzeiten der neuen S21 aus. Was tete Bahninfrastruktur – notabene im dichtesten Bahn- Im ZVV ist die S-Bahn der Taktgeber für einen neuen im kommenden Dezember in der Fahrplanabfrage keine netz der Welt. Die Zürcher S-Bahn teilt sich die Gleis- Fahrplan: Sie bildet das Rückgrat des öffentlichen zwei Sekunden dauert, hat in den Töpfen der Planer anlagen mit dem nationalen und internationalen Verkehrsnetzes im Kanton Zürich. Ihr Angebot muss im Zürcher Verkehrsverbund über mehrere Jahre gekö- Fern- und Güterverkehr. Neue Infrastruktur braucht eine aufgrund der langen Planungshorizonte für die chelt. Im neuen Fahrplan des ZVV bleibt so gut wie lange Vorlaufzeit und ist mit entsprechenden Kosten Bahninfrastruktur weit im Voraus vorbereitet werden. nichts beim Alten: Die S-Bahn-Linien erhalten neue verbunden. Zudem wird der Platz hierfür vor allem in Der S-Bahn-Fahrplan ist die Grundlage, an der sich Routen und Nummern und die Abfahrtszeiten und Linien- den Zentren immer knapper. Die Herausforderung und alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton wege von rund 150 Buslinien im Kanton ändern sich. das Ziel der S-Bahn-Verkehrsplaner ist es deshalb seit Zürich orientieren. Am Anfang eines neuen Fahrplans jeher, diesen stark begrenzten Spielraum für Angebots- stehen die Marktbedürfnisse: Welche Linien sind Auslöser des grössten Fahrplanwechsels im Grossraum ausbauten bestmöglich zu nutzen. Das Ja der Stimm- überlastet? Welche Region muss besser erschlossen Zürich ist die Durchmesserlinie. Der erste Teil dieses berechtigten des Kantons zur Durchmesserlinie ermög- werden? Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler für den Generationenbauwerks, der neue Durchgangsbahnhof lichte die Planungen für die folgenden Jahrzehnte: Ausbau stellen die Finanzen dar: Das zusätzliche Löwenstrasse unter dem Zürcher Hauptbahnhof und Ein neuer Durchgangsbahnhof mit vier Gleisen mitten Angebot muss für den Kanton und die Gemeinden der Weinbergtunnel nach Oerlikon, wurde im Juni 2014 im Zentrum des dicht belasteten Bahnknotens Zürich als Financiers langfristig tragbar sein. eröffnet. Ende 2015 wird die Durchmesserlinie nach schafft endlich entscheidende zusätzliche Kapazitä- 10 Wir planen. Sie fahren. ZVV Geschäftsbericht 2014 11

12 Fahrplanjahr 2014

Ausschnitt aus einem Bildfahrplan 2016

Zürich HB, Museumstrasse Chriesbach (Abzw.) Zürich Stadelhofen Stettbach Finanzielles Dübendorf 14 Ergebnis :       

        Verkehrsplaner arbeiten auch     mit Bildfahrplänen. Sie sind 20   Rechnungslegung    Zeit-Weg-Diagramme und stellen die Bewegung der S-Bahnen    dar. Die Zeitskala verläuft

  vertikal von oben nach unten.  Nach der Abstimmung über den neuen Durchgangs-  Zugfahrten werden als schräge  bahnhof im Jahr 2001 verfassten Mitarbeiter des ZVV      Fahrplanlinien mit Zugnummer  22 Kennzahlen und der SBB erste Fahrplanstudien und Konzepte  eingezeichnet. Im Bildfahrplan  für einen S-Bahn-Fahrplan nach der Inbetriebnahme lassen sich Zughalte, Zug-  

