Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg von A-Z

Ihr nützlicher und hilfreicher Begleiter durch die Schulzeit!

Version Juli 2019 HERZLICH WILLKOMMEN

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine angenehme und erfolgreiche Zeit an der Jerg-Ratgeb-Realschule.

Mit diesem kleinen Handbuch wollen wir Informationen rund um unsere Schule geben und viele wichtige Begriffe erklären.

Das Heft gliedert sich in zwei Teile:

• Teil 1 enthält Informationen zur Schule

• Teil 2 enthält alphabetisch geordnete Begriffe der JRS von A bis Z

Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir jeweils auf die Nennung der weiblichen Form. Selbstverständlich stehen immer beide Geschlechter gleichberechtigt nebeneinander. Zusätzlich beschränken wir uns im Folgenden auf die Höflichkeitsform „Sie“.

Noch ein Hinweis:

Begriffe hinter diesem

→ Pfeil sind Querverweise auf andere Stichwörter mit ergänzenden Erklärungen.

www.jrs-herrenberg.de Seite 2 von 33 Teil 1: Informationen zur Schule

Schulstandort Herrenberg Herrenberg ist eine „Schulstadt“. Rund 5.700 Schüler gehen täglich in Herrenberg zur Schule. Moderne Schulzentren sind in den Jahren seit 1963 entstanden. Im westlichen Stadtteil liegt das Schul- und Sportzentrum Markweg mit Grund-, Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium und zwei Großsporthallen. Und hier findet sich auch die Jerg-Ratgeb- Realschule.

Leitsätze „Diese Schule ist unsere Schule“. Wir wollen uns in unserer Schule so verhalten, dass wir uns alle wohl fühlen können. Unser Zusammenleben ist geprägt von: • Freiheit und Verantwortung • Höflichkeit und Freundlichkeit • Gewaltlosigkeit und Hilfsbereitschaft • Ordnung und Sauberkeit • guter und konstruktiver Zusammenarbeit

Namenspatron der Schule: Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1470/75 in Schwäbisch Gmünd; † 1525 oder 1526 in )

Jerg Ratgeb war ein deutscher Maler der Dürerzeit. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Er kam sicher aus Schwäbisch Gmünd, erhielt 1503 in das Bürgerrecht, war danach im Rhein-Main-Gebiet, von 1509 bis 1512 in , danach in am Main und ab 1521/22 wieder in Stuttgart tätig. Als seine Hauptwerke gelten der Barbara-Altar in der Stadtkirche Schwaigern (1510), der Herrenberger Altar (1518/19) und die Ausmalung des Frankfurter Karmeliterklosters (1514–18). Über seine Kontakte zu Frankfurter Karmelitern und Patriziern werden ihm auch verschiedene weitere, stilistisch nahestehende Arbeiten in diesem Umfeld zugeschrieben. 2019 feiert die Stadt Herrenberg das 500-Jahr-Jubiläum mit verschiedenen Aktionen. www.jrs-herrenberg.de Seite 3 von 33 Erreichbarkeit

Jerg-Ratgeb-Realschule

Berliner Straße 5 71083 Herrenberg

Website: www.jrs-herrenberg.de Telefon: 07032 / 9497-20 (Sekretariat) E-Mail: [email protected] (Sekretariat) E-Mail: [email protected] (Lehrer)

Erreichbarkeit Sekretariat: Montag bis Freitag: 7:30 Uhr - 13:15 Uhr Nachmittags ab 14 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung

Über das Sekretariat sind Schulleitung, Lehrkräfte und ggf. einzelne Schüler sowie der Hausmeister zu erreichen.

Die aktuellen Elternbeiratsvorsitzenden der JRS und Details zur Elternarbeit finden Sie auf der Webseite. Sie können die Elternbeiratsvorsitzenden über [email protected] anschreiben.

Der JRS Förderverein und die einzelnen Kontakte des Fördervereins sind unter folgender Adresse zu finden: www.jrs-foerderverein.de

www.jrs-herrenberg.de Seite 4 von 33 Wegbeschreibung zur Schule Die Jerg-Ratgeb-Realschule liegt in der westlichen Kernstadt von Herrenberg und ist vom Bahnhof bzw. Busbahnhof Herrenberg in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Für die Anfahrt mit dem Auto sind „Markweg-Schulzentrum“ bzw. die Sporthallen ausgeschildert.

Quelle: openstreetmap.org

Bitte verzichten Sie möglichst darauf, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren. Es entstehen dadurch immer wieder Gefahrensituationen für die Kinder. In den Fällen, wo es nicht anders geht, nutzen Sie bitte die extra einge- richteten Elterntaxiplätze im Einfahrtsbereich Schießtäle/Kalkofenstra- ße.

Auf der folgenden Seite sind die Zufahrtswege über die Kalkofenstraße und das Schießtäle sowie die verfügbaren Parkplätze rund um die neue Sporthalle schematisch eingezeichnet. www.jrs-herrenberg.de Seite 5 von 33 Zufahrtswege und Parkplätze (für Pkw und Fahrräder) am Markweg-Schulzentrum

Den aktuellen Radschulwegplan und Gehschulwegplan mit Hinweisen auf Gefahrenstellen finden Sie auf der Website www.herrenberg.de unter Stadtleben/Leben/Bildung/Schulen.

www.jrs-herrenberg.de Seite 6 von 33 Teil 2: Begriffe

Von A wie Aktuelle Termine bis Z wie Zuständigkeiten sind hier viele Begriffe aufgeführt, die für die Schulzeit von Bedeutung sind. Bei vielen Punkten verweisen wir auf die Schul-Website: www.jrs-herrenberg.de Dort sind unter anderem Aktuelles zum Schulalltag, der Link zum Vertretungsplan, Termine, Zuständigkeiten und viele weitere Informationen zu finden. A Aktuelle Termine Die aktuellen und längerfristig bekannten Termine werden über die JRS-Website, einen halbjährlichen Elternbrief bzw. über regelmäßige Info-Mails des Elternbeirats kommuniziert.

