Mitteilungsblatt Vom Juni / Juli 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungsblatt Vom Juni / Juli 2021 Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen 25. Juni 2021 · Nr. 6/7 Aus der Gemeindeverwaltung Rücktritt Gemeinderat Patrick Dänzer Aufgrund zusätzlicher beruflicher Her­ ausforderungen erklärt Gemeinderat Pa­ trick Dänzer seinen Rücktritt per 31. Au­ gust 2021. Patrick Dänzer gehört dem Ge­ meinderat seit drei Jahren an. Der Ge­ meinderat und die Angestellten der Gemeinde bedauern den Rücktritt von Patrick und danken ihm schon jetzt für seinen grossen Einsatz zugunsten der All­ gemeinheit. Aufgrund des Rücktritts von Patrick Dänzer muss ein Mitglied des Ge­ meinderats neu gewählt werden. Der nächste eidgenössische und kantonale Abstimmungstermin findet am 26. Sep­ tember 2021 statt. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Ersatzwahl in den Ge­ meinderat auf dieses Datum festzulegen. Wir freuen uns auf interessierte Ein­ wohner*innen, die motiviert sind, ge­ meinsam im Team an den laufenden Ge­ meindeaufgaben verantwortlich mitzu­ wirken und im Team die zukünftigen Her­ ausforderungen aktiv mitzugestalten. Gerne informieren wir interessierte Ein­ wohner*innen im Gespräch über die viel­ fältigen und wichtigen Aufgaben des Ge­ meinderates. Uns ist es auch ein Anliegen, möglichen Kandidat*innen die Abläufe unserer Arbeit aufzuzeigen. Interessierte melden ihre Kandidatur bei Gemeinde­ Blick vom Sevogel (Foto Rösli und Hansjörg Käser) verwalter Lars Silfverberg Telefon. 061 935 95 92. Für Interessierte bietet der Gemeinderat am 16. August 2021 um 19.30 Uhr eine Informationsveranstal­ Info-Egge tung an. Stabübergabe bei der Rechnungs- Die Gemeindeverwaltung ist während den Sommerferien vom und Geschäftsprüfungskommission 5. Juli bis am 15. August 2021 Aufgrund ihrer persönlichen Auslastung jeweils nur Montag- bis Donnerstagvormittag von 9.00 bis 11.30 geöffnet. hat sich Marion Rudolf von Rohr entschie­ den das Präsidium der RGPK abzugeben. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Christoph Koch wurde durch die RGPK 1 1 z.B. Grillgabel mit deinem Namen (ausziehbar, inkl. Tasche) … und viele tolle Produkte in unserem Web- shop! LASER präzise graviert www.regiodruck.ch/webshop 2 einstimmig zu ihrem Nachfolger gewählt. Eienstrasse 34 (Cheesi) Frau Rudolf von Rohr bleibt der RGPK als Montag – Freitag Mitglied weiterhin erhalten. Der Gemein­ bisher 17.30 Uhr neu 18.00 Uhr derat dankt Frau Rudolf von Rohr für die Samstag Sehr geehrte bisher durch sie geleistete Arbeit und bisher 10.30 Uhr neu 11.00 Uhr Einwohnerinnen und Einwohner wünscht Christoph Koch einen erfolgrei­ chen Start in der neuen Funktion. Hauptstrasse 53 Wie bereits in vergangenen Jahren Montag – Freitag kann zur Bewässerung Wasser vom Lärm und Littering bisher 10.00 Uhr neu 11.00 Uhr «alten» Hydranten (Nr. 4) bei der Ein­ beim Schulhaus Eien fahrt zum Grubenackerweg bezogen In den letzten Wochen und Monaten Samstag werden. verzeichnet die Gemeinde auf dem Ge­ bisher 08.00 Uhr keine Leerung Der Hydrant ist mit Hahn und lände des Schulhauses Eien eine Zu­ Schlauch ausgerüstet. nahme der Fälle von Lärmbelästigungen Sandsackbezug