Straßenbau in Sachsen-Anhalt Dokumentation 1990 - 2015

1 Straßenbau in Sachsen-Anhalt Dokumentation 1990 - 2015 Inhaltsverzeichnis

„„ Karte Straßennetz Sachsen-Anhalt 6 „„ Vorwort des Ministers 8 - 9 „„ Straßenbau in Sachsen-Anhalt: Ein Überblick 12 - 21 „„ Historie 22 - 29 „„ Projekte und Personen - A 2, A 38, A 143, B 6n, A 14 30 - 61 „„ Straßenbau und Umweltschutz 62 - 71 „„ Brücken: Visitenkarten einer Region 72 - 81 „„ Forschen, damit die Straßen länger halten 82 - 89 „„ Verkehrsmanagement 90 - 95 „„ Sicherheit und Sauberkeit im Blick 96 - 105 „„ Herausforderung Hochwasser 106 - 113 „„ Archäologen im Einsatz 114 - 117 „„ Ein Blick in die Zukunft 118 - 121 „„ Tabellen und Organigramm 122 - 129 „„ Impressum/Bildnachweis 130

4 Das übergeordnete Straßennetz Sachsen-Anhalts 6 7 Vorwort Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt

Straßen sind Lebenswege und an Straßen Es dauerte nicht lange, bis sich die Lage Inzwischen ist es für viele kaum vorstell- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der lassen sich die Lebenswege der Menschen normalisierte, was nicht zuletzt dem un- bar, was es in den 1990er Jahren bedeute- Landestraßenbauverwaltung unter- ablesen. Es gibt wohl wenige Bereiche, in ermüdlichen Engagement der Mitarbeite- te, mit dem Auto von nach nehmen tagtäglich große Anstrengun- denen die Veränderungen der vergangen­ rinnen und Mitarbeiter der Straßenbau- Hannover oder auch nur nach zu gen, um das Straßennetz auch für die en 25 Jahre so augenscheinlich sind, wie verwaltung zu verdanken ist. fahren. Drei Stunden für die 80-Kilometer- Zukunft belastbar und sicher zu halten. auf unseren Straßen. Strecke, das war lange Zeit Normalität. Zunächst wurden provisorisch neue Wege Wer heute auf der A 14 unterwegs ist Jeder verbindet damit ganz persönliche durch das jahrzehntelang abgeschottete und sich über den starken Verkehr ärgert, Erlebnisse. Ich erinnere mich noch gut Niemandsland geschaffen. Es folgte ein sollte sich daran erinnern. an unsere erste Familientour über die gewaltiges Bauprogramm, nicht nur für Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen. Es gibt nur noch wenige Lücken, die es damalige Grenze. Von Klein Ammens- Thomas Webel leben aus sollte es nur wenige Kilometer Mit jeder neuen Straße wuchs Deutsch- durch Neubauten zu schließen gilt. Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt in Richtung Westen gehen. Doch die land ein Stückchen mehr zusammen. Neben herausragenden Projekten, wie Staus auf der A 2 reichten in den ersten Entstanden ist ein beeindruckendes Ge- der Fertigstellung des A 14-Lücken- Tagen nach dem Mauerfall von Marien- flecht aus mehr als 50 Ortsumgehungen, schlusses und der A 143-Westumfahrung born bis zur Elbbrücke bei Magdeburg. die seit 1990 in Sachsen-Anhalt gebaut von Halle sowie dem Weiterbau der Die einzige Ost-West-Verbindung weit wurden. Rund 500 Kilometer Bundes- B 6n, konzentrieren sich unsere An- und breit war hoffnungslos überlastet. straßen entstanden neu. In diese zeit- strengungen heute auf den Erhalt gemäße Verkehrsinfrastruktur flossen dessen, was in den zurückliegenden Wir fuhren kurzentschlossen Richtung landesweit etwa zwei Milliarden Euro. Jahren geschaffen wurde. Diese Arbeit ist Osten und unser erster „Westbesuch“ vielleicht nicht so spektakulär, aber begann auf dem Berliner Kurfürsten- Mittlerweile haben wir uns beinahe genauso wichtig wie der Neubau. Wie damm. schon an diese hervorragende Situation jedes Haus wollen auch Straßen ge- gewöhnt. pflegt und in Schuss gehalten werden.

8 9 Baustellenverkehrsführung im Zuge einer Bauwerkssanierung auf der A 14 10 11 Ein Amt im Lichte der Öffentlichkeit

Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde Uwe Langkammer ist ein umgänglicher und Fernsehen präsent. Jeder Bürger ist Sachsen-Anhalt Mensch. Bei allem Stress, der zu seinem mit Auto, Fahrrad, öffentlichen Verkehrs- Amt gehört, bringt ihn nichts so schnell mitteln oder zu Fuß auf den Straßen aus der Ruhe. Auch mit Kritik weiß er unterwegs. Und jeder will daher wissen: durchaus umzugehen. Nur etwas treibt Warum wird hier gebuddelt? Wie lange dem Präsidenten der Landesstraßenbau- dauert das? „Die meisten haben Verständ- behörde Sachsen-Anhalt (LSBB) die Zor- nis für unsere Arbeit“, bricht Langkammer nesröte ins Gesicht: Die weit verbreitete eine Lanze für die Verkehrsteilnehmer. Meckermentalität. Leute, die sich in Die Euphorie der frühen 1990er Jahre sei ihrem Geschwindigkeitsdrang gestört allerdings verflogen. Damals ging es fühlen und sich auch über kleinste Ein- darum, möglichst schnell, möglichst viel schränkungen durch notwendige Arbei- zu bauen, um das Straßennetz des jungen ten an den Straßen aufregen. Beschimp- Bundeslandes Sachsen-Anhalt an die fungen am Telefon, Hupkonzerte hinter modernen Anforderungen anzupassen. Fahrzeugen des Straßenbetriebsdienstes Die Bürger hatten nicht nur Verständnis. oder noch viel schlimmer hinter Fahrzeu- Die meisten waren auch begeistert, dass gen des Winterdienstes und halsbreche- es voran ging, erinnert sich Langkammer rische Überholmanöver, die Menschen- gern an diese Zeit zurück. Eine solche Be- leben gefährden und auch immer wieder geisterung hatte den Diplomingenieur für zu schwersten Unfällen führen, gehören Straßenbau und Straßenverkehr Mitte der leider zum Alltag. Zum Glück aber als 1970er Jahre auch zu seinem Traumberuf Ausnahme. geführt. In der DDR schien es damals Wie kaum eine andere Verwaltung steht endlich vorwärts zu gehen. Nicht nur das die LSBB im Lichte der Öffentlichkeit. Wohnungsbauprogramm sollte die LSBB-Präsident Uwe Langkammer ist stolz auf die Leistungen seiner Mitarbeiter Häufig ist der Präsident in Presse, Funk Lebensbedingungen verbessern. und besonders auf die Auszeichnung für die neue Schönebecker Elbebrücke. 12 13 Es entstanden auch neue Straßen. Überall Einen Wissens- und Erfahrungsschatz, Dabei seien die Aufgaben insgesamt nicht zwar nicht im Verborgenen erledigt wer- wurde gebaut. Die Umgestaltung des den er heute gut anwenden kann. Ver- weniger geworden. Große Neubauprojekte den, aber ihn und seine Mitarbeiter vor Riebeckplatzes in seiner Heimatstadt war schiedene Stationen führten Langkammer gehörten zwar weitgehend der Vergangen- immer neue Herausforderungen stellen. für den gebürtigen Hallenser ein Schlüssel- vom jungen Technologen bzw. Planungs- heit an, dafür erfordern der Unterhalt und Da ist es natürlich besonders erfreulich, erlebnis. Die Organisation des Verkehrs ingenieur der Autobahndirektion der DDR die Erhaltung des Straßen- und Brücken- dass 2014 die neue Elbebrücke in Schöne- Pressetermin am A 14-Lückenschluss. auf mehreren Ebenen und die Verknüpfung in Halle (später Autobahnamt), über den netzes im Lande stetig wachsende An- beck mit dem „Structural Award“, dem Verkehrsminister Thomas Webel (li.) und LSBB- mit dem urbanen Leben faszinierten ihn Leiter des Planungsdezernates im Straßen- strengungen. Diese Tätigkeit sei nicht nur englischen Brückenbaupreis, ausgezeich- Chef Uwe Langkammer und gaben den Ausschlag, sich für ein bauamt Wittenberg, 2005 zunächst als weniger spektakulär, sondern im Vergleich net wurde. Darauf können alle Beteiligten Studium an der „Hochschule für Verkehrs- Fachbereichsleiter, dann als Leiter zur mit mehr Aufwand und Beeinträchtigun- mit Recht stolz sein, denn das ist bisher wesen“ in zu bewerben. Das Niederlassung Mitte des Landesbetriebes gen für den laufenden Verkehr verbunden. für Brücken in Deutschland einmalig. Die heutige „Who is Who“ des Straßenbaus Bau nach Magdeburg. Mit der Gründung Insofern kann Langkammer den Unmut Landesstraßenbaubehörde Sachsen-An- aus halb Europa drückte an dieser renom- der Landesstraßenbaubehörde, im Jahr der Autofahrer verstehen, wenn sie durch halt ist Auftraggeber für Straßenbaumaß- mierten Einrichtung die Schulbank. Von 2012, war er zunächst deren Vizepräsident. eine Baumaßnahme zur Unterhaltung des nahmen und neben den Landesstraßen, den Nöten des real existierenden Sozia- Im April 2015 übernahm er offiziell den Straßennetzes, eine Tagesbaustelle oder im Auftrag des Bundes für die Planung, lismus blieben schon die Studenten nicht Chefposten. durch Pflege- oder Reinigungsarbeiten aus- den Bau, den Betrieb und die Unterhal- verschont. Die „materielle Ernüchterung“ „Ich mache Arbeit noch immer gebremst werden. Auf die Arbeit seiner tung der Autobahnen und der Bundes- kam dann für den Absolventen aber erst gerne“, versichert Langkammer, obwohl er Mitarbeiter lässt er allerdings nichts straßen im Land sowie für einige Kreis- ab 1983 in der Praxis. „Wir haben gelernt, die Aufbruchsstimmung der 1990er Jahre kommen. Wie jedes Wohnhaus müsse straßen zuständig. Insofern führt sie staat- wie man mit Problemen bei knappen vermisse. Die Rahmenbedingungen seien auch das Straßen- und Brückennetz liche Aufgaben aus. In das Klischeebild der Ressourcen umgeht und sie löst“, er- heute schwieriger, was weniger an der ständig repariert und saniert werden, um typischen Amtsstuben lässt sich die LSBB innert sich Langkammer an die DDR-Zeit finanziellen als an der personellen Aus- in Schuss zu bleiben und das auch vor dem aber nicht pressen. „Es ist uns in 25 Jahren zurück. Außerdem wurde die Straße als stattung liege. Rund 1.400 Mitarbeiter Hintergrund der ständig steigenden Ver- nicht gelungen, unsere Straßen und Brücken komplexe Verkehrsanlage stets in Ver- sind heute in der Landesstraßenbauver- kehrsbelastungen unserer Straßen und dazu zu bewegen, ins Büro zu kommen. Ich bindung mit anderen Verkehrsträgern waltung beschäftigt, knapp ein Drittel Autobahnen. Das sind interessante und bin mir sicher, dass dies auch künftig so (zum Beispiel Bahn) gesehen. weniger, als noch vor zehn Jahren. vor allem sehr wichtige Aufgaben, die bleiben wird“, sagt der Präsident lächelnd. 14 15 Ein leistungsfähiges Netz

Straßenbau ist Wirtschaftsförderung. im Zustand der Fahrbahn sowie auftre- Die positiven Effekte für die Wirtschaft tende Immissionen wurden landesweit nach Herstellung einer leistungsfähigen nach einheitlichen Kriterien bewertet. Infrastruktur werden vor allem durch Gewerbeansiedlungen an den neuen Schwerpunkte des Landesverkehrswege- oder neu ausgebauten Straßen sichtbar. planes - Teil Straße sind der Bedarf für den Neubau von Landesstraßen, für die Beispielhaft seien erwähnt das Chemie- Erhaltung bestehender Fahrbahnen und dreieck Buna/Leuna, der Technologiepark Brücken im Zuge der Landesstraßen sowie Ostfalen, das Gewerbegebiet Osterwed- die Erhaltung und Ergänzung straßenbe- dingen, der Saalepark Günthersdorf und gleitender Radwege im Netz der Landes- der Flughafen /Halle. straßen.

