Bürgerinformation Gemeinde Thyrnau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgerinformation Gemeinde Thyrnau Ausgabe Leben in unserer Gemeinde Dezember 2016 /4 Bürgerinformation Gemeinde Thyrnau www.thyrnau.de Weihnachten 2016 Lebkuacha san ab August im Ned owei mehra hobn macht Gschäft, grod kaufa sollt ma ol- glücklich, ned owei no meh- lawei. ra griagn macht froh. Zeit hobn „Wos soi bloß des Christkind brin- is des Ollascheenste, des beste ga? Wia wird der heilig Abend Gschenk ganz sowieso. sei?“ Am Jahresende schaut ma zruck, Koan Parkplatz griagt ma in da wos ois passiert is in dem Jahr. Stodt. A jeda rennt mit Tüten um- Manches war ned ganz so ein- anand. Dawei ganz laut de Laut- fach, doch recht vui ganz wun- sprecher singan: „Merry Christ- derbar. mas“ im ganzen Land. Danke für de vielen Begegnun- Hoits moi staad in dera Zeit, gen, für de Gespräche und de machts moi nix - und davon vui. Zeit. Nehmts Euch Zeit für Eure Liabn „Aaf a guades Zwoatausendsieb- und genießts des scheene Gfui. zehn“ mia wünschn a guade und gsunde Zeit. Ich bedanke mich sehr herzlich für die Zusammenarbeit und die guten Begegnungen im letzten Jahr. In der Adventszeit blicken wir zurück und erinnern uns an so manche Ereignisse im Jahreskreis. Gönnen Sie sich in der „staaden“ Zeit um Weihnachten eine Auszeit für Körper und Geist, die wieder Kraft für die Zukunft bringt. Nutzen wir diese Tage zur eigenen Wertschätzung und starten wir mit positiven Gedanken in das neue Jahr. Ich wünsche Ihnen eine erholsame Zeit mit der Familie und Freunden – und einen guten Start ins neue Jahr 2017. Herzliche Grüße Alexander Sagberger Erster Bürgermeister mit Gemeinderat, Verwaltung und Bauhof Gemeindeblatt Thyrnau Ausgabe Dezember 2016 Winterdienst Wir sind überall – nur nicht zur gleichen Zeit In Anbetracht des bevorstehenden Winters möchten wir auf Probleme hinweisen, die immer wiederkehrend mit der Schneeräumung auftauchen. Wir ersuchen daher alle Gemeindebewohner, folgendes zu beachten: Im Bereich des Gemeindegebietes besteht eine Verordnung zur Sicherung der Gehbahnen im Winter. Diese regelt unter anderem, dass die Anwohner die Gehwege bzw. Gehbahnen entlang ihres Grundstückes zu räumen und zu streuen haben. Jedoch heißt dies nicht, dass Grundstückseigentümer den Schnee von den Gehsteigen bzw. Grundstückszufahrten zurück auf die Fahrbahn befördern dürfen. Dies geht auf Kosten der Sicherheit und kann sogar bei Unfällen strafrechtliche Folgen für den Grundstückseigentümer nach sich ziehen. Wir bitten Sie daher, den Schnee auf dem eigenen Grundstück zu lagern. Eine Räum- und Streupflicht für Gehsteige besteht für die Grundstückseigentümer an Werktagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Das bedeutet, dass während dieses Zeitraumes die Gehwege und Gehbahnen von Schnee und Eis freizuhalten sind. Hecken, Sträucher, Bäume und dergleichen sind so zurück zu schneiden oder zusammen zu binden, dass die Räum- und Streufahrzeuge nicht behindert werden. Noch ein Hinweis an alle Autofahrer! Für den Winterdienst ist es oftmals aufgrund der geparkten Autos unmöglich, eine ordnungsgemäße Schneeräumung durchzuführen. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, Ihre Autos nicht auf der Straße zu parken. Falls es sich jedoch nicht vermeiden lässt, parken Sie bitte so, dass Ihr Fahrzeug keine Behinderung darstellt. Vielen Dank bereits im Voraus für Ihre Mithilfe. Der Bauhof und das Rathaus Thyrnau sagen Danke! Tannengrünspenden Herr Teibrich von Zwecking hat das Tannengrün für die Adventskränze vor der Gemeindeverwaltung Thyrnau, vor dem Kurgästehaus Kellberg, für die Grundschule Thyrnau und die Tourist-Info Kellberg gespendet. Herzlichen Dank an Herrn Teibrich für die großzügige Spende Christbaumspenden Herr Franz Mautner jun., Gosting, hat drei Christbäume gespendet. Diese wurden beim Hofmarkplatz Thyrnau, Verwaltungsgebäude Thyrnau und Kurgästehaus Kellberg aufgestellt. 