Découverte Scoperta
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Scoperta Découverte
HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa. -
Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2 -
Naturwaldreservat Weid
Naturwaldreservat Weid Förderung der Biodiversität durch natürliche Waldentwicklung Ausgewählte Zielarten des Waldreservates Verhaltensregeln im Waldreservat Ziel des Waldreservates Zunderschwamm Keine Bäume und Sträucher In diesem Wald können die Bäume sehr alt werden, und sie sterben natürlicherweise ab, wie in einem Urwald. (Fomes fomentarius) absägen oder beschädigen Der Zunderschwamm besiedelt geschwächte Der bis zu 30 cm grosse, mehr- Dadurch entstehen Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der verschiedenen Laubbäume, vor allem Buchen, selten auch jährige, robuste Fruchtkörper Keine Pflanzen pflücken Stadien der Zerfallsphase eines Waldes. Charakteristisch für einen solchen naturnahen Wald sind viel Totholz Nadelbäume. Er zersetzt das Holz und führt streut Millionen mikroskopisch die mineralisierten Stoffe wieder dem Wald- kleiner Sporen aus, welche über und die zahlreichen davon lebenden Organismen. boden zu. Deshalb ist er für den Stoffkreislauf Wunden am Baum in das Holz Tiere nicht stören in Buchenwäldern von zentraler Bedeutung. eindringen. Der faserige Kern Im bewirtschafteten Wald ist er wesentlich wurde früher als Zunder zum am Abbau nicht verwertbarer Restholzsorti- Feuer entfachen verwendet und Keine Abfälle liegen lassen So wird sich der Wald im Reservat entwickeln mente beteiligt. sogar zu Kleidern verarbeitet. Reservatsperimeter Kein Feuer entfachen • Durch Alterung, Windwurf, Schneedruck, Baumkrankheiten, Gemeindegrenze kleinflächigen Borkenkäfer befall und Konkurrenz um Licht sterben Bäume ab. So bildet sich das angestrebte, stehende Keinen Lärm verursachen und liegende Totholz. In den entstandenen Lücken wachsen Abseits des Wanderweges junge Bäume auf, womit sich der Generationen zyklus 18-45 mm 14-35 mm 8-12 mm nicht Velo fahren schliesst. Nicht campieren • Einige Bäume werden sehr alt, hoch und dick und entwickeln sich zu Biotopbäumen mit sogenannten Mikrohabitaten wie Keine Sportanlässe durchführen Höhlen, Rissen oder toten Ästen. -
Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona
Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona Irgendwann im 6./7. Jahrhundert errichteten Christen am oberen Zürichsee eine erste Kirche – Busskirch. Das dem hl. Martin geweihte Gotteshaus war dem Kloster Pfäfers zugehörig. Die Ur-Pfarrei Busskirch, von der sich im Laufe der Jahrhunderte die Pfarreien Stadt Rapperswil und Jona lösten, gehörte dem Bistum Konstanz, später dem Bistum St. Gallen an. Bevölkerungsentwicklung und kirchliche Strukturen führten 1945 zur Aufl ö- sung der Urpfarrei Busskirch und zur Integration der Kirche St. Martin in die Pfarrei Jona. 2 Im Zuge der Aussenrestaurierung 1975 Der erste nachweisbare Kirchenbau über- nahm die Kantonsarchäologie unter Leitung nahm denn auch das 9 x 6 Meter messende von Frau Dr. Irmgard Grüninger im Innern Gra- Ausmass des römischen Gebäudes. Das westlich bungen vor. Diese gaben erstmals genauen Auf- gelegene Gräberfeld deutete einwandfrei auf ein schluss über die einzigartige Geschichte früherer Gotteshaus hin. Die zweite, eine karolingische Kirchenbauten. So stellte sich heraus, dass an Kirche wurde wohl vom Kloster Pfäfers errichtet, Stelle der heutigen Kirche ein Landhaus (römi- welches 731 gegründet worden war und am obe- sche Villa) stand, das vermutlich im Zusammen- ren Zürichsee ausgedehnte Gebiete besass, so hang mit der Schifffahrt auf dem Zürichsee er- auch Busskirch. Die Saalkirche mass 11 x 6 Meter richtet worden war, etwa zu gleicher Zeit wie das und war etwas anders gerichtet. Der Pfäferser Römerdorf Kempraten. Belegt werden konnten Besitz ist um 840 urkundlich belegt und eine Ur- Veränderungen im 3. Jh. und ebenfalls erwiesen kunde für das Kloster St. Gallen erwähnt bereits ist, dass die Villa noch im 4. Jh. -
Schindellegi-2017.Pdf