Alternative Schulwoche (ASW) Alternative Schulwochen finden zwei bis drei Mal im Schuljahr statt. Der aktuelle Stundenplan wird in diesen Wochen überwiegend aufgehoben und durch alternative Schulprojekte ersetzt.

Amokalarm An der Schule arbeitet ein Kriseninterventionsteam (KIT), das die entsprechenden Vorgaben und Vorkehrungen umsetzt. Weitere Details sind bei der Schulleitung zu erfragen.

Angebote der offenen Ganztagsschule Das Schulzentrum Markweg bietet den SchülerInnen die Möglichkeit an schulinternen und -übergreifenden Angeboten teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei neigungsdifferenziert und gezielt in unterschiedlichsten Bereichen gefördert.

Ausflug → Jahresausflug www.jrs-herrenberg.de Seite 7 von 33 B Bäckerverkauf In der ersten großen Pause können die Schüler im Foyer Backwaren eines ortsansässigen Bäckers kaufen. Es besteht keine Verpflichtung der Schule, einen Bäckerverkauf anzubieten.

Belobigung Um am Ende des Schuljahres für besonders gute Leistungen eine Belobigung (Urkunde) zu bekommen, ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,3 erforderlich. → Preis, → Zeugnis

Beratungslehrer Frau Maier-Haag berät bei Leistungs- und Lernproblemen, Verhaltensauffälligkeiten und bei Fragen zur Schullaufbahn. Sie kann konkret Hilfe für das einzelne Kind, für Eltern und Lehrkräfte anbieten. Ebenso kooperiert sie bei Bedarf mit außerschulischen Partnern zusammen. Prinzipiell unterliegt jede Beratung der Schweigepflicht. Sie können über das Sekretariat Termine bei der Beratungslehrerin vereinbaren oder selbst Kontakt aufnehmen: [email protected] herrenberg.de

Berufsorientierung Die Berufsorientierung an Realschulen hat durch die die Einführung der Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO) und des Fachs Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab der Klassenstufe 7/8 auch weiterhin eine zentrale Bedeutung. Die Berufliche Orientierung unterstützt die Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Entscheidung im Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf treffen zu können. Dabei treffen vielfältige Akteure mit differenzierten Angeboten aufeinander. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Berufsberatung, Unternehmen, Bildungspartner, Kammern, Träger, weiterführenden Schulen etc. in Herrenberg und Umgebung sind essentiell. Ein Schwerpunkt bildet neben Berufserkundungen das Berufspraktikum. Hierfür suchen sich die Lernenden selbstständig einen Praktikumsplatz. Durch Realbegegnungen werden Möglichkeiten www.jrs-herrenberg.de Seite 8 von 33 der Berufstätigkeit erprobt und individuelle Berufsentscheidungen vorbereitet.

Beurlaubungen Sollte ein Schüler wegen eines besonderen Anlasses mehrere Tage, Wochen oder Monate nicht am Unterricht teilnehmen können, erfolgt die Genehmigung über die Schulleitung nach entsprechendem schriftlichem Antrag. Bei ein- bis zweitägigen Beurlaubungen sind die Klassenlehrer zuständig. → Entschuldigung

Bildungs- und Teilhabepaket Um bei den Aufwendungen für die Schule entlastet zu werden, erhalten Familien mit geringem Einkommen (Arbeitslosengeld II) Leistungen für Bildung und Teilhabe. Die Leistungen werden gewährt für Schulausflüge, Klassenfahrten, Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf, Schülerbeförderung, Lernförderung und die Mittagsverpflegung in Schulen. Die Leistungen erhalten auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, für die Kinderzuschlag oder Wohngeld gewährt wird. Weitere Infos unter www.service-bw.de/ lebenslage/-/lebenslage/Bildungs+und+Teilhabepaket-5000444- lebenslage-0

Buchbeschädigung Sollte ein Schüler bei den zu Beginn des Schuljahres ausgeliehenen Schulbüchern eine Beschädigung feststellen, so ist dies unmittelbar bei der Lehrkraft, die für die Bücherverwaltung zuständig ist, zu melden. Ansonsten muss die Beschädigung am Ende des Schuljahres wertmäßig ausgeglichen werden.

Buchverlust Bei Verlust eines Buches muss dieses ersetzt werden.

Busbegleiter Jeweils im Herbst werde je 10 interessierte Schüler aus den Klassen 7 von AGH und JRS in Kooperation mit den Busunternehmen VBN/ BVN durch die Polizeidirektion Böblingen zu Schulbusbegleitern ausgebildet. www.jrs-herrenberg.de Seite 9 von 33 Das Team der JRS-Schulbusbegleiter stellt sich den neuen Fünftklässlern zu Beginn des neuen Schuljahres zusammen mit den Schülermentoren für Verkehrserziehung und dem Verkehrs- beauftragten vor. Es werden Tipps und Hilfestellungen zum Schulweg gegeben sowie Fragen geklärt, so dass sich die Kinder auf dem Weg von und zu ihrer neuen Schule betreut und sicher fühlen. D Doppelstunden An der JRS erfolgt die Rhythmisierung nach dem Doppelstunden- modell. E Elternabend → Klassenpflegschaft

Elternarbeit Elternengagement ist ein wichtiger Bestandteil für die Qualität der Schule, nicht nur beim Catering von Schulfesten oder Feiern. Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der schulischen Entwicklung mitzuwirken. Hier können Sie sich aktiv einbringen: • Elternvertreter im → Elternbeirat werden • Unterstützung bei diversen Terminen im Schuljahr, z.B.: • Anmeldetage der neuen 5.-Klässler • Kontrolle der Schließfächer • Mitwirkung am → F.ü.R.-Projekt • Unterstützung der 10er Abschlussfeier • Mitwirkung bei Streichaktionen Weiterführende Infos im Handbuch „JRS Elternarbeit”, einsehbar über die Elternbeiratsvorsitzenden oder auf der JRS-Website zum Download.

