Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen

29. Januar 2021 · Nr. 1

Abenddämmerung in Ziefen, Foto von Patrick Tanner

Aus der phone oder PC erfasst, was für uns eine Projekt Schulanlage Eien – Gemeindeverwaltung sehr erfreuliche Entwicklung darstellt. Verschiebung der Bis zum Einreichedatum vom 8. Januar Einwohner gemeindeversammlung Neue Gemeinde-News-App 2021 2021 sind bei uns 94% aller Stände ein- vom Montag, 8.2.2021 Die Gemeinde-News-App wurde aufge- getroffen. Aufgrund der aktuellen Lage und unkla- frischt und erscheint im Februar 2021 ren Entwicklung im Zusammenhang mit mit neuen Funktionen und mit besserer Wir danken allen Hauseigentümerinnen dem Coronavirus hat der Gemeinderat Leistung. und Hauseigentümern ganz herzlich für entschieden, die geplante Gemeinde- Nach der Aktualisierung der App (von ihre Mitarbeit und für dieses gute Rück- versammlung vom Montag, 8.2.2021, Hand oder automatisch im Appstore) laufergebnis. Wir danken auch ganz auf den 8.3.2021 zu verschieben. muss die Gemeinde neu ausgewählt herzlich Gemeindewegmacher Stefan werden. Dürr für seine Ablesungen. Besten Dank für das Verständnis. Selbstdeklaration – Wasserzähler Mitte November 2020 haben wir den Hauseigentümerinnen und Hauseigen- Info-Egge tümern das Schreiben bezüglich der Wasserablesung 2020, bzw. die Selbst- deklarationskarte zugestellt. Entweder Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Verwaltung vom konnte der Stand des Wasserzählers Mittwoch, 20. Januar, bis und mit Freitag, 26. Februar 2021, geschlossen. elektronisch oder per Selbstdeklara- Die Mitarbeiter sind telefonisch oder per Mail erreichbar. tionskarte übermittelt werden. Rund die Danke für Ihr Verständnis. Hälfte aller Wasserzählerstände wurden auf dem elektronischen Weg via Smart-

1 1 Hofladen

Wir empfehlen uns für: Wein, Schnaps, Alpkäse, Alpbutter, Konfitüren, Honig, Brot, Würste, Mehl, Bauernkörbe

Öffnungszeiten Jeweils freitags 17.00 bis 20.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache. Wir freuen uns auf Sie!

Familie Peter Handschin-Bühlmann Grosstannen • 4416 Bubendorf 061 933 70 67 • 079 245 63 38 • www.grosstannen.ch

2 Dorfchronik Ausgelöst wird ab 13.30 Uhr das Zeichen In diesem Fall ist die Bevölkerung aufge- In diesem Mitteilungsblatt finden Sie «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig fordert, Radio zu hören, die Anwei- wiederum zusammengefasst die wich- auf- und absteigender Heulton von einer sungen der Behörden zu befolgen tigsten Ereignisse des Jahres 2020 in Zie- Minute Dauer. Getestet wird nebst der und die Nachbarn zu informieren. fen. Zum letzten Mal erstellt durch Ueli zentralen Auslösung durch die Polizei ARGUS – Zivilschutz bittet um Verständ- Waldner. Herzlichen Dank an den Autor Basel-Landschaft ab 13.45 Uhr eine nis für die mit der Sirenenkontrolle für die grosse Arbeit und seine Zeitauf- Zweitauslösung der Sirenen über eine zwangsläufig verbundenen Unannehm- wendung für das Erstellen der Chronik. separate Auslösestation welche als lichkeiten. Redundanz­ dient. Somit wird um diese Für Fragen in Zusammenhang mit dem Sirenentest am 3. Februar 2021 Zeit in sämtlichen Gemeinden des Kan- Sirenentest steht Ihnen Christof Brügger Am Mittwoch, 3. Februar 2021, findet tons erneut der «Allgemeine Alarm» so- gerne zur Verfügung. der jährliche schweizweite Sirenentest wie nach drei bis fünf Minuten eine Wie- Tel. 061 935 90 83 statt. Dabei wird die Funktionsbereit- derholung ertönen. [email protected] schaft der Sirenen für den «Allgemeinen Zusätzlich zum Sirenenalarm wird eine Alarm» und für den «Wasseralarm» ge- Alarmmeldung über die Informations- testet. Im Kanton Basel-Landschaft wer- plattform ALERTSWISS verbreitet. Anga- Mutationen den total 150 Sirenen getestet. Gehör- ben zur Plattform finden Sie auf der In- Einwohnerkontrolle / lose Bewohner werden im Kanton Basel- ternetseite http://www.alert.swiss/ Zivilstandsnachrichten Landschaft via SMS auf die Alarm­aus­ Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» lösung aufmerksam gemacht. Es sind ausserhalb der angekündigten Sirenen- Zuzüge keine Verhaltens- und Schutzmassnah- kontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Lenz Patrik und Lena mit Sophie men zu ergreifen. Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. Steinenbühl 60, 4417 Ziefen

