Masterarbeit / Master's Thesis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Masterarbeit / Master's Thesis MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Topographisch-archäologische Untersuchung zur Belagerung der Burg Falkenberg, MG Straß im Straßertale (Niederösterreich), im Winter 1299/1300“ verfasst von / submitted by Christopher Vadeanu, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2019 / Vienna 2019 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 801 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Urgeschichte und Historische degree programme as it appears on Archäologie the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus Danksagung An erster Stelle ist meinen beiden Betreuern Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus und Mag. Dr. Thomas Kühtreiber zu danken. Beide standen mir immer mit konstruktiver Kritik und Rat zur Seite und begleiteten mich mit großem Engagement bei der Erstellung der vorliegenden Masterarbeit. Besonders bedanken möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal bei Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, der mir neben seiner Arbeit als Geschäftsführer des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und frühe Neuzeit der Universität Salzburg, Standort Krems, mit Beteiligung und großem Interesse zur Seite stand, da ohne seine thematische Anregung zur Belagerung der Burg Falkenberg die vorliegende Masterarbeit nicht zu Stande gekommen wäre. Dank möchte ich auch der Abteilung für Hydrologie und Geoinformation – NÖGIS der NÖ Landesregierung ausrichten, die mir ihre digitalen Geländedaten zur Verfügung gestellt hat. Auch möchte ich mich hierbei bei Mag. Oliver Fries bedanken, der mit seiner ausführlichen Baugeschichte der Ruine eine wesentliche Grundlage schaffte und mir erlaubte, seine Fotos in der Arbeit zu verwenden. Des weiterem soll Mag. Dr. Angelika Kölbl, Bibliothekarin am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg, und Archivarin im Stiftsarchiv Göttweig, für die Unterstützung bei der Übersetzung und beim Verstehen der mittelhochdeutschen Reimchronik Ottokars gedankt werden. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei dem Privatsammler, der mich gastfreundschaftlich empfing und mir die Funde von der Burgruine Falkenberg bereitstellte. Ein großer Dank gilt auch Frau Victoria Bartek, die sich neben ihrem Studium der Germanistik an der Universität Wien die Zeit nahm, vorliegende Arbeit zu lektorieren, und Frau Dr. Ulla Ernst, welche mir ebenfalls als Lektorin zur Seite stand. Da Wissenschaft zum Teil auch immer Teamarbeit ist, möchte ich mich an dieser Stelle auch bei meinen guten Freunden Georg Kuhn BA und Felix Köstelbauer BA für den kollegialen wissenschaftlichen Austausch bedanken. Last but not least gilt ein besonderer Dank meiner Familie, allen voran meinen Eltern Johanna und Mihai Vadeanu, die mir immer finanziellen Rückhalt gewährleistet haben und mit mir viel Geduld aufbrachten. Danke! Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................... 1 Problematik und Fragestellung ............................................................................................... 2 Zielsetzung und Durchführung ............................................................................................... 3 1. Burgruine Falkenberg ............................................................................................................. 5 1.1. Topographie ..................................................................................................................... 6 1.2. Besitz- und Herrschaftsgeschichte ................................................................................... 7 1.3. Die Belagerung vom Winter 1299/1300 ........................................................................ 14 1.4. Baugeschichte und bauhistorische Befunde .................................................................. 19 2. Die chronikale Überlieferung und ihr historischer Kontext ............................................... 23 2.1. Die Steirische Reimchronik ........................................................................................... 23 2.1.1. Literaturhistorische Daten ....................................................................................... 24 2.1.2. Datierung ................................................................................................................. 26 2.1.3. Die Sprache der Chronik ......................................................................................... 27 2.1.4. Lebensgeschichte des steirischen Reimchronisten ................................................. 28 2.2. Annales Zwetlenses ....................................................................................................... 30 2.2.1. Abt Johann Bernhard Link ...................................................................................... 31 3. Belagerungstaktik ................................................................................................................. 33 4. Fernwaffen um 1299/1300 ................................................................................................... 38 4.1. Bogen ............................................................................................................................. 38 4.2. Armbrust ........................................................................................................................ 41 4.2.1. Einteilung der Armbrust nach ihrer Leistung ......................................................... 