Das Triptychon Als Pathosformel in Der Moderne? Funktion Und Bedeutung Einer Historischen Bildform Bei Willi Sitte, Volker Stel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Triptychon Als Pathosformel in Der Moderne? Funktion Und Bedeutung Einer Historischen Bildform Bei Willi Sitte, Volker Stel Das Triptychon als Pathosformel in der Moderne? Funktion und Bedeutung einer historischen Bildform bei Willi Sitte, Volker Stelzmann und Werner Tübke Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Nathalie Frensch aus Oberwesel Mainz 2014 Referent: Prof. Dr. Matthias Müller Korreferent: PD Dr. Claudia Annette Meier Tag des Prüfungskolloquiums: 30. Juni 2015 Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2014 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. Vorwort Im Kunstmuseum Stuttgart besuchte ich 2009 die Ausstellung Drei. Das Triptychon in der Moderne. Die dort ausgestellten Werke inspirierten und faszinierten mich. Zum ersten Mal manifestierten sich in meinem Bewusstsein die Bandbreite und die Möglich- keiten dieser doch scheinbar so einfachen dreiteiligen Bildform. Bei meinen weiteren Recherchen versetzte mich vor allem die Vielzahl an Triptychen, die in der ehemaligen DDR entstanden sind, in Erstaunen. Bis heute, rund 25 Jahre nach dem Mauerfall, haben die Maler dieser Zeit nur geringfügig Einzug in westdeutsche Museen gehalten und kunsthistorische Beachtung erfahren. Dies ist bedauerlich, da viele Bilder, die unter den oftmals komplizierten Bedingungen der ehemaligen DDR entstanden, von hoher Qualität sind und in der figurativen Malerei von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Erbe der Kunstgeschichte zeugen. Diese Qualitäten erheben die Bilder häufig über die von der westdeutschen Kunstgeschichtsschreibung gerne allzu schnell postu- lierte „Propagandakunst“ hinaus, was in besonderer Weise ebenso für die in der vorlie- genden Arbeit untersuchten Triptychen gilt. Sie werden im Folgenden einer möglichst objektiven Analyse unterzogen, die das Augenmerk sowohl auf die Entstehungszusam- menhänge richtet, in denen die Triptychen entstanden sind, als auch die Motive zu klären anstrebt, die dem Rückgriff auf die mehrteilige, in der Kunstgeschichte seit dem Mittelalter tradierte Bildform zugrunde liegen. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen die nötigen Abbildungsrechte erworben. Sollten sich dennoch Eigentümer oder Institutionen mit ihren Rechten nicht vertreten sehen, bitte ich diese, mich umgehend zu kontaktieren. Die vorliegende Arbeit entstand als Dissertation am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorva- ter Prof. Dr. Matthias Müller und meiner Zweitgutachterin PD Dr. Claudia Annette Meier für die Betreuung und ermutigenden Worte. Ausdrücklich möchte ich mich auch bei Eduard Beaucamp, Volker Stelzmann und Brigitte Tübke-Schellenberger für den persönlichen sowie schriftlichen Austausch bedanken. 2 Meiner Familie und meinen Freunden danke ich für die stetige moralische und finanzi- elle Unterstützung. Ohne sie wäre der Weg oftmals steiniger gewesen. Nathalie Frensch 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................... 6 1.1 Fragestellung und Aufbau der Dissertation ......................................................... 6 1.2 Literatur und Forschungsstand............................................................................. 8 1.2.1 Allgemeine Literatur zum Triptychon im 20. Jahrhundert ........................... 8 1.2.1.1 Klaus Lankheit ....................................................................................... 8 1.2.1.2 Jutta Hammer und Karl Max Kober ....................................................... 9 1.2.1.3 Ulrike Bestgen und Weitere ................................................................. 13 1.2.2 Literatur zu den Mehrtafelbildern von Sitte, Stelzmann und Tübke ........... 17 1.3 Begriffliche Eingrenzung ................................................................................... 18 2 Die Pathosformel als problematischer Begriff in Bezug auf das Triptychon ........... 22 2.1 Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne ............................................................. 22 2.2 Pathosformeln in der Bildenden Kunst .............................................................. 