AMATEURFUNKJOURNAL QSP des Österreichischen Versuchssenderverbandes

05/2018 43. Jahrgang OstarrichiOstarrichi AmateurfunktageAmateurfunktage 20182018 www.oaft.com

11. - 12. Mai 2018 Neuhofen/Ybbs www.elektronik-fl ohmarkt.com Schulzentrum Freitag: 12-18 Uhr / Samtag: 07-16 Uhr Funkausstellung, DX-Treffen Funk- und Elektronik Flohmarkt

AMATEURFUNKTAGE DIGITALER SPRACHBETRIEB EL CUATRO Das aktuelle Programm für die Start einer Serie von OE1KBC Fred OE8FNK stellt seinen Ostarrichi Amateurfunktage über die digitalen Sprach­ selbstentwickelten 4-Band- in Neuhofen am 11. und 12. Mai betriebsarten in Österreich: FM-QRP-Transceiver für zum Herausnehmen Seite 24 diesmal D-Star Seite 30 23, 13, 9 und 6 cm vor Seite 32 INHALT DACHVERBAND – ÖSTERREICHISCHER VERSUCHSSENDERVERBAND OE 1 berichtet...... 4 Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 14, Objekt 31 † Silent key...... 6 A-2351 Wr. Neudorf Telefon: +43 (0)1 999 21 32, Fax: +43 (0)1 999 21 33 OE 2 berichtet...... 7 Der Österreichische Versuchssenderverband – ÖVSV ist Mitglied der „International Amateur Radio Union“ (IARU) und Dachorganisation OE 3 berichtet...... 7 des Österreichischen­ Amateurfunkdienstes. Der ÖVSV bezweckt die Erhaltung und Förderung des Amateurfunkwesens im weitesten Sinn, OE 5 berichtet...... 9 wie: Errichtung und Betrieb von Funkanlagen, Erforschung der Aus­ breitungsbedingungen, Pflege des Kontaktes und der Freundschaft zwischen Funkamateuren aller Länder und Territorien, Hilfestellung OE 6 berichtet...... 10 in Katastrophen- und Notfällen. Zur Erreichung der Vereinsziele übt der ÖVSV insbesondere folgende Tätigkeiten aus: Herausgabe OE 7 berichtet...... 13 von Informationen (QSP), Vertretung der Mit­glieder bei den zu­ ständigen österreichischen Behörden, Zusammenarbeit mit Ama­ teurfunkvereinigungen anderer Länder, Vermittlung von QSL-Karten OE 8 berichtet...... 14 für ordentliche Mitglieder. Fördernde Mitgliedschaft für Mitglieder im Ausland 55,– €. OE 9 berichtet...... 15

AMRS berichtet...... 17 ORDENTLICHE MITGLIEDER P8X und P40X – 70 cm PA für digitale Sprache . . . 18 Landesverband Wien (OE 1) 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/3 Landesleiter: Ing. Reinhard Hawel, MSc. OE1RHC, Tel. 01/597 33 42 Werzkzeuge zur Abschätzung E-Mail: [email protected] der UHF/SHF-Ausbreitung...... 20 Landesverband (OE 2) 5071 Wals, Mühlwegstraße 26 Landesleiter: Peter Rubenzer, OE2RPL, Tel. 0662/265 676 UKW-Ecke E-Mail: [email protected] Österreichische UKW-Meisterschaft ...... 21 Landesverband Niederösterreich (OE 3) 3100 St. Pölten, Alte Reichsstraße 1a Ostarrichi Amateurfunktage - Programm . . . . . 24 Landesleiter: Gerald Veitsmeier, OE3VGW, Tel. 0680/216 65 40 E-Mail: [email protected]

Mikrowellennachrichten ...... 26 Landesverband (OE 4) 2491 Neufeld an der Leitha, Seepark 11/2 Landesleiter: Jürgen Heissenberger, OE4JHW, Tel. 0676/301 03 60 Dokumentationsarchiv Funk...... 27 E-Mail: [email protected]

Diplom-Ecke Landesverband Oberösterreich (OE 5) 4941 Mehrnbach, Am Sternweg 12 Jubiläums-Diplom – 100 Jahre Republik Österreich. 28 Landesleiter: Dipl.-Ing. Dieter Zechleitner, OE5DZL, Tel. 07752/88 672 E-Mail: [email protected]

Ronnies Ecke – Tipps und Tricks Landesverband Steiermark (OE 6) Wie breche ich ein Pile-UP in SSB? ...... 29 8143 Dobl-Zwaring, Am Sendergrund 15 Landesleiter: Ing. Thomas Zurk, OE6TZE, Tel. 0664/832 10 78 E-Mail: [email protected] Digitale Kommunikation Digitale Sprachbetriebsarten in OE ...... 30 Landesverband Tirol (OE 7) 6060 Hall in Tirol, Kaiser-Max-Straße 50 Landesleiter: Ing. Manfred Mauler, OE7AAI, Tel. 05223/443 89 El Cuatro – ein 4-Band-FM-QRP-Transceiver E-Mail: [email protected] für 23, 13, 9 und 6 cm...... 32 Landesverband Kärnten (OE 8) 9500 Villach, Pestalozzistraße 11/6 Funkvorhersage für Mai ...... 34 Landesleiter: Dipl. Ing. Christof Bodner, OE8BCK, Tel. 0650/721 53 83 E-Mail: [email protected]

Funken im Iran ...... 36 Landesverband (OE 9) 6712 Bludesch, Oberfeldweg 62a MFCA-Amateurfunkaktivitäten...... 38 Landesleiter: Mario Hartmann, OE9MHV, Tel. 05550/202 59 E-Mail: [email protected]

DX-Splatters...... 39 Sektion Bundesheer, AMRS 1100 Wien, Starhembergkaserne, Gußriegelstraße 45 Landesleiter: Robert Graf, OE4RGC, Tel. 0676/505 72 52 HAMBörse...... 46 E-Mail: [email protected] OE8BCK Christof Bodner Landesleiter des LV Kärnten des ÖVSV

Der Turdus Merula und das Funkerjahr

Neulich hatte ich ein Gespräch, bei dem ich gefragt wurde, Der Sommer ist dann neben diversen Messen – allen voran warum ich mich mit diesem „komischen“ Amateurfunk natürlich die HAMRADIO – bei uns in den Alpen von den beschäftige, wo es doch auch Handys gäbe. Ich habe Arbeiten an den Relaisstandorten in höheren Lagen geprägt. daraufhin versucht, meine Motive – eigentlich die „üblichen“ Sowohl die Neuinstallationen als auch die benötigten Um­ – verständlich zu machen, aber ich wurde immer in die stellungen und Reparaturen sind bestimmt von der Wetter- „Nerd-Ecke“ gestellt, wie man das heute Neudeutsch und Schneelage. Und ich bin jedes Jahr überrascht, wie ausdrückt. Schlägt man in Wikipedia nach, steht dort, dass schnell die Saison dafür vorüber ist. Die Planungen dafür der „Nerd“ ein an Spezialinteressen hängender Mensch mit müssen jetzt schon praktisch abgeschlossen sein, denn sozialen Defiziten ist. sonst droht die Verschiebung der Arbeiten ins nächste Jahr.

Ich denke aber nicht, dass wir Funkamateure als „Nerds“ Im Herbst befassen wir uns dann damit, unsere tiefer unsere Zeit immer nur in unseren Shacks und Bastelkellern gelegenen Funkanlagen fit für den nächsten Winter und verbringen. Zugegebenerweise war ich den Winter über die zu erwartenden Schneemassen zu machen. Dabei wird öfters in der Bastelecke und habe das größtenteils verreg­ natürlich eine neue Antenne ausprobiert, denn die Sonnen­ nete Osterwochenende am Kurzwellenfunkgerät in meinem aktivität mit dem vorausgesagten Minimum Ende 2019 / Shack genossen. Trotz des finsteren Shacks ist mein Anfang 2020 ist noch nicht so, dass man mit einem Draht „Funkerjahr“, denke ich, dennoch maßgeblich vom Lauf der beliebiger Länge 2m über Grund massenhaft QSOs mit Süd­ Sonne bestimmt. amerika arbeiten kann. Die Dienstzeiten im Shack werden dann schön langsam wieder auf die Wintersaison umgestellt Nicht nur als ich neulich sah wie ein Männchen der Gattung und die neuen Bastelprojekte warten auch schon. Turdus merula, bei uns besser bekannt als Amsel, an der Spitze eines Mastes mit einer KW-Yagi seinen melodiösen Mein persönliches Funkerjahr ist jedoch erst am Beginn und Reviergesang laut zum Besten gab, bemerkte ich, dass sich hat eine weitere Facette. Noch lässt die Pappel vorm Fen­ der Frühling seinen Weg bahnt. Der Frühling markiert für ster meinen HAMNET-Zugang zu. Aber sobald das frische mich persönlich den Beginn des „Funkjahres“. Pappelgrün sprießt und damit die 6 cm-Verbindung auf die Gerlitze unterbricht, ist Schluss mit den QSOs im Funker­ Meine Dienstzeiten im Shack – sofern ich meine beschränk­ netz – that‘s life (hi) te Zeit dort als „Dienst“ bezeichnen kann – stelle ich jetzt schön langsam auf den „Sommerdienstplan“ um. Und jetzt kommt bald wieder die Zeit der Fielddays. Bei denen trifft man sich mit Freunden und testet dabei sowohl neue als auch alte Antennenkonzepte. 73 de OE8BCK Christof

IMPRESSUM QSP – offizielles und parteiunabhängiges Organ des Österreichischen Versuchssenderverbandes Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Österreichischer Versuchssenderverband, ZVR-Nr. 621 510 628, Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 14, Objekt 31, A-2351 Wr. Neudorf Tel. +43 (0)1 999 21 32, Fax +43 (0)1 999 21 33, E-Mail: [email protected], GZ 02Z030402 S Leitender Redakteur: Michael Seitz, E-Mail: [email protected] Hersteller: Druckerei Seitz – Ing. Michael Seitz, Hauptstraße 373, 2231 Strasshof an der Nordbahn Erscheinungsweise: monatlich – wird kostenlos an die Mitglieder des Österreichischen Versuchssenderverbandes versandt Redaktionsschluss für QSP 06/2018: Freitag, 11. Mai Titelbild: Ostarrichi Amateurfunktage: 11. bis 12. Mai in Neuhofen an der Ybbs

QSP 05/18 3 LANDESVERBAND WIEN OE 1 BERICHTET 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/3, Tel. 01/597 33 42

Icebird Talks Maker Faire 2018

„Radiosonden für den Wetterdienst“ Am Samstag, dem 5., und Sonntag, dem 6. Mai, von 10.00–18.00 Uhr findet Veranstaltungsort: LV Wien, Eisvogelgasse 4/3, 1060 Wien die Maker Faire 2018 in der METAStadt Veranstaltungsdatum: 3. Mai 2018, 19.00 Uhr statt. Das Selbstbaureferat des LV1 Ein Vortrag von Fritz, OE1FFS – er wird uns von seinen Erfah­ nimmt daran teil. rungen im Verfolgen und Suchen von Radiosonden berich­ Die Adresse ist 1210 Wien, Stadtlauer Straße 41. Unser ten, die Technik, welche in den Sonden und den dazugehö­ Stand ist im Erdgeschoß mit der Nummer E60, der Titel heißt rigen Empfangsanlagen steckt und was man dann mit den „Selbstbau von Funkgeräten, Antennen und Zubehör“ – weil gesammelten Sonden machen kann. wir als Standnamen das Projekt angeben. Wir präsentieren Täglich werden von der ZAMG Ballone ausgeschickt und das unsere Selbstbauprojekte und versuchen in dieser von allen Wetter bis zu einer Höhe von 30.000 Meter beobachtet. Je möglichen technischen Aufbauten HF-verseuchten Umge­ nach Wind legen sie dabei Entfernungen bis zu 500 km zu­ bung Amateurfunk zu betreiben. Wünscht uns Glück! rück und schweben dann sanft auf die Erde. Nun beginnt die Am Sonntag, 6. Mai, um 15.00 Uhr, findet im Vortragssaal 2 Suche nach der mitgeführten Elektronik des Fallschirms. Fritz ein Vortrag über Selbstbau und Funk statt, der eine Übersicht OE1FFS hat große Erfahrung damit und möchte sie gerne über rechtliche Themen und technische Möglichkeiten gibt. weitergeben. Wir freuen uns schon auf euren Besuch an unserem Stand. Es werden verschiedene Sondentypen, Sonden zur Ozon­ messung, Fallschirme, Ballonreste, ein komplettes Flugge­ 73 de OE1RHC, Reinhard spann und eine Empfangsanlage zum Ansehen, Angreifen und zum Begutachten vor Ort sein. Contestbetrieb in der Clubstation Der Vortrag wird ca. 1,5 Stunden dauern. Anschließend Fra­ gen, Antworten, Diskussion. Fritz OE1FFS und das Icebird CQ-M Contest Talk Team freuen sich auf euer zahlreiches Kommen. Von 12. auf 13. Mai 12.00 UTC – 11.59 UTC werden wir mit der OE1XA am CQ-M – Contest teilnehmen. Weil am Sams­ tag, dem 12., aber auch die Amateurfunktage in Neuhofen stattfinden, wird die Stammbelegschaft wohl erst abends be­ ginnen können. Wenn sich jemand für eine Contestteilnahme schon am Nachmittag interessiert bitten wir um eine kurze Nachricht an [email protected].

Ergebnis CQ WW SSB Contest 2017

Das offizielle Ergebnis des 48 Stunden dauernden CQWW 2017 ist veröffentlicht. Die Station OE1XA konnte in ihrer Klasse den 1. Platz österreichweit sowie europaweit den 42. von 77 und weltweit den 73. Platz von 138 erreichen. Wer macht beim nächsten Contest mit?

Bericht CQ WPX SSB Contest 2018

Der 48 stündige CQ WPX Contest ist beendet. Wir claimen Amateurfunkprüfung 140174 Punkte was uns österreichweit den 1. Platz, weltweit Platz 50 von 110 und europaweit Platz 23 von 53 einbringen Der Blockkurs – Vorbereitung zur Amateurfunk-Lizenzprüfung würde. Die Auswertung dauert erfahrungsgemäß einige Mo­ – des LV1 ist schon wieder vorbei. Die Kursteilnehmerinnen nate. Bis dahin hoffen wir auf das Beste. und Kursteilnehmer haben sich alle für die Prüfungen im Mai angemeldet, wir wünschen ihnen viel Erfolg! Trotz armseliger Bedingungen und Low Power Betrieb konn­ ten wir bei diesem Contest 69 Entities arbeiten, die für das Save the date – Newcomerabend im LV1 am Donnerstag, DXCC gültig wären. Dies soll auch für Euch ein Ansporn sein, 7. Juni 2018 um 19 Uhr LT. sich mehr an Contesten zu beteiligen und dabei gleich am vy 55 es 73 de Karin OE1SKC DXCC zu arbeiten. Newcomerreferat LV1 73 de OE1RHC, Reinhard

4 QSP 05/18 Besuch in der UNO-City Wien

Ende Jänner hatte ich das Vergnügen die Station 4U1A in der 20, 15 und 10 m Betrieb UNO City zu besuchen. Andrey „Sparky“ Fedorov OE1ZZZ, ermöglicht, sind diverse RW3AH war so freundlich mich während eines QSOs auf Drahtantennen vorhan­ 40 m, den ich von der Station OE1XA in der Eisvogelgasse den. Remotebetrieb ist auf SSB geführt habe, einzuladen. problemlos möglich und wird auch gemacht. An­ Sparky drey hat mir erklärt, dass die Außenfassade der UNO City, welche parabol ist, auch zu Andrey ist im Rahmen seiner Tätigkeit bei den Vereinten Na­ den sehr guten Bedingungen vor Ort beiträgt. Eine Drahtan­ tionen sehr viel gereist und hat neben neun Amateurfunkli­ tenne vom Dach bis zum Boden durch den Brennpunkt der zenzen von fünf Kontinenten auch bereits QSL mit über 310 Fassade zu spannen, war mangels Genehmigung und wegen DXCC-Entitäten ausgetauscht. Sein Spitzname „Sparky“ der strengen Sicherheitsvorschriften leider nicht möglich. rührt daher, dass er einst bei einer Mission ein großes, teures Funkgerät im Zuge der Reparatur durch einen Kurzschluss Das Pile-Up zum „Funken“ gebracht hat, vor Publikum. Noch während sich das Gerät unter Funken verabschiedete erhielt er seinen Andrey ließ mich nach einer kurzen Einweisung frei an der Spitznamen: Sparky. Station arbeiten. Nachdem ich ein paar CQ-rufenden Stati­ onen geantwortet hatte, bei denen ich stets das besondere Die Station 4U1A ist seit etwa einem Jahr in Betrieb und befin­ Rufzeichen 4U1A mehrfach wiederholen musste, beschloss det sich im selben Raum wie die Station OE1VIC. Es handelt ich selbst CQ zu rufen, auf 14.200 MHz. Gleich die erste Ant­ sich hierbei um zwei komplett unabhängige Klubs. Zu meiner wort kam von einer Station in Sydney, mit 59. Da ich nun im Überraschung gehört 4U1A keiner gesonderten DXCC-Entität Cluster gespottet war, stieg das QRM auf ein für mich unge­ an, da die ARRL die UNO City in Wien nicht als eigenes Ter­ wohntes Niveau. Es gab ein massives Pile-Up, welches in 94 ritorium anerkennt, im Gegensatz zur Station 4UITU in Genf, QSOs innerhalb von 80 Minuten resultierte. Auf der anderen welche sich politisch und faktisch auf einem ähnlich abge­ Seite des Pile-Ups zu sitzen war eine ganz neue Erfahrung schotteten Gelände befindet. Trotz des Rufzeichens begin­ für mich und durchaus fordernd, machte aber unglaublich viel nend mit „4U“ zählt die Station laut ARRL zur Entität OE. Spaß! Voranmeldung und Zutritt Was bleibt Der Klub finanziert sich hauptsächlich aus privaten Mitteln Insgesamt war es für mich ein unvergessliches Erlebnis. der Mitglieder, welche meist auch Mitarbeiter bei einer der Nicht nur der besondere Ort, sondern auch die leistungsfä­ in der UNO City beheimateten Institutionen sind. Für externe hige Station an der ich arbeiten durfte, haben bei mir einen Besucher der Station ergeben sich einige Schwierigkeiten. bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch was mich am meis­ So war es bei mir der Fall, das ich einige Wochen auf eine ten begeistert hat, ist Andreys Gastfreundschaft und sein Möglichkeit zum Besuch warten musste. Die Sicherheitsvor­ Einsatz um mir trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen den schriften waren zum Zeitpunkt meines Besuches aufgrund Besuch zu ermöglichen. Die Station 4U1A macht den Ama­ der Friedensgespräche zum Syrien-Konflikt, welche im Inne­ teurfunk in seiner völkerverbindenden Eigenschaft um eine ren des Komplex stattfanden, noch weiter verschärft. Doch weitere Facette reicher und ich freue mich schon jetzt auf Andrey hat sich alle Mühe gegeben meinen Besuch möglich den nächsten Besuch. zu machen. Armin Basic OE1ABV Die Station Links: Zum Einsatz kommt ein Kenwood TS-590, gemeinsam mit ei­ http://www.cqdx.ru/4u1a/ nem 2 kW Transistorverstärker. Neben einem Beam, welcher www.qrz.com/db/4U1A

QSP 05/18 5 OE1PQW – 32 Jahre WRSP

Ein Drittel eines Jahrhunderts, eine Eins mit fünf angehäng­ Ankündigung: „Messingklopfer“ ten Nullen im Dualsystem, oder einfach 32. Egal wie man in Wien treffen sich wieder diese Zahl schreibt, es ist eine kleine Ewigkeit an Jahren die unser Mitglied OM OE1PQW, Peter Haldovsky, jeden zwei­ Vierteljährlich veranstaltet die OE-CW-G (Österreichi­ ten Sonntag um 9 Uhr On Air war. Zweiunddreißig mehr oder sche CW Group) im LV1 ein Treffen der Freunde der weniger lange Jahre an denen sich regelmäßig auf 145.550 Telegrafie. Das nächste Treffen findet, abweichend von MHz der Donauwalzer in den Äther gekratzt hatte. Der den üblichen Gepflogenheiten, statt am Wien-Rundspruch! Montag, 14. Mai, um 18.00 Uhr in der Starhemberg- Im Jahr 1981, im zweiten Jahr nachdem Peter dem Landes­ Kaserne Wien 11, Gußriegelstraße 45 verband Wien als Mitglied beigetreten war, hat er tatkräftig OM Johann, OE1PQ (ein wirklicher old man!) wird die dazu beigetragen, dass es den Wien-Rundspruch überhaupt Fernmelde-Lehrsammlung des Heeresgeschichtlichen gibt. „Sie hören den Wien-Rundspruch und die Nachrich­ Museums (FüUS) präsentieren. Diese äußerst sehens­ ten für Kurzwellenhörer“ war Peters unverkennbare Stimme werte Sammlung ist sonst nicht öffentlich zugänglich seit damals zu hören. In seiner unverwechselbaren Art hat und daher gebührt OE1PQ großer Dank für diese ein­ er Neuigkeiten aus dem Amateurfunk und dem Landesver­ malige Besichtigungsmöglichkeit. band Wien, sowie Informationen aus dem Rundfunkbereich gemeldet. Leider ist die Teilnahmezahl beschränkt, für mehr als 20 fehlt der Platz. Daher ist eine persönliche Anmeldung Anlässlich der Neugestaltung der Homepage des Wien- bei Heinz OE3LHB – 0664 2065197 oder oe3lhb@ Rundspruchs wurde auch das Archiv neu organsiert. Dabei oevsv.at – erforderlich. ist mir erst so richtig bewusst geworden, was Peter für die Gemeinschaft hier geleistet hat. Wir haben zwar leider nur Die Teilnehmer treffen sich um spätestens 18.00 Uhr die Rundsprüche ab dem Jahr 2003 im Archiv, aber auch vor dem Eingang und müssen einen Personalausweis/ diese sind ein lohnenswert anzuhörendes Zeitdokument. Die Führerschein mitbringen. Mitgliederversammlung im Landesverband Wien hat sich da­ Das darauffolgende Treffen hält sich wieder an die her dafür ausgeprochen OM Peter Haldovsky, OE1PQW, für Gepflogenheiten: Dienstag, 28. August, 18.00 Uhr, seine viele Jahre dauernde, kontinuierliche Gestaltung und im Vortragssaal des LV1. Helmut OE1TKW wird über Aussendung des Wien-Rundspruchs eine Ehrentafel für sein „Schlackertasten“ berichten. Weitere Informationen auf Shack zu überreichen. www.oevsv.at Ende März haben wir, Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen das sind OE1AOA, OE1SGW und OE1RSA, Heinz OE3LHB OM Peter besucht und die Tafel überreicht. Da sich OM Peter derzeit leider im Spital aufhal­ Auch im Dokufunk gibt es einiges von Peter zu hören. Er hat ten muss, konnte die zum Beispiel eine Sendereihe mit dem Titel „Worte im Krieg“ Tafel nicht gleich ihren gestaltet, die dort archiviert ist. Ein Besuch im DokuFunk lohnt Platz im Shack finden, sich deshalb, aber natürlich nicht nur deshalb, auf alle Fälle. Peter ist aber zuver­ sichtlich, dass er das in Kürze nachholen wird. Lieber Peter, wir haben nicht vergessen was du für unsere Gemeinschaft getan hast, wir wünschen dir alles Gute und Ein Tipp noch: Seit 2003 hat Peter selbst eine Homepage hoffen, dass du bald wieder in dein Shack kannst, nicht nur betrieben, die nun im Internet-Gedächtnis www.archive.org um die Tafel dort aufzuhängen! ihren Platz gefunden hat. Ein Link dorthin ist auch in unserem Archiv zu finden, allerdings muss man ein wenig suchen. Ein OE1RSA Roland und OE1SKC Karin Hinweis: Der Beginn ist immer am Anfang, hi. Team des WRSP im LV1

† SILENT KEY

Am 15. März legte OM Gerhard Scholz, OE1GQS, nach mit großer Geduld ertrage­ ner Krankheit seine Taste für immer aus der Hand. Er wurde 79 Jahre alt und war 39 Jahre Mitglied im Landesverband Wien. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Freunden. OE1RHC Reinhard Hawel, Landesleiter Wien

6 QSP 05/18 LANDESVERBAND SALZBURG (AFVS) OE 2 BERICHTET 5071 Wals-Siezenheim, Mühlwegstraße 26, Tel. 0662/265 676

Erste Umbauarbeiten am OE2XZR Flohmarkt und Grillfest Wir haben die ersten Tage dieses Frühlings für eine Revision des Gaisbergrelais genützt. Die Echolink-Anbindung war beim Klubheim einige Wochen gestört, weshalb auch die Übertragung des Rundspruches nicht funktionierte. Nach einem intensiven Auf vielfachen Wunsch wollen wir euch erstmals auf dem Test und einem Neustart des Systems arbeitet dieses nun Gelände unseres Klubheimes zu einem Grillfest mit Floh­ wieder einwandfrei. markt einladen. Wir treffen uns am Samstag, 26. Mai, ab 13 Uhr beim Klubheim des AFVS. In weiterer Folge wurde am Relais eine neue 5 GHz-HAMNET- Linkstrecke in Richtung Süden eingerichtet. Jeder Funkinteressierte, jede YL, jeder OM mit oder ohne Rufzei­ Wir danken Peter OE2RPL und Lukas OE2LSP für ihren Ein­ chen, mit oder ohne Bewilligung satz bei teilweise noch widrigen Wetterbedingungen. ist willkommen. Wegen der Ein­ kaufsplanung bitten wir um An­ meldung, ist aber kein muss, Jeweils Mittwochs und Freitags ist unser auch auf spontan entschlossene Klubheim geöffnet, alle Interessenten Besucher freuen wir uns. Wer mit oder ohne Rufzeichen, mit oder ohne Grillgut oder Getränke mitbringen möchte, darf das tun. Bewilligung sind eingeladen. Speis und Trank wird aber in ausreichendem Maße bereit­ stehen, es wird sowohl einen Gas- als auch einen Kohle­ grill geben. Mitfahrgelegenheit zur HamRadio 2018 Wir wollen die Gelegenheit dazu nützen, unseren Bestand an Elektronikteilen im Klubheim etwas zu verringern und Von 1. bis 3. Juni treffen wir uns wieder im Mekka der Funk­ werden das Lager für alle Mitglieder des AFVS zur freien amateure, in Friedrichshafen am Bodensee, zur HamRadio Entnahme öffnen. Grundsätzlich ist alles kostenlos, um 2018. Wer noch eine Mitfahrgelegenheit sucht, kontaktiert eine kleine Spende in die Vereinskasse wird jedoch ge­ bitte Peter: [email protected]. Manche von uns fahren nur für beten. Wir stehen vor einigen kostenintensiven Anschaf­ einen Tag und mache auch für 2 oder mehr Tage, es sind teil­ fungen in diesem Jahr und wollen mit diesem Event auch weise noch Sitzplätze frei, fragen kostet nichts! unseren Kassier etwas entlasten. Die Veranstaltung werden wir bei jeder Witterung abhal­ Amateurfunkprüfung, Terminänderung ten, bei Regen planen wir ein großes Zelt auf dem Vorplatz des Klubheimes aufzustellen. Die Einweisung erfolgt via Entgegen einer anderslautender Ankündigung in der letzten OE2XZR oder auf der Klubfrequenz 145.475 MHz. QSP wird der nächste Prüfungstermin in der Funküber- Anmeldungen bitte an Roland: [email protected] wachung Salzburg wird am Mittwoch, dem 23. Mai, ab Wir freuen uns auf euer Kommen! 9.00 Uhr abgehalten. ein herzliches 73 von eurem Team aus Salzburg!

LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH OE 3 BERICHTET 3100 St. Pölten, Alte Reichsstraße 1a, Tel. 0680/216 65 40

Vorankündigung: Sternberg-Treffen am Samstag, dem 28. Juli, am Standort von OE3XSR (ge­ Wer über die Grenze zum Shoppen möchte, sollte auch einen genüber Sternberg beim Handymast) in 3874 Haugschlag, Reisepass mitnehmen. Mehr dann in der QSP Juli/August- das ist 6 km von Litschau im nördlichsten Waldviertel. Ausgabe. Ein kleiner Flohmarkt ist geplant – gute Laune, Flöhe und Beginn 10.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr eventuell einen Tisch sind mitzubringen. Auf dein Kommen freut sich Alois OE3IGW bzw. die Beteilig­ Einweisung auf 145.637,5 dem Nebelstein-Relais. ten OMs.

QSP 05/18 7 Newcomerfieldday

Wir, der Mödlinger Amateurfunkclub Adresse: Ortsstraße 175, 2331 Vösendorf MAFC, veranstalten auch heuer wieder Zufahrt: Professor-Peter-Jordan-Straße unseren beliebten Newcomerfieldday. Ihr dürft an diesem Tag bis zum Stadl durchfahren, also das Wann: 5. Mai 2018 Schild beim Parkplatz „nur für Berechtigte“ gilt für euch nicht: Zeit: 9.00 Uhr LT bis Open End ihr seid Berechtigte. :-) Ort: 2331 Vösendorf, Kirchenplatz Kurze Skizze für die Zufahrt: bzw. um das Gelände der ALLS OE3 in Vösendorf Alle Newcomer, speziell diejenigen die unseren Kurs 9 mit Erfolg zu Ende gebracht haben und ihr lang ersehntes Call (hoffentlich) erhalten haben, sind dazu herzlich eingeladen. Vor allem sind auch alle anderen die schon länger im Besitz einer Lizenz, sind herzlich willkommen unseren Neulingen bei dieser Veranstaltung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Für Antennen haben wir wie jedes Jahr sehr viel Platz zur Verfügung (siehe Plan – alles gelblich eingefärbte können wir benützen). Strom wird wieder am gesamten Ge­ lände von der Ge­ Ganz links ist die Abzweigung von der Ortsstraße in die Jor­ meinde Vösendorf dan-Straße (von der Triester Straße kommend bei der Apo­ zur Verfügung ge­ theke), ganz rechts die Einfahrt in die Wienerstraße dann links stellt, DANKE! in die Jordan-Straße, von der Laxenburger Straße kommend, Um die Mittagszeit oder die Ortsstraße wenn man nach der Apotheke gerade werden wir unseren weiter fährt. Hunger mit einer Das Fielddayteam des ADL303 und MAFC freut sich über Grillerei stillen und zahlreiche Beteiligung. danach den Field­ day mit Open End 73 de OE3OPA Peter ausklingen lassen. Leiter Fielddayteam

Marathon der ALLS OE3 OE3XNA – 30. Mai bis 4. Juni 2018

Liebe Funkfreunde! Die Frequenzen: Von 30. Mai bis 4. Juni veranstaltet die ALLS OE3 einen • 145.500 MHz Fünf-Tages-Marathon. Das Team der ALLS OE3 wird in • 144.675 MHz dieser Zeit mit dem Call OE3XNA durchgehend QRV sein. • 431.675 MHz • R85 Gießhübl Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft sowie ein autarkes • Hohe Wand 145.725 MHz Arbeiten in der Station zu erproben. • Kahlenberg 438.950 MHz Annahme: Blackout Kurzwelle: • 80 m 3643 MHz das heißt: • 40 m 7085 MHz • Funkbetrieb mit Notstrom Pactor: • Versorgung aus Lebensmittelreserven • Winlink OE3XNA • Kochen mit alternativen Geräten (Gas, Griller …) • 3610 MHz P2P Nicht erlaubt ist: Andere QRGs auf Anfrage. Wir sind über Festnetz-Num­ mer +43 1 699 83 63 erreichbar. • Tanken während der Übung • Lebensmittel - bzw. Getränke-Nachschub besorgen Wir, das Team der Amateurfunklandesleitstelle OE3, be­ danken uns schon jetzt für die zahlreiche Mitarbeit! Um uns die 120 Stunden etwas angenehm werden zu lassen, freuen wir uns auf viele QSOs mit vielen YLs und für den Stationsverantwortlichen OE3OPA Peter OMs zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit. OE3CFC Chris, Stv. ALLS OE3

8 QSP 05/18 LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH OAFV OE 5 BERICHTET 4941 Mehrnbach, Am Sternweg 12, Tel. 07752/886 72

Einladung zum Amateurfunktreffen und Fieldday Prandegg ADL 517 – Rohrbach von 15. bis 17. Juni Einladung zum 4. Amateurfunkfieldday Bei der Burgruine Prandegg am Gelände der Taverne zu in Pfarrkirchen im Mühlkreis Prandegg, 4274 Schönau im Mühlkreis, Prandegg 3. GPS: N 48,4141° E 14,6666° Die Veranstaltung findetam 1. Mai um 9.00 Uhr am Sportplatz Pfarrkirchen i. M. statt. Dankenswerterweise Der Funkstammtisch veranstaltet einen Fieldday für Jung und haben wir die Sportkabinen für unsere Aktivitäten zur Ver­ Alt vor einer einzigartigen Kulisse. Alle Funkkollegen, Freunde fügung. Die Zufahrt ist ab Pfarrkirchen i. M. beschildert. und Interessenten sind eingeladen, natürlich auch mit An­ hang, ein gemütliches Wochenende mit zahlreichen Aktivitä­ Programm: ten zu erleben und jede Menge Spaß zu haben. • Teilnahme von OE5XDL beim AOEC Contest Auszug aus dem voraussichtlichen Programm • Fuchsjagd für alle Besucher • Bastelecke für Kinder und Jugendliche Freitag, 15. Juni • Teileflohmarkt gegen Spende für den Club ADL 517 • Offizielle Eröffnung • IOT -Geräte für Smart Home werden vorgestellt • Vortrag / Präsentation • HamNet • Kesselgulasch vom offenen Feuer im frischen Brotlaib • Für gute Verpflegung ist gesorgt • Abendausklang mit Lagerfeuerromantik unter der Burg Funkleitstelle für anreisende OMs auf 144,625 MHz und Samstag, 16. Juni auf 70 cm – OE5XDO – 438,950 MHz. • Ausgedehntes Frühstücksbuffet • Workshop: Wir bauen einen 80 m Fuchsjagdempfänger Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Bausatz und Löt-Werkzeug vor Ort vorhanden, max. 20 vy 73 Hermann OE5HTM Teilnehmer, bitte unbedingt um Voranmeldung bis 27. Mai per E-Mail an [email protected] Kostenbeitrag für Material und Gehäuse ca. 50,– € • Kidsday! – Sprechfreiheit für Kinder und Jugendliche, Betrieb an der Clubstation auf Kurzwelle und UKW • Bastelprojekt für Kinder: Frequenzen selbst gemacht, Bauteile und Löt-Werkzeug vorhanden, maximal 20 Teilnehmer • Vortrag / technische Präsentation „moderner“ Funktechnik • Originelles Ratespiel der besonderen Art mit zahlreichen schönen Preisen • Superquiz für alle, die teilnehmen möchten, mit einem Makita Akkuwerkzeugset als Hauptpreis • Abends „Burg-Mampf-Buffet“ ein kulinarisches „Special“ für Liebhaber guten Essens und großer Auswahl ruft zum „All you can eat“-Buffet OM Peter OE5HPE am „AOEC Micro“ • Abendausklang mit Tanzmusik Sonntag, 17. Juni • Frühschoppen • Fuchsjagd (ARDF) mit verschiedenen Wertungsklassen Übernachtungsmöglichkeit auch für Nicht-Camper gibt es (auch Geher). Bei Bedarf geführte Einsteigerklasse und un­ direkt bei der Ruine in der Taverne. Begrenzte Bettenzahl, ter anderem auch ausreichend Gelegenheit, die am Vortag Reservierung direkt unter Tel. 0664 5736973. gebauten Empfänger zu testen • Mittagsessen nach Karte in der Taverne Erholung ist, wenn man sich wohl fühlt! Und wohl fühlt man • Fuchsjagd (ARDF) Preisverleihung und Siegerehrung sich, wenn liebe Menschen beisammen sind, das Ambiente • Diverse Spiele für die ganze Familie stimmt und dem Baucherl nichts fehlt. Einen Gang zurück­ • Ausklang schalten und sich vom Tun, Machen und der Hektik des All­ tags eine kleine Auszeit nehmen. Die Anreise mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt ist ab Wir freuen uns auf schöne Tage mit euch, Donnerstag möglich. Strom, sanitäre Anlagen und WLAN sind vorhanden. Peter OE5RTP und das Team vom Funkstammtisch

QSP 05/18 9 Bericht zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes der Ortsgruppe Bad Ischl der Funkamateure im OAFV – ADL 504 vom 6. April 2018

Satzungsgemäß, wie alle zwei Jahre, fand am 6. von links: Schatzmeister Franz Wimmer OE5VFM, April 2018 die ordentliche Jahreshauptversamm­ Obfrau Elfriede Klier OE6YFE lung mit Neuwahl des Vorstandes der Bad Isch­ sowie Obfrau-Stv. Ingo König OE2IKN ler Funkamateure im OAFV-ADL 504 im GH „Zur Im allgemeinen Teil wurden im An­ Wacht“ in Strobl – Aigen-Voglhub statt. schluss an den offiziellen Teil noch Nach dem Zuwarten der vorgeschriebenen hal­ zukünftige Aktivitäten des Vereins be­ ben Stunde zur Erlangung der Beschlussfähigkeit sprochen. Die äußerst harmonische begrüßte Obmann Franz Wimmer OE5VFM die an­ und familiäre JHV fand gegen 23.00 wesenden Mitglieder. Zu Beginn gedachte man in Uhr ihren Abschluss. einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder. Die Vorstandschaft dankt den Mitglie­ Danach gaben der Obmann und im Anschluss da­ dern für das ihm entgegengebrachte ran die Schatzmeisterin Elfie Klier OE6YFE ihren Vertrauen und freut sich schon heute Tätigkeits- bzw. Kassa-Bericht der abgelaufenen auf eine auch weiterhin so rege Teil­ beiden Jahre. Die beiden Rechnungsprüfer OSTR. nahme der Mitglieder und Gäste an Prof. Mag Josef Pührer OE5PEP und Helmut Sche­ den offiziellen Clubabenden und den rer OE5HVN erteilten nach eingehender Prüfung Vereinsaktivitäten. Verein sind wir alle! der Kassa der Schatzmeisterin und damit dem Vor­ Ebenso möchten wir uns bei unseren stand die Entlastung, worauf der Vorstand zurück­ Wirtsleuten, Fam. Lindenthaler, sehr trat. Unter der Wahlleitung von Mag. Josef Pührer fand dann sehr herzlich für die stets ausgezeichnete und äußerst zuvor­ per Akklamation die Neuwahl des Vorstands statt. kommende Bewirtung bedanken! Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Die monatlich stattfindenden Clubabende finden zumeist am Obfrau: Elfriede Klier OE6YFE ersten Freitag eines Monats, ab 20.00 Uhr in unserem Club­ Obfrau-Stv.: Ingo König OE2IKN lokal GH „Zur Wacht“ in Strobl – Aigen-Voglhub statt. Gäste Schatzmeister: Franz Wimmer OE5VFM und am Amateurfunk interessierte Personen sind jederzeit Rechnungsprüfer: OSTR. Prof. Mag. Josef Pührer OE5PEP herzlichst bei unseren Treffen willkommen! Helmut Scherer OE5HVN Im Internet sind wir unter: www.qsl.net/adl504 zu finden! QSL-Manager: Christian Kain OE5CCN Clubstationsverantwortlicher: mit herzlichen Grüßen Christoph Scheiblberger OE5CSP sowie vy 55 es 73 (es 88) es gd DX Presse-Referat: Ingo König OE2IKN Ingo König OE2IKN

LANDESVERBAND STEIERMARK OE 6 BERICHTET 8143 Dobl-Zwaring, Am Sendergrund 15, Tel. 0664/832 10 78

Jahreshauptversammlung des ÖVSV Landesverband Steiermark am 7. April 2018

Einleitende Worte des Vereinsvorsitzenden, Landesleiter OE6TZE Thomas Zurk Wie erklärt man das Amateurfunkwesen? Es besteht aus elektromagnetischen Wellen, Geräten und – Menschen. OH1TV Pekka Ketonen, früher hochdotierter Geschäftsfüh­ rer des finnischen Konzerns VAISALA, hat die Amateurfunk- Super-Station OH8X (auch Radio Arcala genannt) mit aufge­ baut und ein interessantes Bild des Amateurfunks skizziert (siehe Grafik rechts). Im Management unseres Vereins ÖVSV Landesverband Stei­ ermark geht es auch um Balance: Ein Befassen nur mit tech­ nologischen Entwicklungen, mit Gerätschaften, lässt leicht die menschliche Komponente verwaisen. Die Spielwiese für unseren technisch-experimentellen Amateurfunk ist riesig.

10 QSP 05/18 Die elektromagnetischen Wellen dürfen wir in zahlreichen • Drei neue Clubstationen wurden angemeldet: Frequenzbereichen in nahezu jeder Länge erzeugen und nut­ – OE3XHS – ein Frachtkahn in der Donau bei Greifenstein zen. Das „Z´sammsitzen“ um den Amateurfunk zu organisie­ (ADL615, Pfadfinder und „Marinefunker“) ren, um immer wieder neue Aktivitäten zu entwickeln und zu – OE6XHF – Nachnutzung HTL Kapfenberg/Ballon-Nutzlast entfalten und so den Amateurfunk attraktiv zu halten, ist ein – OE6XRX – in Räumen des Vereins Realraum Graz ebenso wichtiger Teil des Amateurfunkwesens. • Kooperation mit dem Makerspace Realraum in Graz • Sanfte Anpassungen in der Organisation Fieldday Dobl Bemerkenswert ist derzeit die Verfügbarkeit eines preiswer­ • Belebung des GHz-Funk mit Aktivitäten, Workshops und ten Bausatzes für einen echten SSB-QRP-Transceiver (BiTX) Mailingliste mit LCD-Display um unter 90 Euro. In Old-School-Manier auf • Inbetriebnahme der neuen LV6-Homepage, Schulung der einem Brett oder Blech SELBST einen Kurzwellen-Transcei­ Webmaster der Ortsstellen ver zusammenzubauen, ein paar QSOs damit zu machen, • Förderung und Ausbau des Notfunk, Schulung und Zerti­ das Teil zum Clubabend mitzubringen und dort herzuzeigen, fizierung von 18 Funkamateuren in Stabsarbeit durch Lan­ Kolleginnen und Kollegen auf diese Weise zu inspirieren – deswarnzentrale Steiermark das ist Amateurfunk pur. Danke an OE6IEG Helmut, er hilft • Ausbau der QSP-Berichterstattung bei Fragen zum BiTX gerne weiter. • Etablierung der Präsenz und Teilnahme bei den Linux-Tagen in Graz (rund 500 Besucher) Immer wieder kommt von Außenstehenden die Frage – Amateurfunk, gibt’s den noch? Ehrung langjähriger Mitglieder Pro Jahr kommen in OE6 etwa 60 Interessenten-Anfragen Viele unserer über 500 Mitglieder halten unserem Verein seit per Webseite herein, alle werden vom ÖVSV LV6 Newcomer- Langem die Treue. Im Zuge der Jahreshauptversammlung Referenten OE6SMG Matthias beantwortet. Und jedes Jahr wurden langjährigen Mitgliedern Urkunden und Ehrungsge­ sitzen dann 15 bis 30 Teilnehmer auch tatsächlich im Ama­ schenke überreicht. teurfunkkurs. Der nächste Kurs in Graz startet(e) am 5. Mai. Es gibt dafür rund 35 Interessenten. Der Verein lebt durch aktive Mitglieder und Funktionäre. Der Landesleiter bedankte sich bei den Teilnehmern an der Jah­ reshauptversammlung für die Treue zum Verein, das Inte­ resse am Verein – und den aktiven Funktionären für deren höchst engagierte Tätigkeit.

Zahlreiche Aktivitäten in den Referaten und Ortsstellen: ARDF: der Funkpeilsport zieht viele Menschen an, auch 22 Fuchsjagd-Peilempfänger wurden im letzten Jahr selbst zu­ sammengebaut. Ansprechpartner: Harald Gosch OE6GC [email protected]. CW stößt auf größtes Interesse: 19 Schüler werden derzeit in der CW-Schule Graz mit moderner Didaktik unterrichtet. OE6BED Heinrich war von 1994 bis 2014 als steirischer QSL-Manager aktiv. Ansprechpartner: Gerhard Ranftl [email protected]. Viele Kolleginnen und Kollegen engagieren sich und helfen als Funktionsträger den Verein weiter zu entwickeln. Die Motive dafür sind vielfältig, das Betätigungs- OUTDOOR-Funk in jeder Spielart: SOTA, COTA, WFF; das feld ist groß und sehr spannend. Im Bild: OE6RAD Roland, OE6BED Heinrich, Funken mit leichten und auch selbst gebauten Gerätschaften OE6POD Johann, OE6TZE Thomas und OE6ELF Martina fasziniert, bereitet Freude und umgeht mit Leichtigkeit städ­ tische Antennen-Thematiken. Ansprechpartner: Franz Wieser Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder, der ARDF-Siegereh­ [email protected]. Franz bietet auch an, Ortsstellen zu be­ rung, einer Mittagspause, dem Bericht des Landesleiters und suchen und einen Vortrag über das gesamte Betätigungsfeld dem Bericht der Rechnungsprüfer folgte die Entlastung des zu halten. Vorstandes durch die Jahreshauptversammlung. Anschlie­ ßend brachte Landesleiter OE6TZE Thomas einen vollstän­ NOTFUNK: die Hilfsleistung im Katastrophenfall, geregelt in digen Wahlvorschlag für die nächste Funktionsperiode ein, einer Vereinbarung mit dem Land Steiermark, erfolgt durch dieser wurde mit 100% Zustimmung angenommen. Weitere geschulte und geübte Kräfte, hautpsächlich mit PACTOR- Wahlvorschläge waren nicht eingebracht worden. Anlagen. Ansprechpartner: Heimo Mühler [email protected]. Der neue vereinsrechtliche Vorstand Und noch ein paar Hinweise auf die zahlreichen Aktivitäten und Ereignisse im Vereinsgeschehen des ÖVSV Landesverband Steiermark für die Periode 2018 bis 2020 setzt sich wie folgt zusammen: • Zahlreiche Bastelprojekte wurden realisiert – PowerMeter, Peiler und weitere Landesleiter (LLtr) OE6TZE Thomas Zurk • Übergabe der QSL-Vermittlung von OE5JLL Jo an OE6AVD Landesleiter Stv. OE6POD Johann Pachler Alex und Team Landesleiter Stv. OE6RKE Robert Kiendl

QSP 05/18 11 Schriftführer OE6RKE Robert Kiendl Moderne Didaktik Schriftführer Stv. OE6HUD Wolfgang Truppe für‘s Erlernen des Klartextes Kassier OE6RUE Harald Ruhe Kassier Stv. OE6TTD Thomas Thurner Vortrag: Ham Radio Friedrichshafen Rechnungsprüfer OE6MBG Michael Schwab Raum Liechtenstein Rechnungsprüfer OE6MHE Michael Herzog Samstag, 2. Juni, 12.00 Uhr Gerhard Ranftl OE6RDD (Deutsch), Zur Unterstützung des Landesleiters bzw. der Vereinsarbeit Mattheu Pullan OE6FEG/M0FEU wurden im Laufe der letzten Periode folgende weitere Refe­ (Englisch) rate gegründet: Information unter Organisationsreferat (OE6ELF Martina): http://www.oe6.oevsv.at Ehrungen, Fieldday Dobl Das vollkommen neue System wird seit 2012 erfolgreich in IT Referat (OE6JUE Jürgen, OE6TEE Tatjana): der CW-Schule Graz angewandt und wurde von MMag. Ger­ Automatisierung und Optimierung in der Vereinsorgani­ hard Ranftl OE6RDD, einem erfahrenen Musikpädagogen, sation und IT-Support (Urkunden und Diplomgenerator, konzipiert. Die Gründung der CW-Schule Graz erfolgte 2012 Mitgliederbefragung) auf Betreiben von OE6VWG. Rechtsberatung (OE6SMD Marc): Das Gehörlesen der Morsezeichen, das Rechtsfragen zu Antennenerrichtungen, Support im Umgang Verstehen ganzer Wörter und Sätze ohne mit Hausverwaltungen & Eigentümern, Hilfe bei Rechtsfragen Niederschrift, gilt als Ziel der Morsekunst. Nächste größere Aktivität Gehörlesen bedeutet Entspannung! des Landesverbandes Wer den Klartext nicht beherrscht, der hat den Lernprozess Die Organisation des 31. Fieldday Dobl am Samstag der Telegrafie nicht abgeschlossen. 30. Juni und Sonntag 1. Juli – Herzlich Willkommen! 73 es 55 Ing. Thomas Zurk, OE6TZE de OE6RDD, HSC 1940, VHSC 423, Gerhard [email protected] de OE6FEG/M0FEU, HSC 1954, Matt

Point electronics A- 1060 Wien, Stumpergasse 41 - 43 Tel: 01 / 597 08 80 - 0 Fax: DW - 40

+ Analog Das Funk - Fachgeschäft

ID-51E PLUS 2 ID-4100E 2m / 70cm Handfunkgerät 2m / 70cm DUALBAND Mehr Möglichkeiten und ID-5100E mehr Komfort 2m / 70cm DUALBAND

das gezeigte Display basiert auf der optionalen Bluetooth® - Einheit UT-133

weitere Infos auf www.point.at

12 QSP 05/18 Amateurfunktreffen Feldbach OV 610 Fieldday bei der Heurigenschenke zum Sterngucker am Samstag, 26. Mai, 9–17 Uhr

ÖVSV Ortsstelle Feldbach, ADL 610 und die CW-Schule Graz Für das leibliche Wohl … laden herzlich ein! sorgt die Heurigenschenke www.zumsterngucker.at Programm • Teilnahme am CQ World-Wide WPX CW Contest 2018 Platz ist genügend vorhanden, alle CWísten sind herzlich eingeladen ein paar Contest- auch für Wohnmobile. Das QTH QSOs beizutragen ist 10 Minuten vom Ortszentrum • Notfunkübung im Rahmen des Blackout-Vorsorgemodell Feldbach entfernt. In einem Um­ Feldbach (Energiezelle F – regionales Energiezellen- und kreis von 15 km sind zahlreiche At­ Krisenvorsorgekonzept Feldbach) traktionen zu besichtigen (Zotter • Die CW-Schule Graz bietet für Anfänger und Wieder-Ein­ Schokoladenmanufaktur, Gölles steiger Übungs-QSOs an. Ein erfahrener Funker steht zur Essig und Schnaps, Vulkanland­ Seite, dieser hilft – bei Bedarf – beim QSO schinken, Sektkellerei Meister, • Ein Technik-Flohmarkt ist fixer Bestandteil, OMs sind ein­ Schloss Kornberg, etc.). geladen ihre Funkgeräte, Antennen und Zubehör zum Kauf anzubieten Anreise • 10.30 Uhr Briefing für die 2m Fuchsjagd, Start um 11 Uhr. E 15.86714 (15°52´2“) Die feierliche Siegerehrung ist für etwa 15.00 Uhr geplant. N 47.00871 (47°0´31“) Sachpreise für die Fuchsjäger kommen vom OV610. Teil­ JN77WA nehmer aus allen Bundesländern und auch von unseren Von Feldbach kommend die B66 Richtung Riegersburg nach südlichen Nachbarn werden erwartet. Nach Voranmeldung 1 km links abzweigen nach Wetzelsdorf, nach dem Ort ca. (unter: ) gibt es Leihpeiler und entspre­ [email protected] 1 km rechts nach Wieden abzweigen >> Schild Sternwarte. chende Einschulungen. Für Newcomer und Jugendliche gibt es von einem erfahrenen Fuchsjäger eine Führung Weitere Details und einen Anfahrtsplan findet ihr unter durch den Bewerb ohne jeden Leistungsdruck. http://www.1linksite.com/oevsv/funkertreffen2018.htm

LANDESVERBAND TIROL OE 7 BERICHTET 6060 Hall in Tirol, Kaiser-Max-Str. 50, Tel. 05223/443 89

Einladung: Jahresversammlung des Landesverbandes Tirol des ÖVSV

Versammlungsort: Wird die Beschlussfähigkeit zum angesetzten Zeitpunkt Restaurant & Cafe „Die Reiterei“ nicht erreicht, so ist die Jahresversammlung eine halbe Pferdesportzentrum 1, 6071 Aldrans Stunde später, ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesen­ den Mitglieder und Stimmen, beschlussfähig. Datum: 4. Mai 2018 Beginn: 19.30 Uhr Die Tagesordnung könnt ihr der QSP 4/2018 und der OE7- Anfahrt: https://goo.gl/maps/okHAWts9z8B2 Homepage entnehmen. Die Teilnahme an der Jahresver­ sammlung steht selbstverständlich allen Mitgliedern offen Die Jahresversammlung ist beschlussfähig, wenn wenigs­ – ich bitte um zahlreiche Teilnahme. tens ein Drittel der Mitglieder anwesend oder durch Voll­ macht ordnungsgemäß vertreten ist. Manfred OE7AAI, Landesleiter

QSP 05/18 13 LANDESVERBAND KÄRNTEN OE 8 BERICHTET 9500 Villach, Pestalozzistraße 11/6, Tel. 0650/721 53 83