44 4.2.2. Historisch überlieferte Schussweiten einer Armbrust ............................................. 45 4.3. Kriegsmaschinen, die Artillerie des Mittelalters ........................................................... 46 4.3.1. Zugspannmaschinen ................................................................................................ 47 4.3.2. Torsionsgeschütze ................................................................................................... 47 4.3.3. Ballisten .................................................................................................................. 47 4.3.4. Onager und Mange .................................................................................................. 49 4.3.5. Gegengewichtsantrieb – Blide bzw. Trebuchet ...................................................... 50 4.4. Geschosse ...................................................................................................................... 54 4.4.1. Geschossspitzen ...................................................................................................... 54 4.4.2. Geschosse aus Stein und Sonderformen ................................................................. 57 5. Technische Daten zu Fernwaffen und ihre ballistische Leistung ......................................... 59 5.1. Technische Daten zu Bögen und Pfeilen ....................................................................... 60 5.1.1. Leistung der Bögen ................................................................................................. 60 5.1.2. Ballistik der Bögen ................................................................................................. 62 5.2. Technische Daten zu Armbrüsten .................................................................................. 63 5.2.1. Ballistische Leistung einer Armbrust ...................................................................... 66 5.3. Technische Daten zu Bliden .......................................................................................... 68 5.3.1. Der direkte Schuss oder das direkte Werfen ........................................................... 70 5.3.2. Ballistik von Bliden ................................................................................................ 71 5.3.3. Leistungsfähigkeit anhand von Rekonstruktionsversuchen .................................... 74 5.3.4. Mathematisches Modell ......................................................................................... 78 5.4. Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte zur Distanz mittelalterlicher Fernwaffen ……………………………………………………………………………………………...81 6. Topographische Modellierung im GIS ................................................................................. 82 6.1. Methode der KOCOA .................................................................................................... 85 6.2. Erkennbare Strukturen im Zusammenhang mit der Belagerung der Burg Falkenberg . 87 6.3. Exkurs: Belagerungsschanzen/Gegenburgen ................................................................ 93 6.4. Sichtbarkeitsanalysen .................................................................................................... 95 6.5. Eingrenzung der Belagerungsstellungen auf Basis der Sichtbarkeit ............................. 96 6.6. Reichweitenanalysen ................................................................................................... 103 6.7. Eingrenzung der möglichen Stellungen auf Basis der Hangneigung .......................... 105 6.8. Kartierung der Streufunde ........................................................................................... 107 6.9. Zusammenfassende Interpretation ............................................................................... 110 7. Funde von
Recommended publications
  • Jahrgänge 1979-1984
    T I Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Redaktion Univ.-Doz. Dr. Ernst Bacher, A-1010 Wien, und Dr. lnge Höfer, A-1010 Wien, beide Bundesdenkmalamt Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister, D-8000 München Südtiroler Burgeninstitut, Ansitz Gleifheim, St.-Anna-Str. 25, Gabriele Schmid, M.A., D-8000 München 1-39057 St. Michaei!Eppan Prof. Dr. Franz H. Ried I, 1-39100 Bozen, Garibaldistr. 36/B/20 Österreichischer Burgenverein, Parkring 2, A-1010 Wien 1 Hauptschriftleitung Verein zur Erhaltung priv. Baudenkmäler und sonst. Kulturgü• Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister ter in Bayern e. V., Lachnerstr. 35, D-8000 München 19 Luise-Kiesselbach-Piatz 34, D-8000 München 70 Gestaltung Maler und Grafiker Walter Tafelmaier, D-8012 Ottobrunn Herstellung Athesiadruck- Graphische Betriebe Weinbergweg 7, 1-39100 Bozen Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 6/80 vom 31. 3. 1980, presserechtlich für den Inhalt verantwortlich Dr. Bernhard Freiherr von Hohenbühel, 1-39057 Eppan INHALTSVERZEICHNIS BAND I, JAHRGÄNGE 1979-1984 1. Autorenverzeichnis Abel, Christian Die Renovierung von Schloß Otterbach in der Die Rettung und Revitalisierung von Schloß Steiermark 6/1981/S. 18 Nebersdorf 2/1982/S. 36 Schloß Arnfels in der Steiermark Beitl, Klaus Schloß Kittsee im Nordburgenland und sein 2/1983/S. 38 Ethnografisches Museum 2/1982/S. 19 Allmayer-Beck, Bericht über die Generalversammlung 1979 Burmeister, Enno Holzbehandlung und Holzsanierung Max-Josef des Österreichischen Burgenvereins in Graz 1-2/1979/S. 49 1-2/1979/S. 61 Das Schloß Unterthingau 6/1981/S. 30 25 Jahre Österreichischer Burgenverein 3-4/1980/S. 53 K. F. Schinkels Schloßprojekt für Athen 1/1982/S.
