Eginger Jahrbuch 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Rch Iv G Y M N a Siu M U N Te Rgrie Sb a Ch
h c a b s e i r g r e t n U m u i s a n m y G v 1 von 3 i h c r A gaben die Schüler aus dem Bereich Kellberg-Thyrnau ihre Zettel im Sekretariat ab, in dem sie sich für ihre für ab,indem sie sich im Sekretariat Zettel ihre Kellberg-Thyrnau demBereich die aus gaben Schüler desSchuljahres Am Anfang gehandhabt: esinUntergriesbach So wird Brunner. Franz Gymnasiumsdirektor betont nicht", dasSystem sonstfunktioniert beitragen, "muss jeder etwas Ablauf reibungslosen Zum imÖPNV". Quantensprung "ein dem Land auf AngebotSchüler Meyerist diesesindividuelle für Franz Landrat betont Süß. Für Pendler", für der in Umwelt-Superkarte "ebensoübrigens enthalten, bereits Schüler Umweltfahrausweis wie dem Dauerkarten istin Jahr im von 45 Euro im Wert dasRufbusticket denn das ohneZusatzkosten, heim – und früher dadurch kommen wiederum Leute Diejungen zuverdanken. entlang dieserLinie Weilern und Dörfern denweiteren beziehungsweise Thyrnau und Kellberg aus Erfolg seiinerster LiniedenSchülern Die ÖPNV für Landratsamt. Süß, zuständig am Monat", soManfred im Personen sind über300beförderte oben:nach "Es Salzweg-Thyrnau-Erlau-Untergriesbach derLinie 8583 auf schnellen dieBuchungszahlen hat, gelernt schätzen und kennen- des Rufbusses dieVorzüge Untergriesbach Seitdem dasGymnasium hofft auf Nachahmer. Meyer Franz Landrat desRufbusses. vorbeider statt. Doch das ist seit Einführung Nachmittagsbetreuung der in die spielten,fand Freizeit Taxi nicht dieEltern Wenn um 16.15Uhr. 12.50, dernächste um fährt EinBus Denn: nehmen. in Kauf nachmittags Untergriesbach Gymnasium am Unterrichtsschluss Passau. Abiturklasse 2018 verwendet. Neumayer, RBO-Niederlassungsleiter,Brunner entgegennimmt. (vorne, vonv.r.) FranzEr wird Meyer, für die Manfred StudienfahrtFür die Süß Pionierarbeit (stehend, nach Tallinn v.r.), Vize-Landrat inbzw. -
Trauungen Und Hochzeitsfeiern an Besonderen Orten Im Passauer Land
Trauungen und Hochzeitsfeiern An besonderen Orten im Passauer Land ©Standesamt Ortenburg Sie wollen sich das Ja-Wort geben im Kreise Ihrer Familie und Ihrer besten Freunde. Dafür suchen Sie eine Gastronomie mit außergewöhnlichem Angebot, einen Raum zu geselligen Feiern und geeignete Unterkünfte? Oder sind Sie noch in der Vorbereitung mit Junggesellen/-innen-Abschied für Ihren besten Freund? Brauchen Sie Anregungen bei der Suche nach einer passenden ldee? Hier im Passauer Land gibt es viele besondere Orte, um sich das Ja-Wort zu geben und Plätze zum Hochzeit feiern und zum Flittern: Schlösser, urige Bauernwirtschaften, edle Hotels, Kapellen und Sterne-Restaurants. Anschließend gehen Sie auf Hochzeitsreise und wissen noch nicht wohin? Dann ist vielleicht eine Flusskreuzfahrt ab Passau ein spannendes Erlebnis. Oder Sie verbringen Ihre Flitterwochen mit einem Kurzurlaub auf einem Schloss oder in einem Kloster in der Region. Das Passauer Land hat für frischgebackene Ehepaare einiges zu bieten: Von der Therme bis zum Golfen, von Wander- führungen bis zum Genuss beim Wellnessaufenthalt. Wofür entscheiden Sie sich: Für ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein oder knisterndem Kaminfeuer? So können Sie die Tage Ihrer Hochzeitsreise ausklingen lassen. Einige Hotels und Restaurants bieten spezielle Angebote für frisch Vermählte in Form eines 4- oder 5-Gang-Candlelight- Dinners an. Fragen Sie am besten direkt am jeweiligen Hotel nach, welche Schlemmerpakete für Ihre Flitterwochen arrangiert werden können. AICHA VORM WALD Hofmarkstraße 2 · 94529 Aicha vorm Wald Tel. 08544 96300 www.aicha-vorm-wald.de TRAUUNG · Rathaus Aicha vorm Wald SÄLE · Gasthaus „Zur Post“ · Am Kirchplatz 3 230 Personen · Wirtshaus „Am Schloß“ · Hofmarkstraße 32 170 Personen AIDENBACH Marktplatz 18 · 94501 Aidenbach Tel. -