Winterdienst auf Gemeindestrassen

Der Gemeinderat ist bestrebt, im Winter möglichst wenig Salz auf Gemeindestrassen­ aus­zubringen (reduzierter Winter­dienst). An eini- gen Stellen in unserer Gemeinde wird es jedoch aus sicherheitstechni- schen Gründen nicht möglich sein, ganz auf Streusalz zu verzichten. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf der Stras­se abzustellen, um eventuelle Schneeräumungsar- beiten nicht zu behindern. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Meldungen im Zusammenhang mit dem Schneeräumungsdienst nimmt Gemeindewegmacher Stephan Dürr (Natel 079 455 73 39) entgegen.

Impressum

Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Schalterstunden der Verwaltung Montag bis Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 – 17.00 Uhr Gemeindeverwaltung Mittwochnachmittag 15.00 – 18.00 Uhr Hauptstrasse 107 Telefon 061 935 95 95 Postfach 18 [email protected] Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. 4417 Ziefen www.ziefen.ch Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum [email protected] 17. Februar 2021, 12.00 Uhr / 26. Februar 2021 Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 E-Mail Adresse für Inserate: [email protected] [email protected] Einwohnerdienste Cellina Ress-Stampfli Tel. 061 935 95 90 Insertionspreise 2021 1 1 1 1 [email protected]  ⁄1 Seite Fr. 120.–, ⁄ 2 Seite Fr. 60.–, ⁄4 Seite Fr. 30.–, ⁄ 8 Seite Fr. 20.–

3   Digitaldruck   Digitaldruck Offsetdruck   im Hanroareal   Offsetdruck   im Hanroarealwww.regiodruck.ch Liestal Tel. 061 921 12 74   www.regiodruck.ch  Tel. 061 921 12 74    

Hauptstrasse 24 • ADSL, ISDN und Telekommunikation 4416 Bubendorf • EDV-Verkabelungen Tel. 061 931 17 83 • Starkstrom- und Schwachstromanlagen www.ds-elektro.ch • Digitalstrom • TV-Sat-Installationen • Photovoltaik-Anlagen Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.