5. Herzlichen Dank an Herrn Mautner für die großzügige Spende. ChristbaumabfuhrChristbaumabfuhr im imJanuar Januar 2017 2017 Die Christbäume können zur Entsorgung durch den AWG Donau-Wald zu den nachstehend aufgeführtenDie Christbäume Zeiten können beim Bauhof,zur Entsorgung Abteistraße durch 14 den(Vorplatz) AWG angeliefertDonau-Wald werden. zu den Bitte nachstehend beachten Sie, dassaufgeführten nur vollständig Zeiten abgeschmückte beim Bauhof, AbteistraßeChristbäume 14 angenommen (Vorplatz) angeliefert werden können! werden. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig abgeschmückte Christbäume angenommen werden können! Mittwoch, 04.01.2017 13.00 – 16.00 Uhr Samstag, 07.01.2017 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 04.01.2017 13.00 – 16.00 Uhr Samstag, 07.01.2017 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 11.01.201711.01.2017 13.0013.00 – – 16.00 16.00 Uhr Uhr Freitag,Freitag, 13.01.201713.01.2017 13.0013.00 – 16.00– 16.00 Uhr Uhr Samstag, 14.01.201714.01.2017 09.0009.00 – – 12.00 12.00 Uhr Uhr 6. AußensprechtageAußensprechtage des des Zentrums Zentrums Bayern Bayern Familie Familie und und Soziales Soziales Region NiederbayernNiederbayern - -1. 1 Halbjahr. Halbjahr 2017 201 7 NutzenNutzen Sie Sie die die Gelegenheit Gelegenheit einer einer Beratung Beratung in Ihrerin Ihrer Nähe: Nähe: Passau, Passau, Altes Altes Rathaus, Rathaus, 2. Stock, 2. Stock, Zi. 204 Zi. 204 Donnerstag,Donnerstag, 19.01.1719.01.17 10.0010.00 - -15.00 15.00 Uhr Uhr, Donnerstag,Donnerstag, 16.02.1716.02.17 10.0010.00 - 15.00- 15.00 Uhr Uhr, Donnerstag,Donnerstag, 16.03.17 10.0010.00 - -15.00 15.00 Uhr Uhr Donnerstag,Donnerstag, 20.04.1720.04.17 10.0010.00 - 15.00- 15.00 Uhr Uhr, Donnerstag,Donnerstag, 18.05.17 10.0010.00 - -15.00 15.00 Uhr Uhr Donnerstag,Donnerstag, 22.06.1722.06.17 10.0010.00 - 15.00- 15.00 Uhr Uhr Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Niederbayern Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Niederbayern BeratungBeratung und und Information Information über über Elterngeld Elterngeld – Landeserziehungsgeld – Landeserziehungsgeld – Betreuungsgeld – Betreuungsgeld 2 Gemeindeblatt Thyrnau Ausgabe Dezember 2016 Wenn das Geld für den Lebensunterhalt knapp wird... “Hauzenberger Tafel“, eine soziale Einrichtung für die gesamte Region Seit 2007 besteht in Hauzenberg eine “Tafel”, eine soziale Einrichtung, bei der Bedürftige einmal pro Woche Lebensmittel erhalten können. Dieses Angebot gilt für Bewohner der Stadt Hauzenberg und der umliegenden Gemeinden: Breitenberg, Obernzell, Sonnen, Thyrnau, Untergriesbach und Wegscheid. Der Einzugsbereich umfasst ca. 30.000 Einwohner. Wer betreibt die Tafel? Träger der Tafel ist die Pfarrcaritas Hauzenberg. Sie wird unterstützt von der Lebenshilfe Hauzenberg, der Arbeiterwohlfahrt Hauzenberg, dem Roten Kreuz und allen katholischen Frauenbund- Zweigvereinen der Stadt. Die Leitung und alle ca. 50 Mitarbeiter/innen arbeiten ehrenamtlich. Wer ist berechtigt von der Tafel Lebensmittel abzuholen? Personen mit niedrigem Einkommen, wie z.B. Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfeempfänger, Personen mit geringer Rente oder in besonderen Notlagen. Bei jeder Abholung von Lebensmitteln ist ein Unkostenbeitrag von 1,50 € zu entrichten. Woher stammen die Waren? Die Lebensmittel werden von ca. 35 Betrieben aus der gesamten Region zur Verfügung gestellt. Wer stellt den erforderlichen Berechtigungsschein aus? Ausweise werden von der jeweiligen Gemeinde- oder Stadtverwaltung (Sozialamt, Bürgerbüro) ausgestellt. Sie gelten für das jeweilige Kalenderjahr. Wo befindet sich die Tafel, wann ist sie geöffnet? Sie befindet sich im ehemaligen “Foto-Geissinger-Haus” in Hauzenberg, Kusserstraße 12 neben dem Altenheim. Es gelten folgende Öffnungszeiten bei der Tafel in Hauzenberg: Mittwoch 