Kultur Klick
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bodenbewohnende Spinnen Und Weberknechte in Den Sieben Bergen Und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Sührig Alexander Artikel/Article: Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) 91- 106 Göttinger Naturkundliche Schriften 6, 2005: 91-106 © 2005 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte in den Sieben Bergen und Vorbergen (Arachnida: Araneida, Opilionida) A lexander Sührig In a faunistic study in the „Sieben Berge und Vorberge“ (rural district of Hildes- heim, Southern Lower Saxony) 58 species of spiders (Araneida) and seven (ten) species (taxa) of harvestmen (Opilionida) were detected. In 1999 from April until November the arachnofauna was sampled by means of pitfall traps (n = 18) at three study sites („Horzen“, „Osten-“ and „Drohnenberg“). Dominant (s. 1.) forest-floor spiders were Pardosa saltans (39.0%), Coelotes terrestris (14.0%), Diplocephaluspicinus (7.8%), Lepthyphantes flavipes (4.3%), Apostenus fuscus (3.8%), Coelotes inermis (3.7%), and Histopona torpida (3.5%). The following harvestmen species were at least dominant (s.s.): Rilaena triangularis (39.0%), Anelasmocephalus camhridgei (22.8%), and Trogulus closanicus (21.1%). In the „Sieben Berge und Vorberge“ 60 species of spiders and seven (ten) species (taxa) of harvestmen have been recorded to date. 1 Einleitung 2001). In Niedersachsen sind die im Rahmen ökosystemarer Ansätze am besten untersuch Bisher sind aus den südlich des Mittellandka ten Wälder der Solling (E llen b er g et al. 1986) nals gelegenen Teilen Niedersachsens (=„Süd- und der Göttinger Wald (S c h a e f e r 1989, Niedersachsen“) 550 Spinnenarten bekannt S c h a efer & S c h a u er m a n n 1990). -
Die Berge Und Wir Heft 1/2017
Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e. V. Die Berge und wir Ausgabe 1/2017 | Januar - April Der Vorstand informiert MitgliederversammlungFreitag 28. April, 18 Uhr alpenverein-hannover.de 2 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Heft ist die Veränderung nun nicht mehr zu übersehen. Wir haben das Design vollständig überarbeitet und hoffen, dass es Ihnen genauso gut gefällt wie uns! Wir setzen unsere Vorstellungsreihe der Ehrenämter fort und haben dieses Mal mit un- serem EDV-Beauftragten gesprochen, der uns seine Aufgaben geschildert und uns von seinem Wunsch nach Unterstützung in diesem Amt erzählt hat (S. 52). Vielleicht wäre das etwas für Sie? Wie wäre es mit einem unserer Kurse aus dem Ausbildungsprogramm 2017 (S. 44). Was Sie dort unter anderem erleben können, erfahren Sie im Bericht über die Familien-Ausbil- dungswoche auf Seite 72. Unsere Gruppen waren sehr aktiv und nehmen Sie mit auf eine Wanderung ins Altvater- Gebirge (S. 66), zur Zugspitze (S. 74), auf Fototour nach Bad Zwischenahn (S. 77) und auf die Jubiläumswanderung der Trekkinggruppe (S. 70). Außerdem erfahren Sie mehr über den Anstieg zur Hildesheimer Hütte (S. 68), finden eine Wanderempfehlung am Königssee (S. 75) und können nachlesen, wie der Arbeitseinsatz „Wiese mähen 2016“ an der Kansteinhütte abgelaufen ist (S. 65). Sie können sich auf Seite 54 über die Entwicklung auf der Baustelle unseres Sektionszen- trums informieren und erhalten erste Informationen zu unserer neuen Kletterhalle und den angebotenen Kursen (S. 57). Und natürlich lösen wir das Rätsel um den Namen unserer Jugendseiten und stellen Ihnen die Gewinner vor (S. 10). Auch im nächsten Heft drucken wir gerne Ihre Beiträge und Fotos ab und freuen uns, wenn Sie uns diese bis zum 06. -