31 2.3 Das Triptychon als Pathosformel? Kritische Überlegungen zu Klaus Lankheits Untersuchung ............................................................................................................... 38 3 Die Stellung des Triptychons in der Kunst der ehemaligen DDR............................ 41 3.1 Willi Sitte (* 28.02.1921, † 08.06.2013) ........................................................... 41 3.1.1 Die Auflösung der Form. Willi Sittes Umgang mit der Dreiteilung ........... 41 3.1.1.1 Triptychen zum sozialistischen Menschenbild ..................................... 43 Exkurs: Zum Polyptychon Unsere Jugend ........................................................... 55 3.1.1.2 Mehrtafelbilder gegen Faschismus, Imperialismus und Kapitalismus . 58 3.1.1.2.1 Triptychen als Stellungnahme im Kontext des Kalten Krieges ........ 59 3.1.1.2.2 Die Bedeutung der Predella am Beispiel von Mehrtafelbildern zum Thema des Zweiten Weltkrieges........................................................................ 64 3.1.2 Vom Mittelalter bis zur Moderne – Willi Sittes Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte ........................................................................................................ 75 3.1.2.1 Von Alten und Neuen Meistern ............................................................ 75 3.1.2.2 Stilistische Anleihen ............................................................................. 85 3.2 Werner Tübke (* 30.07.1929, † 27.05.2004)..................................................... 95 3.2.1 Bildwelten des Sozialismus. Triptychen als Medium einer persönlichen und gesellschaftlichen Geschichtsschreibung ................................................................. 95 Exkurs: Die Diptychen Die Fünf Kontinente ......................................................... 111 3.2.2 Kunst wider das System? Zwischen Altmeisterlichkeit und Moderne im Sozialistischen Realismus ...................................................................................... 114 3.3 Volker Stelzmann (* 05.11.1940) .................................................................... 119 3.3.1 Zusammenführen und Trennen. Die Möglichkeiten einer Bildform ........ 119 3.3.2 Unsichtbares sichtbar machen ................................................................... 134 4 3.4 Die „Zweite Traditionslinie“ des Triptychons. Zur Stellung des Mehrtafelbildes in der ehemaligen DDR ............................................................................................. 144 4 Die Wiedergeburt des Triptychons. Neue Aufgaben und Formen einer traditionellen Bildform in der Kunst nach 1950 – ein Resümee ......................................................... 152 4.1 Dreiteilung als Gliederungselement ................................................................. 152 4.2 Das Triptychon als epische Bildform .............................................................. 156 4.3 Politische und gesellschaftliche Anliegen einer „sakralen“ Bildform ............. 164 5 Fazit ........................................................................................................................ 168 Literaturverzeichnis....................................................................................................... 173 Abbildungen .................................................................................................................. 201 Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 242 5 1 Einleitung 1.1 Fragestellung und Aufbau der Dissertation „Die Zeit des Triptychons ist dahin“1, resümiert Lankheit am Ende seiner Ausarbeitung über die Entwicklung des Triptychons vom Mittelalter bis in die Moderne. Im Gegen- satz zu den sakralen Altarretabeln des Mittelalters besitzen die modernen Dreitafelbilder in den Augen des Kunsthistorikers keine Funktionen und Räume mehr.2 Lankheit zeigt die Entwicklung einer vom Zerfall begriffenen Bildform auf, deren Existenz in der heutigen Zeit daher redundant erscheint. Doch wie lässt sich dieses Negativ-Szenario mit dem erhöhten Aufkommen der dreiteiligen Bildform in der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, im 20. und im beginnenden 21. Jahrhundert in Einklang bringen? Die Ausstellung Drei. Das Triptychon in der Moderne (2009), welche einen ersten Impuls für die Beschäftigung mit diesem Thema lieferte, verdeutlichte dem Besucher auf ein- drucksvolle Weise die vielfältigen