10.30 bis 13.00 Uhr für Berechtigte aus Breitenberg, Sonnen und Thyrnau. Donnerstag 9.30 bis 12.00 Uhr für Berechtigte aus Hauzenberg, Obernzell, Untergriesbach und Wegscheid. Gibt es dort auch Kleidung? Im gleichen Haus gibt es einen Secondhand-Shop des “Arbeitskreises Regenbogen“. Hier muss kein besonderer Berechtigungsschein vorgelegt werden. Wenn ich nicht selber zur Tafel kommen kann? Seit September 2016 gibt es auch in Thyrnau eine Außenstelle der Tafel im Pfarrheim. Dorthin werden nun jede Woche immer am Mittwoch von 12.00 Uhr - 12.30 Uhr Lebensmittelpakete angeliefert, die bisher nur in Hauzenberg zu haben waren. Wer künftig in Thyrnau abholen möchte, meldet das montags von 9.00 – 11.00 Uhr unter 08586 / 97603333 (Nachbarschaftshilfe). Diese Ausgabe in Thyrnau wird vom Caritas-Ortsverein organisiert und von Ehrenamtlichen durchgeführt. Hier sei besonders der Vorsitzenden der Orts-Caritas, Frau Rosmarie Reitberger mit ihrem Team, sehr herzlich gedankt. Ich denke, hier leisten wir als Pfarrei einen wertvollen Dienst. Berechtigungsscheine zum Bezug der Lebensmittelpakete müssen in der Gemeinde (H. Poxleitner 08501 / 9117-30) beantragt werden. Mit Ablauf dieses Jahres verlieren die bisherigen Berechtigungsausweise ihre Gültigkeit, auch wenn sich an den Einkommensverhältnissen nichts geändert hat! Wer im neuen Jahr wieder Lebensmittel von der „Hauzenberger Tafel“ bekommen möchte, sollte sich umgehend bei unserer Gemeindeverwaltung einen neuen Berechtigungsausweis besorgen. Gleiches gilt für Neuanträge. 3 Gemeindeblatt Thyrnau Ausgabe Dezember 2016 Verbrennen von Gartenabfällen verboten Die Gemeinde Thyrnau hat keine Verordnung erlassen, die das Verbrennen von Gartenabfällen innerhalb geschlossener Ortsteile zulassen würde. Somit gilt die Verordnung des Freistaates Bayern über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen (PflAbfV). In der Verordnung ist der Umgang mit pflanzlichen Abfällen aus der Landwirtschaft, dem Erwerbsgartenbau
Recommended publications
  • A Rch Iv G Y M N a Siu M U N Te Rgrie Sb a Ch
    h c a b s e i r g r e t n U m u i s a n m y G v 1 von 3 i h c r A gaben die Schüler aus dem Bereich Kellberg-Thyrnau ihre Zettel im Sekretariat ab, in dem sie sich für ihre für ab,indem sie sich im Sekretariat Zettel ihre Kellberg-Thyrnau demBereich die aus gaben Schüler desSchuljahres Am Anfang gehandhabt: esinUntergriesbach So wird Brunner. Franz Gymnasiumsdirektor betont nicht", dasSystem sonstfunktioniert beitragen, "muss jeder etwas Ablauf reibungslosen Zum imÖPNV". Quantensprung "ein dem Land auf AngebotSchüler Meyerist diesesindividuelle für Franz Landrat betont Süß. Für Pendler", für der in Umwelt-Superkarte "ebensoübrigens enthalten, bereits Schüler Umweltfahrausweis wie dem Dauerkarten istin Jahr im von 45 Euro im Wert dasRufbusticket denn das ohneZusatzkosten, heim – und früher dadurch kommen wiederum Leute Diejungen zuverdanken. entlang dieserLinie Weilern und Dörfern denweiteren beziehungsweise Thyrnau und Kellberg aus Erfolg seiinerster LiniedenSchülern Die ÖPNV für Landratsamt. Süß, zuständig am Monat", soManfred im Personen sind über300beförderte oben:nach "Es Salzweg-Thyrnau-Erlau-Untergriesbach derLinie 8583 auf schnellen dieBuchungszahlen hat, gelernt schätzen und kennen- des Rufbusses dieVorzüge Untergriesbach Seitdem dasGymnasium hofft auf Nachahmer. Meyer Franz Landrat desRufbusses. vorbeider statt. Doch das ist seit Einführung Nachmittagsbetreuung der in die spielten,fand Freizeit Taxi nicht dieEltern Wenn um 16.15Uhr. 12.50, dernächste um fährt EinBus Denn: nehmen. in Kauf nachmittags Untergriesbach Gymnasium am Unterrichtsschluss Passau. Abiturklasse 2018 verwendet. Neumayer, RBO-Niederlassungsleiter,Brunner entgegennimmt. (vorne, vonv.r.) FranzEr wird Meyer, für die Manfred StudienfahrtFür die Süß Pionierarbeit (stehend, nach Tallinn v.r.), Vize-Landrat inbzw.