4 Todesfälle 4417 Ziefen, Parzelle 2061. Projektver- befestigte Fläche, Gartenanlage «Hinter- Kettiger Walter Arnold, antwortliche Person: AGROplanungen matt». Veräusserer zu GE: Einf. Gesell- 1929 – 2020, Güfiweg 5, 4417 Ziefen GmbH, Aeschistrasse 6, 4558 Winistorf. schaft OR 530 (Büchel-Kämpfer Silvia Do- ris, Ziefen; Erbengemeinschaft Büchel Zimmerli-Hertner Rosmarie, Nr. 0939/2019. Bauherrschaft: Kerimi Bu- Thomas Jakob, Erben (Büchel-Kämpfer 1936 – 2021, Alters- und Pflegeheim rim, Kirchstrasse 5, 4416 Bubendorf. Pro- Silvia Doris, Ziefen; Büchel Dominik Tho- Moosmatt, Oberbiel 27, 4418 jekt: Fassadenänderung, Neuauflage: mas, Ziefen; Büchel Patrik Cyrill, Ziefen; geändertes Projekt, Hauptstrasse 66, Fankhauser Peter Walter Ernst, Büchel Larissa Cynthia, Ziefen), Eigen- 4417 Ziefen, Parzelle 653. Projektverant- 1934 – 2021, GRITT Seniorenzentrum tum seit 16.9.1991. Erwerber zu GE: Einf. wortliche Person: Siegenthaler + Partner Waldenburgertal, Grittweg 24, Gesellschaft OR 530 (Büchel Dominik Architektur AG, Bündtenstrasse 40, 4419 4435 Niederdorf Thomas, Ziefen; Büchel Patrik Cyrill, Zie- fen; Büchel Larissa Cynthia, Ziefen) Baugesuche Nr. 0245/2021. Bauherrschaft: Nussbau- Kauf. Parz. 863: 5970 m², Wald «Schöni»; Nr. 0114/2021. Bauherrschaft: Quivet mer Xaver, Kirchgasse 21, 4417 Ziefen. Parz. 865: 857 m², Wald «Schöni». Veräus­ Jérémy, Heissenstein 7, 4417 Ziefen. Pro- Projekt: Anbau Schopf mit Garage / Au- serer zu GE: Erbengemeinschaft Furler- jekt: Schwimmbad / Stützmauer / Aus­ ssentreppe / Stützmauern, Kirchgasse Schneider Rudolf, Erben (Erbengemein- sen­treppe, Heissenstein 7, 4417 Ziefen, 21, 4417 Ziefen, Parzelle 89. Projektver- schaft Furler-Schneider Alice, Erben (Fur- Parzelle 2059. Projektverantwortliche antwortliche Person: Nussbaumer Xaver, ler Georg Rudolf, Zwingen; Furler Peter, Person: Jonasch Nico, Mühlemattweg 4, Kirchgasse 21, 4417 Ziefen Schupfart; Furler Paul, Bubendorf; Furler 4123 Allschwil. Rudolf Eduard, Ziefen); Furler Georg Ru- Grundbuch Nr. K01/2021. Bauherrschaft: Kernweisz dolf, Zwingen; Furler Peter, Schupfart; Urteil. Parz. 2079: 737 m² mit Garage, Silke, Hauptstrasse 112, 4417 Ziefen, Pro- Furler Paul, Bubendorf; Furler Rudolf Untere Fürhäupten 8a, Wohnhaus, Un- jekt: Fassaden / Fenstergewände / Fens- Eduard, Ziefen), Eigentum seit 11.9.1962. tere Fürhäupten 8, Gartenanlage «Für- terläden streichen, Hauptstrasse 112, Erwerber: Rudin Martin, Ziefen häupte», «Rebacher». Veräusserer zu GE: 4417 Ziefen, Parzelle 1768. Projektver- Einf. Gesellschaft OR 530 (Bühlmann- Kauf. Parz. 1850: 820 m², Acker, Wiese, antwortliche Person: Haab Bryan, Schweizer Manuela, Ziefen; Bühlmann Weide «Sevogel»; Parz. 1851: 507 m², Hauptstrasse 110, 4417 Ziefen. Fabian, Ziefen), Eigentum seit 6.7.2010. Acker, Wiese, Weide «Sevogel». Veräus­ Nr. 0173/2021. Bauherrschaft: Scherrer Erwerber: Bühlmann Fabian, Ziefen serer: Jud-Recher Ruth, Tenniken, Eigen- Daniel, Hof Kohlmatt 230, 4417 Ziefen. tum seit 9.11.2000. Erwerber zu GE: Einf. Projekt: Überdachung Waschplatz auf Erbteilung. Parz.307: 577 m² mit Einfami- Gesellschaft OR 530 (Hilti Yael, Ziefen; bestehender Jauchegrube, Hof Kohlmatt, lienhaus, Burenmatt 11, Garage, übrige Hilti Fabian, Ziefen)

Abstimmungen und Wahlen

Sonntag, 7. März 2021 5. Revision des Gesetzes über die Bekämpfung der Schwarz- arbeit (GSA) Eidgenössische Vorlagen 6. Revision des Arbeitsmarktaufsichtsgesetzes (AMAG) Auf Beschluss des Bundesrats an seiner Sitzung vom 4. No- vember 2020 werden am 7. März 2021 folgende eid­ge­nös­ Stimmrechtsausweise sischen Vorlagen zur Abstimmung gelangen In der Broschüre Politische Rechte ist unter § 4 festgehalten: 1. Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja zum Verhül- die Gemeinde hat allen Stimmberechtigten spätestens drei lungsverbot» und frühestens vier Wochen vor dem Abstimmungstag bzw. 2. Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektroni- spätestens bis zum zehnten Tag vor dem Wahltag einen sche Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID) Stimmrechtsausweis zuzustellen. Wer den Stimmrechtsaus- 3. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Ge- weis nicht erhalten hat, muss diesen bis zum fünften Vortag nehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschafts- vor der Abstimmung/Wahl auf der Gemeindekanzlei verlan- abkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien gen. Bei brieflicher Stimmabgabe bitte beachten: Anlei- tung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises unbe- Kantonale Vorlagen dingt beachten. Der Stimmrechtsausweis muss auf der Vor- Auf Beschluss des Landrats an seiner Sitzung vom 10. No- derseite unterschrieben werden. Das Stimmrecht-Couvert vember 2020 wird am 7. März 2021 folgende kantonale Vor- inkl. Stimmrechtsausweis (Einlegekarte) muss bis spätestens lage zur Abstimmung gelangen. 4. Formulierte Gesetzesinitiative «Die gigantische und uner- Samstag, 6. März 2021, 17.00 Uhr füllbare Anzahl von 3'500 Kompetenzbeschreibungen in bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» Couverts welche nach 17.00 Uhr eingeworfen werden, vom 29. August 2019 werden nicht mehr berücksichtigt.