thematischen und formalen Möglichkeiten dieser tradierten dreiteiligen Bildform, deren Vorgängerformen sich bereits in der römischen Antike ausmachen lassen. Im 12. Jahrhundert wurde das Triptychon in den religiös- christlichen Bereich überführt.3 Nach seiner Blütezeit vom 15. bis zum 17. Jahrhundert verschwand es fast vollständig aus dem Kunstschaffen der Neuzeit und erlebte im 19. Jahrhundert eine bis heute andauernde Renaissance.4 Im Gegensatz zu den Triptychen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die oftmals in einem sakralen Kontext standen, verdeutlichte die Ausstellung in Stuttgart, dass die Maler seit der Wiederentdeckung des Triptychons im 19. Jahrhundert zunehmend jed- weden profanen Inhalt in die dreiteilige Bildform einkleideten und hinsichtlich der formalen Gestaltung
Recommended publications
  • Chemnitz - Is It a City of Industry Or a City of Art? Or Both?
    Chemnitz - is it a city of industry or a city of art? Or both? Report by Ingeborg Morgner We created interesting presentations about our city in the last weeks. It has been demonstrated, such as the textile machinery, the textile manufacturing and other industries like the automotive have shaped the face of our city. An interesting comparison with Manchester was also done. Norbert showed us in his presentation that our city is getting more and more an artistic face. The Robert- Schumann – Symphony – Orchestra has been developed into an important flagship for Chemnitz during last years. A lot of famous operas were staged on our opera house. First of all, I would say that the State Art Collection marks the face of our city more and more. This developed into an important cultural centre of our city in the last years under the direction of Mrs. Mössinger. The Art Collections hold more than 170,000 works of art distributed over four associated museums, the King Albert Museum on the Theatre Square, the Gunzenhauser Museum, the Schlossbergmuseum and the Henry van der Velde Museum. What can you see there? At first, I will speak about the King Albert Museum, where the most famous paintings are exhibited. The Chemnitz Art Gallery with it‟s about 70. 000 objects, dating from the 16th to the 21st century is located on the King Albert Museum. This Museum was built in 1909 at the Theatre Square and was designed by Richard Möbius. Since the restoration in 1993 it is one of the most modern museums in Saxony.
    [Show full text]
  • Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad.Pdf
    Skulpturenpfad 2012 Projektgruppe Herrenberger Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad Walter Grandjot (Projektsprecher), Stephanie Brachtl (Stellv.), Marline Fetzer-Hauser, Bernd Winckler Prof. Helge Bathelt (Projektpate und künstl. Sachverstand) Walter Grandjot, Jettinger Str. 42, 71083 Herrenberg-Kuppingen Tel. 07032-33403, mob. 0172-9425773, email: [email protected] Stand: 04.03.2012 - 1 - Der Pfad. Ein gerader Weg. ... vom Bahnhof durch die historische Altstadt zum Schlossberg. - 2 - Skulptur 1 Bahnhof Hellmut Ehrath im Besitz von Doris Ehrath - 3 - Inhalte Ehrath Diese Arbeit war bereits auf dem Skulpturenpfad „EigenArt“ zum Landesjubiläum 2003 vertreten. Dort hat sich eine Lesart heraus gebildet, die den Absichten des Künstlers entspricht. Aus einem strengen, durch seine Kanten dargestellten Würfel, erhebt sich, entflieht, steigt auf, eine Figuration, die in knappen, zerrissenen, verschlissenen Formen gestaltet ist. Beine, Arme, ein Corpus und ein Kopf sind unschwer auszumachen. Die als widersprüchlich inszenierten Materialien – das stumpfe (Gefängnisgitter(?), das Eisen und der gleißende Edelstahl, die stereometrisch klare gegenüber der freien Form geben der Arbeit eine hohe Lesbarkeit: Sie wird dem Betrachter zu einem Fanal einer Freiheit, die sich über alles Festgelegte und Einengende erhebt. Die Arbeit wird dadurch im Jerg Ratgeb Pfad absolut stimmig. zum Künstler Hellmut Ehrath 16. August 1938 in Oberndorf am Neckar; † 13. September 2008 in Herrenberg), Bildhauer und Graphiker. Biografie Ab 1955 machte Hellmut Ehrath nach einer Lehre erste Berufserfahrungen als Grafischer Zeichner. Von 1958 bis 1962 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart freie Graphik und Malerei bei den Professoren Rolf Daudert und Manfred Henninger. Danach reiste er vor allem in mehrere Länder des Nahen Ostens und in den Sudan.