und Littering. Diese haben ein Mass an­ Die zum Teil ergiebigen Regenfälle und Achtung, genommen, das nicht mehr toleriert Gewitter im Sommer verursachten in dies ist KEIN Trinkwasser! werden kann. Es ist für den Gemeinderat den letzten Jahren an einigen Orten Gemeinderat Ziefen und die Schulleitung wichtig, dass das massive Schäden. Gemeindeverwaltun­ Schulgelände auch weiterhin ein Ort des gen und der Zivilschutz wurden in der friedlichen Beieinanderseins bleiben Folge verschiedentlich von privaten Lie­ Der Preis beläuft sich auf CHF 10.–/Stk. kann. Wir rufen daher insbesondere den genschaftsbesitzern angefragt, wo sie ab Lager Bubendorf Eltern der an diesen Fällen beteiligten Ju­ kleinere Mengen Sandsäcke erwerben Bezug: Nach Anmeldung, die Säcke wer­ gendlichen in Erinnerung, dass sie auch könnten. Liegenschaftsbesitzer möch­ den geliefert diesbezüglich eine Aufsichtspflicht ha­ ten offensichtlich, bei künftigen Ereignis­ Mail: ben. Der Gemeinderat hat bereits Mass­ sen, vorsorglich Schutzmassnahmen er­ [email protected] nahmen ergriffen und führt regelmässig greifen können. Telefon: 061 935 90 83 Kontrollgänge durch eine Sicherheits­ Der Zivilschutz hat verrottungsfreie firma durch. Wir danken für das Ver­ Sand säcke beschafft, welche auf An­ Achtung – ständnis und die Mithilfe und wünschen frage zum Selbstkostenpreis an private junge Rehe, Hasen und Vögel einen schönen Sommer. Liegen schaftsbesitzer in unserem Ver­ Gemäss §3 des Reglements über die Ihr Gemeinderat Ziefen bundgebiet abgeben werden. Hundehaltung dürfen Hunde nicht un­ Bitte beachten Sie auch das Inserat in Briefeinwürfe: beaufsichtigt laufen gelassen werden. diesem Mitteilungsblatt. neue Leerungszeiten Die HundehalterInnen haben dafür zu der Post ab 30. Mai 2021 Sandsackdaten: sorgen, dass weder Kulturland beein­ Neu leert die Post die meisten Briefein­ Polypropylen, gefüllt mit Sand, trächtigt wird, noch die Anliegen des würfe auf dem Zustellgang, Montag bis beidseitig vernäht Wildschutzes verletzt werden. Während Freitag 08.00 – 12.00 Uhr. Dadurch gel­ Gewicht: ca.18 kg der Hauptsetz- und Brutzeit (April – ten bei den Briefeinwürfen neue Leer­ Länge: ca. 50 cm Juli) sind alle Hunde im Wald und an ungszeiten. Breite: ca. 30 cm Waldsäumen an der Leine zu führen. Impressum Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Schalterstunden der Verwaltung Montag bis Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr Gemeindeverwaltung Montagnachmittag 15.00 – 17.00 Uhr Hauptstrasse 107 Telefon 061 935 95 95 Mittwochnachmittag 15.00 – 18.00 Uhr Postfach 18 [email protected] 4417 Ziefen www.ziefen.ch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Sprechstunde Nützliche Telefonnummern Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Gemeindeverwalter Lars Silfverberg Tel. 061 935 95 92 Cornelia Rudin Tel. 061 931 26 09 [email protected] Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum [email protected] 18. August 2021, 12.00 Uhr / 27. August 2021 Einwohnerdienste Cellina Ress­Stampfli Tel. 061 935 95 90 E­Mail Adresse für Inserate: [email protected] [email protected] Patrice Pfister Tel. 061 935 95 94 Insertionspreise 2021 1 1 1 1 [email protected] ⁄1 Seite Fr. 120.