11. Dezember 2016 – 9. Dezember 2017 Abfahrt Départ – Partenza – Departure Bahnhof Schindellegi - Feusisberg 5 00 9 00 13 00 17 00 21 00 Postauto Linie 190 5 04 S13 Wädenswil 2 9 11 S13 Wädenswil 3 13 11 S13 Wädenswil 3 17 11 S13 Wädenswil 3 21 11 S13 Wädenswil 3 siehe Fahrplan Bushaltestelle 5 28 S40 Rapperswil 2 9 20 S13 Einsiedeln 2 13 20 S13 Einsiedeln 2 17 20 S13 Einsiedeln 2 21 16 S Arth-Goldau 2 5 36 S13 Wädenswil 2 9 27 S40 Einsiedeln 2 13 27 S40 Einsiedeln 2 17 27 S40 Einsiedeln 2 21 20 S13 Einsiedeln 2 5 52 S13 Einsiedeln 2 9 28 S40 Rapperswil 3 13 28 S40 Rapperswil 3 17 28 S40 Rapperswil 3 21 36 S13 Wädenswil 2 5 57 S40 Rapperswil 3 9 36 S13 Wädenswil 2 13 36 S13 Wädenswil 2 17 36 S13 Wädenswil 2 21 41 S Rapperswil – St.Gallen 2 9 45 S13 Einsiedeln 3 13 45 S13 Einsiedeln 3 17 45 S13 Einsiedeln 3 ohne Halt in Hurden 9 57 S40 Rapperswil 3 13 57 S40 Rapperswil 3 17 57 S40 Rapperswil 3 21 45 S13 Einsiedeln 3 9 57 S40 Einsiedeln 2 13 57 S40 Einsiedeln 2 17 57 S40 Einsiedeln 2 6 00 10 00 14 00 18 00 22 00 Zeichenerklärung rot Hält nicht an allen Bahnhöfen 6 02 S Arth-Goldau 2 10 11 S13 Wädenswil 3 14 11 S13 Wädenswil 3 18 01 S40 Einsiedeln 2 22 11 S13 Wädenswil 3 S S-Bahn 6 11 S13 Wädenswil 3 10 20 S13 Einsiedeln 2 14 20 S13 Einsiedeln 2 18 11 S13 Wädenswil 3 22 16 S Arth-Goldau 2 Montag – Freitag ohne allg. -
07 CH+ Zuerich
CH+ Zürich 06/2019 Otimon GmbH www.otimon.ch Thayngen Neuhausen Bad Bhf Singen Singen - Konstanz / Stuttgart Wilchingen-HallauBeringen Bad Bhf Herblingen Trasadingen Beringerfeld Neunkirch ilen Konstanz FeuerthalenLangwiesenSchlatt St. KatharinentalDiessenhofenSchlattingenEtzw Stein am Rhein Erzingen (Baden) EschenzMammernSteckbornBerlingenMannenbach-SalensteinErmatingenTriboltingenTägerwilen-Gottlieben Basel Bad Bhf S29 Schaffhausen S28 Neuhausen Kreuzlingen Neuhausen Rheinfall Weinfelden Schloss Laufen am Rheinfall Stammheim Jestetten (D) Dachsen S7 Ossingen Rafz Konstanz Romanshorn Marthalen Waldshut S2 Hüntwangen-Wil Dinhard Weinfelden S11 Koblenz Koblenz Dorf Rietheim Bad Zurzach Rekingen AG Kaiserstuhl AG Zweidlen Märstetten Andelfingen Seuzach Müllheim-Wigoltingen S27 Eglisau Felben-Wellhausen S10 S13 S3 S27 Frauenfeld S27 Henggart Reutlingen Glattfelden Klingnau Islikon Wallrüti Rickenbach-Attikon Bülach Hettlingen Wiesendangen S4 Oberwinterthur Döttingen S7 S27 Winterthur Niederglatt S3 St. Gallen (- Chur) Pfungen Töss Hegi RäterschenElgg Aadorf Eschlikon Sirnach Grüze Wil SG Siggenthal-Würenlingen NiederweningenNiederweningenSchöfflisdorf-Oberweningen Dorf Steinmaur Dielsdorf Niederhasli Wülflingen Embrach-Rorbas Oberglatt S2 Brugg AG S4 Zürich Flughafen S3 S13 Basel SBB Turgi Seen S11 S27 Kloten Balsberg S13 Rümlang Bassersdorf Sennhof-Kyburg Kloten Kemptthal Schinznach Bad S5 Opfikon S10 Kollbrunn S1 S11 S15 Baden Glattbrugg Holderbank AG Lupfig Rikon Otelfingen GolfparkOtelfingen Oerlikon Wettingen Würenlos Buchs-Dällikon -
Agglomerationsprogramm 4. Generation
Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik. -
Trink Wasser – Trinkwasser
GENOSSENSCHAFT TRINKWASSERHERKUNFT IN RAPPERSWIL-JONA WASSERQUALITÄT Als «nicht gewinnorientierte» Genossenschaft haben wir ein Ziel: Die Schweiz wird oft als Wasserschloss Europas bezeichnet, Das Trinkwasser aus Rapperswil-Jona erfüllt die strengen Die Versorgung der Stadt Rapperswil-Jona mit Trink-, Brauch- und sie verfügt diesbezüglich über riesige Reserven. gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelgesetzgebung und Löschwasser. Fortwährend in bester Qualität, genügender Menge ist natürlich gesund. und Druck. Diesem Reichtum verdanken wir es, dass wir unseren Wasserkonsum nicht einzuschränken brauchen. Um eine hohe Wasserqualität sicher zu stellen, erfolgen die Wartung und der Unterhalt aller Anlagen nach einer strengen WASSER IST LEBEN! Durchschnittlich 75 – 80% des verteilten Trinkwassers in risikobasierten Qualitätssicherung, welche einen Schutz vor Rapperswil-Jona werden in den vier eigenen Grundwasser- Trinkwasserverunreinigungen als oberstes Ziel hat. Die