    [Show full text]
  • Trauungen Und Hochzeitsfeiern an Besonderen Orten Im Passauer Land
    Trauungen und Hochzeitsfeiern An besonderen Orten im Passauer Land ©Standesamt Ortenburg Sie wollen sich das Ja-Wort geben im Kreise Ihrer Familie und Ihrer besten Freunde. Dafür suchen Sie eine Gastronomie mit außergewöhnlichem Angebot, einen Raum zu geselligen Feiern und geeignete Unterkünfte? Oder sind Sie noch in der Vorbereitung mit Junggesellen/-innen-Abschied für Ihren besten Freund? Brauchen Sie Anregungen bei der Suche nach einer passenden ldee? Hier im Passauer Land gibt es viele besondere Orte, um sich das Ja-Wort zu geben und Plätze zum Hochzeit feiern und zum Flittern: Schlösser, urige Bauernwirtschaften, edle Hotels, Kapellen und Sterne-Restaurants. Anschließend gehen Sie auf Hochzeitsreise und wissen noch nicht wohin? Dann ist vielleicht eine Flusskreuzfahrt ab Passau ein spannendes Erlebnis. Oder Sie verbringen Ihre Flitterwochen mit einem Kurzurlaub auf einem Schloss oder in einem Kloster in der Region. Das Passauer Land hat für frischgebackene Ehepaare einiges zu bieten: Von der Therme bis zum Golfen, von Wander- führungen bis zum Genuss beim Wellnessaufenthalt. Wofür entscheiden Sie sich: Für ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein oder knisterndem Kaminfeuer? So können Sie die Tage Ihrer Hochzeitsreise ausklingen lassen. Einige Hotels und Restaurants bieten spezielle Angebote für frisch Vermählte in Form eines 4- oder 5-Gang-Candlelight- Dinners an. Fragen Sie am besten direkt am jeweiligen Hotel nach, welche Schlemmerpakete für Ihre Flitterwochen arrangiert werden können. AICHA VORM WALD Hofmarkstraße 2 · 94529 Aicha vorm Wald Tel. 08544 96300 www.aicha-vorm-wald.de TRAUUNG · Rathaus Aicha vorm Wald SÄLE · Gasthaus „Zur Post“ · Am Kirchplatz 3 230 Personen · Wirtshaus „Am Schloß“ · Hofmarkstraße 32 170 Personen AIDENBACH Marktplatz 18 · 94501 Aidenbach Tel.
    [Show full text]
  • Eging Am See
    Eging am See Die Geschichte meiner Heimat von den Anfängen bis zum Jahr 2003 Anton Schuberl Anton Schuberl Am 26. Januar 1983 wurde ich als viertes Kind von Franz und Gertraud Schuberl geboren. Von 1989 bis 1993 besuchte ich die Volksschule in Eging, danach den musischen Zweig des St.- Gotthard-Gymnasiums in Niederalteich bis zu meinem Abitur im Jahr 2002. Nach meiner Zivildienstzeit im Rettungsdienst bei den Maltesern in Passau begann ich im Semester 2003/04 an der Universität Regensburg das Studium der Rechtswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2005/06 studiere ich zusätzlich ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Geschichte und dem Nebenfach Politikwissenschaft. Alle Rechte vorbehalten 2007 Anton Schuberl, Eging am See Umschlag vorne: Ortsansicht von 1895, Archiv Karl Schosser; Landkarte von Philipp Apian und Jakob van der Heyden von 1622. hinten: Wappen von Eging a.See; Aufzeichnung von Alfons Vogt (gekürzt). Satz und Layout: Anton Schuberl Verlag Josef Duschl, Winzer Gedruckt in Deutschland ISBN 987-3-937438-56-6 Inhaltsverzeichnis VORWORT..............................................................................................................................7 VORGESCHICHTE UND ALTERTUM........................................................................8 JUNGSTEIN ZEIT ....................................................................................................................8 KELTEN ...............................................................................................................................10
    [Show full text]
  • ZAW Gesch 2015
    ZAW Kompakt 2015 Zahlen. Daten. Fakten. ZAW Kompakt 2015 01 Inhalt Wesentliche Kennzahlen . 02 Vorwort des Verbandsvorsitzenden . 03 Organe des ZAW Donau-Wald . 04 Organisationsstruktur/Entsorgungssystem ZAW . 05 Übersicht Abfallmengen . 06 Entwicklung der Abfallmengen . 07 Betriebsanlagen des ZAW Donau-Wald . 10 Jahresüberblick 2015 . 12 Ausblick des Werkleiters . 24 Jahresabschluss 2015 . 26 02 ZAW Kompakt 2015 ZAW Kompakt 2015 03 Wesentliche Kennzahlen ZAW Donau-Wald Vorwort des Verbandsvorsitzenden 2013 2014 2015 1. Erträge (in T€) 37.706 38.619 32.026 Restmüllgebühren Ho l-/Bringsystem 30.717 31.316 32.406 Im Jahr 2015 konnte der ZAW Donau-Wald Mein herzlicher Dank gilt allen Verbands - Kostenerstattung DSD 3.314 3.207 3.408 seinen 40. „Geburtstag“ feiern. rätinnen und Verbandsräten für ihre engagier - Sonstige 3.674 4.096 – 3.788 Wie weitsichtig die Entscheidung der da - te und kompetente Mitarbeit. Hervorheben mals politisch Verantwortlichen war, auf eine möchte ich dabei die große Einigkeit in der Be - 2. Aufwendungen (in T€) 34.976 38.734 41.589 große Lösung in Form eines Zweckverbandes schlussfassung, die von der sach- und ergeb - Materialaufwand 24.331 24.363 25.475 zu setzen, der für halb Niederbayern die nisorientierten Arbeitsweise der Verbandsver - Personalaufwand 7.898 8.206 8.766 Abfallwirtschaft durchführt, darf man auch sammlung zeugt. 40 Jahre danach noch anerkennend würdigen. Als kommunaler Dienstleister will der ZAW Sonstige 2.747 6.165 7.348 Vor allem wenn man sieht, wie sich die Ab - Donau-Wald auch in Zukunft durch umfassen - 3. Bilanzsumme (in T€) 89.818 91.932 95.276 fallwirtschaft in dieser Zeit entwickelt hat: von den kundenorientierten Service bei moderaten der Anfangszeit mit nur einer Zentraldeponie, Gebühren einer der führenden Abfallwirt - Anlagevermögen 40.666 36.700 36.603 in der fast alle Abfälle unsortiert landeten, hin schaftsbetriebe Bayerns bleiben.