Eging Am See
Eging am See Die Geschichte meiner Heimat von den Anfängen bis zum Jahr 2003 Anton Schuberl Anton Schuberl Am 26. Januar 1983 wurde ich als viertes Kind von Franz und Gertraud Schuberl geboren. Von 1989 bis 1993 besuchte ich die Volksschule in Eging, danach den musischen Zweig des St.- Gotthard-Gymnasiums in Niederalteich bis zu meinem Abitur im Jahr 2002. Nach meiner Zivildienstzeit im Rettungsdienst bei den Maltesern in Passau begann ich im Semester 2003/04 an der Universität Regensburg das Studium der Rechtswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2005/06 studiere ich zusätzlich ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Geschichte und dem Nebenfach Politikwissenschaft. Alle Rechte vorbehalten 2007 Anton Schuberl, Eging am See Umschlag vorne: Ortsansicht von 1895, Archiv Karl Schosser; Landkarte von Philipp Apian und Jakob van der Heyden von 1622. hinten: Wappen von Eging a.See; Aufzeichnung von Alfons Vogt (gekürzt). Satz und Layout: Anton Schuberl Verlag Josef Duschl, Winzer Gedruckt in Deutschland ISBN 987-3-937438-56-6 Inhaltsverzeichnis VORWORT..............................................................................................................................7 VORGESCHICHTE UND ALTERTUM........................................................................8 JUNGSTEIN ZEIT ....................................................................................................................8 KELTEN ...............................................................................................................................10 -
Ausgabe Dezember 2016
Postwurfsendung an alle Haushalte! Ausgabe Dezember 2016 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen fröhlichen Jahresausklang und ein gutes neues Jahr 2017. Gleichzeitig herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement, das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. Wolfgang Lindmeier, 1. Bürgermeister mit den stellv. Bürgermeistern Franz Hörner und Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber, Gemeinderat, Verwaltung und Bauhof Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe Dezember 2016 - Seite 2 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Gemeindebrief Dezember 2016 Grußwort 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier .......................................................................................... 3 Aus dem Gemeinderat ..................................................................................................................................... 4 Aus den Ausschüssen ..................................................................................................................................... 9 Sozialraumanalyse der Gemeinde Neuburg a.Inn....................................................................................... 11 Weitere Informationen der Gemeindeverwaltung ....................................................................................... 12 Unsere GemeindemitarbeiterInnen stellen sich vor ................................................................................... 13 Geburtstage unserer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger......................................................... -
Jahresbericht 2014
