Nachlass Kurt Wehlte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Hochschule für Bildende Künste Dresden Archiv und Kustodie Nachlass Kurt Wehlte Schenkung Germar Wehlte (Bestand 07.08) Inhaltsverzeichnis Vorwort V 07.08.01 Personalia 1 07.08.01.01 Dokumente aus der Dresdner Zeit 1 07.08.01.02 Dokumente aus der Berliner Zeit 2 07.08.01.03 Dokumente aus der Stuttgarter Zeit 3 07.08.01.04 Sammlung zur Person 4 07.08.01.05 Korrespondenz - Privat 8 07.08.01.06 Korrespondenz - Fachlich 9 07.08.01.07 Bild- und Materialsammlung von seinen Studienreisen 11 07.08.01.08 Eigenes künstlerisches Schaffen 13 07.08.01.09 Verschiedenes 17 07.08.02 Handbibliothek 22 07.08.02.01 Allgemein 22 07.08.02.02 K.W.Ausgaben zu Lebzeiten 31 07.08.02.03 K.W. Ausgaben nach Tod 34 07.08.02.04 Zeitschriftensammlung 35 07.08.02.05 Bibliothek Germar Wehlte 42 07.08.03 Dokumentation zu Lehre und Forschung 43 07.08.03.01 Technologische Grundlagen der Malerei 43 07.08.03.01.01 Farbmittel 43 07.08.03.01.02 Bindemittel 45 07.08.03.01.03 Malwerkzeuge 46 07.08.03.02 Wandmalerei 47 07.08.03.02.01 Grundsätzliches 47 07.08.03.02.02 Werkstoffe und Techniken 50 07.08.03.02.03 Fresko-Technik 52 07.08.03.02.04 Secco-Technik 65 07.08.03.02.05 Mosaik-Technik und verwandte Wandgestaltungsarten 69 07.08.03.02.05.01 Allgemeines 69 07.08.03.02.05.02 Werkstoffe und Techniken 69 07.08.03.02.05.03 Bildmaterialsammlung 71 07.08.03.02.06 Bildmaterialsammlung zu verschiedenen Wandmalereien 73 07.08.03.03 Tafelmalerei 84 07.08.03.03.01 Grundsätzliches 84 07.08.03.03.02 Werkstoffe und Techniken 85 07.08.03.03.02.01 Werkstoffeigenschaften und Herstellung von Bildträgern 85 07.08.03.03.02.01.01 Holz 85 07.08.03.03.02.01.02 Andere starre Bildträger 89 07.08.03.03.02.01.03 Gewebe 89 07.08.03.03.02.01.04 Papier, Pappe und Karton 89 07.08.03.03.03 Vorbereitung der verschiedenen Malgründe 90 07.08.03.03.04 Zeichentechniken 93 07.08.03.03.05 Wasserfarbenmalerei 98 07.08.03.03.06 Temperamalerei 99 07.08.03.03.06.01 Werkstoffe und Techniken 99 07.08.03.03.06.02 Bildmaterialsammlung allgemein 107 07.08.03.03.06.03 Bildmaterialsammlung "Tempera, alt" 108 II 07.08.03.03.07 Ölmalerei 110 07.08.03.03.07.01 Werkstoffe und Techniken 110 07.08.03.03.07.02 Bildmaterialsammlung 114 07.08.03.03.07.03 Verschiedenes 118 07.08.03.03.08 Überzüge und Firnisse 118 07.08.03.03.09 Bildmaterialsammlung zu Tafelmalerei und Skulptur 119 07.08.03.03.10 Verschiedenes 122 07.08.03.04 Enkaustik 122 07.08.03.05 Sondertechniken und Neuere Techniken auf Wand und Tafel 125 07.08.03.06 Verzierungstechniken - Vergoldung und andere Metallauflagen auf Wand- und Tafelgemälden 127 07.08.03.06.01 Allgemeines 127 07.08.03.06.02 Bildmaterialsammlung 127 07.08.03.07 Kopieren von Wand- und Tafelmalereien und Mosaiken 129 07.08.03.08 Schadensphänomene an Wand- und Tafelgemälden sowie Skulpturen 131 07.08.03.09 Bildmaterialsammlung zu Kunstlandschaften 135 07.08.03.10 Technologische Gemäldeuntersuchungen 144 07.08.03.10.01 Bildgebende Verfahren 144 07.08.03.10.01.01 Materialsammlung zu verschiedenen bildgebenden Verfahren 144 07.08.03.10.01.02 Röntgenarchiv 169 07.08.03.10.01.02.01 Zubehör zu Röntgenuntersuchungen 169 07.08.03.10.01.02.02 Röntgentagebücher 170 07.08.03.10.01.02.03 Röntgenuntersuchungen und zugehöriges Bildmaterial 171 07.08.03.11 Naturwissenschaftliche Untersuchungen 365 07.08.03.12 Konservierung und Restaurierung 367 07.08.03.12.01 Allgemeines 367 07.08.03.12.02 Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien 368 07.08.03.12.02.01 Verfahren und Geräte 368 07.08.03.12.02.