www.jrs-herrenberg.de Seite 10 von 33 Elternbeirat Alle → Klassenelternvertreter einer Schule bilden zusammen den Elternbeirat. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter (erreichbar: [email protected]). In jeder Jahrgangsstufe werden zudem aus dem Kreis der Elternvertreter zwei Stufensprecher gewählt. Diese 12 Stufensprecher unterstützen die Elternbeiratsvorsitzenden. So ist es möglich, die vielfältigen Aufgaben auf insgesamt 14 Schulterpaare zu verteilen. Aufgaben des Elternbeirates sind unter anderem: • Wünsche und Anregungen, die von allgemeiner Bedeutung sind, beraten und an die Schule bzw. Schulleitung weiterleiten • Regelmäßige Kommunikation untereinander, mit den Lehrkräften und der Schulleitung • Entsendung von Elternvertretern (zuzüglich des Elternbeiratsvorsitzenden) in die Schulkonferenz • Entsendung von Elternvertretern in die Sitzungen des Gesamtelternbeirates (GEB) und der Arbeitsgemeinschaft Realschulen • Entsendung von Elternvertretern in den Förderverein • Benennung eines Elternvertreters in den Verkehrsausschuss des Markweg Schulzentrums

Elterngespräch → Sprechzeiten Lehrkräfte

Elternsprechzimmer Elterngespräche finden vorwiegend im Elternsprechzimmer Raum 51 statt. Es befindet sich im Eingangsbereich der Schule.

Elterntaxis Ein Anliegen der drei Markwegschulen ist es, dass der Schulweg ggf. in Kombination mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Elterntaxis sind auf dem Schulgelände bzw. in den Parkbereichen nicht erwünscht. Falls es im Einzelfall notwendig sein sollte, gibt es vor dem Markweg-Schulgelände drei als „Elterntaxi“ gekennzeichnete Kurzzeit- parkplätze, die zum Ein- und Aussteigen genutzt werden können. → Zufahrtswege und Parkplätze bzw. Schulwegeplan (siehe Seite 6) www.jrs-herrenberg.de Seite 11 von 33 Elternvertreter → Elternarbeit, → Elternbeirat, → Klassenelternvertreter

Englandfahrt Die Englandfahrt wird an der JRS seit über 20 Jahren durchgeführt und soll den Teilnehmern ermöglichen, Land und Leute kennenzulernen. Es können jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 9 an der Studienfahrt teilnehmen. Ausschlaggebend für die Teilnahme ist das Interesse aber auch das Lern- und Arbeitsverhalten. Es handelt sich nicht um einen Austausch, sondern um eine Studienfahrt. → Schullandheim

Entschuldigung Jedes Schulversäumnis muss von einem Erziehungsberechtigten schriftlich entschuldigt werden. Spätestens am zweiten Tag der Verhinderung muss die Entschuldigung schriftlich vorliegen. Wenn Sie Ihr Kind am ersten Tag (fern)mündlich entschuldigt haben, ist spätestens am dritten Tag eine schriftliche Mitteilung einzureichen. Bitte beachten: E-Mails gelten nicht als schriftliche Entschuldigung! → Beurlaubung

Erste Hilfe → Schülersanitätsdienst (SSD)

Ethik Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, besuchen ab Klasse 7 das Fach Ethik. → Religionsunterricht

EUROKOM Die EUROKOM ist eine Kommunikationsprüfung in Klassenstufe 10 im Fach Englisch. Sie ist Bestandteil der Abschlussprüfungen. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierbei zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren. www.jrs-herrenberg.de Seite 12 von 33 F Fachraumsystem Unter dem Fachraumsystem versteht man eine Raumnutzung, in der Unterrichtsräume nicht einzelnen Schulklassen, sondern Fächern und Fächerverbünden zugeordnet sind. Die Unterrichtsräume sind im optimalen Fall den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Faches angepasst. Mit dem Schuljahr 2017/18 startete die JRS mit dem Fachraumsystem. Es wird beständig weiterentwickelt.

Fahrkarte Schüler, die für den regelmäßigen Schulweg ein öffentliches Verkehrsmittel (Linienbus, S-Bahn etc.) nutzen, sind berechtigt, eine Monatsfahrkarte des Verkehrsverbundes Stuttgart (VVS) zu einem ermäßigten Preis über das so genannte → Scool-Abo zu beziehen. Zu sämtlichen Fragen der Schülerbeförderung gibt das Sekretariat Auskunft. Formulare und Anträge finden Sie auf der Website der JRS. Schülerinnen und Schüler, die eine Fahrkarte verlieren, finden auf der JRS-Website den Link zur Verlustmeldung.

Ferien und bewegliche Ferientage Die Ferienplanung finden Sie auf der Website der JRS und auf dem Elternbrief, der zu Schuljahresbeginn ausgeteilt wird.

Feueralarm Sollte an der Schule ein Feuer ausbrechen, wird die Schule entsprechend der Flucht- und Rettungspläne evakuiert. Einmal jährlich wird dieses Szenario mit einem Probealarm trainiert. → Probealarm

FiÜ (Fachinterne Überprüfung) Die fachinterne Überprüfung wird in den Wahlpflichtfächern und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten in Klasse 10 durchgeführt. Schülerinnen und Schüler erstellen im Unterricht neben der Jahresleistung eine gesonderte Arbeit, die kein Bestandteil der Abschlussprüfung ist.

www.jrs-herrenberg.de Seite 13 von 33 Förderverein Seit 1997 steht der Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg e.V. seiner Schule als starker Partner zur Seite und unterstützt mit jährlich über 50 Förderprojekten aller Art das Leben, Lernen und Arbeiten an der Schule. Mit über 700 Mitgliedern und einem Fördervolumen von etwa 25.000 € pro Jahr realisiert der Förderverein auch kostenintensive und langjährige Großprojekte. Zu diesen zählen neben der Hausaufgabenbetreuung zahlreiche Projekte zur Gestaltung des Schulhauses und viele Klassenprojekte, wie Lernfahrten und Schullandheimaufenthalte, die Bläserklassen im Musikprofil, das Sportprofil und die Notebookklassen in den Klassenstufen 7-10. Das umfangreichste Großprojekt ist der Aufbau und die Fortschreibung der Mediothek, in die bislang mehr als 100.000 Euro geflossen sind. In den Boulderraum wurden mehr als 40.000 Euro investiert. Auf der umfangreichen Website www.jrs-foerderverein.de sind viele Projekte präsentiert. Satzung und Fördererklärung stehen zum Download bereit. Oder unterstützen Sie den Förderverein und damit die Schule einfach über www.schulengel.de Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg e.V. Berliner Straße 5, 71083 Herrenberg Telefon: 07032 /9497-20, E-Mail: [email protected] Sie haben die Möglichkeit soziale/finanzielle Unterstützung zu erhalten (Förderverein, staatliche / städtische Sozialfonds).

