Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen

29. November 2019 · Nr. 11

Der Ferienpass kostet die teilnehmen­ den Kinder aus den Gemeinden, die im Trägerverbund sind, CHF 38.– pro Kind. Kinder aus nicht beitragszahlenden Ge­ meinden müssen einen deutlich höhe­ ren Betrag für das Angebot bezahlen. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich pro teilnehmendes Kind auf maxi­ mal CHF 100.–. Im 2019 konnten 18 Kin­ der aus Ziefen vom Angebot des Ferien­ passes profitieren. An seiner Sitzung vom 28. Oktober 2019 hat der Gemeinde­ rat die Kostengutsprache für den Ferien­ pass X-Island Baselland beschlossen. Rücktritt Rolf Recher aus der Finanzkommission Nach beinahe 10 Jahren in der Finanz­ Herbstlich-mystische Morgenstimmung (Foto David Thommen) kommission wird sich Rolf Recher für die nächste Amtsperiode nicht mehr zur Aus der Rebwärter hat Peter Müller in Zusam­ Verfügung stellen. Der Gemeinderat be­ Gemeindeverwaltung menarbeit mit dem Ebenrain die Winze­ dankt sich bei Rolf Recher für die wert­ rinnen und Winzer bezüglich Vorschrif­ volle Arbeit und wünscht ihm bereits Verzicht auf Wiederwahl in den ten, Anbautechniken, Pflanzenschutz­ heute alles Gute. Schulrat Fabian Bühlmann massnahmen etc. beraten. Der Gemein­­ Herr Fabian Bühlmann hat sich entschie­ Personen für Fahrdienst gesucht derat dankt Herrn Müller für seinen den, den Schulrat auf Ende des Schuljahrs Freiwillige fahren in ihrem eigenen Auto Einsatz zu Gunsten der Ziefner Weine 2019/2020 zu verlassen. Herr Bühlmann mobilitätseingeschränkte, ältere, behin­ und wird zu gegebener Zeit eine Nach­ übt sein Amt seit dem 1. August 2016 aus derte oder kranke Menschen zum Arzt, folgerin oder einen Nachfolger wählen. und hat seit 2018 das Präsidium inne. Wir ins Spital oder zur Therapie und wieder danken Herrn Bühlmann für den bisher Kostengutsprache für den Ferien- nach Hause. Selbständig und unabhän­ geleisteten Einsatz und sein Verbleiben pass X-Island Baselland gig bleiben, bedeutet für ältere, behin­ bis zum Ende der Amtsperiode und wün­ Der Ferienpass bietet Kindern und Ju­ derte oder kranke Menschen viel Le­ schen ihm weiterhin alles Gute. gendlichen seit Jahren die Möglichkeit, bensqualität. Ist die Mobilität einge­ Die Wahlen in den Schulrat für die Amts­ während vier Wochen ein abwechs­ schränkt, kann der Weg zum Arzt, ins dauer vom 1. August 2020 bis 31. Juli lungsreiches Freizeit- und Bildungsan­ Spital oder zur Therapie beschwerlich 2024 finden am 17. Mai 2020 statt. Für gebot zu besuchen. werden. Wenn keine Begleitperson oder Fragen zur Arbeit im Schulrat steht Ih­ nen Herr Bühlmann Tel. 061 599 43 51 Info-Egge Schalteröffnungszeiten Weihnachten/Neujahr gerne zur Verfügung. Verschiebedatum Kehrichtabfuhr Rücktritt als Gemeinderebwart Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Dienstag, 24. Dezember 2019 bis und Peter Müller mit Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2020, Nach siebenjähriger Tätigkeit als Ge­ sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. meinderebwart hat sich Peter Müller ent­ Statt Mittwoch, 25. Dezember 2019, wird die Kehrichtsammlung am Dienstag, schieden, sein Amt als Gemeinderebwart 24. Dezember 2019 durchgeführt. niederzulegen. Während seiner Zeit als

1 1                                                                      

Hauptstrasse 24 • ADSL, ISDN und Telekommunikation 4416 • EDV-Verkabelungen Tel. 061 931 17 83 • Starkstrom- und Schwachstromanlagen www.ds-elektro.ch • Digitalstrom • TV-Sat-Installationen • Photovoltaik-Anlagen Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.

Die Familiäre Kinder- tagesstätte gleich neben Ziefen Abholservice rund um Ziefen www.kita-hofmaettli.ch

2 kein Fahrzeug zur Verfügung stehen, ste­ halle) ausgestellt sind, werden in den Todesfälle hen freiwillige Fahrer und Fahrerinnen Weihnachtsferien weggeräumt. Wir bit­ Tschopp-Raupp Helene Gertrud, mit dem Fahrdienst bereit. Personen aus ten Sie, die verlorenen Gegenstände bis 1921–2019, APH Moosmatt, Oberbiel 27, Ziefen, die bereit sind diese Dienstleis­ spätestens 20. Dezember abzuholen. 4418 tung anzubieten, sind gebeten, sich auf Baugesuche der Gemeindeverwaltung zu melden. Nr. 1594/2019. Bauherrschaft: Leuen­ Abrechnung Behörden und berger Yves und Sonya, Untere Halde Kommissionen Mutationen 219b, 4417 Ziefen. Projekt: Legehennen­ Im November wurden die Formulare für Einwohnerkontrolle/ stall mit Auslauf / 2 Silo, Hof Halde 219b, die Abrechnungen der Behörden und Zivilstandsnachrichten 4417 Ziefen, Parzelle 1228. Projektver­ Kommissionen vom 1. Dezember 2018 bis antwortliche Person: Farmtec SA, Franz 30. November 2019 an die Präsidentin­ Zuzüge Hodel, Sentmatte 1, 6247 Schötz nen und Präsidenten der Behörden und Matter-Munz Annemarie, Nr. K07/2019. Bauherrschaft: Selecta AG, Kommissionen versandt. Die ausgefüllten Güfiweg 12, 4417 Ziefen S. Sperduto, Industrie Neuhof 78, 3422 Formulare sind bis spätestens Freitag, Atouil Mohamed, Kirchberg. Projekt: Snack- und Kaltge­ 6. Dezember 2019, an die Gemeindever­ Hof Kleckenberg 223, 4417 Ziefen tränkeautomat, Hauptstrasse 103, 4417 waltung einzureichen. Auf Entschädigun­ Ziefen, Parzelle 3. Projektverantwort­ gen bis CHF 2‘300.00 wird kein Abzug für Wegzüge liche Person: Selecta AG, S. Sperduto, AHV/IV vorgenommen. Falls ein Abzug Schweizer David und Silvia mit Mia Industrie Neuhof 78, 3422 Kirchberg. gewünscht wird, bitten wir Sie, dies der Untere Fürhäupten 5, 4417 Ziefen Finanzverwaltung mitzuteilen. Nr. 1640/2019. Bauherrschaft: Dürr Sab­ Geburten rina und Ramon, Hauptstrasse 137, 4416 Fundgegenstände Eienschulhaus Daly «Victoria» Joy, geb. 22.06.2019, Bubendorf. Projekt: Einfamilienhaus mit Die zahlreich gefundenen Dinge, welche Tochter von Daly(-Krähenmann) Marc Carport, Grubenackerweg, 4417 Ziefen, im Kassaraum (Eingang zur alten Turn­ und Norah, Hauptstrasse 79, 4417 Ziefen Parzelle 2486. Projektverantwortliche Person: MDV Architektur & Baumanage­ Termine 2020 ment GmbH, Birsigstrasse 54, 4054 Basel Nr. 1148/2009. Bauherrschaft: Wahl Einwohnergemeindeversammlungen 2020 Heinz, Hauptstrasse 5, 4417 Ziefen. Pro­ Dienstag, 12. Mai 2020 (Rechnung 2019) jekt: Schnitzelsilo, Neuauflage: geän- Mittwoch, 16. September 2020 dertes Projekt, Hauptstrasse 5, 4417 Donnerstag, 26. November 2020 (Budget 2021) Ziefen, Parzelle 1711. Projektverantwort­ Bürgergemeindeversammlungen 2020 liche Person: Wahl Heinz, Hauptstrasse Freitag, 19. Juni 2020 (Rechnung 2019) 80, 4417 Ziefen. Mittwoch, 12. Dezember 2018 (Budget 2020) Nr. 1683/2019. Bauherrschaft: Sprunger Weitere Daten Benjamin Gartengestaltung, Hauptstras­ se­ Der Zuzüger-Apéro findet am Samstag, 20. Juni 2020, statt. Einladung folgt. 63, 4417 Ziefen. Projekt: Fahrzeug- und Geräteunterstand, Haupt­stras­se, 4417

Impressum

Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Schalterstunden der Verwaltung Montag bis Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 – 17.00 Uhr Gemeindeverwaltung Mittwochnachmittag 15.00 – 18.00 Uhr Hauptstrasse 107 Telefon 061 935 95 95 Postfach 18 Fax 061 935 95 96 Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. 4417 Ziefen [email protected] www.ziefen.ch Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum [email protected] 11. Dezember 2019, 12.00 Uhr / 20. Dezember 2019 Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 E-Mail Adresse für Inserate: [email protected] [email protected] Einwohnerdienste Cellina Stampfli Tel. 061 935 95 90 Insertionspreise 2019 1 1 1 1 [email protected] ⁄1 Seite Fr. 120.–, ⁄ 2 Seite Fr. 60.–, ⁄4 Seite Fr. 30.–, ⁄ 8 Seite Fr. 20.–

3 Ihr Plissée Fachgeschäft Hofladen Bubendorf in der Region

Wir empfehlen uns für: Wein, Schnaps, Alpkäse, Alpbutter, Konfitüren, Honig, Brot, Würste, Mehl, Bauernkörbe

Öffnungszeiten Jeweils freitags 17.00 bis 20.00 Uhr oder www.raeuftlin-ag.ch nach telefonischer Absprache. Wir freuen uns auf Sie!