    [Show full text]
  • Von Leopold Josef Mayböck
    l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT1979 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1 9 7 9 j > A m /<f i n v - bib Steierm. Landesmuseum Joanneum Abteilung für Botanik A - 801 0 Graz, Raubergasse 10 NEUE FOLGE 9 — GRAZ 1980 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen Bregant, Dr. Detlef Ernet und Dr. Friedrich Waidacher Graz 1980 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/I, A-8010 Graz Direktor: Dr. Friedrich WAIDACHER Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Monotype ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 6 Bautätigkeit und Einrichtung 7 Sonderausstellungen 9 Veranstaltungen 15 Besuchsstatistik 1979 22 Verkäufliche Veröffentlichungen 1979. 25 Berichte Direktion 61 Referat für Jugendbetreuung. 65 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 69 Abteilung für Mineralogie 78 Abteilung für Botanik 88 Abteilung für Zoologie. 95 Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Biotopschutz am Landesmuseum Joanneum 107 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 109 Abteilung für Kunstgewerbe 117 Landeszeughaus. 127 Alte Galerie. 132 Neue Galerie 135 Steirisches Volkskundemuseum 146 Außenstelle Stainz 152 Jagdmuseum . 155 Abteilung Schloß Eggenberg 162 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels. 168 Bild- und Tonarchiv 172 Beitrag M. Lf.HMBRUCK, Freiraum Museumsbau 181 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Kuratorium Das Kuratorium des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum hat im Berichtsjahr zwei Sitzungen abgehalten (22. Juni und 26.
    [Show full text]
  • Zapuščinski Inventar Po Janezu Jakobu Grofu Khislu Iz Leta 1690
    Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 POKRAJINSKI ARHIV MARIBOR Gradivo za zgodovino Maribora XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Maribor 2020 1 Gradivo za zgodovino Maribora, XLIV. zvezek ZAPUŠČINSKI INVENTAR PO JANEZU JAKOBU GROFU KHISLU IZ LETA 1690 Matjaž Grahornik Izdal in založil: Pokrajinski arhiv Maribor Zanj odgovarja: Ivan Fras, prof., direktor Glavni urednik: Ivan Fras, prof. Urednica: mag. Nina Gostenčnik Prevodi povzetkov: mag. Boštjan Zajšek (nemščina), mag. Nina Gostenčnik (angleščina) Lektoriranje: mag. Boštjan Zajšek Recenzenti: dr. Žiga Oman, dr. Miha Preinfalk, dr. Vinko Skitek Oblikovanje in prelom: mag. Nina Gostenčnik CIP - Kataložni zapis o publikaciji Univerzitetna knjižnica Maribor 930.253(497.4)"1690":929Khisl J. J.(0.034.2) POKRAJINSKI arhiv Maribor Zapuščinski inventar po Janezu Jakobu grofu Khislu iz leta 1690 [Elektronski vir] / Matjaž Grahornik ; [prevodi povzetkov Boštjan Zajšek (nemščina), Nina Gostenčnik (angleščina)]. - E-knjiga. - Maribor : Pokrajinski arhiv, 2020. - (Gradivo za zgodovino Maribora ; zv. 44) Način dostopa (URL): http://www.pokarh- mb.si/uploaded/datoteke/gzm_44_2019_splet.pdf ISBN 978-961-6507-92-9 (PDF) 1. Gl. stv. nasl. 2. Grahornik, Matjaž COBISS.SI-ID 34769155 Maribor, 2020 ©Pokrajinski arhiv Maribor Izdajo tega zvezka sta omogočila Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije in Mestna občina Maribor. 2 KAZALO VSEBINE 1. UVOD 5 2. OPOMBE K EDICIJI 7 3. SEZNAM UPORABLJENIH OKRAJŠAV 9 4. RODBINA KHISL NA SLOVENSKEM 11 4.1. Člani rodbine Khisl na Štajerskem 19 4.2. Janez Jakob (1565–1637), prvi lastnik gospostva Spodnji Maribor in prvi grof Khisl 23 4.3.