Das Land Sachsen-Anhalt ist für mehr Infolge der im Land erreichten hohen als 4.000 Kilometer Landesstraßen Bau- Straßennetzdichte treten bei den Bundes- lastträger. Planungsgrundlage ist der seit und Landesstraßen die Aufgaben der 2004 in Sachsen-Anhalt bestehende Erhaltung sowie des Um- und Ausbaus in Landesverkehrswegeplan - Teil Straße. den Vordergrund. Sein Bewertungsverfahren griff zurück auf die raumordnerische Einstufung der Straßen im Landesstraßennetz sowie deren Verkehrsbelastung und Verkehrs- sicherheit. Aber auch Mängel in der Linienführung,

im Querschnitt, in der Ausstattung und Die Elbebrücke der B 188 bei Tangermünde. 16 17 Straßenbau: Mehr als nur neue Strecken schaffen

Neben dem Streckenbau gehört auch die Begrünung der Trasse zu Der Straßenbau umfasst heutzutage nicht geht es dann an die Detailplanung, die den Aufgaben. nur die Planung und den Bau von Straßen, in die Erstellung der Planfeststellungs- Brücken und anderen Ingenieurbauwerken. unterlagen mündet. Darauf fußend wird Immer wichtiger wird es, die Interessen von beim Landesverwaltungsamt das Planfest- Planungsablauf für Bundesfernstraßen Mensch, Umwelt und Infrastruktur in Über- stellungsverfahren beantragt, das mit einstimmung zu bringen. Die Straßenpla- dem Planfeststellungsbeschluss endet. Bundesverkehrs- nung berücksichtigt demzufolge einerseits Mit dem Abschluss des Planfeststellungs- wegeplan die Verbesserung der Erreichbarkeit von verfahrens durch das Landesverwaltungs- - Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen - Orten und die Verkehrssicherheit von amt Sachsen-Anhalt wird das Baurecht für Straßen und andererseits daraus resultie- die Straßenbauprojekte geschaffen. Vorplanung rende Folgen für Mensch und Natur. Damit beginnt der eigentliche Bau einer Raumordnungs- Sichtbare Konsequenzen sind die mit den Straße. Die Landesstraßenbaubehörde verfahren Baumaßnahmen einhergehenden Aus- Sachsen-Anhalt nimmt dabei die Bau- gleichs- und Ersatz- sowie die notwendigen herrenfunktion wahr. Zu ihren Aufgaben Linienbestimmung Schallschutzmaßnahmen. Für den Neu- gehören die Ausschreibung und Vergabe Entwurfsplanung bau von Straßen ist ein umfangreiches der Bauleistungen sowie deren vertrags- Planungsverfahren vorgeschrieben. rechtliche Abwicklung und Abrechnung, die Planfeststellungs- verfahren Bei Erhaltungsmaßnahmen ist eine ver- Bauaufsicht und das Projektmanagement. einfachte Planung möglich. Die Umsetzung der Baumaßnahmen wird Ausführungsplanung Straßenplanungen beginnen mit der Vor- für den einzelnen Autofahrer unter Um- untersuchung (verkehrlich und ökologisch). ständen zunächst durch Beeinträchtigun- Ausschreibung der Bauleistung Es folgen das Raumordnungsverfahren, die gen im Straßenverkehr spürbar. Mit dem Ermittlung der Vorzugsvariante für die Baustelleninformationssystem im Service- Baubeginn Strecke und schließlich die Linienbestim- bereich informieren die Behörden über

mung. Mit der Erarbeitung des Entwurfs das aktuelle Baugeschehen. Großprojekte, wie der A 14-Lückenschluss (hier die Bauarbeiten bei ) sind heute die Ausnahme. 18 19 Prioritätenwandel: Vom Neubau zur Instandhaltung

Neubau erfordert anderes Herangehen als Sanierung. Seit 1990 wurden Milliardensummen in Im Jahr 2012 stieg er bereits auf 45, 2013 das Straßennetz Sachsen-Anhalts inves- auf 52 Prozent, und inzwischen werden tiert. Gut angelegtes Geld, wie es jeder fast zwei Drittel aller Straßenbaumittel Autofahrer angesichts der heute moder- für Erhaltungs- und Sanierungsmaß- nen Verkehrswege zu schätzen weiß. nahmen eingesetzt.

In den vergangenen Jahren wandelte sich Katastrophenfälle, wie die Flutereignisse jedoch das Aufgabenfeld. Die im Rahmen 2002 und 2013, stellen für die Straßen- der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit bauer besondere Herausforderungen dar. (VDE) von der DEGES (Deutsche Einheit Für deren Bewältigung wurden zusätz- Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) liche Mittel durch den Bund bzw. aus ausgeführten und vom Bund finanzierten europäischen Hilfsprogrammen bereit- Autobahnbauten sind fast vollständig gestellt. fertig gestellt. Der Fokus der Landes- straßenbauverwaltung liegt, von einigen Weniger Neubau und weniger Geld sind wichtigen Projekten wie dem A 14- nicht gleichbedeutend mit weniger Lückenschluss und der A 143 abgesehen, Arbeit. Eine Straße instandzuhalten oder nicht mehr auf Neubau, sondern zu- zu reparieren, ist organisatorisch aufwän- nehmend auf Instandhaltung und diger und in der Umsetzung diffiziler, Sanierung. als eine neue Piste auf die grüne Wiese Im Jahr 2010 machte das Investitions- zu bauen. Hinzu kommen die Gefahren, volumen für die Sanierung von denen die Straßenbauer und -wärter bei Straßen im Land Sachsen-Anhalt mit laufendem Verkehr ausgesetzt sind. rund 86,5 Millionen Euro einen Anteil

von lediglich 38 Prozent aus. Baustellenverkehrsführung im Zuge einer Bauwerkssanierung auf der A 14 20 21 Historie: Von der Heerstraße zur

Der Mensch ist ein mobiles Wesen. Schon später eine weitere. Mit dem Postkut- unsere Vorfahren wussten auf ihren Streif- schenzeitalter wurde das Reisen als zügen durch die afrikanische Savanne die eine neue Form der Fortbewegung für Vorzüge ausgetretener Pfade zu schätzen. breite Bevölkerungsschichten entdeckt. Schließlich kommt man auf diesen schnel- Immer schneller und bequemer sollte es ler und leichter voran. Bereits die alten sein. Neue, bessere Straßen mussten her. Vorgänger der Verkehrs- schilder. Preußischer Post- Zivilisationen kannten Straßen. Die erste Betonstraße wurde 1888 in meilenstein, an der alten Heerstraße in Scheeren, Breslau gebaut. Doch erst mit dem Sieges- Landkreis . Die wohl berühmteste Straße der Welt, die zug des Autos begannen Straßenbauer Via Appia, entstand 312 vor unserer Zeit- ein schwarzes Band durch das ganze Land rechnung. Sie war die wichtigste Fernstra- zu ziehen. Um 1900 wurde erstmals ße des Römischen Reichs. Die Römer Steinkohleteer zur Staubbindung ver- waren es auch, die Straßen ins da- wendet. Im Jahr 1912 fiel der Startschuss Der Begriff Straße stammt aus dem mals noch wilde Germanien für den Bau der Berliner AVUS (Automobil- Lateinischen (strata: „gepflasterter Weg“) und beschreibt ein planmäßig brachten. Steinerne Zeugnisse ihrer Verkehrs- und Übungsstraße). angelegtes Verkehrsbauwerk. Straßenbaukunst sind noch heute Als erste reguläre Autobahn wurde 1932 Der Straßenverlauf folgt einer Hierarchie (Straßennetz) und wird zudem von der zu finden. Zwei Zielen dienten diese die 20 Kilometer lange Strecke zwischen Geländeform beeinflusst. befestigten Wege. Zum einen Köln und Bonn freigegeben. Im gleichen Der Straßenkörper besteht aus dem konnten Waren von einem Ort zum Jahr begann man damit, die wichtigsten Unterbau, der Straßendecke und dem Randstreifen. Straßentrassierung anderen gebracht werden, zum Fernstraßen zu klassifizieren, d.h. zu (Linienführung), Breite (Fahrspuranzahl), anderen Truppen schnell bis in den nummerieren. Pläne für ein flächen- Radius und Überhöhung der Fahrbahn richten sich nach dem Gelände, der letzten Winkel des Reichs gelangen. deckendes Autobahnnetz wurden ent- Verkehrsdichte und Durchlässigkeit, sowie nach der vorgesehenen Straßen als Schlüssel zum Erfolg des wickelt. Das Grundgerüst des Bundesfern- Geschwindigkeit der Verkehrsmittel. Römischen Imperiums. Zur Funktion straßennetzes, so wie wir es heute noch

als Handels- und Heerstraße kam kennen, war geboren. Das in den 1930ern geplante Autobahnnetz sah bereits die Strecke durch die und eine Nordharz-Autobahn vor. 22 23 Erste Autobahnmeisterei für die Unterhaltung der heutigen A 14 -­ Hannover (A 2) Peißen gebaut (Bild). Die Weiterführung Die Schließung des Berliner Rings mit der Verwaltungstätigkeit war durch (ca. 1938) Im März 1934 war mit dem Bau der Richtung Magdeburg war bereits projek- einer Gesamtlänge von 195,8 km erfolgte die Kriegswirren erheblich behindert. Strecke Hannover-Berlin in Betonplatten- tiert und die ersten Bauten dafür errichtet. erst 1979 mit der Fertigstellung des Teil- Baracken und Notunterkünfte mussten bauweise begonnen worden. Bis Ende der 1990er Jahre markierten bei stücks /Nord-Nauen-Falkensee- zerstörte Dienstgebäude ersetzen. Nur knapp drei Jahre später, am 10. Januar Irxleben Fundamente für Brückenbau- Abzweig Rostock (=AD Havelland). Zunächst mussten die dringendsten Re- 1937, wurde das letzte Teilstück zwischen werke den Streckenverlauf. Außerdem paraturen an Straßen und Brücken durch- und Burg (58,4 km) für den war die Fortführung der Strecke über Situation nach dem Krieg geführt werden. Verkehr freigegeben. Die Zufahrt von Lüneburg nach Hamburg vorgesehen. Das verheerende Bild, das Deutschland Berlin erfolgte zunächst über die dama- Der Zweite Weltkrieg unterbrach Arbeiten nach dem 2. Weltkrieg bot, wurde nicht lige Reichsstraße 1 (heute: B 1) über Pots- und Planungen. Erst 1970/71 wurde der nur geprägt durch Städte und Dörfer, dam bis zur Auffahrt bei . Abschnitt von Leipzig-Ost bis zum Auto- die in Schutt und Asche lagen, auch Erst ab 1940 stand die durchgehende bahndreieck (A 4) übergeben und das Straßennetz war in einem jämmer- Strecke über die Autobahndreiecke von 1996 bis 2000 wurde die A 14 auf neu lichen Zustand. Im Jahr 1943 gab es in Werder, Potsdam, Drewitz (A 10) projektierter Linie von Halle/Peißen bis Deutschland ca. 3.820 km Autobahn. inklusive des sogenannten AVUS-Zu- nach Dahlenwarsleben weiter gebaut. Ein Jahr später begannen die Alliierten, bringers (A 115) in den Süden die Autobahnen, insbesondere die Das Autobahnnetz zur Verfügung. Berliner Ring Bauwerke, zu zerstören. Der berüchtigte in Deutschland Die Anlage des Berliner Rings geht zurück Führerbefehl zur Zerstörung aller militä- 1943 3.820 km Halle - Magdeburg (A 14) auf Albert Speers „Generalentwicklungs- rischen Verkehrs- und Versorgungsan- 1950 2.128 km Die Autobahn A 14 wurde in mehreren, plan“, der ein gigantisches System von lagen tat sein Übriges, sodass der über- 1970 4.110 km zeitlich weit auseinanderliegenden Ab- Ringautobahnen mit strahlenförmig regionale Verkehr fast komplett zum 1990 8.822 km 2000 11.515 km schnitten eröffnet. 1936 verlief sie von der davon ausgehenden Fernstraßen um Erliegen kam. Nach der Kapitulation am 2004 12.044 km Anschlussstelle Peißen bis Leipzig-Ost. Berlin vorsah. Bis Kriegsende konnte 8. Mai 1945 gab es weder eine Straßen- 2014 12.900 km Nach der Fertigstellung wurde die erste allerdings nur ein Teil (128 km) des Außen- bauverwaltung noch eine Reichsauto- Meisterei am Kopfende der Autobahn bei rings verwirklicht werden. bahnverwaltung. Die Wiederaufnahme Reste der in den 1930ern begonnenen Autobahntrasse bei Irxleben. 24 25 A 2 und A 9: Aus Holperstrecken wurden moderne Schnellstraßen

Stau auf der A 2 Anfang der 1990er Aus heutiger Sicht kaum noch vorstell- Schon an der Auffahrt in Barleben bildete bar war der Zustand der Autobahnen in sich oft ein kilometerlanger Stau. Sachsen-Anhalt bis 1990: Ein Vierteljahrhundert später spricht 199,6 Kilometer, ohne Standstreifen, niemand mehr über Leitplanken. Sie sind ohne Schutzplanken, verschlissene selbstverständlich als passiver Schutz. Asphaltdecken aus den 1970er Jahren Staus sind noch immer ärgerliche Er- auf der A 2, geflickte, holpernde und scheinungen, jedoch längst kein Dauer- klappernde Betondecken auf der A 9. zustand mehr. Das Autobahnnetz in der Die Autobahn 14 war auf sachsen-an- Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt haltischem Gebiet lediglich 16,8 Kilo- ist auf 458 Kilometer angewachsen. meter lang und endete in Halle/Peißen. Kein Quadratmeter, der nicht grundhaft Die Fahrt von Halle nach Magdeburg erneuert oder neu gebaut wurde. über die Bundesstraße 71 dauerte Die Autobahnen 2 und 9 sind durchge- damals drei Stunden und mehr. hend sechsstreifig ausgebaut. Ähnlich beschwerlich war auch die Die A 14 verbindet heute Halle mit Magde- Fahrt auf der A 2 in Richtung Westen. burg und die Weiterfahrt nach Hannover Seit dem 9. November 1989, 21.15 Uhr, ist eine Selbstverständlichkeit. endete die erreichbare Welt auch für In den vergangenen 25 Jahren wurden DDR-Bürger nicht mehr in Marienborn. allein im Zuge der Verkehrsprojekte Von ungehindertem Reisen konnte Deutsche Einheit fast drei Milliarden aber noch längst keine Rede sein. Euro in die Autobahnen Sachsen-Anhalts Nach der Grenzöffnung reichte der investiert. Der Ausbau erfolgte durch Stau von Marienborn bis nach Magde- die Autobahnverwaltung des Landes burg. Auch später quälte sich die Blech- und die DEGES (Deutsche Fernstraßen-

lavine auf der zweispurigen Strecke. planungs- und -bau GmbH). Die A 2 zwischen Magdeburg und Helmstedt. 26 27 Das Ende des Trabi-Zeitalters