B96-2 Flächenstillegung Und Extensivierung in Der Agrarlandschaft
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Berichte 9. Jahrgang, Heft 2, 1996 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Niedersächsisches Hannover Landesamt für Ökologie P ) Niedersachsen NNABer. 9. Jg. H. 2 73 S. Schneverdingen 1996 ISSN: 0935-1450 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft-Auswirkungen auf die Agrarbiozönose Herausgeber und Bezug: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Hof Möhr, D-29640 Schneverdingen, Telefon (051 99) 989-0, Telefax (0 51 99) 989-46 Für die einzelnen Beiträge zeichnen die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich. Schriftleitung: Dr. Renate Strohschneider ISSN 0935-1450 Titelbild: Sommeraspekt eines Roggenackers von der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim). Foto: H. Hofmeister Gedruckt auf Recyclingpapier (aus 100 % Altpapier) NNA-Berichte 9. Jahrgang/1996, Heft 2 Flächenstillegung und Extensivierung in der Agrarlandschaft - Auswirkungen auf die Agrarbiozönose 5. Tagung des Arbeitskreises „Naturschutz in der Agrarlandschaft" vom 22.-24. Juni 1995 in Hildesheim, in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Ökologie - Naturschutz und der Universität Hannover Leitung: Dipl.-Biol. Gisela Wicke (NLÖ-Ffn), Dr. Joachim Hüppe, Dr. Heinrich Hofmeister (Universität Hannover), Dr. Renate Strohschneider (NNA) Inhalt Vorwort der Niedersächsischen Umweltministerin Monika Griefahn 2 G rußw orte 2 G. W icke: Was bringen dem Naturschutz Flächenstillegung und Extensivierung in der Landwirtschaft- Tagungsergebnisse 4 H. M ühle: Vorschläge -
Die Dorfchronik
Die Dorfchronik http://heimatverein-wehrstedt.de/dorfchronik.html Die Geschichte Wehrstedts von den Anfängen bis zur Gegenwart Eine Darstellung in Quellen, Erzählungen und Bildern zusammengestellt von Heinz Hofmann, Christina Hofmann, Wolfgang Aniol, Lothar Grosche, Josef Lüke Ortsrat Wehrstedt Wehrstedt, im Jahre 1980 Internetfähig gemacht von Michael Hartmann im Februar 1999 (da die Dorfchronik im Jahre 1980 erschien sind einige Dinge natürlich nicht mehr aktuell- gez. Michael Hartmann) Liebe Wehrstedter, verehrte ehemalige Wehrstedter, werte Gäste! Wenn wir in diesem Jahr "Anno 1980" den 850. Geburtstag unseres Heimatdorfes feiern, so wissen wir, daß unser Wehrstedt erheblich älter sein wird. Aber die Wehrstedter haben mal wieder einen Grund zum Feiern gesucht, was bekannterweise auch nicht verkehrt ist und sind aufgrund der ersten existierenden Urkunde auf diesen Geburtstag gestoßen, der nun vom 4. 7. bis 7. 7.1980 gebührend gefeiert werden soll. Dies war auch ein Anlaß, erstmalig eine Chronik über 850 Jahre Wehrstedter Geschichte" zu erstellen, die wir Ihnen als Lektüre empfehlen möchten. Diese Chronik kann bereits heute als besonders wertvoll bezeichnet werden. Sie wird sicherlich in späteren Zeiten einmal ein seltenes Exemplar der Wehrstedter Zeitgeschichte bis zum Jahr 1980 darstellen. Das dies so ist und so sein wird, haben wir einmal mehr unserem Schulleiter Heinz Hofmann zu verdanken, der in mühevoller Kleinarbeit mit seinem Arbeitsteam Christina Hofmann, Wolfgang Aniol, Lothar Grosche und Josef Lüke dieses Büchlein erstellt hat. Vielen Dank auf diesem Wege Herrn Hofmann und seinem Team! Ihnen wünschen wir viel Interesse, Spaß und Freude beim Vertiefen in die Wehrstedter Chronik! Die Themen: Kapitel 1 Die Ansiedlung in sächsischer Zeit (300 - 800 n. -
Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” Bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand Und Entwicklungsmöglichkeiten — 177- 201 Ber
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 133 Autor(en)/Author(s): Pardey Andreas Artikel/Article: Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten — 177- 201 Ber. naturhist. Ges. Hannover 133 177-201 Hannover 1991 Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten — von A ndreas Pardey mit 2 Abbildungen und 7 Tabellen2 Zusammenfassung: In der vorliegenden für die Bezirksregierung Hannover er stellten Arbeit werden die Ergebnisse der vegetationskundlichen Untersuchung des Natur schutzgebietes „Karlsberg“ am Osthang des Landschaftsschutzgebietes „Sieben Berge, Vorberge und Sackwald“ in den Jahren 1988/1989 vorgestellt. Nach einem kurzen geschicht lichen Abriss folgt eine ausführliche Beschreibung der Flora des Gebietes insbesondere der zahlreichen gefährdeten Arten mit einem Vergleich zu früheren Erhebungen. Anhand pflan zensoziologischer Aufnahmen werden die wesentlichen Vegetationstypen der Gehölz-, Saum- und Kalkmagerrasengesellschaften erläutert und den regional typischen Vegetations ausbildungen gegenübergestellt. Abschließend wird auf der Basis des aktuellen Zustandes das landschaftsökologische Potential und die arealkundliche Bedeutung dieses Gebietes be schrieben und ein überregionales Schutz- und Pflegekonzept gefordert. Summary: -
A M T S B L a T T Für Den LANDKREIS HILDESHEIM
A M T S B L A T T für den LANDKREIS HILDESHEIM 2017 Herausgegeben in Hildesheim am 27. Dezember 2017 Nr. 53 Inhalt Seite 04.12.2017 - 1. Nachtragshaushaltssatzung und Verkündung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Sibbesse für das Haushaltsjahr 2017 976 04.12.2017 - Haushaltssatzung und Verkündung der Haushaltssatzung der Gemeinde Sibbesse für das Haushaltsjahr 2018 979 11.12.2017 - Haushaltssatzung und Verkündung der Haushaltssatzung der Stadt Bockenem für das Haushaltsjahr 2018 982 04.12.2017 - Satzung über die Benutzung der Dorfgemeinschaftsräume in den Feuerwehrhäusern Adenstedt, Eberhol- zen, Grafelde, Segeste und Sellenstedt, Gemeinde Sibbesse 985 04.12.2017 - Satzung über die Benutzung der Dorfgemeinschaftsräume in Westfeld und Wrisbergholzen, Gemeinde Sibbesse 988 04.12.2017 - Satzung über die Benutzung der Hellmut-Schneider-Mehrzweckhalle im Ortsteil Hönze, Gemeinde Sib- besse 991 04.12.2017 - Satzung über die Benutzung des Dorfgemeinschaftsraumes im Feuerwehrhaus Petze, Gemeinde Sibbesse 994 04.12.2017 - Satzung über die Benutzung sowie die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Grillhütte in Sibbesse 997 04.12.2017 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Dorfgemeinschaftsräume in den Feuer- wehrhäusern Adenstedt, Eberholzen, Grafelde, Segeste und Sellenstedt, Gemeinde Sibbesse 999 04.12.2017 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Dorfgemeinschaftsräume in Westfeld und Wrisbergholzen, Gemeinde Sibbesse 1001 04.12.2017 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Hellmut-Schneider-Mehrzweckhalle im Ortsteil Hönze, Gemeinde Sibbesse 1003 04.12.2017 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Dorfgemeinschaftsraumes im Feuer- wehrhaus Petze, Gemeinde Sibbesse 1005 04.12.2017 - Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sibbesse, Landkreis Hildesheim 1006 12.12.2017 - Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Gemeinde Algermissen 1016 15.12.2017 - 2. -