Passau Land West Jahresbericht 2014 Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr Die Kapelle von Heiligenbrunn Historie In den Akten von Hochstiftes Passau erscheint Heiligenbrunn Schon um das Jahr 1600 als Wallfahrtsort. Im Urbar der Grafschaft Neuburg am Inn vom Jahre 1674 wird der seit Alters wissliche Heil- und Miraculose-Brunnen erwähnt. Die Entstehung der Wallfahrt wird in einer Akte des Kreisarchivs Landshut geschildert. Danach soll die Tochter eines Bauerns Aus der Griesbacher Gegend durch den Genuss des Wassers Von der fallenden Sucht geheilt worden sein. Ihr dankbarer Vater ließ eine hölzerne Mariensäule errichten Die Marienkappele heute mit Marienbrunnen Passau Land West Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Marienkapelle Heiligenbrunn Vorwort Totengedenken Ehrenkreisbrandmeister Eggenberger Franz Verbandsehrungen Kreisbrandmeister Stefan Drasch Kreisbrandmeister Robert Grabler Bürgermeister Franz Schwarz FF Vilshofen Franz Schätz FF Jägerwirth Gabriel Johann Gemeinsame Ehrenzeichenverleihungen Aldersbach / Vilshofen / Ortenburg / Fürstenzell Neuwahlen Kommandanten BSA Osterhofen / Fahrsicherheitstraining Ellermühle / Freiplätze Bayerisch-Gmain Lehrgänge Zusammenstellung Abnahmen Leistungsprüfungen Zusammenstellung Übungen mit Bildern hinterlegt Fa. Rothofer Hohenau / Fa. Scheuchl Dorfbach / Fa. Haslinger Uttigkofen Gefahrgutübung Hornbach Pleinting Bayernrundfahrt Einsätze Friedenslichtübergabe Bezuschussung Regierung von Niederbayern Tätigkeitsbericht KBI Passau Land West Jahresbericht 2014 Die Freiwilligen Feuerwehren im KBI Bereich West wurden auch 2014 wieder zu vielen Einsätzen gerufen, bei denen es galt Sachwerte zu schützen, Brände zu bekämpfen, und Menschen aus Verunfallten Fahrzeugen zu retten. Die vielen Einsätze mussten oft unter schwierigen Bedingungen erledigt werden. Leider kam bei manchen Verunfallten jede Hilfe zu spät und brachte großes Leid in die betroffenen Familien. Es gab auch 2014 schöne Anlässe zu feiern. Gemeinsamen Ehrenzeichenverleihungen in den einzelnen KBM Bereichen all diese Veranstaltungen waren ein voller Erfolg. -
35 Ausflugsziele
Von Parzham bis Rotthof Von Sammarei bis Vornbach mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem Stadtturm sowie der Stadtpfarr- 22 Parzham (ca. 21 km) *PLZ 94086 25 Pocking (ca. 6 km) *PLZ 94060 30 Sammarei (ca. 28 km) *PLZ 94496 kirche St. Johannes, die kleinen, schön restaurierten Gassen oder die „Bruder-Konrad-Hof“ (Parzham 4) – elterlicher Bauernhof des Johann die attraktive Einkaufsstadt mitten im Bäderdreieck – www.pocking.de zahlreichen Denkmäler, wie die Maria-Hilf-Kirche, zeigen dies deut- wirkt und wirkt und wirkt... Wir wünschen Ihnen einen schönen Birndorfer, der 1849 mit 31 Jahren in den Kapuzinerorden in Altötting STERNENHOF IN HAID BEI POCKING – ein Ort der Begegnung von Men- Marienverehrung schon im Mittelal- lich. Vilshofen an der Donau ist aber auch eine moderne aufgeschlos- eintrat, dort bis zum Tod 1894 als Pförtner seinen Dienst verrichtete, schen mit ihren Mitgeschöpfen, den Tieren. Der Sternenhof bietet Un- ter, Wallfahrt erst ab 1619. Das Einzig- sene Kulturstadt. und erlebnisreichen Aufenthalt! 1930 selig und 1934 heilig gesprochen wurde. Geburtszimmer und terkünfte für Tiere, die aus ausweglosen Situationen befreit wurden. artige: die Kirche in spätgotischem Stil TOURISTIK-INFORMATION: Stadtplatz 27, Tel. 08541/208-112, www. Schlafkammer des Heiligen sind unverändert erhalten, Teile des Hofes Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr (Tel. 08531 / 135709-0), wurde über die ursprüngliche Holzka- vilshofen.de, jährliches Event-Highlight am zweiten Juliwochen- So fi nden Sie Ihr Ausflugsziel sind Museum. www.sternenhof.eu, ROTTAUER MUSEUM – Museum für Fahrzeuge, pelle des 15. Jh. gebaut, welche hin- ende: Promenadenfest „Donau in Flammen“, BENEDIKTINERABTEI APRIL BIS OKTOBER: Montag bis Samstag 9 bis18 Uhr, Sonn- und Feier- Wehrtechnik und Zeitgeschichte, Rottau 11 A, Tel. -