Freitagsregelung → Nachschreiben/-sitzen

Fundsachen Fundsachen werden für eine bestimmte Zeit in Kisten im Foyer der Schule aufbewahrt. Regelmäßig vor den Ferien wird der verbliebene Inhalt an die Diakonie gespendet.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist eine mündliche Abschlussprüfung, die alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule in Gruppen ablegen. www.jrs-herrenberg.de Seite 14 von 33 Inhalt ist ein von Jugendlichen selbst gewähltes und bearbeitetes Thema, das sich auf die Kompetenzen und Inhalte von zwei Fächern oder Fächerverbünden der Klassen 9 und 10 bezieht. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch.

F.ü.R.-Projekt Das F.ü.R.-Projekt (Freunde üben Rücksicht) ist ein Projekt gegen die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Schülern. Ziel des Projektes ist es, die Klassengemeinschaft zu stärken und destruktives Verhalten abzubauen. Themen wie: • Sensibilisierung für die verschiedenen Gewaltformen (verbal, psychisch, körperlich) • Zivilcourage und Entwicklung sozialen Mutes (Achtung der Würde und Überzeugung anderer) • Förderung eines positiven Selbstwertgefühles • Umgang mit Wut werden mit den Schülern in verschiedenen Schulsituationen bearbeitet, in Kleingruppen diskutiert und nach Lösungen gesucht. Hierdurch sollen Werte vermittelt werden, wie Respekt, Achtung und Toleranz. Das Projekt ist ein reines Elternprojekt und wird jedes Schuljahr mit den neuen 5. Klassen durchgeführt. www.jrs-herrenberg.de/projekte-und-veranstaltungen/fuer-freunde- ueben-ruecksicht G Ganztagesbetreuung Die JRS bietet ein offenes Ganztagesangebot. Gemeinsam mit den beiden anderen Schulen des Markwegzentrums (Vogt-Heß- Gemeinschaftsschule und Andreae-Gymnasium) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Diese sind in einem Programmheft zusammengefasst. Bei Anmeldung in das Ganztagesangebot ist die Teilnahme für ein Halbjahr verbindlich. → Zusatzangebote für die Markwegschulen www.jrs-herrenberg.de Seite 15 von 33 Gesamtelternbeirat (GEB) der Herrenberger Schulen Die Elternbeiratsvorsitzenden, deren Stellvertreter bzw. die Delegierten aller Schulen eines Schulträgers bilden den Gesamtelternbeirat. Diese wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und eine Stellvertretung. Aufgaben des GEBs sind u.a.: • Fragen zu beraten, die alle Eltern an öffentlichen Schulen des selben Schulträgers berühren, • Vorschläge, Anregungen, Empfehlungen von allgemeiner Bedeutung an den Schulträger bzw. die Schulaufsichtsbehörde zu richten, • bei der Festlegung der beweglichen Ferientage mitzuwirken, • zum Verständnis der Eltern für die Entwicklung des örtlichen Schulwesens beizutragen. Weitere Infos sowie Ferienkalender, Termine, Projekte, … sind unter www.geb-herrenberg.de zu finden.

Getränke Als kostenloses Getränk gibt es in der Schule und in der Mensa Wasser aus dem → Trinkbrunnen. Geeignete Trinkflasche zum Abfüllen bitte von zuhause mitbringen. Eine JRS-Trinkflasche kann im Sekretariat für 2 Euro erworben werden.

GFS Bei einer GFS handelt es sich um die „Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“ (z.B. Referate, Hausarbeiten, Präsentationen). Für die Klassenstufen 8 und 9 ist eine GFS pro Schuljahr verpflichtend. Die Schüler wählen das Fach in Absprache mit dem Fachlehrer. H Halbjahresinfo / Halbjahreszeugnis Für das erste Schulhalbjahr erhalten alle Schüler eine schriftliche Information über ihre Leistungen in den einzelnen Unterrichtsfächern des ersten Halbjahres, wobei ganze Noten, ganze Noten mit Notentendenz (+ oder -) oder halbe Noten zulässig sind. Hinzu kommt ein Rückmeldebogen zu Verhalten und Mitarbeit. www.jrs-herrenberg.de Seite 16 von 33 Handy Handys und Smartphones sind im Schulhaus und auf dem gesamten Schulgelände weder zu sehen noch zu hören. Ihre Benutzung auf dem Schulgelände ist während des gesamten Schultages untersagt. Ausnahmen für die gezielte Nutzung im Unterricht regelt der jeweilige Fachlehrer. Das Mitführen eines Smartphones zu unterrichtlichen Zwecken ist nicht verpflichtend.

Hausaufgabenbetreuung Wird im Rahmen der Ganztagesbetreuung für Schüler der Klassen 5 und 6 über den Förderverein der JRS angeboten. Genaue Informationen und Anmeldeformulare erhalten die Schüler zu Beginn des Schuljahres bzw. bei der Aufnahmefeier bzw. finden sich auf der JRS Website. → Zusatzangebote für die Markwegschulen

Hausaufgabenbuch Am Anfang des Schuljahrs erhalten alle Schüler den JRS- Schuljahresplaner. Er ist Hausaufgaben-/Kommunikationsheft und Terminplaner und unterstützt die Arbeitsplanung und Zeiteinteilung. Außerdem dient er als wichtige Informationsquelle (z. B. Hausordnung und Kontaktdaten) und unkompliziertes Kommunikationsmittel zwischen Eltern und Schule.

