Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen

26. Juli 2019 · Nr. 7

Die Arbeiten an der Tummeten Brücke kommen rasch voran. (Fotos Cornelia Rudin)

Details gemeinden), Beiträge an Einwohner­ ihrer Steuerkraft zum Ausgleichsniveau. Finanzausgleich 2019 gemeinden, deren Steuerkraft unter Vorbehalten bleibt eine allfällige Kürz­ dem Ausgleichsniveau liegt (Empfänger­ ung dieses Betrags falls die hypo­the­ Gesetzliche Grundlagen gemeinden). Die Steuerkraft einer Ein­ tische Abschöpfung bei den Geber­ Gemäss § 134 der Kantonsverfassung wohner­gemeinde ist der Steuerertrag gemeinden über 17 % ihrer Steuerkraft vom 17. Mai 1984 stellt der Kanton den natürlicher und juristischer Personen bei betragen würde. Die Gebergemeinden Finanz­ausgleich unter den Gemeinden durchschnittlichem (fiktivem) Steuerfuss bezahlen 15 % ihrer Steuerkraft, jedoch sicher. Mit dem Finanzausgleich sollen und -satz pro Einwohner. Die Höhe des maximal 60 % der Differenz zwischen ausgewogene Verhältnisse in der Steuer­ Beitrags pro Einwohner einer Emp­fän­ dem Ausgleichsniveau und ihrer Steuer­ belastung sowie in den Leis­tun­gen der gergemeinde­ entspricht der Differenz kraft. Gemeinden erreicht werden. Der Finanz­ ausgleich wird im Finanzausgleichsge­ Info-Egge setz (FAG, SGS 185) und der dazugehöri­ gen Finanzausgleichsverordnung (FAV, SGS 185.11) geregelt. Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 2. September 2019, ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen. Ressourcenausgleich Ab Dienstag, 3. September 2019, sind wir wieder für Sie da. Beim Ressourcenausgleich leisten Ein­ Vielen Dank für Ihr Verständnis! wohnergemeinden, deren Steuerkraft über dem Ausgleichsniveau liegt (Geber­

1 1                                                                      

Hauptstrasse 24 • ADSL, ISDN und Telekommunikation 4416 • EDV-Verkabelungen Tel. 061 931 17 83 • Starkstrom- und Schwachstromanlagen www.ds-elektro.ch • Digitalstrom • TV-Sat-Installationen • Photovoltaik-Anlagen Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.

2 Steuerkraft Mittelwert von 110.7 Indexpunkten ein quote von 3,9 %, sofern ihre Steuerkraft Die Steuerkraft einer Gemeinde wird auf­ Betrag von 17.34 Franken pro Einwohner nicht über dem Ausgleichsniveau liegt. grund der Steuererträge, des Steuerfus­ ausgerichtet. ses, der Steuersätze und der mittleren Als Lastenabgeltung «Nicht-Siedlungsflä­ Gemeindeanteil an den Wohnbevölkerung des dem Finanzaus­­ che» wird pro Hektare über dem kanto­ Ergänzungsleistungen gleichs­jahr vorangegangenen Rech­ nalen Mittelwert von 81,9 Hektaren Nicht- Gemäss Staatsrechnung 2018 und der nungs­jahres ermittelt (§ 6 Abs. 1 und 5 Siedlungsfläche pro 100 Hektaren Abrechnung der Sozialversicherungsan­ FAV). Für die Steuerkraft 2019 ist die Da­ Gesamtfläche ein Betrag von 827.55 Fran­ stalt wurden im Kanton Basel-Land­schaft tengrundlage das Kalenderjahr 2018. Seit ken ausgerichtet. im Jahr 2018 168'500'794 Franken Ergän­ dem Jahr 2010 haben die Gemeinden die zungsleistungen (EL) ausgerichtet. Davon Übergangsbeiträge Möglichkeit, die Ertragssteuer an die Ka­ gingen 67'048'129 an AHV-Rentner, wel­ Die Differenzbeträge zwischen dem pitalsteuer anzurechnen (§ 62 Abs. 2 Steu­ che in einem Pflegeheim lebten. Der neuen und dem alten Finanzausgleichsys­ ergesetz; SGS 331). Wenn eine Gemeinde Bund zu 5/8 (2'413'733 Franken) und der tem basierend auf den Finanzausgleichs­ von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, Kanton zu 3/8 (1'448'240) bezahlen die so jahren 2010 bis 2014 sind in der Verord­ dann korrespondiert der Kapitalsteuer­ genann­ ­te Existenzsicherung der Pflege­ nung festgelegt (§ 16 FAV). Im Jahr 2019 ertrag nicht mehr mit dem Kapitalsteuer­ heim­bewohner von insgesamt 3'861'972 erhalten die Gemeinden Übergangs­ ­bei­ satz. Die Steuerkraft kann somit nicht Franken. Vom verbleibenden Pflegehei­ trä­ge in der Höhe von 20 % dieser Diffe­ mehr ausschliesslich anhand der Steuer­ manteil von 63'186'157 Franken bezahlt renzbeträge. Es werden 1'967'243 Fran­ erträge in den Gemeinderechnungen der Kanton die Kosten für diejenigen ken ausgerichtet. berechnet werden, sondern die ent­ AHV-Rent­ner, welche bereits vor ihrem gange­nen Kapitalsteuern müssen zu­ Finanzierung des Härtefonds AHV- Alter EL zur Invalidenver­si­che­rung rück­­ge­rechnet werden (§ 6 Abs. 6 FAV). Der Regierungsrat legt die jährliche Pro- bezogen haben (14,3 % resp. 9'026'767 Kopf-Einlage in den Härtefonds fest. Diese Franken). Die restlichen EL für AHV-Ren­ Lastenabgeltungen darf maximal 2.5 Franken pro Ein­woh­ner tern im Heim von 54'159'390 Franken tra­ Als Lastenabgeltung «Bildung – Schüler­ betragen. Das Fondsvermögen be­lief sich gen die Gemeinden. Dies entspricht einer zahl» wird pro gewichtetem Schüler über per 1. Januar 2019 auf 4 Mio. Franken. Da­ Reduktion von rund 9.3 Mio. Franken ge­ dem kantonalen Mittelwert von 88.2 ge­ mit ist die Reserve genü­gend hoch. Eine genüber dem Jahr 2017 als 63.5 Mio. wichteten Schülern pro 1000 Einwohner Pro-Kopf-Einlage ist somit nicht notwen­ Franken von den Gemeinden getragen ein Betrag von 7022.98 Franken ausge­ dig. werden mussten. richtet. Als Lastenabgeltung «Bildung – Bevölkerungsdichte und geographische Solidaritätsbeiträge Kompensationsleistungen Lage» werden zwei Teilbeträge ausge­ Die Solidaritätsbeiträge von insgesamt Aufgabenverschiebung richtet. Einer richtet sich nach der Einwoh­ 2'887'300 Franken werden von allen Ge­ Die Kompensationsleistung «Realschul­ nerzahl, der andere nach der Gesamt­ meinden mit 10 Franken pro Einwohner bau­ten­übernahme» und «Kindes- und Er­ fläche der Gemeinde. Pro Indexpunkt und finanziert. In 10 Gemeinden liegt die Sozi­ wachse­ nenschutzbehörde»­ der Gemein­ Einwohner werden 126.89 Franken und alhilfequote über 3,9 % und ist somit 30 % den an den Kanton von 7'550'000 Fran­ pro Indexpunkt und Gesamtfläche wer­ höher als die kantonale Sozialhilfequote ken ergibt bei einer mittleren Wohnbevöl­ den 160.03 Franken ausgerichtet. von 3,0 %. Diese 10 Gemeinden erhalten ke­rung von 288'730 Personen im Jahr Als Lastenabgeltung «Sozialhilfe» wird einen Solidaritätsbeitrag von 3'338 Fran­ 2018 einen Beitrag von 26.15 Franken pro pro Indexpunkt über dem kantonalen ken pro Sozialhilfefall über der Sozialhilfe­ Einwohner.