–, ⁄ 2 Seite Fr. 60.–, ⁄4 Seite Fr. 30.–, ⁄ 8 Seite Fr. 20.– 3 Neu: 1. Samstag im Monat Am 4. September 2021, ➢ Förderung Biodiversität ab 10 Uhr ➢ Naturnahe Umgestaltung wird wieder Holzofenbrot ➢ Gartenunterhalt beim Bachhüsli verkauft. ➢ Anpflanzung ➢ Rückschnitt ➢ und vieles mehr… Stephan Ankli, 079 848 53 54 Bachhüsligruppe Lindenrainstrasse 17, 4206 Seewen www.stephansgartenparadies.ch 4 Betreten von Wiesen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Das schöne Wetter lädt zum Verweilen, Spielen und Sporttreiben im Freien ein. Bäume und Sträucher, welche auf Trot­ Das Betreten von Wiesen und Äckern ist toirs und Strassen hinausragen, behin­ grundsätzlich nicht gestattet, bezie­ dern Fussgänger/innen und gefähr­ hungsweise nur soweit erlaubt, als da­ den den Strassenverkehr. Besonders mit weder eine Beeinträchtigung noch gefährlich sind Behinderungen bei eine Schädigung des Grundeigentums Strasseneinmündungen. verbunden ist. Aus diesem Grund ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern Die Eigentümer/innen von Grundstü­ (z.B. Querfeldeintouren, freies Laufen­ cken an öffentlichen Strassen und We­ lassen von Hunden oder Reiten über of­ gen werden ersucht, gemäss Stras­ fenes Gelände) insbesondere während senreglement § 4.8 ihre Grünanlagen der Vegetationszeit zu verzichten. zu kontrollieren. Bitte schneiden Sie Ihre Bäume und Sträucher zurück: Bei dieser Gelegenheit bitten wir auch die Eltern ihre Kinder darauf hinzuwei­ • bei Fahrbahnanstoss auf eine Höhe von mindestens 4.50 Meter sen, dass im hohen Gras nicht gespielt • bei Trottoirs und Gehwegen auf eine Höhe von mindestens 2.50 Meter werden darf. • Strassenlampen, Verkehrs­ und Lichtsignale, Stras sennamensschilder, Hydranten sowie Hausnummern dürfen nicht verdeckt, sondern müssen gut sichtbar sein Die Bauern sind dankbar dafür. Der Gemeinderat ersucht Sie dringend im Interesse aller Verkehrsteilnehmer/in­ nen, diese notwendigen Arbeiten bis am 23. Juli 2021 auszuführen. Grundeigentümer/-innen können im Falle eines Unfalls haftbar werden. Mutationen Kommt die Eigentümerin bzw. der Eigentümer eines Grundstückes den Vorschrif­ ten des Strassenreglements der Gemeinde Ziefen vom 12. April 1977 trotz Auffor­ Einwohnerkontrolle / derung nicht nach, so kann die Gemeinde auf Kosten des/der Fehlbaren die Be­ Zivilstandsnachrichten seitigung selbst anordnen. Auch bitten wir im Interesse gut nachbarschaftlicher Beziehungen, die Zuzüge Bäume und Sträucher gegenüber den privaten Nachbarsgrundstücken zu- Fricker Marco, Untere Eienstrasse 42, rückzuschneiden. 4417 Ziefen Dürr Ramon und Sabrina mit Celine, Grubenackerweg 13, 4417 Ziefen Wegzüge 1. August – Nichts für feine Ohren… Roth Philipp und Aurnhammer Carla mit Paula, Frederik, Alma und Greta, Wir bitten darum, Feuerwerkskörper nur am 1. August Heissenstein 2, 4417 Ziefen und nur innerhalb des Siedlungsgebietes an den Himmel zu zaubern und nicht Tage vor­ oder nachher. Todesfälle Wir appellieren an Ihre Fairness und danken Ihnen für Ihre Ludin­Ramseier Margrit 1948 – 2021 Rücksichtnahme auf Nachbarschaft und empfindliche Haus­, Hauptstrasse 78, 4417 Ziefen Nutz­ und Wildtier­Ohren.
