Nachlass Kurt Wehlte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Kurt Wehlte Hochschule für Bildende Künste Dresden Archiv und Kustodie Nachlass Kurt Wehlte Schenkung Germar Wehlte (Bestand 07.08) Inhaltsverzeichnis Vorwort V 07.08.01 Personalia 1 07.08.01.01 Dokumente aus der Dresdner Zeit 1 07.08.01.02 Dokumente aus der Berliner Zeit 2 07.08.01.03 Dokumente aus der Stuttgarter Zeit 3 07.08.01.04 Sammlung zur Person 4 07.08.01.05 Korrespondenz - Privat 8 07.08.01.06 Korrespondenz - Fachlich 9 07.08.01.07 Bild- und Materialsammlung von seinen Studienreisen 11 07.08.01.08 Eigenes künstlerisches Schaffen 13 07.08.01.09 Verschiedenes 17 07.08.02 Handbibliothek 22 07.08.02.01 Allgemein 22 07.08.02.02 K.W.Ausgaben zu Lebzeiten 31 07.08.02.03 K.W. Ausgaben nach Tod 34 07.08.02.04 Zeitschriftensammlung 35 07.08.02.05 Bibliothek Germar Wehlte 42 07.08.03 Dokumentation zu Lehre und Forschung 43 07.08.03.01 Technologische Grundlagen der Malerei 43 07.08.03.01.01 Farbmittel 43 07.08.03.01.02 Bindemittel 45 07.08.03.01.03 Malwerkzeuge 46 07.08.03.02 Wandmalerei 47 07.08.03.02.01 Grundsätzliches 47 07.08.03.02.02 Werkstoffe und Techniken 50 07.08.03.02.03 Fresko-Technik 52 07.08.03.02.04 Secco-Technik 65 07.08.03.02.05 Mosaik-Technik und verwandte Wandgestaltungsarten 69 07.08.03.02.05.01 Allgemeines 69 07.08.03.02.05.02 Werkstoffe und Techniken 69 07.08.03.02.05.03 Bildmaterialsammlung 71 07.08.03.02.06 Bildmaterialsammlung zu verschiedenen Wandmalereien 73 07.08.03.03 Tafelmalerei 84 07.08.03.03.01 Grundsätzliches 84 07.08.03.03.02 Werkstoffe und Techniken 85 07.08.03.03.02.01 Werkstoffeigenschaften und Herstellung von Bildträgern 85 07.08.03.03.02.01.01 Holz 85 07.08.03.03.02.01.02 Andere starre Bildträger 89 07.08.03.03.02.01.03 Gewebe 89 07.08.03.03.02.01.04 Papier, Pappe und Karton 89 07.08.03.03.03 Vorbereitung der verschiedenen Malgründe 90 07.08.03.03.04 Zeichentechniken 93 07.08.03.03.05 Wasserfarbenmalerei 98 07.08.03.03.06 Temperamalerei 99 07.08.03.03.06.01 Werkstoffe und Techniken 99 07.08.03.03.06.02 Bildmaterialsammlung allgemein 107 07.08.03.03.06.03 Bildmaterialsammlung "Tempera, alt" 108 II 07.08.03.03.07 Ölmalerei 110 07.08.03.03.07.01 Werkstoffe und Techniken 110 07.08.03.03.07.02 Bildmaterialsammlung 114 07.08.03.03.07.03 Verschiedenes 118 07.08.03.03.08 Überzüge und Firnisse 118 07.08.03.03.09 Bildmaterialsammlung zu Tafelmalerei und Skulptur 119 07.08.03.03.10 Verschiedenes 122 07.08.03.04 Enkaustik 122 07.08.03.05 Sondertechniken und Neuere Techniken auf Wand und Tafel 125 07.08.03.06 Verzierungstechniken - Vergoldung und andere Metallauflagen auf Wand- und Tafelgemälden 127 07.08.03.06.01 Allgemeines 127 07.08.03.06.02 Bildmaterialsammlung 127 07.08.03.07 Kopieren von Wand- und Tafelmalereien und Mosaiken 129 07.08.03.08 Schadensphänomene an Wand- und Tafelgemälden sowie Skulpturen 131 07.08.03.09 Bildmaterialsammlung zu Kunstlandschaften 135 07.08.03.10 Technologische Gemäldeuntersuchungen 144 07.08.03.10.01 Bildgebende Verfahren 144 07.08.03.10.01.01 Materialsammlung zu verschiedenen bildgebenden Verfahren 144 07.08.03.10.01.02 Röntgenarchiv 169 07.08.03.10.01.02.01 Zubehör zu Röntgenuntersuchungen 169 07.08.03.10.01.02.02 Röntgentagebücher 170 07.08.03.10.01.02.03 Röntgenuntersuchungen und zugehöriges Bildmaterial 171 07.08.03.11 Naturwissenschaftliche Untersuchungen 365 07.08.03.12 Konservierung und Restaurierung 367 07.08.03.12.01 Allgemeines 367 07.08.03.12.02 Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien 368 07.08.03.12.02.01 Verfahren und Geräte 368 07.08.03.12.02.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 369 07.08.03.12.03 Konservierung und Restaurierung von Tafelmalereien auf Holz, Papier und anderen Bildträgern 376 07.08.03.12.03.01 Verfahren und Geräte 376 07.08.03.12.03.