Trink- Sauberes Trinkwasser ist ein kostbares Gut und ein unentbehr- pumpwerken Grünfeld, Busskirch, Tägernau und Hanfländer wasserqualität im Verteilnetz wird durch das kantonale Amt liches Lebensmittel, welches in der Schweiz höchsten Quali- gefördert. für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St. Gallen über- tätsansprüchen genügen muss. In Rapperswil-Jona steht es in prüft. Ca. 80 mikrobiologische Wasserproben werden, verteilt genügender Menge, umweltfreundlich und in bester Qualität 15 – 20% ist aufbereitetes Seewasser von der Gruppenwasser- über das ganze Jahr, jeweils untersucht und analysiert. Bei zur Verfügung. Dazu wird es zum kostengünstigen Preis direkt versorgung Zürcher Oberland. Dieses wird in Stäfa und den Grundwasserpumpwerken erfolgen chemische und physi- nach Hause geliefert – 365 Tage im Jahr. Männe dorf aus dem Zürichsee gepumpt und im Seewasser- kalische Wasseruntersuchungen. Zusätzlich werden in allen werk Mühlehölzli zu einwandfreiem Trinkwasser aufbereitet. Grundwasserpumpwerken einzelne Trinkwasserparameter permanent online überwacht. -
Mit Dem ZVV Zu Den Zürcher Weihnachtsmärkten
Weihnachtsmärkte Mit dem ZVV zu KOMBI-ANGEBOTE BIS ZU den Zürcher Zauberhafte 30% Weihnachts- RABATT Weihnachtsmärkten märkte in der 13. November bis 23. Dezember 2017 Region Zürich. sbb.ch/advent RA_591 Ins Weihnachtsmärkte (D) 104x210.indd 1 21.09.16 10:49 Editorial Weihnachten im ZVV Geschätzte Fahrgäste Weihnachtsmärkte gehören zur Vorweihnachtszeit wie Geschen- ke unter den Christbaum. Bei feierlicher Stimmung spaziert man zwischen den Marktständen, stöbert durch die zahlreichen Angebote oder gönnt sich einen Imbiss. Die Region Zürich wartet mit etlichen kleinen und grossen Weihnachtsmärkten auf. Auch traditionelle Anlässe wie der Chlausumzug in Bülach oder das Lichterschwimmen in Eglisau tragen ihren Teil zur Advents stimmung bei. Wir haben Ihnen in dieser Broschüre eine Auswahl zusammengestellt. Am einfachsten erreichen Sie die Weihnachtsmärkte mit dem öffent lichen Verkehr. Deshalb sind bei jedem Tipp Hinweise zur Anreise und zur Verkehrsmittelwahl aufgeführt. Falls Sie ein ZVV-Abo besitzen, wartet vor oder nach Weihnach- ten ein Geschenk auf Sie: Der ZVV bedankt sich bei seinen Abonnentinnen und Abonnenten für ihre Treue und verschenkt in Zusammenarbeit mit seinen Partnern jeden Monat Erlebnis- Gutscheine. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.zvv.ch/danke. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit. ZVV und SBB RailAway Noch mehr Freizeitideen im Internet: www.zvv.ch/freizeit oder www.sbb.ch/freizeit S9 S29 S8 S30 S41 S19 10 S12 S24 7 S33 S41 S7 8 S15 S8 S35 9 S11 S24 S12 S23 S7 S24 S26 S2 S16 S8 S19 S12 S6 S14 -
June 16Th-21St 2014, HSR Rapperswil, Switzerland SPRING 2014 JTC1/SC22/WG21 C++ STANDARDIZATION COMMITTEE MEETING
ISO/IEC JTC1/SC22/WG21 N3805 2013-11-28 June 16th-21st 2014, HSR Rapperswil, Switzerland SPRING 2014 JTC1/SC22/WG21 C++ STANDARDIZATION COMMITTEE MEETING C++ Standardization Committee Meeting June 16th-21st 2014 The meeting will be held at the University of Applied Sciences, HSR Rapperswil, Switzerland HSR Rapperswil and IFS Institute for By Train Software invite you to the C++ Standards MEETING VENUE AND SPONSOR Public transportation is excellent in Committee Meeting at the picturesque shore Switzerland. So we recommend that you use HSR Hochschule für Technik of Lake Zurich. the train from the airport. There are several University of Applied Sciences HSR is a university of applied sciences with frequent connections that take you to Oberseestrasse 10 about 1400 students – about one fourth of Rapperswil within an hour. The easiest is to 8640 Rapperswil / SG them studying informatics. The campus will get a train to Zurich main station (Zürich HB) Switzerland provide the meeting facilities. Please check the and then take the lines S7, S5 or S15 to Phone: +41 55 222 41 11 information panels at building entrances for Rapperswil/SG. Please note, that you should http://www.hsr.ch the location of the meeting rooms. We are NOT choose Rapperswil/BE when buying a planning social events, so please register via ticket at one of the vending machines. The email with [email protected] and provide fare is CHF 16.60 one way, or up to CHF her with the number of persons visiting. 33.20 for a day pass (as of Nov. 2013). Getting There By Boat Airport There is a regular schedule of cruise boats The closest airport is Zurich Airport (ZRH). -