Impressum

Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Schalterstunden der Verwaltung Montag bis Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 – 17.00 Uhr Gemeindeverwaltung Mittwochnachmittag 15.00 – 18.00 Uhr Hauptstrasse 107 Telefon 061 935 95 95 Postfach 18 Fax 061 935 95 96 Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. 4417 Ziefen [email protected] www.ziefen.ch Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum [email protected] 21. August 2019, 12.00 Uhr / 30. August 2019 Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 E-Mail Adresse für Inserate: [email protected] [email protected] Einwohnerdienste Cellina Stampfli Tel. 061 935 95 90 Insertionspreise 2019 1 1 1 1 [email protected] ⁄1 Seite Fr. 120.–, ⁄ 2 Seite Fr. 60.–, ⁄4 Seite Fr. 30.–, ⁄ 8 Seite Fr. 20.–

3 Ihr Plissée Fachgeschäft Hofladen Bubendorf in der Region

Wir empfehlen uns für: Wein, Schnaps, Alpkäse, Alpbutter, Konfitüren, Honig, Brot, Würste, Mehl, Bauernkörbe

Öffnungszeiten Jeweils freitags 17.00 bis 20.00 Uhr oder www.raeuftlin-ag.ch nach telefonischer Absprache. Wir freuen uns auf Sie!

Hauptstrasse 53 • 4417 Ziefen Familie Peter Handschin-Bühlmann 061 931 17 60 Grosstannen • 4416 Bubendorf 061 933 70 67 • 079 245 63 38 • www.grosstannen.ch

Renault-Service Dacia-Service 4417 Ziefen Hauptstrasse 116 Telefon 061 931 19 22 [email protected] Telefax 061 931 37 49 www.garagerecher.ch Service für alle Marken

4 Die Kompensationsleistung «6. Primar­ Finanzausgleich 2019 Ziefen schuljahr» des Kantons an die Gemein­ Die Zahlen präsentieren sich wie folgt: den von 34'890'000 Franken ergibt bei Ressourcenausgleich CHF 1'809‘049.00 16'368 Primarschülern per 1. November Lastenabgeltungen CHF 344‘245.00 2018 einen Beitrag von 2131.60 Franken - Bildung I Schülerzahl CHF 190‘661.00 pro Primarschüler. - Bildung II Weite CHF 95‘117.00   Die Kompensationsleistung «Ergän­  - Sozialhilfe CHF 0.00 zungs­leistungen» des Kantons an die - Nicht-Siedlungsfläche CHF 58'467.00   Gemeinden von 14'300'000 Franken    wird anhand der hochbetagten Ein­ Zwischentotal CHF 2‘153‘294.00    wohner (ab 80 Jahren), welche in wirt­ ./. Solidaritätsbeitrag CHF 15‘810  ./. Kosten Spitalbeschulung CHF 780.00 schaftlich bescheidenen Verhältnissen    leben auf die Gemeinden verteilt. Wirt­ ./. Gemeindeanteil Ergänzungsleistungen CHF 296‘561.00  ./. Gemeindeanteil Realschulbauten und KESB CHF 41‘342.00 schaftlich bescheiden lebt, wessen  steuerbares Einkommen plus 10 % des  + Kompensationsleistungen Aufgabenverschiebung CHF 358‘145.00 steuerbaren Vermögens weniger als  Gesamttotal CHF 2‘156‘946.00 50'000 bei Einzelpersonen und weniger  Quelle: Protokoll des Regierungsrates vom 25. Juni 2019 über den Finanzausgleich 2019 als 100'000 bei Ehepaaren beträgt. Im        kantonalen Durchschnitt leben 56,82 %         der Hochbetagten in wirtschaftlich be­ Sandsackdaten:Mutationen scheidenen Verhältnissen. In Gemein­ Polypropylen,  gefüllt mit  Sand,       inwohnerkontrolle / den mit einem überdurchschnittlichen beidseitig Vernäht Zivilstandsnachrichten Anteil an Hochbetagten in wirtschaft­ Gewicht: ca.18 kg  lich bescheidenen Verhältnissen wer­ Länge: ca. 50 cm Wegzüge den die Hochbetagten höher gewichtet Breite: ca. 30 cm Schmitt Thomas  und in Gemeinden mit einem unter­ Hintermattstrasse 5b, 4417 Ziefen Der Preis beläuft sich auf CHF 10.00/Stk. durchschnittlichen Anteil an Hochbe­   ab Lager Bubendorf. Prock Peter Klaus und Gabriele tagten in wirtschaftlich bescheidenen   Bezug: Nach Anmeldung, die Säcke wer­ Kirchgasse 18, 4417 Ziefen Verhältnissen entsprechend tiefer ge­  den geliefert  wichtet. Die Gewichtung erfolgt im Um­ Gruner Noemi Mail: [email protected] fang der anderthalbfachen Differenz  Kirchgasse 4, 4417 Ziefen Telefon: 061 935 90 83 eines Anteils Hochbetagter in beschei­  Wagner (-Neuenschwander) Stefan und denen wirtschaftlichen Verhältnissen Mirjam mit Chiara und Nico zum Kantonalen Mittelwert von 56,82 %. Untere Eienstrasse 26, 4417 Ziefen Im Jahr 2018 gab es insgesamt 18'276 gewichtete Hochbetagte. Der Beitrag Baugesuche pro gewichtetem Hochbetagten beträgt Nr. 1001/2019. Bauherrschaft: Büchel 782.43 Franken. Silvia u. Thomas, Burenmatt 11, 4417 Zie­