Das Trabi-Zeitalter ging in den 1990er Jahren zu Ende. Mit dem Ende des Trabi-Zeitalters Im Juli 1990 wurde das Land Sachsen- tauchten neue Probleme auf. Die meisten Anhalt (wieder) gegründet, im Oktober Straßen entsprachen nicht den Anforde- das erste Landesparlament gewählt. rungen der zunehmend moderneren Mit dem Aufbau der Straßenbauver- und schnelleren Fahrzeugflotte. waltung ging ein enormes Baupro- gramm einher. Nicht nur die Autobahnen erstickten Anfang der 1990er Jahre unter der Ver- Die Mitarbeiter im Ministerium und in kehrslawine. Auch auf vielen Bundes- den Straßenbauämtern mussten nicht nur und Landesstraßen wurde der Stau zur fachliche Höchstleistungen erbringen, Alltäglichkeit. Ortsdurchfahrten, Am- sondern sich gleichzeitig die neuen ver- peln und Bahnübergänge machten waltungsrechtlichen Grundlagen aneig- den Autofahrern das Leben schwer. nen. Fragen, die bisher kaum eine Rolle gespielt hatten (Eigentumsrecht, Um- Hinzu kam ein oft desolater Fahrbahn- weltschutz), gewannen eine enorme zustand. Der Lkw-Verkehr wuchs enorm. Bedeutung. Andere Probleme waren Die Unfallzahlen stiegen erschreckend an. plötzlich verschwunden. An Material und moderner Technik fehlte es nicht mehr Schon kurz nach der Wende begannen und auch die finanziellen Mittel flossen die damaligen Bezirksdirektionen für (zumindest in den Anfangsjahren) Straßenwesen Halle und Magdeburg reichlich. mit der Bestandsaufnahme und ersten Vorbereitungen für dringend notwen- dige Bauvorhaben.

Das Ende der A 14 im Jahr 1997 bei der Anschlussstelle Halle/Peißen. 28 29 A 2: Lebensnerv im Zentrum Deutschlands

Nach Grenzöffnung und Wiedervereini- scheinungen und Fahrbahnschäden. gung stieg der Verkehr auf der Strecke Vorhandener Straßenoberbau und -quer- Helmstedt-Berlin sprunghaft an. Die Au- schnitt waren den Anforderungen nicht tobahn 2 wurde zur wichtigsten inner- mehr gewachsen. Als erste Maßnahmen deutschen Ost-West-Verbindung, zum zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wur- Lebensnerv im Zentrum Deutschlands. den 1990/1991 im Mittelstreifen Schutz- Hinzu kam ein wachsender Transitver- planken angebracht, 1992 bis 1994 die kehr zwischen West- und Osteuropa. Fahrbahn erneuert, um bis zum endgül- Das 1989/1990 rasant gewachsene Ver- tigen sechsstreifigen Ausbau die Befahr- kehrsaufkommen auf der vierspurigen barkeit zu gewährleisten. Die Vorplanun- Autobahn bewirkte starke Verschleißer- gen hierfür haben im Juni 1991 begonnen.

Abschnitt Ländergrenze Niedersachsen- Burg-Ost

Länge: 55,5 km

Bauwerke: - 42 Autobahn- brücken - 18 Überführungs- bauwerke - Autobahnkreuz A 2/ A 14

Kosten: 726 Mio. D-Mark

Bauzeit: 1996-1999

Die Brücke über den Elbe-Abstiegskanal (Bildmitte) hat eine Länge von 92 Metern. Die A 2 bei Marienborn vor dem sechsstreifigen Ausbau. 30 Bild kurz nach Fertigstellung Ende der 1990er Jahre. 31 Die Anschlussstelle Magdeburg-Zentrum im Jahr 2003. Kernstück der Infrastrukturinvestitionen Allein im DEGES-Abschnitt wurden zehn für das Zusammenwachsen der alten und Anschlussstellen aus- beziehungsweise der neuen Bundesländer in Deutschland neugebaut und Verbindungen zum nach- waren die im April 1991 vom Bundes- geordneten Straßennetz geschaffen. kabinett beschlossenen Verkehrsprojekte Das Magdeburger Kreuz verbindet die A 2 Deutsche Einheit (VDE). mit der A 14. Es nahm im Oktober 1999 den Betrieb auf. Im Bereich der Elbe und Der Ausbau der des Elbe-Abstiegskanals entstanden Hannover-Berlin (einschließlich Berliner anspruchsvolle Brückenbauwerke. Ring A 10) wurde als Projekt 11 in diese Offizieller Baubeginn im östlichen Ab- Liste aufgenommen. Knapp 81 Kilometer schnitt war im Dezember 1992, ebenfalls der A 2 führen durch Sachsen-Anhalt. mit einer Überführung (Verbindungs- straße zwischen Kähnert und Friedensau). Abschnitt Burg-Ost- Die sechsstreifige Erweiterung der west- Landesgrenze lichen Abschnitte ab der Landesgrenze Die Ausbaumaßnahme beinhaltete den mit Niedersachsen, bis westlich der An- Neubau der Anschlussstellen Burg-Ost Länge: 25,2 km schlussstelle Burg-Ost (55,5 Kilometer) und Theeßen, den Neubau von zwölf

Bauwerke: wurde in Zuständigkeit der DEGES reali- Überführungen und zwölf Autobahn- - 12 Autobahnbrücken siert. Der Ausbau im östlichen Teil brücken. - 12 Überführungs- Sachsen-Anhalts bis zur Landesgrenze bauwerke mit Brandenburg (25,2 km) erfolgte Kosten: 188,7 Mio. in Verantwortung der Straßenbauver- D-Mark waltung Sachsen-Anhalts. Westlicher Bauzeit: 1994-1998 Ausgangspunkt der A 2 ist die ehemalige

Grenzübergangsstelle Marienborn. Die A 2 ist eine der meist befahrenen Strecken Europas. 32 33 Traumberuf: Straßenbauer aus Familientradition

Zustand der A 9 bei Coswig im Jahr 1990. Das Thema Verkehrswesen liegt bei Chris- Dennoch fühlten sich die Ost-Bauleute toph Krelle gewissermaßen in der Familie. ein wenig wie im Westen. „Es war ein Sein Vater war Lokführer, die Tochter ganz anderes Bauen, als sonst in der arbeitet ebenfalls bei der Bahn. Dass aus- DDR“, berichtet Krelle. gerechnet er sich dem Straßenbau ver- Materialknappheit spielte keine Rolle und schrieben hat, liegt an den Zufällen des die Technik war optimal. Einzig, dass ihnen Lebens und den damaligen Gegeben- stets ein Vertreter des Zentralkomitees heiten in der DDR. In den 1970er Jahren der SED im Nacken saß, nervte. Später wurden Straßenbauer gebraucht. Und musste der Hallenser als Abteilungsleiter so begann für den heutigen Fachbe- „Eigenleistungen“ in der „Zentrale“ wie- reichsleiter Betrieb und Verwaltung der den Mangel verwalten. Der VEB Auto- Bundesautobahnen der Landesstraßen- bahndirektion, zuständig für das gesamte, baubehörde Sachsen-Anhalts eine Berufs- knapp 500 Kilometer lange Autobahn- laufbahn, wie es sie wohl heute nicht netz der DDR, hatte seinen Sitz in der mehr gibt. Saalestadt. Dann kam die Wende und Gleich seine erste Baustelle war ein ech- mit ihr neue Herausforderungen. Das tes Highlight: Die Vollendung des Ber- neue Bundesland Sachsen-Anhalt lag liner Autobahnringes zwischen Falkensee mitten im zusammenwachsenden und dem Kreuz Havelland im Jahr 1978. Deutschland. Für den Straßenbau im Nur vier Jahre später muss sich der Osten brachen goldene Zeiten an. Doch damals junge Ingenieur vorgekommen zunächst ging auf vielen Pisten oft nichts sein wie im Straßenbau-Paradies. Als mehr. Auf der A 2 reichte der Stau manch- Bauleiter durfte er die Transitstrecke mal von Helmstedt bis nach (West-)Berlin. Berlin-Hamburg mit errichten, natürlich Die zweispurige Strecke war hoffnungslos

nur die Abschnitte auf DDR-Gebiet. überlastet und nicht in bestem Zustand. Fabian Kuntze, Christoph Krelle und Uwe Zwanzig (v.l.) an der A 14. 34 35 Christoph Krelle (re.) bei der feierlichen Verkehrsfreigabe der A 14 Die letzte Asphaltierung lag damals zwölf desdeutsche Alltag eingezogen. Heute rollen allein auf dem Sachsen- Erscheinung, die erst nach zehn bis am 30.11.2000. Jahre zurück. „Wir konnten doch nicht sagen, Zwölf Mitarbeiter sind im Fachbereich Anhalt-Abschnitt der A 2 täglich rund 17 Jahren auftrete, nicht. wir sperren die Autobahn und bauen eine Betrieb und Verwaltung Bundesauto- 80.000 Fahrzeuge. Ein Viertel davon sind Wohin geht die Entwicklung? Wie sieht neue“, blickt Krelle zurück. Gebaut wurde, bahnen tätig. In den 1990er Jahren waren Lkw. „Jeder Brummi verursacht in etwa das Autobahnnetz in zehn Jahren aus? allerdings an gleicher Stelle und bei laufen- es dreimal so viele. Damals konnte man die gleichen Schäden wie 30.000 Pkw“, Ein laut Prognosen weiter steigender Lkw- dem Betrieb. Mehr als „Aufpeppen“ war auch finanziell aus dem Vollen schöpfen. weiß Krelle. Hinzu kommt das Thema Verkehr und die chronische Finanznot der angesichts der Umstände aber zunächst Inzwischen regiert der Sparstift längst „AKR“ (Alkali-Kieselsäure-Reaktion), öffentlichen Hand lassen die Herausfor- nicht möglich. Der grundhafte Ausbau auch in diesem Bereich. Sachsen-Anhalts die Zersetzung des Betons durch che- derungen erahnen. „Es wird weiterhin und die Erweiterung auf sechs Streifen Autobahnnetz ist inzwischen recht mische Reaktionen. Das sei beileibe kein erheblichen Einsatz brauchen, um das waren erst ein paar Jahre später dran. eng geflochten. Als unverzichtbare typisches Sachsen-Anhalt-Problem. Auch Verkehrsnetz stets auf dem modernsten An ein Projekt erinnert sich der Autobahn- Projekte stehen aber noch der A 14- bei großen Projekten in den USA, Kanada Stand zu halten“, meint Krelle. Für seinen experte besonders gern. Der Bau der A 14 Lückenschluss und die Vollendung der oder Schweden habe man damit zu Berufszweig macht er sich daher keine von Halle nach Magdeburg lief „wie ge- A 143 Westumfahrung Halle an. Neben kämpfen, sagt der Experte. Vorhersehen Sorgen. Erhaltungsfreie Autobahnen schnitten Brot“, sagt er. Alles, von der diesen wichtigen Neubauprojekten und damit verhindern lasse sich diese werde es auch in Zukunft nicht geben. Planung bis zur Umsetzung, habe hervor- konzentrieren sich die Autobahnbauer nun ragend geklappt. Damals habe noch der auf den Erhalt und die Instandsetzung. Pioniergeist der 1990er Jahre geherrscht Dass an den Strecken immer wieder ge- und die Bürokratie sei noch nicht so aus- arbeitet wird und oft Sperrungen nötig geprägt gewesen. Das sogenannte Ver- sind, ärgert die Kraftfahrer. Viele haben kehrswegeplanungsbeschleunigungs- wenig Verständnis für die damit verbun- gesetz habe zudem bei Planungen in den denen Einschränkungen. Doch schon jeder neuen Ländern den Rechtsweg verkürzt. Hausbesitzer weiß: Fertig wird man mit Viele Kollegen in den alten Bundesländern einem größeren Bau nie. Allein schon wegen schauten damals neidisch, was im Osten der enormen Belastung muss immer wie-

alles ging. Heute ist auch hier der bun- der ausgebessert und saniert werden. Zeitweise Verkehrseinschränkungen auf den Autobahnen durch Bau- und Instandhaltungsarbeiten gehören zum Alltag. 36 37 A 38: Die Südharz-Autobahn