Hauptstrasse 53 • 4417 Ziefen Familie Peter Handschin-Bühlmann 061 931 17 60 Grosstannen • 4416 Bubendorf 061 933 70 67 • 079 245 63 38 • www.grosstannen.ch

Renault-Service Dacia-Service 4417 Ziefen Hauptstrasse 116 Telefon 061 931 19 22 [email protected] Telefax 061 931 37 49 www.garagerecher.ch Service für alle Marken

4 Ziefen, Parzelle 74. Projektverantwortli­ äusserer zu je ½: Barmettler Adolf Peter, che Person: Eichholzer Architekten GmbH, Ziefen; Barmettler-Merguin Lucie, Zie­ Aus dem Bürgerrat Hauptstrasse 24, 4425 Titterten. fen, Eigentum seit 28.11.1997. Erwerber Neue Webseite zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Leuen­ Der Bürgerrat freut sich Ihnen mitteilen Grundbuch berger-Blaser Sonja, Ziefen; Leuenber­ zu können, dass die Bürgergemeinde Kauf. Parz. 2486: 430 m², Acker, Wiese, ger Yves, Ziefen) Ziefen nun auch im digitalen Zeitalter Weide «Chächbrunnen», «Hofmatt». Ver­ angekommen ist. Auf www.bg-ziefen.ch Rechtsgeschäft unter Ehegatten. Parz. äusserer zu GE: Erbengemeinschaft Löf­ können Sie die Webseite der Bürgerge­ 2127: 491 m² mit Gebäude Nr. 24, Hinter­ fel Ernst, Erben (Löffel-Tschopp Alice, meinde besuchen, sich informieren und mattstrasse, Unterstand (EO), übrige Ziefen; Löffel Gerhard, Ziefen; Löffel Nie­ allfällige Formulare herunterladen. Der befestigte Fläche, Gartenanlage «Hinter­ derhauser Ruth, ), Eigentum seit Bürgerrat ist bemüht, die Webseite im­ matt»; Parz. 2380: 491 m², Acker, Wiese, 19.2.2015. Erwerber zu je ½: Dürr- mer aktuell zu halten und freut sich über Weide «Hintermatt». Veräusserer: Re­ Schneeberger Sabrina, Bubendorf, Dürr Ihre Anregungen. cher Rolf, Ziefen, Eigentum seit 2.7.1998, Ramon, Bubendorf 7.3.2013. Erwerber zu GE: Einf. Gesell­ Baurechtsvertrag. BR-Parz. 2640, Bau­ schaft OR 530 (Recher Rolf, Ziefen; Re­ recht auf 6'549 m² der Parz. 1228. Ver­ cher Angelina Maria, Ziefen)

Abstimmungsergebnis vom 24. November 2019

Kantonale Abstimmungen ZIEFEN Resultat Ja Nein Nichtformulierte Volksinitiative «Ergänzungsleistungen für Familien mit geringen Ein- Gegenvorschlag kommen» vom 23. November 2017 mit Gegenvorschlag des Landrats vom 4. April 2019 Änderung des Steuergesetzes vom 6. Juni 2019 (Steuervorlage 17, SV17) angenommen 56.17% 43.83% Staatsbeitragsgesetz vom 27. Juni 2019 angenommen 85.68% 14.32% Gegenvorschlag des Landrats vom 28. Februar 2019 zur (zurückge­zo­ge­nen) nichtfor­ angenommen 78.23% 21.77% mulierten Volksinitiative «Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern» vom 21. November 2013 Änderung des Bildungsgesetzes vom 27. Juni 2019 (Umsetzung der nichtformulierten angenommen 82.10 % 17.90 % Volksinitiative «Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt» vom 28. April 2016) Ziffer 1 des Landratsbeschlusses vom 31. Januar 2019 zur Anpassung des Kantonalen abgelehnt 34.04% 65.96% Richtplans betreffend Oberwil, Ausbau Langmattstrasse

Winterdienst auf Gemeindestrassen

Der Gemeinderat ist bestrebt, im Winter möglichst wenig Salz auf Gemeinde­strassen aus­zubringen (reduzierter Winter­dienst). An einigen Stellen in unserer Gemeinde wird es jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich sein, ganz auf Streu­ salz zu verzichten. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge nicht auf der Stras­se abzustellen, um eventuelle Schnee­ räumungsarbeiten nicht zu behindern. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Meldungen im Zusammenhang mit dem Schneeräumungsdienst nimmt Gemeindewegmacher Stephan Dürr (Natel 079 455 73 39) entgegen.

5 MIRU CLEAN GmbH, Kasernenstr. 74, 4410 Fon 061 901 30 44, www.miruclean Neu: 1. Samstag im Monat Am 4. Januar 2020, ab 11 Uhr wird wieder Holzofenbrot beim Bachhüsli verkauft. iFrischi igewascheni

Der Spitex-Wäschedienst holt persönliche Kleidungs- stücke und Haushaltwäsche ab und bringt sie eine Woche später sauber zurück. Diese Dienstleistung für ihre Kundschaft erbringt die Spitex Regio Liestal in Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Brunnmatt.

Bachhüsligruppe Spitex Regio Liestal – 061 926 60 90 – www.spitex-regio-liestal.ch

6 «Dorfläbe 4417 – Rückblicke»

«S' isch nümme wie albe Unter diesem Titel werden Auszüge aus der Ziefner Dorfchronik von 1990 bis 2002 und albe veröffentlicht. Dies geschieht mit freundlicher Genehmigung des Verfassers Franz chunnt nümm.» Stohler. Die Chronik kann auf der Gemeindeverwaltung für CHF 5.– bezogen werden.

1992 – René Felber wird Bundespräsident der Schweiz. Zu Beginn des Jahres, am 7. Feb­ruar, wurde mit dem Maastrichter Vertrag die Europäische Union endgültig Reali­ tät, deren Anfänge in den 1950er Jahren liegen. Der Vertrag sollte im kommenden Jahr in Kraft treten. Im selben Monat sah sich der UN-Sicherheitsrat gezwungen, in die Kämpfe einzugreifen, die im auseinanderbrechenden Jugoslawien eskalierten. Eine moderne Veränderung ganz anderer Art vollzog sich in Spanien. Dort widerrief König Juan Carlos I. das Alhambra-Edikt, einen Erlass, der eine beispiellose Vertreibung von Juden beinhaltete, sofern sie nicht zum christlichen Glauben übergetreten waren. Die­ ser Erlass stammte aus dem Jahr 1492 und war mehr als überholt, zumal die Juden in Spanien vor dem Edikt integrativ und angesehen in Spanien gelebt hatten. Nun, 500 Jahre später, war diese Bestimmung endgültig ausser Kraft gesetzt worden. Schlagzei­ len machte in dem Jahr auch die Rückkehr des einstigen DDR-Staatschefs Erich Hone­ cker, der in Moskau Zuflucht in der dortigen chilenischen Botschaft gesucht hatte. Bei der Wahl des Präsidenten von Südkorea siegt Kim Young-sam über Kim Dae-jung. Eine 32-jährige Periode, in der Militärs an der Staatsspitze standen, geht zu Ende. In den USA wurde Bill Clinton zum Präsidenten gewählt und in Ziefen…

– In der Mehrzweckhalle findet die Gründungsversammlung des 22. Februar: Turnverband - Baselbieter Turnverbandes statt (Fusion Kantonalturnverein BL und Frauenturnverband BL). – Der Frauenverein startet für ältere Ziefnerinnen und Ziefner vier 19. März: Mittagstisch zehntägig einen Mittagstisch. – Stimmbeteiligung 62,2%. Absolutes Mehr 242. Es werden 29. März: Gemeinderatswahlen gewählt: Rolf Stürchler, 415 Stimmen, Martin Hug 247, Hanspeter Tschopp (neu) 333, Samuel Rudin 332, Hermann Dettwiler (neu) 308 Überzählig: Charlotte Schmid (bisher) 304. 30. März: Korrektion der Hauptstrasse – Der Landrat bewilligt einen Verpflichtungskredit von 12 Mio. für die Korrektion der Hauptstrasse in Ziefen. – Rund 50 Personen inklusive Kinder beteiligen sich an einer 3. April: Sympathiekundgebung Sympathiekundgebung für die abgewählte erste Ziefner Gemeinderätin Charlotte Schmid. Dem