der Durchmesserlinie. Wie erwartet zeigte sich, dass   begegnungen, Zugkreuzungen   nebst dem neuen Bahnhof zahlreiche bauliche Mass- :  und -überholungen mit einem nahmen auf dem Schienennetz in der gesamten Region Blick erkennen. notwendig waren, um das Angebot sinnvoll ausbauen 26 Organe des ZVV zu können. Aus dem Initialkonzept entwickelte sich in mehreren Überarbeitungsschritten im Jahr 2008 ein detaillierter Fahrplan mit einer Genauigkeit im Sekun- Es versteht sich von selbst, dass nicht für jede Kombi- im Kanton ab. Darum entwerfen die Verkehrsplaner denbereich. Ein Fahrplan mit Weitsicht, umfasst er nation der 2700 Haltestellen und über 400 Linien von ZVV und SBB die S-Bahn der Zukunft, welche die doch die gesamten 4. Teilergänzungen bis ins Jahr 2018. der perfekte Fahrplan mit kurzen Umsteigezeiten in alle Passagierkapazität des Zürcher S-Bahn-Netzes gegen- Er bietet auf vielen Strecken mehr Kapazitäten und Richtungen geschaffen werden kann. Der öffentliche über 2007 verdoppeln soll. Damit diese «S-Bahn auch verbesserte Voraussetzungen für einen stabilen, Verkehr ist und bleibt ein Massentransportsystem für 2. Generation» starten kann, muss aber wieder kräftig pünktlichen Betrieb der S-Bahn. die Bewältigung grosser Fahrgastströme. Es müssen gebaut werden: So sind der Brüttenertunnel zwischen daher Prioritäten gesetzt werden, von denen eine Bassersdorf, Dietlikon und Winterthur und ein viertes Die Fahrplan-Kaskade grosse Mehrheit profitiert, während die Nachteile für Gleis am Bahnhof Stadelhofen zwingende Vorausset- An die vielen Verschiebungen der S-Bahn-Abfahrtszei- den Rest möglichst gering gehalten werden sollen. zung dafür. Am ersten Ausbauschritt 2030 wird be- ten müssen sich auch die Fahrpläne der Busse anpas- Von den Veränderungen werden nicht alle begeistert reits eifrig geplant. Und damit setzt sich der iterative sen. Das Ziel sind möglichst schlanke, aber sichere sein. Der neue Fahrplan bricht Gewohnheiten und Prozess der Fahrplanentwicklung fort. Transportketten für die Fahrgäste. Diese Feinabstim- fordert vereinzelt auch Anpassungen am Tagesablauf. mung übernehmen die marktverantwortlichen Verkehrs- Aber auch der grösste Fahrplanwechsel pendelt sich unternehmen im ZVV, gestützt auf die strategischen nach einer gewissen Zeit ein – im wahrsten Sinne des und finanziellen Vorgaben des ZVV. Trotz Optimierun- Wortes. gen sind die bestehenden Busfahrpläne ausgereizt, worunter auch die Zuverlässigkeit gelitten hat. Die an- Nach der Planung ist vor der Planung stehenden grundlegenden Änderungen der S-Bahn Im Dezember 2015 wird die zweite von drei Etappen der sprengen diese gewachsenen Fahrpläne grösstenteils 4. Teilergänzungen der Zürcher S-Bahn umgesetzt. und erfordern vielerorts komplett neue Konzepte. Die dritte, die vor allem Verbesserungen für den Raum Angepasste Fahr- und Umsteigezeiten, neue Linien- Winterthur bringt, geht Ende 2018 in den Betrieb über. führungen und Verknüpfungen bringen mehr Anschluss- Doch bereits jetzt zeichnen sich mittelfristig die nächs- sicherheit und Zuverlässigkeit. ten Kapazitätsengpässe auf mehreren S-Bahn-Strecken 12 ZVV Geschäftsbericht 2014 13