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 369 07.08.03.12.03 Konservierung und Restaurierung von Tafelmalereien auf Holz, Papier und anderen Bildträgern 376 07.08.03.12.03.01 Verfahren und Geräte 376 07.08.03.12.03.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 379 07.08.03.12.04 Konservierung und Restaurierung von Skulpturen 392 07.08.03.12.04.01 Verfahren und Geräte 392 07.08.03.12.04.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 392 07.08.03.12.05 Verschiedenes 395 07.08.03.13 Farbenlehre 395 07.08.03.14 Technikenübergreifende Bildmaterialsammlung 398 07.08.04 Tätigkeiten an verschiedenen Lehreinrichtungen 399 07.08.04.01 Dresden - Staatliche Kunstakademie der Bildenden Künste Dresden 399 07.08.04.02 Berlin - Kunstgewerbe- und Handwerkerschule der Stadt Berlin, Verei- nigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin und Hoch- schule für Bildende Künste Berlin 399 07.08.04.03 Karlsruhe - Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 402 07.08.04.04 Stuttgart - Institut für Technologie der Malerei an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart 402 07.08.04.04.01 Leiter des Instituts und Professor am Institut 403 07.08.04.04.02 Vorträge und Lehrveranstaltungen 405 07.08.04.05 Sammlung maltechnischer Studien und verschiedener Drucke als An- schauungsmaterial für den Unterricht 408 07.08.05 Tätigkeiten außerhalb der Lehre 416 07.08.05.01 Gutachtertätigkeit und Materialsammlung zum Thema Fälschungen 416 III 07.08.05.01.01 Wacker-Prozess 1932 416 07.08.05.01.02 Malskat-Prozess 1954/1955 417 07.08.05.01.03 Rembrandt-Affäre 1962 419 07.08.05.01.03.01 Korrespondenz 419 07.08.05.01.03.02 Arbeitsberichte und Materialien 420 07.08.05.01.03.03 Zeitungsausschnittsammlung 422 07.08.05.01.04 Dokumentation zu verschiedenen Gutachten 424 07.08.05.01.05 Materialsammlung zum Thema Fälschungen 425 07.08.05.01.06 Anfragen zur Begutachtung von Gemälden und Wandmalereien 427 07.08.05.02 Publikationstätigkeit 428 07.08.05.02.01 Verlag Otto Maier Ravensburg 428 07.08.05.02.01.01 Allgemeine Korrespondenz und Buchrezensionen 428 07.08.05.02.01.02 Materialsammlung zum Fachbuch WERKSTOFFE UND TECHNIKEN DER MALEREI 428 07.08.05.02.01.03 Materialsammlung zu den Fachbüchern WANDMALEREI, ÖLMALEREI, WASSERFARBEN, TEMPERAMALEREI 432 07.08.05.02.02 Materialsammlung zum Fachbuch EI-TEMPERA im Verlag Neisch & Co. Dresden 433 07.08.05.02.03 Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften 433 07.08.05.03 Vortragstätigkeit 434 07.08.05.04 Deutsche Gesellschaft für Maltechnik e.V. - Schriftleiter der Zeitschriften Deutsche Zeitschrift für Maltechnik und MALTECHNIK 435 07.08.05.05 International Institute for the Conservation of Historic and Artistic Works (IIC) - Mitglied 436 07.08.05.06 International Council of Museums (ICOM) - Mitglied 437 07.08.05.07 University of London - Courtauld Institute of Art - Cleaning Controversy - Berater 437 07.08.05.08 Deutscher Normenausschuss und Vorgängerorgane - Mitarbeit in Fach- normenausschüssen 437 07.08.05.08.01 Bekanntmachungen und Allgemeines 437 07.08.05.08.02 Teilnahme an internationalen Tagungen 438 07.08.05.08.03 Fachnormenausschuss