    [Show full text]
  • Fahrplan Des Impfbuses Im Landkreis Passau
    Impfbus-Landkreistour Fahrplan jeweils 11 bis 18 Uhr keine Registrierung und Terminvereinbarung nötig Bitte denken Sie an Ihren Ausweis und Impfpass! Tag, Datum Standort Straße PLZ, Ort Mittwoch, 14. Juli 2021 Rondell/ Uferpromenade Uferstraße 94575 Windorf Donnerstag, 15. Juli 2021 Bürgerpark Brückenstraße 36 94051 Hauzenberg Freitag, 16. Juli 2021 Dorfplatz Eck am Dorfplatz/ 94148 Kirchham Hauptstraße 4 Montag, 19. Juli 2021 Kirchplatz Passauer Straße 6 94161 Ruderting Dienstag, 20. Juli 2021 Kirchplatz Dreisesselstraße 12a 94139 Breitenberg Mittwoch, 21. Juli 2021 Mehrzweckhalle Urfarerstr. 1 94094 Malching Donnerstag, 22. Juli 2021 Bahnhof Bahnhofstraße 94104 Tittling Freitag, 23. Juli 2021 Parkplatz Ortsmitte Kreuzung Haupt- 94542 Haarbach und Schulstraße Samstag, 24. Juli 2021 Niederbayernhalle Badstraße 5 94099 Ruhstorf an der Rott Montag, 26. Juli 2021 Festplatz Hauzenberger Str. 94107 Untergriesbach Dienstag, 27. Juli 2021 Parkplatz Rathaus An der Ohe/ Ecke 94529 Aicha vorm Hofmarkstraße Wald Mittwoch, 28. Juli 2021 Kirchplatz Kirchplatz 17 94167 Tettenweis Donnerstag, 29. Juli 2021 Raiba Lagerhalle; Schulstraße 2 94164 Sonnen Gemeindeverwaltung Freitag, 30. Juli 2021 Marktplatz Marktplatz 25 94149 Kößlarn Samstag, 31. Juli 2021 Freibad Haselbach Sonnenstraße 25 94113 Tiefenbach Montag, 2. August 2021 Parkplatz Edeka Vilshofener Str. 13 94538 Fürstenstein Buchbauer Dienstag, 3. August 2021 Volksfestplatz Bahnhofstraße 94496 Ortenburg Mittwoch, 4. August 2021 Parkplatz am Anger Angerstraße 13 94130 Obernzell Impfbus-Landkreistour Fahrplan jeweils 11 bis 18 Uhr keine Registrierung und Terminvereinbarung nötig Bitte denken Sie an Ihren Ausweis und Impfpass! Donnerstag, 5. August Schulparkplatz Schulstraße 9 94501 Aidenbach 2021 Freitag, 6. August 2021 Sportpark Dettenbachstraße 9 94154 Neukirchen vorm Wald Montag, 9. August 2021 Busparkplätze Kurhausstraße 94072 Bad Füssing Dienstag, 10.