    [Show full text]
  • Bibliographie Nach-Linneischer Literatur Über Die Mollusken Österreichs, II
    Bibliographie nach-linneischer Literatur über die Mollusken Österreichs, II. (Stand 31. Dez. 2018) Von ALEXANDER REISCHÜTZ, PETER L. REISCHÜTZ & WOLFGANG FISCHER Horn - Wien 2019. © Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft, Sulzerweg 2, A-6830 Rankweil, Österreich. Januar 2019 Autoren: Alexander Reischütz, Untere Augartenstraße 7/2/24, A-1020 Wien, Österreich. Peter L. Reischütz, Puechhaimg. 52, A-3580 Horn, Österreich. Wolfgang Fischer, Martnigasse 26, A-1220 Wien, Österreich. Bibliographie nach-linneischer Literatur über die Mollusken Österreichs, II. (Stand 31. Dez. 2018). Von ALEXANDER REISCHÜTZ, PETER L. REISCHÜTZ & WOLFGANG FISCHER, Horn - Wien. Vorwort Diese Bibliographie zeigt, dass in Österreich mit minimalen Ausnahmen nie eine naturschutzrelevante Kartierung der Molluskenfauna stattgefunden hat. Zukünftige Kartierungen werden nach den Erfahrungen der Autoren bis auf wenige Ausnahmen einen erschütternden Zustand der Biotope dieser Tiergruppe aufzeigen. „Mit dem Ausscheiden von R. STURANY (gest. 1935) aus dem aktiven Dienst beendete die offizielle Malakologie ihre Beteiligung an der Vermehrung unseres Wissens über die Weichtiere Österreichs, die bis auf weiteres fast ausschließlich von Privatpersonen getragen wurde“ (W. KLEMM in einem Gespräch mit dem Seniorautor im Dezember 1973). Während unserer Arbeiten über die Mollusken Österreichs machte sich immer wieder das Fehlen einer brauchbaren Bibliographie bemerkbar, obwohl in FRAUENFELD 1855, STURANY 1900, KLEMM 1960 und 1974, FRANK 1976 und anderen zahlreiche Literaturzitate angeführt sind. Die Überprüfung aller bis dahin zitierten Arbeiten erwies sich als notwendig, weil immer wieder Arbeiten ohne Bezug zu Österreich - oft marine Literatur und häufig auch Arbeiten über andere Tiergruppen (Insekten, Krebse, Würmer, ...) - in den Molluskenbibliographien zitiert und nicht überprüft oder falsch abgeschrieben wurden. Dadurch kam es zu langen Verzögerungen durch erhöhten zeitlichen Aufwand.