Spät aber doch! – OE8KHR

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Rudolph, St. Johann 28, 9162 St. Johann im Rosental, [email protected]

Lange hat es gedauert, aber im August 2017, Ich habe jetzt den im Alter von 78 Jahren, habe ich in Klagenfurt ICOM IC-7700, ei­ endlich die Prüfung zum Funkamateur der Leis­ nen IC-910, für die tungsstufe A bestanden. Davor habe ich in der Steuerung der Sa­ HTL Klagenfurt den Kurs zur Vorbereitung auf tellitenantenne einen die Prüfung besucht. YAESU-Rotor mit Computer-Interface. Ich wurde am 19. April 1939 in Wien geboren, habe die Volk­ Der Rotor wird mit schule und das Gymnasium besucht. Anschließend, nach der SATPC32 Soft­ dem Präsenzdienst als Pionier, habe ich dann auf der techni­ ware gesteuert und schen Hochschule studiert. Im Jahr 1957 hat mich bereits der die SAT-Daten über Amateurfunk interessiert, kurz entschlossen habe ich mich Funkstation OE8KHR in St. Johann im Rosental beim ÖVSV in Wien zum Kurs und als Student als Mitglied angemeldet. Damals hatte der ÖVSV sein Domizil noch im ersten Bezirk in einem alten Zinshaus. Mein Vater hat mir zum Einstieg dann einen GELOSO-Empfänger und einen 3-Element-Beam zur Dachmontage mit einem Rotor gekauft. Darüber war ich sehr glücklich, zumal der GELOSO- Empfänger für damalige Ver­ hältnisse ein Spitzengerät war. Leider kam dann mitten im Kurs die Einberufung zum Bundes­ heer und ich musste den Kurs GELOSO HF-Empfänger 3–30 MHz Heft 1 seit 29.12.17 abbrechen. Antennenaufbau Magnetic-Loop fundü rXQuad 5,– für 2mim und H 70a cmndel Nach dem Bundesheer habe ich dann sofort mit dem Stu­ dium begonnen. Die Ausbildung zum Funkamateur musste ich ein Interface in den IC-910H übertragen. Für SSTVQSP 1/1 habe8 ich leider zurückstellen. Nach dem Studium hat es mich sofort noch einen sogenannten Telerader-Modul bekommen. Der ist nach Deutschland verschlagen, da gab es viel bessere An­ zwar nicht mehr auf dem Markt, funktioniert aber zusammen gebote, auch für Berufsanfänger. mit der WINTSC70 SoftwareHef teinwandfrei. 2 seit 3 Als1.1. SAT18-Antennen Ich habe dann in Heidelberg ei­ werde ich je eine XQuadf üfürr 25 m,– undim für H 70a ncmd everwenden.l nen Kurs zur Ausbildung besucht. Für Kurzwelle habe ich aus Platzgründen eine AMA Magne­ Ich habe mir einen Bausatz für ein tic-Loop und eine HyEnd 5-Band-Drahtantenne vorgesehen. QSP 2/18 HEATHKIT-Gerät gekauft und er­ Mein Funkfreund Michael OE8MVG wird mir Ende April alles folgreich zusammengebaut. Am auf einem Gittermast installieren. Nachbargrund konnte ich eine Heft 3 seit 28.2. HEATHKIT HF-Transceiver Liebe OEMs, das war also meine Lebensbeichte zum Funk­ Langdraht-Dipolantenne spannen 3–30 MHz amateur, es hat 78 Jahref gedauertür 5,– undim doch Ha nochnde einl erfolg­ und beschlossen mir einen Git­ reiches Ende gefunden. Gesundheitlich geht es mir bis auf termast mit Kurbelfunktion für einen Mehrelementbeam zu eine Polyneuropatie in den Beinen soweit sehr gut, ich muss kaufen. Aus beruflichen Gründen musste ich den Kurs leider QSP 3/18 allerdings leider mit Krücken gehen, das hindert mich aber wieder abbrechen. nicht wie ich hoffe noch einige Jahre QRV zu sein und auf Im Jahr 1987 habe ich dann die Jägerprüfung gemacht und diesem Weg interessanteN Verbindungenr. 4 seit 2 zustande8.Mär zzu bringen. ab 1975 hat es mich regelmäßig nach Kärnten in den Urlaub für 5,– im Handel und zur Jagd verschlagen. 1995 habe ich dann in Klagenfurt meine zweite liebe Frau kennengelernt, wir haben 1999 ge­ QSP 4/18 heiratet und ich bin ganz nach Kärnten gezogen. Da hat mich dann der Amateurfunk wieder eingeholt und wie Nr. 5 seit 25. April bereits am Anfang ausgeführt, habe ich 2017 die Prüfung be­ standen. Meinen Shack habe ich mir im Rosental in St. Jo­ für 5,– im Handel hann eingerichtet.

QSP 5/18 14 Heft 6 seit 23. MaQSPi 05/18 für 5,– im Handel

QSP 6/18 Nr. 7 seit 27. Juni für 5,– im Handel

QSP 7/18 Heft 8 seit 25.Juli für 5,– im Handel

QSP 8/18 Heft 9 seit 22.8. für 5,– im Handel

QSP 9/18 Heft 10 seit 19.9. für 5,– im Handel

QSP 10/18 Heft 11 seit 24.10. für 5,– im Handel

QSP 11/18 Heft 12 seit 28.11. für 5,– im Handel

QSP 12/18 LANDESVERBAND VORARLBERG OE 9 BERICHTET 6712 Bludesch, Oberfeldweg 62a, Tel. 05550/202 59

Jahreshauptversammlung 2018 des ÖVSV, Landesverband Vorarlberg Die Neuigkeiten und ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr

Am 23. März 2018 fand die Jahreshauptversammlung des Mitgliedsbeitrag: ÖVSV Landesverband Vorarlberg im Lokal „Gächter’s am Nach nunmehr 12 Jahren musste der Mitgliedsbeitrag der Bach“ in Götzis statt. Der Einladung zur HV folgten ca. 50 aktuellen Situation angepasst werden. Der Betrag wurde mit Vereinsmitglieder. einstimmigem Beschluss der HV von bisher € 58,– auf € 70,– Für die Anwesenden gab es einen Rückblick auf das vergan­ erhöht. Der höhere Beitrag gilt ab 2019. Der Hauptgrund für gene Vereinsjahr mit Berichten aller Ortsstellenleiter und der die Erhöhung sind die steigenden Beiträge welche an den Fachreferenten. Im Anschluss an die Berichterstattung kam Dachverband fließen und natürlich die durch die allgemeine es zu einer wichtigen Weichenstel­ Teuerung erhöhten Kosten. Wir haben lung was die Führung unseres Lan­ in Vorarlberg einen der niedrigsten Mit­ desverbandes betrifft. gliedsbeiträge aller Landesverbände im ÖVSV und können dennoch sehr viele Wahl eines neuen Vereinsaktivitäten vorweisen. So ha­ Landesleiters: ben wir im Landesverband 2 hochwer­ tige Clubstationen die genutzt werden Norbert OE9NAI hegte schon län­ können und eine hohe Relaisdichte, die ger den Wunsch sein Amt in jüngere durch private Initiativen entstanden sind, Hände zu legen. Er war mit 26 Jah­ aber auch vom Verein gefördert werden. ren als Landesleiter der dienstälteste Die vom Landesverband betriebenen Landesleiter des ÖVSV. Mit Mario Anlagen (Clubstationen und Umsetzer) OE9MHV wurde nun ein geeigneter sind haftpflichtversichert, ein Defekt Nachfolger gefunden, der sich auch OE9NAI gratuliert dem neuen Landesleiter zu seinem oder eine Beschädigung dieser Anla­ gerne für unser Hobby einsetzen will. Amt: OE9MHV und OE9NAI (v. l.) gen werden durch die Rücklagen des Mario OE9MHV ist Jahrgang 1975 und ist seit 26 Jahren li­ Landesverbandes abgefangen. Eine allfällige Versicherung zenziert, wohnt in Bludesch, ist verheiratet und hat zwei Kin­ wurde durchkalkuliert – die jährlichen Beiträge hätten sich auf der. Eines davon ist unter dem Call OE9OHV ebenfalls lizen­ mehr als € 5.000,– belaufen, diese Versicherungsaufwände ziert. Mario ist seit 10 Jahren der Ortsstellenleiter des ADL hätten innert 6 Jahren das Vereinsbudget aufgebraucht. 904 (Bludenz). Beruflich ist Mario Elektrotechniker/Elektro­ Daher sind Rücklagen in der Höhe von € 30.000,– gebildet niker und als technischer Entwickler in einem renommierten worden. Eine für uns deutlich kostengünstigere Variante Vorarlberger Unternehmen tätig. Im Amateurfunk ist er unter um Schäden abzufangen und unbürokratisch ersetzen zu anderem bei Antennenversuchen inkl. deren Simulation, An­ können. tennenkonstruktionen und diversen Elektronikprojekten sehr aktiv. Er ist auch oft Teilnehmer an Kontestveranstaltungen Ehrungen: bei den Clubstationen OE9XGV und OE9XRV. Für mehr als 70 Jahre Mitgliedschaft im ÖVSV wurde Unser ganz besonderer Dank gilt Norbert OE9NAI für seine Peter OE9SLH geehrt. Peter war früher Mitglied in anderen jahrelange Tätigkeit als Landesleiter für Vorarlberg und auch Landesverbänden und ist seit seinem Umzug nach Vorarlberg als stellvertretender Präsident des Dachverbandes. hier Mitglied. Peter war jahrelang unser QSL-Manager und

Die Ortsgruppenobleute bedanken sich beim scheidenden Landesleiter Der Landesleiter gratuliert OE9SLH für seine 70-jährige Vereinszugehörigkeit v. l. OE9MHV, OE9NAI, OE9WLJ, OE9PTI, OE9AMJ und OE9WSJ v. l. OE9SLH und OE9NAI

QSP 05/18 15 nimmt trotz seines hohen Alters im­ mer noch aktiv am Vereinsleben teil. Peters Leidenschaft ist CW, aber auch während RTTY-Wettbewerben verteilt er öfters seine Punkte. Weiters konnte SWL Erich Sereinik für seine 50-jährige Mitglied- schaft beim LV Vorarlberg geehrt werden. Für 40 Jahre Mitgliedschaft beim hungrige und durstige Messe­ die guten Geister am Hamcamp: v. l. Wilfried LV Vorarlberg wurden Heinz OE9HRH, Hans Peter OE9PSJ, besucher am HamCamp OE9WSJ, Thomas OE9LTV und Michi DL2MSR Harald OE9HLH und Walter OE9LSJ für 30 Jahre Mitgliedschaft beim LV Vorarlberg wurden Erik OE9ETH, Herbert OE9HBJ, Reinhilde OE9YTV, Sylvia OE9YVV und Thomas OE9TFH für 20 Jahre Mitgliedschaft beim LV Vorarlberg wurden Holger OE9GHV, Ralf OE9SRV und Rudolf OE9RBV die neue und für 10 Jahre Mitgliedschaft beim LV Vorarlberg wurden Lounge kommt Bernhard OE9BBH, Dietmar OE9SDV, Fritz OE9FSJ und gut an Norbert OE9NGV geehrt.

professionellem Grill, Bierschankanlage, ausreichend Kühl­ Ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr: möglichkeiten und einer Chillout-Lounge bestand. Amateurfunkkurs: Während der HAMRADIO war das OE9-HAMCAMP wieder Im Frühling 2017 fand, wie schon in den letzten Jahren, ein der Anlaufpunkt für Vereinsmitglieder, Funkkollegen und Amateurfunkkurs in Koblach statt. Die Referenten Günter Freunde des ÖVSV Landesverband Vorarlberg. Mehrere Mit­ OE9HGV, Harald OE9HLH, Matthias OE9KBV, Wolfgang glieder nutzten die Möglichkeit im Camp zu übernachten. Am OE9LWV, Didi OE9MDV und Wilfried OE9WLJ bereiteten die Abend nach dem Besuch auf der HAMRADIO waren Gäste Newcomer zur Prüfung bei der Fernmeldebehörde vor. Alle beim Camp immer herzlich willkommen. 13 angetretenen Prüflinge haben die Prüfung bestanden. Herzliche Gratulation! Unser besonderer Dank gilt dem Team um Tom OE9LTV, sie haben diese Veranstaltung wieder toll hingekriegt. HamCamp bei der HAMRADIO: Zur HAMRADIO 2017 wurde wieder das OE9-HAMCAMP or­ DMR-Relais OE9XMH: ganisiert. Die bisherigen Organisatoren Viktor OE9VLV und Am 28. August 2017 wurde am Muttersberg bei Bludenz Klaus OE9PKV konnten die Organisation leider nicht mehr der DMR-Umsetzer OE9XMH DMR-ID 232907 auf der QRG übernehmen. Daher wurde das Camp von Wilfried OE9WSJ 438.275 MHz (-7.6MHz Shift) in Betrieb genommen. Das und Thomas OE9LTV organisiert. Bereits am 12. Juli 2017 Relais wurde von Tom OE9LTV initiiert und auch finanziert. wurde die Infrastruktur aufgebaut, welche aus dem OE9- Damit ist eine DMR-Versorgung des Walgaus, des Kloster­ Funkmobil, unserem Schlaf- und einem Verpflegungszelt mit tales bis zum Arlberg und auch in die Seitentäler des Monta­ fons möglich. Vorarlberg ist nun mit den bestehenden DMR- Umsetzern lückenlos versorgt. Das ist nur ein Auszug aus den Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern bedan­ ken, die mit ihren Aktivitäten und der Teilnahme an den vielen Clubabenden und Veranstaltungen ein aktives Vereinsleben erst möglich machen. für den Landesverband Harald OE9HLH und Günter OE9HGV

Die Aufbautruppe: v. l. OE9WLJ, OE9GHV, OE9HLH, Willi Bandl vom Muttersberg, OE9LTV und OE9KBV, Fotograf: OE9SAM Blick vom Muttersberg

16 QSP 05/18 ÖVSV-SEKTION BUNDESHEER AMRS AMRS BERICHTET 1100 Wien, Starhembergkaserne, Gußriegelstraße 45, Tel. 0676/505 72 52

Jahreshauptversammlung 2018 der AMRS

Am Samstag, 16. Juni, findet die Jahreshauptversamm­ lung der AMRS mit Neuwahl des Vorstandes statt. Ort: Seminarzentrum Seebenstein, Alter Postweg 6, 2824 Seebenstein Zeit: 15.00 Uhr Bereits um 13.00 Uhr findet eine Vorstandssitzung statt. Sollte jemand verhindert sein an der Jahreshauptver­ sammlung teilzunehmen, sollte man eine Person seines Vertrauens mit einer schriftlichen Vollmacht ausstatten, exOE6PWG, OE6NFK und OE8NIK im AMRS-Funkraum im Fliegerhorst Hinterstoisser um sein Stimmrecht wahrnehmen zu können. Nach der JHV gibt es bei entsprechendem Interesse ei­ nen Vortrag über die digitalen Betriebsarten JT65, JT9 55 Jahre AMRS-Ortsstelle AMRS-Abzeichen und FT8, bzw. einen gemütlichen Ausklang bis ca. 22 Uhr. Fliegerhorst Zeltweg von OE6PWG mit der Nummer 37 Wer noch eine Nächtigungsmöglichkeit in Seebenstein auf der Rückseite Am 6. April erinnerten wir beim AMRS- braucht, bitte dringend ein Mail mit Name, Geburtsdatum Rundspruch auf 80 m an die Gründung „meiner“ Ortsstelle und Wohnanschrift an mich senden. Wer in Seebenstein am 1. April 1963. Am „Jubiläums-Rundspruch“ nahmen über übernachtet, wird auch automatisch für Nachtmahl und zwei Dutzend AMRS-Stationen teil. Geleitet wurde der Rund­ Frühstück angemeldet. spruch wie seit jeher von OM Klaus OE5LKL mit dem Clubcall Für Fragen bin ich jederzeit per E-Mail [email protected] OE5XAM vom Fliegerhorst Hörsching. oder unter den folgenden Telefonnummern erreichbar: 0676 5057252 oder 050201 10 58230. Im Shack in Zeltweg waren Nik OE8NIK mit mir, OE6NFK, und dem Gründer der AMRS-Ortsstelle Zeltweg, Werner Ich bitte um zahlreiche Teilnahme der AMRS-Mitglieder exOE6PWG, anwesend. OE6PWG erzählte uns ausführlich an der Jahreshauptversammlung. aus der Gründungszeit der AMRS in den 1960er Jahren, sei­ vy 73+55 de Robert OE4RGC Leiter AMRS ner damaligen Tätigkeit im Fliegerhorst und auch, dass er schöne Jahre als Skipper mit dem eigenen Segelboot in der Adria verbrachte.

OM Nik blätterte dabei in alten Fotos und unser Kom­ mandant begrüßte die AMRS-Runde sogar auf der QRG. Große Freude auch über das Signal von DJ2IT, MFCA152 aus München. OM Ernst hat ja noch als Funker bei der Kriegsmarine gedient und ist auch ein persönlicher Freund der MF-Runde.

Was will man mehr: an der Funkstation saßen der Gründer der Ortsstelle exOE6PWG mit dem nach­ folgenden Ortsstellenleiter OE6NFK dazu OM Nik, OE8NIK von der AMRS-Ortsstelle Wolfsberg und der dztg. Kommandant der Stabsbatterie Oberleutnant Wolfgang Achmüller. Ein schönes und gelungenes Jubiläum!

Am Ende des Rundspruches wurden auch noch ei­ nige QSOs mit dem MFCA-Klubrufzeichen OE6XMF in CW gefahren, um „so nebenbei“ auch an 21 Jahre MFCA, gegründet am 8. April 1997, zu erinnern. v. l.: der „Spieß“ OE6NFK, exOE6PWG, OE8NIK und der Batteriekommandant vy 73 de Werner, OE6NFK, Leiter ADL064 der Stabsbatterie. Im Schaukasten dahinter: der österr.-ungar. Postdampfer https://amrs.oevsv.at/adls/adl-064/ mit der k.u.k. Handelsflagge

QSP 05/18 17 P8X und P40X – 70 cm PA für digitale Sprache geeignet auch für TDMA-Systeme

Erfahrungsbericht von OE3MZC, Mike Zwingl

In der Vergangenheit haben wir Funk­ mit einem einfachen Verstärker sogar amateure oft die Sendeleistung eines im C-Betrieb verarbeitet werden und ist Handfunkgerätes oder QRP-Gerätes somit mit unseren alten FM-Endstufen (FT-290, FT-817) mittels einer zusätz­ durchaus kompatibel. lichen Endstufe auf 25 W bis 50 Watt Schwieriger wird es bei den TDMA- verstärkt. Viele dieser PAs konnten nur Varianten (Time Division Multiple Ac­ FM-Signale verarbeiten, manche wa­ cess). Hier ist neben TETRA besonders ren auch für SSB geeignet. Dazu ist die DMR (Mototrbo) zu nennen. Sie arbei­ Abfallverzögerung der PTT-Leitung und ten nach dem Zeitschlitzverfahren und der Relais zu berücksichtigen und der takten den Sender in rascher Abfolge. Verstärker selbst muss im linearen AB- DMR verwendet zwei Zeitschlitze, d. h. Betrieb arbeiten. ein Relais kann auf einer Frequenz Wie sieht es aber heute mit den mo­ (438.425) zwei Gespräche gleichzeitig dernen digitalen Sprachbetriebsarten übertragen. Die Umschaltung erfolgt im aus? Oft werden hier kleine USB-Don­ 20 ms Raster, wobei vereinfacht 18ms gles verwendet, die nur 10 mW Aus­ für die Übertragung des Gesprächs und gangsleistung bieten und daher sehr 2ms als Umschaltzeit verwendet wer­ beschränkt in der Reichweite sind. den. Der Sender darf aber nicht schlag­ Sehen wir uns dazu die Modulations­ artig ein-/ausgeschaltet werden, denn verschlissen. Unsere digitale Endstufe arten näher an: Hier gibt es zwei Arten das würde ein extrem breites Stör­ benötigt daher eine Sende-/Empfangs­ – FDMA- und TDMA-Varianten. Sowohl spektrum erzeugen und Nachbarkanäle umschaltung mittels Pin-Dioden, um D-Star als auch C4FM sind sogenannte stören. Wichtig ist daher die Form der Umschaltzeiten im Mikrosekunden­ FDMA-Systeme, d. h. es wird ein Dau­ Anstiegsrampe, die das Hochfahren bereich zu erlauben. Die beiden hier erstrich gesendet und der Kanal für des Senders von Null auf volle Leistung beschriebenen Endstufen von Holger die gesamte Dauer der Übertragung beschreibt. Eine PTT-Umschaltung mit­ Eckardt, DF2FQ, haben neben der ex­ blockiert. Die Modulation selbst hat tels Relais ist leider unbrauchbar, denn trem schnellen HF-Vox mit Pin-Dioden keine amplitudenmodulierten Anteile mechanische Relaiskontakte wären auch einen linearen Verstärker um die (konstante Hüllkurve) und kann somit viel zu langsam und außerdem rasch Anstiegskurve nicht zu verzerren. Als Basis dient ein jeweils der Leistung 12V P3 T1 R22 T2 AEM Vs angepasstes Modul von Mitsubishi. Im DTC143 FMMT718 + + 10k Empfangsfall wird das Signal über zwei IC3 C22 C14 C16 C9 C13 Mikrostripleitungen und Kondensato­ R23 10µ 100 78L05 100 47µ/16V 10k C6 100 ren vom Antenneneingang zum Funk­ 1n R6 C10 C11 R7 gerät geleitet. Die Dämpfung beträgt 470 1n 1n 220 L7 dabei nur 0,4 dB und ist zu vernachläs­ 3 L1 L4 L5 C7 R1 220nH 220nH L8 2 23x8 23x8 sigen. Ist die Endstufe ausgeschaltet 100 0 10nH 1 4 (ohne Spannung), kann ohne Probleme R3 R2 5 C15 C17 C12 3,3 2,7 6,8 durchgesendet werden. Sind die End­ n.b. n.b. M1 RA07H4047M stufe und Sender in Betrieb, dann wird R13 ein kleiner Teil des HF-Signals für die D3 220k IC1a HF-Vox ausgekoppelt und zur Schal­ BAS70-04 C21 IC1b 4,7 MCP6402 3 MCP6402 tung der Pin-Dioden verwendet. Um + R14 R21 15+ 1k 2 7 P6 die Entkopplung zu erhöhen, wird der – 1k C8 C20 R17 6 – TX-ON Trick einer Viertelwellenleitung verwen­ 10k 10 10n D4 det. Ein Kurzschluss auf einer Seite von R4 BAP65-03 C2,L3 wird auf eine offene Leitung am D1 4 10k BAP65-03 IC1 R17 R11 G$3 anderen Ende transformiert. Durch die 8 10k 10k C1 L6 C4 Dioden D1 und D3 fließt hoher Strom, 28x6 2,7 P1 100 P2 deshalb werden hier 100 Watt-Typen RF-IN L3 L2 RF-OUT 28x6 D2 28x6 D5 C5 von MACOM verwendet. Komplizier­ C2 BAP65-03 BAP65-03 100 ter ist die Schaltung bei der kleineren 2,7 C3 C18 4,7 R24 C25 4,7 R8 C19 Endstufe (P8x), weil hier der Verstär­ 56 56 150 150 kungsfaktor viel höher als 16 dB ist.

18 QSP 05/18 Aus diesem Grund wird die Schaltung mit der Shunt- Diode doppelt ausgeführt, um die Entkopplung zu erhöhen. Im Betrieb ist es wichtig zuerst die ALC der PA richtig einzu­ stellen. Dazu befindet sich auf der Platine ein Einstellregler, mit dessen Hilfe man die Aus­ gangsleistung regeln kann. Es hat sich bewährt an Pin 2 des Mitsubishi Moduls eine Span­ nung von 3,3V einzustellen, wobei die umgeschaltet hat und das ist weit Reichweite des Handfunkgerätes oder Einstellung leider etwas temperaturab­ schneller als die bei DMR geforderten des DV4Mini-Dongles deutlich erhöht hängig ist. 2 Millisekunden. Das wäre auch schnell und selbst bei entfernteren Relais keine genug für TETRA, aber leider verwendet Aussetzer zu hören sind. Auch bei Be­ Besonders bei TDMA-Betrieb sollte Tetra QPSK-Modulation mit noch höhe­ trieb eines DMR-Handfunkgerätes im man die Leistung nicht ganz ausreizen, ren Anforderungen an die Linearität. Auto kann die P40X unter dem Sitz um das Spektrum nicht zu verbreitern. oder im Kofferraum installiert sehr gute Die Oberwellenunterdrückung ist aber Im Betrieb sollte man beachten, dass Dienste leisten. bei beiden Modulen besser als 60 dBc. die Endstufe impedanzrichtig (SWR) Ein externes Oberwellenfilter kann na­ an die Antennen angeschlossen ist, Die Endstufen sind entweder als Fer­ türlich noch zusätzlich verwendet wer­ sonst wird die Pin-Diode zerstört. Bei tiggerät oder als Bausatz bei DF2FQ den, wenn viele Funkdienste knapp ne­ dem Betrieb der kleinen Endstufe ist es zu beziehen bzw. können Bauanleitung beneinander betrieben werden. wichtig, gut geschirmte Kabel zu ver­ und Platinenlayout von www.df2fq.de wenden, sodass ein Schwingen durch heruntergeladen werden. Der Umschaltvorgang wird auch noch die hohe Verstärkung der P8X vermie­ durch eine kleine LED angezeigt. Inner­ Endlich gibt es auch Innovation und den wird. Auf richtige Polung der Ver­ halb von ca. 50 Mikosekunden fährt der Selbstbau im DMR-Bereich und der sorgungsspannung ist auch zu achten! Sender „gemächlich“ und kontrolliert Amateurfunk beschränkt sich nicht nur hoch. Insgesamt vergehen maximal 90 In der Praxis zeigt sich, dass die auf das Kaufen eines billigen chinesi­ Mikrosekunden bis der Sender komplett deutlich höhere Leistung auch die schen Geräts.

funk-elektronik Grazer Strasse 11 AT-8045 Graz - Andritz HF-Communication Tel: +43 (0) 720 270013

Hy-Gain AR-500 MFJ-1982 od. 84 DG-503 Antennen- Rotor EndFed Drahtantennen DIGITAL SWR / PWR-Meter

bis 800 Watt Sendeleistung und für bis 200 Watt Sendeleistung und für die Bänder 80 - 10m oder 40 - 10m. den Frequenzbereich von 1.6 - 60 MHz / 125 - 525 MHz. Leichter und robuster Antennen- Rotor, verbaut in einem wetterfesten Ein großes Hintergrund- einteiligen Aluminiumguss- Gehäuse mit Präzisions- Metallzahnräder und beleuchtetes 3.5-Zoll LCD- Display Stahlkugellager für eine lange Haltbarkeit. sorgt für einen guten und leicht lesbaren Überblick der angezeigten Entwickelt für den Einsatz von UHF-, VHF-, SHF und 6-Meter Richtantennen bis zu einer Messdaten. Tragkraft von 40 kg. 198,00 EUR inkl. MwSt. (+ Versand) ab 96,00 EUR inkl. MwSt. (+ Versand) 140,00 EUR inkl. MwSt. (+ Versand)

Montag bis Freitag von 09 - 12 Uhr & 13 - 17:30 Uhr | [email protected]|www.funkelektronik.eu

QSP 05/18 19 Werkzeuge zur Abschätzung der UHF/SHF-Ausbreitung

Zur einfachen Abschätzung von UHF/ die Höhe für potentielle Bäume ange­ Bei zwei gesetzten Markern, wird der SHF-Verbindungen wurden für die geben. Bäume werden eingezeichnet, Erste sowie die dazugehörende Abde­ HamnetDB Werkzeuge entwickelt. wenn diese mit angegebener Größe in ckung rot, der Zweite und dessen Ab­ Dabei umfassen die Werkzeuge so- die Fresnelzone reichen könnten. Da deckung blau dargestellt. Die Fläche, wohl Punkt-zu-Punkt-Verbindungen es keine flächendeckende Information welche von beiden Markern abgedeckt wie auch Reichweitensimulationen. über die Vegetation gibt wird von einer wird, bekommt eine türkise Farbe. Ein flächendeckender Bewaldung ausge­ Beispiel dafür ist in Bild 2 ersichtlich. Vorhandene Programme zur Simulation gangen nach dem Motto: Bäume „weg­ Nach dem Festlegen der Parameter von SHF-Linkstrecken und Punkt-zu- denken“ ist einfacher als sich Bäume wird die Berechnung mit „calculate Punkt-Verbindungen sind oft schwer im Kopf vorzustellen. visibility“ gestartet. Dieses Werkzeug zu bedienen und meist nicht direkt am stellt eine Erleichterung dar, wenn man USB-Stick ausführbar. Hingegen sind Im rechten oberen Rand des Profils zwei bestehende Standorte durch ei­ bei bestehenden Online-Tools die Mög­ wird die Freiraumdämpfung in dB an­ nen neuen Dritten verbinden möchte. lichkeiten beschränkt und die Höhen­ gezeigt. Ist diese frei von Hindernis­ daten oft von geringer Qualität. Somit sen, ist diese weiß, bei potentieller Be­ Die Berechnung findet ohne Berück­ entstand die Idee, gerade zur Planung einträchtigung der Fresnelzone gelb, sichtigung der Fresnelzone statt und von Hamnetverbindungen, Vorteile aus wenn Hindernisse die Sicht versperren, setzt auch der Freiraumdämpfung beiden Welten zu vereinen. Gleichzei­ rot. Der Parameter Refrac steht für die keine Grenzen. Für eine detailierte Be­ tig können die vorhandenen Positionen Brechung der Elektromagnetischen urteilung der Strecke kann das Punkt- aus der HamnetDB genutzt werden. Wellen an der Atmosphäre, der Wert zu-Punkt-Profil verwendet werden.