fen. Projekt: Anbau Garage mit Terrasse, Sandsackbezug  Unterstützung des Swisslos-Fonds Parzelle Nr. 307, Burenmatt 11. Projekt­ Die zum Teil ergiebigen Regenfälle und für die Sanierung der Kirchgasse verantwortliche Person: Hess Holzbau Gewitter im Sommer verursachten an  Brücke AG, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen. einigen Orten massive Schäden.  Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung Gemeindeverwaltungen und der Zivil­  vom 25. Juli 2019 die Anfrage der Ge­ Nr. 0377/2018. Bauherrschaft: Hess Im­ schutz wurden in der Folge verschie­ meinde Ziefen für eine Unterstützung mobilien AG, Hauptstrasse 4, 4417 Zie­ dentlich von privaten Liegenschaftsbe­  aus dem Swisslos-Fonds bei der Sanie­ fen. Projekt: Einfamilienhaus mit Auto­ sitzern angefragt, wo sie kleinere Men­  rung der Kirchgasse Brücke behandelt. unterstand. Neuauflage: geändertes gen Sandsäcke erwerben könnten.  Projekt, Parzelle Nr. 2608, Leimenweg. Er bewilligte einen einmaligen Beitrag Liegenschaftsbesitzer möchten offen­ Projektverantwortliche Person: hess­ von CHF 65'000 an das Projekt. Wir be­ sichtlich, bei künftigen Ereignissen, vor­ haus, Hauptstrasse 4, 4417 Ziefen. danken uns beim Regierungsrat herzlich sorglich Schutzmassnahmen ergreifen für die grosszügige finanzielle Unter­ Nr. 0987/2018. Bauherrschaft: Rodriguez können. Der Zivilschutz hat verrottungs­ stützung aus dem Swisslos Fonds und Saldana Monica und Hess Mario, Haupt­ freie Sandsäcke beschafft, welche auf bei der Verwalterin Heidi Scholer für die strasse 44, 4450 Sissach. Projekt: Mehrfa­ Anfrage zum Selbstkostenpreis an pri­ unbürokratische administrative Unter­ milienhaus mit Autoeinstellhalle. Neu- vate Liegenschaftsbesitzer in unserem stützung für diese wichtige Brücke in auflage: geändertes Projekt, Parzelle Verbundgebiet abgeben werden. Ziefen, welche den ältesten Dorfteil Nr. 2035, Hintermattstrasse. Projektver­ Bitte beachten Sie auch das Inserat in (Thumeten) und die Kirche mit dem übri­ antwortliche Person: Hesshaus, Haupt­ diesem Mitteilungsblatt. gen Dorf verbindet. strasse 4, 4417 Ziefen.

5 Fernsehgenossenschaft Ziefen vom Dorf – fürs Dorf

Probleme mit dem neuen Fernsehgerät? Fehlende Sender? Probleme mit dem Internetzugang oder ihrem Wireless-Lan?

Neu ab diesem Jahr bieten wir für unsere Genossenschafter eine Vor-Ort-Unterstützung bei Ihnen zuhause an. Weiter können wir für Notfälle auch ein TV Leihgerät zur Verfügung stellen. Kosten Vor-Ort-Support: Die erste Stunde Fr. 30. Für jede weitere angebrochene Viertelstunde + 15 Fr

Vor-Ort-Unterstützung und Technischer Support: Claudius Tschopp Tel. 061 931 27 72

Alle anderen Anfragen zur FGZ: Stefan Wagner Tel. 061 901 42 03

email: [email protected]

www.fgziefen.ch

Nünichlingler am Eidg. Schwing- und Älplerfest Anlässlich des offiziellen Schlussaktes des Eidg. Schwing- und Älplerfestes dürfen wir den Kanton Baselland repräsentieren.

Willst Du auch dabei sein und vor 56‘000 Zuschauern unsere Tradition zeigen? Dann reserviere Dir in Deiner Agenda:

Wann: Sonntag 25. August 2019, 17:00 Uhr Wo: Schlussakt Eidg. Schwing- und Älplerfest in Zug

Für allfällige Fragen und zwecks Koordination sind wir dankbar für Deine Anmeldung (inkl. Kontaktdaten) an: [email protected]

Weitere Informationen folgen, sobald wir vom „OK ESAF 2022“ mehr Infos erhalten.