    [Show full text]
  • Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau
    2020 Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau Richtung Grafenau Richtung Grafenau Regen Richtung Grafenau Rappenhof Gatzerreuth Enzersdorf llzrettenbach 6 Spitzendorf 4 1 2 3 Richtung Waldkirchen 5 Richtung Freyung Fürstenstein Tittling Stallham Oberpolling Sonnen Otting Hörmannsdorf Farnham Breitenberg 8 Eging Englburg Fürsteneck 15 Hirschenberg 7 Hofstetten Guttenhofen Germannsberg Niederneureuth Harmering Wildenberg 13 Mühlreit Voglöd Denkhof 16 18 Loipfering Eisensteg 17 Burgstallberg Hangerleiten Rannetsreit 10 Aicha Bärnreuth 9 Ruberting Niederham 11 Loizersdorf 12 Neukirchen v.W. 14 Prag Kramersdorf Gegenbach Stampferbrücke Garham Silling Weiding 25 Großthannensteig Penzenstadl Jägerbild Renholding (Autob) 22 Reitern Fickenhof 23 Witzling Ramling Eberhardsberg Raßreuth Krinning Karlhäuser 701 21 Kalteneck 28 30 19 20 Solla 24 Oberpretz Manzenberg 29 Sickling Möslberg 31 Geigerkreuz Niederalteich Wollmering Nammering Haag 26 Wimperstadl 27 Raßberg Rossau Stublhäuser Simmelkurve Oberschöllnach Pirka Arbing Kirchberg Renholding Oberneureuth Sperlbrunn Wilmerting Thalberg Hilgartsberg Schwarzhöring Weferting Oberndorf Neustift 35 Hörmannsberg Innerhartsberg Hofkirchen Gelbersdorf 34 W-H Raths- Rötzing 37 Geferting Hutthurm 40 Hauzenberg Erlet Kleinrathberg 32 Hatzing 38 Fischhaus mannsdorf 36 Ranzing During Leoprechting Büchlberg 41 Jahrdorf 43 44 Froschau 45 33 Stetting Hirzing Kreuzstraße Eben Kramerschlag Ruderting Sittenberg Tannöd Wolkar 42 Krennerhäuser Punzing Renfting Berbing Lacken Richtung Deggendorf Edt Lohhof Trasham 39 Draxing
    [Show full text]
  • Thyrnau Mit Dem Luftkurort Kellberg Grußwort Herzlich Willkommen Im Kulturellen Und Ge- Sellschaftlichen Leben in Der Gemeinde Unserer Gemeinde
    Gemeinde Thyrnau mit dem Luftkurort Kellberg Grußwort Herzlich willkommen im kulturellen und ge- sellschaftlichen Leben in der Gemeinde unserer Gemeinde. Ein herzlicher Dank gilt allen Inserenten, die Thyrnau eine kostenlose Vertei- lung dieser Broschüre überhaupt erst möglich gemacht haben. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Informationen, sehr geehrte Gäste! Fotos und vieles mehr finden Sie im Internet Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen die Gemein- unter www.thyrnau.de. de Thyrnau mit dem staatlich anerkannten Luftkur- Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der ort Kellberg vorstellen zu dürfen. Diese Broschüre ent- Gemeindeverwaltung und auch ich persönlich gerne hält wissenswerte Informationen für unsere Bürger, für Ihre Fragen zur Verfügung. insbesondere für unsere neuen Bürger, die ich eben- so herzlich in unserer Gemeinde willkommen heiße, Auf ein gutes Miteinander in unserer Gemeinde. wie unsere Gäste, die Thyrnau gerne kennen lernen Ihr Bürgermeister möchten. Die gesammelten Informationen sollen Ihnen bei der Erledigung Ihrer persönlichen Angelegenheiten genauso hilfreich sein, wie bei der Orientierung Eduard Moser 1 Das Thyrnauer Handwerk empfiehlt sich ® Elektroinstallation Elektrogeräte Kundendienst Telefonanlagen Blitzschutz Gebäudeinstallation · Datentechnik Licht · EIB · Steuerungstechnik Motorenwicklerei Anschrift: Telefon · Fax Hundsdorf 12 · 94136 Thyrnau Hofmarkstraße 48 Telefon: 0 85 01 / 2 85 Telefon: 0 85 01/93 91-0 · Telefax: 93 91-20 94136 Thyrnau Telefax: 0 85 01 / 3 33 e-mail: [email protected]
    [Show full text]
  • Eginger Jahrbuch 2011
    Eginger Jahrbuch 2011 Geschichts- und Kulturverein Eging am See e.V. Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Geschichts- und Kulturverein Eging am See e.V., Toni Schuberl, 1. Vorsitzender Redaktion, Cover, Satz und Layout: Toni Schuberl Verlag Josef Duschl, Winzer Umschlagbild: Oben: Foto. Blick vom Daxstein zum Dachsteingebirge, dazwischen Eging. Fotografiert von Toni Schuberl am 9.1.2011. Digitalfoto ohne Manipulation. Auch als Postkarte erhältlich. Unten: Ausschnitt aus alter Postkarte mit Einladung zum Märzenbier vom Gasthof der Schlossbrauerei Saldenburg in Untereging, dem späteren Passauer Hof. ISBN 978-3-94 1 425-42-2 Inhaltsverzeichnis VORWORT................................................................................................................ 5 EGINGER GESCHICHTE UND GESCHICHTEN .............................................. 6 DER FÜRSTENSTEINER BURGSTALL......................................................................... 6 Sage vom versunkenen Schatz ......................................................................... 6 Die weiße Frau vom Bannholzberg................................................................. 7 Preminger Burgstall ........................................................................................ 7 Lageplan und Funde........................................................................................ 8 Burg Hetzmannstein? .................................................................................... 13 Slawische Siedlung .......................................................................................