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 379 07.08.03.12.04 Konservierung und Restaurierung von Skulpturen 392 07.08.03.12.04.01 Verfahren und Geräte 392 07.08.03.12.04.02 Projekte und Bildmaterialsammlung 392 07.08.03.12.05 Verschiedenes 395 07.08.03.13 Farbenlehre 395 07.08.03.14 Technikenübergreifende Bildmaterialsammlung 398 07.08.04 Tätigkeiten an verschiedenen Lehreinrichtungen 399 07.08.04.01 Dresden - Staatliche Kunstakademie der Bildenden Künste Dresden 399 07.08.04.02 Berlin - Kunstgewerbe- und Handwerkerschule der Stadt Berlin, Verei- nigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst Berlin und Hoch- schule für Bildende Künste Berlin 399 07.08.04.03 Karlsruhe - Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 402 07.08.04.04 Stuttgart - Institut für Technologie der Malerei an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart 402 07.08.04.04.01 Leiter des Instituts und Professor am Institut 403 07.08.04.04.02 Vorträge und Lehrveranstaltungen 405 07.08.04.05 Sammlung maltechnischer Studien und verschiedener Drucke als An- schauungsmaterial für den Unterricht 408 07.08.05 Tätigkeiten außerhalb der Lehre 416 07.08.05.01 Gutachtertätigkeit und Materialsammlung zum Thema Fälschungen 416 III 07.08.05.01.01 Wacker-Prozess 1932 416 07.08.05.01.02 Malskat-Prozess 1954/1955 417 07.08.05.01.03 Rembrandt-Affäre 1962 419 07.08.05.01.03.01 Korrespondenz 419 07.08.05.01.03.02 Arbeitsberichte und Materialien 420 07.08.05.01.03.03 Zeitungsausschnittsammlung 422 07.08.05.01.04 Dokumentation zu verschiedenen Gutachten 424 07.08.05.01.05 Materialsammlung zum Thema Fälschungen 425 07.08.05.01.06 Anfragen zur Begutachtung von Gemälden und Wandmalereien 427 07.08.05.02 Publikationstätigkeit 428 07.08.05.02.01 Verlag Otto Maier Ravensburg 428 07.08.05.02.01.01 Allgemeine Korrespondenz und Buchrezensionen 428 07.08.05.02.01.02 Materialsammlung zum Fachbuch WERKSTOFFE UND TECHNIKEN DER MALEREI 428 07.08.05.02.01.03 Materialsammlung zu den Fachbüchern WANDMALEREI, ÖLMALEREI, WASSERFARBEN, TEMPERAMALEREI 432 07.08.05.02.02 Materialsammlung zum Fachbuch EI-TEMPERA im Verlag Neisch & Co. Dresden 433 07.08.05.02.03 Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften 433 07.08.05.03 Vortragstätigkeit 434 07.08.05.04 Deutsche Gesellschaft für Maltechnik e.V. - Schriftleiter der Zeitschriften Deutsche Zeitschrift für Maltechnik und MALTECHNIK 435 07.08.05.05 International Institute for the Conservation of Historic and Artistic Works (IIC) - Mitglied 436 07.08.05.06 International Council of Museums (ICOM) - Mitglied 437 07.08.05.07 University of London - Courtauld Institute of Art - Cleaning Controversy - Berater 437 07.08.05.08 Deutscher Normenausschuss und Vorgängerorgane - Mitarbeit in Fach- normenausschüssen 437 07.08.05.08.01 Bekanntmachungen und Allgemeines 437 07.08.05.08.02 Teilnahme an internationalen Tagungen 438 07.08.05.08.03 Fachnormenausschuss Farbe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnor- menausschüssen 439 07.08.05.08.04 Fachnormenausschuss Anstrichstoffe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnormenausschüssen 443 07.08.05.08.05 Fachnormenausschuss Kunststoffe in Zusammenarbeit mit anderen Fachnormenausschüssen 444 07.08.05.09 Staatliche Gemäldegalerie Dresden - Berater in der Restaurierungs- kommission 445 07.08.05.09.01 Korrespondenz mit der Generaldirektion und dem Direktor der Gemäl- degalerie Alte Meister 445 07.08.05.09.02 Protokolle der Restaurierungskommission 446 07.08.05.09.03 Arbeitsdokumente zu Projekten 447 07.08.05.10 Young Men´s Christian Association (YMCA) - Zeichenlehrer 448 07.08.05.11 Farb- und Lackforschungslabor des Ministeriums für Chemie und In- dustrie der UdSSR in Berlin-Weissensee - Mitarbeit 449 07.08.06 Ergänzende Sammlungen 449 07.08.07 Arbeitsgeräte und Hilfsmittel 450 07.08.08 Varia 451 IV Vorwort Kurt Wehlte (1897-1973) Allgemeine Informationen Der Nachlass ist am 07.11.2001 von Germar Wehlte, dem Sohn Kurt Wehltes, als Schenkung der Familie Weh- lte an die Hochschule für Bildende Künste Dresden übergeben worden. Die Übernahme erfolgte durch Anne-Christine Henningsen geb. Drexler. Seit der ersten Übergabe wurde der Nachlassbestand kontinuierlich durch die Familie Wehlte mit verschiedenen Nachlassobjekten erweitert. Ansinnen Germar Wehltes und dessen Angehörigen war es, den Nachlass Kurt Wehltes archivgerecht erfasst zu wissen, so dass er für Interessenten zur wissenschaftlichen Bearbeitung öffentlich zugänglich ist. Kurt Wehlte wurde am 11. Mai 1897 in Dresden geboren und ist am 10. April 1973 in Stuttgart gestorben. Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie im Anschluss an die Einleitung. Der Nachlass hat einen Umfang von 10,2 lfm bzw. 2.940 Verzeichnungseinheiten. Bestandsgeschichte Der Nachlass Kurt Wehltes war nach dessen Tod in den Besitz seines Sohnes Germar übergegangen, der als wissenschaftlicher Fotograf langjährig eng mit seinem Vater zusammengearbeitet hat. Nach Angaben Germar Wehltes hat sich das Arbeitsmaterial seines Vaters, trotz der Wirren des Zweiten Weltkriegs und zahlreicher Wohnungswechsel, in relativ vollständigem Umfang erhalten und wurde zuletzt am Wohnort Germars gela- gert. Der Nachlass besteht mehrheitlich aus der Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeit von Kurt Wehlte als Maltechniker, Kunsttechnologe und Restaurator. In einem geringen Teil ist sein persönlicher Werdegang von der Schulzeit an bis zur privaten Korrespondenz, Kondolenzen und eigenen künstlerischen Werken erhalten. Der Nachlass dokumentiert in vielfältigen Materialien die Lebensstationen, Arbeitsweisen, Arbeitsgebiete, Kon- takte und Interessenfelder Kurt Wehltes. So enthält der Nachlass neben Schriftgut, auch Fotografien, Rönt- genaufnahmen, Glasplattendiapositive, Glasplattennegative, 6x6-Negative, Gemälde, maltechnische Studien, Lithografien, Radierungen, Farbkarten und Museumsreproduktionen, die er für seine Arbeit in Lehre und For- schung, aber auch für seine Publikations-, Vortrags- und Lehrtätigkeit angefertigt bzw. gesammelt hat. Die Besonderheit des Nachlasses ist nicht nur in dessen außerordentlich breiter Materialienvielfalt begründet, son- dern liegt darüber hinaus in der Tatsache, dass der Anteil an Bildgut drei Viertel des Nachlassbestandes aus- macht.
Recommended publications
  • Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad.Pdf
    Skulpturenpfad 2012 Projektgruppe Herrenberger Jerg-Ratgeb-Skulpturenpfad Walter Grandjot (Projektsprecher), Stephanie Brachtl (Stellv.), Marline Fetzer-Hauser, Bernd Winckler Prof. Helge Bathelt (Projektpate und künstl. Sachverstand) Walter Grandjot, Jettinger Str. 42, 71083 Herrenberg-Kuppingen Tel. 07032-33403, mob. 0172-9425773, email: [email protected] Stand: 04.03.2012 - 1 - Der Pfad. Ein gerader Weg. ... vom Bahnhof durch die historische Altstadt zum Schlossberg. - 2 - Skulptur 1 Bahnhof Hellmut Ehrath im Besitz von Doris Ehrath - 3 - Inhalte Ehrath Diese Arbeit war bereits auf dem Skulpturenpfad „EigenArt“ zum Landesjubiläum 2003 vertreten. Dort hat sich eine Lesart heraus gebildet, die den Absichten des Künstlers entspricht. Aus einem strengen, durch seine Kanten dargestellten Würfel, erhebt sich, entflieht, steigt auf, eine Figuration, die in knappen, zerrissenen, verschlissenen Formen gestaltet ist. Beine, Arme, ein Corpus und ein Kopf sind unschwer auszumachen. Die als widersprüchlich inszenierten Materialien – das stumpfe (Gefängnisgitter(?), das Eisen und der gleißende Edelstahl, die stereometrisch klare gegenüber der freien Form geben der Arbeit eine hohe Lesbarkeit: Sie wird dem Betrachter zu einem Fanal einer Freiheit, die sich über alles Festgelegte und Einengende erhebt. Die Arbeit wird dadurch im Jerg Ratgeb Pfad absolut stimmig. zum Künstler Hellmut Ehrath 16. August 1938 in Oberndorf am Neckar; † 13. September 2008 in Herrenberg), Bildhauer und Graphiker. Biografie Ab 1955 machte Hellmut Ehrath nach einer Lehre erste Berufserfahrungen als Grafischer Zeichner. Von 1958 bis 1962 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart freie Graphik und Malerei bei den Professoren Rolf Daudert und Manfred Henninger. Danach reiste er vor allem in mehrere Länder des Nahen Ostens und in den Sudan.