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt Vom Juli 2013
    Ausgabe Nr. 07 vom 26. Juli 2013 Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 107 Freunde alter Landmaschinen Postfach 18 4417 Ziefen FALNOWE Parcours 2013 Telefon 061 935 95 95 Fax 061 935 95 96 [email protected] www.ziefen.ch Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg, Tel. 061 935 95 92 Finanzen Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 Einwohnerdienste Salome Alonso Tel. 061 935 95 90 Ein Anlass für Gross und Klein Verwaltungsangestellte Manuela Bühlmann Tel. 061 935 95 95 Kauffrau in Ausblidung Lea Handschin Tel. 061 935 95 95 Impressum Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum 21. Aug. 2013, 12.00 Uhr / 30. Aug. 2013 E-Mail Adresse für Inserate [email protected] sw farbig 1 Seite Fr. 120.00 Fr. 180.00 1/2 Seite Fr. 60.00 Fr. 90.00 1/4 Seite Fr. 30.00 Fr. 45.00 Präsident Hanspeter Abt im Gespräch Schalterstunden Montag - Freitag 09.00 - 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwochnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsidentin Christine Brander Tel. 061 931 11 26 Abschluss im Katzental Ein Pessimist vergisst zu lachen, während ein Optimist lacht um zu vergessen. Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, 20. August 2013, ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen . Vielen Dank für Ihr Verständnis! Stellvertretung Gemeindeverwalters 2012 blieben beim Regenwasser CHF 0.15/ m³ Per 01.07.2013 hat Salome Alonso die Stellver- und Fremdwasser CHF 0.40/ m³ konstant, beim tretung des Gemeindeverwalters von Andrea Schmutzwasser beträgt der Kostenansatz neu Rubitschung übernommen. Das neue Organi- CHF 1.24 (2011: CHF 1.21).
    [Show full text]
  • Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan Der Gemeindebehörde Ziefen
    Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen 28. August 2020 · Nr. 8 rungswahl in den Sekundarschulrat ein- gegangen, weshalb der Gemeinderat die Wahl von Beat Recher erwahrt hat. Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Innert der Frist von drei Tagen sind keine Beschwerden gegen die Nachwahl ein- gegangen, weshalb der Gemeinderat die Wahl von Fabian Tschopp erwahrt hat. Erwahrungen durch die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Gestützt auf § 15 Abs. 4 des Gesetzes über die politischen Rechte hat die Rech- Der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung: v.l.n.r. GR Patrick Dänzer, nungs- und Geschäftsprüfungskommis- GR Sandra Eichenberger, GP Cornelia Rudin, GR Laura Bodenmann, VP Lukas Geering sion die Wahl von Gemeindepräsidentin (Foto: Cellina Stampfli) Cornelia Rudin und Bürgergemeinde- präsident Dominik Tschopp vom 28. Juni Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner 2020 erwahrt. Über die ehrenvolle Wahl zur Gemeindepräsidentin am 28. Juni 2020 habe ich mich Neuwahlen der sehr gefreut. Für Ihre Stimme und das damit verbundene Vertrauen bedanke ich Gemeindekommissionen für die mich bei Ihnen ganz herzlich. Ich freue mich auf die neue Amtszeit, die spannenden Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis Aufgaben und die vielfältige Herausforderung. 30. Juni 2024 anlässlich der Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Einwohnergemeindeversammlung Eure Gemeindepräsidentin Cornelia Rudin vom 15. September 2020 Gemäss dem § 12a des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Ge- Aus dem Gemeinderat weshalb der Gemeinderat die Wahl von meinden vom 28. Mai 1970 beginnt die Nicole Capobianco, Christine Eberle, Raf- Erwahrung Wahl Legislatur für Kommissionen, welche die fael Heinzer und Alain Suter erwahrt hat. Gemeindepräsidium Gemeinde in ihrer Gemeinde ord nung Die dreitägige Beschwerdefrist (§ 83 vorgesehen hat, am 1.