6             Nr. 1089/2019. Bauherrschaft: Dänzer Ju­  dith, Hintermatt 14, 4417 Ziefen. Projekt: 1. August – Nichts für feine Ohren…   Verglaster Sitzplatz/Kamin für Chemi­  née-Ofen, Parzelle Nr. 1974, Hintermatt Wir bitten darum, Feuerwerkskörper nur am 1. August  14. Projektverantwortliche Person: Gisin und nur innerhalb des Siedlungsgebietes an den Himmel  Architekten, Moosmatt 1, 4426 Lauwil. zu zaubern und nicht Tage vor- oder nachher.  Nr. 1137/2019. Bauherrschaft: Rubit­ Wir appellieren an Ihre Fairness und danken Ihnen für Ihre  schung Andrea und Aaron, Hauptstrasse Rücksichtnahme auf Nachbarschaft und empfindliche Haus-, 71, 4417 Ziefen. Projekt: Einbau Hühner­ Nutz- und Wildtier-Ohren.  stall und Pferdeboxen mit Auslauf, Haupt­  Wir wünschen allen Einwohnern und Einwohnerinnen strasse 71a, 4417 Ziefen. Projektverant­ eine fröhliche 1.-August-Feier. Gemeinderat Ziefen wortliche Person: Rubitschung Andrea   und Aaron, Hauptstrasse 71, 4417 Ziefen.  Babysitting macht Spass und ist eine be­ ternbildung etc. geleistet. Alles Weitere Grundbuch reichernde Erfahrung. Doch um ein Kind geschieht nach gegenseitiger Absprache Kauf. Parz. 508: 553 m², Wald «Kapf»; tagsüber oder abends zu betreuen, be­ zwischen den Eltern und dem Babysitter. Parz. 509: 621 m², Acker «Kapf». Veräus­ nötigt ein Babysitter spezifische Kennt­ serer: Nachbur Rolf Bruno, Ziefen, Eigen­ Mit dem Babysitting-Kurs SRK 18+ bildet nisse. Denn Eltern profitieren von ausge­ tum seit 8.1.1980. Erwerber: Rudin Mar­ das Rote Kreuz Baselland seit 11 Jahren bildeten Babysittern, damit ihre Kinder tin, Ziefen auch Erwachsene Jugendliche aus. Es während ihrer Abwesenheit in guten kann viele Situationen geben, in denen Kauf. Parz. 2633: 293 m² mit Einfamilien­ Händen sind. Im Rahmen eines zehn­ Familien Unterstützung in der Betreu­ haus, Rebgasse 23, Gartenanlage «Reba­ stündigen Kurses lernen die Jugendli­ ung ihrer Kinder benötigen. Häufig wird cher». Veräusserer: Pleimer-Wahl Marg­ chen wie man Fläschchen gibt, Windeln die Hilfe für längere Zeit in Anspruch ge­ rit, Reinach BL, Eigentum seit 3.12.2018. wechselt, Abendrituale gestaltet, mit den nommen, die nur durch eine kompe­ Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR Kindern spielt, Unfällen vorbeugt und im tente erwachsene Person geleistet wer­ 530 (Janser Martin Gregor, Ziefen; Jan­ Notfall richtig reagiert. Eltern haben den kann. Die Kinder beschäftigen, das ser-Fasler Stephanie Lisa, Ziefen) mehr Vertrauen, wenn ein Teenager den Essen kochen, bei den Hausaufgaben SRK-Kurs besucht hat. Kinder haben viel Kauf. Parz. 1769: 651 m² mit Kleintierstall, helfen oder bei Krankheit betreuen – die Energie und testen auch Grenzen – ge­ Hauptstrasse 110a, übrige landw. Ge­ Aufgaben sind vielfältig und finden in ei­ rade bei jungen Betreuer/innen. Ein Ba­ bäude, Hauptstrasse 112a, Einfamilien­ nem fremden Haushalt mit anderen Re­ bysitter muss sich auch durchsetzen kön­ haus, Hauptstrasse 110, Gartenanlage, üb­ geln oder anderer Kultur statt. nen. Dies lernen die Jugendlichen im rige befestigte Flächen «Mitteldorf». Veräu­ Werdende und junge Eltern finden ver­ Kurs. Der Kurs richtet sich an Jugendliche sserer zu GE: Erbengemeinschaft Wald­ schiedene Kursangebote zur Bewälti­ ab 13 Jahre und wird von Kursleitenden ner Emmy, Erben (Robleda-Koch Claudia gung ihrer Aufgaben in Pflege- und Er­ erteilt, die entweder eine Ausbildung zur Elsa, Ziefen; Koch Markus Ernst, ; ziehungsfragen. Pflegefachfrau oder eine Ausbildung im Yamine-Koch Salome Edith, Ziefen; Ru­ Alle Kurse finden Sie auf https://www. Bereich der Kleinkindbetreuung absol­ din-Waldner Therese, Ziefen), Eigentum srk-baselland.ch/kind-und-familie. viert haben sowie über eine Weiterbil­ seit 22.4.2016. Erwerber zu GE: Einf. Ge­ dung im pädagogischen Bereich verfü­ sellschaft OR 530 (Haab Bryan Albert, Bu­ gen. bendorf; Haab Andrea, Bubendorf) Eine Kursleiterin ist Margrit Mensch-Hä­ Kauf, Mutation. Von Parz. 2490: 52 m² ring aus Allschwil. Seit 40 Jahren ist sie Acker, Wiese, Weide, Hofmatt, vereinigt mit eine gefragte Kursleiterin für das Rote Parz. 2035. Veräusserer: Hess Immobilien Kreuz Baselland. Sie hat dazu beigetra­ AG Ziefen, Ziefen, Ziefen BL, Eigentum seit gen, mit einer einheitlichen Kursgrund­ 26.1.2017, 9.7.2019. Erwerber zu GE: Einf. lage den Kurs in der ganzen Schweiz zu Gesellschaft OR 530 (Rodriguez Saldaña etablieren. Im ganzen Kanton Basel- Monica, Sissach; Hess Mario, Sissach) Landschaft finden pro Jahr in verschie­ «Margrit Mensch-Häring: eine Pionierin der denen Gemeinden rund 25 Babysitter- Babysitter-Kurse beim Roten Kreuz Basel- Kurse statt. Jährlich bildet das Rote land» © SRK Baselland Rotkreuz-Mitteilung Kreuz Baselland über 300 Jugendliche

aus. Kontakt: 40 Jahre Babysitter-KurseLiestal, im Juli 2019 im Ba- Über die Kontakthilfe unterstützt das Rotes Kreuz Baselland,

selland – eine Erfolgsgeschichte Rote Kreuz Baselland gerne die Eltern, ei­ Silvia Gallo-Stern, 40 Jahre Babysitter-Kurse im Baselland – eine Erfolgssgeschichte Das Rote Kreuz Baselland vermittelt seit nen für sie passenden Babysitter zu fin­ Fichtenstrasse 17, Das Rote Kreuz Baselland vermittelt seit 40 Jahren jung40e nJahren interes ssiertenjungen M interessiertenenschen Men- den. Die Kontakthilfe wird regional von 4410 , die Tricks und Kniffe des Babysitter-Jobs. schen die Tricks und Kniffe des Babysit- verschiedenen Vereinen wie zum Bei­ Tel. 061 905 82 00, ter-Jobs. spiel Frauenverein, Familienzentrum, El­ [email protected] Babysitting macht Spass und ist eine bereichernde Erfahrung. Doch um eiin Kind tagsüber oder abends zu betreuen, benötigt ein Babysitter spezifische Kenntnisse. Denn Eltern profitieren von ausgebildeten Babysittern, damit ihre Kinder während ihrer Abwesenheit in guten Händen sind. Im Rahmen eines zehnstündigen Kursess lernen die Jugendlichen wie man Fläschchen gibt, 7 Windeln wechselt, Abendrituale gestaltet, mit den Kindern spielt, Unfällen vorbeugt und im Notfall richtig reagiert. Eltern haben mehr Vertrauen, wenn ein Teenager den SRK-Kurs besucht hat. Kinnder haben viel Energie und testen auch Grenzen – gerade bei jungen Betreuer/innen. Ein Babysitter muss sich auch durchsetzeen können. Dies lernen die Jugendlichen im Kurs. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre und wird von Kursleitenden erteilt, die entweder eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder eine Ausbildung im Bereich der Kleinkindbetreuung absolviert haben sowie über eine Weiterbildung im pädagogischen Bereich verfügen.