    [Show full text]
  • Freitag, 11. Mai 2018
    AMATEURFUNKJOURNAL QSP des Österreichischen Versuchssenderverbandes 05/2018 43. Jahrgang OstarrichiOstarrichi AmateurfunktageAmateurfunktage 20182018 www.oaft.com 11. - 12. Mai 2018 Neuhofen/Ybbs www.elektronik-fl ohmarkt.com Schulzentrum Freitag: 12-18 Uhr / Samtag: 07-16 Uhr Funkausstellung, DX-Treffen Funk- und Elektronik Flohmarkt AMATEURFUNKTAGE DIGITALER SPRACHBETRIEB EL CUATRO Das aktuelle Programm für die Start einer Serie von OE1KBC Fred OE8FNK stellt seinen Ostarrichi Amateurfunktage über die digitalen Sprach­ selbstentwickelten 4­Band­ in Neuhofen am 11. und 12. Mai betriebsarten in Österreich: FM­QRP­Transceiver für zum Herausnehmen Seite 24 diesmal D­Star Seite 30 23, 13, 9 und 6 cm vor Seite 32 INHALT DACHVERBAND – ÖSTERREICHISCHER VERSUCHSSENDERVERBAND OE 1 berichtet ...............................4 Industriezentrum NÖ­Süd, Straße 14, Objekt 31 † Silent key .................................6 A­2351 Wr. Neudorf Telefon: +43 (0)1 999 21 32, Fax: +43 (0)1 999 21 33 OE 2 berichtet ...............................7 Der Österreichische Versuchssenderverband – ÖVSV ist Mitglied der „International Amateur Radio Union“ (IARU) und Dachorganisation OE 3 berichtet ...............................7 des Österreichischen Amateurfunkdienstes. Der ÖVSV bezweckt die Erhaltung und Förderung des Amateurfunkwesens im weitesten Sinn, OE 5 berichtet ...............................9 wie: Errichtung und Betrieb von Funkanlagen, Erforschung der Aus­ breitungsbedingungen, Pflege des Kontaktes und der Freundschaft zwischen Funkamateuren aller Länder
    [Show full text]
  • Bibliographie BMÖ 24/2008
    Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, 2008, S. 7-96. BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN ÖSTERREICH 1997-2007 von Monika DATTERL, Heinz GRUBER, Nikolaus HOFER, Elfriede Hannelore HUBER, Wilfried K. KOVACSOVICS, Karin KÜHTREIBER (Red.), Thomas KÜHTREIBER, Manfred LEHNER, Gabriele SCHARRER-LIŠKA (Red.), Kinga TARCSAY 1 2 3 Die erste 1980, von Fritz FELGENHAUER herausgegebene, Bibliographie fand 1986 und 1998 Fortsetzungen, wobei der dritte Teil von einem neu konstituierten Autorenteam verfasst wurde. Nun, zehn Jahre später, war es für das - fast unveränderte - Team von 1998 erneut an der Zeit, die seit der letzten Bibliographie erschienenen Publikationen zusammenzustellen4. Der nun vorliegende vierte Teil soll in bewährter Weise einen raschen Einstieg in das Fach und damit einen Überblick ermöglichen. Die Zitatensammlung zeigt aber auch, welche Wege die Mittelalterarchäologie in Österreich in den letzten zehn Jahren beschritten und in welche Richtung sie sich entwickelt hat. Der redaktionelle Zeitraum umfasst die Jahre 1997-2007. Die Überlappung mit dem dritten Teil der Bibliographie ist aufgrund des damaligen Redaktionsschlusses sowie erst verspätet erschienener Publika- tionen sinnvoll. Der Beginn des zeitlichen Rahmens der aufgenommenen Literatur liegt - wie schon bei den vorangegangenen Bibliographien - bei ca. 1000 n. Chr. (“Entstehung Österreichs”, Babenbergerherrschaft). Daneben wurden in Anbetracht der historischen Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer zum Teil auch Arbeiten zur Karolingerzeit berücksichtigt.