    [Show full text]
  • IGL-Broschüre
    Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Mai Ziefen
    Ausgabe Nr. 05 vom 31. Mai 2013 Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 107 Postfach 18 4417 Ziefen Telefon 061 935 95 95 Fax 061 935 95 96 [email protected] www.ziefen.ch Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwalter Lars Silfverberg, Tel. 061 935 95 92 Finanzen Andrea Rubitschung, Tel. 061 935 95 91 Sonja Mühlethaler Tel. 061 935 95 91 Einwohnerdienste Salome Alonso Tel. 061 935 95 90 Alles neu macht der Mai! Die Bushaltestelle Diegmatt Verwaltungsangestellte Manuela Bühlmann Tel. 061 935 95 95 Impressum Redaktionsschluss / Erscheinungsdatum 19. Juni 2013, 12.00 Uhr / 28. Juni 2013 E-Mail Adresse für Inserate [email protected] sw farbig 1 Seite Fr. 120.00 Fr. 180.00 1/2 Seite Fr. 60.00 Fr. 90.00 1/4 Seite Fr. 30.00 Fr. 45.00 Schalterstunden Montag - Freitag 09.00 - 11.30 Uhr Montagnachmittag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwochnachmittag 15.00 - 18.00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung erstrahlt dank der Arbeit des Werkhofes in neuem Glanz mit Gemeindepräsidentin (Fotos: L. Silfverberg / St.Dürr) Christine Brander Tel. 061 931 11 26 „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Willy Brandt Erwahrung Gemeindratsersatzwahl vom 12. Mai gerInnen sind mit separatem Schreiben einge- 2013 laden worden. Innert der Frist von drei Tagen sind keine Be- schwerden eingegangen. Daher hat die RGPK Rechnung 2012 Bürgergemeinde die Wahl von Roland Recher für die Amts- Der Bürgerat hat die Rechnung 2012 der Bür- periode vom 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2016 gergemeinde zuhanden der Bürger- erwahrt. Wir gratulieren Roland Recher zur gemeindeversammlung und zur Prüfung durch Wahl, wünschen ihm viel Erfolg in diesem Amt die RGPK verabschiedet.
    [Show full text]
  • JS-Wettschiessen 2010 in Liestal Leiter / Betreuer
    Bezirksschützenverband Liestal Kurs 1 2 3 4 total JS-Wettschiessen 2010 Teilnehmer 14 11 14 3 42 in Liestal Kränze 10 9 9 0 28 Jungschützen Quote 71.43% 81.82% 64.29% 0.00% 66.67% RangName Vorname JG Kursort Kurs Resultat Tiefschuss 2. Serie Kranz 1. Hug Daniel 91 G Ziefen Kurs 3 60 100 15 Ja 2. Brander Lars 91 G Ziefen Kurs 3 60 96 15 Ja 3. Räuftlin Lukas 93 G Ziefen Kurs 1 59 96 15 Ja 4. Recher Martin 91 G Ziefen Kurs 3 59 96 14 Ja 5. Dürr Ramon 92 G Ziefen Kurs 2 58 96 14 Ja 6. Hug Patricia 92 G Ziefen Kurs 2 57 92 14 Ja 7. Rickli Manuel 92 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 2 56 94 14 Ja 8. Weber Raphael 93 B Rauschenbächlein Kurs 1 55 85 12 Ja 9. Karapandzic Aleksandar 91 B Rauschenbächlein Kurs 3 54 88 13 Ja 10. Harisberger Jessica 92 B Rauschenbächlein Kurs 2 53 99 14 Ja 11. Rüfenacht Andreas 93 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 1 53 97 14 Ja 12. Recher Stefan 93 G Ziefen Kurs 1 53 97 9 Ja 13. Tschopp Pascal 93 G Ziefen Kurs 1 53 96 14 Ja 14. Zimmermann Matthias 92 B Rauschenbächlein Kurs 2 53 95 13 Ja 15. Stucki Alain 91 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 3 53 92 12 Ja 16. Tschopp Andreas 91 F Seltisberg/Lupsingen Kurs 3 53 91 14 Ja 17. Sangiovanni Patrick 90 E Liestal Kurs 2 53 89 13 Ja 18. Glaser Marco 92 A Bubendorf/Ramlinsburg Kurs 2 53 86 11 Ja 19.
    [Show full text]
  • Die Familie Rippas Von Ziefen
    Die Familie Rippas von Ziefen Autor(en): Hug, Werner Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahrbuch / Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung = Annuaire / Société suisse d'études généalogiques Band (Jahr): - (1979) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697501 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Familie Rippas von Ziefen Von Werner Hug, Muttenz Der Name Rippas wurde erstmals im Jahre 1608 aufgeschrieben, und zwar im Protokoll des Kleinen Rats zu Basel.Ein damals in Ziefen lebender Hirte namens Gladi Rippas sprach beim Waldenburger Landvogt vor und begehrte, in Ziefen auch den bürgerlichen Einsitz zu erhalten.