Tabelle FFH-Gebiete
Aktuelle Schutzgebiete / FFH-Gebiete in Bearbeitung Nr. Name Vorhandene Status des Arbeitstandes nach Verfahrensablauf Betroffenen Gemeinde/n Schutzgebiete (s. Schaubild) 114 Ith NSG + LSG Ithwiesen abgegeben an LK Hameln -Pyrmont Samtgemeinde Leinebergland 115 Haseder Busch NSG Haseder Busch Schritt 1 Giesen Giesener Wald LSG Giesener Berge und Schritt 1 Giesen 115 Teiche 115 Osterberg - Schritt 2 Giesen Sieben Berge, Vorberge ; NSGs Wernershöhe, Schritt 2 abgeschlossen; Schritt 3 Stadt Alfeld, Gemeinde Sibesse Trockenlebensräume (Unterer Unterer Lauensberg, abgeschlossen, Schritt 4 wird vorbereitet Lauensberg, Schiefer Holzer Karlsberg, Schieferholzer 117 Berg, Karlsberg, Wernershöhe, Berg, Ortsberg) ND Abbenser Berg, LSG Sieben Berge und Vorberge Sieben Berge, Vorberge; LSG Sieben Berge und geplant Stadt Alfeld, Gemeinde Sibesse + 117 Waldbereiche Vorberge Samtgemeinde Leinebergland 118 Duinger Wald NSG Duinger Wald Schritt 3 Samtgemeinde Leinebergland Amphibienbiotop Weenzer Bruch - Behandlung im Rahmen des Life -Antrages LIFE Samtgemeinde Leinebergland 118 BOVAR Amphibienbiotope an der Hohen - abgegeben an LK Holzminden Samtgemeinde Leinebergland 119 Warte Laubwälder und Klippenbereiche LSG Selter abgegeben an LK Northeim Gemeinde Freden 169 im Selter, Hils und Greener Wald Mausohr-Wochenstubengebiet - nicht erforderlich 341 Hildesheimer Bergland Leineaue zwischen Hannover NSG Leineaue zwischen Abgegeben an Region Hannover Sarstedt 344 und Ruthe Ruthe und Kolding, LSG Bodenabbau bei Heisede Hallerburger Holz LSG Limberg, Schritt 1 -
Landschaftsästhetisches Gutachten
Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Werkstatt für Landschafts- Stockäckerring 17 und Freiraumentwicklung 85551 Kirchheim Dr. Werner Nohl Tel (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Landschaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München Landschaftsästhetische Auswirkungen der geplanten Windfarm im Büntetal auf den Land- schaftsraum der Mittleren Innerste Gutachten Werner Nohl Im Auftrag der Bürgerinitiative „Rettet die Bünte“ e.V., Bad Salzdetfurth Kirchheim, im Juni 2003 Werkstatt für Landschafts- und Stockäckerring 17 Freiraumentwicklung D-85551 Kirchheim bei München Dr. Werner Nohl Tel. (089) 903 83 46 Honorarprofessor (TU München) Fax (089) 904 58 05 [email protected] www.landschaftswerkstatt.de Werkstatt für Landschafts- u. Freiraumentwicklung, Dr. W. Nohl, 85551 Kirchheim b. München GLIEDERUNG Seite 1. Anlass des Gutachtens und Vorgehensweise 1 1.1 Anlass 1 1.2 Vorgehensweise 1 2. Beschreibung der geplanten Windfarm und möglicher land- schaftsästhetischer Auswirkungen 2 2.1 Beschreibung wichtiger Gestaltaspekte 2 2.2 Mögliche landschaftsästhetische Auswirkungen 2 3. Der landschaftsästhetische Wirkraum der geplanten Windfarm im Büntetal – Unterteilung und Abgrenzungen 4 3.1 Abgrenzung des psychologischen Wirkraums 4 3.2 Abgrenzung des visuellen Wirkraums 4 4. Naturschutzrechtlich besonders geschützte Bereiche im landschafts- ästhetischen Wirkraum 6 5. Beurteilung der ästhetischen Qualität der Landschaft in den beiden Wirkräumen 8 5.1 Hinweise zum Landschaftsbild im psychologischen Wirkraum 8 5.2 Ästhetische Bewertung der Landschaft im psychologischen Wirkraum 11 5.3 Hinweise zum Landschaftsbild im visuellen Wirkraums 12 5.4 Ästhetische Bewertung der Landschaft im visuellen Wirkraum 15 6. -