Der Neubau der Autobahn 38 (inklusive Seit dem 22. Dezember 2009 ist die der A 143 Westumfahrung Halle) ist eines Autobahn vollständig befahrbar. von sieben Projekten im Rahmen der Ver- kehrsprojekte Deutsche Einheit - Straße Pläne für den Bau einer Autobahn von (VDE 13). Von der insgesamt 208 Kilometer Göttingen Richtung Osten existierten langen Strecke führen knapp 115 Kilometer bereits in den 1930er Jahren. Ursprünglich (davon 21,6 Kilometer im Zuge der A 143) sollte die sogenannte Strecke 71 über durch Sachsen-Anhalt. Für diese Strecken- Nordhausen und Sangerhausen führend, anteile ist die Deutsche Einheit Fern- nördlich von Halle die A 14 kreuzen und straßenplanungs- und -bau GmbH bis Dessau verlaufen. Im Januar 1938 Die A 38 in (DEGES) zuständig. begannen die Trassierungs- und Sachsen-Anhalt Der erste Rammschlag bei Schkortleben im März 1939 die Bauarbeiten. Doch

Länge: 93,5 km für die Saalebrücke im August 1995 be- schon bald wurde das Projekt stillgelegt. deutete den Baubeginn des Gesamt- Nach dem Krieg blieben die Pläne in Bauwerke: - 51 Autobahnbrücken projektes. den Schubladen. Erst nach der Wieder- - 46 Überführungs- vereinigung wurden sie wieder herausge- bauwerke Die A 38 zweigt von der A 7 südlich von holt und in der aktuellen Form umgesetzt. davon - 8 Großbrücken Göttingen ab und führt als sogenannte Die Fortführung südlich von Leipzig war - 1 Autobahnkreuz Südharz-Autobahn über Heiligenstadt, zunächst nicht vorgesehen. - 2 Autobahndreiecke Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sanger- - 13 Anschlussstellen hausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Kosten: 589,7 Mio. Halle - Leipzig. Dort kreuzt sie die A 9 Euro und mündet am Dreieck Parthenaue bei Bauzeit: 1995-2008 in die A 14. Sie ist somit ein Teil

der „Mitteldeutschen Schleife“. Das Autobahndreieck Südharz A 38 / A 71 38 39 A 143: Westumfahrung Halle

Der Abschnitt der A 143 vom Autobahn- 18. Mai 2005. Ein viertes Planänderungs- dreieck (AD) Halle-Süd bis zur Anschluss- verfahren wurde im 1. Quartal 2015 einge- stelle (AS) Halle-Neustadt über 9,0 km ist leitet. Aufgrund der erforderlichen um- seit Oktober 2004 durchgängig befahrbar. fänglichen Untersuchungstiefe einer Alter- A 143 - West- umfahrung Halle Der nördliche Teil von der AS Halle-Neu- nativprüfung im Raum Dobis - Wettin stadt bis zum AD Halle-Nord konnte bis- und des seit 2013 weiter vorangeschritte- AD Halle-Süd - lang noch nicht weitergeführt werden. nen Erkenntnisstandes zu den fachlichen AS Halle-Neustadt Das Bundesverwaltungsgericht hat ent- Grundlagen der Verträglichkeitsprüfun- Länge: 9 km schieden, dass trotz der vorgesehenen gen für die Natura-2000-Gebiete im Bauwerke: konfliktmindernden Maßnahmen der im Einzugsbereich der Trasse der A 143 - 2 Autobahnbrücken Mai 2005 erteilte Planfeststellungsbe- lagen die erforderlichen Gutachten zur - 2 Überführungs- bauwerke schluss rechtswidrig und nicht vollziehbar fundierten Beantwortung der Fragen ist. Der Planfeststellungsbeschluss ist der EU-Kommission Ende 2014 vor. Kosten: 67,2 Mio. Euro demnach zu ergänzen. Bauzeit: Okt. 2002 - Okt. 2004 Aufgrund der erforderlichen Aktualisie- Somit steht seit dem 1. Quartal 2015 eine rung der Verkehrsuntersuchung auf den umfassende Grundlage zur vollständigen

AS Halle-Neustadt - Prognosestand 2025 sowie zwischenzeit- Beantwortung der Fragen der EU-Kom- AD Halle-Nord lich erforderlichen Aktualisierung der mission aus 2012 zur Verfügung. Länge: 12,6 km landschaftsplanerischen Unterlagen in Das Verfahren zur Erlangung der Stellung-

Bauwerke: Bezug auf die aktuellen wissenschaft- nahme und das Planfeststellungsver- - 3 Autobahnbrücken lichen Erkenntnisse erfolgte im Zeitraum fahren wurden fortgesetzt mit dem Ziel, - 13 Überführungs- Juni/Juli 2011 sowie Juni/Juli 2012 die Aus- einen Planfeststellungsbeschluss kurz- bauwerke legung der Planfeststellungsunterlagen fristig zu erreichen. Kosten: 192,5 Mio. Euro zur 2. sowie 3. Änderung und Ergänzung

zum Planfeststellungsbeschluss vom A 38 und A 143 sind zusammen mit der A 9 und der A 14 Bestandteile der so genannten „Mitteldeutschen Schleife“ um Halle und Leipzig. 40 41 Warum Straßen so sind, wie sie sind

Dr. Klaus-Jürgen Reuter, Referatsleiter Straßenbau und -betrieb, Verkehrs- Über viele Kilometer ziehen sich die Auto- Welche Maße haben die Schutzplanken technik im Ministerium bahnen 2 und 9 schnurgerade dahin. Auch und wieso ist das so? Wie lang sind Leit- für Landesentwicklung und Verkehr des Landes die (alte) A 14, vom Schkeuditzer Kreuz linien? Welchen Zweck erfüllen Rand- Sachsen-Anhalt bis Halle, liegt wie ein Strich in der Land- linien? Schmalstrich, Breitstrich, Doppel- schaft. Danach verläuft die in den 1990er strich… Dr. Reuter kennt jeden Fachbe- Jahren neu gebaute Strecke in leichten griff. Er ist wie ein wandelndes Straßen- Bögen bis zum Magdeburger Kreuz. Nur baulexikon und das beste Beispiel, dass die Wenigsten werden sich je gefragt Ministeriumsarbeit nicht trocken und haben, warum das so ist. Es liegt nicht nur langweilig sein muss. an geologischen Bedingungen, sondern hat auch damit zu tun, wann diese Straßen „Die Verwaltung hat mich immer gereizt“, projektiert wurden. beteuert der promovierte Bauingenieur, „Früher baute man Autobahnen möglichst der in der freien Wirtschaft sicherlich auch geradlinig, um das Fahren bequem zu eine gut dotierte Tätigkeit gefunden machen. Heute müssen wir die Kraft- hätte. „Geld ist nicht alles“, sagt er. Die fahrer fordern. Das erhöht die Aufmerk- Behördenlaufbahn habe ihm bessere Per- samkeit und damit die Sicherheit“, spektiven geboten. „Beim Bau hat man erklärt Dr. Klaus-Jürgen Reuter. ein Projekt. Wenn das fertig ist, kommt Der Referatsleiter Straßenbau- und be- das nächste. Im Ministerium sind die Auf- trieb, Verkehrstechnik im Ministerium für gaben und Herausforderungen vielfälti- Landesentwicklung und Verkehr weiß ger“, erklärt er. Ursprünglich im Bezirks- nicht nur alles darüber, wie eine Straße bauamt Halle, später Landesstraßenbau- gebaut wird, sondern auch warum. Alles amt, beschäftigt, war Dr. Reuter später als ist genormt, alles hat seinen Sinn. Warum Autobahnamtsleiter, dann als Abteilungs- Durch den täglichen Einsatz der Mitarbeiter der Straßenmeistereien bleiben die Straßen in Schuss, ist eine Fahrbahn so breit, wie sie ist? leiter im Landesbaubetrieb tätig. weiß Dr. Klaus-Jürgen Reuter. 42 43 Bau der Thyratalbrücke an der A 38 Im Jahr 2010 wechselte er ins Ministerium ist eine am 7. Oktober 1991 gegründete So sind Sachsen-Anhalts Autobahn- und ist so etwas wie das Bindeglied zwi- Projektmanagementgesellschaft. Sie meistereien auch für Abschnitte im Land schen regionaler (Landesstraßenbaube- sollte die Planung und Baudurchfüh- Brandenburg, in Sachsen und Thüringen hörde), Landes- und Bundesebene. rung der Bundesfernstraßenprojekte zuständig. Deutsche Einheit schneller realisieren, Rund 25 Kilometer fahren die Straßen- Ohne die tatkräftige Unterstützung des als dies mit den damals im Aufbau be- wachtfahrzeuge jeweils in die Nachbar- Bundes wäre das großartige Straßen- findlichen Straßenbauverwaltungen der länder hinein und erledigen dort ihre bauprogramm der vergangenen 25 Jahre neuen Länder möglich gewesen wäre. Aufgaben. Die Bewandtnis – wen nicht möglich gewesen. Die Autobahnen In Sachsen-Anhalt wirkte die DEGES an wundert´s – kann Dr. Reuter plausibel 2 und 9 wurden Anfang der 1990er als vielen Autobahnprojekten mit. erläutern. Es liegt schlicht an der Lage Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) Die A 38, die Niedersachsen, Thüringen, der Meistereien und der Reichweite der Nummern 11 und 12 ausgebaut. Der Sachsen-Anhalt und Sachsen verbindet, Fahrzeuge. Es wäre unsinnig und teuer, Neubau der Autobahn 14 von Halle nach ist ein gutes Beispiel für länderübergrei- wenn diese zum Beispiel im Winter Magdeburg trug die Nummer VDE 14. Als fende Zusammenarbeit. Diese funktio- noch halb mit Streumitteln beladen Glückszahl für eine ganze Region erwies niert auch auf anderen Strecken. an der Landesgrenze umkehren würden. sich auch das VDE 13. Der Neubau der So wurde ein Teil der A 9 in Sachsen Daher habe man sich auf diese länder- Südharz-Autobahn A 38 zwischen Göttin- einschließlich des Schkeuditzer Kreuzes übergreifenden Betreuungsbereiche ge- gen und Halle wurde 2009 abgeschlos- in Verantwortung der Straßenbauver- einigt. Ganz unkompliziert, ohne Kom- sen. Die Vollendung der A 143 (Westum- waltung Sachsen-Anhalts gebaut. petenzgerangel und politischen Streit. fahrung Halle, ebenfalls VDE 13) zögert Reuter k(n)ennt den Grund: Die Grenze Das geht also auch. sich allerdings nach einem Urteil des Bun- zwischen beiden Bundesländern schlän- desverwaltungsgerichts von 2007 heraus. gelt sich entlang der Strecke hin und her. „Die A 38 wurde durch die DEGES gebaut“, Landesgrenzen spielen auch bei der erklärt Dr. Reuter. Die Deutsche Einheit Betreuung der Autobahnen eine nach-

Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH rangige Rolle. Eine Straße besteht aus mehr als nur der Fahrbahn. 44 45 B 6n: Die „Nordharz-Autobahn“

Abschnitte Der Neubau der Bundesstraße 6 (B 6n) Mit der B 6n wurden vor allem die Orte unter Verkehr erfolgte zwischen der Bundesautobahn vom Durchgangsverkehr entlastet und 395 bei (Niedersachsen) über die alte bzw. vorhandene Bundesstraße 6 Westabschnitt: Dreieck Vienenburg Wernigerode, Blankenburg und Quedlin- sowie die B 185 wurden durch den Neubau (A 395) bis Benzin- gerode (K 1346) burg bis Bernburg mit Anbindung an die ersetzt. Das Bauvorhaben B 6n ist Be-

Bauabschnitte: 1 bis 4 A 14 vierstreifig, analog einem Autobahn- standteil des Bedarfsplanes für die Länge der querschnitt. Es schließt sich der Ost-Ab- Bundesfernstraßen und im vordringlichen Abschnitte: 21,6 km Verkehrsfreigabe: schnitt mit der Ortsumgehung Bernburg Bedarf eingestuft. 2.10.2001 bis zur A 9 bei Thurland an, der ab der L 65 Kosten: 98,5 Mio. Euro in einen dreistreifigen Querschnitt über- Das Projekt hat eine lange Geschichte. Im Mittelabschnitt: geht. Grund dafür ist die prognostizierte September 1930 legte das Reichsverkehrs- Benzingerode bis AS Bernburg/ A 14 Verkehrsbelegung. Derzeit befahrbar ministerium nach längeren Vorarbeiten ist die B 6n bis Köthen (B 183). und Verhandlungen mit den beteiligten Bauabschnitte: 5 bis 13 Länge der Abschnitte: 63,2 km Verkehrsfreigabe: 2002-2011 Kosten: 383,8 Mio. Euro

Ostabschnitt: OU Bernburg bis OU Köthen

Bauabschnitte: 14 bis 16 Länge der Abschnitte: 26,2 km Verkehrsfreigabe: 1993-2015 Kosten: 166,2 Mio. Euro