Supporting Information
Supporting Information \Do Survey Experiments Capture Real-World Behavior? External Validation of Conjoint and Vignette Analyses with a Natural Experiment" Jens Hainmueller ∗, Dominik Hangartner y z, Teppei Yamamoto x ∗Department of Political Science, Stanford University yDepartment of Methodology, London School of Economics zInstitute of Political Science, University of Zurich xDepartment of Political Science, Massachusetts Institute of Technology Contents S0 Introduction S2 S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums S2 S2 Stability of Immigration Preferences S5 S3 Survey Design and Sample S7 S4 Experimental Design S9 S5 Additional Results S15 S6 Survey Engagement S21 S1 S0 Introduction This Supporting Information is structured as follows: In the first section we provide more background information about the naturalization referendums. The second section presents evidence suggesting that immigration-related preferences remained fairly stable from the time when the use of naturalization referendums ended and the time when we fielded our survey. The third section provides details about the survey sample. The fourth section provides details about the experimental design. The fifth section reports additional results and robustness checks for the main analysis. The last section reports additional results about the survey engagement in the different experimental designs. S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums In Switzerland, each municipality autonomously decides on the naturalization applications of its foreign residents -
Brainfood Baden’S Thermal Springs Are Famed for Having the Highest S-Bahn Route Outside ZVV Fare Network Biberbrugg Mineral Content in Switzerland
The Lake Zurich Region S-Bahn trains, buses and boats Winterthur Aviation up close Thayngen thalen Herblingen l Schaffhausen Feuer and personal. Langwiesen hlatt Sc n Neuhausen Katharinenta Neuhausen Rheinfall St. DiessenhofenhlattingeStein am Rhein Sc Schloss Laufen Etzwilen am Rheinfall linked history www.museum.baden.ch Jestetten (D) Dachsen Stammheim S9 Marthalen Lottstetten (D) Ossingen rf h Rafz S29 ac n Andelfingen z on S8 blen blenz Do serstuhl AG Amden-Weesen Waldshut Ko Ko Rietheim Bad Zurz Rekingen AGMellik Rümikon AGKai Zweidle Hüntwangen Thalheim-Altikon S30 Center for Photography Weinfelden The small village of Amden lies at the end of the glistening, dark- Henggart Dinhard Artistic images and photographs documenting day-to-day life green Walensee lake. Here, outdoor enthusiasts can delight in S41 Eglisau Märstetten captivate visitors from around the world. Developed on an old KYBURG CASTLE S19 Müllheim-Wigoltingen wonderful hours spent surrounded by nature. The alpine world Klingnau -Wil Seuzach industrial site, the center is also home to a cozy bistro and a Glattfelden Hüttlingen-Mettendorf above Amden is a perfect hiking paradise in summer and fall, Hettlingen library. S12 Felben-Wellhausen while in winter, the best way to get down the slopes is on skis. Döttingen Reutlingen s S24 Frauenfeld Büla Swiss Science Center Technorama S33 Winterthur Islikon ch Atzmännig Adventure Park h-Rorba Wallrüti Rickenbach-Attikon With more than 500 experimental stations, there is something Wiesendangen Atzmännig is every family’s dream, featuring a high ropes Embrac S41 Winterthur here for everyone to lever, crank, observe and marvel at. Hands- course, toboggan run, amusement park, and hiking trails n n Oberwinterthur on, please! In the interactive exhibitions about perception, suitable for young and old.