    [Show full text]
  • Ontdek Schilder Jerg Ratgeb
    65669 Jerg Ratgeb man / Duits schilder Naamvarianten In dit veld worden niet-voorkeursnamen zoals die in bronnen zijn aangetroffen, vastgelegd en toegankelijk gemaakt. Dit zijn bijvoorbeeld andere schrijfwijzen, bijnamen of namen van getrouwde vrouwen met of juist zonder de achternaam van een echtgenoot. Rathgeb, Jörg Schürzjürgen SchürzJörgen Kwalificaties schilder Nationaliteit/school Duits Geboren Herrenberg (Stuttgart)/Schwäbisch Gmünd 1480/1485 born (around) 1480-85 Herrenberg / Schwäbisch Gmünd (AKLONLINE March 2018); Stoppel 2011: bron in Schwäbisch Gmünd between 1470/75 and 1480 Overleden Pforzheim 1526 Deze persoon/entiteit in andere databases 1 treffer in RKDimages als kunstenaar 4 treffers in RKDlibrary als onderwerp 2 treffers in RKDtechnical als onderzochte kunstenaar Verder zoeken in RKDartists& Geboren 1480 Sterfplaats Pforzheim Plaats van werkzaamheid Italië Plaats van werkzaamheid Stuttgart Plaats van werkzaamheid Heilbronn Plaats van werkzaamheid Hessen (deelstaat) Plaats van werkzaamheid Frankfurt am Main Plaats van werkzaamheid Herrenberg (Stuttgart) Kwalificaties schilder Onderwerpen christelijk religieuze voorstelling Biografische gegevens Werkzaam in Hier wordt vermeld waar de kunstenaar (langere tijd) heeft gewerkt en in welke periode. Ook relevante studiereizen worden hier vermeld. Italië 1500 long study stay in Italy around 1500 Stuttgart 1503 - 1509-04 Stoppel 2011 Heilbronn 1509-04 - 1512 Stoppel 2011 Hessen (deelstaat) 1511 - 1514 Hirschhorn Frankfurt am Main 1514 - 1517 Herrenberg (Stuttgart) 1518 - 1519 Stuttgart 1520 - 1525 Onderwerpen In dit veld worden de diverse onderwerpscategorieën of genres vermeld die in het oeuvre van de beschreven kunstenaar voorkomen. De inhoud van dit veld is doorgaans meer gebaseerd op het aanwezige beeldmateriaal in het RKD dan op de literatuur. christelijk religieuze voorstelling Literatuur Literatuur in RKDLibrary 4 treffers in RKDlibrary als onderwerp Thieme/Becker 1907-1950 , vol.
    [Show full text]
  • Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece
    Georgia State University ScholarWorks @ Georgia State University Art and Design Theses Ernest G. Welch School of Art and Design Spring 5-3-2017 Pushing the Bounds of Typology: Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece Genevieve D. Milliken Georgia State University Follow this and additional works at: https://scholarworks.gsu.edu/art_design_theses Recommended Citation Milliken, Genevieve D., "Pushing the Bounds of Typology: Jewish Carnality and the Eucharist in Jörg Ratgeb's Herrenberg Altarpiece." Thesis, Georgia State University, 2017. https://scholarworks.gsu.edu/art_design_theses/219 This Thesis is brought to you for free and open access by the Ernest G. Welch School of Art and Design at ScholarWorks @ Georgia State University. It has been accepted for inclusion in Art and Design Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ Georgia State University. For more information, please contact [email protected]. PUSHING THE BOUNDS OF TYPOLOGY: JEWISH CARNALITY AND THE EUCHARIST IN JÖRG RATGEB’S HERRENBERG ALTARPIECE by GENEVIEVE D. MILLIKEN Under the Direction of John R. Decker, PhD ABSTRACT Jörg Ratgeb’s Herrenberg Altarpiece (1518-1519) depicts well-established examples of Christian iconography, but appears to reconfigure and intensify traditional subjects and subject matter through the inclusion of overt anti-Judaic references. In this paper, my focus is the strong anti-Judaic subject matter of the Herrenberg Altarpiece and the local context in which, and for which, it was created. The anti-Jewish representations are investigated by exploring Christian perceptions of biblical and contemporary Jews, identifying social tensions in Swabia that may have influenced how Jews were depicted, and recognizing the ways in which the trope of Jewish wantonness may have served a politico-religious agenda in the region.