Finanzielles 14 Ergebnis

20 Rechnungslegung

• Um die Kapazität in der Zürcher Bahnhofstrasse • Die S14 Hinwil – Hauptbahnhof Zürich verkehrt neu sowie zwischen dem Bahnhof und dem über die Durchmesserlinie und wendet bis zum Fahrplanjahr 2014 Uetlihof zu erhöhen, wird die Tramlinie 17 in den Fahrplanwechsel 2015 im neuen Bahnhof Löwen- Hauptverkehrszeiten vom Hauptbahnhof bis zum strasse. 22 Kennzahlen Albisgütli verlängert. • Die S16 wird stündlich nach Effretikon verlängert und • Um die Betriebsstabilität der Buslinie 33 zu verbes- ersetzt damit die S2 auf dem Abschnitt Flughafen – sern, tauschten die Linie 33 und die kürzere Linie Effretikon. Neu hält die S16 auch in Bassersdorf. Die Eröffnung des Bahnhofs Löwenstrasse und 72 ab Albisriederplatz die Linienäste. Die Linie 33 des Weinbergtunnels läuteten die 4. Teiler- fährt neu vom Triemli zum Tiefenbrunnen, während • Die S21 wurde aufgehoben und durch die S24 er- 26 Organe des ZVV gänzungen der Zürcher S-Bahn ein. Mit dem die Linie 72 vom Morgenthal zum Milchbuck führt. setzt. Diese verkehrt halbstündlich ab Zug und Der Abschnitt vom Albisriederplatz bis Rosengarten- wird ab Hauptbahnhof Zürich via Wipkingen vorerst ausserordentlichen Fahrplanwechsel Mitte strasse wird in den Hauptverkehrszeiten durch die nach Oerlikon geführt. Jahr wurde am linken Zürichseeufer die erste neue Linie 71 entlastet. Etappe des S-Bahn-Ausbaus umgesetzt. In • Anstelle des Regionalexpresses «Glarner Sprinter» der Region wurden nahezu alle • Das Busangebot aus dem Unterland und Glattal zum verkehrt neu die S25. Sie fährt stündlich als schnelle Buslinien an die neuen S-Bahn-Fahrlagen Flughafen Zürich wurde am Morgen verstärkt. S-Bahn von Linthal nach Wädenswil und von da angepasst. ohne Halt bis Zürich HB. Fahrplanwechsel Juni 2014 Am 15. Juni 2014 wurde der erste Teil der Durchmesser- • Die beiden Zusatzzüge am linken Seeufer (Tangential- linie vom Hauptbahnhof Zürich nach Oerlikon eröffnet. züge von Ziegelbrücke bzw. nach Zürich Fahrplanwechsel Dezember 2013 Dies löste einen ausserordentlichen Fahrplanwechsel Altstetten) wurden aufgehoben. Die Fahrplanperioden im ZVV dauern grundsätzlich zwei aus, mit dem die erste Etappe der 4. Teilergänzungen Jahre und umfassen zwei Fahrplanwechsel. Der erste, der Zürcher S-Bahn umgesetzt wurde. Es kam zu folgen- Aufgrund der geänderten Fahrpläne der S-Bahnen mus- sogenannte «grosse» Fahrplanwechsel bringt in der Re- den Änderungen auf der S-Bahn: sten nahezu alle Buslinien im Raum Zimmerberg an- gel mehr Änderungen als der «kleine» im Jahr danach. gepasst werden. Dadurch bot sich die Gelegenheit, die Der Fahrplanwechsel im Dezember 2013 war ein grosser • Die S2 und die S8 verkehren vom linken Zürichsee- Zuverlässigkeit und die Anschlussqualität zu verbes- Fahrplanwechsel. Trotzdem kam es bei den Fahr- ufer über die neue Durchmesserlinie: In Zürich HB sern. Dazu tragen mehr Fahrzeit im Umlauf sowie längere plänen der S-Bahn nur zu wenigen Änderungen, da die bedienen sie den Bahnhof Löwenstrasse und fahren und damit sicherere Umsteigezeiten an den Bahnhö- Vorbereitungen für den ausserordentlichen Fahrplan- weiter durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. fen bei. Weiter wurde die Kapazität durch die Umstel- wechsel im Juni 2014 im Vordergrund standen. Auf der Die S2 endet neu am Flughafen Zürich. Die S8 gewähr- lung von Standard- auf Gelenkbusse erhöht und teil- S18 wurden morgendliche Schnellkurse Richtung Forch leistet am Hauptbahnhof Zürich Anschluss an den weise wurde das Angebot ausgebaut, sodass nun auf eingeführt. Das ZVV-Nachtnetz erhielt die neue SN6, die Fernverkehr. Die Abfahrtszeiten der S2 und der S8 den meisten Linien der 30-Minuten-Takt gilt. Einzelne zwischen Tiefenbrunnen und Regensdorf-Watt verkehrt. änderten deshalb an fast allen Haltestellen. Linien wurden aufgehoben und durch neue Linien er- Hinzu kamen Angebotsänderungen auf rund 170 Tram- setzt. Die vielen Änderungen am Fahrplan führten in und Buslinien, darunter die folgenden: • Die S13 wurde an die neuen Zugsabfahrtszeiten Wipkingen und der Region Zimmerberg zu zahlreichen in Wädenswil angepasst und verkehrt neu in einem Kundenreaktionen. Solche gab es auch am rechten • Die Tramlinie 10 verkehrt neu auch auf dem 25/35-Minuten-Takt. Zürichseeufer, weil die SBB auf der S7 seit dem Fahrplan- Abschnitt Oerlikon – Flughafen Zürich tagsüber wechsel Doppelstockzüge der ersten Generation ein- im 7,5-Minuten-Takt. setzt. 14 ZVV Geschäftsbericht 2014 15

20 Rechnungslegung

Kostenunterdeckung (in Millionen Franken) 22 Kennzahlen Finanzielles  Mio. , , , , , ,  , Ergebnis  Mio. ,

 Mio. 26 Organe des ZVV

 Mio.

 Mio. Die Rechnung 2014 des ZVV schliesst mit einer         Kostenunterdeckung von 340,2 Mio. Franken ab. Gegenüber dem Vorjahr konnte sie erfreu- licherweise um 11,2 Mio. Franken reduziert werden. Zur Verbesserung beigetragen hat der