Gemeinderat wird vor dem Gemeindehaus Wermut offeriert und ein Portrait überreicht. – Auf der Hauptstrasse auf der Höhe Restaurant Tanne – 28. Mai: Fussgängerstreifen - Ge­mein­de­­haus wird neu ein Fussgängerstreifen gemalt. – Die Wasserleitungsprojekte Heissensteinweg und Verbin- 18. Juni: Gemeindeversammlung dung Untere Eienstrasse–Sevogelweg werden genehmigt, auch der Mutation Zonenplan Sied lung/Landschaft OeWA-Zone Werkhof wird zugestimmt. – Der Konkurs der Firma Häner, Dornach (Hauptaktionärin der Recher September: Brennerei AG) hat im Dorf einige Besorgnis ausgelöst. Dank der Übernahme von 258 Tonnen Kirschen durch die Willisauer Distillerie Diwisa können die ausstehenden Guthaben an die Landwirte ­ und sonstigen Obstlieferanten beglichen werden. – Am Bezirkswettschiessen, das nach einem langen Unter­to­ 27. September: Bezirkswettschiessen bruch wieder in Ziefen stattfindet, beteiligen sich über 400 Gewehrschützen. Die rund 80 Pis len­schützen schiessen auf einem extra aufgebauten Feldstand unterhalb des Chleckenbergs. – Der Samariterverein feiert in der Mehrzweckhalle mit der 7. November: Kriminalkomödie Kriminalkomödie «Samt und Siide» das 50-jährige Bestehen. – Auf dem Cheesiplatz findet erstmals ein Weihnachts-Markt 5. Dezember: Weihnachts-Markt statt. - – Im Elektra-Motorenhüsli hinter dem Restaurant Tanne befindet sich Dezember: Mausohr eine der letzten Fledermaus-Kolonien des Kantons (Mausohr = grösste einheimische Fleder mausart) 7

                                                                                                                                                                                                                          

 

      

8



Gruppenberatung Babyzeichen 12.12. 2019 Zeit: 19.00 bis 22.00, Lausen, Spitex plus, Bettenachweg 4   Mit Babys auf den Weg zur Sprache mit Sabrina Reber          

– – 

,  Kosten 99.– Fr. pro Person und 149.– Fr. pro Paar inkl. Unterlagen. Mindeste Teilnehmerzahl,  3, Maximale,  Teilnehmerzahl 10

Anmeldung bis 6.12.2019  -SMS an 079 244 25 03 für Region Lausen, -SMS an 077 528 27 59 für Region Reigoldswil, -Mail an [email protected] Ich freue mich auf Sie Sandra Grauwiler

die reisen feine ag, ART 4410 zu Liestalreisen Englischunterricht

Firmenkurse on Location Private Intensive Courses Weihnachtsmarkt in Freiburg Gerne im Breisgau stellen wir Sa 30. November Ihnen unser Chlausenfahrt Einzel- & Gruppenunterricht Reisekatalog So 01. Dezember 2020 zu. Weihnachtsmarkt in Montreux Rufen Sie Reading & Talking uns an. Mi 11. Dezember à l a c a r t e - r e i s e n a g Industriestrasse 13 Konversation 4410 Liestal Tel. 061 906 71 81 [email protected] Holiday English www.alacarte-reisen.ch

Adventskreuzfahrt auf dem Rhein begleitet durch eine Gospelformation 05. – 08. Dezember 2019

 9 Adventsfenster Nr. 7 Lichterumzug 2019 der Schule Ziefen Bei einem kleinen Imbiss heisst der Gemeinderat die Bevölkerung herzlich willkommen bei der „Räbeliechtli, wo gahsch hi?“ Vergangenen Mittwoch, 13. November 2019 konnten es viele Einweihung der Kinder kaum erwarten, bis es endlich dunkel wurde. Um 18.00 Uhr war es endlich so weit und der diesjährige Kirchgassbrücke Räbeliechtliumzug vom Kindergarten und der 1. und beiden 2. am Klassen begann. Die geschnitzten Räben und selbstgebastelten Laternen waren Samstag, 7. Dezember 2019 hell erleuchtet und wurden von allen bewundert. ab 18.30 Uhr Die vielen wunderschönen Lichter erhellten den Rundgang, bis man schliesslich wieder auf dem Werkhofplatz eintraf. Dort gab es für die Zuschauer an den wärmenden Feuerschalen ein Schlusssingen der eingeübten Lieder. Die kalten Hände konnten anschliessend mit einer feinen warmen Suppe und einem Stück frisch gebackenem Zopf wieder aufgewärmt werden. Es war ein sehr stimmungsvoller und lichterfüllter Abend!

Vielen herzlichen Dank der Elterngruppe der 1. Klasse, allen Bäckerinnen und Bäckern der beiden 2. Klassen und den Besucherinnen und Besuchern für den gelungenen, schönen Abend!

Die Kindergärtner, Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Unterstufe

10

Lichterumzug 2019 der Schule Ziefen Information Kindergartenanmeldung 2018/19 „Räbeliechtli, wo gahsch hi?“ Lichterumzug 2019 der Schule Ziefen Liebe Erziehungsberechtigte Vergangenen Mittwoch, 13. November 2019 konnten es Aufviele Beginn des Schuljahres 2018/19 treten Kinder, welche bis und mit Stichtag 31. Juli 2014 das 4. Altersjahr vollendet haben, in das erste Kindergartenjahr ein. „Räbeliechtli,Kinder kaum wo erwarten, gahsch hi?“ bis es endlich dunkel wurde. Um 18.00Schulpflicht und Kindergarteneintritt Schuljahr 2018/19 Geburtsdatum: 01.08.2013 – 31.07.2014 Vergangenen Mittwoch, 13. November 2019 konnten es viele Früherer Eintritt möglich: geb. 01.08.2014 bis und mit 15.08.2014 Uhr war es endlich so weit und der diesjährige Späterer Eintritt möglich: geb. 17.07.2014 bis und mit 31.07.2014 Kinder kaum erwarten, bis es endlich dunkel wurde. Um 18.00 Räbeliechtliumzug vom Kindergarten und der 1. und beidenAuf Antrag 2. der Erziehungsberechtigten kann die Schulleitung Kinder ein Jahr früher einschulen oder die Uhr war es endlich so weit und der diesjährige Einschulung um ein Jahr zurückstellen. Voraussetzung für die frühere Einschulung ist, dass deshalb keine Klassen begann. zusätzliche Klasse gebildet werden muss. Räbeliechtliumzug vom Kindergarten und der 1. und beiden 2. Für Kinder, welche zwischen dem 1. August 2013 und dem 31. Juli 2014 geboren sind, haben die Erzie- Die geschnitzten Räben und selbstgebastelten Laternenhungsberechtigten waren Mitte Januar 2018 von der Schule Ziefen ein Anmeldeformular erhalten. Falls Sie keine Klassen begann. Post erhalten haben, melden Sie sich bitte auf dem Schulsekretariat. hell erleuchtet und wurden von allen bewundert. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die geschnitzten Räben und selbstgebastelten Laternen warenFreundliche Grüsse Schule Ziefen, Eienstr. 21, Postfach 31, 4417 Ziefen Dienstag und Freitag jeweils von 08.00 – 09.30 Uhr hellDie erleuchtet vielen wunderschönen und wurden von Lichter allen bewundert. erhellten den Rundgang,Schulleitung bis Schule Ziefen 061 599 49 93 / [email protected] / [email protected] man schliesslich wieder auf dem Werkhofplatz eintraf.Michael Dort Huehnert gab Sprechstunde der Schulleitung nach telefonischer Vereinbarung Die vielen wunderschönen Lichter erhellten den Rundgang, bis manes fürschliesslich die Zuschauer wieder aufan dendem wärmendenWerkhofplatz Feuerschalen eintraf. Dort eingab esSchlusssingen für die Zuschauer der eingeübtenan den wärmenden Lieder. Feuerschalen ein SchlusssingenDie kalten Hände der eingeübten konnten anschliessendLieder. mit einer feinen warmen DieSuppe kalten und Hände einem konnten Stück anschliessend frisch gebackenem mit einer Zopf feinen wieder warmen Suppeaufgewärmt und einem werden. Stück frisch gebackenem Zopf wieder aufgewärmt werden. Es war ein sehr stimmungsvoller und lichterfüllter Abend! Es war ein sehr stimmungsvoller und lichterfüllter Abend!

VielenVielen herzlichen herzlichen Dank Dank der der Elterngruppe Elterngruppe der 1. der Klasse, 1. Klasse, allen allen BäckerinnenBäckerinnen und und Bäckern Bäckern der derbeiden beiden 2. Klassen 2. Klassen und den und den BesucherinnenBesucherinnen und und Besuchern Besuchern für denfür gelungenen,den gelungenen, schönen schönen Abend!Abend!