    [Show full text]
  • ISSN 1611-0153 Urn: Nbn: De: 101-ND14 2013-9
    Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2013 ND 14 Stand: 04. April 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND14_2013-9 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig.
    [Show full text]
  • Ontdek Schilder Jerg Ratgeb
    65669 Jerg Ratgeb man / Duits schilder Naamvarianten In dit veld worden niet-voorkeursnamen zoals die in bronnen zijn aangetroffen, vastgelegd en toegankelijk gemaakt. Dit zijn bijvoorbeeld andere schrijfwijzen, bijnamen of namen van getrouwde vrouwen met of juist zonder de achternaam van een echtgenoot. Rathgeb, Jörg Schürzjürgen SchürzJörgen Kwalificaties schilder Nationaliteit/school Duits Geboren Herrenberg (Stuttgart)/Schwäbisch Gmünd 1480/1485 born (around) 1480-85 Herrenberg / Schwäbisch Gmünd (AKLONLINE March 2018); Stoppel 2011: bron in Schwäbisch Gmünd between 1470/75 and 1480 Overleden Pforzheim 1526 Deze persoon/entiteit in andere databases 1 treffer in RKDimages als kunstenaar 4 treffers in RKDlibrary als onderwerp 2 treffers in RKDtechnical als onderzochte kunstenaar Verder zoeken in RKDartists& Geboren 1480 Sterfplaats Pforzheim Plaats van werkzaamheid Italië Plaats van werkzaamheid Stuttgart Plaats van werkzaamheid Heilbronn Plaats van werkzaamheid Hessen (deelstaat) Plaats van werkzaamheid Frankfurt am Main Plaats van werkzaamheid Herrenberg (Stuttgart) Kwalificaties schilder Onderwerpen christelijk religieuze voorstelling Biografische gegevens Werkzaam in Hier wordt vermeld waar de kunstenaar (langere tijd) heeft gewerkt en in welke periode. Ook relevante studiereizen worden hier vermeld. Italië 1500 long study stay in Italy around 1500 Stuttgart 1503 - 1509-04 Stoppel 2011 Heilbronn 1509-04 - 1512 Stoppel 2011 Hessen (deelstaat) 1511 - 1514 Hirschhorn Frankfurt am Main 1514 - 1517 Herrenberg (Stuttgart) 1518 - 1519 Stuttgart 1520 - 1525 Onderwerpen In dit veld worden de diverse onderwerpscategorieën of genres vermeld die in het oeuvre van de beschreven kunstenaar voorkomen. De inhoud van dit veld is doorgaans meer gebaseerd op het aanwezige beeldmateriaal in het RKD dan op de literatuur. christelijk religieuze voorstelling Literatuur Literatuur in RKDLibrary 4 treffers in RKDlibrary als onderwerp Thieme/Becker 1907-1950 , vol.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2011(8
    Kulturstiftung des Freistaates Sachsen K d F S D D D J A H R D D D B U C H D D D 2 0 1 1 ¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤ Dresden 2012 Inhalt I. DIE KULTURSTIFTUNG DES FREISTAATES SACHSEN 1. GELEITWORT ....................... 9 2. HEIMAT GESTALTEN, KULTUR- INFARKT VERHINDERN ............ 15 3. UNSERE VORHABEN – IMPULSE FÜR DIE KULTUR ................... 39 4. PROJEKTFÖRDERUNG: 292 MAL KUNST UND KULTUR IN SACHSEN . 83 Projektförderung 2011 . 137 Bildende Kunst ..................... 137 Darstellende Kunst und Musik . 141 Film ............................. 154 Literatur .......................... 157 Soziokultur ........................ 160 Spartenübergreifende Projekte .......... 162 5. STIPENDIEN IM ÜBERBLICK . 175 Berichte und Erfahrungen . 183 Die Stipendiaten . 205 6. ANKÄUFE . 211 7. DIE MENSCHEN Das Kuratorium .................... 