gegenüber dem Vorjahr geringere Aufwand. Der ZVV wird vom Kantonsrat über einen Rahmenkredit Das gute Rechnungsergebnis 2014 ist darauf zurück- Insgesamt erhöhte sich der Kostendeckungs- gesteuert, der für zwei Jahre festgelegt wird. Für die führen, dass der Aufwand gegenüber dem Vorjahr um grad des ZVV auf 65 %. Gegenüber der bud- Fahrplanperiode 2014 /2015 wurde ein Rahmenkredit 1,8 Mio. Franken zurückgegangen ist. Auf der anderen getierten Kostenunterdeckung von 369,9 Mio. von 737,8 Mio. Franken bewilligt, wobei für das Jahr Seite sind die Erträge und Finanzierungen durch Dritte Franken konnte das Ergebnis um 29,7 Mio. 2014 eine Kostenunterdeckung von 369,9 Mio. Franken um 1,5 % gestiegen. Diese Entwicklungen sind umso vorgesehen war. Insgesamt resultiert mit einem Ergeb- erfreulicher, als 2014 das Angebot im Rahmen der ers- Franken verbessert werden. nis von 340,2 Mio. Franken eine Verbesserung gegen- ten Etappe der 4.Teilergänzungen der Zürcher S-Bahn über dem Budget von fast 30 Mio. Franken. Dazu bei- und bei den Bus- und Tramleistungen verhältnismässig getragen haben zu 55 % der geringere Aufwand und zu stark ausgebaut wurde. Gleichzeitig wurden 2014 45 % die höheren Erträge und Finanzierungen durch keine Tarifanpassungen vorgenommen, so dass die Dritte. Bereits in der Planung wurde für die Kostenunter- Ertragssteigerung auf ein Mengenwachstum zurück- deckung eine geringfügige Reduktion gegenüber dem geführt werden kann. Budget 2013 vorgesehen. Allerdings fiel das Rechnungs- ergebnis 2013 mit 351,4 Mio. Franken dann deutlich Gesunkener Aufwand besser aus als erwartet. Zusätzlich ist die Kostenunter- Der Aufwand weist mit 961,3 Mio. Franken zum ersten deckung erfreulicherweise stärker zurück gegangen Mal seit der Fahrplanperiode 1999/2000 einen leich- als geplant, sodass insgesamt eine grosse Unterschrei- ten Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus. Diesen be- tung des bewilligten Kredites resultiert. günstigt haben unter anderem Sonderfaktoren sowohl beim Leistungsentgelt an die Verkehrsunternehmen als Mit 340,2 Mio. Franken wird das betragsmässig beste auch bei den Abgeltungen an die SBB. Grundsätzlich Rechnungsergebnis seit 2009 ausgewiesen. Dies, hat sich die Aufwandsentwicklung vor dem Hintergrund obwohl das Angebot seither ausgebaut worden und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit tiefen der Aufwand des ZVV entsprechend gestiegen ist. Teuerungen und Zinsen sowie gesunkenen Energieprei- Dank gutem Frequenzwachstum und Tarifanpassungen sen aber weiter verlangsamt. So ist der Aufwand in konnte der Kostendeckungsgrad in dieser Periode von den letzten fünf Jahren trotz regelmässigen Angebots- 60 % auf fast 65 % erhöht werden. ausbauten um durchschnittlich nur rund 2 % pro Jahr gestiegen. 16 Finanzielles Ergebnis ZVV Geschäftsbericht 2014 17

20 Rechnungslegung

Aufwandentwicklung (in Millionen Franken)

 Mio. , , , 22 Kennzahlen , ,  Mio. , ,  Mio.

 Mio. 26 Organe des ZVV  Mio.

 Mio. Das Leistungsentgelt an die aufwandfinanzierten Verkehrsunternehmen betrug 2014 869,9 Mio. Franken.  Mio. Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 5,7 Mio. Franken (0,7 %) gestiegen. Damals war die Rechnung allerdings  Mio. durch Sonderfaktoren im Zusammenhang mit Sanie- Leistungsentgelt rungsbeiträgen für Pensionskassen belastet. Werden  Mio. an Verkehrsunternehmen diese Sonderfaktoren eliminiert, beträgt der Anstieg Abgeltung an die SBB u. Übrige des Leistungsentgelts etwas weniger als 20 Mio. Franken  Mio. Belastung Mehrwertsteuer oder rund 2 %. Für das Jahr 2014 wurden den Verkehrs- Aufwand Verbundorganisation unternehmen in Übereinstimmung mit der kantonalen Mio. Betriebsbeiträge an ProMobil Lohnpolitik keine Mittel für Lohnmassnahmen gewährt.        Der Anstieg des Leistungsentgelts ist also vor allem auf die Kosten für die Angebotsausbauten der Fahrplan- periode 2014/2015 zurückzuführen, die für das Jahr 2014 rund 15 Mio. Franken betragen. Der übrige Anstieg Niederflurzwischenwagen der SBB geleistet werden 9,4 Mio. Franken und sind um 2,2 % gestiegen. Die ist auf leicht höhere Abschreibungskosten zurückzu- musste. Ohne diesen Sonderfaktor wären die Abgel- Hauptgründe für den Anstieg liegen bei der Anpassung führen und konnte teilweise durch tiefere Treibstoff- tungen um 1,9 Mio. Franken leicht gestiegen. Das des Stellenplans für den Ausbau der Informatik und preise und die Auswirkungen der bestehenden Ziel- Berichtsjahr war das letzte Jahr der per Ende 2014 aus- höheren Kosten wegen des 2014 eingeleiteten Ersatzes vereinbarungen mit den Verkehrsbetrieben Zürich und gelaufenen Zielvereinbarung mit der SBB (2005– der Informatik-Arbeitsplätze. Der Beitrag an die Stadtbus Winterthur kompensiert werden. Die zweit- 2014). Die Abgeltungen für die ungedeckten Betriebs- Behindertentransportorganisation ProMobil betrug 2014 grösste Aufwandsposition sind die Abgeltungen an die kosten der SBB haben sich um 2,3 Mio. Franken erhöht, ausserordentlich 6,3 Mio. Franken. Die Erhöhung des SBB und die übrigen, die Kantonsgrenzen überschrei- weil Mitte Jahr die erste Etappe der 4. Teilergänzungen regulären Beitrags um einen Sonderbeitrag von 0,3 Mio. tenden Verkehrsunternehmen wie zum Beispiel die im Zusammenhang mit der Eröffnung der Durchmesser- Franken wurde nötig, weil 2013 bei ProMobil ein un- Thurbo oder die Südostbahn. Diesen Verkehrsunter- linie in Betrieb genommen wurde. Ohne die Angebots- erwartetes Defizit entstanden war, das nicht aus eigenen nehmen leistet der ZVV aufgrund von Planrechnun- ausbauten hätten sich die Abgeltungen an die SBB Mitteln gedeckt werden konnte. gen Beiträge an die nicht gedeckten Betriebskosten, ungefähr auf dem Vorjahresniveau stabilisiert. die so genannten Abgeltungen. Diese Abgeltungen Unterdurchschnittliche Ertragsentwicklung betrugen 2014 insgesamt 64,5 Mio. Franken. Gegen- Bei der Belastung Mehrwertsteuer handelt es sich Der Ertrag und die Finanzierungen durch Dritte belie- über dem Vorjahr sind sie um 8,3 Mio. Franken um den Aufwand für nicht rückforderbare Vorsteuern. fen sich 2014 auf 621,1 Mio. Franken. Gegenüber dem (–11,4 %) gesunken. Der Rückgang ist darauf zurückzu- Berechnet wird sie als Pauschale von 3,7 % auf den Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,4 Mio. führen, dass 2013 zum letzten Mal ein Investitions vom ZVV erhaltenen Nettosubventionen. 2014 muss- Franken oder 1,5 %. Im Vergleich zur Entwicklung beitrag (10,1 Mio. Franken) gestützt auf das Behinder- ten dafür 11,2 Mio. Franken aufgewendet werden. der letzten fünf Jahre handelt es sich aber eher um eine tengleichstellungsgesetz für die Beschaffung von Die Kosten der Verbundorganisation beliefen sich auf unterdurchschnittliche Wachstumsrate. 18 Finanzielles Ergebnis ZVV Geschäftsbericht 2014 19