Erste Planungbegehung der Partner aus Ost und West im Jahr 1990 auf dem früheren Grenzstreifen Baustelle der B 6n bei Bernburg. 46 bei Wernigerode. In der Schneise im Hintergrund verläuft heute die B 6n. 47 Ländern dem Deutschen Straßenbauver- das Gebiet der DDR ausgeweitet. Ver- band und der Studiengesellschaft für den kehrsuntersuchungen und Umweltver- Automobilstraßenbau die „Reichskarte träglichkeitsstudien begannen im Auftrag der Fernverkehrsstraßen“ sowie Richt- des Niedersächsischen Landesamtes für linien für deren Ausbau vor. Hierin ist die Straßenbau noch im Frühjahr 1990, beide heutige B 6n als Nr. 6 enthalten und ver- grenzübergreifend, den Raum bis Werni- läuft von Cuxhaven über Hannover, gerode erfassend. Leipzig und Dresden bis an die heutige polnische Grenze. Sie führte dann weiter Der Bau erfolgte ab 1997 in 16 Abschnitten. über Breslau (Wroclaw) bis an die alte Im Dezember 2009 wurde die B 6n auf Grenzstadt Groß Wartenberg und hatte einer Länge von 83 Kilometern von der eine Länge von exakt 850 Kilometern. A 395 bis zur Anschlussstelle Ilberstedt für Durch Krieg und deutsche Teilung wurde den Verkehr freigegeben. Die Anbindung das Projekt nie umgesetzt. Doch bereits an die A 14 erfolgte am 19. Dezember 2011. In Planung kurz nach dem Fall der Mauer und der Seit Vollendung der Ortsumgehung Bern-

OU Köthen bis Öffnung der Grenzen stand es wieder burg am 29. Mai 2015 ist die B 6n durch- Kreuz Wolfen (A 9) auf der Tagesordnung. Am 9. Januar 1990 gehend bis Köthen für den Verkehr frei- Bauabschnitt: 17 fand unter Leitung des Regierungs- gegeben. Länge des Abschnitts: 15,3 km präsidenten in eine Be- Kosten: 51,4 Mio. Euro sprechung mit den wichtigsten nieder- Derzeit haben die bauvorbereitenden

Kreuz Wolfen - sächsischen Planungsbeteiligten statt. Maßnahmen für den Abschnitt 17 (Köthen Bad Düben Nachdem am 9. März 1990 erste Abstim- bis Thurland) begonnen. Die Fertigstellung Bauabschnitte: 18 bis 20 mungen mit Vertretern der Bezirke Mag- ist für 2018 vorgesehen. Dann ist die B 6n in Vorbereitung deburg und Halle stattgefunden hatten, auf einer Gesamtlänge von 127,3 Kilo-

wurde der Untersuchungsraum auch auf metern befahrbar. Geschafft: Am 29. Mai 2015 wurde der bislang letzte Bauabschnitt der B 6n/Ortsumgehung Bernburg für den Verkehr freigegeben. 48 49 „Auf dem Bau bin ich groß geworden“

Brita Holst-Langkammer (re.) und Evelyn Schmalian, die B 6n-Fachfrauen Elegant schlängelt sich die Bundesstraße 6 als Verantwortliche für Tiefbau, später neu (B 6n) durch den Harz bis nach Anhalt. als Sachgebietsleiterin für Straßen und Das Projekt ist etwas Besonderes, nicht Brücken in der Kreisverwaltung Bernburg. nur, weil diese vierstreifig ausgebaute auto- Nach der politischen Wende suchte sie bahnähnliche Straße, die deshalb auch eine neue Herausforderung und arbei- „Nordharz-Autobahn“ genannt wird, eine tete in Russland als Verantwortliche ganze Region erschließt. Das Projekt trägt beim Straßen- und Wohnungsbau. eine weibliche Handschrift. Das ist noch Dort habe sie Erfahrungen für den Ein- immer ungewöhnlich für den Straßenbau. stieg in die freie Wirtschaft gesammelt Evelyn Schmalian, Verantwortliche für die und war bis 1997 als Bauleiterin tätig. Eine Planung, ist seit Projektbeginn im Früh- Fähigkeit, die ihr heute zu Gute kommt. jahr 1990 dabei. Mit Brita Holst-Lang- Wer mit Holst-Langkammer auf der B 6n kammer ist auch die Leitungsposition unterwegs ist, merkt schnell, dass diese weiblich besetzt. Die Frage, ob sie in Aufgabe mehr für sie ist, als ein gewöhn- dieser „Männerwelt“ jemals Probleme liches Bauprojekt. Zu jeder Brücke, jeder hatte, stellt man der Projektgruppen- Kurve, jedem Abzweig, jedem Parkplatz, leiterin (so die offizielle Bezeichnung) zu jedem einzelnen Meter Strecke kennt nur einmal. Solche Rollenzuweisungen sie die technischen Daten. Warum ist das sind absolut nicht ihr Ding. so? Seit 1999 lässt sie dieses Projekt nicht „Durchsetzen musste ich mich immer los. „Es ist mein innerer Ehrgeiz und die und auf dem Bau bin ich groß geworden“, Freude darüber, eine hervorragende Ver- sagt die gebürtige Bernburgerin. kehrsanlage der Öffentlichkeit zu über- Ihre Sporen verdiente sich die gelernte geben“, sagt die Projektgruppenleiterin. Maschinistin und studierte Diplom- Qualitäts- und Termintreue sind für sie

Ingenieurin (FH) für Bauwesen zunächst das A und O ihrer Arbeit. Brita Holst-Langkammer an „ihrer“ Straße, der B 6n bei Bernburg. Bildunterschrift 50 51 Ein fertig gestellter Abschnitt vor der Verkehrsfreigabe. Wer es damit nicht so genau nimmt, lernt weltbehörde und allen anderen am die „andere Seite“ der Chefin kennen. Projekt Beteiligten lobt. Ohne den Rück- Der Ton auf der Baustelle sei manchmal halt in der Bevölkerung wäre das aber nur rau, aber gerecht. Eines ist ihr dabei ganz die halbe Miete. Wie sehr sich Anwohner wichtig: „Die Berücksichtigung der indi- und andere Verkehrsteilnehmer über viduellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. jeden neuen B 6n-Abschnitt freuen und Diese bestehen überwiegend aus der wie bedeutsam die Strecke im bundes- fachlich-methodischen Kompetenz. weiten Netz ist, wurde am 29. Mai 2015 Wenn nun noch die persönliche sowie wieder einmal deutlich. die soziale Seite stimmen, dann klappt Rund 300 Gäste, allen voran Bundesver- die Arbeit auch.“ kehrsminister Alexander Dobrindt und Wie gut die Arbeit klappt, zeigt der Landesverkehrsminister Thomas Webel, Baufortschritt an der B 6n. Inzwischen waren bei der Freigabe des letzten Stücks ist die „Nordharz-Autobahn“ von der der Ortsumfahrung Bernburg dabei. Der Landesgrenze zu Niedersachsen bis zur Neubau des insgesamt rund 7,3 Kilometer B 183 bei Großradegast im Landkreis langen Stücks wurde in zwei Abschnitten Anhalt-Bitterfeld durchgängig, auf realisiert und hat mehr als 92 Millionen insgesamt rund 110 Kilometern, befahr- Euro gekostet. Neben dem eigentlichen bar. Eine technische und organisato- Streckenbau sind unter anderem sechs rische Herausforderung war die An- große Brücken und Knotenpunkte mit bindung bei Bernburg an die A 14. Die anderen Straßen errichtet worden. Nun Abstimmung mit den Kollegen vom Auto- fehlen nur noch knapp 15 Kilometer bahnbau habe reibungslos geklappt, bis zum Anschluss an die A 9 bei Thur- schwärmt Holst-Langkammer, ebenso land. Der Bund gab für die Finanzierung Wenn Evelyn Schmalian mit der Arbeit beginnt, wie sie die Zusammenarbeit mit der Um- bereits grünes Licht. ist von einer Straße noch nichts zu erahnen. 52 53 Wichtigstes Infrastrukturprojekt und grünste Autobahn

A14- Lückenschluss Am 1. Juli 2004 beschloss der Deutsche deutschen Raum über einen leistungs- In Sachsen-Anhalt ist der Abschnitt 1.2 Der Lückenschluss der Autobahn 14 von Bundestag das Fünfte Gesetz zur Ände- fähigen Korridor mit den Häfen an Nord- (AS - AS Colbitz) fertig Magdeburg bis zur rung des Fernstraßenausbaugesetzes. und Ostsee zu verbinden. gestellt. Alle weiteren Abschnitte sind Ostseeautobahn A 20 soll den größten auto- Mit diesem recht technischen und für Zudem bindet die A 14 strukturell schwache in der Planung bzw. in der Baurechts- bahnfreien Raum Deutschlands er- den Laien doch etwas sperrigen Titel Regionen wie die Altmark besser an das schaffung. schließen. Für den 155 verbindet sich für Sachsen-Anhalt eine europäische Verkehrsnetz an, erhöht Klagen verzögern den zügigen Weiter- Kilometer (davon 97 Kilometer in Sachsen- wichtige infrastrukturpolitische Weichen- damit die Mobilität der Menschen und bau. Das Projekt genießt großen Rückhalt Anhalt) langen Lücken- schluss zwischen stellung: verbessert die Voraussetzungen für die in der Bevölkerung. Magdeburg und werden der Lückenschluss (Magdeburg – Witten- wirtschaftliche Entwicklung im Norden Baukosten in Höhe berge – Schwerin) der . Sachsen-Anhalts sowie in den benach- Laut einer repräsentativen Umfrage des von 1,3 Milliarden Euro veranschlagt. Das Raumordnungsverfahren für den barten Bundesländern Brandenburg INFO-Meinungsforschungsinstitutes

Die A 14, derzeit ver- Streckenverlauf in Sachsen-Anhalt wurde und Mecklenburg-Vorpommern. Berlin, bei der gut 1.000 Personen inter- laufend vom Dreieck am 29. Oktober 2004 abgeschlossen. Bei den Planungen stehen die Interessen viewt wurden, befürworten neun von Nossen über Leipzig und Magdeburg, Am 12. April 2005 wurde die Vorzugslinie von Mensch und Umwelt im Mittelpunkt. zehn Befragten (89%) den Weiterbau der wird nun in nörd- licher Richtung der A 14 für diesen Abschnitt durch den Sowohl beim Lärmschutz als auch bei der A 14 von Magdeburg in Richtung Schwerin. weiter gebaut. Bundesverkehrsminister nach Paragraf 16 Trassenführung, werden die Anliegen der Nur sieben Prozent hingegen lehnen das Der Lückenschluss des Bundesfernstraßengesetzes bestimmt. Betroffenen so weit wie möglich berück- Vorhaben ab. Mehr als 90 Prozent der führt über Colbitz, Lüderitz, Stendal, Dieser Lückenschluss, auch Altmark-Auto- sichtigt. Eine außergewöhnlich große Befragten erwarten vom A 14-Lücken- Seehausen (Altmark), Wittenberge, Karstädt bahn genannt, ist das bedeutendste Infra- Rolle spielen ökologische Aspekte. schluss eine positive wirtschaftliche (beide Land Branden- burg) und Ludwigslust strukturvorhaben in Sachsen-Anhalt. Durchlässe, Wild- und Grünbrücken sind Entwicklung (94%), eine verbesserte (Mecklenburg-Vor- Zum Projekt gibt es keine sinnvolle Alter- ebenso vorgesehen, wie Ausgleichsmaß- Mobilität der Bewohner (94%) sowie pommern) bis zum Anschluss an die native. nahmen für beanspruchten Naturraum. eine bessere Erreichbarkeit der Region bestehende Strecke Richtung am Die für die nächsten Jahre prognostizierte Nicht umsonst wird dieses Projekt als für Touristen (93%). Am 30. November 2011 gaben Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer (Mitte), Dreieck Schwerin. Zunahme des Verkehrs auf den Straßen die grünste Autobahn Deutschlands Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (r.) und Landesverkehrsminister Thomas Webel mit dem gemeinsamen ersten Spatenstich bei Colbitz den Startschuss für zwingt dazu, unter anderem den mittel- bezeichnet. den A 14-Lückenschluss. 54 55 In drei Jahren Bauzeit wurde die Verkehrseinheit 1.2 (Ortsumgehung Colbitz) Der erste Abschnitt der neuen A 14 (Anschlussstelle Wolmirstedt), führt im Im Kreuzungsbereich mit der B 189 bei der umgesetzt. zwischen Mose und Colbitz wurde im Bogen östlich um die Ortslage Colbitz und Anschlussstelle Wolmirstedt wurde die Herbst 2014 für den Verkehr freigegeben. nähert sich nördlich der Ortslage wieder Bundesstraße gemeinsam mit dem be- Baustart war am 30. November 2011. der B 189 (Anschlussstelle Colbitz). reits vorhandenen Radweg auf der West- Die Verkehrseinheit (VKE) 1.2 hat eine Die Gesamtkosten für die VKE 1.2 betragen seite auf einer Länge von 830 Metern Baulänge von 5,7 Kilometern und ver- rund 49 Millionen Euro. Das Vorhaben angehoben und über die A 14 geführt. läuft durch die Gemarkung der Gemeinde wurde durch die Europäische Union aus Nordöstlich von Colbitz erfolgte eine Um- Colbitz, Landkreis Börde. Die Strecke dem Europäischen Fonds für regionale verlegung der Kreisstraße K 117 auf einer beginnt nördlich der Ortslage Mose im Entwicklung (EFRE) mitfinanziert. Länge von 1,6 Kilometern. Bereich der Bundesstraße B 189 Die Arbeiten verliefen planmäßig. Die ehemalige Kreisstraße wurde zwischen der Ortslage Colbitz und der A 14 zum Wirtschaftsweg zurückgebaut. Der vorhandene straßenbegleitende Rad- Verkehrsfreigabe des 1. Abschnitts des A 14-Lückenschlusses am 29. Oktober 2014. weg wurde auf rund 500 Metern über die Autobahn geführt. Damit ist die schnelle Erreichbarkeit von Colbitz für Radfahrer weiter gegeben.