5 Wer unterstützt Sie im gewohnten Umfeld? Wir bringen medizinische Kompetenz direkt ins Haus.

Neu: 1. Samstag im Monat Am 6. Februar 2021, ab 10 Uhr wird wieder Holzofenbrot beim Bachhüsli verkauft.

Spitex Regio Liestal www.spitex-regio-liestal.ch Telefon 061 926 60 90 Bachhüsligruppe

6

        

 7

    

Bericht 2. Halbjahr 2020

Zurück zur Normalität

So hatten wir uns das vorgestellt. Den Lockdown und die Pandemie überwinden und wieder zurück in den Alltag finden. Leider hatte dieses COVID 19 anderes im Sinn. Das Jahr 2020 blieb auch in der zweiten Hälfte ein Ausnahmejahr. Die Vereinsarbeit musste aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen eingeschränkt werden, eröffnete aber neue und kreative Wege. Eine GV schriftlich durchführen? Ja klar, das ist möglich und einfach! Ein Fragebogen mit den BeschlussThemen wurde an alle Gemeinden ver schickt. Das Protokoll, der Jahresbericht, die Jahresrechnung und der Revisionsbericht, der Jahres beitrag und das Budget wurden auf schriftlichem Weg genehmigt, Cornelia Rudin zur Vizepräsidentin gewählt und Fritz Sutter ein weiteres Jahr als Präsident bestätigt. Die Vorstandssitzungen wurden maskiert und unter Einhaltung der weiteren CoronaMassnahmen abgehalten. Die Dezembersitzung lief über den Bildschirm. Nach einem Jahr GastStatus hat sich die Gemeinde gegen einen Beitritt zu RLF+ ent schieden. Sie werden dem Verein aber verbunden bleiben durch die Mitgliedsgemeinde , mit der sie eine enge Zusammenarbeit pflegt.

Aus den Arbeitsgruppen

Auch wenn die Treffen seltener und unter ausserordentlichen Bedingungen stattfanden, lief doch die Arbeit im Hintergrund weiter Die Arbeitsgruppe regionales Abfallkonzept schloss das Einladungsverfahren ab und sichtete die eingegangenen Angebote. Schnell war klar, der von der Mathematik geprägte Leitsatz «man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen» galt auch für die vorliegenden Eingaben. Zu offen formulierte Vorgaben führten zu nicht vergleichbaren Offerten. Die Arbeitsgruppe kam zum Schluss, in individuel len Gesprächen definitive Angebote auszuhandeln. Diese werden anfangs 2021 stattfinden. Parallel dazu wurde die Option «Beitritt zu einem bestehenden Abfallverbund» weiterverfolgt. Auch hier wird im ersten Quartal des neuen Jahres ein Vorschlag auf dem Tisch liegen. Die Arbeitsgruppe Bildung tagte erstmals in neuer Besetzung. Ziel war, die nächsten Arbeitsthemen zu definieren und den Lead zu vergeben. Leider mangelt es an Zeit und (noch) an Knowhow, kein Mitglied war bereit, die Arbeitsgruppe zu präsidieren. Interimistisch übernimmt die Leiterin der Ge schäftsstelle den Vorsitz für ein Jahr. Was die Themenwahl betrifft, bestand Einigkeit darüber, weiter an der Idee einer regionalen Einführungs und Kleinklasse zu arbeiten und die Anschaffung und den Unterhalt von ITAusrüstung auf Primarstufe regional anzugehen.

Projekte und weitere Themen waren

Entwicklungsprozess «Infra» Man nehmeRegionale Bauverwaltung, Reorganisation Werkhöfe und Verwaltungen, gemeinsames Publikationsorgan, Maschinengemeinschaften und mehrund mische alles gut durch. Heraus kommt der Entwicklungs und Organisationsprozess «Infra». Bewusst offengehalten, sollen sich nach einer breiteren Auslegeordnung mit allen Interessierten eine oder mehrere Stossrichtungen herauskristalli sieren. Das erste Treffen ist anfangs 2021 geplant.   