ZAW Gesch 2015
ZAW Kompakt 2015 Zahlen. Daten. Fakten. ZAW Kompakt 2015 01 Inhalt Wesentliche Kennzahlen . 02 Vorwort des Verbandsvorsitzenden . 03 Organe des ZAW Donau-Wald . 04 Organisationsstruktur/Entsorgungssystem ZAW . 05 Übersicht Abfallmengen . 06 Entwicklung der Abfallmengen . 07 Betriebsanlagen des ZAW Donau-Wald . 10 Jahresüberblick 2015 . 12 Ausblick des Werkleiters . 24 Jahresabschluss 2015 . 26 02 ZAW Kompakt 2015 ZAW Kompakt 2015 03 Wesentliche Kennzahlen ZAW Donau-Wald Vorwort des Verbandsvorsitzenden 2013 2014 2015 1. Erträge (in T€) 37.706 38.619 32.026 Restmüllgebühren Ho l-/Bringsystem 30.717 31.316 32.406 Im Jahr 2015 konnte der ZAW Donau-Wald Mein herzlicher Dank gilt allen Verbands - Kostenerstattung DSD 3.314 3.207 3.408 seinen 40. „Geburtstag“ feiern. rätinnen und Verbandsräten für ihre engagier - Sonstige 3.674 4.096 – 3.788 Wie weitsichtig die Entscheidung der da - te und kompetente Mitarbeit. Hervorheben mals politisch Verantwortlichen war, auf eine möchte ich dabei die große Einigkeit in der Be - 2. Aufwendungen (in T€) 34.976 38.734 41.589 große Lösung in Form eines Zweckverbandes schlussfassung, die von der sach- und ergeb - Materialaufwand 24.331 24.363 25.475 zu setzen, der für halb Niederbayern die nisorientierten Arbeitsweise der Verbandsver - Personalaufwand 7.898 8.206 8.766 Abfallwirtschaft durchführt, darf man auch sammlung zeugt. 40 Jahre danach noch anerkennend würdigen. Als kommunaler Dienstleister will der ZAW Sonstige 2.747 6.165 7.348 Vor allem wenn man sieht, wie sich die Ab - Donau-Wald auch in Zukunft durch umfassen - 3. Bilanzsumme (in T€) 89.818 91.932 95.276 fallwirtschaft in dieser Zeit entwickelt hat: von den kundenorientierten Service bei moderaten der Anfangszeit mit nur einer Zentraldeponie, Gebühren einer der führenden Abfallwirt - Anlagevermögen 40.666 36.700 36.603 in der fast alle Abfälle unsortiert landeten, hin schaftsbetriebe Bayerns bleiben. -
Fahrplan Des Impfbuses Im Landkreis Passau
Impfbus-Landkreistour Fahrplan jeweils 11 bis 18 Uhr keine Registrierung und Terminvereinbarung nötig Bitte denken Sie an Ihren Ausweis und Impfpass! Tag, Datum Standort Straße PLZ, Ort Mittwoch, 14. Juli 2021 Rondell/ Uferpromenade Uferstraße 94575 Windorf Donnerstag, 15. Juli 2021 Bürgerpark Brückenstraße 36 94051 Hauzenberg Freitag, 16. Juli 2021 Dorfplatz Eck am Dorfplatz/ 94148 Kirchham Hauptstraße 4 Montag, 19. Juli 2021 Kirchplatz Passauer Straße 6 94161 Ruderting Dienstag, 20. Juli 2021 Kirchplatz Dreisesselstraße 12a 94139 Breitenberg Mittwoch, 21. Juli 2021 Mehrzweckhalle Urfarerstr. 1 94094 Malching Donnerstag, 22. Juli 2021 Bahnhof Bahnhofstraße 94104 Tittling Freitag, 23. Juli 2021 Parkplatz Ortsmitte Kreuzung Haupt- 94542 Haarbach und Schulstraße Samstag, 24. Juli 2021 Niederbayernhalle Badstraße 5 94099 Ruhstorf an der Rott Montag, 26. Juli 2021 Festplatz Hauzenberger Str. 94107 Untergriesbach Dienstag, 27. Juli 2021 Parkplatz Rathaus An der Ohe/ Ecke 94529 Aicha vorm Hofmarkstraße Wald Mittwoch, 28. Juli 2021 Kirchplatz Kirchplatz 17 94167 Tettenweis Donnerstag, 29. Juli 2021 Raiba Lagerhalle; Schulstraße 2 94164 Sonnen Gemeindeverwaltung Freitag, 30. Juli 2021 Marktplatz Marktplatz 25 94149 Kößlarn