Bild 1: Berechnetes Punkt-zu-Punkt-Profil Bild 2: Ausschnitt aus der Karte der HamnetDB mit eingeblendeter HF-Sichtweite

Die Werkzeuge sind unter https:// 0,25 entspricht dem in der Literatur Im unteren Bereich der „RF-Tools“ be­ hamnetdb.net/map aufrufbar und ver­ angeführtem Faktor von 4/3 Erdradius. findet sich ein „Permalink“, mit dem die stecken sich am rechten Rand hinter Durch die Refraktion ermöglichte, sta­ Berechnung geteilt oder abgespeichert dem Symbol mit dem Funkturm (gelber bile Linkstrecken wurden bereits von werden kann, sowie ein Link zu einer Rahmen in Bild 2). mehreren Seiten bestätigt. ausführlichen Hilfe.

Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Reichweiten Für die Berechnungen werden im Hin­ tergrund Programme von Christian Zur Berechnung eines topografi­ Die (RF-)visibility ermöglicht es die OE5DXL verwendet, an dieser Stelle schen Punkt-zu-Punk-Profils platziert Sichtweite von einem oder zwei Stand­ vielen Dank für die Entwicklung. Die Hö­ man zwei Marker und klickt danach orten zu berechnen. Für die Sichtweite hendaten stammen von der NASA, der auf „show profile“. In der Karte öffnet wird mindestens ein Marker benötigt. ESA bzw. der EU. Für Österreich wer­ sich danach ein Popup mit diversen Um die Berechnung zu beschleunigen, den auch flächendeckend Laserdaten Einstellmöglichkeiten sowie dem be­ kann mit dem quadratischen Symbol verwendet. Sollte jemand eine Daten­ rechneten Geländeprofil. Wird ein Pa­ ein Rahmen (rot) gezeichnet werden, quelle mit einer offenen Lizenz (z. B. CC- rameter geändert, kann mit „Redraw“ welcher die zu berechnende Fläche BY) für ein weitere Nation kennen, bitte das Profil aktualisiert werden. Ein Bei­ eingrenzt. Der Rahmen kann auch au­ ich um ein Mail an [email protected], spiel für ein Geländeprofil ist in Bild 1 ßerhalb der gesetzten Punkte liegen. bei kommunalen Daten ist in der Regel ersichtlich. Wird erneut eine Berechnung gestartet, der Anpassungsaufwand zu hoch. Für die Berechnung wird die angege­ so bleibt der alte Rahmen bestehen. bene Masthöhe der beiden Endpunkte, Alternativ muss der Rahmen gelöscht Lucas Speckbacher, OE2LSP die Frequenz für die Fresnelzone sowie oder ein neuer gezeichnet werden. [email protected]

20 QSP 05/18 UKW-Referat: Thomas Ostermann, OE7OST, [email protected] UKW-ECKE UKW-Contest: Franz Koci, OE3FKS, [email protected]

Termine zur ÖVSV-UKW-Meisterschaft 2018 Contest Datum Uhrzeit Bitte die Logs an ukw-contest@ 2. Subregionaler Contest ab 2 m 5.– 6. Mai 14.00 –14.00 Uhr oevsv.at senden und einen eindeutigen Mikrowellencontest ab 23 cm 2.– 3. Juni 14.00 –14.00 Uhr Datei­namen, beginnend mit dem Ruf­ Alpe Adria UHF Contest ab 70 cm 17. Juni 7.00 –15.00 Uhr zeichen (z. B. OE3FKS-03032018-145. 3. Subregionaler Contest ab 2 m 7.– 8. Juli 14.00 –14.00 Uhr edi), vergeben! Alpe Adria VHF Contest nur 2 m 5. August 7.00 –15.00 Uhr Viel Spaß und Erfolg beim Contesten! IARU Region 1 VHF Contest nur 2 m 1.– 2.September 14.00 –14.00 Uhr 73 de Franz, OE3FKS IARU Region 1 UHF Contest ab 70 cm 6.– 7. Oktober 14.00 –14.00 Uhr Marconi Memorial Contest (CW) nur 2 m 3.– 4. November 14.00 –14.00 Uhr

Glückstopflose- Jahreswertung 2018 Österreichische UKW-Meisterschaft – Rufzeichen gesamt 2017 1. Sub Start in die Contestsaison 2018 1. OE1ANU 2 2 2. OE1CIW 2 2 Liebe ContesterInnen, der erste Sub­ am Contest teilzunehmen, mir ein Log 3. OE1EBC 3 3 regionale Bewerb ist vorbei, der zweite zu senden und sich eine Chance auf 4. OE1HHB 5 4 1 steht unmittelbar bevor! Das Wetter den Glückstopf zu sichern! Es stehen 5. OE1TGW 4 4 sollte deutlich besser werden, zumin­ ja noch 8 Bewerbe aus, somit gibt 6. OE3FKS 2 2 dest wenn wir die Temperaturen be­ es noch viele Möglichkeiten daran 7. OE3FVU 2 1 1 trachten. Auch einzelne Berge und teilzunehmen!? 8. OE3GRA 7 6 1 deren Straßen sollten weitgehend Auch in der ADL-Wertung tut sich 9. OE3IPU 2 0 2 schneefrei geworden und somit wieder schon einiges, eine Zusammenfassung 10. OE3JPC 1 1 als Conteststandorte verwendbar sein! gibt es auf der Website und nach dem 11. OE3REC 1 1 Die Auswertung des ersten Bewer­ 2. Subregional, zu dem ich alle recht 12. OE3VET 8 6 2 bes und die aktuelle Aufstellung der herzlich einladen möchte, akiv mitzu­ 13. OE3WRA 2 2 Glücks­topflose finden sich nebenste­ machen und ein Log einzureichen. 14. OE3XFC 1 1 hend und auf den folgenden Seiten! 15. OE3XMC 9 9 Sollten Fragen oder Probleme dazu 16. OE4C 3 3 In der nächsten Ausgabe der QSP auftreten, helfe ich gerne bei der Be­ 17. OE4WOG 23 23 möchte ich dann den Glückstopf, die antwortung und Lösung! 18. OE5ANL 1 0 1 Preise und natürlich deren Spender Viel Erfolg und Spaß bei der österrei­ 19. OE5BJA 1 0 1 vorstellen! Wie aus den Auswertun­ chische UKW-Meisterschaft wünscht 20. OE5BWN 1 0 1 gen zu ersehen ist, haben doch wieder euch euer Contestreferent 21. OE5DHP 2 1 1 einige Amateure, vor allem aus OE5 22. OE5ERN 1 0 1 und OE8, die Gelegenheit genützt, Franz, OE3FKS 23. OE5GRF 2 2 24. OE5HSN 1 1 25. OE5JKL 3 0 3 26. OE5JSL 2 2 27. OE5KE 1 0 1 u e . t

28. OE5LHM 7 6 1 a m r o f

29. OE5OEM 3 2 1 n o v . 30. OE5OOO 1 0 1 w ww

31. OE5RBO 1 1 © 32. OE5X 1 1 33. OE5XRL 2 2 34. OE6GBG 1 1 35. OE6PPF 1 1 36. OE8FNK 10 8 2 37. OE8PGQ 9 7 2 38. OE8WOZ 21 11 10 39. 0 0 40. 0 0 Summe 149

QSP 05/18 21 1. Subregional 2018 VHF-Single-Operator Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5NNN/P 514 172103 172103 469 JN77DX ON4KHG;JO10XO;803 400 13EL 2. OE5LHM/P 510 79732 79732 290 JN78JM DG8LG;JO44VP;763 100 Quad 3. OE5JSL 501 47068 47068 166 JN68OD PA1T;JO33JF;723 400 8EL 4. OE5KE 514 28470 28470 107 JN78EG DL0LN;JO31QX;647 400 2x12EL 5. OE1HHB 325 18196 18196 94 JN88EE IO2V;JN54WE;564 250 6EL 6. OE3FVU 15731 15731 61 JN78VE HB9GF;JN37WB;606 400 4x14EL 7. OE3KEU 303 14132 14132 61 JN88DC IQ5NN;JN63GN;583 150 6EL 8. OE3MDB 303 11784 11784 52 JN88JB IO2V;JN54WE;573 200 11EL 9. OE5ANL 514 4984 4984 34 JN78FL HG7M;JN97WW;406 100 GP 10. OE1TKW 2845 2845 17 JN88DF DJ7R;JN59UK;362 100 7EL 11. OE5ERN 514 2826 2826 19 JN78DH DK2DTF;JN49IU;441 100 10EL 12. OE5OOO 514 1618 1618 6 JN78DI 9A1E;JN85QT;367 50 10EL 13. OE5BWN/5 514 1364 1364 14 JN78DH OM3RM;JN88QA;231 100 10EL 14. OE3IPU 329 1074 1074 10 JN88HI S57M;JN76PO;219 50 GP 15. OE5JKL/P 514 304 304 8 JN78FI OE1W;JN77TX;96 25 3EL 16. OE5DHP 515 85 85 2 JN78BD OE5D;JN68PC;62 50 GP

VHF-Single-Operator-QRP Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE3GRA 303 4654 4654 23 JN88AB YU2ACO;KN05RD;526 5 4EL 2. OE5BJA 514 3348 3348 19 JN78DH IO2V;JN54WE;495 25 10EL 3. OE3VET 1441 1441 14 JN88DA HG7M;JN97WW;267 5 GP 4. OE5OEM 1441 1441 15 JN68VE DJ7R;JN59UK;207 30 GP 5. OE8WOZ 802 1 1 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 5 GP

VHF-Multi-Operator Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5D 163222 163222 487 JN68PC PA1T;JO33JF;731 500 28EL 2. OE1W 142402 142402 447 JN77TX OZ6TY;JO55XE;841 1000 31EL

UHF-Single-Operator -432 MHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE3JPC 401 21525 43050 72 JN87EW IZ7UMS;JN81GD;755 200 4x24EL 2. OE8FNK/P 802 4158 8316 17 JN77CW OR6T;JO20KV;750 130 9EL 3. OE1TGW 641 1282 8 JN88FG OK2C;JN99AJ;171 50 14EL

UHF-Single-Operator-QRP -432 MHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8KVK/P 801 9104 18208 41 JN78MJ I4CIV;JN63FX;530 30 DHQ 2. OE5LHM/P 510 896 1792 6 JN78JM OK2C;JN99AJ;257 10 Quad 3. OE3GRA 303 447 894 3 JN88AB OK1RN;JN79QJ;157 5 4EL 4. OE3VET 271 542 3 JN88DA OM3KII;JN88UU;140 5 GP 5. OE3IPU 329 220 440 3 JN88HI OM8A;JN87WV;106 20 GP 6. OE5JKL/P 514 94 188 2 JN78FI OE8FNK/P;JN77CW;50 25 3EL 7. OE8WOZ 802 11 22 3 JN66WP OE8PKR;JN66WO;5 5 Yagi

UHF-Multi-Operator-432 MHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5D 33667 67334 96 JN68PC DK2OY;JO44WS;778 200 8x7EL+DQ

UHF-Single-Operator-1,3 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE3JPC 401 13012 52048 45 JN87EW DJ5AR;JN49CV;634 180 2x55EL 2. OE8FNK/P 802 914 3656 6 JN77CW DL0GTH;JO50TI;328 80 16EL 3. OE1TGW 462 1848 6 JN88FG HA5KDQ;JN97LN;203 60 13EL 4. OE8PGQ 802 124 496 5 JN76AO S53FO;JN76ID;73 10 1,4M

22 QSP 05/18 UHF-Single-Operator-QRP-1,3 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8KVK/P 801 730 2920 4 JN78MJ OK2C;JN99AJ;246 2 Quad 2. OE5JKL/P 514 50 200 1 JN78FI OE8FNK/P;JN77CW;50 0,02 LogPer 3. OE8WOZ 802 21 84 4 JN66WP OE8PGQ;JN76AO;14 2,5 Yagi

UHF-Multi-Operator-1,3 GHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 11520 46080 35 JN78DK OR6T;JO20KV;730 60 3M 2. OE5D 3201 12804 15 JN68PC HB9LB;JN37TL;429 100 2M

UHF-Single-Operator-2,3 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8FNK/P 802 56 448 1 JN77CW OE5VRL/5;JN78DK;56 0,1 LogPer

UHF-Single-Operator-QRP-2,3 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8WOZ 802 1 8 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 2 Yagi

UHF-Multi-Operator-2,3 GHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 6165 49320 21 JN78DK IQ1KW;JN34OP;686 35 3M 2. OE5D 1804 14432 8 JN68PC DJ5AR;JN49CV;421 80 2M

SHF-Single-Operator-3,4 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8FNK/P 802 56 56 1 JN77CW OE5VRL/5;JN78DK;56 0,05 LogPer 2. OE8WOZ 802 1 1 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 0,4 LogPer

SHF-Multi-Operator-3,4 GHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 2706 2706 11 JN78DK DL3IAE;JN49DG;449 22 3M

SHF-Single-Operator-5,7 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8FNK/P 802 56 56 1 JN77CW OE5VRL/5;JN78DK;56 0,01 LogPer 2. OE8WOZ 802 1 1 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 0,25 LogPer

SHF-Multi-Operator-5,7 GHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 2999 2999 12 JN78DK IN3HOG;JN63IU;524 30 3M

SHF-Single-Operator-10 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8PGQ 802 54 54 4 JN76AO OE8WOZ;JN66WP;14 4 0,6M 2. OE8WOZ 802 24 24 3 JN66WP OE8PGQ;JN76AO;14 2,5 Horn

SHF-Multi-Operator-10 GHz Rufzeichen Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 5766 5766 19 JN78DK OR6T;JO20KV;730 15 3M

EHF-All-Operator-24 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE5VRL/5 122 122 1 JN78DK OE2JOM;JN67MR;122 1,5 3M 2. OE8WOZ/P 802 1 1 1 JN66WO OE8PKR;JN66WO;1 1 Horn

EHF-All-Operator-47 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8WOZ 802 1 1 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 0,15 0,25M

EHF-All-Operator-76 GHz Rufzeichen ADL Ges-km Punkte QSO Locator ODX Power Antenne 1. OE8WOZ 802 1 1 1 JN66WP OE8PZY;JN66WP;1 0,001 0,15M

QSP 05/18 23 OstarrichiOstarrichi -- AmateurfunkAmateurfunk TTageage 20182018 ProgrammProgramm wwwwww.oaft.com.oaft.com An beiden Ausstellungstagen Freitag, 11. Mai 2018 Funk- Elektronik Flohmarkt 09.00 - 13:00 Uhr LV OE3 Workshop www.elektronik-fl ohmarkt.com 12:00 - 18:00 Uhr Funk-Elektronik Flohmarkt in Halle 1 und Freigelände

12:00 - 18:00 Uhr Funkausstellung in Halle 2 Große Funktombola, Selbstbaugeräte Ausstellung DXDX -- TTreffenreffen Fernmeldetruppenschule des Österreichischen Bundesheeres am 12. Mai 2018, 10 Uhr im Schulzentrum, Neuhofen Programm: Informationsstand des Marine Funker Club Pfadfi nderfunk - Telescout / Infostand ADXB-OE Vortrag Funkmessplatz der Funküberwachung Wien Organisation: Siegerehrungen: OE8KDK Dieter Kritzer - Siegerehrung des AOEC 80/40m 2017 18:00 Uhr Ende der Ausstellung - Siegerehrung des AOEC 160m 2017 Verleihung der Glastrophäen Samstag, 12. Mai 2018 - Siegerehrung Wettbewerb „Jagd auf OE0HQ“ 2017 07:00 - 16:00 Uhr Funk-Elektronik Flohmarkt in Halle 1 und Freigelände anschließend Erfahrungsaustausch bei einer kleinen Jause 08:00 - 16:00 Uhr Funkausstellung in Halle 2 Organisation: Dieter Kritzer, [email protected] Große Funktombola, Selbstbaugeräte Ausstellung, . Fernmeldetruppenschule des Österreichischen Bundesheeres Informationsstand des Marine Funker Club Austria Pfadfi nderfunk - Telescout / Infostand ADXB-OE LV OE3 Workshop Einladung Funkmessplatz der Funküberwachung Wien Hast du Interesse zukünftig im Vorstand des ÖVSV LV3 tätig zu sein, ein Referat in LV3 zu leiten oder in einem Referat mitzuarbeiten? 10:00 - 12:00 Uhr DX-Treffen im Schulzentrum Neuhofen Dann möchten wir dich zu diesem Workshop recht herzlich einladen. Freitag 11. Mai 2018, 9:00 - 13:00 Uhr (Fenstertag) Moderation: OE3RPU 16:00 Uhr Ende der Ostarrichi Amateurfunktage 2018 Ostarrichi Amateurfunk Tage - Schulzentrum Rudolf Neuhofen/Ybbs, Hauptstrasse 21 Die Teilnahme ist nur nach vorhergehender Anmeldung und Absprache möglich - Anmeldung bitte formlos an: Ing. Rudolf Pfeffer OE3RPU - [email protected] - 0664 88 55 1323

Leitstation OE100XOA auf FM 438.850 / D-Star 145.575 Funkausstellung: Flohmarkt: Josef Waser OE3JWC Roland Nefi scher, OE3NRS Leopoldigasse 4 Information E-Mail: funkfl [email protected] Freie Campingmöglichkeit in Neuhofen/Ybbs A-3364 Neuhofen/Ybbs Veranstalter: DX-Treffen: Tel./Fax: 07475/56782 Amateurfunk Club Mostviertel Handy: 0676 / 381 10 06 Dieter Kritzer OE8KDK Freier Eintritt an beiden Veranstaltungstagen E-Mail: [email protected] ÖVSV ADL311/312 E-Mail: [email protected] OstarrichiOstarrichi -- AmateurfunkAmateurfunk TTageage 20182018 ProgrammProgramm wwwwww.oaft.com.oaft.com An beiden Ausstellungstagen Freitag, 11. Mai 2018 Funk- Elektronik Flohmarkt 09.00 - 13:00 Uhr LV OE3 Workshop www.elektronik-fl ohmarkt.com 12:00 - 18:00 Uhr Funk-Elektronik Flohmarkt in Halle 1 und Freigelände

12:00 - 18:00 Uhr Funkausstellung in Halle 2 Große Funktombola, Selbstbaugeräte Ausstellung DXDX -- TTreffenreffen Fernmeldetruppenschule des Österreichischen Bundesheeres am 12. Mai 2018, 10 Uhr im Schulzentrum, Neuhofen Programm: Informationsstand des Marine Funker Club Austria Pfadfi nderfunk - Telescout / Infostand ADXB-OE Vortrag Funkmessplatz der Funküberwachung Wien Organisation: Siegerehrungen: OE8KDK Dieter Kritzer - Siegerehrung des AOEC 80/40m 2017 18:00 Uhr Ende der Ausstellung - Siegerehrung des AOEC 160m 2017 Verleihung der Glastrophäen Samstag, 12. Mai 2018 - Siegerehrung Wettbewerb „Jagd auf OE0HQ“ 2017 07:00 - 16:00 Uhr Funk-Elektronik Flohmarkt in Halle 1 und Freigelände anschließend Erfahrungsaustausch bei einer kleinen Jause 08:00 - 16:00 Uhr Funkausstellung in Halle 2 Organisation: Dieter Kritzer, [email protected] Große Funktombola, Selbstbaugeräte Ausstellung, . Fernmeldetruppenschule des Österreichischen Bundesheeres Informationsstand des Marine Funker Club Austria Pfadfi nderfunk - Telescout / Infostand ADXB-OE LV OE3 Workshop Einladung Funkmessplatz der Funküberwachung Wien Hast du Interesse zukünftig im Vorstand des ÖVSV LV3 tätig zu sein, ein Referat in LV3 zu leiten oder in einem Referat mitzuarbeiten? 10:00 - 12:00 Uhr DX-Treffen im Schulzentrum Neuhofen Dann möchten wir dich zu diesem Workshop recht herzlich einladen. Freitag 11. Mai 2018, 9:00 - 13:00 Uhr (Fenstertag) Moderation: OE3RPU 16:00 Uhr Ende der Ostarrichi Amateurfunktage 2018 Ostarrichi Amateurfunk Tage - Schulzentrum Rudolf Neuhofen/Ybbs, Hauptstrasse 21 Die Teilnahme ist nur nach vorhergehender Anmeldung und Absprache möglich - Anmeldung bitte formlos an: Ing. Rudolf Pfeffer OE3RPU - [email protected] - 0664 88 55 1323

Leitstation OE100XOA auf FM 438.850 / D-Star 145.575 Funkausstellung: Flohmarkt: Josef Waser OE3JWC Roland Nefi scher, OE3NRS Leopoldigasse 4 Information E-Mail: funkfl [email protected] Freie Campingmöglichkeit in Neuhofen/Ybbs A-3364 Neuhofen/Ybbs Veranstalter: DX-Treffen: Tel./Fax: 07475/56782 Amateurfunk Club Mostviertel Handy: 0676 / 381 10 06 Dieter Kritzer OE8KDK Freier Eintritt an beiden Veranstaltungstagen E-Mail: [email protected] ÖVSV ADL311/312 E-Mail: [email protected] Wolfgang Hoeth, OE4WOG MIKROWELLENNACHRICHTEN E-Mail: [email protected]

Ergebnisse der VHF / UHF / Mikrowellen-Aktivitätstage Resultat für 2018 einschließlich März

VHF Klasse 9. OE1WED 5 Für Nachrichten/Benachrichtigungen Rang Callsign Punkte 10. OE3PYC 2 betreffend Mikrowellen und/oder Ak­ 1. SP6KEP 599 11. OE1KDA 1 tivitätskontest, bitte folgende E-Mail- 2. OK1DOL 374 12. OE1RGU 1 Verteiler abbonieren: http://ml.oevsv. 3. OE1HHB 148 at/listinfo/aktivitaetskontest und 4. 9A3AQ 90 Microwave low http://ml.oevsv.at/listinfo/mikrowelle 5. SP3KEY 86 Rang Callsign Punkte 6. OE3KEU 71 1. OE8WOZ 78 Ein Verzeichnis aller derzeit beste­ 7. SP8DXZ 64 2. OE8FNK 50 henden E-Mail-Listen (auch zu ande­ 8. OE3REC 51 3. OE8EGK 37 ren Themen) findet man unter: http:// 9. OE3PYC 35 4. OE8KVK 25 ml.oevsv.at/listinfo 10. SN7V 28 5. OE8PGQ 15 11. OE1PAB 24 6. OE4WOG 4 Die Endergebnisse des Aktivitäts­ 12. OE3IPU 19 7. OE5JKL 2 kontest 2017 und die Termine für den 13. SP8MRD 18 8. OE1VMC 2 Aktivitätskontest für das Jahr 2018 14. OE3VET 17 9. OE1XTU 2 findet man auf:http://www.oevsv.at/ 15. OE1KDA 15 contestsaktivitaet 16. OE1WED 11 Microwave high 17. OE1VMC 8 Rang Callsign Punkte 18. OE1RGU 3 1. OE8WOZ 4 19. OE8FNK 2 2. OE8PZY 1 20. OE8WOZ 1 Contest: März 2018 UHF low Contest: März 2018 im Zeitraum von-bis: 2018-03-18 07:00 - 2018-03-18 13:00 Rang Callsign Punkte im Zeitraum von-bis: 2018-03-18 07:00 bis 2018-03-18 13:00 1. OE3JPC 101 2. OE8WOZ 55 QSOs pro Stunde 3. OE8FNK 52 61 119 130 122 51 9 4. OE8EGK 44 5. 9A3AQ 40 Uhrzeit 07 08 09 10 11 12 6. OE8PGQ 29 7. OE8KVK 18 Punkte pro Stunde 8. OE1WED 13 101 208 227 206 86 9 9. OE3VET 10

10. OE5JKL 7

Uhrzeit 07 08 09 10 11 12 11. OE3IPU 6 12. SP8MRD 5 QSOs pro Entfernung 13. OE1RGU 4 492 14. OE1KDA 4 15. OE3PYC 4 16. OE3KEU 3 0

km 99 UHF high Großfelder pro Stunde Rang Callsign Punkte 1. OE3JPC 99 8 23 22 24 15 2 2. OE8WOZ 74 3. OE8FNK 62 Uhrzeit 07 08 09 10 11 12 4. OE8EGK 38 5. OE8PGQ 33 QSOs je Prefix 6. 9A3AQ 31 216 101 70 37 22 13 9 4 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 7. OE8KVK 26 8. OE5JKL 12

OE OK 9A OM SP S5 HA YT DK OL YU HG DL SQ SN YO DF DG IZ IK

26 QSP 05/18 Microwave Ticker: Termine: Vodafon errichtet ein 4G LTE Netz am Mond. Dazu wird Nokia die Basissta­ 18.–20. MAI 19. AUGUST tions-Infrastruktur mit einem Gewicht Hamvention, Dayton, USA Aktivitätskontest von weniger als 1 kg herstellen. Die 20. MAI 7.–9. SEPTEMBER Anlage dient erstmals zur Kommunika­ Aktivitätskontest 62. UKW Tagung Weinheim, BRD tionsversorgung der beiden Audi lunar quattro rovers mit der Basisstation ist 1.–3. JUNI 16. SEPTEMBER aber auch gedacht für die weitere Ver­ Ham Radio Friedrichshafen, BRD Aktivitätskontest wendung in zukünftigen Lunar Missio­ 17. JUNI 23.–28. SEPTEMBER nen. Die Anlagen werden 2019 mit einer Aktivitätskontest European Microwave Week, Madrid, ES SpaceX Falcon 9 von Cap Canaveral 7.–8. JULI 21. OKTOBER gelauncht. Finningley Round Table, UK Aktivitätskontest

Am Samstag den 7. April fand das 15. JULI 18. NOVEMBER 27. EME & Microwave Meeting in Aktivitätskontest Aktivitätskontest Tri Studne, OK statt. Gastgeber und 17.–19. AUGUST 16. DEZEMBER Ausrichter ist der OK1VHF Klub, die EME 2018, Egmond aan Zee, NL Aktivitätskontest Organisatoren sind Frantou OK1CA und Zdenek OK1DFC. Es waren dies­ mal 103 Besucher, 3 davon aus OE, OE9ERC, OE2JOM und OE4WOG. Neben der üblichen Preisverleihung für die OK UKW Meisterschaft wurden ver­ schieden technische Vorträge abgehal­ ten, siehe Internet-Links: http://www.vhf.cz/ http://www.vhf.cz/ text-tri-studne-2018/ http://www.vhf.cz/dokumenty/ kategorie/19/

rechts: Gruppenbild der Teilnehmer

Wolf Harranth, OE1WHC DOKUMENTATIONSARCHIV FUNK E-Mail: [email protected]

Schatzhäuser für das Schatzhaus gesucht!