226 Der Vorstand . 227 Die Fachbeiräte . 228 Die Geschäftsstelle .. 232 8. DIE ZAHLEN Einnahmen und Ausgaben . 234 9. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Gesetz über die Errichtung der Kultur- stiftung des Freistaates Sachsen . 241 Förderrichtlinie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen .. 246 II. DER SÄCHSISCHE KULTURSENAT 1. DIE AKTIVITÄTEN .. 255 2. DIE MITGLIEDER . 265 3. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Gesetz über die Errichtung des Sächsischen Kultursenats . 269 IMPRESSUM ..................... 272 I Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer spricht im Alten Rathaussaal in Leipzig, Schreibweisen der Gegenwart – Leipziger Poetikvorlesungen, Foto: Christoph Busse — 8 — 1 Geleitwort In den nächsten Jahren steht die Kulturförderung in Sachsen vor großen Herausforderungen. Der demographische Wandel wird das Leben in den Städten und auf dem Land grundsätzlich verändern. Die Strategien der Förderung der Kultur werden sich diesen Änderungen stellen müssen. Die Befunde der Wissenschaft sind vieldeutig und mitunter widersprüchlich. Fest steht aber: Unsere Gesellschaft wird weniger, älter und bunter, zugleich aber auch reicher und ärmer, weltläufiger und ortsgebundener, quali- fizierter und bildungsferner.
    [Show full text]
  • Jonathan Osmond German Art Collections and Exhibits
    Jonathan Osmond German Art Collections and Exhibits since 1989: the Legacy of the GDR This chapter examines several pivotal exhibitions of GDR art that took place within Germany around the turn of the twenty-first century. Unification has occasioned a thorough reappraisal of the German visual art tradition, partly because of the practical problems of reintegrating public collections, but also extending to broader questions about figurative and historical art. Naturally, this raises questions about the modes of presenting art in the twenty-first century, particularly in light of the two German dictatorships of the last century. Should the cultural products of a forty-year period – which had always maintained strong connections with their earlier German ‘heritage’ – be subsumed into longer-term narratives, set apart as historical curiosities of little aesthetic value, or removed altogether? In the twenty years since the fall of the Berlin Wall the enlarged Federal Republic of Germany achieved remarkable success in main- taining political and social stability in the centre of Europe. In the process it witnessed and fostered a renewed cultural self-confidence, which drew upon the German past but which was also in the international contemporary vanguard. A component of that past is the forty-year cultural production of the German Democratic Republic, and contributing to Germany’s international profile are a number of visual artists whose careers at least began in the GDR. Prices for contemporary work at salerooms around the world confirm that living German artists – such as Gerhard Richter, Georg Baselitz and Anselm Kiefer – are amongst the most sought-after. There may be a number of reasons for this, but not least amongst them are that many German artists confront difficult historical topics and that they do so in a primarily figurative manner.