    [Show full text]
  • Thomas Dacosta Kaufmann 146 Mercer Street Princeton, N.J
    Thomas DaCosta Kaufmann 146 Mercer Street Princeton, N.J. 08540 Tel: 609-921-0154 ; cell : 609-865-8645 Fax: 609-258-0103 email: [email protected] CURRICULUM VITAE Education Collegiate School, New York, valedictorian Yale University, B.A., summa cum laude with exceptional distinction in History, the Arts and Letters, 1970 Yale University, M.A., with Honors, in History, 1970 Warburg Institute, University of London, M.Phil. Dissertation: Theories of Light in Renaissance Art and Science (Advisor: E. H. Gombrich), 1972 Harvard University, Ph. D., in Fine Arts Dissertation: “Variations on the Imperial Theme; Studies in Ceremonial Art, and Collecting in the Age of Maximilian II and Rudolf II” (Advisor: J. S. Ackerman), 1977 Employment Princeton University, Department of Art and Archaeology Frederick Marquand Professor of Art and Archaeology, 2007- Assistant Professor, 1977-1983; Associate Professor, 1983-1989; Professor, 1989-; Junior Advisor, 1978-1980; Departmental Representative (i.e., vice-chair for Undergraduate Studies, and Senior Advisor), 1983-1987, 1990-1991 Chairman, Committee for Renaissance Studies, 1990-93 University of San Marino, History Department, Professor, Lecture Cycle, 2010 Summer Art Theory Seminar, Globalization, School of Art Institute of Chicago, 2008, Professor Forschungsschwerpunkt Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa (former Academy of Sciences, Berlin; Max-Planck-Gesellschaft), Visiting Professor, 1994 Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig, Stiftung Niedersachsen, Summer Course, Visiting Professor, 1994 University of Pennsylvania, Department of Art History Visiting Professor, 1980 Awards, Fellowships, and other Distinctions Elected Member, Latvian Academy of Sciences, 2020 Honorary Doctorate (Doctor historiae artrium, h.c.), Masaryk University, Brno, 2013 Wissenschaftlicher Gast, Kunsthistorisches Institut in Florenz, 2013 Nina Maria Gorissen Fellow in History (Berlin Prize Fellowship), American Academy in Berlin, 2013 Honorary Doctorate (Doctor phil.
    [Show full text]
  • IPG Spring 2020 Art Titles - February 2020 Page 1
    Art Titles Spring 2020 {IPG} Biographic Picasso Natalia Price-Cabrera Summary Many people know that Pablo Picasso (1881–1973) was a Spanish painter, sculptor, printmaker and poet, a pioneer of Modernism and Cubism whose works include Les Demoiselles D’Avignon . What, perhaps, they don’t know is that his full name is 23 words long; that he painted 15 different versions of Les Femmes D’Algers , one of which sold in 2015 for $179 million; that doctors thought he was stillborn until his uncle blew cigar smoke into his face; and that he was interviewed by police over the theft of the Mona Lisa . Biographic: Picasso presents a modern study of his life and work, with an array of irresistible facts and figures converted into infographics to reveal the artist behind the pictures. Ammonite Press 9781781453377 Contributor Bio Pub Date: 3/1/20 Natalia Price-Cabrera studied History of Art at UCL where she garnered a 1st Class Honors Degree. Natalia On Sale Date: 3/1/20 has worked in the illustrated book publishing industry for 20 years and is author of two other books with $14.95 USD/£9.99 GBP Discount Code: LON Ammonite. Hardcover 96 Pages Carton Qty: 30 Biography & Autobiography / Artists, Architects, Photographers BIO001000 Series: Biographic 8.3 in H | 5.8 in W | 0.7 in T | 0.9 lb Wt Art Africa Franziska Bolz Summary The common ground of these expressive objects is their African origin. However, little is known about the artists who created them. On their journey through space and time the context in which these works of art must be seen has changed and thus their meaning has, too.