DieDie Kindergärtner, Kindergärtner, Schülerinnen, Schülerinnen, Schüler Schüler und Lehrerinnen und Lehrerinnen der der UnterstufeUnterstufe

\\NASSERVERREGIO\Druckerei\A_Ziefen-Mitteilungsblatt\Mitteilungsblatt_01-2018\Gemeinde\Anmeldeinformation_MB-2018.docx

11

  

          

     

Frohe Festtage und «e guete Rutsch» ins 2020!

Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kundinnen und Kunden

...einmal mehr möchten wir uns für die gute und angenehme Zusammenarbeit und für das Vertrauen, welches Sie uns während diesem Jahr entgegengebracht haben, recht herzlich bedanken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel von Herzen Gesundheit, Glück und viel Erfolg für die Zukunft.

Ihr Team der Garage Schlumpf AG Ziefen

Unser Geschäft bleibt vom 24. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 geschlossen.

Garage Schlumpf AG, Hauptstrasse 31, 4417 Ziefen Tel: 061 931 18 10 www.garage-schlumpf.ch

12       

                                

Santichlaus 2019 Der Turnverein Ziefen ist am Freitag, 6. Dezember 2019 ab 18.30 Uhr im Dorf unterwegs!

Anmeldungen bis am 4. Dezember an Delia Schaub, Tel. 061 931 14 22 Fr, 29. November: 18.00 – 19.00 Uhr Sa, 30. November: 09.00 – 10.00 Uhr Mo, 2. Dezember – Mi, 4. Dezember: 18.00 – 19.00 Uhr

13

   Der Mahlzeitendienst der Spitex Regio Liestal wird sehr geschätzt!

Die Spitex Regio Liestal bietet, in Kooperation mit dem Alters- und Pflegeheim Moosmatt, den Einwohnern des Hinteren Frenkentals* mit warmen Mahlzeiten einen Mahlzeitendienst an. Eine kürzlich lancierte Kundenumfrage zeigt viel Zufriedenheit.

Die Mahlzeiten werden täglich (inkl. Wochenende und Feiertage) vom Küchenteam des Moosmatt zubereitet. Es sind diverse Kostformen erhältlich, dabei wird auf eine gesunde, ausgewogene Er- nährung und eine saisonale Küche geachtet.

Es freut uns sehr, dass die Kunden den Mahlzeitendienst der Spitex Regio Liestal weiterempfehlen und das Angebot sehr schätzen. Alle Teilnehmer sind mehrheitlich bis sehr zufrieden mit dem Essen und melden zurück, dass die Lieferung immer gut funktioniert.

Das frisch zubereitete Essen wird umgehend vom Mahlzeitendienstfahrer der Spitex Regio Liestal zu den Kunden geliefert. Der kurze Kontakt ist für viele eine schöne Abwechslung im Tagesablauf. Die Mitarbeiter des Mahlzeitendienstes sind darauf bedacht, Anzeichen von gesundheitlichen Ver- änderungen (zB. Mangelappetit, zunehmende Gebrechlichkeit) wahrzunehmen und geben ihre Be- obachtungen an das Team der Hilfe und Pfle- ge weiter. Mit der ganzheitlichen Versorgung erhöht sich die Lebensqualität zu Hause. Häufig wird der Mahlzeitendienst auch nach einem Spitalaufenthalt, zur Überbrückung bis die Selbständigkeit wieder vollständig vorhan- den ist, angefordert.

Wir danken allen, die den Fragebogen aus- gefüllt haben.

Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 926 60 90 entgegen.

Nähere Informationen zum Mahlzeitendienst sowie die Menüpläne finden Sie unter: www.spitex-regio-liestal.ch

*Die Mahlzeiten des Alters- und Pflegeheim Moosmatt werden in folgende Gemeinden geliefert: , Bretzwil, Lauwil, , Reigoldswil, Titterten und Ziefen.

Spitex Regio Liestal T 061 926 60 90 Rheinstrasse 3 [email protected] 4410 LIestal wwww. spitex-regio-liestal.ch

14      

                                                                                                                                         15 Gymotion 2020 im Hallenstadion Zürich – der TV Ziefen ist dabei!

Unter dem Motto «Play with fire» zeigt der TV Ziefen ein neues Schaukelringprogramm zu

Live-Musik an einem Gerüst, an dem acht Turnerinnen und Turner gleichzeitig ihr Können

zeigen. Das Gerüst wurde speziell für diesen Anlass konstruiert.

Samstag 11. Januar 2020 im Hallenstadion Zürich

Vorstellungen um 13.30 Uhr und 19.00 Uhr. Tickets unter www.ticketcorner.ch.

Wir freuen uns viele bekannte Gesichter in Zürich anzutreffen!

16      

                                                                                                                                             

17 Chesi Ziefen 061 931 10 95 Eienstrasse 34 [email protected] 4417 Ziefen chesi-ziefen.ch

Samstag, 14. Dezember von 08.30 - 12.30 Uhr auf dem Chesi-Platz

Adventsfenster mit kleinem Markt ca. 10 Uhr: Weihnachtskonzert der Musikgesellschaft Ziefen

Neu! Die Musikgesellschaft, Es gibt einen Bücherschrank das Laden- und Kaffi-Team freuen sich vor dem Chesi-Kaffi für alle auf Ihren Besuch! Lesefreudigen! Weihnachtsverkauf Neue Brände - wilde Unikate - Sandsteinglasuren im Atelier an der Hauptstrasse 132 in Ziefen

Öffnungszeiten: Freitag, ! ! 20.12. ! 10 bis 21 Uhr! Samstag, ! 21.12. ! 10 bis 21 Uhr Sonntag, ! 22.12. ! 14 bis 18 Uhr Parkplatz: bei Gemeindeverwaltung

André Fasolin fasolin ceramic

18 



                                                                                                                                                                                                                                                                      Beschläge-Fachhandel seit 1994  eisenwarenshop.chOnline unter Ladengeschäft von Montag-Freitag von 8-12 Uhr an der Unterdorfstrasse 19 4415 Lausen Tel. 061 931 37 27 [email protected]

19

Rotkreuz-Mitteilung

Liestal, im Oktober 2019

Selbständig sein und selbstbestimmt leben Sicherheit rund um die Uhr – mit dem Rotkreuz-Notruf

Herr Schaffner trägt dieses «Band» am Handgelenk. Zu Beginn war es eine Umstellung; mittlerweile hat er sich daran gewöhnt. Seit dem Tod seiner Frau vor drei Jahren lebt er allein und selbständig zu Hause. Seine leichte Gehbehinderung fällt anderen kaum auf. Mit viel Vorsicht bewegt er sich ausserhalb der eigenen Wohnung. «Falls ich mal stürzen sollte, drücke ich auf den Knopf und kann Hilfe anfordern. Egal wo ich bin.» Das Notrufssystem gibt ihm und seinen Kindern ein beruhigendes Gefühl. Die Notruf-Mitarbeiterin hat sich bei der Installation viel Zeit genommen. «Ihr Einfühlungsvermögen war beispielhaft», so Herr Schaffner.

«Mit dem Rotkreuz-Notruf fühle ich miich einfach sicherer. Egal wo ich bin. Und meine Angehöriigen sorgen sich weniger..»

Wie Herr Schaffner leben die meisten älteeren Menschen dank der Unterstützung ihres privaten Umfeldes und externen Hilfsangeboten in der eigenen Wohnung. Die persönliche Selbständigkeit und Mobilität bleibt ein kostbares Gut. Das Sturzrisiko nimmmt jedoch mit dem Älterwerden zu. Der Rotkreuz-Notruf trägt zur Lebensqualität vieler älterer Menschen bei.

Viel Menschlichkeit Das Rote Kreuz berät Sie individuell, auch daheim. Wir installieren die Gerräte persönlich und überprüfen sie regelmässig. Eine wichtige Rolle kommt Ihren Kontaktpersonen zu, beispiellsweise Angehörigen, Nachbarn oder Freunden. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Mehr als nur Kunde Für das Rote Kreuz Baselland steht die Beziehung mit dem Kunden im Vordergrund. Neben technischen Kenntnissen bringen die Mitaarbeitenden des Roten Kreuz Baselland deshalb auch Einfühlungsvermögen und Freude am Kontakt mit älteren, behinderten oder kranken Menschen mit.

Wir beraten Sie gerne: Rotes Kreuz Baselland [email protected] Telefon 061 905 82 01 Auf www.srk-baselland.ch/rotkreuz-notruf finden Sie hilfreiche Informationen und die Anmeldeunterlagen.

*Das 50%-Angebot gilt für alle Notruf-Verträge, die zwischen dem 01.12.19 und dem 31.01.2020 unterrschrieben wurden.

Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch Seite 1 von 1 4410 Liestal

20 Musigobe 2020

MGZ – bi dä lüt «Schösu-Gschichtä» RÜÜDIG – WITZIG – SPONTAN Samstag, 25. Januar 2020 20:00 Uhr Mehrzweckhalle

Abendessen ab 18:30 Uhr Eintritt CHF 15.00 Unterhaltung mit «SOLO-Lunde»

Die Musikgesellschaft Ziefen wünscht allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2020! Wir würden uns freuen, Sie am Musigobe 2020 begrüssen zu dürfen. Die Musikantinnen & Musikanten der MG Ziefen

21 KONZERT 4. DEZEMBER 2019, 19 UHR, GEMEINDESAAL BENNWIL

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER PRÄSENTIEREN IHNEN STÜCKE AUF GITARRE, KLAVIER, AKKORDEON, VIOLINE, KONTRABASS, BLOCKFLÖTE, QUERFLÖTE, VIOLONCELLO UND SOLOGESANG...

SCHREINEREI küchen

Für Sie auf Mass gefertigt:

Küchen Einbauschränke Fenster Badezimmermöbel Innenausbau Türen aller Art

www.joekuechen.ch Tel. 061 941 14 91

22 

 

 

 

  



   



 

23 ARGUS - Zivilschutz

Im Dienst der Sicherheit

Der Verbund ARGUS erfüllt mit dem Regionalen Führungsstab (RFS) und NEU dem Zivilschutz (ZS) wichtige Aufgaben im Bereich Bevölkerungsschutz für 18 Gemeinden im oberen Baselbiet. Per 1. Februar 2020 oder nach Vereinbarung suchen wir einen/eine Gymnastikriege Jugend ab Januar 2020 Verantwortliche(n)

Anlagen, Material, Transport ▪ Bist du zwischen 6 und 15 Jahre alt? 100% ▪ Bewegst du dich gerne zu Musik? ▪ Hast du Lust in einer Gruppe an Wettkämpfen Hauptaufgaben: teilzunehmen? Sie bewirtschaften primär das Material, die Anlagen und den Fuhrpark der Zivilschutzkompanie sowie des Regionalen Führungsstabes ARGUS und führen den Logistikzug. Dazu gehören unter anderem: Dann bist du bei uns genau richtig! - Instandhaltung von Material, Fuhrpark und Infrastrukturen Der TV Ziefen hat bereits eine Aktivgruppe Gymnastik - Entwicklung und Bau von Materialmodulen Kleinfeld und möchte gerne die Jugend fördern. - Fachtechnische Führung der Logistik-Wiederholungskurse - Verfügbar machen von Mitteln des Bevölkerungsschutzes Wo: Mehrzweckhalle Eien, Ziefen Wann: jeweils am Dienstag Anforderungsprofil: - Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung von 18:00 – 20:00 Uhr (ab Januar 2020) - Nachgewiesene handwerkliche Erfahrung Anmeldung: [email protected] - Bereitschaft für Aus- und Weiterbildungen - Führerausweis der Kategorie B - Deutschkenntnisse (m/s) - Eigenverantwortliche, exakte und zielorientierte Arbeitsweise - Mitdenkend, zuverlässig, initiativ - Führungsfähigkeiten mit entsprechender Erfahrung - Flexibilität bezüglich Einsatzzeiten

Wir bieten Ihnen: Eine verantwortungsvolle, selbständige und abwechslungsreiche Tätig- keit mit Arbeitsort in Bubendorf und Niederdorf. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- bung bis zum 30. November 2019 an: - ARGUS - Zivilschutz, Hintergasse 20, Postfach 248, 4416 Bubendorf - [email protected] www.tvziefen.ch Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Christof Brügger zur Verfügung Tel. 061 935 90 83.

                                        

24 Die Scheue an der Hauptstrasse 66, 4417 Ziefen wird zu Los MiMis Armoire

Die Scheune (Erbaut 1830) an der Hauptstrasse 66 war früher ein Dach für Tiere. Trotz ihrer Dunkelheit, die 4 kalten Wänden, der 100jährige Schmutz mit den vielen Spinnennetzen, wusste ich, dass die Scheune Potential und viel Charme hatte.

Wir begannen mit dem Renovatiosnarbeiten im 2. Quartal 2019. Wasser Leitungen, Treppen, Fenstern, ein kleines WC wurden installiert, alle Wände innen sowohl auch aussen inkl. dem Holzboden wurden gestrichen & lasiert, und nun sieht die Scheune wieder SEHR SCHÖN aus.

Die Scheune wird ein Ort sein, wo vieles schönes an Innendekoration und im kreativen Bereich angeboten wird:

* Möbel, Brocante, Wohn Accessoires * Vintage Farbe (Öko Farbe) um Möbel, Wänden und vieles mehr zu malen * Damen Kleider * Workshops im kreativen Bereich & offenes Atelier * Vermietung: Die Scheune kann für Ihren Anlass gebucht werden, z.B. für Workshops, Kurse, Apéro, Shopping Abend und Fotoshooting in einer Vintage Atmosphäre

Während Sie uns besuchen, können Sie einen Kaffee- oder eine Tasse Tee geniessen, ein paar Innen Dekoration Zeitschriften lesen oder Ihr Shopping bei uns erledigen.

Die Scheune wird nach Termine aufgemacht, wenn Sie ein Produkt besichtigen oder abholen möchten, welches Sie auf unsere Onlineshop gesehen oder gekauft haben.

Ab Frühling 2020 wird die Scheune wöchentlich 1-2x offen sein.

Los MiMis Armoire bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden:

Gemeinde Ziefen Gebrüder Kerimi Kebu Firma, Liestal Architektur Büro Sigenthaler, Lupsingen

Ein grosses Dankeschön auch an die Nachbarschaft für Ihre Geduld, für den Schmutz und Lärm während diese Renovationsphase. DANKE, DANKE, DANKE.

Ihr seid herzlich Willkommen an dem Adventsfenster am Sonntag 8. Dezember 2019 zwischen 17:00 und 19:00 Uhr vorbei zu kommen, etwas zu trinken und eine kleine Verpflegung wird Ihnen offeriert.

In Frühling 2020 wird es ein offizieller Tag der offenen Tür geben.

Wir sind froh und sehr stolz, eine neue Fassade an der Hauptstrasse 66 in Ziefen zu präsentieren.

Silvia Gloor aus Lupsingen Los MiMis Armoire www.losmimisarmoire.com [email protected] Handy: 076 538 27 71 (für Fragen oder Terminen)

Folgen Sie uns auf Instagram, Pinterest, FB, Etsy

25 Asthaufen sind kein Littering

Was geht ab in unserem Wald? Wie stark soll man ihn aufräumen? Und was ist Haareis?

Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. Stürme, Trockenheit oder Schädlinge setzen den Bäumen zu und erfordern eine angepasste Waldbewirtschaftung und zum Teil intensive Pflege. Mancherorts wird schon seit dem Frühling praktisch ununterbrochen geholzt. Die Spuren der Waldarbeit sind unüberseh- bar: Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Wald- boden zeugen davon. Wie stark soll man den Wald eigentlich aufräumen?

Das Astmaterial auf dem Waldboden wird nicht von allen gern gesehen. Manch eine Waldbesucherin und manch ein Waldbesucher hält es für gedankenlos zurückgelassenen Holzerei-Abfall oder schlicht für eine Unordnung. Dabei werden die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langgezogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Asthaufen bieten einer Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen Nahrung und Versteck. Zudem gelangen wertvolle Nährstoffe zurück in den Waldboden, wenn Holz, Nadeln und Blätter zerfallen und von Mikroorganismen abgebaut werden. Auch helfen Äste, den Boden vor Wind und Wetter zu schützen – und vor zu viel Druck. Oft werden sie nämlich in Rückegassen ausgelegt, um den Boden vor Verdichtung durch die schweren Forstmaschinen zu bewahren.

Mehr Äste auf dem Boden. Mehr Vögel in der Luft. Über 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen – gut 25’000 Arten! Auch die Vögel profitieren vom naturnahen Waldbau. Gemäss Vogel- warte Sempach hat der Bestand der Waldvögel seit 1990 um 20 Prozent zugenommen. Asthaufen be- günstigen übrigens die Ausbreitung von Borkenkäfern nicht. Unsere häufigsten Borkenkäferarten mö- gen keine dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu wenig Platz für die Brutstube bieten und viel zu schnell austrocknen. Zudem beobachten Förster und Waldeigentümer die Situation laufend.

Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Asthaufen spielen dabei eine wichtige Rolle. Cartoon: Silvan Wegmann

Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf abgestorbenen Ästen manchmal eine bizarre Naturerschei- nung zu entdecken, sogenanntes Haareis. Schauen Sie doch auf Ihrem nächsten Waldspaziergang bei leichten Minustemperaturen genau hin, vielleicht finden Sie einen Ast, an dem filigrane Eishaare wach- sen, die wie Zuckerwatte aussehen. Bilder und eine Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie mehr Informationen über den Wald finden Sie auch unter www.waldschweiz.ch.