Das Dokumentationsarchiv Funk ver­ 430,– €). Das kann DokuFunk aus eige­ liert seinen gegenwärtigen Standort. ner Kraft nicht leisten. Derzeit sind unsere wertvollsten QSL- Wir bitten daher um solidarische Schätze in Archivboxen untergebracht, Hilfe: Legt zusammen, spendet und die in Konsolen lagern (Bild rechts und rettet unsere Schätze! Helft uns zu https://vimeo.com/222005450). verhindern, dass die Zeugnisse jahr- Im künftigen Archiv können keine Kon­ zehntelanger Funktätigkeit in unzu- solen aufgebaut werden. Um jederzeit gängliche Container verbannt wer- Zugriff auf die wichtigsten Bestände zu den müssen. Dass jeder Schrank den haben, müssen wir auf Archivschränke Namen derer trägt, die ihn gewidmet umstellen (Bild rechts): zehn Schränke haben, versteht sich von selbst. für 400.000 Karten. Dank eines groß­ zügigen Preisnachlasses um mehr als Unser Konto 50% bekommen wir einen Schrank für (bitte mit Angabe des Verwendungszwecks): 350,– € (mit Steuer und Transport für AT68 6000 0000 9204 6010

QSP 05/18 27 Richard Kritzer, OE8RZS, [email protected] DIPLOM-ECKE www.oevsv.at/oevsv/diplome

Jubiläums-Diplom – 100 Jahre Republik Österreich Kurzzeit-Diplom von 11. März bis 12. November 2018

Anlässlich der Feierlichkeiten zur Gründung der Re­ publik Österreich am 12. November 1918 und der da­ mit verbundenen Bewilligung des Österreichischen

Amateurfunk-Sonderrufzeichens OE100 stiftet der

Österreichische Versuchssenderverband ÖVSV dieses

Jubiläums-Diplom allen Funkamateuren zur Erinnerung an diesen Gedenktag und für Funkverbindungen mit unseren Sonderstationen OE100… Österreich feiert Geburtstag. Am 12. November 1918 wurde im Parlament in Wien In der Zeit vom 11. März bis 12. November 2018 OE1XYZ die Gründung der Republik Österreich beschlossen. haben österreichische Amateurfunkstationen die M. Mustermann Der Österreichische Versuchssenderverband ÖVSV stiftet dieses Jubiläums-Diplom allen Funkamateuren zur Möglichkeit auf Antrag das Rufzeichen OE100… zu 001 Erinnerung an diesen Gedenktag und für SSB Funkverbindungen mit unseren Sonderstationen OE100. verwenden. 29. 03. 2018

Um das Diplom zu erhalten muss eine entsprechende Anzahl dieser Sonderstationen geloggt werden. Österreichische Stationen: 20 Sonderstationen EU-Stationen: 10 Sonderstationen

DX-Stationen: 5 Sonderstationen werden, bitte über die Adresse Richard Kritzer, Aich 4, 9800 Spittal an der Drau Es gibt keine Bandbeschränkung. Alle Betriebsarten können anfordern. Für diese Version werden 10,– € in Rechnung benutzt werden. gestellt. Bitte den Diplomantrag mit einer GCR-Liste oder einem Log­ Der Entwurf stammt von Karl Reinprecht, OE5RI. auszug bis 31. Dezember 2018 an [email protected]. Alle weiteren Informationen: www.oevsv.at/diplome Das Diplom ist kostenlos und wird auf Antrag im pdf-For­ mat zugesendet. Sollte eine gedruckte Version gewünscht OE8RZS, Diplomreferat ÖVSV

ONLINESHOP

QSL-Karten Sonder-Call OE100 fertiges Design mit Ihrer Wunsch-Endung im Format 90 x 140 mm Vorderseite: 4-färbig, hochglänzend Rückseite: 1-färbig Papier: 300 g, Kunstdruck

79,00 €* für 1.000 Stück * zuzüglich Versandkosten Bestellen unter: webshop.oevsv.at webshop.oevsv.at

28 QSP 05/18 Ronnies Ecke – Tipps und Tricks

Unter dieser Rubrik sollen regelmäßig verschiedene praktische Tipps oder Hinweise weitergegeben werden, 43. Internati nale die das Leben im Amateurfunk leichter machen können oder drohen in Vergessenheit zu geraten.

Wie breche ich ein Pile-UP in SSB? Viele Funkamateure glauben es ist nur mit einer Endstufe 1. – 3. Juni 2018 möglich im Pile-up erfolgreich zu sein und die Verbindung mit der DX-Station zu erreichen. In Wahrheit hilft die Leistung zwar, aber es gibt einige andere Tricks.

Grundsätzlich ist es wichtig die Aufmerksamkeit des Opera­ tors der DX-Station zu erlangen. Dazu ist es zuerst wichtig aufmerksam zuzuhören und dabei die Arbeitsweise und Ar­ HIGHLIGHTS DER beitsgeschwindigkeit zu beachten und sich darauf einzustel­ len. Wenn nach Nummern oder Kontinenten gearbeitet wird, dann warten wir geduldig, bis wir an der Reihe sind und bei HAM RADIO 2018 Splitbetrieb nutzen wir eine Sendefrequenz irgendwo im an­ gegeben Bereich und nicht nur am Anfang. • 69. Bodenseetreffen des DARC Wenn die DX-Station mit „QRZ?“ endet, dann antworten wir in der gleichen Geschwindigkeit mit unserem Rufzeichen, bei mit Vortragsprogramm und einem Contest immer mit dem gesamten Rufzeichen! Dabei Meetings an allen drei Tagen verwenden wir keine Fantasienamen wie „Honoluuluu Wo­ schington Nickaragua“ sondern „Hotel Wiskey November“ im internationalen Buchstabieralphabet, denn das haben alle • Freitag und Samstag: Operatoren weltweit bei der Prüfung gelernt! Manche alte Jugendtage mit HAM RALLYE Hasen empfehlen außerdem das sogenannte „Tail-ending“, was bedeuted, dass man nach dem „QRZ?“ erstmal eine oder zwei Sekunden verstreichen lässt und erst danach ruft. • Mobil- und Peilwettbewerbe Der DX-Operator merkt sich oft nur die letzte anrufende Sta­ tion im Kurzzeitgedächtnis. Unser Rufzeichen nennen wir • Aktionsbühne im Foyer West EINMAL, maximal zweimal rasch und deutlich aber nicht künstlich langgezogen langsam, denn das kostet nur Zeit und reduziert die Anzahl der Kontakte. • Amateurfunkprüfungen Wichtige Signalwirkung hat dabei die Stimme. Sie muss be­ • Parallel-Event stimmt und nachdrücklich, aber höflich sein. Eine pointierte Betonung der Silben ist wichtig und entscheidet über den Er­ am Sa. und So.: folg. Mit unsicherer, schwacher und unbeteiligter Stimmlage werden wir unseren dringenden Wunsch nach der Verbin­ dung nicht zum Ausdruck bringen können.

Wenn wir aufgerufen werden, dann antworten wir unverzüg­ lich und wickeln den Kontakt rasch mit den notwendigsten Informationen ab, ohne unaufgefordert die eigene Stations­ ausrüstung oder Lebensgeschichte zu erzählen und anderen Funkfreunden die Zeit und Verbindungen zu stehlen.

Wenn die DX-Station nicht das ganze Rufzeichen versteht oder nachfragt: „OE5?“ dann antworten wir nur mit der ver­ langten fehlenden Information! –„X-Ray Lima Lima,- OE5XLL“, denn das OE5 hat die Station ja schon richtig aufgenommen, Radio Scouting - würden wir es wiederholen kostet das nicht nur wertvolle Zeit, sondern verunsichert den Operator und signalisiert, Abenteuer Jugend dass eventuell ein Hörfehler vorliegt, was weitere Nachfragen provoziert. Wenn wir also die Aufforderung bekommen „Suf­ Amateur Funk fix again!?“, dann antworten wir nur mit unserem Suffix (z. B. „X-Ray Lima Lima“) und sonst nix! Viel Erfolg!

euer Ronnie OFFIZIELLE PARTNER:

QSP 05/18 Ing. Kurt Baumann, OE1KBC DIGITALE KOMMUNIKATION E-Mail: [email protected]

Digitale Sprachbetriebsarten in OE – ein Überblick

Digitale Sprachbetriebsarten stehen uns Funkamateuren schon Jahre zur Ver­ fügung. Seit 2004, jedoch in OE durch notwendige gesetzliche Bestimmungen erst seit 30. April 2007, waren es Umset­ zer und Funkgeräte von ICOM in der Be­ triebsart D-STAR. Viele HOTSPOT-Lösun­ gen, welche Experimente im Home-QTH ermöglichten, waren aber der Start für eine breite Akzeptanz dieser Betriebsart. Bereits zur HAMVENTION USA 2011 hat die Betriebsart DMR die Welt der Funk­ amateure erobert und ist bis heute eine sehr beliebte und vor allem durch sehr günstige Funkgeräte von unzähligen Her­ stellern sehr verbreitet. YAESU brachte zur HAMRADIO 2014 die ersten Mobil- und Handgeräte in der neuen Betriebs­ art „System Fusion“, welche wir kurz C4FM nennen. Der ÖVSV hat schon sehr früh erkannt, dass In dieser Ausgabe der QSP beginnen wir mit Informationen digitale Sprachbetriebsarten von einer guten Vernetzung rund um die Digitalen Sprachbetriebsarten. Zu Beginn das „leben“ und stellt seit 2009 Server für diese Betriebsart zur Thema D-STAR. Verfügung. D-STAR-Österreich-Schiene D-STAR-, DMR- und C4FM-Team-Austria D-STAR hatte seit 2007 diverse Möglichkeiten genutzt, um Um Informationen für diese neuen Betriebsarten an unsere anfänglich nur Umsetzer später auch HOTSPOTs zu ver­ Mitglieder zu bringen wurden ab 2009 diverse Vorträge und netzen. Wir verwendeten in OE zuerst das ICOM-Gateway, Workshops abgehalten und die ersten Dokumentationen im welches sehr proprietär und mit vielen Einschränkungen wiki.oevsv.at zusammengetragen. Als lange in OE8 aufge­ gearbeitet hat, später das von Torsten DG1HT entwickelte wachsener OE8KBC hatte ich schon sehr früh Kontakt mit XLX009 System auf Basis von ircDDB- und CCS7-Daten­ Wolfgang OE8WLK, welcher mir OE8VIK vorstellte. Da sich banksystemen. Damit konnten auf sehr offener Basis welt­ Michi OE8VIK schon lange auch damit beschäftigt Informati­ weite Vernetzungen mit CALLSIGN-Ruf und REPEATER-Ruf onen zusammenzustellen und diese allgemein zur Verfügung betrieben werden. DCS009 hat diese Technik 2010 abgelöst zu stellen, hatte Michi mit mir gemeinsam die Idee Home­ und viele Jahre guten Dienst geleistet. pages für die digitalen Betriebsarten zu gestalten. Das war der Start der „Team-Austria“-Aktivitäten im ÖVSV. Bald sind Timm OE5STM und auch Klaus OE9PKV haben schon sehr auch weitere Funkfreunde dazugekommen und halfen diese früh mit Open-Source gearbeitet. Zuerst mit XRF und als Luc schnelllebigen Informationen aktuell zu halten. Danke vor al­ LX1IQ das XLX-Open-Source-Projekt rausgebracht hatte, lem auch an alle welche mit Informationen, Images für HOT­ mit XLX experimentiert. Ende 2016 konnten wir vom D-STAR- SPOT-Lösungen und anderem Material diese Homepages Team-Austria den Umstieg von DCS009 auf XLX232 so vor­ unterstützen (Heribert OE1PKS, *KD* OE6JWD, Johann bereiten, dass ohne Änderungen an den Umsetzer-Standor­ OE6POD u. v. m.). ten oder an den HOTSPOTs eine Zusammenschaltung der beiden Netze möglich wurde. So sind „ALLE“ Umsetzer/ Vor einem Jahr hatten wir die Idee die modernen Medien mit Hotspots welche mit dem D-STAR-Raum „A“ der Server ins Boot zu nehmen und wir starteten mit Facebook, Twitter XLX022, XLX024 und XLX232 verbunden sind in EINEM Netz und Telegram (ein freies Messenger API und Programm) In­ erreichbar. formartionsgruppen. So stehen heute für D-STAR, C4FM und DMR eine Informationsgruppe und eine Chat-Gruppe zur Durch das neue Softwaremodul „AMBE-Server“ und die pas­ Verfügung. Anmeldungen bitte an Michi [email protected]. senden AMBE-USB-Dongle von NW-Radio und dergleichen

30 QSP 05/18 ergab sich die Möglichkeit die Sprachpakete von D-STAR in Sprachpakete von DMR und umgekehrt zu übersetzen Vergesst nicht: HAMRADIO 2018 von 1.–3. Juni und somit auch das DMR-Netz mit dem D-STAR Netz zu ÖVSV-Stand, Halle A1-A145: verbinden. • Vorstellung der neuen HOTSPOT-Lösungen Es gibt daher die Möglichkeit mit einem D-STAR-Gerät aus MMDVM_HS_Dual_Hat der Mini-Umsetzer dem Raum „A“ der OE-XLX-Server in die Sprechgruppe • Vorstellung DMR+ Neue nationale und internatio- TG6 am Zeitschlitz TS1 der ÖVSV-DMR-Server zu spre­ nale Master-System chen (und umgekehrt natürlich). Timm OE5STM setzt die D-STAR Sprachpakete aus dem Raum „A“ noch zusätzlich • NW-Radio USB-AMBE-Dongle in der Anwendung für die Verwendung im BM auf der Sprechgruppe 2325 um. Klaus OE9PKV überträgt mit der AMBE-Server Technik den Das war für diese Ausgabe ein erster Überblick über Digitale Raum „U“ vom XLX024 zum BM Raum 23208 und gleichzei­ Sprachbetriebsarten in OE mit Schwerpunkt D-STAR. In der tig zum YSF-Server (mehr dazu in der nächsten QSP) von nächsten Ausgabe werden wir den Schwerpunkt auf C4FM Vorarlberg. setzen. Ich freue mich, wenn ihr mir Beschreibungen und Er­ Aber Schritt für Schritt – es gibt noch viele Themen zu be­ fahrungen aus eurem Umfeld zusendet, welche wir gemein­ richten was wir in OE und vor allem in der Gemeinschaft sam veröffentlichen können. des ÖVSV so treiben. Ganz nach dem Moto „Spaß mit dem vy 73 de Kurt OE1KBC Hobby Amateurfunk“. Referent für Digitale Sprachbetriebsarten im ÖVSV

Bericht zum Thema: DadyStar ein leistungsfähiger Controler für D-STAR-Umsetzer

Der Simplex-D-Star-Repeater Vöcklabruck OE5XTP hat einen neuen Controller und Transceiver bekommen. Das UP4DAR wurde gegen einen ON8JL Dadystar ausgetauscht. Gleichzeitig wurde auch der Transceiver gewechselt, nun arbeitet ein Motorola GM360 VHF am OE5XTP. Der Da­ Signals darstellt, da ja zum dystar unterstützt auch das Call-Sign-Routing. Die Emp­ Controller kein HF-Signal fängerempfindlichkeit hat sich ebenfalls verbessert. kommt. Ab S2 ist ein QSO möglich. Die beiden Felder RPT1 und RPT2 müssen auch angepasst werden, statt DIRECT oder als Leerfeld gehört jetzt hier: Die Steuerung bzw. Einrich­ RPT1: OE5XTP C tung wird über ein Webin­ RPT2: OE5XTP G terface ermöglicht, welches auch aus fremden Netzen er­ gesetzt. reichbar ist, somit ist Remotesteuerung möglich. Jedes der beiden Geräte (Receiver/Transmitter) wird mit einem eigenen Was kann der Dadystar? Kabel am Controller angeschlossen, man erspart sich daher das basteln eines Y-Kabels. Der Dady ist nicht mit irgendeinem MMDVM zu vergleichen. Das Geheimnis ist der CMX589AD5. Das ist ein High Speed Servus, Timm OE5STM GMSK Modem. Deshalb funktioniert das Teil so gut, da muss D-Star nicht softwaremässig emuliert werden. Das Modem Hier ein Screenshot von meinen Reichweitentests: macht das hardwaremässig! Als CPU ist ein STR912FW44 drin. Das ist ein ARM966E-S basierter 32-bit RISC Microcon­ troller (512KB+32KB Flash und 96KB Ram). Der Dadystar hat auch ein Beacon mit an Bord, d. h. in einem definierten Intervall sendet der Repeater seine Kennung mit dem verlinktem Reflektor aus. Die XLX-Reflektoren werden derzeit über DCS verlinkt, also XLX022 ist dann DCS022. Beim Trennen, Abfrage und verlinken spricht der Dadystar. Die Qualität ist 1a, wie oben beschrieben, kein Blubbern. Als großes Highlight empfinde ich auch die Rückmeldung per S-Wert des vom Repeater empfangenen HF-Signals, wo­ bei der S-Wert nur eine Info der Qualität des ankommenden

QSP 05/18 31 El Cuatro – ein 4-Band-FM-QRP-Transceiver für 23, 13, 9 und 6 cm von Fred, OE8FNK

Das „El Cuatro“ Projekt ist ein Dieses Konzept wurde beim Villacher „Transceiver“, der beim Emp­ Klubabend am 18. Juli 2016 präsen­ fangen im wesentlichen als tiert, eine Platine mit Fritzing entwor­ Empfangskonverter arbeitet, fen und bei pcbway.com in China be­ aber beim Senden direkt die stellt. Eine Woche später war die erste Sendefrequenz erzeugt. Damit Version der El Cuatro Platine da. Eine kann NBFM-Modulation ge­ wesentliche Herausforderung war das macht werden (NBFM = Narrow Auflöten des MAX2871 Chips. Die Pads Band Frequency Modulation, mit (Anschlüsse) haben ein 0.5mm Raster 12 khz Hub). (0.5mm pitch), der Abstand zwischen den Pads ist nur 0.2 mm. Mit diesem einfachen Konzept wurden verschiedene Amateur­ Erstes QSO: funkanwendungen realisiert, für 23 cm, 13 cm, 9 cm, 6 cm, 3 cm Damit wurde dann am 21. August 2016 und 1.2 cm. Dieser Artikel be­ – ein Monat nach der Präsentation des schreibt die erste Anwendung, Konzepts – das 9 cm Erst-QSOs ge­ den 4-Band-Transceiver, in den macht, zumindest das erste in Kärn­ nächsten Ausgaben folgt dann die Be­ oben: El Cuatro EC20 mit Vivaldi-Antenne ten, mit den 2 Geräten: EC1 (El Cua­ schreibung der 5-Band-Transceiver-Ver­ (von OE8WOZ) tro 1) und EC2. Ein Video von diesem sion (inkl. 3 cm), es folgt dann „El-24“, unten: Die Herausforderung – QSO über die Entfernung von 15m gibt ein 24 GHz Transceiver, und ein NBFM- das Auflöten des MAX2871 Chips es hier: https://www.youtube.com/ Transceiver mit dem HB100-Modul. watch?v=l1zUZEPmDtM­ In weiterer Folge hat dieses Gerät auch Erste Siegertrophäen: zu einer unglaublichen Zunahme von Aktivitäten in Kärnten geführt, zumin­ In weiterer Folge wurden mit insgesamt dest was den Aktivitätskontest betrifft 7 Geräten an den darauffolgenden 2 (jeder 3. Sonntag im Monat). Seit 2017 Aktivitätssonntagen (Nov. und Dez. besuchen uns sogar laufend OMs von 2016) so viele OMs zum Mitmachen außerhalb, um bei den Aktivitäten mit­ animiert, dass genug QSOs auf 13, 9 zumachen, so gibt es Teilnehmer aus und 6 cm gemacht wurden, um insge­ OE5, OE6 und auch aus München. Die samt 3 Pokale nach Kärnten zu holen. laufenden Ergebnisse sind unter http:// Damit aber nicht genug, 2017 wurden mikrowelle.oevsv.at abrufbar. weitere Geräte an die Mikrowellen- Zur Erklärung: „El Cuatro“ (Spanisch: Aktivisten in Kärnten, Steiermark und 2. Die Wertung im Aktivitätskon­ die Vier, mit nur einem „t“) wird hier Oberösterreich verteilt, und die Aktivi­ test wurde auf 1 Punkt/QSO (bzw. 2 als Bezeichnung für ein Funkgerät mit täten gingen weiter. Parallel dazu haben Punkte/QSO für ein anderes Großfeld 4 Bändern verwendet. Der Einfachheit sich zahlreiche OMs auch Transverter umgestellt). Damit war auch ein QSO halber wird dieses Gerät als „Trans­ (insbesondere richtige Transverter von über kürzere Distanz wertvoll, und auch ceiver“ bezeichnet, auch wenn in be­ eine Aktivität innerhalb der Ortsstelle stimmten Fällen ein seperater 144,5 MHz bzw. des Bundeslandes interessant. FM-Empfänger verwendet wird. 3. Und ich bin endlich auf den VCO Der Anfang: Chip „MAX2871“ gestoßen, der einen Frequenzgenerator mit PLL von 24 MHz Seit ich in den 1980er Jahren Transver­ bis 6 GHz enthält. Und außerdem zwei ter für das 23 cm Band und das 13 cm Ausgänge, die man getrennt einschal­ Band gebaut hatte, war ich auf der Su­ ten kann, um damit einmal die Fre­ che nach einem einfacheren Konzept quenz für den Sender und ein anderes für die hohen Bänder. Endlich, 2016 Mal die Frequenz für den Empfangs­ war es soweit, als einige Ereignisse mischer zu erzeugen. Das war für mich zusammentrafen: der wesentliche Punkt, da damit die 1. Das 9 cm Band (3400 MHz) wurde in Sende-/Empfangsumschaltung deut­ rechts: OE8FNK und OE4WOG bei der OE freigegeben, lich vereinfacht wird. Preisverleihung 2017 in Wolfsbach.