Hausordnung → Schulregeln

Hausmeister Der Hausmeister an der JRS heißt Herr Neudeck. I Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen gilt der Infektionsschutz hinsichtlich besonderer gesundheitlicher Anforderungen und meldepflichtiger Krankheiten gemäß Seuchenrechtsneuordnungsgesetz vom 20.07.2000 (zuletzt geändert am 31.10.2006). Zu den www.jrs-herrenberg.de Seite 17 von 33 meldepflichtigen Krankheiten zählen u.a. Keuchhusten, Masern, Mumps, Diphtherie und auch Lausbefall. Weitere Informationen zum Infektionsschutzgesetz (IFSG) unter www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html J Jahresausflug Der Jahresausflugstag der Klassen ist eine außerunterrichtliche Veranstaltung. Er findet einmal im Jahr, meist im Juli, statt. Es besteht kein Anrecht auf den Ausflug. K Klassenelternvertreter In der Klassenpflegschaftssitzung eines neuen Schuljahres werden pro Klasse ein Klassenelternvertreter und ein Stellvertreter für jeweils zwei Jahre gewählt. Jeder an der Klassenpflegschaftssitzung anwesende Sorgeberechtigte kann sich wählen lassen. Zu den Aufgaben der Elternvertretung gehören unter anderem: • die Interessen der Elternschaft zu wahren, • Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und in die entsprechenden Gremien weiterzugeben. • ggf. als Delegierter an der Schulkonferenz teilzunehmen. Sie laden zur Sitzung der → Klassenpflegschaft (Elternabend) ein und nehmen an den Sitzungen des → Elternbeirats der Schule teil. Schulträger und Schulleiter unterrichten die Elternvertretung über alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind und erteilen alle notwendigen Auskünfte. Zu bestimmten Angelegenheiten muss die Elternvertretung gehört werden.

Klassenlehrerstunde In den Klassenlehrerstunden wird soziales und methodisches Lernen eingeübt (z.B. Klassenrat, Lions Quest). www.jrs-herrenberg.de Seite 18 von 33 Klassenpflegschaft (Elternabend) Auf Schulklassenebene ist für jedes Schulhalbjahr eine Versammlung der Klassenpflegschaft vorgeschrieben, der neben den Eltern der Klasse auch die in der Klasse unterrichtenden Lehrer angehören. Zu diesen Elternabenden lädt der Elternvertreter in Absprache mit dem Klassenlehrer ein und leitet den Abend. Die Klassenpflegschaft dient der Pflege enger Verbindungen zwischen Eltern und Schule und hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Jugend zu fördern. Eltern und Lehrer sollen sich in der Klassenpflegschaft gegenseitig beraten sowie Anregungen und Erfahrungen austauschen. → Klassenelternvertreter

Klassensprecher Zu Beginn des Schuljahrs wählen die Klassen einen Klassensprecher und seinen Vertreter. Diese sind Teil der Schülermitverwaltung. Die gesamte Schülerschaft der JRS wählt den → Schülersprecher und seine Vertreter. Ein wesentliches Element der Arbeit der Schülermitverwaltung ist die gemeinsame Tagung zu Beginn des Schuljahres. Darüber hinaus finden regelmäßige SMV-Sitzungen statt.

Kopieren durch Schüler Schüler können an unserer Schule gegen eine Gebühr in der → Mediothek Unterlagen/Materialien kopieren lassen.

Krankheiten Eltern von Schülern mit Krankheiten, bei denen im Alltag besondere Dinge zu beachten sind (z.B. Verabreichen einer bestimmten Medizin im Notfall), geben diese Information bereits bei der Schulanmeldung im Sekretariat an. Generell gibt es im Sekretariat keine Medikamente. Lediglich Pflaster bei kleineren Wunden können ausgegeben werden.

www.jrs-herrenberg.de Seite 19 von 33 L Läuse Der Lausbefall eines Kindes ist meldepflichtig (im Sekretariat). Das Kind darf erst nach der Behandlung mit einem lausabtötenden Mittel wieder die Schule besuchen. → Infektionsschutzgesetz

Lehrer E-Mail-Adressen sind auf der Website zu finden. Sie setzen sich folgendermaßen zusammen: Erster Buchstabe des Vornamens + . + Nachname des Lehrers = [email protected]. Ansonsten erreichen Sie die Lehrer über das Sekretariat: [email protected]

Leitsätze „Diese Schule ist unsere Schule”. Wir wollen uns in unserer Schule so verhalten, dass wir uns alle wohl fühlen können. Unser Zusammenleben ist geprägt von • Freiheit und Verantwortung • Höflichkeit und Freundlichkeit • Gewaltlosigkeit und Hilfsbereitschaft • Ordnung und Sauberkeit • guter und konstruktiver Zusammenarbeit.

Lernstand 5 Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Deutsch und Mathematik. Dieses wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. www.ls-bw.de/,Lde/Startseite/Lernstandserhebungen/Lernstand+5

Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen sind standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schüler-/innen in Bezug auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Die Arbeiten werden zu www.jrs-herrenberg.de Seite 20 von 33 festgelegten Terminen an den Schulen verpflichtend durchgeführt. www.ls-bw.de/lernstandserhebungen → Lernstand 5, → Vera 8 M Mediothek In der Mediothek finden die Schüler Informationen aller Art für sämtliche Fächer, Sachbücher, Kinder-und Jugendbücher, Hörbücher, Tageszeitung, Zeitschriften, DVDs und Spiele. Der Schwerpunkt liegt auf Wissensvermittlung, Recherche und Leseförderung. Es gibt 7 PC-Arbeitsplätze, an denen Internetrecherche durchgeführt werden kann. Jeder Schüler bekommt bei Eintritt in die JRS eine Einführung in die Mediothek und einen Mediotheksausweis und kann damit alle Angebote kostenlos nutzen. Weitere Infos finden Sie auf der Schul-Webseite: http://jrs-herrenberg.de/schulprofil/einrichtungen-des-offenen-ganztags/ mediothek Leitung Mediothek Frau Kranert und Frau Sailer Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 bis 15:00 Uhr Freitag: 9:30 bis 13:00 Uhr