Farbe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnor- menausschüssen 439 07.08.05.08.04 Fachnormenausschuss Anstrichstoffe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnormenausschüssen 443 07.08.05.08.05 Fachnormenausschuss Kunststoffe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnormenausschüssen 444 07.08.05.09 Staatliche Gemäldegalerie Dresden - Berater in der Restaurierungs- kommission 445 07.08.05.09.01 Korrespondenz mit der Generaldirektion und dem Direktor der Gemäl- degalerie Alte Meister 445 07.08.05.09.02 Protokolle der Restaurierungskommission 446 07.08.05.09.03 Arbeitsdokumente zu Projekten 447 07.08.05.10 Young Men´s Christian Association (YMCA) - Zeichenlehrer 448 07.08.05.11 Farb- und Lackforschungslabor des Ministeriums für Chemie und In- dustrie der UdSSR in Berlin-Weissensee - Mitarbeit 449 07.08.06 Ergänzende Sammlungen 449 07.08.07 Arbeitsgeräte und Hilfsmittel 450 07.08.08 Varia 451 IV Vorwort Kurt Wehlte (1897-1973) Allgemeine Informationen Der Nachlass ist am 07.11.2001 von Germar Wehlte, dem Sohn Kurt Wehltes, als Schenkung der Familie Weh- lte an die Hochschule für Bildende Künste Dresden übergeben worden. Die Übernahme erfolgte durch Anne-Christine Henningsen geb. Drexler. Seit der ersten Übergabe wurde der Nachlassbestand kontinuierlich durch die Familie Wehlte mit verschiedenen Nachlassobjekten erweitert. Ansinnen Germar Wehltes und dessen Angehörigen war es, den Nachlass Kurt Wehltes archivgerecht erfasst zu wissen, so dass er für Interessenten zur wissenschaftlichen Bearbeitung öffentlich zugänglich ist. Kurt Wehlte wurde am 11. Mai 1897 in Dresden geboren und ist am 10. April 1973 in Stuttgart gestorben. Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie im Anschluss an die Einleitung. Der Nachlass hat einen Umfang von 10,2 lfm bzw. 2.940 Verzeichnungseinheiten. Bestandsgeschichte Der Nachlass Kurt Wehltes war nach dessen Tod in den Besitz seines Sohnes Germar übergegangen, der als wissenschaftlicher Fotograf langjährig eng mit seinem Vater zusammengearbeitet hat. Nach Angaben Germar Wehltes hat sich das Arbeitsmaterial seines Vaters, trotz der Wirren des Zweiten Weltkriegs und zahlreicher Wohnungswechsel, in relativ vollständigem Umfang erhalten und wurde zuletzt am Wohnort Germars gela- gert. Der Nachlass besteht mehrheitlich aus der Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeit von Kurt Wehlte als Maltechniker, Kunsttechnologe und Restaurator. In einem geringen Teil ist sein persönlicher Werdegang von der Schulzeit an bis zur privaten Korrespondenz, Kondolenzen und eigenen künstlerischen Werken erhalten. Der Nachlass dokumentiert in vielfältigen Materialien die Lebensstationen, Arbeitsweisen, Arbeitsgebiete, Kon- takte und Interessenfelder Kurt Wehltes. So enthält der Nachlass neben Schriftgut, auch Fotografien, Rönt- genaufnahmen, Glasplattendiapositive, Glasplattennegative, 6x6-Negative, Gemälde, maltechnische Studien, Lithografien, Radierungen, Farbkarten und Museumsreproduktionen, die er für seine Arbeit in Lehre und For- schung, aber auch für seine Publikations-, Vortrags- und Lehrtätigkeit angefertigt bzw. gesammelt hat. Die Besonderheit des Nachlasses ist nicht nur in dessen außerordentlich breiter Materialienvielfalt begründet, son- dern liegt darüber hinaus in der Tatsache, dass der Anteil an Bildgut drei Viertel des Nachlassbestandes aus- macht.