Eine Kursleiterin ist Margrit Mensch-Häring aus Allschwil. Seit 40 Jahren ist sie eine gefragte Kursleitterin für das Rote Kreuz Baselland. Sie hat dazu beigetragen, mit einer einheitlichen Kursgrundlage den Kurs in der ganzen Schweiz zu etablieren. Im ganzen Kanton Basel- Landschaft finden pro Jahr in verschiedeenen Gemeinden rund 25 Babysittter-Kurse statt. Jährlich bildet das Rote Kreuz Baselland über 300 Jugendliche aus.

Über die Kontakthilfe unterstützt das Rote Kreuz Baselland gerne die Eltern, einen für sie passenden Babysitter zu finden. Die Konntakthilfe wird regional von verschiiedenen Vereinen wie zum Beispiel Frauenverein, Familienzentrum, Elternbildung etc. geleistet. Alles Weitere geschieht nach gegenseitiger Absprache zwischen den Eltern und dem Babysitter.

Mit dem Babysitting-Kurs SRK 18+ bildet das Rote Kreuz Baselland seit 11 Jahren auch Erwachsene Jugendliche aus. Es kann viele Situationen geben, in denen Familien Unterstützung in der Betreuung ihrer Kinder benötigen. Häufig wird die Hilffe für längere Zeit in Anspruch genommen, die nur durch eine kompetente erwachsene Person geleistet werden kann. Die Kinder beschäftigen, das Esseen kochen, bei den Hausaufgaben helfen oder bei Krankheit betreuen – die Aufgaben sind vielfältig und finden in einem fremmden Haushalt mit anderen Regeln oder anderer Kultur statt.

Werdende und junge Eltern finden verschiedene Kursangebote zur Bewälttigung ihrer Aufgaben in Pflege- und Erziehungsfragen. Alle Kurse finden Sie auf https://www.srk-baselland.ch/kind- und-familie.

«Margrit Mensch-Häring: eine Pionierin der Babysittere -Kurse beim Roten Kreuz Baselland»

© SRK Baselland

Kontakt: Rotes Kreuz Baselland, Silvia Gallo-Stern, Fichtenstrasse 17, 4410 Liesttal, Tel. 061 905 82 00, [email protected]

Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch Seite 1 von 1 4410 Liestal MIRU CLEAN GmbH, Kasernenstr. 74, 4410 Liestal Fon 061 901 30 44, www.miruclean Am Freitag, 6. September 2019, ab 11 Uhr wird wieder Holzofenbrot beim Bachhüsli verkauft. iFrischi igewascheni

Der Spitex-Wäschedienst holt persönliche Kleidungs- stücke und Haushaltwäsche ab und bringt sie eine Woche später sauber zurück. Diese Dienstleistung für ihre Kundschaft erbringt die Spitex Regio Liestal in Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Brunnmatt. Bachhüsligruppe Spitex Regio Liestal – 061 926 60 90 – www.spitex-regio-liestal.ch

8 «S' isch nümme wie albe und albe chunnt nümm.»

«S' isch nümme wie albe Unter diesem Titel werden Auszüge aus der Ziefner Dorfchronik von 1970 bis 1989 und albe veröffentlicht. Dies geschieht mit freundlicher Genehmigung des Verfassers Franz chunnt nümm.» Stohler. Die Chronik kann auf der Gemeindeverwaltung für CHF 5.– bezogen werden.

1988 – In Sachen Sport blickten die Menschen im Februar nach Calgary in Kanada. Vom 13. bis 28. Februar fanden in dieser modernen Grossstadt die XV. Olympischen Winterspiele statt. Mit 29 Medaillen fuhr die sowjetische Mannschaft nach Hause, die DDR räumte 25 davon ab. Die Schweiz belegte mit je 5 x Gold, 5 x Silber und 5 x Bronze den dritten Rang im Medaillenspielgel. Das war in dem Jahr längst nicht alles, was die Sportbegeisterten bewegte, denn die Bundesrepublik war Austragungsort der Fussball-Europameisterschaft, die von den Niederländern gewonnen wurde. Sie hatten die UdSSR mit einem überlegenen 2:0 geschlagen. Und noch ein Highlight hatte der Sport in petto. Steffi Graf gewann alle vier Grand-Slam-Turniere. Der Sieg über die Argentinierin Gabriela Sabatini bei den US-Open hatte eine sensationelle Pokalserie vollendet. Dass sie danach noch den Olympischen Sieg holte wurde der Golden Slam ihrer Laufbahn. Und dass die UdSSR ihren Rückzug aus Afghanistan be­ gann und wenig später auch der Erste Golfkrieg zwischen dem Iran und dem Irak be­ endet wurde, waren politisch gute Nachrichten und in Ziefen…