32 QSP 05/18 Das geöffnetet Gerät: Die 99x80 mm große Printplatte mit den SMD-Bauteilen. Insgesamt 57 Bauteile sind unter der EMI-Abschirmung Die linke SMA-Buchse ist für die Antenne, die rechte für den 144.5 MHz Empfänger. verborgen. Der Oszillator und der Mikrocontroller, ein dsPIC33EP128MC504 sind gut geschirmt. DB6NT für 3 cm, 6 cm, 24 GHz, u. a.) be­ wir nicht gefunden, bzw. wären sorgt, und damit auch Mikrowellen-Sta­ diese Standorte nicht mit dem tionen mit wirklich guten Leistungswer­ Auto leicht erreichbar. ten aufgebaut. Damit gingen dann 2017 Was kann El Cuatro nicht? ganze 7 Siegertrophäen nach Kärnten. • Verbindungen, die über Sicht­ Bei diesen monatlichen Aktivitätssonn­ verbindung hinausgehen. ein tagen wurden zahlreiche Erfahrungen Busch oder auch nur ein paar gewonnen, die wieder in die Entwick­ Blätter oder Äste reichen QRV auf 13 cm, lung des El Cuatro eingeflossen sind, schon, dass es nicht mehr 9 cm und 6 cm: so wurde das Gerät laufend weiter ver­ geht. Es ist zwar keine Aus­ El Cuatro 20r mit bessert. Mittlerweile sind wir bei der sendung im SSB-Mode mög­ eingebautem Re- Version 20 (EC20). lich, SSB-Empfang ist aber ceiver (DRA818V), es ist nur mehr ein möglich, wenn ein entspre­ Kopfhörer und die Die wesentlichen Eckdaten chender Empfänger als „ZF“ Antenne notwendig. des Konzeptes sind: verwendet wird. • kleine Leistung (23+13 cm, >80 mW, • Es gibt keine Bandfilter, auch die den Aktivitätskontest, bei dem wir an 9 cm: 40 mW, 6 cm: 4mW) Spiegelfrequenz wird nicht heraus­ verschiedenen Standorten in Kärnten • nur ein einzelnes Gehäuse (beinhaltet gefiltert, dadurch ist die Rauschzahl die Stationen einschalten, und uns sowohl Sender als und Empfangs­ mit >7 db (geschätzt) doch sehr be­ auch über Besucher freuen. Fast immer converter b.z.w. Receiver) scheiden, was aber bei Sichtverbin­ besetzt sind die folgende Standorte: dungen zum Glück keine so große Magdalensberg (OE/KT-188) und Villa­ • Betrieb mit 5xAA NIMH-Akkus Rolle spielt. Auf 6 cm ist die Rausch­ cher Alpenstraße (Dobratsch). Zentrum • ein Drehgeber für die Bedienung zahl deutlich schlechter. Das ist in der der Aktivität ist in und um Villach. Wer (Frequenz- und Bandumschaltung) 5-Band-Version (siehe nächste QSP bereits Geräte für ein beliebiges Band • PTT -Schalter (ist eigentlich ein Switch Ausgabe) schon behoben. oberhalb von 430 MHz hat, kann auch to Talk, erleichtert aber das Log- gerne von einem anderen Standort Gibt es einen Bausatz? schreiben sehr) mitmachen. Typischerweise machen Ein teilbestückter Bausatz ist in Vorbe­ wir an einem solchen Sonntagvormit­ • eingebautes Electret-Mikrophon reitung, bei dem der VCO-Kern bereits tag bis zu 40 QSOs insgesamt auf den • wahlweise eingebauter Receiver aufgelötet ist. Welche Version das hängt Bändern ab 70 cm. Vor allem für Gerä­ (DRA818V) oder Receiver-Ausgang: aber davon ab, in welcher Richtung tetests zu empfehlen, da sich unsere 144.5 MHz (z. B. für SDR-Receiver) das größte Interesse besteht (4-Band Gegenstationen z.T. in der Sende- und oder 5-Band). Bestückt werden nicht Empfangsleistung sehr stark unter­ Line-of-sight only: nur SMD-Teile (Bauformen 0402, 0603, scheiden. Anruffrequenz ist 430,500 0805) sondern auch QFN-Chips. Was kann El Cuatro? FM. Man kann QSOs über Sichtverbindung Wo kann man den El Cuatro sehen? (Line-Of-Sight) auf 13, 9 und 6 cm ma­ Der El Cuatro wird am ÖVSV Stand auf Oberwellen + Messungen: chen. Auf 23 cm gibt es noch keine Er­ der Hamradio Friedrichshafen 2018 am fahrungswerte, haben wir auch noch Freitag und Samstag ausgestellt, um Bei der UKW-Preisverleihung im Jän­ nicht ausprobiert. Auf 13, 9 und 6 cm festzustellen, ob überhaupt Interesse ner 2017 wurde von Hans OE2JOM haben wir in Kärnten regelmäßig 96 km besteht, und an welcher Version. Wei­ eine Messung am Spektrumanalyzer überbrückt, längere Distanzen haben ters gibt es jeden 3. Sonntag im Monat durchgeführt, dabei waren sämtliche

QSP 05/18 33 Oberwellen auf 13 cm, 9 cm und 6 cm Obwohl diese als 8000 einzelne „Ka­ 23 cm: 1297,500 MHz im Bereich von <-30dbm, was ein aus­ näle“ programmiert sind, fühlt sich die 13 cm: 2321,500 MHz reichender Wert ist. Für 23 cm wurde Abstimmung wie ein VFO an. 9 cm: 3401,500 MHz dieser Wert noch nicht erreicht, hier ist 6 cm: 5761,500 MHz ein externer Oberwellenfilter erforder­ Antennen: Der Einfachheit halber Mit und ohne 144,500 MHz-Empfän- lich. Da das Sendesignal direkt vom verwende ich meistens die Breitband- ger: Die „r“-Version also z. B. EC20r VCO erzeugt wird (ohne Mischer!) gibt Antennen. Sowohl die logarithmisch beinhaltet bereits einen 144,500 MHz es eben keine „Neben“-Wellen, die perdiodische Antenne von WA5VJB (2- Receiver. Zum Betrieb ist nur ein Kopf­ feststellbaren unerwünschen Aussen­ 11 ghz) als auch die Vivaldi-Antenne in hörer und eine kleine Antenne not­ dungen sind die 2. und 3. Harmonische. der Version von OE8WOZ. Natürlich ist es auch möglich, für das jeweilige Band wendig. Die Version ohne „r“ ist zum Anschluss an einen seperaten Emp­ Ist El Cuatro ein Ersatz eine eigene (Schmalband-)Antenne zu fänger, Scanner oder SDR-Receiver zu für einen Transverter? verwenden. empfehlen. NEIN, es soll kein Transverter sein und El Cuatro Firmware: Die Software für kann auch keinen Transverter erset­ den Betrieb des Mikrocontrollers ist in Danksagung: zen. Die Empfangsempfindlichkeit ist „C“ geschrieben, wobei Inline-Befehle Vielen Dank für die Unterstützung die­ mit einer Rauschzahl von geschätzten in Assembler auch verwendet wurden. ses Projektes an alle Teilnehmer, vor al­ >7 db für dieses Budget und die An­ Ein Update der jeweils aktuellen Firm­ lem an OE8WOZ, OE8PZY, OE4WOG, zahl der Bänder eine gute Lösung. Es ware ist über die Programmierschnitt­ OE3FKS, OE8PKR, OE8YHQ, OE8AIR, ist ein unabhängiges Gerät, dass für stelle mit z. B. PicKit3 möglich. Die je­ OE8EGK, OE8EBK, OE8WUR, OE­ sich selbst auch als Sender oder Bake weils aktuellen Updates der Firmware 8BCK, OE8KVK, OE6RKE, OE6POD, eingesetzt werden kann. Ein Sendebe­ werden als HEX-File zur Verfügung OE5JKL und das Team vom Smartlab trieb in SSB ist nicht möglich. Es ist in gestellt. der FH Kärnten in Villach. etwa vergleichbar mit einem FM-Hand­ Bandumschaltung: der Druck­ gerät, das eben auch nicht SSB kann. In der nächsten QSP gibt es dann die knopf am Drehgeber funktioniert als Aber eben ein „Handgerät“ das 23 cm, Vorstellung der 5-Band-Ausführung Bandumschaltung, wobei jeweils im­ 13 cm, 9 cm und 6 cm kann. Generell ist dieses Gerätes, das auch 3 cm bietet. mer auf die nächste FM-Anruffre­ es ein Portabelgerät, und nicht als Fix­ Oder wir sehen uns bei der Hamradio quenz weitergeschaltet wird. Wir ver­ station gebaut. 2018 in Friedrichshafen, Freitag und wenden hier folgende Frequenzen, Samstag am Stand des ÖVSV. Frequenzeinstellung: Die Frequenz- jeweils 1,5 MHz über dem Beginn des einstellung erfolgt in 2 KHz-Schritten. Schmalband-Bereiches: 73, Fred, OE8FNK

Dipl.-Ing. Frantisek K. Janda, OK1HH FUNKVORHERSAGE E-Mail: [email protected]

KW-Ausbreitungsbedingungen für Mai

Im Rahmen der Schwankungen der Elf-Jahres-Zyklus ein. Bisher sind aber R = 8 entsprechend dem Sonnenfluss Sonnenaktivität haben wir zu Beginn noch keine Anzeichen für den Beginn SF = 69 s.f.u. des Frühlings einen Anstieg der Son­ des nächsten Zyklus zu erkennen, so­ Im Mai werden wir höhere Frequen­ nenaktivität erwartet, dieser ist aber mit können wir nur abwarten und ei­ zen als im April nutzen können. Wenn nicht eingetreten. nen weiteren allmählichen Rückgang unser Lieblingsband bei 20 m liegt, vorhersagen. Und das war nicht der einzige Grund müssen wir uns keine Sorgen machen, für die paradoxe Verschlechterung der Für Mai haben wir folgende Zahlen der da sich die Öffnungsintervalle in die Ausbreitungsbedingungen der Kurz­ Sonnenflecken zur Verfügung: NASA / meisten Richtungen verbessern. Von wellen zur Zeit der Tagundnachtglei­ SWPC R = 10,8 + – 8, von BOM / IPS den kürzeren Bändern finden wir eher che. Die Ausrichtung des interplaneta­ (Australian Space Forecast Center) R = die DX-Stationen auf den Frequenzen ren Magnetfeldes in der Nähe der Erde 6,9 und von SIDC (WDC-SILSO, König­ über 20 MHz. Da die sporadische E- hat zusammen mit dem Sonnenwind liches Observatorium von Belgien) R = 4 Schicht im Mai langsam besser wird, dazu beigetragen, das Eindringen von für die klassische und R = 8 für die kom­ bringt die Bruchkombination in der F- geladenen Teilchen in unsere Atmo­ binierte Methode. Die Sonnenaktivität Schicht via Shortskip die Signalen zur sphäre zu erleichtert. Wahrscheinlich ist weiter rückläufig und deshalb setzen den DX-Stationen. treten wir in die nächste Phase des wir in die Amateurprognoseprogramme OK1HH

34 QSP 05/18 HUANCAYO (PRU) MELBOURNE (AUS) S.P. MELBOURNE (AUS) L.P.

123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234 30 ························ 30 ························ 30 ························ 29 ························ 29 ························ 29 ························ 28 ························ 28 ·····■■················· 28 ························ 27 ························ 27 ·····■■················· 27 ························ 26 ············■■■········· 26 ····■■■················· 26 ························ 25 ··········■■■■■■■■······ 25 ····■■■■················ 25 ························ 24 ··········■■■■■■■■■····· 24 ····■■■■················ 24 ························ 23 ··········■■■■■■■■■■···· 23 ···■■■■■■··············· 23 ·····················■·· 22 ··········■■■■■■■■■■■··· 22 ···■■■■■■··············· 22 ····················■■·· 21 ··········■■■■■■■■■■■··· 21 ··■■■■■■■··············· 21 ···················■■■■· 20 ·········■■■■■■■■■■■■■·· 20 ··■■■■■■■■·············· 20 ·····■·············■■■■■ 19 ·········■■■■■■■■■■■■■■· 19 ■■■■■■■■■■■············■ 19 ■····■■············■■■■■ 18 ·····■···■■■■■■■■■■■■■■■ 18 ■■■■■■■■■■■■···········■ 18 ■■··■■■■····■······■■■■■ 17 ■···■■■··■■■■■■■■■■■■■■■ 17 ■■■■■■■■■■■■■■······■··■ 17 ■■■■■■■■■·■■■·····■■■■■■ 16 ■■■■■■■··■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■··■··■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■··■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■····■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■·····■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■·····■■■■■■■ 10 ■■■······■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■········■■■ 9 ■■■■■■■■■■■·······■■■■■■ 9 ■■········■■■■■■■■■■■■■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■·····■···■■ 8 ■■■■■■■■■■·········■■■■■ 8 ■·········■■■■■■■■■■■■■■ 8 ■■■■■■■■■■■·■■■■■■·····■ 7 ■■■■■■■■■··········■■■■■ 7 ···········■■■■■■■■■■■■■ 7 ■■■■■■■■■■·············· 6 ■■■■■■■■············■■■■ 6 ············■■■■■■■■■■■· 6 ·■■■■■■■■··············· 5 ■■■■■■■·············■■■■ 5 ·············■■■■■■■■■■· 5 ··■■■■■■················ 4 ■■■■■■■··············■■■ 4 ··············■■■■■■■■■· 4 ··■■■■■················· 3 ■■■■■■················■■ 3 ···············■■■■■■■·· 3 ························ 2 ■■■■■··················■ 2 ·················■■■■■·· 2 ························ 123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234

NEW YORK (USA) PRETORIA (AFS) SAN FRANCISCO (USA) S.P.

123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234 30 ························ 30 ············■■■■········ 30 ························ 29 ························ 29 ···········■■■■■········ 29 ························ 28 ························ 28 ··········■■■■■■········ 28 ························ 27 ························ 27 ········■■■■■■■■■······· 27 ························ 26 ························ 26 ·······■■■■■■■■■■······· 26 ························ 25 ························ 25 ······■■■■■■■■■■■······· 25 ························ 24 ························ 24 ······■■■■■■■■■■■■······ 24 ················■······· 23 ························ 23 ·····■■■■■■■■■■■■■······ 23 ··············■■■■■····· 22 ························ 22 ·····■■■■■■■■■■■■■■····· 22 ··············■■■■■■···· 21 ··············■■■······· 21 ·····■■■■■■■■■■■■■■■···· 21 ·············■■■■■■■■··· 20 ············■■■■■■■■···· 20 ·····■■■■■■■■■■■■■■■···· 20 ············■■■■■■■■■■·· 19 ···········■■■■■■■■■■··· 19 ····■■■■■■■■■■■■■■■■■··· 19 ·····■■·····■■■■■■■■■■■■ 18 ··········■■■■■■■■■■■■·· 18 ····■■■■■■■■■■■■■■■■■··· 18 ■···■■■■···■■■■■■■■■■■■■ 17 ·········■■■■■■■■■■■■■■· 17 ····■■■■■■■■■■■■■■■■■■·· 17 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ········■■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ···■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■··■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ···■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■··■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■··■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■··■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 ■■■■■■■······■■■■■■■■■■■ 8 ■■■■■■■■■■■■■■····■■■■■■ 7 ■■■■■■■■■■■■····■■■■■■■■ 7 ■■■■■■········■■■■■■■■■■ 7 ■■■■■■■■■■■■········■■■■ 6 ■■■■■■■■■·········■■■■■■ 6 ■■■■■··········■■■■■■■■■ 6 ■■■■■■■■■■············■■ 5 ■■■■■■■■···········■■■■■ 5 ■■■■············■■■■■■■■ 5 ■■■■■■■■················ 4 ■■■■■■■·············■■■■ 4 ■■■■············■■■■■■■■ 4 ·■■■■■·················· 3 ■■■■■■···············■■■ 3 ■■■■·············■■■■■■■ 3 ··■■■··················· 2 ■■■■■··················■ 2 ■■■■··············■■■■■■ 2 ···■···················· 123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234

SAN FRANCISCO (USA) L.P. TOKYO (J) HAWAII (USA)

123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234 30 ························ 30 ························ 30 ························ 29 ························ 29 ························ 29 ························ 28 ························ 28 ························ 28 ························ 27 ························ 27 ························ 27 ························ 26 ························ 26 ························ 26 ························ 25 ························ 25 ·········■■■············ 25 ························ 24 ························ 24 ······■■■■■■············ 24 ························ 23 ························ 23 ·····■■■■■■■■··········· 23 ························ 22 ························ 22 ·····■■■■■■■■■·········· 22 ·················■■····· 21 ························ 21 ····■■■■■■■■■■■········· 21 ······■■········■■■■···· 20 ························ 20 ···■■■■■■■■■■■■■········ 20 ·····■■■■·······■■■■■··· 19 ····■■■■■··············· 19 ···■■■■■■■■■■■■■■······· 19 ····■■■■■■■·····■■■■■■·· 18 ■■■■■■■■■■■···········■■ 18 ··■■■■■■■■■■■■■■■■····■· 18 ···■■■■■■■■■■··■■■■■■■■· 17 ■■■■■■■■■■■■·······■■■■■ 17 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 17 ■·■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■···■■■■■■■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 15 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 ·■■■·····■■■■■■■■■■■··■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 ··■■·······■■■■■■■■■■■·· 8 ■■■■····■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 ■■■■■■■■■■■■■■■■■·····■■ 7 ··■···········■■········ 7 ■■········■■■■■■■■■■■■■■ 7 ·····■■■■■■■■■■■········ 6 ························ 6 ···········■■■■■■■■■■■■■ 6 ·······■■■■■············ 5 ························ 5 ·············■■■■■■■■■■· 5 ························ 4 ························ 4 ··············■■■■■■■■·· 4 ························ 3 ························ 3 ···············■■■■■■··· 3 ························ 2 ························ 2 ·················■■■···· 2 ························ 123456789012345678901234 123456789012345678901234 123456789012345678901234

QSP 05/18 35 rechts: Funken im Iran EP2C-Antenne

Zwei Tage vor dem CQWW-SSB Contest im Oktober 2017 wars soweit: Nach einem recht billi­ gen Flug stieg ich um Mitternacht in Teheran aus dem Flieger und machte mich hundemüde auf den Weg durch Passkontrolle und Zoll 1. Knapp 40 Minuten später konnte ich meinem Gastgeber die Hand schütteln. Begonnen hatte dieses Abenteuer wie manches andere davor: Ich hatte einen im Gastland aktiven OM um seinen Rat wegen einer Besucherlinzenz gefragt. Daraus wurde ein über ein halbes Jahr gehender reger Austausch mit Mohammad EP2LMA, gefolgt von einem entsprechenden Er­ suchen an die iranische Behörde. Die iranischen Freunde seines Clubs EP2C hatten inzwischen beschlossen, ihren Herbst-Fieldday am CQWW-SSB Con­ testwochenende durchzuführen. Und sie hatten mit der Behörde, die sowieso alles extra genehmigen muss, eine Ver­ einbarung getroffen mich in das Field­ day-Team aufzunehmen und dies, damit alles seine Ordnung hat, auch in die Be­ Gastfreund- schaft wird groß willigung für die Aktion eintragen lassen. geschrieben Ein bisschen Schlaf tanken in der Woh­ nung eines Bekannten, dann gings verlief für uns durchwachsen: Der Vor­ zugehört. Ich war natürlich als auslän­ zuerst in die IT-Werkstatt, in der einer teil, die einzige EP-Station im Contest discher OP Gegenstand besonderen der EP2C-Leute als selbständiger Spe­ zu sein, konnte nicht wettmachen, dass Interesses, aber meine vorher erfolgte zialist arbeitet und wo auch die Hard­ Leistungsbeschränkung (K3; IC735, Eintragung in die Bewilligung für den ware für den Fieldday zusammengetra­ beide barfuß) und die geografische Fieldday erwies sich als ausgezeich­ gen worden war. 2 PKW mit mehreren Lage uns etwas untergehen ließen. nete Vorsorge. Die Behörde agiert Antennen (2ele samt Mast, mehrere Auf den höheren Bändern merkte man insgesamt widersprüchlich: Einerseits Drahtantennen und eine Vertikal – alle gleich, ab wann die Stationen in Europa hat man Funkamateuren gegenüber Achtung – alles Selbstbau!), sowie je­ ihre Aufmerksamkeit nach NA wandten durchaus Verständnis, das zeigt auch der Menge Kabel und anderem Ma­ oder sich gegenseitig arbeiteten: Da die fallweise Bewilligung größerer terial beladen, und los gings. 200 km waren wir oft zu leise, um mit ausrei­ Aktivitäten. Andererseits verweigert nach Norden über das Elburs-Gebirge chend Power eine QRG ständig zu be­ man aber schon jahrelang neue Zu­ an die Küste des Kaspischen Meeres. setzen. Das gleiche galt für NA – die lassungsprüfungen, d. h. es gibt einen Ein Mitglied des Clubs besitzt dort 2 haben uns oft im Trubel der tausenden Rückstau von qualifizierten, aber nicht kleine Häuser. Eines wurde unser Sta­ europäischen Stationen nicht wahrge­ als Funkamateure zugelassenen OMs. tionsraum, im Haus daneben konnten nommen. (Naturgemäß ging das außer­ In der Verwaltung muss man wohl erst wir essen, reden, duschen und schla­ halb des Contestzeitraums in CW viel verstehen, dass angesichts der allge­ fen. „Pünktlich“ zum Beginn der Auf­ leichter 2.) genwärtigen Mobiltelefone, mit denen bauphase begann es zu regnen, aber man (auch im Iran) jederzeit überallhin Eine derartige Funkaktivität bedeutet nach 2 Stunden war die erste Station in Nachrichten übermitteln kann, von ei­ im Iran, dass sich die Behörde beson­ der Luft. Nachdem meine Augen schon ner grenzüberschreitend funkenden ders darum kümmert: 2 Mitarbeiter erwartungsvoll genug glänzten, durfte Community wohl keine Gefahr ausgeht. waren das ganze Wochenende über ich gleich loswerken, EP2C auf 40 m anwesend, haben alle Aufbauschritte Nicht erkannt hat man dagegen bis­ CW sorgte für etwas Pile-Up. der Station dokumentiert, sich alle Do­ her das Potential, das im Amateurfunk Der SSB-Contest, an dem wir dann kumente nochmals angesehen und uns als Kommunikationsnetz für Notfälle schließlich mit 2 Stationen teilnahmen, beim Funken freundlich, aber genau steckt. Die Freunde von EP2C hatten

36 QSP 05/18 großes Interesse, mehr von den Not­ Veresk-Eisenbahnviadukt an der Stre­ funkaktivitäten bei uns zu erfahren. cke von Teheran zum Kaspischen Meer ist eine sehr imposantes Bauwerk in Gastfreundschaft geht im Iran über al­ einer Kette von Tunnels und Viadukten les: Unser Gastgeber ließ es sich nicht über das Elburs-Gebirge. Als ich auf oben: das Grab von nehmen, alle gerade Anwesenden zu Ing. Walter Aigner einem Bahnhof in der Nähe nach dem verköstigen und soweit dies notwendig mit Blick auf den Weg zu diesem noch immer benützten war, die aktiven OPs und die Besucher Veresk-Eisenbahnviadukt Bauwerk (fertiggestellt 1936) erfragen (unten) auf Matratzen in seinem Haus unter­ wollte, wurde mir vom Stations­ zubringen. Ich habe selten eine derart vorstand gleich der Hinweis auf herzliche und gleichzeitig selbstver­ den Ingenieur Walter Aigner ge­ ständliche Gastfreundschaft erlebt! geben samt der Anmerkung, Auch wenn es sprachlich manchmal dass er aus Österreich war. Er ist kompliziert wurde – nicht alle sprachen während seiner weiteren Tätig­ Englisch, ich nicht Iranisch – aber mit­ keit im Iran verstorben, sein Grab hilfe der Gruppe lässt sich auch Kom­ befindet sich seinem Wunsch plizierteres kommunizieren. entsprechend auf einem Fried­ Die iranischen Freunde fühlen sich hof mit direkter Sicht auf „sein“ oft international isoliert. Internet ist in Viadukt. der Regel kein Problem, aber großes Das ganze Land ist höchst wi­ Interesse besteht an Amateurfunk- dersprüchlich: Teheran allein Zeitschriften (Englisch) aus den letz­ ist eine Stadt mit mehr Einwoh­ ten Jahren. Viele (auch sehr moderne) nern als ganz OE, und ein Tag zu Fuß Dass die Widersprüche des Landes im Bauteile sind theoretisch bekannt und vermittelt einem das Gefühl einer äu­ vergangenen Herbst auch in riesigen oft auch erhältlich. Obwohl das Wirt­ ßerst quirligen Metropole. Allein der Demonstrationen ihren Ausdruck ge­ schaftsembargo eigentlich aufgehoben alte zentrale Markt ist eine Stadt in der funden haben, war in der allgemeinen sein müsste, weil sich der Iran nach Stadt mit entsprechender Vielfalt und Öffentlichkeit zur Zeit meines Besuchs Ansicht der EU und der UNO-Behörden ungeheurem Gedränge. Als deutlich nicht zu erkennen. an die vertraglichen Verpflichtungen erkennbarer westlicher Ausländer fällt hält, verweigern die USA die verein­ Wohin geht der Amateurfunk? EP2C ist man immer auf, aber keinesfalls mit barten Schritte betreffend der Norma­ der einzige aktive Radioclub im Iran, negativen Folgen: Menschen fragen lisierung des Zahlungsverkehrs. Auf die mehrere Funkamateure sind aus an­ einen wo man herkommt, wissen oft Ebene des einfachen technisch versier­ deren Teilen des riesigen Landes (80 auch ein bisschen über Österreich oder ten Funkamateurs heruntergebrochen: Millionen Einwohner) aktiv. Der EP2C haben Verwandte bei uns, und in Ge­ Iranische Kreditkarten funktionieren im Fieldday war für die iranische Radio­ schäften oder Gasthäusern wird man Ausland nicht, kein Bauteil kann ein­ community deshalb eine gute Gele­ äußerst freundlich und zuvorkommend fach bestellt und per Kreditkarte be­ genheit, auch den persönlichen Kon­ behandelt. Riesige Neubauviertel mit zahlt werden. takt zu pflegen. Übers Wochenende modernsten Hochhäusern sind ein Ver­ waren an unserem Conteststandort Und natürlich lebt die Community wie such, die Wohnungsnot zu beheben, neben den 5 OPs von EP2C noch min­ bei uns vom Austausch der Ideen. Der weil auch im Iran viele der gut ausge­ destens 10 OMs für kürzere oder län­ direkte Zugang zu gedrucktem Material bildeten Jungen ihr Heil in den Städten gere Zeit zu Gast, die zum Teil mehrere wird verkompliziert, weil auch die ein­ suchen. Religiöse Gebote wie jenes, 100 km extra dafür angereist waren. fache Bestellung von Zeitschriften per dass Frauen auf jeden Fall ihr Haar be­ Gemeinsame Aktivitäten dieser Art bil­ Kreditkarte nicht möglich ist. In diesem decken müssen, führen unter anderem den den Grundstein für einen vielleicht Zusammenhang meine Bitte: Wenn je­ dazu, dass man auf den Straßen auch in absehbarer Zeit neu zu gründenden mand unter den LeserInnen Amateur­ Frauen sieht, die dieses Gebot offen­ iranischen Amateurfunkverband, der funkzeitschriften (ARRL, RSGB) in Eng­ bar sehr kreativ und höchst elegant seinerseits auch international den Iran lisch aus den Jahren ab 2016 abgeben „einhalten“. Dies spiegelt auch, dass auch wieder in der IARU repräsentieren kann (auch einzelne Exemplare) – ich es kein einheitliches Machtzentrum kann. Man darf sich auf mehr Aktivität schicke demnächst wieder ein Zeit­ gibt. (Man kann sich allerdings deshalb aus dem Iran freuen! schriftenpaket an EP2C und lege alles auch nie ganz sicher sein, ob man nicht bei, was mir bis Mitte Juni zugesandt gegen irgendwelche Regeln verstößt.) 73 de Gerhard OE3GEA wird.3 Jenseits des Amateurfunks gilt Öster­ 1 Während sich niemand im Iran um meine nicht wenigen US-Stempel im Pass kümmerte, wurde mein reich bei vielen meiner Gesprächspart­ ESTA (elektronische US-Einreisegenehmigung) durch den touristischen Besuch im Iran aufgrund einer 5 Jahre alten US-Regelung ungültig und ich musste mich für das „Land oft the Free“ kürzlich brav um ner als Land mit verlässlichen Bezie­ ein neues Visum bemühen. hungen zu ihrem Land. Eine im ganzen 2 Nach jüngsten Infos aus der ARRL werden meine EP/OE3GEA-Kontakte voraussichtlich für das DXCC Iran bekannte Ingenieurleistung eines anerkannt werden.