Mensa Die Mensa Markweg (www.markweg.sams-on.de/) wird kommunal verwaltet. Dort können alle in den Markweg-Schulen lernenden und arbeitenden Menschen preiswert essen und trinken. Öffnungszeiten: • montags bis freitags zwischen 11:00 und 13:45 Uhr • Ausgabe der warmen Mahlzeiten zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr Bezahlung: Erfolgt an einer zentralen Kasse mit der Mensakarte (auch Nutzerausweis genannt). Das Guthaben lädt der Nutzer auf die Karte. Dazu muss zunächst im Mensa-System „SAMS-ON“ ein Buchungskonto eingerichtet werden. Das Aufladen eines „Guthabens“

www.jrs-herrenberg.de Seite 21 von 33 erfolgt durch Überweisung des entsprechenden Betrags auf ein Bankkonto der Stadt Herrenberg. Zusätzlich ist eine Barzahlung möglich, dann aber ohne Bezuschussung. Vorbestellung von Essen ist über das Bestellsystem „SAMS-ON“ im Internet möglich. Dort findet sich auch der Speiseplan. Anträge für den Mensa-Nutzerausweis sind auf der Website der JRS oder des Mensa-Betreibers, s.o. zu finden. Ausweisverlust: Ersatzausweise können über das entsprechende Formular auf der JRS-Website (Formulare & Downloads) oder der Betreiber-Website beantragt werden. N Nachschreiben/-sitzen Für das Nachschreiben von versäumten Klassenarbeiten sowie als „Nachsitz“-Termin hat die Schule ein Zeitfenster eingerichtet, in der Regel am Freitagnachmittag von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Der Termin wird angekündigt und hat Vorrang vor privaten Terminen.

Niveaustufen Während der Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich auf dem mittleren Niveau (M- Niveau). Das mittlere Niveau führt zum Realschulabschluss. Die Niveauzuordnung erfolgt nach der Klassenstufe 6. Werden die Versetzungsanforderungen der Realschule nicht erfüllt, kann der Lernende künftig auf dem grundlegenden Niveau (G-Niveau), das zum Hauptschulabschluss führt, gefördert werden. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die Anforderungen der zugeordneten Niveaustufe. O Online-Vertretungsplan Dieser kann über die JRS-Website oder über folgenden Link direkt angewählt werden: https://tritone.webuntis.com/WebUntis/?school=jratgebrs-herrenberg In diesem Online-Vertretungsplan können die jeweiligen Klassen, aber auch die Eltern bis zu zwei Wochen in die Zukunft ihren Klassen- www.jrs-herrenberg.de Seite 22 von 33 Vertretungsplan einsehen. Der Zugang zum Vertretungsplan ist passwortgeschützt. Jede Klasse bekommt von der Klassenleitung ein individuelles Passwort, das jährlich geändert wird.

Ordnungsdienste Jede Woche sind zwei Schüler bzw. Schülerinnen für den Ordnungsdienst eingeteilt. Sie säubern das Klassenzimmer nach der letzten Unterrichtsstunde, putzen die Tafel, schalten das Licht aus und schließen die Fenster. P Präventionsprojekte An der JRS finden in allen Klassenstufen Präventionsprojekte zu den Themen Gesundheit, Sucht und Gewalt statt. Diese werden in Zusammenarbeit mit Eltern, externen Partnern und lokalen Organisationen durchgeführt. Im vergangenen Schuljahr fanden folgende Projekte statt: Klasse 5: Fiese Falle (Suchtprävention Rauchen) → F.ü.R.-Projekt Klasse 6: Soziales Kompetenztraining Kids Online (Gefahren im Internet) Klasse 7: Red Box (jugendrelevante Themen) Waldseilgarten Klasse 8: Streitschlichterausbildung Medienkompetenztraining Klasse 9: Projekt „Achtung?!“

Preis Um am Ende des Schuljahres für besonders gute Leistungen einen Preis (Urkunde) zu bekommen, ist ein Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erforderlich. → Belobigung bzw. → Zeugnis www.jrs-herrenberg.de Seite 23 von 33 Probealarm Innerhalb der ersten zwei Monate eines neuen Schuljahres wird das reibungslose, komplette Räumen des Schulgebäudes für den Brandfall geprobt. Der Alarm wird in Verbindung mit einer entsprechenden Durchsage von der Schulleitung ausgelöst. Alle Klassen verlassen zügig mit ihren jeweiligen Fachlehrern die Klassenzimmer und begeben sich zu den Sammelplätzen. → Feueralarm

Profilklassen Die JRS bietet außer den Regelklassen die folgenden Profile an: • Bläserklasse • Tablet-Klasse • Sportklasse Weitere Informationen finden Sie auf der JRS-Website. R Radkontrollen Gemeinsam mit der Polizei werden unangekündigt Fahrradkontrollen durchgeführt. → Verkehrssicherheit

Radweg Von allen Teilorten gibt es ausgewiesene Verbindungswege (Radschulwege) zur Kernstadt und zum Markwegschulzentrum. → Zufahrtswege und Parkplätze (für Pkw und Fahrräder) am Markweg- Schulzentrum (im Teil 1)

Rauchen 2006 wurde vom Gemeinderat der Stadt Herrenberg beschlossen, dass alle öffentlichen Gebäude rauchfrei werden. Daher gilt das Rauchverbot für das gesamte Schulgelände.