    [Show full text]
  • Problernc; Um Jiirg Ratgeb Zum Frühwerk Des Malers, Zugleich Eine Auseinandersetzung Mit Den Anschauungen Trnd Thesen Wilhelm Fraengers
    Originalveröffentlichung in: Gmünder Studien 1 (1976), S. 169-200 Problernc; um Jiirg Ratgeb Zum Frühwerk des Malers, zugleich eine Auseinandersetzung mit den Anschauungen trnd Thesen Wilhelm Fraengers. - von H. Kissling - Jörg Ratgeb in der Kunstgeschichtsforschung Die Ratgeb-Bibliographie uinfaßt bis heute nicht mehr als 80 Num- mern, also ein bescheidener Ertrag neben der Dürer-Literatur, die es bis zum Jubiläumsjahr 1971 auf 10 271 Schriften gebracht hat. Aber der Nürnberger, der einer Epoche den Namen gegeben hat, verschwand nie aus dem Gedächtnis des Volkes, der Künstler und Kenner ganz zu schweigen. Niemand wird Dürers überragende Stellung bestreiten wollen, auch nicht die Obcrlegenheit der Quantität und Qualität sei- ner Produktion gegenüber Ratgeb. Aber dies erklärt nicht hinreichend die immense Differenz des über sie Geschriebenen, auch nicht Dürers weithin bekannte und Ratgebs nur bruchstückhaft faßbare Vita. Verdiente Ratgeb wirklich nicht mehr an Beschreibung, Auseinandersetzung und Antwort, nicht ein höheres Maß an Zuwendung? Denn weder Dürer noch Holbein haben die damals umfänglichsten Wandbilder geschaffen, sondern Ratgeb. Und sein Herrenberger Altar, der den Maßen des Isenheimer Altares rntspricht, ist im buchstäblichen Sinn das großartigste werk der Staats- galerie Stuttgart. Man muß allerdings relativieren: Erst 1882 hat der Frankfurter Maler und Kunstforscher Donner von Richter den Maler Jörg Ratgeb der Vergessenilcit entrissen, indem er ihn als Urheber der Wandbilder im Frankfurter Karmelitenkloster identifiziert und schließlich 1890 als Autor des Herrenberger Altares erkannt hat. Marie Schütte gelang dann 1907 die Auflösung des Monogrammes J. M. R. des Schwaigerner Altares 1510, womit endlich ein Frühwerk Ratgebs gesichert war. Der kunstgeschichtlichen Forschung ist demnach erst verhältnismäßig spät Material 3ber Ratgeb zur Bearbeitung angeboten worden1'.
    [Show full text]
  • 500 Jahre Herrenberger Altar
    1 JERG RATGEBS MEISTERWERK 500 JAHRE HERRENBERGER ALTAR DAS PROGRAMMHEFT ZUM JUBILÄUM 2019 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HERRENBERG PROGRAMM ÜBERSICHT 2019 AUF DEM WEG ZUM JUBILÄUM 16.05. - 26.06. Ausstellung von Beate Blankenhorn „Begegnung mit Jerg Ratgeb – eine künstlerische Annährerung“ 15 06.06. Jerg-Ratgeb Skulpturenpfad – Geführte Tour 17 15.06. Kuratorführung am Skulpturenpfad 19 mit Szenen der Herrenberger Bühne 30.06. Musikschule Herrenberg – Wandelkonzert am Skulpturenpfad 21 05.07. Theaterstück der Herrenberger Bühne 23 „Jerg Ratgeb – Revolution in Bildern“ 06.07. Glocken- und Carillonkonzert mit Tobias Förtsch 25 07.07. Jerg-Ratgeb Skulpturenpfad – Geführte Tour 17 15.07. Theaterstück der Herrenberger Bühne 23 16.07. „Jerg Ratgeb – Revolution in Bildern“ 17.07. 18.07. 27.07. Führung im Skulpturengarten von Lutz Ackermann 27 31.07. „500 Jahre Herrenberger Altar“ – Geführte Tour 29 Stuttgarter Staatsgalerie & Herrenberger Skulpturenpfad“ 05.09. Jerg-Ratgeb Skulpturenpfad – Geführte Tour 17 05.09. - 21.10. Ausstellung von Diether Weik 31 „Spurensuche: Archetypen des menschlichen Leidens“ 21.09. Führung im Skulpturengarten von Lutz Ackermann 27 21.09. Kuratorenführung am Skulpturenpfad 17 mit Szenen der Herrenberger Bühne 500 JAHRE HERRENBERGER ALTAR 27.09. Großer Eröffnungs gottesdienst 33 zum Jubiläum 28.09. Podiumsdiskussion in der Stiftskirche 35 „500 Jahre Herrenberger Altar – und heute?“ Ende Sept. – Findet die Predella! 37 Ende Nov. Ein einzigartiger Escape Room 28.09. – 24.11. Jerg-Ratgeb Altar 39 Führungen in der Staatsgalerie Stuttgart 12.10. Kreativ-Angebot für Kinder ab 6 Jahren 41 In der Kirchen werkstatt 13.10. Jerg-Ratgeb Skulpturenpfad – Geführte Tour 17 14.10. Jörg Ratgeb, Maler – Filmvorführung 43 16.10. Staatsgalerie Stuttgart, Führung, Prof.