    [Show full text]
  • WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3
    ACA - Austria Castle Award WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3 Burgruine Aggstein OE-00002 OE-20002 OE 2 Burgruine Weyer OE-00003 OE-40003 OE 4 Burg Bernstein OE-00004 OE-40004 OE 4 Burg Forchtenstein OE-00005 OE-40005 OE 4 Burg Güssing OE-00006 OE-40006 OE 4 Burgruine Landsee OE-00007 OE-40007 OE 4 Burg Lockenhaus OE-00008 OE-40008 OE 4 Burg Schlaining OE-00009 OE-80009 OE 8 Burgruine Aichelburg OE-00010 OE-80010 OE 8 Klosterruine Arnoldstein OE-00011 OE-80011 OE 8 Burg Dietrichstein OE-00012 OE-80012 OE 8 Burg Falkenstein OE-00013 OE-80013 OE 8 Schloss Falkenstein OE-00014 OE-80014 OE 8 Burgruine Federaun OE-00015 OE-80015 OE 8 Burgruine Feldsberg OE-00016 OE-80016 OE 8 Burg Finkenstein OE-00017 OE-80017 OE 8 Burgruine Flaschberg OE-00018 OE-80018 OE 8 Burgruine Freiberg OE-00019 OE-80019 OE 8 Burg Geiersberg OE-00020 OE-80020 OE 8 Burgruine Glanegg OE-00021 OE-80021 OE 8 Burgruine Gmünd OE-00022 OE-80022 OE 8 Burgruine Goldenstein OE-00023 OE-80023 OE 8 Burgruine Gomarn OE-00024 OE-80024 OE 8 Burgruine Gradenegg OE-00025 OE-80025 OE 8 Schloss Grafenstein OE-00026 OE-80026 OE 8 Burgruine Greifenfels OE-00027 OE-80027 OE 8 Burgruine Griffen OE-00028 OE-80028 OE 8 Burg Groppenstein OE-00029 OE-80029 OE 8 Burgruine Grünburg OE-00030 OE-80030 OE 8 Burgruine Gurnitz OE-00031 OE-80031 OE 8 Burgruine Haimburg OE-00032 OE-80032 OE 8 Burgruine Hardegg OE-00033 OE-80033 OE 8 Burgruine Hartneidstein OE-00034 OE-80034 OE 8 Burgruine Himmelberg OE-00035 OE-80035 OE 8 Burg Hochosterwitz OE-00036 OE-80036 OE 8 Hohenauf OE-00037 OE-80037
    [Show full text]
  • Autorenverzeichnis
    Autorenverzeichnis A Abel, Christian Die Renovierung von Schloß Ottersbach in der Steiermark, 6/1981, 18-22 Schloß Ahrnfels in der Steiermark, 2/1983, 38 Schloß Frauheim bei Wildon, Steiermark - 300 Jahre im Besitz der Freiherren von Kellersperg, 2/1985, 88 Agentur Reuter, Nationalfonds Frankreichs zahlt für zum Besuch geöffnete Schlösser 93% Reperaturkosten, 2/1983, 42 Ahrens, Annette Jugendtreffen der Associazione Dimore Storiche Italiane, Toscana, 25./26. September 1993, 2/1993, 314-315 Jugendtreffen der Associazione Dimore Storiche Italiane, 2/1993, 314-315 Führung durch die Villen der Kaiserzeit in Baden am 24. September 1994, 2/1994, 422 Internationales Wochenende in Kärnten vom 15. bis 17. September 1995, 2/1995, 521-523 News von Jugend des Österreichischen Burgenvereins, 2/1995, 523 Prager Palais, Porizka, L./Hojda, Z., 2/1995, 534 Generalversammlung des Österreichischen Burgenvereins 1996, 1/1997, 35-37 Führung durch die Historismus-Ausstellung im Künstlerhaus - Adventkonzert bei Familie Hanreich in der Münzwardein, 1/1997, 37 Steiermark-Rundfahrt, 2/1997, 39-41 Big Band in Schloß Waldenfels, 2/1997, 41 Schlösser in Niederösterreich, 2/1998, 46-47 "Tafeln wie im Kaiserhof: Die Lieblingsrezepte der Kaiserin Elisabeth", Haslinger, Ingrid, 2/1998, 53-54 Alberti, Volker Burg Hiltpoltstein in der südlichen Fränkischen Schweiz, Bausteine zur Geschichte der Burganlage, 1/2013, 46-54 Allmayer-Beck, Max Josef Bericht über die Generalversammlung des Österreichischen Burgenvereins in Graz, 1- 2/1979, 61 25 Jahre Österreichischer Burgenverein,
    [Show full text]
  • Harps 200-Year Periods