20 Rechnungslegung

22 Kennzahlen

Ertragsentwicklung (in Millionen Franken)

, , ,  Mio.  , 26 Organe des ZVV , , ,  Mio.

 Mio.

Der Erlös aus Ticketverkäufen betrug 819,2 Mio. Fran-  Mio. ken und ist gegenüber dem Vorjahr um 2,4 % ge- stiegen. Da 2014 keine Tarifmassnahmen durchgeführt  Mio. wurden, entspricht dieses Wachstum einer normalen Entwicklung. Überdurchschnittlich entwickelt haben sich  Mio. Verkehrsertrag hingegen die Erlöse aus dem Z-Pass-Tarif. Aus den Finanzierung durch Dritte Verkaufserlösen muss der ZVV für die Anerkennung des Mio. Nebenerträge und Beiträge Verbundtarifs Einnahmenanteile an die SBB und die        übrigen defizitfinanzierten Verkehrsunternehmen ab- liefern. Die 2014 abgelieferten Einnahmenanteile haben mit 4,2 % deutlich stärker zugenommen als die Verkaufserlöse und betragen 296,3 Mio. Franken. Dies ist die Konsequenz daraus, dass sich die Frequenzen bei der S-Bahn und im Fernverkehr stärker entwickelt Bei den Finanzierungen durch Dritte handelt es sich für notwendige Tariferhöhungen bietet. Daher setzt haben als im übrigen Verbund. Die Verkehrserträge in erster Linie um die Beiträge von Bund und Nachbar- sich der Kanton Zürich auch für eine Verschiebung der des ZVV beliefen sich 2014 somit auf 483,7 Mio. Fran- kantonen für die Regionalverkehrsangebote von Ver- vom Bund für 2017 vorgesehenen Trassenpreiserhö- ken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer kehrsunternehmen des ZVV, die aufwandfinanziert hung ein, da diese Kosten wiederum auf die Nutzer über Zunahme von 1,2 %, was ungefähr der Entwicklung der werden. Der Anstieg um 1,6 Mio. Franken (6,3 %) wälzt werden müssten. Zudem ist offen, ob finanzpoli- Personenkilometer bei den ZVV-Unternehmen gleich- gegenüber dem Vorjahr ist primär auf höhere Bundes- tisch motivierte Sparprogramme anstehen und in wel- kommt. beiträge zurückzuführen. Die Abgeltung der aufwand- chem Umfang. Gewiss ist hingegen, dass der Kanton finanzierten Verkehrsunternehmen ist aufgrund des Zürich ab 2016 durch den vorgesehenen Kantonsbeitrag Die Nebenerträge und Beiträge konnten auf einem sehr Angebotsausbaus, an dem sich der Bund beteiligt, in den Bahninfrastrukturfonds (FABI-Vorlage), der rund hohen Niveau nochmals um 2,2 Mio. Franken (2 %) entsprechend gestiegen. 116 Mio. Franken betragen dürfte, eine zusätzliche finan- auf 110,6 Mio. Franken gesteigert werden. Die Neben- zielle Belastung erfahren wird. Alle diese Faktoren erträge der Verkehrsunternehmen betrugen 2014 Erschwerte finanzielle Rahmenbedingungen fallen zusammen mit der Inbetriebnahme der zweiten 103,7 Mio. Franken (+ 2,3 %), wobei nach wie vor die Die im Zusammenhang mit der Aufhebung des Mindest- Etappe der 4. Teilergänzungen im Dezember 2015, Betriebsbesorgungen für Dritte, die Reklameerträge kurses zum Euro unsichere wirtschaftliche Entwicklung die einen grossen Angebotsausbau mit sich bringt. Auf und die Pacht und Mieten die wichtigsten Positionen sowie die zunehmend angespannte finanzpolitische den ZVV kommen somit grosse finanzielle Herausfor- sind. Die Zunahme ist vor allem darauf zurückzuführen, Situation von Bund und Kantonen werden auch Aus- derungen zu. dass der ZVV mehr Aufwendungen im Zusammenhang wirkungen auf den öffentlichen Verkehr haben. So mit Verbundaufgaben an Verkehrsunternehmen, die ist die Nachfragesituation genau zu beobachten und Einnahmenanteile erhalten, weiterverrechnen konnte. sorgfältig abzuschätzen, welchen Spielraum der Markt 20 ZVV Geschäftsbericht 2014 21