20150902 MI Neubildung Gemeinde Sibbesse GE Begr Beschl
Entwurf G e s e t z über die Neubildung der Gemeinde Sibbesse, Landkreis Hildesheim § 1 Aus den Gemeinden Adenstedt, Almstedt, Eberholzen, Sibbesse und Westfeld wird die neue Gemeinde Sibbesse gebildet. § 2 Die bisherige Gemeinde Sibbesse und die Gemeinden Adenstedt, Almstedt, Eberholzen, und Westfeld sowie die Samtgemeinde Sibbesse werden aufgelöst. § 3 (1) Die neue Gemeinde Sibbesse ist Rechtsnachfolgerin der nach § 2 aufgelösten Kommunen. (2) 1Soweit die in § 1 genannten bisherigen Gemeinden und die Samtgemeinde Sibbesse in einem Gebietsänderungsvertrag nichts anderes bestimmt haben, gelten das Ortsrecht der aufgelösten Gemeinden in seinem jeweiligen räumlichen Geltungsbereich mit Ausnahme der Hauptsatzungen sowie das Ortsrecht der aufgelösten Samtgemeinde Sibbesse als Recht der neuen Gemeinde Sibbesse fort. 2Unberührt bleibt das Recht der neuen Gemeinde Sibbesse, das nach Satz 1 fortgeltende Ortsrecht zu ändern oder aufzuheben. 3Das Ortsrecht der aufgelösten Gemeinden tritt spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 2018 außer Kraft. 4Satz 3 gilt nicht für Ortsrecht, das nur für ein Teilgebiet einer aufgelösten Gemeinde gilt oder eine Einrichtung einer aufgelösten Gemeinde im Sinne des § 30 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) betrifft. § 4 Für Rechts- und Verwaltungshandlungen, die aus Anlass der Durchführung dieses Gesetzes erforderlich werden, insbesondere Berichtigungen, Eintragungen und Löschungen in öffentlichen Büchern sowie Amtshandlungen der Vermessungs- und Katasterverwaltung, sind Kosten weder zu erheben noch zu erstatten. § 5 (1) 1Die Gemeindewahl und die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters finden in dem von diesem Gesetz betroffenen Gebiet am allgemeinen Kommunalwahltag für die Wahlperiode ab dem 1. November 2016 in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. 2Die genannten Wahlen sind so durchzuführen, als seien die §§ 1 und 2 bereits in Kraft getreten. -
Strategie Zum Biotopschutz in Niedersachsen
Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen Teil 2: FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9170) (abgestimmte Fassung, Stand Oktober 2020) Inhalt 1 Kennzeichnung 3.2 Besondere Ziele des Artenschutzes 1.1 Lebensraum- und Vegetationstypen 3.3 Mögliche Zielkonflikte 1.2 Ausprägung und Standortbedingungen 4 Maßnahmen 1.3 Wichtige Kontaktbiotope 4.1 Schutzmaßnahmen (Vermeidung von 1.4 Lebensraumtypische Arten Beeinträchtigungen) 1.5 Entstehung und Nutzung 4.2 Pflege- und Entwicklungshinweise 2 Aktuelle Situation in Niedersachsen 4.3 Spezielle Pflege- und Entwicklungs- 2.1 Verbreitung maßnahmen 2.2 Wichtigste Vorkommen 5 Instrumente 2.3 Schutzstatus 5.1 Schutzgebiete, gesetzlicher 2.4 Bestandsentwicklung und Biotopschutz Erhaltungszustand 5.2 Investive Maßnahmen 2.5 Mögliche Beeinträchtigungen 5.3 Vertragsnaturschutz 3 Schutzziele 5.4 Kooperationen 3.1 Erhaltungsziele für den 6 Literatur Lebensraumtyp Abb. 1: Eichen-Hainbuchenwald mit gut erhaltener Mittelwaldstruktur auf mäßig trockenem Kalkstandort am Elber Berg im LK Wolfenbüttel (Foto: O. v. Drachenfels) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN 1 Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz – Vollzugshinweise Lebensraum- und Biotoptypen, Teil 2 – 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 1 Kennzeichnung 1.1 Lebensraum- und Vegetationstypen FFH-Lebensraumtyp (LRT): 9170 „Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)“ Biotoptypen (Kartierschlüssel, v. DRACHENFELS 2020): . 1.1.2 Eichenmischwald trockenwarmer Kalkstandorte (WTE) . 1.2.1 Laubwald trockenwarmer Silikathänge (WDB) . 1.2.2 Eichenmischwald trockenwarmer Sandstandorte (WDT) Zum LRT 9170 zählen jeweils nur Eichen-Hainbuchenwälder dieser beiden Untertypen (mit Nebencode WCE). 1.7.4 Eichen- und Hainbuchenmischwald mittlerer Kalkstandorte (WCK) . -