österreichischen Technikers der dreis­ 3 Bitte relativ neue englischsprachige Amateurfunk-Literatur (kostenlos) zur Weiterleitung an Gerhard siger Jahre konnte ich besichtigen: Der Elsigan OE3GEA, Traunuferstraße 143a, 4053 Haid, schicken.

QSP 05/18 37 MFCA-AMATEURFUNKAKTIVITÄTEN

Liebe Marinefunkfreunde, einige unserer Mitglieder, wie Malta nach Mallorca. Sein interessan­ hier DK7FX, MFCA149, ha­ ter Reisebericht ist auf unserer Web­ ben das schöne MF-Club-­ site in den MFCA-e-News zu lesen. stationen-Diplom der MF- Runde bereits gearbeitet International – CONGRATS! Museum Ships Event Im Mai erwarten wir die ersten An­ OE100 – meldungen zum weltweit größten „100 Jahre Ausrufung Funk-Event an Bord von Nostalgie­ der Republik Österreich“ schiffen. Wir wollen am 2./3. Juni zu­ Mit dem Jahr 2018 sind ei­ mindest wieder mit drei OE-Schiffen nige historische Jubiläen daran teilnehmen. Über 100 Schiffe verbunden – leider auch die und U-Boote werden es weltweit sein. Auflösung unserer Flotte vor fast 100 Jahren am 31. Oktober Siehe dazu die internationale Shiplist unter: 1918 in Pola. http://www.nj2bb.org/museum/

So führt der PräfixOE100 als Sonderrufzeichen anlässlich der Ausrufung der „Republik Österreich“ im Jahr 1918 auch zu Missverständnissen. Manche meinen an den 100. Jahres­ tag der Gründung Österreichs erinnern zu müssen.

Der Name Österreich als „Ostarrichi“ existiert ja bereits seit rund 1020 Jahren und heuer gedenken wir eigentlich der Ausrufung der Republik Österreich vor 100 Jahren.

Zum Millennium im Jahre 1996, also zu 1000 Jahre Öster­ reich, gab es das Sonderrufzeichen mit dem Präfix OEM für Millennium (tausend Jahre).

Sehr gerne wird die Zeit vor 100 Jahren als Habsburger- oder Doppelmonarchie, Österreich-Ungarn bzw. k. & k. Kaiserreich bezeichnet und dadurch auch der Zusammenhang mit dem heutigen Österreich verwischt. Auch in täglich erscheinen­ den Reiseberichten von der istrischen oder dalmatinischen Küste wird zwar Venedigs Erbe (1420–1797) ständig bemüht Maritime Radio Day doch 120 Jahre Zugehörigkeit dieser Küste zu Österreich (1797–1918) kaum bis gar nicht erwähnt (eine Ausnahme bil­ Der MRD vom 14./15. April hat uns auch wieder an den Un­ det Triest das 530 Jahre bei Österreich war). Für Jüngere ist tergang der TITANIC am 14. April 1912 erinnert. Vom MFCA es heute schwer nachvollziehbar, dass wir vor 100 Jahren ne­ waren Helmut OE1TKW mit dem ship call M/V TEGETTHOFF ben der 2.113 km langen sonnigen Küste auch noch eine be­ und Franz OE3FFC mit dem ship call M/V NIEDERÖSTER­ eindruckende rot-weiß-rote Flotte auf den Weltmeeren „unter REICH on air. OM Helmut OE1TKW gelangen über 30 QSO`s Dampf“ hatten! Das Sonderrufzeichen OE100 trägt daher zu ship- und coast-stations sowie zum exRadio Officer N4KS auch etwas zur „Verwirrung“ in unserer Geschichte bei. (siehe QRZ.COM). Besondere Freude bereitete ihm auch das QSO zu IQX – der ehemaligen Küstenfunkstation Trieste Funkamateure dürfen also gerne in QSOs etwas tiefer in die Radio. OM Franz OE3FFC erreichte ein Dutzend coast- und Historie Österreichs zurückgreifen, als nur die 100 Jahre der ship-stations in Europa. Als „MRD friends“ waren auch noch über 1000jährigen österreichischen Geschichte zu erwähnen. OE4PWW und OE6FYG gemeldet. Die MFCA-Club­station Vor allem sollten wir unsere lebens- und liebenswerte „Alpen­ OE6XMF (op OE6NFK) hat sich in QRP – „CW only“ vergnügt. republik“ mit dem vierthöchsten Lebensstandard in Europa Es war spannend ein Dutzend ex R/Os der Handelsmarine und der vierthöchsten Lebensqualität weltweit auf den Bän­ mit nur drei (3) Watt und Magnetfußantenne auf 40 m zu ar­ dern auch mit einigem Stolz darstellen. beiten. Die ehemaligen Funkoffiziere sind halt Profis und ha­ ben immer noch gute Ohren! OE6LUG/MM vy 73 de Werner, OE6NFK OM Lothar, MFCA153 sandte uns APRS-Signale von seiner 1. Vorsitzender MFCA Kreuzfahrt von Dubai über den Suezkanal, Kreta, Athen via http://www.qth.at/mfca/

38 QSP 05/18 Ing. Claus Stehlik, OE6CLD DX-SPLATTERS E-Mail: [email protected]

Antarktis: Norbert VK5MQ ist am 9. Dan ist von der LU4ZS-Station haupt­ A2 – Botswana: Dave VE7VR (ex. März von Hobart in Australien Richtung sächlich in CW aktiv. Die Station be­ A2CEW von 1972-1973) ist vom 24. Macquarie Island an Bord der Aurora findet sich in der Marambio Basis auf Mai bis 3. Juni unter dem Rufzeichen Australis aufgebrochen und sollte Mitte Seymour Island (IOTA AN-013) und A25VR auf 40, 30 und 20 m mit 100W März dort angekommen sein. Er ist Mit­ wird für die Antarktis gewertet. QSL via und einem Dipol aktiv. Eine Teilnahme glied des ANARE Winterteams und wird LU4DXU. im CQWW WPX CW Contest (26./27. ein Jahr auf der Insel bleiben. Macqua­ Mai) ist ebenfalls geplant. QSL via Hei­ rie wurde von VK0TH im Jahr 2012 das matrufzeichen, wahlweise direkt oder letzte Mal aktiviert und befindet sich über das Büro. momentan an Platz 10 der gefragtesten A5 – Buthan: Jusei JA3IVU (A52IVU) DXCC-Entitäten. Norbert wird in seiner und Junichi JH3AEF (A52AEF) sind bis Freizeit mit einem IC-7300 und einer 6. Mai vom Dochula Eco Resort in Pu­ Vertikalantenne unter dem Rufzeichen nakha auf allen Bändern von 80-6 m in VK0AI arbeiten. Weitere Details sind im CW, SSB und digitalen Betriebsarten Moment noch nicht bekannt. (RTTY, PSK, JT65, FT8) aktiv. Gear­ Matthias DH5CW ist ab Mitte Februar beitet wird mit 200W in eine 2el-Yagi 2018 bis Mitte Februar 2019 von der (20-10 m), einen Hexbeam (20-6 m), 4X – Israel: Anlässlich des 70. Jah­ deutschen Antarktis-Basis Neumayer 15m-Loop, 40 m-Drahtantenne sowie restags von Israel sind die Sondersta­ III (IOTA AN-016, WWFF DLFF-022, Langdrähte für 30 m, 40 m, 80 m und tionen 4X70I, 4X70S, 4X70R, 4X70A, WW-Loc.: IB59UH) unter dem Rufzei­ 160 m. Wahrscheinlich wird das Team 4X70E, 4X70L und 4Z70IARC noch bis chen DP0GVN auf den HF-Bändern in noch von den YLs Janet WA0WOF und zum 27. Juni aktiv. Eine Logsuche fin­ seiner Freizeit aktiv. QSL via DL5EBE. Kyoko JR3MVF unterstützt, die unter det man unter http://israel70.iarc.org, dem Clubrufzeichen A52YL arbeiten Nikolai RW6ACM ist ab März 2018 bis dort kann auch ein elektronisches Dip­ werden. QSL A52AEF via JH3AEF, di­ März 2019 von der russischen For­ lom beantragtr werden. rekt oder über das Büro, A52IVU via schungsstation Novolazarevskaya 5U – Niger: Yves F5PRU ist die nächs­ JA3IVU, direkt, über das Büro und (IOTA AN-016) unter dem Rufzeichen ten Monate unter dem Rufzeichen LotW und A52YL via WA0WOF. RI1ANL in seiner Freizeit in CW, SSB 5U7RK auf allen Bändern von 80-10 m und digitalen Betriebsarten aktiv. QSL in CW und SSB aktiv. QSL wahlweise via RN1ON über das OQRS von Clu­ direkt oder über das Büro via F5PRU bLog sowie LotW. sowie über ClubLog OQRS, LotW und Nikolai (RW6ACM und ex RI1ANP) ist eQSL. unter dem Rufzeichen RI1ANZ regel­ 8P – Barbados: Charles 8P6ET ist mäßig von der Progress Station haupt­ 2018 im folgendem Wettbewerben mit sächlich in CW aber auch in SSB und dem Rufzeichen 8P1W aktiv: CQWW digitalen Betriebsarten aktiv. QSL via WPX CW Contest (26./27.Mai), CQWW RN1ON. DX SSB Contest (27./28. Oktober) und CQWW DX CW Contest (24./25. No­ CY9 – St. Paul: Nach reiflicher Überle­ vember). Er plant, in allen Wettbewer­ gung wurde auf Grund der schlechten ben in der Kategorie Single-Op/All- Bedingungen die für den 1.9. August Band/Low-Power teilzunehmen. QSL geplante DXpedition CY9C nach St. via KU9C. Paul gestrichen. Das Team plant eine Aktivität in der Zukunft, wenn die Be­ 9X – Rwanda: Alan KE4TA ist bis Au­ dingungen wieder merklich besser ge­ gust 2020 unter dem Rufzeichen 9X0TA worden sind. aktiv, wobei er am Anfang hauptsäch­ lich auf 20 und 17m mit 600W/100W im FP – St. Pierre & Miquelon: Eric KV1J SSB, digitalen Betriebsarten und etwas ist vom 3.-17. Juli wieder unter dem Alex (UA1PAW) und Oleg (UA1PBA/ CW arbeiten wird. Alan arbeitet mit ei­ Rufzeichen FP/KV1J von Miquelon ZS1ANF) sind ebenfalls regelmäßig nem FT-991 sowie einen Hexbeam auf (IOTA NA-032) aktiv, wobei auch Aktivi­ unter dem Rufzeichen RI1ANR von der einem Push-Up-Masten. Der Störpegel täten im DL-DX RTTY Content und der Novo Runway Station (MNB-06) meist ist vor Ort sehr hoch, Stationen sind IARU HF World Championship geplant in CW aktiv. Auf den oberen Bändern oft schwer zu hören. Es gibt auch be­ sind. Außerhalb der Wettbewerbe sind kommt ein 3el-SteppIR zum Einsatz, reits eine eigene Webseite unter www. Aktivitäten auf allen Bändern von 80- für 160-30 m eine 18m-Vertikalantenne. rwandadx.com. QSL direkt via N4GNR 10 m hauptsächlich in SSB und RTTY QSL via RK1PWA/ZS1ANF. (siehe QSL-Info) sowie über LotW. mit etwas CW und FT8 geplant, wobei

QSP 05/18 39 er immer am höchsten offenen Band wird vom 26. Juni bis 7. Juli unter dem Tome Island (IOTA AF-023) in SSB, arbeiten möchte. Eine Logsuche gibt Rufzeichen KH1/KH7Z rund um die Uhr RTTY, FT8 und etwas CW auf allen es via ClubLog, QSL via Heimatrufzei­ aktiv sein. Das Budget beträgt unge­ Bändern von 40-6 m aktiv. QSL nur chen, LoTW und eQSL. fähr 400.000 USD und wird zur Hälfte direkt via Heimatrufzeichen. Eine Log­ von den Teilnehmern ausgelegt. Unter suche gibt es via ClubLog, ein OQRS FY – French Guiana: Bruno DH1BL http://www.baker2018.net gibt es unter http://eb7dx.com/oqrs/. (ex FH4VOS) ist seit August in Franz. eine Webseite mit Informationen und Guyana und wird voraussichtlich zwei T7 – San Marino: Tony T77C hat die vielen weiteren Details, dort kann man Jahre bleiben. Er hat jetzt das Rufzei­ Erlaubnis bekommen, bis zum 31. De­ auch für diese DXpedition spenden chen FY4VA zugewiesen bekommen zember 2018 auf 60 m aktiv zu sein. Er (ganz einfach via Paypal). und ist mit einem Yaesu FT-920 sowie wird in Kürze temporäre Drahtanten­ einem 5-Band Spiderbeam mit 40 m- OH0 – Aland Island: Ari OH3KAV ist nen errichten, die Hauptaktivität wird Zusatz aus einem Vorort von Cayenne vom 6.-11. Mai unter dem Rufzeichen jedoch im Zeitraum von Oktober bis aktiv. Bruno ist kein Freund kurzer OH0KA von Eckero auf Aland (IOTA EU- Dezember stattfinden. QSOs, PileUps oder Wettbewerbe und 002) urlaubsmäßig auf den HF-Bändern unterhält sich lieber länger. QSL via (inklusive 60 m) in FT8 und CW aktiv. DL7BC, wahlweise direkt oder über das QSL via Heimatrufzeichen und LotW. Büro. HH – Haiti: Mitglieder des „Lazy Dxers Team“, namentlich Fran EA7FTR, Carlos EA1DVY, Jose EA1ACP, Rick HH2MK, Jean HH2JR und Robert EB7DX, sind vom 19.-29. Oktober unter dem Rufzeichen 4V7R aus Haiti (IOTA TN – Congo: Toni EA5RM hat bekannt­ NA-096) auf allen Bändern von 160-6 m gegeben, dass Mitglieder der Tifariti in CW, SSB, RTTY und FT8 aktiv. QSL Gang, auch bekannt unter dem Namen via EB7DX. P4 – Aruba: Johannes DF5AU ist vom DX Friends, noch in diesem Jahr unter dem Rufzeichen TN5R aus dem Congo JD1 – Ogasawara: Harry JG7PSJ 8.-13. Mai unter dem Rufzeichen P4/ aktiv sein werden. Eine Webseite ist ist noch bis zum 4. Mai unter dem DF5AU von Aruba aktiv. Eine Teilnahme gerade im Aufbau. Rufzeichen JD1BMH von Chichijima im CQ MIR DX Contest unter dem Ruf­ (IOTA AS-031) in CW, SSB und RTTY zeichen P40AU in CW und SSB ist auch VK9C – Cocos (Keeling) Island: Wäh­ auf allen Bändern von 40-10 m aktiv. geplant. QSL via DF5AU. rend seiner Aktivität von Christmas Is­ Eine Logsuche gibt es unter http:// John W2GD ist im CQWW WPX CW land ist Michael DF8AN vom 6.-10. No­ sapphire.es.tohoku.ac.jp/jd1bmh/. Contest (26./27 Mai) unter dem Rufzei­ vember auf allen Bändern von 160-6 m QSL via JD1BMH (Büro) oder JG7PSJ chen P44W in der Kategorie Single Op/ hauptsächlich in CW, RTTY und ande­ (direkt). All Bands aktiv. QSL direkt via N2MM ren digitalen Betriebsarten aktiv unter dem Rufzeichen VK9CH aktiv. QSL via JW – Bear Island: Erik LA2US ist noch oder LotW. DF8AN, direkt oder über das Büro so­ bis Juni 2018 unter dem Rufzeichen RI1F – Franz Josef Land: Evgenij wie über eQSL (kein LoTW!). JW2US auf Bear Island (IOTA EU-027) UA4RX hat seine RI1FJ-Lizenz bis 1. und wird in seiner Freizeit in CW und September verlängert. Er ist momen­ VK9L – Lord Howe: Chris VK3QB, digitalen Betriebsarten (RTTY, FT8 und tan am Ernst Krenkel Observatorium Brenton VK3YB und Luke VK3HJ sind BPSK) aktiv sein. QSL via LotW, eQSL auf Heiss Island (IOTA EU-019), Franz vom 11.-18. Mai unter dem Rufzeichen und das OQRS-System auf ClubLog. Josef Land stationiert und ist in seiner VK9LI von Lord Howe (IOTA OC-004) Direktkarten sind erst nach seiner Freizeit auf 40 und 30 m in CW aktiv. auf allen Bändern von 160-17m in CW, Rückkehr im Juni 2018 möglich. QSL via ClubLog OQRS und LotW oder SSB und FT8 aktiv. QSL via LotW, ClobLog OQRS oder via VK2CA. Morten LA4JSA hat bis 1. Juni ei­ direkt via UA2FM. nen Arbeitsvertrag auf Bear Island S9 – Sao Tome: David EB7DX ist ur­ VK9X – Christmas Island: Michael und wird in seiner Freizeit unter dem laubsmäßig vom 31. Mai bis 9. Juni DF8AN ist vom 3.-6. November und Rufzeichen JW4JSA auf verschiede­ unter dem Rufzeichen S9ZZ von Sao vom 10.-17. November von Christmas nen HF-Bändern aktiv sein. QSL via Island auf allen Bändern von 160-6 m Heimatrufzeichen. hauptsächlich in CW, RTTY und an­ deren digitalen Betriebsarten unter KH1 – Baker & Howland: Die Dateline dem Rufzeichen VK9XQ aktiv. QSL via DX Association hat bekannt gegeben, DF8AN, direkt oder über das Büro so­ dass die Hauptsponsoren dieser DX­ wie über eQSL (kein LoTW!). pedition Elecraft, DX Engineering und SteppIR sind. KH1 befindet sich an VP6 – Ducie: 14 Amateure sind vom 4. Stelle der gefragtesten Länder, die 20. Oktober bis 3. November von Du­ letzte Aktivierung fand 2002 statt. Ein cie Island unter dem Rufzeichen VP6D Team bestehend aus 11 Amateuren aktiv. Die Landeerlaubnis, Visa und die

40 QSP 05/18 Lizenzen wurden bereits ausgefertigt. VR2 – Hong Kong: VR2CC ist im Zeit­ Ducie befindet sich momentan auf Platz raum vom 1. Juni bis 15. Juli anlässlich 29 in der Liste der gefragtesten DXCC- der Fußballweltmeisterschaft 2018 un­ Entitäten. Das Team besteht zurzeit aus ter dem Sonderrufzeichen VR2FIFA ak­ K3EL, HA5AO, W2LK, DJ9RR, WA6O, tiv. QSL via VR2XRW. ZL3CW, N6HC, W1SRD, N6WM, HA­ 0NAR, PY2PT, N6XG und K5GS, eine ZB – Gibraltar: Das Sonderrufzeichen Position ist noch unbesetzt. Aktivitäten ZB2RAF ist anlässlich des 100. Jahres­ sind auf allen Bändern von 160-10 m in (inklusive FT8) geplant. Eine Webseite tages der Royal Air Force bis zum 29. SSB, CW und digitalen Betriebsarten gibt es bereits unter vp6d.com. Juli aktiv. QSL direkt via G8FC.

DX-Kalender Mai bis 3. Mai C96RRC, Mozambique Island, IOTA AF-088 bis 3. Mai H40D, Huff Island, IOTA OC-179 bis 5. Mai PJ6/AI5P, Saba, IOTA NA-145 bis 31. Mai 5V1JE, Togo 26. Juni-7. Juli KH1/KH7Z, Baker Island, IOTA OC-089 bis 31.Mai L50A, Sonderstation Juni II4AMP, Sonderrufzeichen, Italien bis 10. Mai HR5/F2JD, Honduras Juni PF2018HIN, Sonderrufzeichen, Niederlande bis Mai JW2US, Bear Island, IOTA EU-027, Svalbard Juni ZM50LA, Sonderrufzeichen, New Zealand bis Mai H44MS, Solomon Islands 3.-17. Juli FP/KV1J, Miquelon Island, IOTA NA-032 Mai PF2018BOL, Sonderrufzeichen, Niederlande 26.-30.Juli PS1S, Ilha de Santana, IOTA SA-077 Mai LZ110SAE, Sonderrufzeichen, Bulgarien 27.-30. Juli F4GYM/p und F4GTB/p, Noirmoutier, IOTA EU-064 Mai T31T, Central Kiribati, IOTA OC-043 28.-29. Juli TM6N, Noirmoutier, IOTA EU-064 1.-2. Mai YB3MM/8 und YB3LZ/8, Salayar Island, IOTA OC-236 28.-29. Juli IJ7V, San Pietro Island, IOTA EU-073 1.-23. Mai OZ18ICE und 5P8ICE, Sonderrufzeichen, Dänemark Juli II4COU, Sonderrufzeichen, Italien 2.-4. Mai JD1BLY, Chichijima, Ogasawara, IOTA AS-031 Juli PF2018FRA, Sonderrufzeichen, Niederlande 2.-15. Mai C8T, Mozambique Juli LZ380PM, Sonderrufzeichen 5.-9. Mai C98RRC, Inhaca Island, IOTA AF-066 bis August UA4RX/1 (RI1FJ), Heiss Island, Franz Josef Land, IOTA EU-019 8.-13. Mai GB9OSA, Isle of Wight, IOTA EU-120 bis 24. August II6CNT, Sonderrufzeichen, Italien 11.-18. Mai VK9LI, Lord Howe Island, IOTA OC-004 1.-9 August CY9C, St. Paul Island, IOTA NA-094 15. Mai-15. Aug. JG8NQJ/JD1, Minami Torishima, IOTA OC-073 August II4VOL, Sonderrufzeichen, Italien 23.-28. Mai IB0/IK4ALM, IB0/IK4JPN, IB0/IK4RQ, Ponza Island, IOTA EU-045 August PF2018HAR, Sonderrufzeichen, Niederlande 23.-28. Mai IB0/IK4RUX und IB0/IZ4WJA, Ponza Island, August LZ1146SPS, Sonderrufzeichen IOTA EU-045 12. Sep.-1. Okt. T32AH, Christmas Island, IOTA OC-024 24. Mai-5. Juni SW8WW, Thassos Island, IOTA EU-174 September II4LNZ, Sonderrufzeichen, Italien 25. Mai-25. Juni II1ITR, Sonderrufzeichen, Italien September PF2018DOK, Sonderrufzeichen, Niederlande bis 31. Mai 5V1JE, Togo September LZ920MLC, Sonderrufzeichen bis 31. Mai L50A, Sonderrufzeichen bis 1. September RI1FJ, Franz Josef Land, IOTA EU-019 bis 1. Juni JW4JSA, Bear Island, IOTA EU-027, Svalbard bis 20. Oktober IB2RT, Sonderrufzeichen, Italien bis 27. Juni 4X60A, 4X70E, 4X70I, 4X70L, 4X70R, 4X70S, 2.-29. Oktober WH8/DL2AH, Ofu Island, IOTA OC-077 Sonderrufzeichen 20. Okt.-3. Nov. VP6D, Ducie Island, IOTA OC-182 bis 27. Juni 4Z70IARC, Sonderrufzeichen, Israel Oktober II4OER, Sonderrufzeichen, Italien bis 29. Juni ZB2RAF, Sonderrufzeichen, Gibraltar Oktober PF2018WOR, Sonderrufzeichen, Niederlande bis 30. Juni VR20, Sonder-Präfix, Hong Kong Oktober LZ1545POA, Sonderufzeichen bis 30. Juni DM90AIW, Sonderstation, Deutschland bis 13. Nov. OE100, Sonder-Präfix, Österreich bis 30. Juni HH70A, Sonderrufzeichen, Haiti November II4HNR, Sonderrufzeichen, Italien 1.-9. Juni S9ZZ, Sao Tome Island, IOTA AF-023 November PF2018STA, Sonderrufzeichen, Niederlande 5.-7. Juni VK5CE/6, East Lewis Island, IOTA OC-199 November LZ33MM, Sonderrufzeichen, Bulgarien 5.-12. Juni SA6G/7, Ven Island, IOTA EU-137 3.-6. Nov. VK9XQ, Christmas Island, IOTA OC-002 8.-12. Juni VK5CE/6, Direction Island, IOTA OC-140 6.-10. Nov. VK9CH, Cocos (Keeling) Islands, IOTA OC-003 16.-19. Juni VK5CE/6, Cheyne Island, IOTA OC-193 10.-17. Nov. VK9XQ, Christmas Island, IOTA OC-002 16.-23. Juni 9A90P, Palagruza Island, IOTA EU-090 Dezember II4FRD, Sonderrufzeichen, Italien 20.-22. Juni VK5CE/6, Woody Island, IOTA OC-089 Dezember PF23018xxx, Sonderrufzeichen, Niederlande 24.-30. Juni BW/DF8DX, Taiwan, IOTA AS-020 Dezember LZ532PSO, Sonderrufzeichen, Bulgarien

QSP 05/18 41 DXCC

Der ARRL DX Manager gibt bekannt, dass ab sofort folgende DXPeditionen für das DXCC anerkannt werden:

Honor Roll DXCC Annual List 2017 Mixed 4W/OZ1AA East Timor 373 OE8RT 370 OE1UZ 5A1AL Libya, alle Aktivitäten 368 OE2EGL 367 OE3WWB 5T0WP aktuelle Aktivität 359 OE1ZL 359 OE3EVA 5T2AI aktuelle Aktivität 358 OE5KE 357 OE6DK FT5WQ Crozet 355 OE2VEL 351 OE7SEL FT5XT Kerguelen Island 349 OE1TKW 349 OE2GEN P5/3Z9DX North Korea 349 OE2LCM 349 OE2SCM Afghanistan T6/IZ1CCK 349 OE2SNL 349 OE5NNN TZ5XR Mali, aktuelle Aktivität 349 OE8SPW 348 OE2DYL Z60A Kosovo, aktuelle Aktivität 348 OE3OLW 348 OE6CLD 348 OE6IMD 348 OE8HIK 347 OE1WHC 347 OE5BWN ET7L wird momentan nicht für das DXCC gewertet, da die 345 OE1WEU 345 OE4PWW angeforderten Dokumente noch nicht eigetroffen sind. 344 OE1AZS 344 OE3GCU 342 OE7XMH 338 OE5FIN Folgende österreichischen Amateure sind die Clinton B. 337 OE1DWC DeSoto Challenge Top Scorers 2017, was bedeutet, dass sie mit 31. Dezember 2017 zumindest 3000 Entitäten bestä­ DXCC Annual List 2017 Mixed tigt haben. Gratulation! Top Scorer dieser Liste ist übrigens 344 OE7GB 339 OE1ALW EA8AK mit 3256 bestätigten Entitäten. 335 OE21BZL 332 OE3SGU 328 OE3HWC 322 OE1XRW OE6IMD 3088 OE3GCU 3051 OE5KE 3003 320 OE3JAG 318 OE2KHM 316 OE7FMH 314 OE2SZW 300 OE3CBA 293 OE5FGO 291 OE1PMU 277 OE7FMJ Vergesst Spielzeug: 255 OE3PKU 253 OE3KLU 253 OE9DGV 208 OE1HHB Messt mit einem 120 OE8MOS 119 OE3DEC richtigen Oszilloskop! 100 OE6HWF LOTW: 2I0FLO, 3D2EU, 3D2TS, 4S7VG, 5P1KZX, 5T5OK, 5V1JE, 8Q7LH, 9G1SD, 9G5W, 9W8DEN, 9X0TA, A45XR, A71AM, A91WMD, BG7BDB, C31MF, C37AC, C93PA, CB1H, CO2YQ, D68I, DK3WJ, DL5JMN, DL7CM, DM5NF, DS5USH, DU1/SP5APW, EA5WO, EA6NP, EI1HDB, EU1KY, FG4KH, FK1TS, G8MIA, GM3PIL, HI8PJP, IY4FGM, J35X, JA2ATE, JD1BOX, JF3DRI, JH1APK, JR3CNQ, JR3IIR, JT1CS, JY4CI, LA7HJA, LX1ER, M6VNL, NP2Q, OD5YA, OE3OOG, OH2MDN, OJ9X, OM7JG, ON4CD, OZ2ABI, P49Y, PA2LO, PJ2/DK5ON, PJ2/DL1THM, PZ5RA, S56ECR, S9CQ, SM­ 7CAD, SP3DOI, SV1ENG, SV1FJF, SV5DKL, T32AZ, TG9AHM, Ab sofort gibt es Keysight-Performance und Qualität TG9ANF, TK5IH, TJ2TT, TN5R, TO2SP, UA0FO, VD1BOOM, zum Einstiegspreis: VK2BGL, VK4ACN, VO2NS, VP2EGO, VP2ETE, VP5/AF3K, VR2XMT, VU2EKJ, VU2YVK, VU4G, VY0ERC, XE1GK, XE­ 50/70/ , 2 Kanäle, viele Mess- 100 MHz 2YWH, XP3A, XR0YD, XT2MAX, YB0EIN, YB7SKM, YY1MTX, funktionen/Mathematik/Maskentest/FFT, Z60A, ZL3RJ und ZL4TT. Funktionsgenerator, DVM, Frequenzzähler, Bode- plotter und serielle Protokollanalyse in Einem!

www.xtest.at/1000x

x.test GmbH , Amalienstraße 48, 1130 Wien 01/8778 171– 0, [email protected], www.xtest.at

42 QSP 05/18  Pfeifferstr. 7 tel 0732 733128 email : [email protected] Besuchen Sie uns im Internet : www.igs-electronic.at Mobilantennen Zubehör Auf Kurzwelle schnell und günstig QRV ! Magnetfuß, 3/8“, Kabel 19,- Mobil, Balkon, Garten, Fensterbrett 2,5m lang, 3/8“ Gew. Turbo MFJ-336T Dreifach-Magnetfuß 56,- WHF-80B 80m Monoband Mobilantenne 33,- MFJ-343 Einbaufuß, 3/8“, UHF 16,- WHF-40B 40m Monoband Aktionspreis 25,- MFJ-344 Montageschelle, 3/8“ 11,90 WHF-20B 20m Monoband Aktionspreis 25,- MFJ-342T Montageschelle, 3/8“ 15,50 WHF-17B 17m Monoband Mobilantenne 31,- MAT-50 Diamond Magnetmatte 24,- WHF-15B 15m Monoband Mobilantenne 31,- WHF-12B 12m Monoband Mobilantenne 31,- MFJ 347 Mini HF-Stick -Mount WHF-10B 10m Monoband Aktionspreis 25,- 2 Monoband-Ant. bilden Dipol 28,80

QSL-Info 3B8MM DL6UAA, Mart Moebius, Chausseestr. 30, D-15806 Wuensdorf, Deutschland 3C1L YL2GN, Ziedonis Knope, PO Box 55, LV-4501 Balvi, Latvia 3W9CI RM0F, Yuri Burykh, Box 12, Yuzhno-Sakhalinsk 693023, Russia 5R8SV G3SWH, http://www.g3swh.org.uk/multiple-request.php J73WA ND3R, Paul W Ginther, 713 Vine Road, Saint Marys, 5W1SA JA1DXA, Katsu Ono, 15-10 Gamokotobuki, Koshigaya, PA 15857, USA Saitama 343-0836, Japan JU1DX JTDXA Contest Team, C.P.O Box 2373, 6E3MAYA XE3N, Gonzalo Lopez Jara, PO Box 44, Ulaanbaatar-13 15160, Mongolia Playa del Carmen, Q. Roo 77710, Mexico NH7A F5VHJ, Albert Crespo, Limousin, 7Q7EI M0OXO (http://m0oxo.com/oqrs/) F-47120 St. Astier de Duras, France 8P6DR G3RWL, Richard Limebear, 60 Willow Road, PJ4R WD9DZV, Timothy M Garrity, 5407 W Rosedale Ave, Enfield EN1 3NQ, England Chicago, IL 60646-6525, USA 8T8S VU2AE, Srivathsa Sathyanarayan (Vatsa), 7/1 Poorna PJ4V M0URX (https://www.m0urx.com) Prasad Road, Race Course, Bangalore 560001, India PJ5Z SP9FIH, Janusz Wegrzyn, pl. Pilsudskiego 6/9, 9G5AR N4GNR, Dan Cisson, 12 Hancock Dr., Toccoa, 45-706 Opole, Poland GA 30577-9388, USA T2TT N7RO, Richard J Moen, 2935 Plymouth Dr., Bellingham, 9G5ZS ZS1XB, Gottfried Bohme, No 880 The Vines, Val de Vie WA 98225, USA Estate, PAARL, Western Cape 7620, South Africa TO5GI F5XX, Bernard Vignoles, 8 Chemin Vert, F-81580 Soual, 9X0TA N4GNR, Dan Cisson, 12 Hancock Dr., Toccoa, France GA 30577-9388, USA TY2AC DL9USA, Andreas Glaeser, Otto-von-Guericke-Straße 3, A73A M0OXO (http://m0oxo.com/oqrs/) Spiderbeam GmbH, D-03130 Spremberg, Deutschland BP0P A.R.T. QSL Service, P.O.Box 73-326, Taipei, Taiwan TZ4AM W0SA, Peter D Cross, PO Box 7200, Rochester, C6ADX W8GEX, Joseph B Pater, 2419 Pierson Rd., Oxford, MN 55903, USA OH 45056, USA VD105A North Atlantic ARC, 29 Round Pond Rd, DP1POL DL1ZBO, Rainer Hilgardt, Hans-Sachs-Weg 38, Portugal Cove-St Philips, NL A1M 2Z4, Canada D-64291 Darmstadt, Deutschland VP2EGO WB2REM, James I Millner, 7010 Gullotti Place, ET3AA N2OO, Robert W Schenck, PO Box 345, Tuckerton, Port St Lucie, FL 34952, USA NJ 08087, USA XR0YD DL4SVA, Georg Tretow, PO Box 1114, FR4KM EA7FTR, Francisco Lianez Suero, Asturias 23, D-23931 Grevesmühlen, Deutschland 21110 Aljaraque-Huelva, Spain XT2AW M0OXO (http://m0oxo.com/oqrs/) FR4QT Mario Xavier Laporte, 653 Chemin des Longanis, XU7AKL BG4HRM, Siqing Li, 266-8-301, Baihua Road, St Gilles les Hauts, 97435 St Paul, France Pudong New Area, Shanghai 200135, China FY5KE Jacques Mazzoni, 678 route de l‘Egalite, XV9BG RW0BG, Victor S Kuzyakin, PO Box 1275, 74290 Talloires Montmin, France Norilsk 663302, Russia HH2MK EB7DX, Dsvid Liañez Fernandez, PO Box 163, ZY2Y W2CCW 21080 Huelva, Spain

QSP 05/18 43 IOTA-Checkpunkt für Österreich ist:

DK1RV, Hans-Georg Göbel, Postfach 1114, D-57235 Netphen, Deutschland E-Mail: [email protected]

Die neue IOTA-Webseite ist im Inter­ aktiv. QSL via Heimatruf­ net unter https://www.iota-world.org zeichen, direkt oder über erreichbar, die alte Seite unter http:// das Büro. www.rsgbiota.org/ ist jedoch eben­ EU-096 Ric DL2VFR, falls noch vorhanden. Leider haben Klaus DL2YBG und Klaus sich die Webmaster der neuen Seite DL7UXG sind vom 20.-23. dafür entschieden, keine Details für zu­ Mai unter OH1/Heimatruf­ künftige oder aktuelle IOTA-Aktivierun­ zeichen in SSB, CW, FT8 gen mehr zu publizieren. und PSK aktiv.

Aktivitäten: EU-136 Ein 8-köpfiges Team bestehend aus AS-201 IK8LOV, MM0NDX und ON­ 9A1MB, 9A2SC, 9A3DF, 9CFG sind vom 7.-11. Mai unter TA0/ 9A3ST, 9A4WY, 9A5VS, Heimatrufzeichen von „Sean of Mar­ 9A5YY und 9A6AA sind mara Island“ auf allen Bändern von 80- vom 16.-23. Juni unter dem Rufzeichen von 40-6 m hauptsächlich in SSB und 2m aktiv. QSL TA0/MM0NDX und TA0/ 9A90P von Vera Palagruza in CW, SSB CW aktiv. Die Insel wird von 60% der ON9CFG via M0SDV. und digitalen Betriebsarten auf allen Inseljäger benötigt und kann nur mit­ tels einem Privatboot erreicht werden. EU-020 Mike G3VYI ist im IOTA- Bändern von 80-6 m aktiv. Eventuell Auf der Insel gibt es keine Straßen Contest (28./29. Juli) unter dem Rufzei­ sind auch Aktivitäten von den benach­ oder Geschäfte. Er wird mit einem chen SM/G3VYI von Faro Island aktiv. barten Inseln Mala Palagruza und Ga­ ICOM 706 sowie einem OCF-Dipol QSL via Heimatrufzeichen. lijula (beide Inseln werden für EU-090 gewertet) unter den Heimatrufzeichen in ca. 12m Höhe arbeiten. QSL via EU-045 Alessandro IB0/IK4ALM, möglich. QSL 9A90P via 9A2MF. Heimatrufzeichen. Roberto IB0/IK4JPN, Augusto IB0/ OC-236 Adhi YB3MM und Hen IK4RQJ, Vanni IB0/IK4RUX und Carlo EU-137 SA6G/7 ist vom 5.-12. Juni YB3LZ sind vom 1.-2. Mai unter Hei­ IB0/IZ4WJA sind vom 23.-28. Mai in hauptsächlich in CW auf allen Bändern matrufzeichen/8 von Salayar Island SSB, CW und digitalen Betriebsarten von 40-6 m hauptsächlich in CW von aktiv, wobei Aktivitäten auf den Bän­ auf denm HF-Bändern und 6 m von Ven Island aktiv. Eine Logsuche gibt es dern 40-15m geplant sind. Siehe auch Ponza aktiv. QSL via Heimatrufzeichen, via ClubLog, QSL via SM6CUK direkt OC-242. wahlweise direkt oder Büro. oder über das Büro sowie über LoTW. OC-242 YB3MM, YB3LZ und YB­ EU-064 Geoffrey F4FVI, Suly EU-173 Ric DL2VFR, Klaus 3TET sind vom 28. April bis 1. Mai unter F4FGV, Chris F4GTB, Maurice F5NQL, DL2YBG und Klaus DL7UXG sind vom Heimatrufzeichen/8 von Tinabo Island Patrice F6GCP und Fab F4GYM sind 23.-26. Mai unter OH1/Heimatrufzei­ aktiv. QSL via OQRS auf ClubLog, vom 28.-29. Juli (im IOTA-Contest) un­ chen in SSB, CW, FT8 und PSK aktiv. dort wird es auch eine Logsuche ge­ ter dem Rufzeichen TM6N von Noir­ EU-174 Laci JA0HW ist vom 24. ben. moutier Island aktiv. QSL via F4GYM, Mai bis 5. Juni wieder unter dem Ruf­ via Büro, eQSL oder LotW. OC-xxx Craig VK5CW ist im Juni zeichen SW8WW von Thassos haupt­ von 4 verschiedenen IOTA-Gruppen in Eine Gruppe von YLs aus vier ver­ sächlich in CW mit etwas SSB, RTTY West-Australien wie folgt aktiv: schiedenen Ländern (Rosel DL3KWR, und PSK auf allen Bändern von 40-6 m Evelyn F5RPB, Siggi DK2YL, Dora aktiv. Eine Teilnahme HB9EPE, Joana DJ5YL, Mado F1EOY, im CQWW WPX CW Anna TF3VB, Chantal HB9FRC, Mi­ Contest ist ebenfalls chaela DL1TM, Claudine F5JER, Vala geplant. QSL via TF3VD, Gabriella HB9GNP, Marie-Jo OQRS auf ClubLog F4, Eva HB9FPM und Christine F4GDI) oder via HA0HW (di­ sind vom 25.-31. August unter dem rekt oder über das Rufzeichen TM64YL auf verschiede­ Büro). nen HF-Bändern aktiv. QSL direkt via NA-085 K 5 T E N F4GHS. ist vom 2.-9. Juni un­ EU-073 Vincenzo IK7IMO ist im ter dem Rufzeichen IOTA-Contest am 28./29. Juli unter K4D von Dog Island dem Rufzeichen IJ7V von San Pietro auf allen Bändern

44 QSP 05/18 5.-7. Juni stellt ist es logistisch am einfachsten SA-077 PU4ALZ, PY2VTC und East Lewis Island OC-199 (und auch finanziell am günstigsten), mit PY2ZA sind vom 26.-30. Juli unter dem 8.-12. Juni dem Auto zu fahren und das gesamte Rufzeichen PS1S von Ilha de Santana Direction Island OC-140 Equipment mitzunehmen. Im Rahmen in CW, SSB und digitalen Betriebs­ 16.-19. Juni dieser Aktivität wird Craig mehr als arten auf allen Bändern von 80-10 m Cheyne Island OC-193 9600 km zurücklegen. QSL via ClubLog aktiv, wobei auch eine Teilnahme im 20.-22. Juni OQRS (VK5CE/6_OC140, VK5CE/6_ IOTA-Contest geplant ist. Alle Kontakte Woody Island OC-170 OC170, VK5CE/6_OC193 und VK5CE/6_ werden automatisch über das Büro Da jede dieser Insel unterschiedliche OC199) oder direkt via VK5CE. Weitere bestätigt, eine Logsuche gibt es via Anforderungen an das Equipment, die Informationen findet man unterhttps:// ClubLog. Antennen und die Stromversorgung vkiota.wordpress.com/vk5ce-6/.

Wichtige und interessante Links:

ARLHS (Amateur Radio Lighthouse Society) VK0EK Heard Island, www.arlhs.com https://www.youtube.com/watch?v=3fFt-E6DWdc

DX Summit http://www.dxsummit.fi VK0IR Heard Island, https://vimeo.com/121445124 DX Fun Webcluster https://www.dxfuncluster.com VP8DLM Danco Island, Antarktis, https://www.youtube.com/watch?v=4ONE3psnJG4 IOTA (Islands On The Air) www.rsgbiota.org/ VP8GEO South Georgia, https://vimeo.com/121317595 SOTA (Summits On The Air) www.sota.org.uk/ VP8ORK South Orkney, https://vimeo.com/121222178 SOTAwatch2 http://www.sotawatch.org VP8SGI South Georgia, https://vimeo.com/167696385 WCA (World on the Air) www.wca.qrz.ru/ENG/main.html VP8SSI South Sandwich, https://www.youtube.com/watch?v=d5B2oo9-Sjw WLOTA (World Lighthouses On The Air) www.wlota.com VP8SSI (2) South Sandwich, https://www.youtube.com/watch?v=0X0SUzptjzw WWFF (World Flora & Fauna) wwff.co VP8STI Thule Island, South Sandwich, https://vimeo.com/170266606

VP8THU Thule Island, South Sandwich, https://vimeo.com/121317593

ZL9CI Campbell Island Station https://vimeo.com/121857792

4W/K7CO https://www.youtube.com/watch?v=aLp6FLPcUNE H44GC https://youtu.be/ctG5OF1p-kI Hier eine Liste mit Links zu sehr interessanten Videos, hauptsächlich Aktivitäten aus der Antarktis. Viele der Videos dauern um die 60 Min. R71RRC https://youtu.be/MgYqGSvAbPQ oder länger und sind sehr informativ (und zeigen auch, was für einen RA1ALA/p https://youtu.be/tCUoYzRW8_c Aufwand es bedeutet, aus diesen Gebieten/Entitäten aktiv zu sein). T32DX https://www.youtube.com/watch?v=n2OHHLDB49o 3Y0PI Cape Eva Camp, Peter I, https://www.youtube.com/watch?v=CYRy94cFK4M TO7CC https://www.youtube.com/watch?v=Vv8UPk5y9Ak

FT5XO Kerguelen, TX7G http://tx7g.com/media/TX7G-Story.pdf https://www.youtube.com/watch?v=fXJgL8ukIuA VK5CE/p http://iotaoc220.blogspot.com.au FT5YJ Wandel Island, Antarktis, VK9EX, VK9EC http://vk9.nobody.jp/elog.htm https://www.youtube.com/watch?v=poMxAnKhzwM XT2AW http://www.m0oxo.com/1021-xt2aw-photo-s.html LU/FT5YJ Almirante Brown, Antarktis, https://www.youtube.com/watch?v=qPQYa25hC20 XZ1J http://vimeo.com/86383125

QSP 05/18 45 Kurz notiert …

• Mit sofortiger Wirkung unterstützt CQ-Redakteur Rich Moseson, W2VU. Das Jahrbuch enthält neben einer das Logbook of the World jetzt auch „Die Teilnehmer des CQ WPX Award Auflistung aller Rufzeichen, die im Ka­ das CQ Worked All Zones (WAZ) Dip­ haben es als sehr hilfreich empfunden, lenderjahr 2017 neue DXCC-Diplome lomprogramm, das vom CQ-Magazin und wir sind sicher, dass es auch für oder Ergänzungen beantragt haben, herausgegeben wird. LoTW, ARRLs diejenigen hilfreich sein wird, die das auch die DXCC Honor Roll Liste. Die elektronisches Bestätigungssystem für WAZ-Diplom und die vielen Variationen DXCC Honor Roll umfasst alle Ruf­ Amateurfunkkontakte, bietet eine Kon­ arbeiten wollen.“ Auch der Erste Vize­ zeichen, die zumindest 330 Entitäten taktbestätigung, wenn beide Stationen präsident der ARRL, Greg Widin K0GW in Mixed, Phonie oder CW gearbeitet ihre Logs in das System hochladen stimmt dieser Aussage zu. Viele LotW- haben. Mit 31. Dezember 2017 um­ und eine Übereinstimmung zwischen Benutzer haben schon seit längerer fasste die DXCC Länderliste insgesamt den Logs bestätigt wird. LoTW unter­ Zeit eine Unterstützung für das WAZ- 339 Entitäten. stützt das CQ WPX Award Programm Diplomprogramm gefordert, diese bereits seit 2012. „Wir freuen uns sehr, wurde nun endlich umgesetzt. • Bob N2OO ist der neue QSL-Mana­ dass die Teilnehmer des WAZ-Award- Wie beim WPX-Programm zählen nur ger für die CQWW WPX SSB Contest- Programms von CQ nun ihre LoTW- Kontakte, die in beiden Logs überein­ Aktivitäten von VP5P. QSL wahlweise Bestätigungen für die Vergabe von stimmen. Bestätigte QSL-Karten für über das OQRS von ClubLog oder Auszeichnungen nutzen können“, so das DXCC werden, wie beim WPX, über N2OO (direkt oder Büro). Bob auch für das WAZ nicht hat ab sofort auch die QSL-Manager- gewertet. Aufgaben für VP5/W2TT und VP5/AF3K übernommen. • Das ARRL DXCC Jahr­ buch 2017 mit den Top- • Der Frühlings-Newsletter 2018 der Gewerteten der Clinton Northern California DX Foundation ist B. DeSoto Challange und ab sofort unter http://www.ncdfx.org/ den DXCC-Jahreslisten pages/newsletter.html verfügbar. kann man sich sofort un­ Der Newsletter enthält Beiträge über ter http://www.arrl.org/ VK9MA (Mellish Reef, November 2017), files/file/DXCC/DXCC 3C1L und 3C0L (Äquatorialguinea und Yearbook/DXCC%20YE Annobon, Oktober 2017), 9U4M (Bu­ ARBOOK%202017.pdf rundi, November 2017) und S21ZZE & herunterladen. S21ZED (Bangladesh, März 2017).

Unentgeltliche Verkaufs-, Kauf- oder Tauschgesuche (nur für ÖVSV-Mitglieder) HAMBÖRSE Annahme nur mit Mitgliedsnummer • per E-Mail an [email protected]

OE2WPX – Wolfgang, [email protected] OE1SSS – Michael, Mail: [email protected]; MB23, MFJ Travel Tuner, Kennwood PS- VERKAUFE: Icom IC-756PRO3, frequenz­ VERKAUFE: SPE Expert 1K-FA, vollautoma­ 53, Microham USB Interface III, DELL D630 erweitert, sehr guter Zustand: 1.250‚– € tischer MOSFET-Verstärker, sehr kompakte + Dockingstation (Windows 7 Pro + AFU Hochleistungs-Endstufe (28 x 14 x 32 cm, Software), alles verbaut in Transportkiste OE7DBH – Darko Banko, [email protected] 20 kg), Ausgangsleistung von 1KW (PEP) in mit Tragegriffe + Zubehör: nur komplett Verkaufe: BU500 UPconverter, neu, SSB und 900W (PEP) in CW von 10m bis an Selbstabholer für 990,– €; PMSDR V2.1 140‚– €, für künftigen AMSAT P4-A Trans­ 160m sowie 700W auf 6m mit nur 20W Steu­ inkl. Switchboard + Gehäuse + Zubehör, ponder auf geostationären EsHailSat2 Sa­ erleistung, als Transistoren sind 6 MRF150 Fertiggerät, um 120,– €; SCS-PTC II Pactor tellit; Twin LNB, 88‚– €, für SSB und DATV; in 3 Push-Pull-Stufen verbaut; ein integrier­ Modem inkl. P3 Lizenz + Zubehör, Kabel Single LNB, 40‚– €, für DATV; HV320 DVB- ter Automatiktuner passt mit PI-L Netzwerk für ICOM auf Wunsch, um 420,– €; Ver­ Sender 70...2600 MHz BW1~8 MHz, neu, Antennen bis zu einem SWR von 3:1 auf 10m sand nach Rücksprache möglich. Abholung 290‚– €. bis 160m und einem SWR von 2,5:1 auf 6m bevorzugt. an; Preis: 2.750,– € zzgl. Versand. OE5HIL – Manfred, Mail: [email protected] VERKAUFE: YAESU XF-8.9HS Crystal- OE5KBO – Karl Brandstötter, Tel. 0664 DK2FD – Dirk, [email protected] Filter, gebraucht, original Yaesu SSB-Filter 3743381; VERKAUFE: Mastausleger, voll­ SUCHE: Senderöhren und Topf- mit 8.987,5 kHZ Mittenfrequenz, geeignet verzinkt, 120 cm für zwei Antennen, Mast­ kreise aus der VHF/UHF-Technik für FT-101, FT-902, FT-901, FT-707 etc. VP aufnahme 55 mm, 35,– €, Selbstabholer (2C39, YL1050, TH327/393 etc.) und 30,– € zzgl. Versand. bevorzugt. aus allen Leistungsbereichen ab 50 Watt. Übergabe am besten auf OE3KKC – Karl, Kontakt: [email protected], OE7GPI – Gerhard, [email protected] der HamRadio (Stand von DF0MU) 0681 10232677; VERKAUFE: günstig Rohde VERKAUFE: Funkkoffer Ready2GO inklu­ möglich. und Schwarz KW Transceiver XK 852 mit sive IC-718 (Frequenzerweitert) + UT102 BEZAHLTE ANZEIGE Netzgerät und allen Kabeln, VKP 900,– €. + UT106 + ZF Filter (455kHz) + CR338 +

46 QSP 05/18 ZU VERKAUFEN:

Toplage für Funkamateure

Im Südsteirischen Weinland gelegen befindet sich ein außer- gewöhnliches Objekt zum verwöhnten Wohnen mit herrli- chen 360° Rundblick, in sehr ruhiger Lage. Das neuwertige Wohnhaus hat eine Wohnfläche von 270 m² auf 3 Etagen, exklusiven Weinkeller, Garage und ein Carport, Photovoltaik­ anlage mit 5,6 kW und viele technische Einrichtungen. Die gesamte Grundfläche der Liegenschaft beträgt 15.900 m².

Besonders interessant ist der Standort für einen Funkamateur, denn rund um das Wohnhaus befindet sich eine Antennenanlage die besteht aus: • Teleskop-Antennenmast mit Elektroantrieb, 22 m hoch, für 2 m² Antennenfläche • Vertikalantenne 27 m hoch für 160, 80, 40 m samt Radialsystem • RX Antenne Shared Apex Loop Array 30 • RX Magnetloop drehbar • diverse VHF-UHF Antennen • komplette Infrastruktur wie Verka- belung mit Überspannungsschutz • alle Antennen fernsteuerbar • 30 m² Funkraum mit halbrundem Wandverbau zur Aufnahme von Geräten • für Notbetrieb gibt es auch eine USV 6kVa Bitte nur um seriöse Anfragen: 0664 9499 338, [email protected] KW/50-MHz-TRANSCEIVER

Klassenbeste RMDR-Performance und schnelleres Echtzeit-Spektrumskop mit noch höherer Auflösung

JETZT LIEFERBAR!

Features Innovatives HF-Direktabtast-System Erstaunliche 110 dB* RMDR * repräsentativer Wert bei 2 kHz Frequenzabstand, CW und 500 Hz Bandbreite Zwei unabhängige, völlig gleichwertige Empfänger

ICOM Distributor für Österreich:

1060 Wien, Gumpendorfer Straße 95 Tel.: +43 1 597 77 40-16 Fax: +43 1 597 77 40-12 Web: www.funktechnik.at