22 Kennzahlen Woher kommt das Geld? Wohin fliesst das Geld?

,% Verkehrsertrag ,% Kanton Zürich 26 Organe des ZVV ,% Zürcher Gemeinden

,% Nebenerträge und Beiträge

Rechnungslegung ,% Finanzierung durch Dritte

Personalaufwand Verkehrsunternehmen ,% Sachaufwand Verkehrsunternehmen ,% Kapitalkosten Verkehrsunternehmen  ,% Budget und Abrechnung (in Franken) Abgeltungen an die SBB und Übrige , % Budget 2014 Abrechnung 2014 Übriges , % Leistungsentgelt an Verkehrsunternehmen 879 687 700.00 869 879 474.65 Abgeltungen an die SBB u. übrige Verkehrsunternehmen 69 720 000.00 64 567 216.45 Belastung Mehrwertsteuer 12 060 000.00 11 180 646.30 Entwicklung der Kostenunterdeckung (in Millionen Franken) Aufwand Verbundorganisation 9 978 300.00 9 403 551.87 Betriebsbeiträge an ProMobil 6 000 000.00 6 283 000.00 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Total Aufwand 977 446 000.00 961 313 889.27 Leistungsentgelt an Verkehrsunternehmen 716,2 757,2 778,7 803,2 835,1 864,2 869,9 Abgeltungen an die SBB u. Verkaufserlös aus Tickets 818 249 000.00 819 212 038.53 übrige Verkehrsunternehmen 77,1 85,5 93,2 90,2 92,6 72,8 64,5 ./. Einnahmenanteile –291 997 000.00 –296 353 390.37 Belastung Mehrwertsteuer 9,5 7,7 8,6 9,7 11,0 10,9 11,2 ./. Mehrwertsteuer –38 963 000.00 –39 168 370.02 Aufwand Verbundorganisation 8,6 8,7 8,1 8,5 8,4 9,2 9,4 Verkehrsertrag 487 289 000.00 483 690 278.14 Betriebsbeiträge an ProMobil 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,3 Total Aufwand 817,4 865,1 894,6 917,6 953,1 963,1 961,3

Nebenerträge 87 793 000.00 103 747 155.63 Beiträge Dritter 5 224 000.00 6 405 241.38 Verkaufserlös aus Tickets 653,7 681,7 692,9 727,1 746,2 799,9 819,2 Nebenerträge ZVV-Organisation 265 000.00 448 911.60 ./. Einnahmenanteile –217,4 –232,4 –236,0 –242,9 –251,7 –284,4 –296,3 Nebenerträge und Beiträge 93 282 000.00 110 601 308.61 ./. Mehrwertsteuer –31,1 –31,3 –32,8 –35,3 –36,5 –37,4 –39,2 Ertrag 580 571 000.00 594 291 586.75 Verkehrsertrag 405,2 418,0 424,1 448,9 458,0 478,1 483,7 Nebenerträge und Beiträge 74,1 76,8 85,4 92,9 103,4 108,4 110,6 Ertrag 479,3 494,8 509,5 541,8 561,4 586,5 594,3 Finanzierung Nachbarkantone 2 475 000.00 2 597 117.40 Finanzierung Bund 24 498 000.00 24 163 287.00 Finanzierung durch Dritte 26 973 000.00 26 760 404.40 Finanzierung Nachbarkantone 2,8 2,7 2,6 2,6 2,5 2,3 2,6 Finanzierung Bund 21,5 21,5 21,7 21,3 24,1 22,9 24,2 Finanzierung durch Dritte 24,3 24,2 24,3 23,9 26,6 25,2 26,8 Total Ertrag und Finanzierung durch Dritte 607 544 000.00 621 051 991.15 Kostenunterdeckung 369 902 000.00 340 261 898.12 Total Ertrag und Finanzierung durch Dritte 503,6 519,0 533,8 565,7 588,0 611,7 621,1 Kreditunterschreitung –29 640 101.88 Kostenunterdeckung 313,8 346,1 360,8 351,9 365,1 351,4 340,2 22 ZVV Geschäftsbericht 2014 23