    [Show full text]
  • JRS Von a Bis Z
    Jerg-Ratgeb-Realschule Herrenberg von A-Z Ihr nützlicher und hilfreicher Begleiter durch die Schulzeit! Version Juli 2019 HERZLICH WILLKOMMEN Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine angenehme und erfolgreiche Zeit an der Jerg-Ratgeb-Realschule. Mit diesem kleinen Handbuch wollen wir Informationen rund um unsere Schule geben und viele wichtige Begriffe erklären. Das Heft gliedert sich in zwei Teile: • Teil 1 enthält Informationen zur Schule • Teil 2 enthält alphabetisch geordnete Begriffe der JRS von A bis Z Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir jeweils auf die Nennung der weiblichen Form. Selbstverständlich stehen immer beide Geschlechter gleichberechtigt nebeneinander. Zusätzlich beschränken wir uns im Folgenden auf die Höflichkeitsform „Sie“. Noch ein Hinweis: Begriffe hinter diesem → Pfeil sind Querverweise auf andere Stichwörter mit ergänzenden Erklärungen. www.jrs-herrenberg.de Seite 2" von "33 Teil 1: Informationen zur Schule Schulstandort Herrenberg Herrenberg ist eine „Schulstadt“. Rund 5.700 Schüler gehen täglich in Herrenberg zur Schule. Moderne Schulzentren sind in den Jahren seit 1963 entstanden. Im westlichen Stadtteil liegt das Schul- und Sportzentrum Markweg mit Grund-, Gemeinschaftsschule, Realschule, Gymnasium und zwei Großsporthallen. Und hier findet sich auch die Jerg-Ratgeb- Realschule. Leitsätze „Diese Schule ist unsere Schule“. Wir wollen uns in unserer Schule so verhalten, dass wir uns alle wohl fühlen können. Unser Zusammenleben ist geprägt von: • Freiheit und Verantwortung • Höflichkeit und Freundlichkeit • Gewaltlosigkeit und Hilfsbereitschaft • Ordnung und Sauberkeit • guter und konstruktiver Zusammenarbeit Namenspatron der Schule: Jerg Ratgeb (auch Jörg Ratgeb; * um 1470/75 in Schwäbisch Gmünd; † 1525 oder 1526 in Pforzheim) Jerg Ratgeb war ein deutscher Maler der Dürerzeit. Über sein Leben ist nur wenig bekannt.
    [Show full text]
  • November 2004 Journal
    historians of netherlandish art NEWSLETTER Dedicated to the Study of Netherlandish, German and Franco-Flemish Art and Architecture, 1350-1750 Vol. 21, No. 2 www.hnanews.org November 2004 A Passion for Rubens continues with exhibitions in Braunschweig, Vienna and New York, Greenwich (Connecticut), Berkeley and Cincinnati, Québec City, and London Peter Paul Rubens, Young Woman Looking Down (Study for the Head of Apollonia), c.1627-28. Black and red chalk, heightened with white; 414 x 286 mm. Florence, Uffizi HNA Newsletter, Vol. 21, No. 2, November 2004 1 From the President February 2005, in Atlanta, we hope you will attend the annual This is the last of my messages to you as President. New officers reception (watch your email for time and place) and the HNA- will be installed in February at the time of the CAA annual meetings. sponsored session, chaired by Matt Kavaler, “The Uses of Italy and Our new US Treasurer is already known: Leopoldine Prosperetti has Antiquity: Reviewing a Renaissance in the Netherlands and Germany, generously volunteered to take over these duties from Betsy 1400-1700.” Looking ahead to the CAA in Boston in 2006, we want Wieseman, who has done a splendid job. As for our new President to thank Anne Lowenthal for agreeing to chair a session honoring and Vice-President, the posting this month includes a ballot, complete Julius Held. with biographical information. We urge you to cast your vote as soon It has been my immense pleasure to serve HNA since 2001. I as possible. I would like to thank Ellen Konowitz for serving as Vice- look forward, as President Emerita, to working with my successor for President with such efficiency and skill.
    [Show full text]
  • Bürgerentscheid Am 26. Mai Personal- Versammlung Jerg Ratgeb
    Donnerstag, 2. Mai 2019 Ausgabe 18 / Jahrgang 26 Herrenberg Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Jerg Ratgeb Führung am 5. Mai Jerg Ratgeb zählt zu den wichtigs- ten deutschen Künstlern des 16. Jahrhunderts. Zur Erinnerung an diesen Künstler hat eine Bürger- gruppe in Herrenberg einen Skulp- turenpfad geplant und dafür 25 Werke namhafter Künstler aus Ba- den-Württemberg und darüber hin- aus gewonnen. Bei einer kostenlosen Führung am Sonntag, 5. Mai, mit Walter Grand- jot bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die unterschiedlichen bildhauerischen Materialien und Techniken, welche die Bildhauer bei den verschiedenen Blick in die Stiftskirche: Frühe Hallenkirche und gotisches Bauwerk Skulpturen angewandt haben. Treff- punkt für die Führung ist um 16 Uhr am Die Stiftskirche prägt das Stadtbild von Herrenberg wie kein zweites Bauwerk: Am kommenden Sonntag, 5. Mai, fndet eine Bahnhofsvorplatz. Der Skulpturenpfad Führung durch die Stiftskirche, die liebevoll auch „Glucke“ genannt wird, statt. Über 700 Jahre wechselvoller Geschichte beginnt am Bahnhof und führt durch spiegeln sich im Bau und in der Ausstattung dieser Kirche. Die Stiftskirche ist eine der frühesten Hallenkirchen Schwabens die Altstadt bis zum Schlossberg hin- und ein charakteristisches Bauwerk der Gotik. Treffpunkt mit Gästeführer Gernot Heer ist um 15 Uhr vor der Stiftskirche. auf. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Diese Führung ist ein kostenloses Angebot der Stadt Herrenberg. Bürgerentscheid am 26. Mai Personal- Informationen im Amtsblatt und im Internet versammlung „Stimmen Sie zu, dass ein Geschäfts- ten Monaten geriet das Projekt immer Meinung bilden können. Am Donners- Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- haus und eine öffentliche Tiefgarage/ mehr in den Fokus der Öffentlichkeit, tag, 16.