Religionsunterricht Die evangelischen und katholischen Schüler besuchen den (konfessionsgebundenen) Religionsunterricht. Lernende in Klasse 5 www.jrs-herrenberg.de Seite 24 von 33 und 6 besuchen den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (KoKo). Für Schüler anderer Konfessionen oder ohne Bekenntnis ist in den Klassen 5 bis 6 in diesen Zeitfenstern kein Unterricht. Ab Klasse 7 müssen diese Schüler verpflichtend das Unterrichtsfach Ethik belegen. Mit einer entsprechenden Erklärung der Eltern ist konfessions- ungebundenen Schülern eine freiwillige Teilnahme am Religions- unterricht möglich. In den ersten 14 Tagen zu Beginn des Schuljahres bzw. -halbjahres ist eine Abmeldung vom Religionsunterricht aus Glaubens- und Gewissensgründen möglich (ab dem 14. Lebensjahr durch die Lernenden selbst). Dafür wird dann die Teilnahme am Ethikunterricht Pflicht (ab Klasse 7). S Sanitätszimmer Das Sanitätszimmer befindet sich neben dem Sekretariat. → Schulsanitätsdienst

Schließfächer Schließfächer können für einen geringen Monatsbeitrag bei der Firma Astra gemietet werden. Anträge gibt es auf der JRS-Website oder unter www.astradirekt.de/.

Schulbusprojekt Das Busprojekt wird für die 5. Klassen der Markwegschulen gemeinsam organisiert. Es dreht sich dabei um das verkehrssichere Verhalten am und im Bus. Zu Schuljahresbeginn wird hierzu eine Elterninformation über die Klassenlehrer herausgegeben. → Verkehrssicherheit

Schulgesetz (SchG) Viele maßgebliche Belange der Schulen sind gesetzlich geregelt, unter anderem im Schulgesetz für Baden-Württemberg, nachzulesen unter http://bit.ly/2uxP40b.

www.jrs-herrenberg.de Seite 25 von 33 Schullandheim In den Regelklassen fünf oder sechs findet ein 2-3-tägiges Minischullandheim und in Klasse sieben oder acht ein 5-7-tägiges Schullandheim (Erlebnispädagogisches SLH) statt. In Klasse 9 besteht die Möglichkeit zur einwöchigen → Englandfahrt. Die Abschlussfahrt in Klasse 10 geht über 3-5 Tage.

Schulregeln Im Hausaufgabenheft und auf der Website zu finden.

Schulsozialarbeiterin Die Aufgabe der Schulsozialarbeitern Frau Bahlinger ist es, Schüler, Eltern und Lehrer bei allen sozialen Fragen rund um die Schule zu beraten. Kontaktdaten und nähere Infos sind unter Schulprofil/ Hilfsangebote auf der Website der JRS zu finden.

Schülersprecher Alle Schülerinnen und Schüler wählen aus ihrer Mitte den Schülersprecher und seinen Stellvertreter. Diese vertreten die Interessen der Schülerschaft gegenüber Schulleitung, Lehrern und Eltern und sind Ansprechpartner für alle Schüler. → SMV-Veranstaltungen, → Klassensprecher

Schwimmbus Mit dem Schwimmbus werden Schüler zum Schwimmunterricht ins Hallenbad gefahren. Ist nach dem Schwimmen Unterrichtsschluss, werden die Schüler nur hingebracht.

Scool-Abo (VVS) → Fahrkarte Schüler, die ihren täglichen Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) zurücklegen, können am Scool-Abo teilnehmen. Dazu gibt es auf der JRS-Website ein entsprechendes Antragsformular (ScoolAbo Bestellschein), das ausgefüllt und mit einem Lichtbild im Sekretariat abgegeben wird. Weiterführende Informationen unter www.vvs.de/download/Merkblatt- deutsch-e-ticket.pdf

www.jrs-herrenberg.de Seite 26 von 33 SMV-Projekte Dies sind Projekte der Schülermitverwaltung mit unterschiedlichem Inhalt für verschiedene Altersgruppen (z.B. Schulpulli, JRS- Trinkflasche, Sporttage, Partys, Nikolausaktion). Informationen dazu hängen im Schulhaus aus bzw. bekommen die Schüler von ihren Klassensprechern.

Sportunterricht Die Teilnahme am Sportunterricht ist verpflichtend. Sollte ein Schüler aufgrund einer Unpässlichkeit kurzfristig nicht teilnehmen können, benötigt er eine Entschuldigung. Trotzdem ist er zur Anwesenheit im Sportunterricht verpflichtet. Sollte ein Schüler längerfristig nicht oder nur teilweise teilnehmen können, benötigt er dafür ein entsprechendes ärztliches Attest. Der Sportlehrer vereinbart mit dem Schüler eine individuelle Regelung für den Unterrichtsbesuch.

Sprechzeiten Lehrkräfte Erfolgen nach individueller Absprache mit der Lehrperson → Lehrer E- Mail-Adressen

Stundenplan Die Klassenstundenpläne bekommen alle Schülerinnen und Schüler am Schuljahresanfang ausgeteilt. Sollten sich im Schuljahr die Pläne ändern, teilt der Klassenlehrer diese aus. → Online Vertretungsplan T Terminkalender Einen Terminkalender mit allen rund um die JRS wichtigen Terminen finden Sie auf der JRS-Website.

Trinkbrunnen Im Eingangsbereich der JRS stehen zwei Trinkbrunnen, aus denen die Schüler kostenlos Wasser entnehmen können. Geeignete Trinkflasche www.jrs-herrenberg.de Seite 27 von 33 zum Abfüllen bitte von zuhause mitbringen. Eine JRS-Trinkflasche kann im Sekretariat für 2 Euro erworben werden. Auch in der Mensa gibt es einen Trinkbrunnen mit stillem und kohlensäurehaltigem Wasser, für den der Mensabetreiber Gläser bereitstellt. → Getränke U Unterrichtsausfall Der Vertretungsplan ist auf der Homepage zu finden unter https:// tritone.webuntis.com/WebUntis/?school=jratgebrs-herrenberg → Vertretung