    [Show full text]
  • 2013 E I N Z E L R a N G L I S T E Edletenschiessen 300M 2013 Schützenverein Lausen
    Schützenverein Lausen 2013 Edletenschiessen 300m 2013 E i n z e l r a n g l i s t e Gruppenwettkampf 300m Sportwaffen RangPunkte Name / Vorname Verein Tief1 Jg SpG Kat Preis 1 99 Plüer Karl Möhlin, Schützengesellschaft100 1948 Std V 2 99 Kaiser Beat Seewen, Feldschützen95 1975 Std E 3 98 Borer Stefan Erschwil, Schützengesellschaft99 1966 Std E 4 98 Feuz Peter Fislisbach, Schützengesellschaft97 1969 Std E 5 98 Scholer Jürg Zunzgen-Tenniken, Schiessverein96 1975 Std E 6 98 Aenishänslin Marcel Sissach, Schützengesellschaft 182295 1963 Std E 7 98 Aenishänslin Mario Diepflingen, Schützengesellschaft95 1968 Std E 8 97 Schäfer Matthias Liestal, Schützengesellschaft100 1969 Std E 9 97 Schürch Oliver Ziefen, Schützengesellschaft100 1986 Std E 10 97 Bräm Hans Fislisbach, Schützengesellschaft99 1954 Std E 11 97 Grun Daniel Liesberg, Schützenverein97 1966 Std E 12 97 Zumbrunn Markus Muttenz, Schützengesellschaft97 1974 Std E 13 97 Signer Walter Seewen, Feldschützen95 1948 Std V 14 97 Lipski Claudia Titterten, Schützengesellschaft95 1961 Std E 15 97 Hochuli Roland Laupersdorf, Schützenverein95 1978 Std E 16 97 Beeler Nicole Brunnen-Ingenbohl, Militärschiessverein95 1980 Std E 17 97 Fust Gregor Münchenstein, Schützengesellschaft94 1950 FW V 18 97 Lüdin Kurt Bubendorf, Feldschützengesellschaft92 1949 FW V 19 96 Jermann Andreas Laufen, Schützengesellschaft der Stadt99 1975 Std E 20 96 Inderbitzin Walter Fislisbach, Schützengesellschaft97 1954 Std E 21 96 Betschart Reinold Brunnen-Ingenbohl, Militärschiessverein97 1955 Std E 22 96 Hünenberger Frédéric Münchenstein, Schützengesellschaft96 1960 Std E 23 96 Kestenholz Reto Seltisberg, Feldschützen96 1971 Std E 24 96 Buser Cyrill Münchenstein, Schützengesellschaft94 1966 Std E 25 96 Horras Marlon Sissach, Schützengesellschaft 182294 1982 Std E 26 96 Studer Lars Brislach, Schützengesellschaft91 1977 Std E 27 95 Hofer J.
    [Show full text]
  • Liestal Aktuell 2 STADTRAT
    Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren.
    [Show full text]
  • Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan Der Gemeindebehörde Ziefen
    Gemeinde Ziefen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Ziefen 26. Juli 2019 · Nr. 7 Die Arbeiten an der Tummeten Brücke kommen rasch voran. (Fotos Cornelia Rudin) Details gemeinden), Beiträge an Einwohner­ ihrer Steuerkraft zum Ausgleichsniveau. Finanzausgleich 2019 gemeinden, deren Steuerkraft unter Vorbehalten bleibt eine allfällige Kürz­ dem Ausgleichsniveau liegt (Empfänger­ ung dieses Betrags falls die hypo the­ Gesetzliche Grundlagen gemeinden). Die Steuerkraft einer Ein­ tische Abschöpfung bei den Geber­ Gemäss § 134 der Kantonsverfassung wohner gemeinde ist der Steuerertrag gemeinden über 17 % ihrer Steuerkraft vom 17. Mai 1984 stellt der Kanton den natürlicher und juristischer Personen bei betragen würde. Die Gebergemeinden Finanz ausgleich unter