    [Show full text]
  • Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece
    Georgia State University ScholarWorks @ Georgia State University Art and Design Theses Ernest G. Welch School of Art and Design Spring 5-3-2017 Pushing the Bounds of Typology: Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece Genevieve D. Milliken Georgia State University Follow this and additional works at: https://scholarworks.gsu.edu/art_design_theses Recommended Citation Milliken, Genevieve D., "Pushing the Bounds of Typology: Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece." Thesis, Georgia State University, 2017. https://scholarworks.gsu.edu/art_design_theses/219 This Thesis is brought to you for free and open access by the Ernest G. Welch School of Art and Design at ScholarWorks @ Georgia State University. It has been accepted for inclusion in Art and Design Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ Georgia State University. For more information, please contact [email protected]. PUSHING THE BOUNDS OF TYPOLOGY: JEWISH CARNALITY AND THE EUCHARIST IN JÖRG RATGEB’S HERRENBERG ALTARPIECE by GENEVIEVE D. MILLIKEN Under the Direction of John R. Decker, PhD ABSTRACT Jörg Ratgeb’s Herrenberg Altarpiece (1518-1519) depicts well-established examples of Christian iconography, but appears to reconfigure and intensify traditional subjects and subject matter through the inclusion of overt anti-Judaic references. In this paper, my focus is the strong anti-Judaic subject matter of the Herrenberg Altarpiece and the local context in which, and for which, it was created. The anti-Jewish representations are investigated by exploring Christian perceptions of biblical and contemporary Jews, identifying social tensions in Swabia that may have influenced how Jews were depicted, and recognizing the ways in which the trope of Jewish wantonness may have served a politico-religious agenda in the region.
    [Show full text]
  • Between Abstract and Figurative Art. Neo Rauch's Pictorial Style Before and After the Peaceful Revolution of 1989: a Question
    Between Abstract and Figurative Art. Neo Rauch’s Pictorial Style before and after the Peaceful Revolution of 1989: A Question of Authenticity? Frank Zöllner A phenomenon of contemporary art history that has received scant attention to date is the authentication and de-authentication by an artist of his own early work. The best-known case of the attempt by an artist to define his own oeuvre, and to bracket out works that are immature, of dubious quality or otherwise unwanted, is that of German star painter Gerhard Richter. With a few exceptions, Richter recognizes as authentic only those works that he produced from around 1962 onwards, i.e. the year after his flight from the former German Democratic Republic (GDR) to the Federal Republic of Germany (FRG).1 A similar de-authentication of parts of his early oeuvre can also be observed in the case of Neo Rauch, who may be counted as one of the most successful worldwide among the contemporary artists of his generation. Both this success and its genesis offer intriguing insights into the functioning of the market for contemporary art – while the marketing of older art naturally functions without these mechanisms of de-authentication. The career of the painter Neo Rauch, born in Leipzig in 1960, has unfolded across the most gripping chapters of the history of German art in the late twentieth century. For Rauch’s life and work have been divided between two art systems that could hardly be more different. When Rauch completed his training in the painting class at Leipzig’s Academy of Visual Arts, the Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), from 1981 to 1990, both Leipzig and the HGB were still part of the German Democratic Republic.