Unterrichtsfächer (Abkürzungen) AC Assessment Centers zur Kompetenzanalyse AES Alltagskultur, Ernährung, Soziales Bio Biologie BK Bildende Kunst BNT Biologie, Naturphänomene,Technik Ch Chemie D Deutsch E Englisch EWG Erdkunde-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde evR evangelische Religion Eth Ethik F Französisch Ge Geschichte GK Gemeinschaftskunde Geo Geographie IT Informatik KLS Klassenlehrerstunde KoKoR Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht kR katholische Religion LRS Leserechtschreibförderung M Mathe Mus Musik MUM Mensch und Umwelt NWA Naturwissenschaftliches Arbeiten www.jrs-herrenberg.de Seite 28 von 33 Ph Physik SpM Sport männlich SpW Sport weiblich Te Technik WBS Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung

Unterrichtszeiten

Stunde Jerg-Ratgeb-Realschule 1. + 2. 7:40 – 9:10 Uhr 20 Minuten Pause (mit Bäckerpause) 3. + 4. 9:30 – 11:00 Uhr 20 Minuten Pause 5. + 6. 11:20 – 12:50 Uhr 7. 13:00 – 13:45 Uhr oder 60 Minuten Mensa- bzw. Mittagspause 8. + 9. 13:50 – 15:20 Uhr 10 Minuten Pause

10. + 11. 15:30 – 17:00 Uhr

V Vera 8 Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Im Rahmen von VERA 8 werden einzelne ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie Englisch überprüft. Die Durchführung von VERA 8 ist für die Schulen in Baden- Württemberg verpflichtend. VERA 8 wird nicht benotet. www.ls-bw.de/,Lde/Startseite/Lernstandserhebungen/VERA+8

www.jrs-herrenberg.de Seite 29 von 33 Verbindungs-, Vertrauenslehrer Sie werden von der → SMV (Schülermitverantwortung) gewählt und sind als Ansprechpartner für die Schüler das Bindeglied zum Lehrerkollegium. Sie stehen in direktem Kontakt mit der SMV und unterstützen die Schüler bei verschiedenen Projekten.

Verkehrsausschuss Im schulübergreifenden Verkehrsausschuss werden alle Themen rund um die Verkehrssicherheit und die Bussituation besprochen. Mitglieder sind Vertreter der Lehrer, Schüler, Eltern, Polizei, des Ordnungsamtes und der Busunternehmen.

Verkehrssicherheit Für die 5. Klassen gibt es am Schuljahresanfang ein Bustraining unter Beteiligung der lokalen Busunternehmen. Außerdem werden interessierte Schüler aus Klasse 7 zu → Busbegleitern ausgebildet. In unregelmäßigen Abständen finden unangekündigt → Radkontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei statt. Weitere Informationen auf der JRS-Website. → Verkehrssicherheitstag

Verkehrssicherheitstag Meist im Mai findet für alle Schüler der Klassenstufe 8 des Markweg- Schulzentrums der verbindliche Verkehrssicherheitstag statt, zu dem jeder Schüler sein Fahrrad mitbringen sollte. Neben Bremsübungen, Radgeschicklichkeitsparcours und anderen Stationen wird das Fahrrad einem kostenlosen Sicherheitscheck unterzogen.

Versetzung In welchen Fällen die Versetzung in die nächste Klassenstufe erfolgen kann, ist in der Versetzungsordnung des Landes Baden-Württemberg geregelt: http://bit.ly/2uxWT69

Vertretung Der Ersatz für eine ausfallende Unterrichtsstunde wird jeden Tag neu durch den Vertretungsplan geregelt. Dieser Plan wird online zur Verfügung gestellt und ist über die JRS-Website abrufbar. Tagesaktuell www.jrs-herrenberg.de Seite 30 von 33 ist der Plan für die Schüler immer auf den Monitoren im Foyer der JRS einsehbar. → Online Vertretungsplan W Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer ab Klasse 7 sind: Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES), Technik und Französisch. In Klasse 10 werden diese Fächer schriftlich sowie mündlich/praktisch geprüft.

Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) → Berufsorientierung Z Zeugnis In den Klassenstufen 5 und 6 gibt es im Zeugnis keine Verhaltens- und Mitarbeitsnoten, sondern eine Verbalbeurteilung. In den Klassenstufen 6 bis 9 werden Mitarbeits- und Verhaltensnoten erteilt. Die Zeugnishefte der Klassen 5 bis 9 müssen nach den Ferien unterschrieben über die Klassenlehrer an das Sekretariat zurück- gegeben werden. → Belobigung bzw. Preis

Zusatzangebot für die Markwegschulen Zum Markweg-Schulzentrum gehören die Vogt-Heß- Gemeinschaftsschule, die Jerg-Ratgeb-Realschule und das Andreae- Gymnasium. An den Zusatzangeboten für die Markweg-Schulen sind zahlreiche Kooperationspartner beteiligt. Das Programmheft erscheint zweimal jährlich und kann an den Schulen im Sekretariat geholt werden. → Ganztagesbetreuung

www.jrs-herrenberg.de Seite 31 von 33 Zuständigkeiten Schulbehörden Schulträger ist die Stadt Herrenberg. Sie ist für die Gebäude und das nicht lehrende Personal wie Sekretärinnen, Hausmeister und Putz- dienste zuständig. Regierungspräsidium: Unsere Schule ist dem Regierungspräsidium Stuttgart zugeordnet. Das Regierungspräsidium, Abteilung 7 ist unter anderem für die Lehrerversorgung zuständig. Weitere Infos unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt7/Seiten/default.aspx Kultusministerium: Das Kultusministerium regelt unter anderem die Lehrerausbildung und die Richtlinien der Lehrereinstellung sowie alle Fragen rund um die Bildungsstandards. Weitere Infos unter: www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1075594/index.html.

www.jrs-herrenberg.de Seite 32 von 33 Eigene Notizen

Redaktionsteam: Elternbeirat und Schulleitung

Druck: Copythek, Herrenberg

Finanzierung: Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule e.V.

5. Auflage: Juli 2019

Dieses Handbuch finden Sie auch auf der JRS-Website.

www.jrs-herrenberg.de Seite 33 von 33