8 Region Liestal Frenkentäler Plus

Entwicklungsprozess Energieregion Liestal, Lupsingen und Reigoldswil sind Träger des Energiestadtlabels . Ein nächster Schritt ist das Entwickeln einer «Energieregion». Kein eigenes Label, aber eine Tür um auch an KnowHow und Ressourcen für Projekte im Energiebereich zu kommen. Der Vorstand hat beschlossen, eine IST Analyse in Auftrag zu geben. Daraus sollen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. An der Erhebung werden alle 11 Gemeinden teilnehmen, Projekte werden dann individuell oder mit anderen Interessierten umgesetzt.

Antrag Zonenkonformität Wärmeverbünde in ÖW Zone Auf Initiative von RLF+ soll die fehlende gesetzliche Basis der Zonenkonformität von Wärmeverbün den in ÖW Zonen behoben werden. Ein Schreiben an den Kanton, eingereicht via VBLG, beantragt, diesen offensichtlichen Missstand aufzunehmen und entweder auf kantonaler Ebene eine Anpassung des Bau und Raumplanungsgesetzes anzugehen oder die dazugehörige Verordnung anzupassen. «Mir wei luege» was daraus entsteht

Was hat RLF+ in den ersten zwei Jahren bewegt? Nach zwei Jahren Vereinstätigkeit ist der Moment gekommen, einen Schritt zurück zu stehen, selbst kritisch zu evaluieren und allfällige Konsequenzen zu ziehen. Die Rückmeldungen aus den Fragebögen, ausgefüllt durch die 11 RLF+ Gemeinden, sind kontrovers ausgefallen: «Der regionale Austausch ist sehr wichtig – die Sitzungsfrequenz ist zu hoch», «keine konkreten und umgesetzten Projekte – keine Kapazitäten für Arbeitsgruppen», «Begeisterung und Ernüchterung der regionalen Zusammenarbeit gehen Hand in Hand», «grosse und kleine Gemeinden mit unterschiedlichen Bedürfnissen» etc. Und was jetzt? Klar ist, RLF+ soll weitergehen. Der Rhythmus wird angepasst auf sechs Sitzungen pro Jahr. Dazwi schen treffen sich Präsident, Vizepräsidentin und Geschäftsstellenleiterin, um am politischen und regionalen Puls zu bleiben. Wir wollen ein bis zwei Projekte pro Jahr angehen und umsetzen. Auch wenn die Bedürfnisse unterschiedlich sind, soll mittel bis langfristig eine mögliche regionale Umset zung in die Planung der einzelnen Gemeinden einfliessen. Die Projekte werden im Jahresprogramm verabschiedet, terminiert und Verantwortlichkeiten festgelegt.

Die Gesichter hinter den Mails und Telefonstimmen Im September besuchte die Geschäftsstellenleiterin die Verwalterinnen und Verwalter aller 11 RLF+ Gemeinden. Ein spannendes Unterfangen, denn man erfährt so einiges, wenn aus dem «Nähkäst chen» geplaudert wird. Schön ist auch, wenn auf einmal ein Gesicht zur Stimme am Telefon passt oder zum Absender der EMails. Der nette und konstruktive Austausch soll Vernetzung und Einbin dung der Verwaltungen stärken. Erfreulich ist, der Informationsfluss klappt und der regionale Gedan ke scheint auch unter den Mitarbeitenden der Verwaltungen seine Wichtigkeit zu haben.

Und ausserdem soll man sich auch mal ausserhalb der Arbeit kennenlernen. So erlebt an unserem gemeinsamen Ausflug ins Industriemuseum Waldenburgertal. Aus einer Maturarbeit zur industriellen Entwicklung im Waldenburgertal war Spannendes zu hören. Beeindruckt hat, wie schon damals aus der Not kreative und neue Ideen entwickelt wurden, die zu unerwartetem Erfolg führten, z.B. im Bereich der Uhrenin dustrie. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Kurzausflug ab.

Persönlich schaue ich auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Und obwohl ich meine politische Karriere eigentlich schon abgeschlossen hatte, stelle ich erneut fest: Politik ist interessant, erfordert viel Durchhaltevermögen, verlangt Überzeugungsarbeit und ein grosses Engagement. Denn von nichts kommt nichts! Danke allen Vorstandsmitgliedern und allen Mitarbeitenden der Verwaltungen für die gute Zusam menarbeit im CoronaJahr!