    [Show full text]
  • Leben. Wohnen. Erholen. in Der Gemeinde Thyrnau
    Bürgerinformationen Leben. Wohnen. Erholen. In der Gemeinde Thyrnau. GEMEINDE THYRNAU www.thyrnau.de MEHR SICHERHEIT UND KOMFORT IM PKW MIT ZF-TECHNIK. Pkw werden immer sicherer. Das ist gut so: Glatte Fahrbahnen, Unebenheiten oder Hindernisse stellen Autofahrer Tag für Tag auf die Probe. ZF leistet mit seinen vielfältigen Produkten aus den Bereichen der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie Elektronik einen wichtigen Beitrag, um das alltägliche Fahren sicherer, komfortabler und dynamischer zu machen. www.zf.com/pkw ZF Friedrichshafen AG Division Pkw-Antriebstechnik Geschäftsfeld Achsgetriebe Graf-Zeppelin-Straße 1 94136 Thyrnau Interview mit dem 1. Bürgermeister Alexander Sagberger Inwieweit bereichern die Vereine das Leben in der Gemeinde? Die Vereine tragen einen Großteil zum Gemeindeleben bei. Wir haben das Glück, dass wir im Moment 54 Gruppen und Vereine zählen dürfen, die sich mit vollem Engagement bei uns einbringen. Dort finden selbst die Kleinsten ihren Wirkungskreis, im Gegenzug aber ebenso unsere älteren Gemeindebürger. Das Gemeindeleben ist wirk- lich bunt und vielseitig und so freuen wir uns, dass laufend Veran- staltungen bei uns stattfinden, die man übrigens am schnellsten über unseren Veranstaltungskalender auf unserer Internetseite ausfindig machen kann. Abgerundet wird dieses Lebensgefühl durch unsere beiden Pfarreien, die durch ihre Arbeit natürlich auch sehr viel zum Zusammenhalt beitragen. Welche Freizeitangebote sind für die Einwohner und Gäste besonders attraktiv? Thyrnau bietet wunderbare Wanderwege, die gut ausgeschildert sind Warum fühlen sich Ihrer Meinung nach Familien in der und die quasi jeder gehen kann, der Jakobsweg und der Gold- und Gemeinde Thyrnau besonders wohl? Donausteig führen direkt durch das Gemeindegebiet. Wer radeln Ich finde, dass Thyrnau geografisch wunderbar gelegen ist.
    [Show full text]
  • Lp 3Dvvdxhu /Dqg
    LP3DVVDXHU/DQG ? ? ? BJBJ>BJB5 1 DAS PASSAUER LAND Entdecken Sie die grenzenlose Vielfalt INHALTSVERZEICHNIS Eindrucksvolle Natur, geschichtsträchtige Kultur, heiße Thermalquellen, regionale Schmankerl und dazwischen, ein echt bayerisches Lebensgefühl – das zu Herzen geht und die Lust auf mehr weckt. Auf mehr Erlebnis. Mehr Glücksmomente. Mehr Urlaub im Passauer Land. Erkunden Sie die Region der vielen Möglichkeiten zu Fuß oder auf dem Rad, aber stets mit offenen Augen. Der Landkreis ist aus jedem Blickwinkel ein Genuss und hält zahlreiche Schönheiten für Sie bereit. Das Passauer Land, ein Ort den du fühlst! IHRE GASTGEBER IN ... Bad Füssing 38–41 Neukirchen vorm Wald 15, 16 Bad Griesbach 38, 41–44 Obernzell 24 Büchlberg 15, 16 Ortenburg 31, 32, 34 Eging a.See 14, 18 Pocking 47–50 Fürstenstein 15 Ruderting 15, 17 Fürstenzell 31, 33 Ruhstorf a.d. Rott 47, 49 Haarbach 31, 33, 34 Tiefenbach 15, 17 Hauzenberg 20–22 Tittling 15, 17, 18 Hutthurm 15 Vilshofen an der Donau 31, 36 Kellberg-Thyrnau 24, 26–28 Wegscheid 10–12 Kirchham 38, 44, 45 Windorf 31, 34–36 Kößlarn 47, 48 2 GRENZENLOS AKTIV Hier wird Ihr Urlaub zum Erlebnis REGIONEN Wegscheider Land 10–13 Das Ilztal und Dreiburgenland 14–18 Das Granitland 20–22 Donau-Perlen 24–28 Bayerisches Donautal und Klosterwinkel 30–36 Die Golf- und Thermenregion 38–45 Zwischen Rott und Inn 46–50 ANGEBOTE Angebote Radeln 9 Angebote Familien 19 Angebote Wellness 23 Angebote Wandern 29 Angebote Abschalten & Entspannen 37 Angebote Golfen 51 GUT ZU WISSEN Campen im Passauer Land 52–53 Reisebedingungen für Pauschalangebote 54–55 Gastaufnahme- und Vermittlungsbedingungen 56–57 Karte Passauer Land 58–59 Infos und Erläuterungen Ausklapper 3 NATÜRLICHE SCHÖNHEIT – SOWEIT DAS AUGE REICHT WILLKOMMEN IM PASSAUER LAND Mit seinen facettenreichen Regionen ist das Passauer Land eine Erholungslandschaft wie aus dem Bilderbuch: gesund, grün, natürlich und ab- wechslungsreich.