    Jew’s Harps in European Archaeology Gjermund Kolltveit BAR INTERNATIONAL SERIES For title page verso: The cover photo: Jew’s harps excavated at Hallwil Castle, Switzerland. Photo: Gjermund Kolltveit. Courtesy of Swizz National Museum, Zürich. Dedication: For Agnes and Jo Preface iewed in a psychoanalytical and evolutionistic Collection, which is a branch of The Department of perspective, this monograph can be seen as a Musicology. My supervisor Tellef Kvifte guided me Vrelease of my propensity to be a hunter-gather- through the work. He has showed me confidence, and er, since the quantitively largest part of the work has deserves thanks for always being available for advice been to make a collection, gathered through extensive and help, in his efficient, professional and safe way. hunting trips in various museums and institutions in I appreciated the opportunity to be a part of the Europe. The effort of collecting also gave me the vital community of doctoral students at the opportunity to re-experience my own childhood. As Department of Musicology.Especial thanks are due to many other children, I was busy with collecting and Eva Falck and Odd Skårberg for stimulating conver- classifying insects, napkins, football cards and other sations. items. Among things I did not collect, however, were I have also benefitted from the training program for jew’s harps. researchers at the University of Oslo, and I have The fact that this work is based on a collection of appreciated the supportive atmosphere at the seminars one single artifact, does not, however, exclude wider led by Ståle Wikshåland, Trygve Nergaard, Knut perspectives and an intention to be “culture-centred” Kjellstadli and Tellef Kvifte.
    [Show full text]
  • A Worldwide Revision of Pemphredon LATREILLE 1796 (Hymenoptera, Sphecidae)
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Linzer biol. Beitr. 27/2 905-1019 29.12.1995 A Worldwide Revision of Pemphredon LATREILLE 1796 (Hymenoptera, Sphecidae) H. DOLLFUSS Abstract: The entire genus Pemphredon LATREILLE is revised for the first time, and 37 species are recognised. Descriptions, illustrations, geographic records, and keys to the identification of the species are provided. One new species is described: spielleit- neri (USA). The following are newly established synonyms: tertera VALKEILA 1972, coracina VALKEILA 1972, nescia MERISUO 1972 = austriaca (KOHL 1888); fennica MERISUO 1972 = baltica MERISUO 1972; virginiana ROHWER 1917 = /ox/7 ROHWER 1917; austriaca f. enslini WAGNER 1932, platyura GUSSAKOVSKU 1952, minor GUSSAKOVSKU 1952, levinota MERISUO 1972, nannophyes MERISUO 1972, dispar VALKEJLA 1972, gemina VALKEILA, 1972, trichogastor VALKEILA 1972, coracina VALKEILA 1972, ? sudaorum TSUNEKI 1977 = lethifer (SHUCKARD 1837); ocellaris GlMMERTHAL 1836, concolor SAY 1824, tinctipennis CAMERON 1908 = lugubris (FABRICIUS 1793); laeviceps GUSSAKOVSKIJ 1932 = podagrica CHEVRER 1870; pilosus GlMMERTHAL 1836, bipartior W. Fox 1892, bucharica GUSSAKOVSKU 1952, scytica VALKEILA 1972, punctifer VALKEILA 1972 = rugifer (DAHLBOM 1844); sedula MERISUO 1972 = tridentata GUSSAKOVSKU 1952. Key Words: Systematics, Hymenoptera, Sphecidae, Pemphredon. Introduction General: Pemphredon is a Holarctic and northern Oriental genus of medium size predatory solitary wasps belonging to the subtribe Pemphredonina. The species tend to be similar and morphologically variable, which often makes it very difficult to distin- guish them. BOHART & MENKE (1976) listed 53 species. In the course of this study 17.818 speci- mens have been examined and a total of 37 species recognized (6 Holarctic, 13 Pale- arctic, 11 Nearctic and 7 northern Oriental species), 7 new species (6 of them descri- bed in an earlier paper) and 24 new synonyms have been recognized.
    [Show full text]