– Musigobe in der Turnhalle. Im Hauptkonzert werden Ausschnitte 30. Januar: Konzert aus dem Musical My Fair Lady gespielt. Ernst Tschopp wird für 70 Jahre Aktivmitglied geehrt und darf die Ehrenmedaille und ein Diplom des Internationalen Musikverbandes in Empfang nehmen. – Die Versammlung genehmigt einen Kredit von 9. Februar: Gemeindeversammlung 288'600 Franken für die Anschaffung eines Tankfahrzeuges und 35'000 Franken für eine neue Sirenenanlage. Im weiteren wird über das generelle Wasserversorgungsprojekt orientiert. April: Überbauung Heissenstein – Mit der Überbauung Heissenstein auf dem ehemaligen Areal der Hühnerfarm Recher (24 Einfamilienhäuser) wird begonnen. – Die Telefonnummern werden von 6- auf 7-stellige Zahlen 30. Mai: Telefonnummern umgestellt. – Erstmals findet die Bürgergemeindeversammlung in freier 24. Juni: Bürgergemeinde Natur statt (bei den Bänkli unterhalb des Holzenbergchöpflis). Die bisherigen Mitglieder der Bürgerkommission werden bestätigt. - – Gegenüber dem Gasthaus Tanne wird die Altstoffsammel August: Abfallsammelstelle stelle neu gestaltet. – Der Samariterverein veranstaltet aus Anlass des 3. September: Samariterverein 100-jährigen Bestehens des Schweizerischen Samariterbundes beim Eienschulhaus eine Rettungsdemonstration mit Lichtbildervortrag, REGA und Festwirtschaft in der Turnhalle. – Der Turnverein Ziefen wird in Sargans zum vierten Mal 11. September: Turnverein Schweizer Meister an den Schaukelringen (29.59Punkte). – Matthias Recher eröffnet im Rebacker ein Baugeschäft. 7. November: Baugeschäft – Nachdem im Erli ein tollwütiger Fuchs erlegt wird, wird Ziefen 16. Dezember: Tollwut zum Tollwutsperrgebiet erklärt.

9

                                                                                                                                                                                                               

  

   





10

 Gruppenberatung zum Thema Tragen   Mit Trageberaterin Christin Weisbrod Zenker        

Kinder möchten getragen werden – sie sind Traglinge! Wir werden sehen, worauf es ankommt, damit es für Kind und Tragende bequem und  gesund ist und was man beim Kauf von Tragetuch und Tragehilfe beachten sollte. Ich stehe Euch für allerlei Fragen rund ums Tragen zur Verfügung und räume mit ein paar  festgefahrenen Vorurteilen auf.   Datum: 28.8.2019  Zeit: 14.00 – 16.30 Kosten: 25.–  Alter: ab Geburt bis Kindergarten  Mindestteilnehmerinnenzahl: 5 Maximalteilnehmerinnenzahl: 10  Anmeldung bis 21.8.19 unter: [email protected]         Die Familiäre Kinder-  tagesstätte gleich neben Ziefen Abholservice rund um Ziefen www.kita-hofmaettli.ch

11 



Öffentlichkeitsübung 2019 Samstag, 31. August 2019 in

13:30 bis 17:30 Uhr Feuerwehrmagazin Reigoldswil

Einsatzübungen Partnerorganisation Postenarbeit Wettbewerb Give-aways

Auf Ihren Besuch freut sich der Feuerwehr Verbund Wasserfallen Kommandant Adrian Weber [email protected] Kommandant Stv. Daniel Plattner www.fvwasserfallen.ch

12 ARGUS - Zivilschutz Ersteller: Christof Brügger Logistik Seite: 1/1 Einsatzmaterial Wasserwehr Vers. 2/07.2019 Datum: 30. August 2016 ARGUS - Zivilschutz

ARGUS - Zivilschutz Hintergasse 20 Postfach 248 4416 Bubendorf Mail: [email protected] Tel. 061 935 90 83 Sandsäcke

ARGUS - Zivilschutz verkauft Sandsäcke an private Liegenschaftsbesitzer für den bedingten Objektschutz bei Hochwasser. Einsatz und Lagerung der Sandsäcke sind Sache der Liegenschaftsbesitzer.

Sack: Polypropylen, gefüllt mit Sand, beidseitig vernäht, weitgehend verrottungsfrei Gewicht: ca. 18 kg Länge: ca. 50 cm Breite ca. 30 cm Preis: CHF 10.00/Stk. Selbstkostenpreis, ab Lager Bubendorf, Barzahlung bei Abholung oder Lieferung Lagerung: trocken, belüftet, keine direkte Sonneneinstrahlung Bestellung: Mail: [email protected] / Tel: 061 935 90 83

ARGUS - Zivilschutz  Hintergasse 20, Postfach 248, 4416 Bubendorf  061 935 90 83  [email protected]

13 14  $XJXVW   8KU 6FKXODQODJH (LHQ

)UHLHU (LQWULWW 5lEHOLHFKWOL%DU DE  )HVWZLUWVFKDIW DE 

6FKDXNHOULQJH 6SUQJH *\PQDVWLN (LQ]HOJHUlWHWXUQHQ

+ROPLNHUV 'LH ZHOWEHUKPWH 6KRZJUXSSH DXV GHP 79 0HOV

15 16 vorankündigung: zwei ziefner in der fremde berliner-theater-trupp mit Gabriel Stohler Mauch umspielt eine installation von Ramon Martin im rahmen der kunstausstellung VISIONEN 19 ohnheit - freimacht, alle reden, keiner sagt was. wir versuchen eine welt zu erkunden, von der wir nicht wissen, ob wir sie überhaupt verstehn oder jemals verstehn werden. vier schauspieler*innen versuchen mit hilfe von sprache und körper den heutigen schwierigkeiten der kommunikation auf den grund zu gehen. wir laden sie ein, mal nichts sagen zu müssen und uns das reden zu überlassen – ein heiterer theaterabend unter freiem himmel.