Dorothée DyckBaumann, Leiterin Geschäftsstelle RLF+

2 9                                                                                                                                   

                          

10                                                                                                  

11                                          –                         '                   

12              †                                                                  ʼʼ ʼ   ʼ                                                           

13    

                                                             

   

    S' Gass Alice, APH Moosmatt Reigoldswil, früher Lupsingerstrasse        APH Moosmatt Reigoldswil, früher Mitteldorf          

   

14

Schneesport abseits der Piste Achtung Lawinengefahr Skitour, Freeriden oder Schneeschuhwandern: Beim Schneesport im freien Ge- lände ist Vorsicht geboten. Gerade in diesem speziellen Winter helfen die Tipps der BFU, Unfälle zu verhindern und das Gesundheitswesen zu entlasten.

Durchschnittlich sterben in der Schweiz pro Jahr Die wichtigsten Tipps 20 Personen in Lawinen. Das Lawinenrisiko ein- • Gesicherte Angebote nutzen (gelb markierte Ab- zuschätzen, ist schwierig. Dafür braucht es Kennt- fahrten, Schneeschuhrouten) oder Skitouren mit nisse in Lawinenkunde und viel Erfahrung. tiefem Risiko wählen (skitourenguru.ch)

Wer wenig Erfahrung hat, benützt signalisierte • Sich in Lawinenkunde ausbilden lassen und lawinengesicherte Schneeschuhrouten, gelb • Wenig Erfahrung? Sich einer lawinenkundigen Lei- markierte Abfahrten oder wählt auf skitouren- tung anschliessen guru.ch eine Skitour mit tiefem Risiko. Viele Berg- • Sich über aktuelle Lawinengefahr, Schneeverhält- steiger- und Schneesportschulen sowie Vereine nisse und Wetter informieren bieten ausserdem geleitete Touren an. • Handy und Notfallausrüstung einpacken: Lawi-

nenverschütteten-Suchgerät (LVS), Sonde, Schau- Für ungeleitete Skitouren und individuelles Freeri- fel den und Schneeschuhwandern abseits der mar- kierten Abfahrten und Routen braucht es eine ent- sprechende Ausbildung. Hier helfen Kurse (z. B. vom SAC) und whiterisk.ch weiter.

Für den Notfall immer dabei: Handy, ein Lawinen- verschütteten-Suchgerät (LVS), eine Sonde und eine Schaufel.

Mehr zum Thema «Schneesport abseits der Piste» finden Sie auf bfu.ch.

Beratungsstelle für Sicherheitstipp «Abseits der Piste» Unfallverhütung Februar 2021

15 16 17 Englischunterricht

New: Online Courses

Firmenkurse on Location MIRU CLEAN GmbH, Lausenerstr. 16, 4410 Liestal Fon 061 901 30 44, www.miruclean Private Intensive Courses Einzel- & Gruppenunterricht Sorgentelefon

Reading & Talking Gratis fürKinder Konversation 0800 55 42 0 weissRat und hilft [email protected] SMS-Beratung 079 257 60 89 www.sorgentelefon.ch PC 34-4900-5

Holz ist unsere Passion Gewerbestrasse 2 4416 Bubendorf Tel. 061 931 29 75 www.hugholzbau.ch

18   Im vergangenen Herbst 2020 ist die Neusignalisation der Wanderwege auf dem Gebiet der Gemeinde Ziefen fertiggestellt worden. Neben der Erneuerung der Wegweiser mit der neuen Schrift wurden auch einige Routen neu definiert. Folgende Routenanpassungen wurden im Gebiet der Gemeinde Ziefen vorgenommen:  Der Wanderweg von der Kirchgasse über den Hübel, durch das Katzental, durchs Nünigängli, über den Baselweg zum Juchhof wurde aufgehoben.  Eine neue Wegführung von der Kirchgasse zur Haltestelle Zentrum (Rtg. Reigoldswil) über das Schulareal, die Rebgasse hoch, oberhalb dem Bockmätteli rechts zum Scheibenstand ist signalisiert.  Der Wanderweg vom Scheibenstand durch den Wald «uf Wüest» zum Chrüzholz wurde aufgehoben.