Die verlegte K 1174n schließt nördlich von Colbitz an die bestehende Kreuzung der B 189 mit der K 1142 („Heidestraße“) an. Dieser Knotenpunkt wurde zum Kreis- verkehr umgebaut und hat besondere Bedeutung durch die Anbindung an das

Seit Oktober 2014 rollt auf dem ersten A 14-Abschnitt der Verkehr. Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr. 56 57 Schlaflose Nächte durch Heldbock, Eremit und Ziegenmelker

Jörg Przesang, Referatsleiter Straßenplanung und -entwurf im Ministeriums Er weiß fast alles über Heldbock, Eremit „Für einen Autobahnabschnitt umfassen für Landesentwicklung und Nachtkerzenschwärmer, kennt die die Planungsunterlagen im Schnitt zwölf und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Vorlieben des Ziegenmelkers, ist mit dem Leitz-Ordner. Zwei Ordner sind technische Brut- und Balzverhalten des Wachtel- Fragen - der Rest betrifft naturschutz- königs und den Fortpflanzungsvorlieben fachliche Belange“, berichtet Przesang. der Helm-Azurjungfer vertraut. Jörg Jeder Fehler kann Zeit und Geld kosten, Przesang wollte schon immer etwas weil Naturschützer alles genauestens auf Technisches in seinem Berufsleben den Prüfstand stellen und bei vermeint- machen. Darum wurde er Bauingenieur. lichen Versäumnissen vor Gericht ziehen.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mal Heldbock, Eremit, Nachtkerzenschwärmer, so intensiv mit solchen Themen beschäf- Helm-Azurjungfer (Insekten), Ziegenmelker tigen muss“, sagt er. Der Naturschutz und Wachtelkönig (Vogelarten) hätten war während seines Ingenieurstudiums ihm daher schon so manche schlaflose zu DDR-Zeiten eher Nebensache. Heute Nacht bereitet, gibt Przesang zu. verbringt der Referatsleiter im Ministe- Eine übersehene oder nicht genügend rium für Landesentwicklung und Ver- beachtete, seltene Tier- bzw. Pflanzenart kehr einen Großteil seiner Arbeitszeit und die kleinste Ungenauigkeit in den damit und gilt als Experte, wenn es um Untersuchungen können ausreichen, naturschutzrechtliche Belange geht. um Großprojekte wie den A 14-Lücken- schluss oder die Vollendung der A 143 Bei der Planung des A 14-Lückenschlusses Westumfahrung Halle um Jahre zu durch die Altmark und der Vollendung verzögern. der A 143 Westumfahrung Halle spielen Das Planungsteam des MLV: diese Fragen eine wesentliche Rolle. Jörg Przesang, Oliver Döbbelin , Britta Buschmann, Kay-Uwe Fehnle (v.l.). 58 59 Dabei machen Natur- und Artenschutz an und auch die anderen mit der Autobahn- Trotz aller Widrigkeiten hat Jörg Przesang sich nur einen überschaubaren Teil des planung Befassten, in der Landesstraßen- seine Zuversicht und den Spaß an der Planungsaufwandes aus. baubehörde und im Landesverwaltungs- Arbeit nicht verloren. Die umfangreichen Bei Bedarfsermittlung, Trassenfindung, amt sowie bei den Ingenieurbüros leiste- Planungsverfahren hätten ihren Sinn und Raumordnungs- und Planfeststellungs- ten gute Arbeit, lobt er. gehörten bei jedem modernen Straßen- verfahren sind vielfältige gesetzliche Dennoch hagelt es häufig Kritik. Den einen bauprojekt dazu. Dass die Betroffenen Regelungen aus verschiedensten Fach- geht die Planung nicht schnell genug, in den Prozess einbezogen werden, sei gut gebieten zu beachten. andere wollen am liebsten überhaupt und richtig. keine Autobahnen. Mit dem Einsatz einer Taskforce im Minis- „Wir setzen das um, was von der Politik Daran, dass der A 14-Lückenschluss und terium sollen diese Anforderungen noch beschlossen ist“, erklärt der Referats- die A 143 fertiggestellt werden, hegt schneller umgesetzt werden, um die leiter. Manchmal komme es dabei zu er keinen Zweifel. Alles brauche eben Planungen zu beschleunigen und juris- Interessenskollisionen. seine Zeit, das gelte auch für Autobahn- tische Auseinandersetzungen möglichst planungen. Sogar dem Stress mit Held- zu vermeiden. Immer neue gesetzliche „Ich kann die Menschen verstehen, die bock, Eremit, Ziegenmelker, Nachtker- Regelungen müssen zudem in die Projek- sich zum Beispiel noch besseren Lärm- zenschwärmer, Mopsfledermaus, te eingearbeitet werden. Jörg Przesang schutz wünschen“, sagt er. Die gesetz- Helm-Azurjungfer & Co. gewinnt er etwas leitet die vierköpfige Arbeitsgruppe, der lichen Normen geben das oftmals aber Positives ab. Soviel über seltene neben Technik- und Umweltfachleuten nicht her. Tier- und Pflanzenarten hätte er wohl in auch ein Jurist (früherer Verwaltungs- kaum einem anderen Beruf erfahren, richter) angehört. „Er kann nicht nur Wenn man dagegenhält, welcher Auf- meint der Straßenplaner. die rechtlichen Fragen besser inter- wand für Tiere und Pflanzen betrieben pretieren, sondern weiß auch, wie die werden muss, sei der Unmut verständ- Gerichte ticken“, sagt der Chefplaner. lich. Viel Spielraum ließen die strengen Referatsleiter Jörg Przesang (li.) und Stephan Breinig an der Planungskarte Auf sein Team lässt er nichts kommen Vorschriften den Planern aber nicht. für den A 14-Lückenschluss. 60 61 Grünbrücke über der A 14 bei Colbitz. 62 63 Straßenbau und Naturschutz

Fledermäuse gehören zu den geschützten Arten. Der Naturschutz hat in den vergangenen ersetzen (§ 15 BNatSchG). Die Gesetze Jahren und Jahrzehnten mit wachsendem legen außerdem Details über die Art und Umweltbewusstsein in Bevölkerung, Poli- Weise der Eingriffskompensation fest tik und Wirtschaft auch in den Bereichen (§ 15 BNatSchG, § 7 Naturschutzgesetz Infrastruktur und Straßenbau stark an Sachsen-Anhalt). So sollen gemäß dem Abkürzungen und Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt Naturschutzgesetz Sachsen-Anhalts vor- Erläuterungen sich in den rechtlichen Vorgaben der rangig solche Kompensationsmaßnahmen

BNatSchG: Europäischen Union, der Bundesrepublik durchgeführt werden, die keine zusätz- Bundesnaturschutzgesetz Deutschland und der Bundesländer lichen Flächen der Land- und Forstwirt- NatSchG LSA: wider. schaft in Anspruch nehmen, insbesondere Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Flächenentsiegelung, Pflegemaßnahmen

FFH-Richtlinie: Vorgaben von Bund und Ländern: an bestehenden Biotopen oder auch Maß- Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Die Eingriffsregelung nahmen zur Wiedervernetzung von hat zum Ziel, wildlebende Arten, deren Lebensräume und die euro- Der Bau einer Straße ist immer mit einem Lebensräumen. paweite Vernetzung dieser Lebens- räume zu sichern und zu schützen. Eingriff in Natur und Landschaft verbun- Die Vernetzung dient der Bewah- rung, (Wieder-) Herstellung und den: Bäume werden gefällt, Boden ab- Europäische Vorgaben: Entwicklung ökologischer Wechsel- gegraben und versiegelt, Lebensräume Natura 2000 und Artenschutz beziehungen sowie der Förderung natürlicher Ausbreitungs- und von Pflanzen und Tieren zerstört, Er- Bereits in den 1970er Jahren sind u. a. durch Wiederbesiedlungsprozesse. Sie dient damit der Verpflichtung holungsräume des Menschen beeinträch- die Vogelschutzrichtlinie erste Schritte hin zum Schutz der biologischen Vielfalt. Welche Gebiete für dieses Schutz- tigt. Um dem entgegenzuwirken, legen zu einem internationalen Naturschutz ge- gebietsnetz ausgewählt werden - die Naturschutzgesetze von Bund und macht worden. Nach dem Fall der inner- genauer, welche Arten und Lebens- raumtypen geschützt werden Land fest, dass diese Eingriffe soweit wie deutschen Grenze und des Eisernen Vor- sollen - ist auf verschiedenen Anhängen der FFH-Richtlinie möglich zu vermeiden und zu minimie- hangs in Europa konnte die Idee des gren- aufgeführt. ren sind. Nicht vermeidbare Beeinträch- zenlosen Naturschutzes weiter entwickelt Brücken, Unterführungen sowie weitere Bauwerke schützen die Tiere und Pflanzen und ermöglichen es den verschiedenen tigungen sind auszugleichen oder zu und praktisch umgesetzt werden. Arten, ihre angestammten Lebensräume zu besetzen. 64 65 Die sogenannte FFH-Richtlinie gibt dazu bauvorhaben unerlässlich. Das Spektrum Abkürzungen und Erläuterungen europaweit geltende Regeln über die der naturschutzfachlichen Arbeiten reicht Erhaltung der natürlichen Lebensräume dabei von detaillierten, teils jahrelangen Vogelschutzrichtlinie: Die Vogelschutzrichtlinie regelt den sowie der wildlebenden Tiere und Pflan- Voruntersuchungen zur Entwicklung von Schutz der wildlebenden Vogel- zen vor. Gefährdete europäische Tier- möglichst naturschutzverträglichen arten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union und den Ein- und Pflanzenarten sowie die zu ihrem Lösungen eines Vorhabens über ökolo- richtungen Europäischer Vogel- schutzgebiete. Mit dieser Richtlinie Schutz ausgewiesenen FFH- und Vogel- gische Bauüberwachung bis hin zu Erfolgs- haben sich die Mitgliedsstaaten zur Einschränkung und Kontrolle der schutzgebiete werden daher bei jedem kontrollen oder gar - wiederum jahre- Jagd ebenso wie zur Verwaltung Straßenbauvorhaben detailliert unter- langen - Monitorings zum Nachweis der von Vogelschutzgebieten als eine wesentliche Maßnahme zur Erhal- sucht, um negative Auswirkungen zu Funktionsfähigkeit von landschafts- tung, Wiederherstellung bzw. Neu- schaffung der Lebensräume wild- vermeiden, zu reduzieren und, sofern pflegerischen Maßnahmen. lebender Vogelarten verpflichtet. möglich, zu kompensieren. Wenn er- Besonders in der Planungsphase ist Natura 2000: hebliche negative Auswirkungen auf eine intensive Zusammenarbeit von tech- Das Netz Natura 2000 besteht aus den Gebieten der Fauna-Flora-Ha- die Schutzziele nicht ausgeschlossen nischen Ingenieuren und Umweltfach- bitatrichtlinie und der Vogelschutz- richtlinie. Die FFH-Gebiete werden werden können, so darf ein Infrastruk- planern unabdingbar. In den vergangenen auch als Gebiete gemeinschaft- licher Bedeutung (GGB) bzw. turprojekt nur im Ausnahmefall geneh- Jahren konnten bereits viele innovative Special Areas of Conservation (SAC) migt werden. Es kann aber auch das Lösungen für beide Belange - Straße bezeichnet. Die Vogelschutzgebiete werden als besondere Schutzge- „Aus“ für ein Vorhaben bedeuten. und Natur - gefunden werden. biete bzw. Special Protected Areas (SPA) bezeichnet. Sie werden nach EU-weit einheitlichen Standards Straßen bauen trotz strenger ausgewählt und unter Schutz ge- stellt. Verschiedene Anhänge dieser Naturschutzgesetze? Richtlinien führen Arten und Lebens- raumtypen auf, die besonders Zur erfolgreichen Durchführung unter schützenswert sind und deren Erhalt durch das Schutzgebietssystem Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben gesichert werden soll. sind umfangreiche Planungen und eine

sorgfältige Bauausführung von Straßen- Amphibienleiteinrichtungen und - tunnel sind an vielen Straßen zu finden. 66 67 Umweltfachleute mit hellseherischem Blick