26 Kirchenpflegepräsident Andreas Furler Tel. 061 931 45 23; [email protected] Pfarrer Hans Bollinger Tel. 061 931 17 10; [email protected] Pfarrer Roland Durst Tel. 061 911 11 16; [email protected] www.ref.ch/ziefen Dezember 2019 www.ref.ch/lupsingen www.ref.ch/arboldswil Der letzte Monat des Jahres …. Liebe Leserin und lieber Leser Draussen ist es Herbst geworden. Die Bäume haben ihre farbigen Kleider angezogen. Wind und Re- gen haben in den letzten Tagen dieser Pracht ein Ende bereitet und bereits haben sich die ersten Rauhreifen angekündigt und dem nahenden Winter die Türe bereits einen Spalt weit aufgetan. Da es bereits um 17 Uhr dunkel wird, gibt es lange Abende und die längste Nacht ist nicht mehr weit. Wenn dann zu Beginn des Monats Dezember die ungezählten Adventslichter ihren Schein abgeben und die Strassen und Häuser erleuchten, sind das Zeichen, dass wir auf das grosse Fest von Weihnachten zugehen. Der schöne Brauch, dass in unseren Dörfern bunte Advents-fenster kreativ, kunstvoll und liebevoll gestaltet werden, ist wie das Einläuten des Adventes. Die vielen schönen Lichter, in vielge- staltigen Formen, sind kleine Weg-weiser zum grossen Licht, das uns zur Krippe führt, wo das sehnli- che Warten seine Erfüllung gefunden hat. Dieses Kind ist das grosse Weihnachtsgeschenk, das uns auch in diesem vergehenden Jahr froh und freudig stimmen will. Trotz aller Hektik dieser Tage, wol- len diese Adventsfenster uns immer wieder einladen, einen Moment innezuhalten, Stille zu spüren, eine wohltuende Melodie zu geniessen, den Blick zum Du zu lenken oder ein Buch zu öffnen und sich wieder neu inspirieren lassen.

Auch in unseren Gemeinden lassen sich wundervolle Adventsfenster entdecken, welche die Weihnachtsgeschichte erzählen Es sind viele Feiern geplant : die Schüler beginnen bald mit den Proben für die Schulweihnachtsfeier, basteln mit der Lehrerin oder dem Lehrer an den Überraschungen, die dann an Weihnachten Freude schenken, die Senioren feiern Advent mit einem fröhlichen und gemütlichen Beisammensein mit ei- nem guten und festlichen Essen, mit Musik und einer guten und herzhaften Geschichte und in der Kirche feiern wir zusammen mit Sängerinnen und Sängern und mit verschiedenen Instrumenten. Auch im Alters- und Pflegeheim und im Spital sind Feiern angesagt und auch sie deuten auf den Stern über dem Stall, der damals die frohe Kunde brachte : Euch ist heute der Heiland geboren, welcher der Christus ist, der Herr, in der Stadt Davids. Ich wünsche Ihnen allen von Herzen einen lichtvollen Weg durch den diesjährigen Advent und ein herzhaftes Weihnachten mit viel Schönem und Gutem সহ঺঻সহ঺঻সহ঺঻সহ঺঻!!

Mit herzlichem Gruss aus dem Ziefner Pfarrhaus - Hans Bollinger

27 Defibrillator ( = Schockgeber - im Fachjargon : Defi ) …. Am 8. November 2019 ist der neue Defi beim Sigristenhaus eingeweiht worden. Unter kundiger Anlei- tung des Rettungssanitäterehepaars Fritz und Isabella Ramseier haben rund ein Dutzend VertreterIn- nen aus politischer und kirchlicher Gemeinde an diesem Treffen teilgenommen. Eine gemeinsame An- schaffung mit Standort beim Sigristenhaus Ziefen, gut sichtbar und gut erreichbar, wenn es eilt. Ein besonderer Dank geht an den ehemaligen Konfirmanden Pascal Hürlimann, der den Defi mit seinem Schutzkasten fachgerecht installiert hat. Herzlichen Dank allen Beteiligten - dankbar - Hans Bollinger

Gottesdienste

Sonntag, 1. Dezember, 9.30 Uhr 1. Advent, Kirche St. Blasius, mit Taufe und Pfarrer Roland Durst Kollekte: mission21

Sonntag, 8. Dezember, 9.30 Uhr 2. Advent, Kirche St. Blasius, mit dem Männerchor Har- monie Arboldswil und Pfarrer Hans Bollinger Kollekte: Amnesty International

Sonntag, 15. Dezember, 9.30 Uhr 3. Advent, Kirche St. Blasius, Pfarrer Roland Durst Kollekte: Verein Surprise

Samstag, 21. Dezember, 17 Uhr Kirche St. Blasius, Fyyre-mit-de-Chlyyne Weihnachtsfeier

Sonntag, 22. Dezember, 9.30 Uhr 4. Advent, mit dem Gemischten Chor Zunzgen und Pfarrer Hans Bollinger Kollekte: Stiftung Lotti Latrous

Dienstag, 24. Dezember, 23 Uhr Christnachtfeier, Kirche St. Blasius, Pfarrer Roland Durst Kollekte: Stiftung Wunderlampe

28 Fyyre mit de Chlyyne Kleinkindergottesdienst für die ganze Familie

Herzliche Einladung! Samstag, 21. Dezember, 17 Uhr! Kirche St. Blasius in Ziefen

Thema: Weihnachten mit Esel und Kamel

Nächster Gottesdienst: Samstag, den 8. Februar 2020 um 10 Uhr

HEKS-Weihnachtspäckli-Aktion

Allen Kindern, Eltern und Grosseltern danken wir sehr herzlich für die bunten Weihnachtspäckli, die so manchem Kind in Portugal und Rumänien eine Freude bereiten werden. Es wurden insgesamt 72 Päckli aus unserer Kirchgemeinde an das HERKS übergeben! Muito obrigado! Multumesc!

      

29 Mittwoch, 25. Dezember, 10 Uhr Weihnachtsfeier, Kirche St. Blasius, mit Abendmahl, dem Flötenensemble und Pfarrer Hans Bollinger Kollekte: Menschen in Not

Sonntag, 29. Dezember, 9.30 Uhr Kirche St. Blasius, Pfarrer Roland Durst Kollekte: Tischlein deck Dich

Dienstag, 31. Dezember, 19 Uhr Kirche St. Blasius, Altjahr-Abendgottesdienst mit Pfarrer Hans Bollinger Kollekte: Albert Schwitzer-Spital, Lambarene

Mittwoch, 1. Januar 2020, 10 Uhr Kirche St. Blasius, Neujahrsfeier mit Abendmahl, Pfar- rer Roland Durst Kollekte: Wohnheim Windspiel, Liestal

Weitere Anlässe

Seniorinnen-Adventsfeier Arboldswil. Donnerstag, 5. Dezember, 14 Uhr, Gemeindehaus SeniorInnen-Weihnachtsfeier Arboldswil. Sonntag, 8. Dezember, 14 Uhr, Gemeindesaal Schulweihnacht Arboldswil. Donnerstag, 19. Dezember, 19.30 Uhr, MZH Arboldswil Moosmatt - Weihnachtsfeier, Donnerstag, 12. Dezember, 15 Uhr in der Caféteria

Ziefen Hofstubete. Sonntag, 22. Dezember, 17 Uhr, Kirche St. Blasius, herzliche Einladung Jugendtreff. Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr in der Pfarrscheune SeniorInnennachmittag. Dienstag. 10. Dezember, ab 14 Uhr im MZR Eien (herzliche Einladung durch Frauenverein Ziefen und Pfarramt Ziefen) Singen am Sonntagabend. Sonntag, 22. Dezember, 17 Uhr, Kirche St. Blasius

- Infos Suppenzmittag. Montag, 2. Dezember, 12-13 Uhr, im Käffeli, für Fr. 8.- pro Person, bitte um Anmeldung im Käffeli oder unter Telefon 061 – 911 11 16 (Pfarramt) Käffeligeburtstag. Am Donnerstag, den 12. Dezember feiert ‘s Käffeli seinen 8. Geburtstag, mit der einen oder anderen Geschichte, diversen Köstlichkeiten und mit Ihnen! Spielnachmittag. jeden Donnerstag von 15-17 Uhr im Käffeli ‘s Käffeli. von Montag bis Freitag jeweils von 9-11 Uhr und von 15-17 Uhr geöffnet, während der Weih- nachtsferien (23. Dezember bis 3. Januar 2020) bleibt das Käffeli geschlossen

Amtswochen

25. November–1. Dezember, Pfarrer Roland Durst Mitfahrgelegenheit für Gottesdienste 2. Dezember–8. Dezember, Pfarrer Hans Bollinger 9. Dezember–15. Dezember, Pfarrer Roland Durst Ziefen: Peter Walther 061 931 21 31 16. Dezember–22. Dezember, Pfarrer Hans Bollinger Lupsingen: Ruth Tschopp 061 911 03 23 23. Dezember–29. Dezember, Pfarrer Roland Durst Arboldswil: Hans Buser 061 951 17 75 30. Dezember–5. Januar 2020, Pfarrer Hans Bollinger ------Bestellung Kalender „Täglich mit Gott“ und Losungsbüchlein 2020 Ich bestelle ………. (Anzahl) Abreisskalender à Fr. 21.-

………. (Anzahl) Kalender in Buchform à Fr. 26.-

Ich bestelle ………. (Anzahl) Losungsbüchlein (Normaldruck) à Fr. 9.80 Fr.