Wanderwege inkl. neue Routen aufgehobene Routen

Auf der kantonalen Plattform https://geoview.bl.ch ist die Neusignalisation schon eingetragen. Auf der Plattform des Bundes www.map.geo.admin.ch und auch bei SchweizMobil https://www.schweizmobil.ch/de/sommer.html wird die Anpassung erst im Frühjahr durchgeführt. Nun kann es vorkommen, dass Sie Wanderer antreffen, deren Karte nicht mit der heutigen Signalisation übereinstimmt. Als ortskundige Einwohner/in können Sie in einem solchen Fall Unterstützung anbieten. Falls Sie auf Ihren Wanderungen unkorrekte oder verschmutzte Signalisationen bemerken, können Sie dies dem Sekretariat der Wanderwege beider Basel melden. Die zuständigen Bezirksleiter werden die Sache wieder in Ordnung bringen. Auch als Mitglied sind Sie beim Verein Wanderwege beider Basel herzlich willkommen, ein breites Angebot für Wanderfreudige steht zur Verfügung. Wanderwege beider Basel Schanzenstrasse 6 4410 Liestal [email protected] 061 922 19 44  Für den Unterhalt der Wanderwege sind die Gemeinden zuständig.

19 20 21 Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Hersberg Liestal Pfarrei Bruder Klaus Lupsingen Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

WICHTIG !!! WICHTIG !!! WICHTIG Gottesdienste & Gebet WEITERHIN: Anmeldung für Gottesdienste erforderlich! Die Durchführung von Gottesdiensten und Anlässen ist Dienstag, 19.00 Uhr: Rosenkranz abhängig von der Entwicklung der Corona-Lage. Mittwoch, 09.15 Uhr: Gottesdienst Bitte beachten Sie die aktuellen Angaben auf unserer Donnerst., 18.00 Uhr: Gottesdienst ital. Homepage www.rkk-liestal.ch. Freitag, 06.30 Uhr: Taizégebet Samstag, 18.00 Uhr: Gottesdienst Firmkurs 2021 Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst 15 junge Frauen und Männer unserer Pfar- Spezielle Gottesdienste & Veranstaltungen rei haben sich angemeldet für die Vorbe- reitung auf das Sakrament der Firmung. Samstag, 30. Januar, 16 Uhr Der Kurs wird neu aufgegleist, mit neuen Startgottesdienst Firmung Inhalten in teils anderen Gefässen. Samstag, 6. Februar 10 Uhr & 15.30 Uhr und „Rüstzeug für Leben & Glauben“ - alle An- Sonntag, 7. Februar lässe folgen diesem Motto, und das prakti- Familiengottesdienste (mit Blasiussegen) sche Sackmesser symbolisiert die Zielrich- tung. Sie wollen den Firmand*innen ganz Aschermittwoch, 17. Februar, 09.15 Uhr konkret helfen eine Vorstellung davon zu Gottesdienst zum Aschermittwoch bekommen, wie unser Glaube im ganz normalen Alltag gelebt werden könnte. Zentral sollte dabei das neue Element der 7. - 13. Firm-WG sein. Eine Woche lang wollten wir Wie lange dauert die Weihnachtszeit?! März das Pfarreiheim bewohnen, tagsüber un- Natürlich sind aus den meisten Stuben die Weihnachts- Pfarrei- seren normalen Beschäftigungen nachge- bäume verschwunden. Nach dem offiziellen Kirchenka- heim hen in Beruf und Schule und morgens und lender endet die Weihnachtszeit mit dem Fest ‘Taufe abends Leben & Glauben als Hausge- Jesu’ und doch: vielerorts steht die Krippe noch bis am meinschaft teilen wie die ersten Christen. 2. Februar, dem Fest ‘Maria Lichtmess’. Als Kind habe Corona dürfte es wohl nicht zulassen, dass ich dies so erlebt. Solange blieben Christbaum und Krip- wir im Pfarreiheim übernachten; und auch pe in der Stube. Maria Lichtmess? Offiziell heisst das Fest mit den gemeinsamen Mahlzeiten könnte ‘Darstellung des Herrn’. Es erinnert daran, dass die Eltern es schwierig werden. Wir hoffen jedoch, - wie alle jüdischen Familien - ihr erstes Kind Jesus in den dass wir zumindest einige geplante Ele- Tempel brachten um es Gott zu weihen. Nachdem be- mente durchführen können. reits die Hirten und die Weisen aus dem Morgenland in SAMSTAG Im Start-Gottesdienst in der Kirche werden Jesus das Licht der Welt erblickten, tun dies im Tempel 30. Jan. die Eltern ihren erwachsen werdenden der greise Simeon und die Prophetin Hanna. Simeon 16.00 h Kindern die brennende Taufkerze überrei- nimmt Maria das Kind aus den Armen, hält es an sei- Kirche chen, als Zeichen dafür, jetzt selbst verant- nem Herzen und sagt: ‘Du bist das Licht zur Erleuchtung wortlich zu sein für das Licht ihres Lebens der Völker!’ und Glaubens. Kerzen leuchten als Symbol für das Licht Das Firmteam freut sich auf diesen ge- Jesu Christi, sie werden an diesem Fest meinsamen Weg: Gregor Ettlin, Luca Pon- WOCHEN- gesegnet. Sie leuchten ganz besonders tillo, Karina Thekkanath, Peter Messing- ENDE für die Kinder, die sich auf die Erstkommu- schlager & Julien Ichtchenko. 6. & 7. Feb. nion vorbereiten und sich zu diesem Fest-