Samstag, 31. Juli 2021 Freibad Haselbach Sonnenstraße 25 94113 Tiefenbach Montag, 2. August 2021 Parkplatz Edeka Vilshofener Str. 13 94538 Fürstenstein Buchbauer Dienstag, 3. August 2021 Volksfestplatz Bahnhofstraße 94496 Ortenburg Mittwoch, 4. August 2021 Parkplatz am Anger Angerstraße 13 94130 Obernzell Impfbus-Landkreistour Fahrplan jeweils 11 bis 18 Uhr keine Registrierung und Terminvereinbarung nötig Bitte denken Sie an Ihren Ausweis und Impfpass! Donnerstag, 5. August Schulparkplatz Schulstraße 9 94501 Aidenbach 2021 Freitag, 6. August 2021 Sportpark Dettenbachstraße 9 94154 Neukirchen vorm Wald Montag, 9. August 2021 Busparkplätze Kurhausstraße 94072 Bad Füssing Dienstag, 10. -
Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau
2020 Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau Richtung Grafenau Richtung Grafenau Regen Richtung Grafenau Rappenhof Gatzerreuth Enzersdorf llzrettenbach 6 Spitzendorf 4 1 2 3 Richtung Waldkirchen 5 Richtung Freyung Fürstenstein Tittling Stallham Oberpolling Sonnen Otting Hörmannsdorf Farnham Breitenberg 8 Eging Englburg Fürsteneck 15 Hirschenberg 7 Hofstetten Guttenhofen Germannsberg Niederneureuth Harmering Wildenberg 13 Mühlreit Voglöd Denkhof 16 18 Loipfering Eisensteg 17 Burgstallberg Hangerleiten Rannetsreit 10 Aicha Bärnreuth 9 Ruberting Niederham 11 Loizersdorf 12 Neukirchen v.W. 14 Prag Kramersdorf Gegenbach Stampferbrücke Garham Silling Weiding 25 Großthannensteig Penzenstadl Jägerbild Renholding (Autob) 22 Reitern Fickenhof 23 Witzling Ramling Eberhardsberg Raßreuth Krinning Karlhäuser 701 21 Kalteneck 28 30 19 20 Solla 24 Oberpretz Manzenberg 29 Sickling Möslberg 31 Geigerkreuz Niederalteich Wollmering Nammering Haag 26 Wimperstadl 27 Raßberg Rossau Stublhäuser Simmelkurve Oberschöllnach Pirka Arbing Kirchberg Renholding Oberneureuth Sperlbrunn Wilmerting Thalberg Hilgartsberg Schwarzhöring Weferting Oberndorf Neustift 35 Hörmannsberg Innerhartsberg Hofkirchen Gelbersdorf 34 W-H Raths- Rötzing 37 Geferting Hutthurm 40 Hauzenberg Erlet Kleinrathberg 32 Hatzing 38 Fischhaus mannsdorf 36 Ranzing During Leoprechting Büchlberg 41 Jahrdorf 43 44 Froschau 45 33 Stetting Hirzing Kreuzstraße Eben Kramerschlag Ruderting Sittenberg Tannöd Wolkar 42 Krennerhäuser Punzing Renfting Berbing Lacken Richtung Deggendorf Edt Lohhof Trasham 39 Draxing -
Frühlingsmarkt Ortenburg 5
Ausgabe 2 | April 2019 Frühlingsmarkt ortenburg 5. Mai ORTENBURG KURIER Ausgabe 2 / April 2019 FRÜHLINGSMARKT IN ORTENBURG Endlich sind die Tage wieder sonniger und heller. Genau das Richtige, um den Ortenburger Frühlingsmarkt zu besuchen. Heuer findet die Traditionsveranstaltung am Sonntag, den 5. Mai statt. Das bunte Programm garantiert einen gelungenen Tag für die ganze Familie. er Frühlingsmarkt in diesem Event nach Ortenburg. Ortenburg wird diesmal Die Menschen treffen sich zum am Sonntag, den 5. Mai Bummeln, zum Einkaufen oder Dstattfinden. Rund 5.000 Besu- um Schnäppchen zu ergattern. cher kommen jedes Jahr zu Sie treffen sich aber auch zum Der alljährliche Privatflohmarkt erfreut sich großer Beliebtheit und lockt Schnäppchenjäger aus Nah und Fern nach Ortenburg. Sonne tanken, ein kühles Getränk genießen und Freunde treffen – Spring is in the air! das können Sie im gemütlichen Biergarten am Ortenburger Frühlingsmarkt. fröhlichen Beisammensein im Zahlreiche Marktstände Biergarten. Denn dort lässt und buntes Programm sich ein kurzweiliger, gemüt- licher Tag in Gesellschaft ver- Etwa 60 Marktstände locken bringen. Den passenden mu- mit ihrem großen Warensor- sikalischen Rahmen schafft timent und die Ortenburger Florian Binder. Geschäfte haben von 11 bis Mo bis Fr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr An Marktsonntagen ab 10 Uhr geöffnet! Mittags nach Terminvereinbarung Kaffee und hausgemachte Kuchen Marktplatz 9 94496 Ortenburg Tel. 0 85 42 / 4 17 73 63 www.augenoptik-meister.de 2 Ausgabe 2 / April 2019 ORTENBURG KURIER Für -