    [Show full text]
  • 24. Leipziger 32 Oldthing.De Berlin 96 Antiquariatsmesse Vorwort ­3
    24. Leipziger 15.-18. März 2018 Verkaufsausstellung für Bücher, Halle 3 der Leipziger Buchmesse Graphiken und Autographen der Leipziger Antiquariatsmesse Leipziger der Literaturmeile Literaturmeile Ausstellerverzeichnis 15 16 14 17 18 Stand Nr. Seite Stand Nr. Seite Notausgang Bonn Ostritz 5 Antiquarius 4 29 Ostritzer Antiquariat 98 20 19 Dresden 10 Berlin 104 36 Bachmann & Rybicki 1 Paulusch 28 29 37 Tübingen 14 Engelskirchen 108 15 Bader 22 Peter Ibbetson 21 12 13 36 Halle 3 Bonn 18 Berlin 112 20 Bücheretage 28 Querschnitt 27 der Leipziger 38 31 30 Buchmesse 33 Büchergärtner St. Ingbert 20 4 Rabenschwarz Braunschweig 116 Kiel 26 Berlin 118 21 Carlsen 24 Rotes Antiquariat 11 22 Berlin 30 Dresden 120 17 Drescher 9 Sander 35 26 39 27 Eckert Bremen 32 30 Solder Münster 124 32 ** Berlin Stade 155 128 3 GIAQ 2 Stader Kunst-Kabinett 24 23 25 9 10 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Literaturmeile der Leipziger * Heilbronn Berlin 154 134 38 Gruber 34 Tode 40 33 34 16 Haufe & Lutz Karlsruhe 36 10 Wend Leipzig 142 35 Heine * Hannover 154 14 Wilder Hannover 144 Einlass 39 Hill Wiesbaden 40 6 Wulf Berlin 146 Lüneburg 50 * Berlin 154 8 Knöll 40 Zeisig Café – Ausschank 13 Koenitz Leipzig 54 26 Zentralantiquariat Leipzig 152 1 19 Krikl A – Wien 56 * Der Aussteller ist ohne Katalogbeitrag vertreten. * Köln ** Infostand 154 31 Krüger Café Düsseldorf 64 12 Lenzen Garderobe 25 Lindner Mainburg 72 Information Berlin 74 37 Lorych 2 23 Markov Bonn 76 7 Nagel Northeim 84 8 7 6 5 4 3 Thalheim 86 11 Neubert Notausgang Hallenplan und 18 Niedersätz Berlin 94 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Standnummern der 24.
    [Show full text]
  • Thomas Dacosta Kaufmann 146 Mercer Street Princeton, N.J
    Thomas DaCosta Kaufmann 146 Mercer Street Princeton, N.J. 08540 Tel: 609-921-0154 ; cell : 609-865-8645 Fax: 609-258-0103 email: [email protected] CURRICULUM VITAE Education Collegiate School, New York, valedictorian Yale University, B.A., summa cum laude with exceptional distinction in History, the Arts and Letters, 1970 Yale University, M.A., with Honors, in History, 1970 Warburg Institute, University of London, M.Phil. Dissertation: Theories of Light in Renaissance Art and Science (Advisor: E. H. Gombrich), 1972 Harvard University, Ph. D., in Fine Arts Dissertation: “Variations on the Imperial Theme; Studies in Ceremonial Art, and Collecting in the Age of Maximilian II and Rudolf II” (Advisor: J. S. Ackerman), 1977 Employment Princeton University, Department of Art and Archaeology Frederick Marquand Professor of Art and Archaeology, 2007- Assistant Professor, 1977-1983; Associate Professor, 1983-1989; Professor, 1989-; Junior Advisor, 1978-1980; Departmental Representative (i.e., vice-chair for Undergraduate Studies, and Senior Advisor), 1983-1987, 1990-1991 Chairman, Committee for Renaissance Studies, 1990-93 University of San Marino, History Department, Professor, Lecture Cycle, 2010 Summer Art Theory Seminar, Globalization, School of Art Institute of Chicago, 2008, Professor Forschungsschwerpunkt Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa (former Academy of Sciences, Berlin; Max-Planck-Gesellschaft), Visiting Professor, 1994 Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig, Stiftung Niedersachsen, Summer Course, Visiting Professor, 1994 University of Pennsylvania, Department of Art History Visiting Professor, 1980 Awards, Fellowships, and other Distinctions Elected Member, Latvian Academy of Sciences, 2020 Honorary Doctorate (Doctor historiae artrium, h.c.), Masaryk University, Brno, 2013 Wissenschaftlicher Gast, Kunsthistorisches Institut in Florenz, 2013 Nina Maria Gorissen Fellow in History (Berlin Prize Fellowship), American Academy in Berlin, 2013 Honorary Doctorate (Doctor phil.