……….. (Anzahl) Losungsbüchlein (Grossdruck) à Fr. 13.50 Fr. Name u. Vorname: …………………………………………………………………………………………………. Adresse: ……………………………………………………………………………….….. Telefon: ………………………… Talon bitte an: Pfr. Hans Bollinger, Hauptstrasse 117, 4417 Ziefen

30 Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Lausen Liestal Pfarrei Bruder Klaus Lupsingen Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

Heilig Abend Familiengottesdienst mit Mittwoch Zusammen mit anderen 24.Dezember Krippenspiel 25. Weihnachten feiern Dezember 16.00 Uhr Bald, bald isch Wiehnacht… Wer kommt Auch dieses Jahr gestalten die mit auf die Reise nach Bethlehem? 18.00 Uhr katholische Pfarrei Bruder Klaus Liestal Für das einfache Krippenspiel suchen wir und die reformierte Kirchgemeinde Kinder, die gerne Theaterspielen oder Musi- Liestal-Seltisberg zusammen mit freiwillig zieren. Mitarbeitenden eine Wir treffen uns zu 1 - 2 kurzen Proben. offene Weihnachtsfeier mit festlichem Essen. Bitte meldet Euch möglichst rasch beim Pfarreisekretariat: 061 927 93 50 oder per Es sind alle eingeladen, die Weihnach- Mail: [email protected]. ten zusammen mit anderen feiern wol- len. Die Teilnahme ist kostenlos – Alle kleinen und grossen Kinder sind herz- ein freiwilliger Beitrag willkommen. lich eingeladen als Hirten, Schafe oder En- gel verkleidet in den Gottesdienst zu kom- Anmeldungen bitte bis am 13.12. an: men und spontan dabei zu sein. Toni Grüter, Theologe Leitung: Esther Salathé 061 927 93 50 / [email protected]

Heilig Abend 24. Dezember Mitternachtsmesse Sonntag Gottesdienst mit Neujahrs-Apéro 5. Januar Ignaz Reimann (1820—1885) Gemeinsam mit unseren Glaubensge- 22.30 Uhr „Christkindlmesse“ 10.30 Uhr schwistern von der Missione Cattolica Ita- Es singt der Kirchenchor Bruder Klaus, be- liana starten wir in das frische, neu ange- gleitet von einem Streicherensemble. brochene Jahr. Es erklingt festliche Musik zu Epiphanie. Leitung: Daniela Niedhammer Alexander Dubach, Violine Gerhard Förster, Orgel Anschliessend stossen wir im Pfarreisaal Weihnachtstag Weihnachtsgottesdienst darauf an, dass es ein gottgesegnetes 25. Dezember 2020 werden möge. Der Weihnachtsgottesdienst wird musika-

10.00 Uhr lisch begleitet von weihnächtlicher Harfen- und Geigenmusik. Yvonne Deusch, Harfe Dienstag Sternsingen 2020 7. Januar Margret Förster, Ursula Bischoff, Violinen Die Sternsingerinnen und Sternsinger Gerhard Förster: Orgel und Mittwoch werden unterwegs sein: 8. Januar - am Dienstag, 7. Januar in Lausen und Lupsingen ab 17.00 Uhr Silvester Ökumenischer Gottesdienst zum - am Mittwoch, 8. Januar in Liestal, Sel- tisberg, Bubendorf, Ramlinsburg, Ziefen 31. Dezember Jahresschluss Die Kinder ziehen in Gruppen von Tür zu 17.00 Uhr Menschen aus den Landeskirchen und Frei- Tür und bringen den Segensgruss der kirchen in Liestal lassen das Jahr ausklingen heiligen drei Könige. Mit dieser Aktion mit einem gemeinsamen Abendmahl- unterstützen sie das Missio-Projekt „Wir Gottesdienst. „Gesegnet sein - zum Segen wollen Frieden“. Die Spenden dieses werden“: Diese Leitgedanken sowie stim- Projektes sind bestimmt für Kinder im Li- mungsvolle Orgelmusik werden uns durch banon. Kirche diesen Gottesdienst begleiten. Sie wollen ganz sicher einen Besuch? Bruder Klaus Es sind alle herzlich willkommen mitzufeiern. Liestal Anmeldung im Pfarramt 061 927 93 50.

31 Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Hersberg Lausen Liestal Pfarrei Bruder Klaus Lupsingen Ramlinsburg Seltisberg Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

Tischlein deck dich in Liestal Sonntag Advent auf dem Friedhof 8. 10 Jahre Der Verein Tischlein deck dich rettet einwand- Wort - Lied - Gebet Dezember freie Lebensmittel vor der Vernichtung und ver- Jubiläum 17.30 Im Anschluss an die Feier, die von einem teilt sie an Armutsbetroffene. Die Lebensmittel Bläserensemble mitgestaltet wird, offeriert haben entweder eine kurze Resthaltbarkeit die Stadt Liestal einen Punsch. oder stammen aus Überproduktionen und Es laden herzlich ein: Falschdispositionen. Pfarrei Bruder Klaus und Am 17. November 2009 wurde die Abgabestelle Friedhof Ref. Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg Liestal eröffnet. Dank der guten ökumenischen Liestal Zusammenarbeit wurde in Liestal eine allseits geschätzte Lösung gefunden: In der ersten Hälf- Musik im Advent te des Jahres befindet sich die Abgabestelle in 1. Advent den Räumlichkeiten der reformierten, in der zweiten Jahreshälfte werden die Lebensmittel in Samstag, 30. November, 18.00 Uhr der römisch-katholischen Kirchgemeinde ver- Familiengottesdienst mit dem Kinder- teilt. Ein 25-köpfiges Freiwilligenteam – sechs Flötenensemble „Windspiel“ unserer Pfarrei davon sind seit Beginn dabei(!) – stellt wöchent- Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr lich eine faire Verteilung an Armutsbetroffene Der Frauenchor unserer Pfarrei singt stim- aus Liestal und Umgebung sicher. mungsvolle adventliche Lieder. So konnten in den vergangenen zehn Jahren in 2. Advent Liestal 247‘344 Kilogramm vor der Vernichtung Sonntag, 8. Dezember, 10.00 Uhr gerettete Lebensmittel mit einem Warenwert Adventliche Lieder zu Maria Empfängnis mit von 1‘607‘736 Franken abgegeben werden. dem Oratorienchor Baselland Leitung: Fritz Krämer Orgel: Gerhard Förster Freitag Roratefeiern im Advent 3. Advent 6./13./20. Aufstehen, wenn es noch dunkel ist. Sich auf den Dezember Weg machen. Sich vom Kerzenlicht in der Kirche Samstag, 14. Dezember, 18.00 Uhr 6.30 Uhr erwärmen lassen. Schwanger gehen mit dem AphaSingers Basiliensis, Leitung: Fanny Geheimnis von Weihnachten. Gemeinsam singen Dittmann, an der Orgel: Gerhard Förster und den Tag begrüssen. Sonntag, 15. Dezember, 10.00 Uhr Zu diesen besonderen, stimmungsvollen Anlässen Guitar Duo Alba: Philipp Schmidt und sind alle herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt Stefan Volpp, Orgel: Gerhard Förster 4. Advent Kirche ein einfaches und feines Morgenessen im Pfarrei- & saal. Wir freuen uns, diese Adventmorgen mit Sonntag, 22. Dezember, 10.00 Uhr Foyer Ihnen zu begehen. Baselbieter Streichmusik „Sydebändel“ Orgel: Gerhard Förster