tag zum Gottesdienst versammeln und Hinweis: Der ökum. SeniorInnen-Nachmittag vom 9. Fe- dabei erleben, dass Weihnachten nie burar muss leider verschoben werden. Er soll nun am ‘vorbei’ ist, sondern weiterleuchtet in den Dienstag, 22. Juni stattfinden. Herzen der Menschen, in den Kerzen, die wir in der Kirche oder zuhause anzünden Ich wünsche uns allen einen sorgsamen Umgang miteinan- in Erinnerung daran, dass im Kind von der. Achtsam mit unserem Tun, welches Auswirkungen hat Bethlehem Gottes Licht in die Welt ge- auf unsere Umwelt. kommen ist. Bernhard Schibli (Auszug aus dem Wunschbuch unserer Pfarrei)

22

Februar 2021

DO 04.02. 14:30 Uhr Bibel- & Gebetstreff

SA 06.02. 14:00 Uhr Jungschi

SO 07.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit René Wälty

SO 14.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Willy Burn

DO 18.02. 14:30 Uhr Bibel- & Gebetstreff

SO 21.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Thomas Havener

SO 28.02. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Willy Burn

WICHTIG: • Ob der Senioren-Zyschtigstreff vom 02. Februar stattfindet, ist bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.

Chrischona Fünflibertal – Im Krummacker 1 – 4417 Ziefen – 061 933 06 06 www.chrischona-5libertal.ch – [email protected]

23 Veranstaltungskalender Angaben ohne Gewähr Wir bieten Ziefner Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text (1-Zeiler wie unten) reichen Sie bitte laufend schriftlich zuhanden der Redaktion Mitteilungsblatt ein.

Februar 2021 Samstag 06. Februar ab 10.00 Uhr Brotverkauf, Bachhüslifrauen Bachhüsli März 2021 Samstag 06. März ab 10.00 Uhr Brotverkauf, Bachhüslifrauen Bachhüsli Sonntag 07. März 10.00 – 11.00 Uhr Simmabgabe Urne im Wahlbüro Wahlbüro Gemeinde Wahlen & Abstimmungen Montag 08. März 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Ferien 13. Februar 2021 – 28. Februar 2021 Fasnacht 27. März 2021 – 11. April 2021 Frühjahr 03. Juli 2021 – 15. August 2021 Sommer

Das Winterbild des Monats Januar Mit dem eisigen Winter kamen sogar Pinguine nach Ziefen. Hier einer auf dem Dach der Schmitte, Hauptstrasse 121. Welcher Vogel sitzt da? Ardea cinerea. Bis zu Beginn des 20. Jahrhundert als Fischfresser derart hartnäckig verfolgt, dass er als Brut­ vogel fast aus der Schweiz verschwun- den wäre. Dank seiner erstaunlichen Anpassungsfähigkeit hat er sich in jüngs- ter Zeit zu einem Kulturfolger entwickelt. Markus Ott

Mitteilungsblatt Erscheinungsdatum Redaktionsschluss (jeweils 12.00 Uhr) Freitag, 26. Februar 2021 Mittwoch, 17. Februar 2021 Freitag, 26. März 2021 Mittwoch, 17. März 2021 Freitag, 30. April 2021 Mittwoch, 21. April 2021

è Wir bitten Sie, den Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate können nicht mehr berücksichtigt werden!

Neu mit p Websho für dies und das!

lässt Sie nicht im Stich www.regiodruck.ch

24