    [Show full text]
  • Images Et Discours De La Nation Arts Et Identité Collective Dans Les Pays De Langue Allemande Depuis 1945
    Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 45-2 | 2013 Images et discours de la nation Arts et identité collective dans les pays de langue allemande depuis 1945 Emmanuel Béhague (dir.) Édition électronique URL : https://journals.openedition.org/allemagne/1039 DOI : 10.4000/allemagne.1039 ISSN : 2605-7913 Éditeur Société d'études allemandes Édition imprimée Date de publication : 30 décembre 2013 ISSN : 0035-0974 Référence électronique Emmanuel Béhague (dir.), Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 45-2 | 2013, « Images et discours de la nation » [En ligne], mis en ligne le 15 mars 2019, consulté le 18 mai 2021. URL : https:// journals.openedition.org/allemagne/1039 ; DOI : https://doi.org/10.4000/allemagne.1039 Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande tome45 numéro 2 juillet-décembre 2013 Dossier ÉLIANE BEAUFILS Le jeu avec les imaginaires collectifs Images et discours dans les théâtres hors établissements de la nation en Allemagne .................................................................................. 389 BARBARA LAFOND Arts et identité collective Gegenläufigkeit der Tell- und Alpen-Diskurse dans les pays de langue in der Schweizer bildenden Kunst des allemande depuis 1945 20. Jahrhunderts. Integrativer Tell- und Alpen-Mythos, identitätsstiftende Tell- und Introduction ...................................................................................... 259 Alpen-Emblematik und ihre korrosiven Gegendiskurse .............................................................................. 403 LUCILE
    [Show full text]
  • HERBST 2019 3 Vincent Van Gogh, Portrait D’Armand Roulin, Detail, 1888, Museumfolkwang, Essen, Foto: ©Museumfolkwang 7) Essen–ARTOTHEK S
    HERBST 2019 Seite 7–16 Seite 13, 79–87 Highlights Seite 21–31 Kulturgeschichte Seite 16, 74–75, 91–93 Bühne frei für Künstlerinnen Seite 7–10, 15, 23–24, 37–63, 104 Fotografie Seite 97–101, 103 Malerei Seite 21, 27–31, 67–75 Architektur Gegenwartskunst Bestseller Inhalt 3Vincent van Gogh, Portrait d’Armand Roulin, Detail, 1888, Museum Folkwang, Essen, Foto: © Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK (aus dem Band Making Van Gogh, s. S. 7) Pierre Bonnard, Salle à manger à la campagne, 1913, Minneapolis Institute of Art, The John R. Van Derlip Fund (aus dem Band Pierre Bonnard, s. S. 9) Highlights BIG BIGGER VAN GOGH! Die größte Ausstellung in der Geschichte des Städel Museums Kooperation mit AUFMERKSAMKEITSSTARKE Alnatura MARKETINGKAMPAGNE Süddeutsche Zeitung Hessischer Rundfunk Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main Fraport AG des Details Frankfurter Flughafens 7 Nationale Kampagne mit dem Einzelhandel Für den Buchhandel Nationale Werbemaßnahmen an Bahnhöfen und am Frankfurter Flughafen Papiertragetaschen Frühbucheraktion für Gruppen und Ticketvorverkauf Plakate seit 2018 mit hoher Nachfrage Postkarten Frühzeitige Platzierung im Tourismussektor und enge Zusammenarbeit mit der Frankfurter Hotellerie Breit angelegte Werbemaßnahmen im Rhein-Main-Gebiet Presse- Ausstellungstipp in Werbemedien zum Kinofilm »Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit« Spitzentitel Podcast im Kontext der Ausstellung als neues digitales Städel Format #MAKINGVANGOGH Bewerbung in Anzeigen und via Social Media Kampagnenmotive HIRMER HIGHLIGHTS Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.
    [Show full text]