gabriel stohler mauch - im zuge ihrer diesjährigen schweizer tour („die blaue karotte“), machen caviezel & stohler einen zwischenhalt in liestal, um zusammen mit ihren deutschen freunden die installation von ramon martin im rahmen der visionen 19 mit einem von ihnen exklusiv entwickelten theater-stück vor ort zu umspielen. rund um die installation „ohnheit – freimacht“ entfalten sie eine breite und überraschende vielfalt an ideen und schauspielerischen ausdrucksformen mit ihrer eigenständigen und landesgrenzen-überschreitenden interpretation. kennengelernt haben sich die vier künstler während ihrer ausbildungszeit an der schauspielschule charlottenburg in berlin, wo sie heute noch alle leben und wirken. seither stehen die beiden exil-schweizer gabriel stohler mauch (ziefen BL) und curdin caviezel (luven GR) mit ihren zwei deutschen mitspielerinnen, carole marie jachtmann und bettina brezinski, immer wieder gemeinsam auf verschiedensten bühnen in ganz deutschland und in der schweiz. ramon martin - der sprung aus seinem atelier hinaus an die öffentlichkeit mehrt sich in den letzten jahren, tendenz steigend. was vor dreissig jahren noch in der alten turnhalle in ziefen als kunsthandwerkausstellungs-beitrag im dörflichen rahmen seinen anfang nahm, ist seither in diversen ausstellungen und auftritten auch über die dorf- und kantonsgrenzen hinausgewachsen. im rahmen der outdoor-kunstausstellung VISIONEN 19 (www.visionen19.ch) zeigt er seine bisher grösste installation im öffentlichen bereich. mit gabriel stohler mauch verbindet ihn eine in den letzten jahren stetig gewachsene gemeinsame künstlerische tätigkeit. daraus entstanden zum beispiel der stop-motion film „in-te-gratia“ (2017, siehe www.garten-art.ch) oder das theaterstück „die wanze“ (2019, siehe www.gabrielstohlermauch.com ). mit der exklusiven bespielung der installation „ohnheit – freimacht“, treffen die beiden erneut und in neuer form aufeinander. aufführungen mit freiem ein-und austritt finden statt auf dem gelände VISIONEN 19 auf der wiese unterhalb der rheinstrasse-bushaltestelle migros schönthal 80/81, 100 meter vom seniorenzentrum schönthal füllinsdorf richtung parkmöglichkeiten in der nähe: bhf , coop frenkendorf, migros schönthal freitag, 16.8.2019 19.00 uhr samstag, 17.8.2019 19.00 uhr - offizieller ziefnertag einführende worte: kitty schaertlin, initiantin/mit-organisatorin VISIONEN 19) 18.30 uhr sonntag, 25.8.2019 17.00 uhr barbetrieb jeweils eine gute stunde vor aufführungsbeginn. die aufführungen finden im freien und bei jeder witterung statt – wetterbedingten „wetterschutz“ und „sitzkomfort“ bitte selber mitbringen. wir freuen uns über euren besuch Gabriel Stohler Mauch & Ramon Martin

17 EINLADUNG ZUR „AUSSERORDENTLICHEN“ KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

MITTWOCH, 28. AUGUST 2019

19:30 Uhr, Mehrzweckraum, Schulhaus Eien in Ziefen

Wie weiter in der Kirchgemeinde Z-L-A?!

Wie bereits im Mai dieses Jahres im Mitteilungsblatt angekündigt und an der letzten Kirchgemein- deversammlung vorgestellt, wurde die Planung der Neuausrichtung der Kirchgemeinde Z-L-A nach der Pensionierung von Pfr. Hans Bollinger, gemeinsam mit Ihnen begonnen.

Wir möchten Ihnen am 28. August 2019 die von der Spurgruppe ausgearbeiteten Möglichkeiten vorstellen und mit Ihnen darüber diskutieren.

Wir freuen uns auf viele Interessierte und angeregte Gespräche.

Ihr Kirchenpflegeteam

Der Verein für Heimatpflege Ziefen lädt Sie zur 1. Augustfeier 2019 ein.

Das Fest findet am Donnerstag 1. August beim Eienschulhaus ab 18.00 Uhr statt.

Programm: 18.00 Uhr Festbeginn und Eröffnung der Wirtschaft 19.30 Uhr Offizielle Begrüssung zum Nationalfeiertag

Es gibt: „Schwyzer Grill“ (diverse Würste, Poulet und NEU Käse) Frisches Bachhüsli-Brot Verschiedene Salate Getränke aller Art Kaffee und Kuchen

www.live-karikaturen.ch

Kuchenspenden sind herzlich willkommen und werden am Fest dankend entgegengenommen, gerne mit Voranmeldung bei Sabine Stäger 079 233 85 71.

Wir freuen uns mit Euch die Riesen-Feuerschale anzuzünden und einen gemütlichen Abend zu verbringen!

Der Vorstand Verein für Heimatpflege Ziefen

18 19 20 21 Bubendorf Römisch-katholische Kirchgemeinde Liestal Lausen Liestal Pfarrei Bruder Klaus Ziefen

Rheinstrasse 20b, 4410 Liestal - Telefon 061 927 93 50 - www.rkk-liestal.ch - [email protected] Sekretariat: Marianne Meier-Herzog, Daisy Colonnello-Fesenmeyer