Sonntag Offenes Adventssingen 1. Dez. Zum ersten Mal findet in unser Kirche ein Offenes Samstag „Eine Million Sterne“ mit dem 16.00 Uhr Adventssingen statt. Alle, die sich gerne singend 14. Dezember Chor AphaSingers Basiliensis

auf die Adventszeit einstimmen möchten, sind da- Auch in diesem Jahr zünden wir im Kirchhof ab 16.00 Uhr zu herzlich eingeladen. Im Anschluss gemütliches die Lichter der Caritas-Aktion „Eine Million Beisammensein mit Punsch und Gebäck. Sterne“ an. Kommen Sie vorbei, damit wir gemeinsam ein Zeichen setzen können, dass Freitag Advent – Outdoor wir gegen Armut und den Sozialabbau 13. Dez. Ein vorweihnachtlicher Weg für Männer kämpfen und uns solidarisch mit den Men- 19.30 - schen zeigen, die davon betroffen sind. Wer mag, nimmt adventlich-weihnachtliche Ge- ca. 22.30 Uhr schichten oder Texte mit, die wir unterwegs mitei- Jugendliche aus Liestal und Oberdorf enga- nander teilen: ernste oder heitere, „fromme“ oder gieren sich beim Aufstellen und Anzünden „weltliche“. der 1‘000 Kerzen. Wir heissen auch Sie herz- lich willkommen ab 16.00 Uhr mitzuhelfen. Der Abend wird am Lagerfeuer ausklingen. Der anschliessende Gottesdienst um 18.00 Anmeldung & Infos bei Uhr steht ganz im Zeichen unserer Solidari- Peter Messingschlager tätsbekundung. Wir freuen uns sehr, dass uns ([email protected]) der Chor AphaSingers Basiliensis musikalisch Ausrüstung: wetterfeste Kleidung durch den Gottesdienst begleitet. Treffpunkt: Innenhof der Kirche

32 Nah bei GoƩ – nah bei den Menschen 33 % Pfarrei Bruder Klaus & Röm.-kath. Kirchgemeinde Liestal für unsere Mitmenschen Der grösste Teil des Budgets iesst in Was Sie mit Ihren Kirchensteuern alles die Seelsorge und die Sozi- alarbeit. Wir beglei- möglich machen … ten Menschen an Seelsorge & Soziales Ihre Kirchensteuern bewirken viel Gutes in unserer Ge- wich�gen Punkten meinde. So unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag das Ge- ihres Lebens, bei meinwohl in vielen Bereichen wie Seelsorge, Soziales Taufe und Hochzeit, und Bildung. Nebenbei helfen Sie mit, das kulturelle Erbe bei Trennung oder unserer Gesellscha� zu erhalten und die christlichen Werte an die kommen- Krankheit bis hin den Genera�onen weiterzugeben. zum Tod, in prekären Situa�o- nen wie Arbeitslosigkeit, Ver- schuldung, Verlust von Heimat. 23 % für unseren BildungsauŌrag 17 % für unser Ihre Beiträge ermöglichen es Menschen, Zusammenleben in einer komplexen Welt auf der Suche nach Orien�erung den Ihr wertvoller Beitrag fördert das Glauben auf eine lebensdienliche und alltagsrelevante Weise ken- Pfarreileben genera�onenübergrei- nenzulernen und zu ver�efen. Kinder und Jugendliche werden durch fend, unterstützt unser reges Vereins– Anlässe im vorschulischen Bereich, im Religionsunterricht und der und Grup- Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung altersgerecht mit penleben ihren christlichen Wurzeln vertraut. Erwachsenen schaffen wir Raum und subven- �oniert kul- Schule & Bildung Schule & Bildung für spirituelle Rekrea�on sowie religiöse und gesellscha�s-poli�sche Auseinandersetzung. turelle An- gebote wie

Kon- Pfarreileben & Kultur zerte oder das Openair-Cinema 22 % für unsere Kirche & am Jurtensommer. Es ermög- licht unvergessliche Reisen für unser Pfarreiheim Jugendliche, den alljährlichen Dank Ihres Beitrags können unsere Gebäude Seniorenausug, die Genera�o- erhalten werden. So konnten wir die Zugäng- nenferien in Montmirail oder lichkeit unseres Pfarreiheims mit dem Einbau unser beliebtes Mul�kul�- eines Li�s für ältere und beeinträch�gte Men- Pfarreifest. schen wie auch für Familien mit kleinen Kindern erhöhen. Oder die alte Remise renovieren, so dass sie jetzt mit ih- rem Bistro das lebendige Zentrum des Jurtensommers ist. Oder die Gebäude & Unterhalt Unterhalt & Gebäude Beleuchtung in unserer denkmalgeschützten Kirche erneuern, die für unsere nun s�mmungsvolle Lichtszenarien ermöglicht. Und unser Abwart 5 % sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei den zahlreichen Anlässen. Verwaltung Damit alles reibungslos funk�oniert und Ihr Geld auch da ankommt, wo es benö�gt wird, iesst ein kleiner Teil unseres Budgets in die Administra�on. Die Sekretärinnen im Pfarramt sind erste Anlaufsta�on für alle möglichen Anliegen. Unsere Verwal- AdministraƟon terin sorgt für einwandfreie Kassenführung. Und der Kirchgemeinderat legt vor der Kirchge- meinde Rechenscha� ab für eine sorgsame und sinngerechte Verwendung der Mi�el.

Ihr Geld bleibt in der Pfarrei und kommt den Menschen in Bubendorf, Hersberg, Lausen, Liestal, Lupsingen, Ramlinsburg, Sel�sberg und Ziefen zugute. Viele Beispiele für unser Engagement in Form von Be- richten und Fotos nden Sie auf unserer Homepage www.rkk-liestal.ch. Wir danken allen Pfarrei- angehörigen für ihre Steuerbeiträge, ihr Engagement, Wohlwollen und Interesse. Der Kirchgemeinderat

33

Dezember 2019

01.12.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt: René Wälty

03.12.2019 Di 14:30 Zyschtigstreff: Adventliches Beisammensein!

08.12.2019 So 10:00 Familiengottesdienst Thema: Der geheimnisvolle Schuhkarton

08.12.2019 So 18:30 Jugendgottesdienst update Chrischona Liestal

14.12.2019 Sa Jungschi – Infos folgen…

15.12.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt: René Wälty

19.12.2019 Do 14:30 Bibeltreff mit Hansjörg Wagner

22.12.2019 So 10:00 Weihnachtsgottesdienst Predigt: Peter Gloor

29.12.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt: Daniel Kleger

Chrischona Fünflibertal – Im Krummacker 1 – 4417 Ziefen – 061 933 06 06 www.chrischona-fuenflibertal.ch – [email protected]

34

35 Veranstaltungskalender Angaben ohne Gewähr Wir bieten Ziefner Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text (1-Zeiler wie unten) reichen Sie bitte laufend schriftlich zuhanden der Redaktion Mitteilungsblatt ein. November 2019 Samstag 30. November 11.00 – 17.00 Uhr Adventsbazar Chrischona 2019 Mehrzweckhalle Dezember 2019 Sonntag 01. Dezember 14.00 – 17.00 Uhr Dorfmuseum geöffnet Dorfmuseum Ziefen Adventsfenster Freitag 06. Dezember 08.30 – 11.30 Uhr Mütter- und Väterberatung Primarschulhaus (2. Stock) Elterntreff (offene Beratung) Samstag 07. Dezember ab 18.30 Uhr Gemeinderat, Adventsfenster Nr. 7 – Brücke Kirchgasse Einweihung Kirchgassbrücke Dienstag 10. Dezember 12.00 – 15.30 Uhr Mittagstisch/Adventsnachmittag, Frauenverein Mehrzweckraum Mittwoch 11. Dezember 15.00 – 18.00 Uhr Adventsfenster Gemeindeverwaltung Mittwoch 11. Dezember 19.30 Uhr Bürgergemeindeversammlung (Budget 2020) kleine Turnhalle Samstag 14. Dezember 08.30 – 12.30 Uhr Chesi Ziefen, Adventsfenster mit kleinem Markt Chesi-Platz Samstag 14. Dezember 10.00 – 11.00 Uhr Weihnachtsbaumverkauf, Bürgergemeinde Ziefen Werkhof Dienstag 24. Dezember 21.00 Uhr Nünichlinglen Start: Hübel/Katzental Januar 2020 Samstag 04. Januar ab 11.00 Uhr Brotverkauf, Bachhüslifrauen Bachhüsli Dienstag 07. Januar ab 12.00 Uhr Frauenverein, Mittagstisch Mehrzweckraum Freitag 10. Januar 08.30 – 11.30 Uhr Mütter- und Väterberatung Primarschulhaus (2. Stock) Sonntag 12. Januar 09.00 – 18.00 Uhr Unihockeymeisterschaft, 5. Spieltag 3. Liga KF Mehrzweckhalle Samstag 18. Januar 18.00 – 21.30 Uhr Schützengesellschaft, Jahressitzung Mehrzweckraum Dienstag 21. Januar ab 12.00 Uhr Frauenverein, Mittagstisch Mehrzweckraum Samstag 25. Januar ab 20.00 Uhr Musigobe 2020 Mehrzweckhalle

Schulferien 21.12.2019 – 05.01.2020 Weihnachten 22.02.2020 – 08.03.2020 Fasnacht

Mitteilungsblatt Erscheinungsdatum Redaktionsschluss (jeweils 12.00 Uhr) Freitag, 20. Dezember 2019 Mittwoch, 11. Dezember 2019 Freitag, 31. Januar 2020 Mittwoch, 22. Januar 2020 Freitag, 28. Februar 2020 Mittwoch, 19. Februar 2020

è Wir bitten Sie, den Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate können nicht mehr berücksichtigt werden!

lässt Sie nicht im Stich www.regiodruck.ch

36