L 11 Journal Officiel
ISSN 1977-0693 Journal officiel L 11 de l’Union européenne e 55 année Édition de langue française Législation 13 janvier 2012 Sommaire II Actes non législatifs DÉCISIONS 2012/13/UE: ★ Décision d’exécution de la Commission du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique atlantique [notifiée sous le numéro C(2011) 8203] . 1 2012/14/UE: ★ Décision d’exécution de la Commission du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique continentale [notifiée sous le numéro C(2011) 8278] . 105 Prix: 10 EUR Les actes dont les titres sont imprimés en caractères maigres sont des actes de gestion courante pris dans le cadre de la politique agricole et ayant généralement une durée de validité limitée. Les actes dont les titres sont imprimés en caractères gras et précédés d'un astérisque sont tous les autres actes. FR 13.1.2012 FR Journal officiel de l’Union européenne L 11/1 II (Actes non législatifs) DÉCISIONS DÉCISION D’EXÉCUTION DE LA COMMISSION du 18 novembre 2011 arrêtant une cinquième liste actualisée des sites d’importance communautaire pour la région biogéographique atlantique [notifiée sous le numéro C(2011) 8203] (2012/13/UE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, 92/43/CEE ont été arrêtées respectivement par les déci sions de la Commission 2004/813/CE ( 2 ), 2008/23/CE ( 3 ), 2009/96/CE ( 4), 2010/43/UE ( 5) et 2011/63/UE ( 6). Conformément à l’article 4, paragraphe vu le traité sur le fonctionnement -
Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 61
Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 61 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 38,1 km Kommunen: - Region Hannover: Stadt Springe Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke - Hildesheim: Stadt Elze, Nordstemmen, Betheln, Stadt Gronau (Leine), Despe- Bundesländer: tal, Rheden, Eberholzen, Sibbesse, - Niedersachsen Westfeld, Almstedt, Adenstedt, Seh- lem, Harbarnsen, Woltershausen, Fle- Landkreise: cken Lamspringe, Landwehr - Region Hannover, Hildesheim, Northeim - Northeim: Stadt Bad Gandersheim Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3061_V4-0_SiebenBergeOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 61 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3061_V4-0_SiebenBergeOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 61 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS) ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3061_V4-0_SiebenBergeOst.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 61 Kurzbeschreibung des Verlaufes o von Boitzum ausgehend in südöstliche Richtung bis östlich Gronau, dabei südlich vorbei an Wülfingen und Burgstemmen sowie nordöstlich vorbei an Elze o weiter in Richtung Osten bis Westfeld, dabei nördlich vorbei an Eberholzen und süd- lich vorbei an Sibbesse o im weiteren Verlauf in südöstliche Richtung bis westlich Altgandersheim, dabei öst- lich vorbei an Harbarnsen und Graste sowie westlich