Sonntag Ökumenischer Gottesdienst zum jeweils FEIERABENDZEIT - von der Arbeits– und Freitag 11. August Schulanfang Schulwoche gemütlich in das Wochen- ende gleiten: Picnic zum Selbstmitbrin- 10.00 Uhr Ihr Kind kommt in die erste Klasse. ab 18.00 gen, Grill ist vorhanden, Getränke & Gla- Ein grosser Schritt…. Uhr cé sind zu günstigen Preisen zu erhalten. Wir möchten Ihr Kind in diesem wichtigen MITTAGSBISTRO - von 11.30 - 14.00 Uhr Moment begleiten und natürlich auch alle älteren Schülerinnen und Schüler ein- Filmbeginn In Memoriam Bruno Ganz laden. ca. 20 Uhr Wir zeigen im August vier Filme des im Pfarreigar- Dazu hat ein ökumenisches Vorberei- Februar verstorbenen unvergesslichen ten unter tungsteam einen speziellen Gottesdienst Schauspielers Bruno Ganz: Kirche der Linde Bruder Klaus gestaltet und freut sich, Sie mit Ihrer Fami- Liestal lie begrüssen zu dürfen. 9. August „Heidi“ 22. August „Der Untergang“ Sonntag Pfarreifest: Multi-kulti-kulinarisch 23. August „Pane e tulipani“ 18. August Auch in diesem Jahr wird bei uns gefeiert, 24. August „Der Himmel über Berlin“ 10.30 Uhr bunt, bewegt, begeisternd! Sind Sie da- bei? Freitag Together-Night mit RANDOM 16. August Das Programm dieses Abends ist speziell Nach dem Festgottesdienst um 10.30 Uhr für Jugendliche und natürlich alle Jung- mit viel Musik, Tanz und Gesang warten ca. gebliebenen. Lasst Euch vom frischen und diverse Köstlichkeiten aus aller Welt, ein 20.15 Uhr kreativen Stil der Jugendband RANDOM Kuchenbuffet und Glacé auf Sie (alles zu begeistern und hört rein in die Covers von günstigen Preisen). Evergreens, aktuellen Popsongs und Balla- Nach Lust und Laune können Kinder wie den. Die Band besteht aus zwei Sängerin- Erwachsene aktiv werden, zum Verdau- nen, Keyboard, Perkussion, Gitarre, E- en, Lachen, Staunen oder kreativ Austo- Geige und … Überraschungen. ben. Oder einfach gemütlich umhersit- Lasst euch diesen Jurtensommer-Event zen, plaudern, beisammen sein mit alten unter unserer grossen Linde nicht entge- und neuen Bekannten. hen! Vorher ab 18 Uhr Picniczeit, das Som- merbistro hat geöffnet. Samstag Männer - Kinder - Weekend Freitag Konzert TAF 31. August Ein abenteuerlicher Anlass mit Zelten für 30. August 14 Uhr Männer, Väter, Grossväter und Göttis mit TAF - Taubenkehlchen & Friends. 5 Spät- ca. ihren Kindern, Enkeln und/oder Göttikin- zünder in der regionalen Musikszene, vor 3 20.15 Uhr bis dern auf dem Gempen-Plateau. Jahren gestartet, mit Rock & Pop von Polo Hofer bis Status Quo. Hauptsache es fägt! Eine Zeltstadt bauen, geselliges Beisam- Sonntag men sein, Grillieren und Kochen über offe- Wie immer im Pfarreigarten unter der Lin- 1. Sept. nem Feuer, Sonnenuntergang geniessen, de, ab 18 Uhr Picniczeit mit Sommerbistro. ca. 17 Uhr gemütliches Frühstücken in einem kleinen Jeweils Café, Gottesdienst im Freien, spielen, ent- (R)auszeit spirituell Mittwoch decken und mehr … In der Mitte der Woche mal abtauchen, den eigenen Wurzeln nachspüren, in die Kosten: 20.- Erwachsener/15.– Kind 19.00 Uhr Stille lauschen, singen, sich austauschen Weitere Infos und Anmeldung: auf dem 7. August: Meine spirituellen Schätze (mit Beny Hofstetter, Mob. 076 507 19 68, Jurten- Peter Messingschlager) Mail: [email protected] sommer- 14. August: Bibliolog (mit Simone Rudiger) Areal Ein offener und ökum. Anlass der Pfarrei 21. August: Bibel teilen (mit Sabine Bruder Klaus und der evang.-ref. Kirchge- Brändlin) meinde Bubendorf. 28. August: Friedensgebet (mit Silvia Buscher & Team)

22

August 2019

04.08.2019 So 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: René Wälty

05.08.2019 Mo 09:00 Kinderwoche KIWO bis Freitag, 09.08.2019

11.08.2019 So 10:00 KIWO-Abschlussgottesdienst Kinder sind im Gottesdienst

17.08.2019 Sa Jungschi Infos folgen

18.08.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt: Lukas Wäfler

24.08.2019 Sa 16:00 Jugendgottesdienst, Chrischona Liestal

25.08.2019 So 10:00 Gottesdienst Predigt; Dolfi Annen

31.08.2019 Sa 14:00 Jungschi

Die Kinder werden jeweils parallel zum Gottesdienst betreut.

Krummackerweg 1 – 4417 Ziefen – 061 933 06 06 – [email protected]

23 Veranstaltungskalender Angaben ohne Gewähr Wir bieten Ziefner Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text (1-Zeiler wie unten) reichen Sie bitte laufend schriftlich zuhanden der Redaktion Mitteilungsblatt ein. August 2019 Donnerstag 01. August ab 18.00 Uhr 1.-August-Feier 2019, Verein für Heimatpflege Eienschulhaus Freitag 09. August 08.30 – 11.30 Uhr Mütter- und Väterberatung Primarschulhaus (2. Stock) Elterntreff (offene Beratung) Samstag 10. August ab 15.00 Uhr ZOAD Open Air 2019 Chrüzholz Ziefen Dienstag 13. August ab 12.00 Uhr Mittagstisch, Frauenverein Mehrzweckraum Dienstag 20. August 19.00 – 22.15 Uhr Nothilfekurs Teil 1, Samariterverein Mehrzweckraum Dienstag 20. August ab 12.00 Uhr Mittagstisch, Frauenverein Mehrzweckraum Mittwoch 21. August ab 17.00 Uhr Tag der offenen Tür Jugendraum Ziefen (Gewölbe­ keller Gemeindehaus) Samstag 24. August 08.30 – 16.45 Uhr Nothilfekurs Teil 2, Samariterverein Mehrzweckraum Sonntag 25. August 17.00 Uhr Nünichlinger am Eidg. Schwing- und Älplerfest Zug Mittwoch 28. August 19.30 Uhr Ausserordetliche Kirchgemeindeversammlung Mehrzweckraum Donnerstag 29. August 18.00 – 19.00 Uhr 2. Oblig. Übung 2019 Schiessanlage Ziefen 19.00 – 20.00 Uhr Donnerstagsübung Samstag 31. August ab 15.30 Uhr Vereinsturntag, TV Ziefen Mehrzweckhalle Samstag 31. August 13.30 - 17.30 Uhr Öffentlichkeitsübung, Feuerwehrmagazin Reigoldswil Feuerwehr Verbund Wasserfallen September 2019 Sonntag 01. September 14.00 – 17.00 Uhr Dorfmuseum geöffnet Dorfmuseum Ziefen *15.00 Uhr: dr Peter-Joggeli-Hans und anderi Gselle Dienstag 03. September ab 12.00 Uhr Mittagstisch, Frauenverein Mehrzweckraum Freitag 06. September ab 11.00 Uhr Brotverkauf, Bachhüslifrauen Bachhüsli Freitag 06. September 08.30 – 11.30 Uhr Mütter- und Väterberatung Primarschulhaus (2. Stock) Elterntreff (offene Beratung) Mittwoch 11. September 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung kleine Turnhalle Dienstag 17. September ab 12.00 Uhr Mittagstisch, Frauenverein Mehrzweckraum

Mitteilungsblatt Erscheinungsdatum Redaktionsschluss (jeweils 12.00 Uhr) Freitag, 30. August 2019 Mittwoch, 21. August 2019 Freitag, 27. September 2019 Mittwoch, 18. September 2019 Freitag, 25. Oktober 2019 Mittwoch, 16. Oktober 2019

è Wir bitten Sie, den Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten. Zu spät eingereichte Inserate können nicht mehr berücksichtigt werden!

lässt Sie nicht im Stich www.regiodruck.ch

24