26 Organe des ZVV

Strukturdaten 2014

Ausserkantonales Tarifgebiet Kanton Zürich Total Verbund  Verbundgebiet  km² Verbundgebiet  km² Verbundgebiet   km² Bevölkerung , Mio. Bevölkerung , Mio. Bevölkerung ,  Mio. Kennzahlen Politische Gemeinden  Politische Gemeinden   Politische Gemeinden   Arbeitsstätten  ­ Beschäftigte  

Im Zürcher Verkehrsverbund fahren jährlich über 620 Millionen Fahrgäste. An jedem Werk- tag steigen zwei Millionen Fahrgäste in ein öffentliches Verkehrsmittel ein. Fast ein Drittel Verkehrsnetz/Infrastruktur inklusive ausserkantonales Tarifgebiet der Bevölkerung im Kanton Zürich hat ein ZVV-Abo und im Durchschnitt legt ein Zürcher pro Tag zwölf Kilometer mit den öffentlichen Netzlänge (in Kilometern) davon „† km Nachtnetz Verkehrsmitteln zurück. 65 Prozent des jährli-  chen Aufwands im ZVV wird durch Ticketein- Personal (Vollzeitäquivalente) nahmen und Nebenerträge gedeckt. Die restli- ohne Mitarbeiter der SBB  chen Kosten übernehmen je zur Hälfte der Kanton Zürich und die Zürcher Gemeinden. Die Haltestellen davon  Haltestellen folgenden Kennzahlen und Statistiken geben im ausserkantonalen Tarifgebiet €‚ einen Überblick über den Zürcher Verkehrs- Ticketautomaten verbund. zusätzlich Verkauf durch den Chauffeur in den meisten Regionalbussen 

Fahrzeuge „ † Pneufahrzeuge, „‰ Kompositionen (Bahnen), † Trams, ƒ Schiffe,  Bergbahnen ƒ€ Linien davon  S-Bahn-Linien, € S-Bahn-Nachtnetzlinien, ƒ Tramlinien, „ Schiffsverbindungen, Bergbahnen,  der Rest sind Buslinien,  davon Nachtnetzbuslinien

Bediente Verkaufsstellen (stationär) 

Verkehrsunternehmen  Verkehrsunternehmen mit Marktverantwortung,   Verkehrsunternehmen,  Transportbeauftragte 24 Kennzahlen ZVV Geschäftsbericht 2014 25

26 Organe des ZVV

Betriebsleistungen (Fahrzeugkilometer in Millionen)

Bahnen ,

Regional-/Ortsbusse , Fahrgastentwicklung S-Bahn seit Verbundstart (in Prozenten, gemessen an der Stadtgrenze Zürich) Städtische Unternehmen ,

 % % Nachtnetz , % Schiffe , % %

Bergbahnen , % % Total   ,  %  % % % Total Vorperiode , % Veränderung absolut , zu Vorperiode % / / / /    

Einnahmen aus Verbundtickets nach Distributionskanal (in Millionen Franken) 1)

Verkaufsstellen Verkaufsstellen Distanz- Ticket- Z-Pass Total Total Veränderung Fahrgastzahlen (Tagesfrequenzen pro Werktag an der Stadtgrenze Zürich) bedient/stationär bedient/mobil verkauf automaten 2014 2014 2013 absolut 2014 2014 2014 2014 2013–2014 JahresPass 121,9 * 105,2 * 19,1 246,2 238,8 7,5 Korridor 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 MonatsPass 85,6 * 0,5 60,7 12,3 159,2 156,4 2,8 Flughafen 11 891 14 152 13 943 15 142 15 765 16 169 16 586 16 877 Multi-Karte 24-Stunden 36,4 1,9 0,3 19,3 2,5 60,3 52,8 7,5 Forchbahn – 9 865 9 604 10 365 9 947 10 255 10 243 10 452 10 624 Multi-Karte Kurzzeit 8,6 0,9 0,1 8,2 2,3 20,1 19,0 1,2 Furttal 11 286 12 702 12 898 13 805 14 085 14 199 14 584 15 008 Einzel-Ticket 24-Stunden 15,7 17,1 15,2 86,6 13,3 147,8 140,9 7,0 Glattal/Oberland 66 565 71 025 73 116 74 019 74 691 75 457 75 401 80 475 Einzel-Ticket Kurzzeit 4,1 10,0 5,8 61,9 13,7 95,5 91,9 3,6 Knonaueramt 17 179 19 334 20 392 19 242 19 147 19 272 19 750 20 190 Freizeit-/Pauschalübernahmen 1,2 3,8 0,1 0,1 5,1 10,3 8,6 1,7 Limmattal 33 161 35 195 35 012 36 037 36 473 38 862 40 414 41 373 Total 2) 273,7 33,6 127,1 236,8 68,3 739,5 708,3 31,2 Linkes Seeufer (ohne IC/EC) 29 026 32 104 32 337 33 475 33 586 34 263 35 764 39 841