den Gemeinden durchschnittlichem (fiktivem) Steuerfuss bezahlen 15 % ihrer Steuerkraft, jedoch sicher. Mit dem Finanzausgleich sollen und ­satz pro Einwohner. Die Höhe des maximal 60 % der Differenz zwischen ausgewogene Verhältnisse in der Steuer­ Beitrags pro Einwohner einer Emp fän­ dem Ausgleichsniveau und ihrer Steuer­ belastung sowie in den Leis tun gen der gergemeinde entspricht der Differenz kraft. Gemeinden erreicht werden. Der Finanz­ ausgleich wird im Finanzausgleichsge­ Info-Egge setz (FAG, SGS 185) und der dazugehöri­ gen Finanzausgleichsverordnung (FAV, SGS 185.11) geregelt. Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 2. September 2019, ausnahmsweise den ganzen Tag geschlossen. Ressourcenausgleich Ab Dienstag, 3. September 2019, sind wir wieder für Sie da. Beim Ressourcenausgleich leisten Ein­ Vielen Dank für Ihr Verständnis! wohnergemeinden, deren Steuerkraft über dem Ausgleichsniveau liegt (Geber­ 1 1 Hauptstrasse 24 • ADSL, ISDN und Telekommunikation 4416 Bubendorf • EDV-Verkabelungen Tel. 061 931 17 83 • Starkstrom- und Schwachstromanlagen www.ds-elektro.ch • Digitalstrom • TV-Sat-Installationen • Photovoltaik-Anlagen Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.
    [Show full text]
  • Auf Der Pirsch Oder: Wie Man in Den Wald Ruft, So Kommt Es Zurück
    September–Oktober 2012 | Nr. 29 Auf der Pirsch Oder: Wie man in den Wald ruft, so kommt es zurück. Träumer und Bier von hier Humorist Die neue Vielfalt in Max Braun, der Region. der Stedtli-Kopf. www.werner-fischer.li Stadtratswahl am 23. September Werner Fischer Frischer Wind in den Stadtrat – 2 – LiMa September–Oktober 2012 INHALT 5/7/9 Aufgefallen: News und Trends 12 Auf der Pirsch Oder: Wie man in den Wald ruft, so kommt es zurück. 24 Max, der Träumer und Humorist Fototour mit Tricks Ich begleitete die Fotografen Guido 27 KMU Liestal am Puls Schärli und Heiner Grieder auf die Foto- tour - einmal ging es um die Jagd, das andere Mal ums Bier. Wie man sieht, 28 Argumente: Einwohnerrats-Fraktionen braucht es manchmal verschiedene Tricks für das ultimativ gut belichtete Bild. Bernard Povel will seine Hündin Fendi zum Schweisshund ausbilden. 29 LiMaTV Wir haben im Wald eine Schweissspur verfolgt. Dank den fachkundigen 31 Geschichte(n) Erklärungen des Experten Thomas Walliser wurde mein Blick geschult, wie ich aus Büschen, Spuren am Boden und an Zweigen ablesen kann, was im 34 Die Region lechzt Wald so alles passiert und welches nach Bier von hier Tier seine Spuren hinterlässt. Die neue Vielfalt auf dem Bei diesen warmen Temperaturen regionalen Getränkemarkt. geniesse ich gerne ab und zu ein feines Bier. Dank dem LiMa-Beitrag habe ich jetzt eine Ahnung, wie ein Bier gebraut wird. Impressum 5. Jahrgang, Nr. 29 Inserate: Nicole Peter, Rieder Kommunikation, Rathausstrasse 66, 4410 Liestal, T 061 923 05 15, Erneut habe ich engagierte Men- Herausgeberin und Redaktionsleitung: Beatrice Rieder, Rieder Kommunikation, Rathausstrasse 66, F 061 923 05 16, [email protected].