    [Show full text]
  • Infobrief Fachstelle Senioren
    Infobrief Fachstelle Senioren Gut informiert älter werden im Landkreis Passau Infobrief 04/2020 Aktuelles In der aktuellen Corona- Entwicklung gehören insbesondere ältere Menschen zur Risikogruppe und benötigen hier Hilfe zur Bewältigung des Alltags. Im Landkreis Passau bieten alle Städte, Märkte und Gemeinden in Zusammenarbeit mit Rathaus, Seniorenbeauftragten und ehrenamtlichen Helfern Hilfsdienste an, um eine geregelte Versorgung mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, vor allem mit Lebensmitteln und Medikamenten, sicher zu stellen. Die Gesundheitsregionplus pflegt eine Informationsseite mit allen wichtigen Ansprechpartnern, Hilfen und Telefonnummern während der Corona-Pandemie: https://www.gesundheitsregion-passauer- land.de/seite/447079/corona.html Ergänzungen sind hier jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Franziska Solger-Heinz, Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Passauer Land, Landratsamt Passau, Gesundheitsamt, Passauer Str. 33, 94081 Fürstenzell, Tel.: 0851-397-849, Fax: 0851-39790-849, Email: [email protected] , www.gesundheitsregion-passauer-land.de „Gemeinsam vorbeugen“ Corona-Sofort-Beihilfe der Caritas Stadt und Landkreis Passau e.V. Ab 14. April 2020 gibt es bei der Caritas Stadt und Landkreis Passau e.V. eine unbürokratische „Corona-Sofort-Beihilfe“ in Höhe von 50,00 € pro bedürftigen Haushalt sowie weitere 10,00 € für jedes zusätzliche Haushaltsmitglied. Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 0851/5018-105 oder per Mail: [email protected] Mahlzeiten-Patenschaften der Malteser: Der Bedürftige ist über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder einer anderen Einschränkung nicht in der Lage, selbst zu kochen und erfüllt eine dieser Voraussetzungen: Beziehen von Grundsicherung oder Nach Abzug der Miete verbleiben weniger als 450 € pro Monat zum Leben oder Berechtigungsschein der Tafel oder Sozialcard Ansprechpartner in der Diözese Passau ist Frau Manuela Seibold, Tel.
    [Show full text]
  • SEPTEMBER 2019 09 NIEDERBAYERISCHE KARTMEISTERSCHAFT Die Besten 140 Treten Gegeneinander An
    100% KOSTENLOS SEPTEMBER 2019 09 WWW.DIB-VERLAG.DE NIEDERBAYERISCHE KARTMEISTERSCHAFT Die besten 140 treten gegeneinander an Aicha vorm Wald. Der Endlauf zur Nieder- bayerischen-Maier-Korduletsch Sla- lom-Kartmeisterschaft findet in Aicha statt. Aus einer Riege von knapp 300 Star- tern wurden die besten 140 Kartfahrer ausgewählt und dürfen nun um den Titel (v. l.) Pfarrvikar Sijil Muttikkal, Pfarrer Christian Altmannsperger, Künstlerin Martha Hendrykowski, des „Niederbayerischen Meisters“ kämp- Bürgermeister Georg Hatzesberger, Landrat Franz Meyer und Organisator Georg Kölbl. Foto: Kreipl fen. Der Automobilclub Aicha konnte sich ebenfalls mit über der Hälfte seiner Fah- rer qualifizieren. Insgesamt starten sechs SEGNUNG DER RESTAURIERTEN FELDKREUZE Klassen. Die eigentliche Ehrung findet am mit Pfarrer Christian Altmannsperger 16. November im Schubert Donaucenter in Osterhofen statt. Der AC Aicha vorm Aicha vorm Wald. Bereits zum 12. Mal fand Auch Landrat Meyer überbrachte eine Spen- Wald wünscht als Ausrichter der Veran- in Aicha vorm Wald eine Segnung der res- de und nahm an der Zeremonie teil. In sei- staltung allen Fahrern viel Erfolg. taurierten Feldkreuze statt. Das heißt, seit nen Grußworten bedankte er sich bei allen, 2007 wurden jedes Jahr fünf Kreuze von die mit nicht unerheblichem Aufwand da- Grund auf restauriert und wieder aufgestellt. für sorgen, dass die Zeugnisse der Vergan- 2 Sonntag, 22. September 2019 Mit einem finanziellen Aufwand von weit genheit erhalten bleiben. Bürgermeister über 60.000 Euro. Kreisheimatpfleger Man- Georg Hatzesberger begrüßte die weiteren Opel-Hofbauer Zentrallager fred Stolper unterstützte tatkräftig bei der Ehrengäste, zuallererst die Eigentümer der Aicha vorm Wald Stellung von Förderanträgen. So konnten Kreuze, darunter den ehemaligen Bürger- auch dieses Jahr wieder mit großer finanzi- meister Theo Schuster, die Familien Lang- eller Hilfe der Ernst Pietsch-Stiftung und gartner und Bauer sowie die Familie weiterer Spenden, und nicht zuletzt eines Kreileder aus Egglham.
    [Show full text]