Gerd Schmidt, Leiter der Fachgruppe Umweltschutz und „Ich hatte eigentlich gedacht, es wird mal Sache. Knapp 30 Mitarbeiter zählt die Landschaftspflege bei der einfacher. Aber immer, wenn wir ein Gruppe der „Grünen“, wie sie lax im Landesstraßenbaube- hörde Sachsen-Anhalt Problem gelöst haben, kommen neue Sprachgebrauch der Kollegen heißen. hinzu.“ Es klingt ein wenig resigniert, Biologe, Geograf, Landwirt, Landschafts- wenn Gerd Schmidt, Leiter der Fach- pfleger, Chemiker, Geologe, Wassertech- gruppe Umweltschutz und Landschafts- niker, Förster… Die vertretenen Berufs- pflege der Landesstraßenbaubehörde gruppen sind so vielfältig wie die Auf- Sachsen-Anhalt, über die juristischen gaben. „Heute bräuchte man auch noch Hürden berichtet, die den Straßenbau einen Juristen“, meint Schmidt. Allein mit begleiten. „Die Gerichte geben den Takt fachlichen Argumenten und gesundem vor“, sagt er. Das binde Zeit und Geld. Menschenverstand tappe man immer Es gleicht dem berühmten Hase-und-Igel- wieder in eine Falle, sagt er ironisch. Spiel, was den Planern seit dem Urteil Zu Beginn seiner Berufslaufbahn, Mitte zur A 143 Westumfahrung Halle auf- der 1970er Jahre, waren solche Themen erlegt wurde. Es sei stets der aktuelle im Bauwesen eher Nebensache. „Umwelt- wissenschaftliche Stand in Sachen schutz hieß früher Bäume schneiden“, Umwelt- und Naturschutz zu berück- schmunzelt er heute. Nach dem Geo- sichtigen. Da jede Planung Prozess- technik und Bergbau-Studium an der Berg- charakter trägt, also das Aktuelle stets akademie Freiberg war der diplomierte auf Früherem aufbaut, sei es kaum zu Tiefbohringenieur zunächst in der geolo- bewerkstelligen, immer auf dem aller- gischen Industrie tätig und wechselte neuesten Stand zu sein. „Dazu müssten dann zum Straßenbau. Im Jahr 1992 über- wir Hellseher sein“, sagt Schmidt. nahm er das im Aufbau befindliche Hellseher sind er und seine Kollegen Dezernat Umweltschutz und Landschafts- Mit der Grünbrücke bei Colbitz haben Gerd Schmidt nicht. Aber mit Leib und Seele bei der pflege im Landesamt für Straßenbau. und seine „grünen“ Kollegen ein eigenes Biotop geschaffen. 68 69 Mit einem speziell ent- wickelten Granulat werden die Bodeneigenschaften auf Hauptproblem damals: Mit der Wieder- Hinzu komme, dass oft für Laien unver- Weg und eine Grünbrücke verbindet. Da gibt es Wildkatzenunterführungen, Grünbrücken verbessert. vereinigung galt über Nacht auch das ständliche Kriterien angewandt werden Üblicherweise hätten Bauwerksplaner Amphibientunnel, Überflughilfen, Vor- strenge Umweltschutzrecht der (alten) müssten. „Für jede Tierart muss ein das Problem, Wasser möglichst effektiv kehrungen zum Feldhamsterschutz, für Bundesrepublik. Es gab aber in der Stra- Extrakonzept erarbeitet werden, die von Brücken abzuleiten. die Sachsen-Anhalt bundesweit Vorreiter ßenbauverwaltung Sachsen-Anhalts Beiträge für Flora/Fauna überwiegen Bei Grünbrücken sei es wichtig, dass eine ist, und vieles mehr. Trotz allem Stress mit kaum Leute, die sich damit auskannten. mittlerweile den technischen Teil an Wasserbevorratung auf dem Bauwerk Vorschriften und juristischen Finessen „Ich habe das versprengte Häuflein der einem Straßenbauvorhaben. In dieser stattfindet, um Leitstrukturen, wie z. B. merkt man Gerd Schmidt an: Die Arbeit Landschaftspfleger gesammelt. Gemein- oft riesigen Datenfülle ist es besonders Sträucher und Hecken, dauerhaft auf macht ihm noch immer viel Spaß. sam mussten wir uns dann nach und nach wichtig, dass das ‚Schutzgut‘ Mensch diesen „trockenen“ Standorten zu reinarbeiten“, beschreibt er die Anfänge. angemessen Berücksichtigung findet“, etablieren. Diese Herausforderung haben Dennoch müssen es „goldene Zeiten“ bringt es der Fachgruppenleiter auf den Schmidt und seine Leute hier unter gewesen sein. Dauerte damals ein Punkt. Also doch resigniert? anderem durch die Verwendung eines Straßenbauprojekt von der Planung bis Wer mit Schmidt draußen unterwegs ist speziellen Granulats aus Ziegelsteinen zur Fertigstellung im Schnitt fünf bis und sich zum Beispiel an der A 14 bei gelöst. „Schauen Sie, das ist es“, greift sechs Jahre, sind es heute mindestens Colbitz Projekte erklären lässt, die sein er in den Boden und präsentiert eine zehn bis 15 Jahre. Team betreut hat, merkt schnell, dass Handvoll des Materials. Die Entwicklung Immer strengere Vorschriften, besonders das für ihn nicht infrage kommt. sei in das Forschungsprojekt „Vegeta- im Umweltschutzbereich, erweiterte „Schauen Sie da, in diesem Kirchturm ist tionstechnik auf Grünbrücken“ des Klagemöglichkeiten bei sinkenden mate- die Wochenstube einer Fledermausart, Bundes eingegangen, berichtet er stolz. riellen und personellen Ressourcen und für die wir hier an der Strecke Leiteinrich- Resigniert klingt das nicht und seine wachsendem öffentlichen Druck von allen tungen und Querungshilfen geschaffen Augen beginnen bei der Beschreibung Seiten (die einen meinen, es werde zu haben“, berichtet er. Das Bauwerk auf der vielen weiteren Bauwerke, die auf wenig, die anderen, es werde zu viel für halber Strecke stelle eine Besonderheit das Konto der Umweltschützer und den Umweltschutz getan), machten die dar, schwärmt er weiter. Nicht nur, weil die Landschaftspfleger der LSBB gehen,

Arbeit nicht eben leichter. Überführung einen landwirtschaftlichen sogar ein wenig zu leuchten. Entwässerungsbecken und Ausgleichsmaßnahmen nehmen das Regenwasser auf. 70 71 Brücken: Visitenkarten einer Region

Steinerne Gewölbebrücke über den Solgraben in Kelbra. Brücken sind die wohl schwierigsten, aber Stützweiten dominieren bei den Brücken auch die imposantesten Straßenbauwerke. an Landesstraßen die Stein-, Beton- und Sie künden von der Ingenieurskunst der Stahlbetonbrücken. Bezogen auf den jeweiligen Zeit. Egal ob modern oder his- Gesamtbestand liegt der Anteil dieser torisch, Brücken sind oft so etwas wie die Konstruktionsarten bei etwa Dreiviertel. Visitenkarte einer Region. Bei allem Nachholbedarf, Sachsen-Anhalts Der Brückenbestand an Bundesfern- und Brückenbauwerke sind in einem verkehrs- Landesstraßen in Sachsen-Anhalt ist nach sicheren Zustand und damit oft besser als Die fünf längsten wie vor durch eine Vielzahl älterer Bau- ihr Ruf. Regelmäßige Kontrollen tragen Brücken in werke geprägt. Knapp 400 von insgesamt dazu bei, dass Gefahrenstellen schnell Sachsen-Anhalt 2.292 Brücken sind älter als 50 Jahre. erkannt und beseitigt werden.

Elbebrücke Gleichzeitig dokumentiert die Alters- Tangermünde: 1.435 m struktur den sprunghaften Anstieg von Die Gesamtlänge aller Brücken an Bundes- Neu- sowie Ersatzneubauten ab 1990. fern- und Landesstraßen in Sachsen- Elbebrücke Fast 1.800 Brücken entstanden zwischen Anhalt beträgt 81.712 Meter. Es kommt Hohenwarthe: 1.159 m 1990 und 2015. Instandsetzungsmaß- eine Gesamtfläche von 1.103.549 Quadrat- Elbebrücke nahmen bis hin zu Ersatzneubauten an metern zusammen. Wittenberge: 1.120 m Brücken im Landesstraßennetz sind nach

Thyratalbrücke wie vor dringend erforderlich, um die Bösenrode: 1.115 m speziell im Süden des Landes Sachsen- Anhalt immer noch vorhandenen Defizite Saalebrücke Schkortleben: 860 m in der Bausubstanz zu reduzieren. Bedingt durch die Topografie in Sachsen-

Anhalt und die daraus resultierenden Elbebrücke bei Tangermünde. Mit insgesamt 1.435 Metern Gesamtlänge ist es die längste Brücke Sachsen-Anhalts. 72 73 Ingenieurbaukunst für Kraftfahrzeuge, Mensch und Tier

Meike Portius und Markus Morawietz, Brückenexperten der LSBB. Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Entfernung zwischen Magdeburg und Bauwerk aus Sachsen-Anhalt internatio- Halle. Rund 1.800 Brücken wurden in den nalen Ruhm einheimst. Die Auszeichnung vergangenen 25 Jahren neu errichtet oder der Schönebecker Elbauenbrücke mit dem grundhaft instandgesetzt. renommierten „Structural Award 2014“ ist Nicht jede sieht preisverdächtig aus, doch deshalb etwas ganz Besonderes. viele haben Charme. Und was noch viel wichtiger ist: Alle erfüllen ihren Zweck. Für Meike Portius, Fachgruppenleiterin Die Fachleute wissen, Sachsen-Anhalts Brücken- und Ingenieurbau in der Landes- Brücken sind besser als ihr Ruf. straßenbaubehörde Sachsen-Anhalt und Markus Morawietz, der diese Aufgabe im Die goldenen Zeiten des Neubaus sind Regionalbereich Mitte ausübt, ist es auch allerdings vorbei. In den 1990ern verging eine Anerkennung ihrer Arbeit. Gemein- kaum eine Woche, in der nicht eines sam mit Architekten und Bauleuten dieser architektonischen Meisterwerke freuen sie sich über den Ingenieurpreis fertiggestellt wurde. Zwischen zwölf und für das imposante Bauwerk an der B 246a. 21 Bauwerke jährlich waren es in den ersten fünf Jahren nach der Wende. Insgesamt 2.292 Ingenieurbauwerke Dann folgte ein wahrer Brückenbauboom. (Brücken, Tunnel, Lärmschutzwände Im Jahr 1996 wurden 43 neue Bauwerke usw.) an Bundesfern- und Landesstraßen gezählt, ein Jahr später waren es 69 und betreut die Landesstraßenbaubehörde 1998 sogar 88. Das Jahr 1999 mit 156 Sachsen-Anhalt (Stand Juli 2015). Fertigstellungen geht als Jahr des Würde man alle aneinander reihen, käme Brückenbaus in die Geschichte des Landes Es müssen nicht immer die großen Projekte sein, eine Gesamtstreckenlänge von knapp ein. Eine solche Anzahl wird wohl nie meinen Meike Portius und Markus Morawietz. Auch kleine Brücken, wie diese an der „Alten Fähre“ 82 Kilometern heraus. Das ist in etwa die wieder erreicht werden. bei Plötzky, haben ihren Reiz. 74 75 Wo gebaut wird, passieren Fehler. Dass tümmel, erfüllt das kleine Bauwerk an der fluss zu lenken oder die Geschwindigkeit und viele andere Dinge zu berücksichtigen, ein Bauteil mal nicht passt oder etwas B 184 bei Menz seit 1880 seinen Dienst. der Fahrzeuge zu reduzieren. Das senkt berichten Portius und Morawietz. Lärm- anderes Unvorhergesehenes eintritt Von alter Baukunst zeugen auch die die Belastung und erhöht die Lebensdauer, schutzwände und andere Maßnahmen für komme vor, bestätigen die Fachleute. Im Saalebrücken bei Saaleck (bei Naumburg). oft um viele Jahre. In den meisten Fällen Menschen sind dabei die eine Seite der Nachhinein können beide über manches Hauptgrund für den schnellen Verschleiß beginnen aber neben den eben genannten Medaille. Wachsender Wert wird bei der Erlebnis schmunzeln. Wenn es geschieht, an Straßen und Brücken ist u.a. die expo- Kompensationsmaßnahmen die konkre- Straßenplanung auf den Schutz von Flora