    [Show full text]
  • Das Triptychon Als Pathosformel in Der Moderne? Funktion Und Bedeutung Einer Historischen Bildform Bei Willi Sitte, Volker Stel
    Das Triptychon als Pathosformel in der Moderne? Funktion und Bedeutung einer historischen Bildform bei Willi Sitte, Volker Stelzmann und Werner Tübke Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Nathalie Frensch aus Oberwesel Mainz 2014 Referent: Prof. Dr. Matthias Müller Korreferent: PD Dr. Claudia Annette Meier Tag des Prüfungskolloquiums: 30. Juni 2015 Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2014 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. Vorwort Im Kunstmuseum Stuttgart besuchte ich 2009 die Ausstellung Drei. Das Triptychon in der Moderne. Die dort ausgestellten Werke inspirierten und faszinierten mich. Zum ersten Mal manifestierten sich in meinem Bewusstsein die Bandbreite und die Möglich- keiten dieser doch scheinbar so einfachen dreiteiligen Bildform. Bei meinen weiteren Recherchen versetzte mich vor allem die Vielzahl an Triptychen, die in der ehemaligen DDR entstanden sind, in Erstaunen. Bis heute, rund 25 Jahre nach dem Mauerfall, haben die Maler dieser Zeit nur geringfügig Einzug in westdeutsche Museen gehalten und kunsthistorische Beachtung erfahren. Dies ist bedauerlich, da viele Bilder, die unter den oftmals komplizierten Bedingungen der ehemaligen DDR entstanden, von hoher Qualität sind und in der figurativen Malerei von einer intensiven Auseinandersetzung mit
    [Show full text]
  • Die Bildwerdung Des Elias Von Den Fresken Der Synagoge in Dura-Europos Bis Zu Chagalls Fensterzyklus in Der Pfarrkirche St. Step
    Jörg Zimmermann Die Bildwerdung des Elias Von den Fresken der Synagoge in Dura-Europos bis zu Chagalls Fensterzyklus in der Pfarrkirche St. Stephan zu Mainz [in: Felix Mendelssohn-Bartholdy Elias – ein Prophet fordert heraus. Themenheft der EuropaChorAkademie, Mainz 2002, S. 75-97] Einleitung Elias zählt nicht zu den besonders vertrauten Gestalten der abendländischen Kunst1. Nicht einmal im Kontext der Darstellung alttestamentarischer Propheten ist er immer präsent. So fehlt er in der Reihe der sieben großen Prophetenporträts, die Michelangelo für die Sixtinische Kapelle in Rom geschaffen hat. Sein herausragender Prophet war vielmehr Moses als Künder des Gesetzes, das die Kunst der Renaissance auf ihre Weise neu zu formulieren beanspruchte. Wenn Elias gleichberechtigt auftritt, dann bezeichnenderweise zumeist zusammen mit Moses als der Geschichtszeit enthobener Zeuge der Verklärung Christi, wie sie Raffael in seiner spä- ten Transfiguration (1518-20) in einer alle anderen Formulierungen des Themas überragen- den Weise gleichsam „für alle Zeiten― als Bild überliefert hat. Von der eigensinnigen Gestalt des Elias als des ekstatischen, in seinem Eiferertum auch erschreckend gewalttätigen Visio- närs ist hier nichts zu verspüren. Die Rezeption dieses Bildes, das zu den prominentesten der ganzen Kunstgeschichte gehört, verweist nicht zuletzt auf die Raffael-Begeisterung der Romantik und damit zumindest indi- rekt auch auf die „Besänftigung―, die Elias allen dramatischen Szenen zum Trotz in der musi- kalischen Darstellung von Felix Mendelssohn-Bartholdy erfährt. In einer wenige Jahre nach dem Tod des Komponisten erschienenen Rezension heißt es, dieses Oratoriums zeichne ein „Bild“ des Elias, in dessen Mittelpunkt nicht der „eisenfeste Mann“ sondern der „fromme Mann“ stehe, „der des festen Glaubens ist, daß Gott ihn erhört, wenn er zu ihm betet“.
    [Show full text]