    [Show full text]
  • Bahnhofplan Liestal
    Bahnhof Liestal Plan Altstadt Bahnhofstrasse Kantonsbibliothek se s a Soodweg tr s n e z t ü h Anpassung Strassenverlauf c Oristal- und Sichternstrasse in Folge S Post Projekt Vierspurausbau Liestal. Oristalstrasse Kein Durchgang für Fussgänger. Kante W (prov.) Bitte beachten Sie die Informationen Bahnersatzbus Posts vor Ort. tras Waldenburgerbahn se Kante M 78 Kante K 81 Kante H 80 Kante F Kante D Kante B (Nur Ausstieg) Bahnersatzbus Haltestellen Liestal, Bahnhof Haltestellen Liestal, Bahnhof Bahnhofplatz Kante E 71 76 Kante C Kante A Ausgang Stadtzentrum Kante L 78 Kante J 72 Kante G 70 SBB Reisezentrum Basel Inbetriebnahme Inbetriebnahme Olten | Zürich Treppe/Rampe bis ab Rampe 11.04.22 17.10.21 18.10.21 31.01.22 Neubau Perron 4/5 und Gleisanlagen. In Folge ist die Waldenburgerbahn bis Dezember 2022 ausser Betrieb. Bitte beachten Sie die Informationen Zugang/Umleitung für Fussgänger zum Bahnhof vor Ort. bis 04.01.2022 Bahnzugang Sichtern Inbetriebnahme 11.04.22 Zugang Personenunterführung Oristalstrasse Oristal Süd Anpassung Strassenverlauf Inbetriebnahme 09.11.21 Oristal- und Sichternstrasse in Folge Projekt Vierspurausbau Liestal. Sichternstrasse Oristalstrasse Zugang/Umleitung Kein Durchgang für Fussgänger. für Fussgänger zum Bahnhof Bitte beachten Sie die Informationen bis 10.04.22 vor Ort. Tiergartenstrasse Liestal, Bahnhof Süd Provisorische Haltestelle N Rotackerstrasse nur Ausstieg 0 30 m © swisstopo © SBB 08/2021 Bahnhof Liestal Angebote Öffentlicher Verkehr Services Übrige Angebote Bahnersatzbus Waldenburgerbahn: SBB Reisezentrum Caffè Spettacolo Liestal, Bahnhof — Waldenburg, Bahnhof Coop Liestal, Bahnhof — Bubendorf — 70 Ziefen — Reigoldswil K Kiosk Kombinierte Mobilität Liestal, Bahnhof — Bubendorf — 71 Arboldswil — Titterten — Reigoldswil — Lauwil InfoPoint SchweizMobil K Kiosk Liestal, Bahnhof — 72 Seltisberg — Lupsingen Mobility CarSharing Liestal, Bahnhof — Bahnhof (Liestal) Nuglar — St.
    [Show full text]
  • Climate Change Effects on Groundwater Recharge and Temperatures in Swiss Alluvial Aquifers
    Journal of Hydrology X 11 (2021) 100071 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Hydrology X journal homepage: www.sciencedirect.com/journal/journal-of-hydrology-x Research papers Climate change effects on groundwater recharge and temperatures in Swiss alluvial aquifers Jannis Epting a,*, Adrien Michel b,c, Annette Affolter a, Peter Huggenberger a a Applied and Environmental Geology, Department of Environmental Sciences, University of Basel, Bernoullistr. 32, 4056 Basel, Switzerland b Ecole Polytechnique F´ed´erale de Lausanne (EPFL), Laboratory of Cryospheric Sciences, 1015 Lausanne, Switzerland c WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, 7260 Davos, Switzerland ARTICLE INFO ABSTRACT Keywords: Climate change will have both quantitative and qualitative effects on groundwater resources. These impacts Groundwater recharge differ for aquifers in solid and unconsolidated rock, in urban or rural locations, and in the principal processes of Temperature imprinting groundwater recharge. River-fed aquifers Having knowledge about the intrinsic key parameters (aquifer geometries, storage properties, groundwater Precipitation-fed aquifers renewal rates, residence times, etc.), the principal groundwater recharge processes, and the temperature Seasonal shift imprinting makes it possible to compare and forecast the sensitivity of individual aquifers to climate change. The sensitivity of future groundwater temperature development for selected climate projections was quali­ tatively investigated for representative Swiss unconsolidated rock groundwater resources in the Central Plateau as well as the Jura and Alpine region. For non-urban and rural areas, climate change is expected to have a strong overall impact on groundwater temperatures. In urban areas, however, direct anthropogenic influencesare likely to dominate. Increased thermal subsurface use and waste heat from underground structures, as well as adaptation strategies to mitigate global warming, increase groundwater temperatures.
    [Show full text]