Bier Und Brauwesen in Ortenburg
Bier- und Brauwesen in Ortenburg Bier- und Brauwesen in Ortenburg Markus Lorenz Erweiterte Fassung eines Vortrages, gehalten am 11. Juni 2016 im Schloss Söldenau Inhaltsverzeichnis Die Grundlagen der Braugeschichte .................................................................................... 2 Das Bayerische Reinheitsgebot von 1516 ......................................................................... 2 Gerste und Weizen – Bier als flüssiges Brot .................................................................... 4 Wasser – Bier als Grundnahrungsmittel .......................................................................... 6 Hopfen – Der lange Weg zur richtigen Bierwürze ......................................................... 7 Bayerns Wandel vom Wein- zum Bierland ..................................................................... 8 Anfänge des gräflichen Brauwesens im 16. Jahrhundert ................................................ 10 Entwicklung des Brauhauses im Schloss Söldenau...................................................... 10 Hoftaverne und Bürgerschank im Markt Ortenburg ................................................... 16 Errichtung des gräflichen Brauhauses am Ortenburger Marktplatz (1568) ............. 18 Gräflicher Braubetrieb im 17. Jahrhundert ........................................................................ 21 Errichtung des staatlichen Weißbiermonopols in Bayern ........................................... 21 Verpachtung an die Ortenburger Bürger (1622) .......................................................... -
Bauen Im Landkreis Passau Empfehlungen Für Bauherren
Bauen im Landkreis Passau Empfehlungen für Bauherren Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Bauherren! Vor Ihnen liegt die vierte Auflage unserer Informationsbroschüre für Bau- fügung. Insoweit darf ich auf die in der Broschüre dargestellten Zustän- willige, der wiederum eine gründliche Überarbeitung und Aktualisierung digkeiten verweisen, damit Sie schnell Ihren Ansprechpartner finden. der bisherigen Ausgabe vorausgegangen ist. Denken Sie immer daran, dass Ihr Bauantrag nur dann schnell bearbei- Vor dem Hintergrund der in einigen wesentlichen Bereichen seit dem tet werden kann, wenn er vollständig ist und ohne inhaltliche Beanstan- 1. Januar 2008 geänderten Bayerischen Bauordnung ist es besonders dung bleibt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig vorher infor- wichtig, dass Sie sich als angehende Bauherren gut und ausreichend mieren, möglichst auch schon bei Ihrer zuständigen Heimatgemeinde. informieren können. Es ist für Bauwillige ja zumeist recht schwierig, sich in Baurechtsfragen zurecht zu finden. Vielmehr geht es verständlicher- Ich hoffe, dass Sie diese Broschüre häufig zur Hand nehmen und als wich- weise häufig nur darum, wie man am schnellsten zu seiner Baugeneh- tigen Ratgeber schätzen lernen. migung kommt und wer hierfür der Ansprechpartner im Bauamt ist. Allen Bauwilligen wünsche ich Glück und Erfolg bei der Verwirklichung Obwohl die verschiedensten Themenbereiche des Baurechts, wie die Ihres Bauvorhabens. Bebaubarkeit, Bauleitplanung, Baufinanzierung, Gartengestaltung und energiesparendes