* kein Verkauf über diesen Distributionskanal Rechtes Seeufer 29 970 33 575 33 299 34 220 34 868 35 918 37 314 38 655 1) Abweichungen bei den Summierungen ergeben sich durch Rundungen. SZU – Zimmerberg/ 30 262 31 776 32 351 32 683 33 582 33 532 34 590 36 314 2) Die Differenz zum Verkaufserlös aus Tickets (Seite 20 und 21) ergibt sich aus den Einnahmenanteilen des direkten Verkehrs. Unterland 23 236 24 857 24 860 24 918 25 065 24 766 31 983 33 785 Nachfrageentwicklung aller Verkehrsmittel im ZVV-Gebiet (in Millionen Personenkilometern) Zürich – Winterthur (inkl. IC/EC) 93 899 99 274 99 279 101 252 104 748 107 898 110 928 114 144 Gesamt 356 340 383 598 387 852 394 740 402 265 410 579 427 766 447 286 Verkehrsmittel 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bahnen 1 792 1 909 1 923 2 043 2 050 2 088 2 106 2 179 Regional-/Ortsbusse 273 284 295 301 315 324 335 342 Städtische Unternehmen 600 616 604 609 612 620 625 631 Schiffe/Bergbahnen 26 29 31 28 31 29 26 26 Nachtnetz 10 11 14 15 16 17 17 18 Total 2 702 2 848 2 868 2 996 3 024 3 078 3 109 3 196 26 ZVV Geschäftsbericht 2014 27

Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt des Kantonsrates (KEVU) Organe Stand Dezember 2014 Ruedi Lais, Wallisellen, Präsident Robert Brunner, Steinmaur Urs Dietschi, Lindau des ZVV Jonas Erni, Wädenswil Gerhard Fischer, Bäretswil Lorenz Habicher, Zürich Andreas Hasler, Illnau-Effretikon Hanspeter Haug, Weiningen Felix Hoesch, Zürich Olivier Moïse Hofmann, Hausen am Konrad Langhart, Oberstammheim Christian Lucek, Dänikon Barbara Schaffner, Otelfingen Gabriela Winkler, Oberglatt Orlando Wyss, Dübendorf Präsidentinnen/Präsidenten der regionalen Verkehrskonferenzen Stand Dezember 2014 Verkehrsunternehmen Stand Dezember 2014 Furttal Marcel Rauschenbach, Buchs Glattal André Ingold, Dübendorf Marktverantwortliche Verkehrsunternehmen Knonaueramt Kurt Weber, Ottenbach PostAuto Schweiz AG, Region Zürich Limmattal Toni Brühlmann, Schlieren Verkehrsrat SBB, Regionalverkehr Zürich Stand Dezember 2014 Oberland Susanna Jenny, Grüningen Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG Pfäffikon ZH/ Ernst Stocker, Regierungsrat Zürich, Präsident Stadtbus Winterthur mittleres Tösstal Margrit Berlinger, Russikon Hansruedi Bachmann, Generalsekretär der Finanzdirektion VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG Pfannenstiel Thomas Lüthi, Männedorf Petra Breuer, Bundesamt für Verkehr Verkehrsbetriebe Zürich Unterland Melissa Hösli-Vorrasi, Oberweningen Martin Farner, Gemeindepräsident Oberstammheim Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG Weinland Jürg Grau, Feuerthalen Victor Gähwiler, Gemeindepräsident Uitikon Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG Stadt Winterthur und Martin Graf, Effretikon/ Nicolas Germanier, SBB, Division Infrastruktur Verkehrsunternehmen Umgebung Matthias Gfeller, Winterthur Barbara Günthard-Maier, Stadträtin Winterthur BDWM Transport AG Zimmerberg Richard Gautschi, Richard Hirt, Gemeindepräsident Fällanden Busbetrieb Bamert GmbH Stadt Zürich Andres Türler, Zürich Martin Waser, Stadtrat Zürich Dolderbahn-Betriebs-AG Forchbahn AG Impressum Direktion und Geschäftsleitung Luftseilbahn Adliswil AG Herausgeber Stand Dezember 2014 O. Schneider AG Zürcher Verkehrsverbund Thurbo AG Hofwiesenstrasse 370, 8090 Zürich Franz Kagerbauer, Direktor UBS-Polybahn AG Telefon 043 288 48 48, Fax 043 288 48 40 Dominik Brühwiler, Leiter Verkehrsplanung, stv. Direktor Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee [email protected], www.zvv.ch Helmut Maier, Leiter Stab Schweizerische Südostbahn AG Juni 2015 Yves Gaillard, Leiter Finanzen Lukas Tenger, Leiter Marketing Hinzu kommen Postautounternehmer in diversen Konzept und Gestaltung Thomas Kellenberger, Informationsbeauftragter Regionen und weitere Transportbeauftragte. PMS Dialog AG, Zürich 4

6

Wir planen. 8 Sie fahren.

12

14

20

22 Kennzahlen

26