Die alte Schönebecker ist es jedoch bitterer Ernst. Schließlich nentielle Verkehrsentwicklung bzw. ten Untersuchungen an den Bestands- und Fauna gelegt. Egal ob Biber, Otter, Elbebrücke wird weiterhin gehe es nicht nur um Millionensummen. -belastung der letzten Jahrzehnte. Die bauwerken auf ihre noch gegebene Fledermaus, Vogel oder Amphibie, jede genutzt. Während kleinere Straßenschäden meist Folge: Die tatsächliche liegt meist unter Leistungsfähigkeit, sowie die Planung für Tierart erfordert ihre spezielle Aufmerk- schnell behoben werden können und sich der normativen Lebensdauer. Brückenbau notwendige Ertüchtigungsmaßnahmen. samkeit. An der A 2 und der künftigen A 14- die Auswirkungen für den Verkehr in heute heißt daher, Unterhaltung und Dies ist meist langwierig und umfang- Nordverlängerung ermöglichen große Wild- Grenzen halten, sind bei Brückenpro- Instandsetzung. „Seit etwa fünf Jahren reich und stellt hohe Anforderungen an brücken den Waldtieren, ihre ursprüng- blemen oft weiträumige Verbindungen orientieren wir uns verstärkt auf die das Wissen und Können unserer Inge- lichen Reviere weiterhin zu besetzen. über einen längeren Zeitraum betroffen. Ertüchtigung des Bestandsnetzes“, nieure. Deshalb ist es ganz und gar nicht An der B 81 wurde eine Hamsterleitein- Zum Glück sind Pannen die absolute Aus- berichtet Meike Portius. langweilig, sich nicht mehr ausschließlich richtung gebaut und an der B 6n im Harz nahme. Die meisten Bauwerke passen Hauptaufgabe dabei: Die Bauwerke nur mit großen Neubau-Projekten zu be- gibt es sogar einen Wildkatzendurchlass. Millimeter genau und erfüllen ihre Auf- regelmäßig prüfen und beurteilen, um schäftigen. „Jede Brücke ist anders, egal gabe viele Jahre lang ohne Probleme. Für Standsicherheit, Verkehrssicherheit und ob groß oder klein“, sagt Markus Morawietz theoretisch rund 100 Jahre wird eine Brücke Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Alle dazu. Neubauten werde es in den kom- geplant - eigentlich. Normative Lebens- sechs Jahre finden die Hauptprüfungen menden Jahren ja noch geben, zum Bei- dauer nennt sich das. Praktisch gibt es statt, jährlich mindestens eine Besichti- spiel an der B 6n oder dem A 14-Lücken- aber kaum eine, die das schafft. Aus- gung. Dabei muss nicht immer gleich der schluss. „Beides hat seinen Charme“, nahme von der Regel ist die älteste Bagger anrollen, wenn Probleme auftre- fügt Meike Portius hinzu. Neben den noch voll funktionstüchtige Brücke im ten. Oft gelingt es durch Beschilderung brückenbautechnischen Aspekten sind Nicht nur Brücken sind architektonische Meisterstücke. Auch die Unterführung Land. Etwas abseits vom großen Ge- oder andere Maßnahmen, den Verkehrs- aber auch wirtschaftliche, ökologische der B 189 bei Elbeu war eine Herausforderung. 76 77 Die neue Schönebecker Elbebrücke wurde mit dem „Structural Award 2014“ ausgezeichnet.

78 79 Hingucker und leistungsfähige Straßenverbindung

Minister Thomas Webel und LSBB-Präsident Uwe Langkammer bei einer Elegant schmiegt sie sich in die weite nicht ausschließlich auf technische oder Baustellenbesichtigung. Landschaft. Die Schönebecker Elbauen- konstruktive Probleme beschränkt, brücke im Zuge der B 246a-Ortsum- sondern Zusammenhänge mit dem Ort, fahrung ist mit dem renommierten der Zeit und dem Material herstellt. Daten und Fakten „Structural Award 2014“ ausgezeichnet Brückenbauer denken ganzheitlich. In worden. Das Bauwerk ist ein Beispiel dem Projekt sind daher Ästhetik und Die Ortsumfahrung Schönebeck wurde in drei Abschnitten gebaut. moderner Ingenieurskunst. Leistungsfähigkeit einer modernen Von der Anschlussstelle der A 14 Die Planer und Erbauer der Brücke Straßenverbindung vereint. bis zur L 65 (–Schönebeck). Länge: 5,6 Kilometer, ernteten für diesen schon von weitem Kosten: 8,1 Millionen Euro. Seit 24. Mai 2005 ist sie befahrbar. sichtbaren Hingucker höchste Aner- Der „Structural Award 2014“ wurde durch

Von der L 65 bis zur L 51 kennung. Nicht nur Baufachleute sind die „Institution of Structural Engineers” (Schönebeck-Barby). Länge: 5,45 Kilometer, begeistert. mit Sitz in London verliehen. Eigenen Kosten: 14,2 Millionen Euro. Verkehrsfreigabe war Angaben zufolge ist das Institut eine am 27. April 2009. Die Entscheidung der Jury ist für alle Vereinigung des Bauwesens mit 27.000 Weiterführung der Trasse bis zur Elbauenbrücke, einschließlich Beteiligten, angefangen beim beauftrag- Mitgliedern aus 105 Ländern. Vorlandbrücken, sowie Anbindung an die B 246a. ten Planungsbüro, über die Mitarbeiterin- Es akkreditiert Bauingenieure/ Statiker Länge: 2,7 Kilometer, Kosten: rund 45 Millionen Euro. nen und Mitarbeiter der Landesstraßen- und gibt unter anderem eine monatlich baubehörde bis hin zu den Baufirmen erscheinende Zeitschrift heraus Die Elbauenbrücke (Baubeginn 2010) ist eine Pylonbrücke mit je einer eine Wertschätzung ihrer präzisen Arbeit, (“The Structural Engineer”). Vorlandbrücke auf jeder Seite. Länge: 1.128,50 Meter vor allem aber auch ihres Mutes, dieses Als Kernaufgabe sieht die Institution den (Vorlandbrücke Süd: 309 Meter, Strombrücke: 489 Meter, nicht alltägliche, jedoch sehr ästhetische Schutz des Bauingenieurberufes und die Vorlandbrücke Nord: 3 30,50 Meter). Breite: 11,6 Meter. Bauwerk zu schaffen. Aufrechterhaltung der professionellen Der Pylon ist gut 73 Meter hoch. Das Bauwerk wurde Ende August Standards. Mit dem „Structural Award“ 2013 für den Verkehr freigegeben. Der Brückenbau gilt bis heute als Königs- werden seit 1968 Infrastruktureinrich-

disziplin des Ingenieurbaus, weil er sich tungen und Bauwerke ausgezeichnet. Der Einbau des Verbindungsteils ist der spannendste Moment bei jedem Brückenbau. 80 81 Ein bisschen Wissenschaft muss sein

Proben von Straßen- belägen werden wissen- schaftlich untersucht. Wer meint, beim Straßenbau kommt es Straßenbautechnik, Baustoffe und Boden- ausschließlich auf die richtige Technik verhältnisse werden genauestens unter an, irrt gewaltig. Ohne Wissenschaft geht die Lupe genommen, Vorschriften erstellt bei Planung und Bau gar nichts. Beton und deren Einhaltung minutiös überwacht. oder Asphalt? Das ist zum Beispiel die Frage, wenn es darum geht, den richtigen Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen- Baustoff für den jeweils richtigen Zweck Anhalt hat eine eigene Abteilung, die sich auszuwählen. Beide Materialien haben mit solchen Fragen befasst. ihre Vor- und Nachteile. Es müssen aber Wissenschaftliches Knowhow und Praxis- viele Faktoren bei einem Straßenbau- wissen sind hier vereint. Schließlich soll projekt geprüft und untersucht werden. eine Straße viele Jahre lang halten.

Durch unterschiedliche Strukturen werden Fahrbahnen sicherer. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt der Laie die Vielfältigkeit von Materialien und Eigenschaften. 82 83 Analysieren, prüfen, messen: Damit die Straßen länger halten

Melanie Sorgatz, Fachbereichsleiterin Straßenbau der Landesstraßenbaubehörde Dittmar Marquordt lässt sich nicht gern Nach einigen Jahren Tätigkeit in der Bau- Sachsen-Anhalt (Zentrale) als „Experte“ bezeichnen. „Wenn, dann stoffindustrie bewarb er sich 1991 als Sach- und Dittmar Marquordt, sind wir alle Experten“, sagt der Fach- bearbeiter in der Straßenbauverwaltung Fachgruppenleiter in der LSBB gruppenleiter Bautechnik, Prüf- und des damals neuen Bundeslandes Sachsen- Kalibrierstelle der Landesstraßenbau- Anhalt. Diesen Schritt habe er nie bereut, behörde Sachsen-Anhalt. Laien nötigt beteuert der gebürtige Harzer. „Ich konn- es jedoch höchsten Respekt ab, womit te mein Aufgabengebiet selbst aufbauen sich die zehn Mitarbeiter in Halberstadt und fachlich gestalten“, so Marquordt. beschäftigen. Vom Baustoffprüfer über Techniker bis Ingenieur sind hier ver- „Ziel unserer Arbeit ist es, die Dauerhaf- schiedenste Berufsgruppen vertreten. tigkeit unserer Straßen zu verbessern“, Ihre Arbeit ist bundesweit anerkannt. beschreibt der Fachgruppenleiter die Auf- gaben seines Bereichs. Dahinter steckt Sie gehen den Sachen ganz genau auf den Detailarbeit im wörtlichen Sinn. Ohne Grund - und das im wahrsten Sinne. Die Spezialwissen geht dabei gar nichts. Mitarbeiter der Fachgruppe Z 224 schau- Boden, Gesteinskörnungen, Baustoffge- en ganz genau hin, analysieren, prüfen, mische für Schichten ohne Bindemittel, messen. Sie sind die Qualitätsüberwacher Asphalt, Beton, Zusatzstoffe - viele solcher für den Straßenbau. Bautechnische und Faktoren gilt es zu prüfen und zu beur- prüftechnische Kompetenz sind hier ge- teilen, damit die Qualität stimmt. bündelt. Dass Dittmar Marquordt mit Leib Verfahren und Maschinen müssen darauf und Seele dabei ist, merkt man ihm an. abgestimmt und dafür eingestellt sein. Das nötige Rüstzeug erwarb er sich An- Straßenbautechnik, Baustoffe und Boden- fang der 1980er Jahre mit dem Studium verhältnisse werden genau unter die Lupe Dittmar Marquordt leitet die Fachgruppe Bautechnik, Prüf- und der Baustoffverfahrenstechnik in Weimar. genommen, Normen sowie technische Kalibrierstelle in Halberstadt. 84 85 Regelungen erstellt und deren Einhal- Hinzu kommt ein weiteres Problem, das tung minutiös überwacht. Schließlich nicht nur die Straßenbauer in Sachsen- soll eine Straße viele Jahre lang halten. Anhalt beschäftigt. Der Fachbegriff Ging es ursprünglich hauptsächlich um klingt nicht besonders dramatisch: den Straßenneubau, beschäftigt sich Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Beton, das Team zunehmend mit der Aus- kurz AKR. Besonders die A 14 und die führung von Erhaltungsbauweisen. A 9 sind daher Dauerbaustellen. Marquordt und sein Team sind in die Etwa 30 Jahre „Lebenszeit“ werden bei- Erarbeitung von bundesweiten Rege- spielsweise für eine Autobahn aus Beton lungen zur Vermeidung einer schädigen- veranschlagt. Bei Asphalt sollte die Deck- den AKR und die Erfahrungssammlung schicht alle zehn bis 15 Jahre erneuert mit Erhaltungsbauweisen integriert. werden. In Sachsen-Anhalt erreichen Ihre Erfahrungen sind dabei gefragt. (noch) nicht alle Pisten dieses „Ablaufda- Nicht nur zu diesem Thema werden konti- Unterschiedliche Materialien kommen beim Straßenbau tum“, wie jeder Autofahrer weiß. Unzäh- nuierlich neue Kenntnisse gesammelt und zum Einsatz. lige, zig Tonnen schwere Lkw machen die Wege gesucht. Der ständigen Weiter- Straßen viel schneller kaputt, als bei ihrer entwicklung der Erkenntnisse dienten in Projektierung erwartet. Die enorme Zu- Sachsen-Anhalt bisher rund drei Dutzend nahme des Lkw-Verkehrs ahnte niemand, Versuchs- und Erprobungsstrecken für als die meisten Strecken in den 1990er neue oder weiterentwickelte Baustoffe Jahren geplant und gebaut wurden. Ein (z.B. Zementsorten, Bitumen), Bauweisen Brummi verursacht im Vergleich so viele und Bauverfahren im Straßenbau. Schäden wie 30.000 Pkw. Heute sind daher andere Baumaterialien und -me- Dafür, dass Kilometer für Kilometer Milli-

thoden gefragt, als noch vor 20 Jahren. meterarbeit geleistet wird, sorgen hoch- Mit wissenschaftlichen Methoden werden die Baustoffe untersucht. 86 87 empfindliche Geräte, die wiederum durch Beispiel bei der Erarbeitung von Prüfvor- Spezialisten eingestellt, das heißt kali- schriften für den Straßenbau eine Rolle. briert werden. Die Kalibrierungen werden Auch in die Formulierung von Lieferbedin- von geschultem und erfahrenem Fach- gungen fließen diese Erkenntnisse ein. personal der Kalibrierstelle Halberstadt (der in dieser Struktur einzigen ihrer Art Die LSBB hat die Verantwortung für

Bei der Kalibrierung in Deutschland) vorgenommen. Durch Planung, Bau und Betrieb der Landes- kommt es auf Millimeter- ein Prüfsiegel und ein Kalibrierzeugnis straßen, einschließlich der Ingenieurbau- bruchteile an. wird die Kalibrierung bescheinigt. werke, sowie als Auftragsverwaltung des Bundes für Bundesautobahnen Erkenntnisse von und Bundesstraßen, erklärt die Fach- bundesweiter Bedeutung bereichsleiterin. Politisch-finanzielle Die Arbeit der Fachgruppe Z 224 findet Zwänge bestimmten dabei zunehmend bundesweite Beachtung, weiß Melanie die Möglichkeiten der Arbeit vor Ort. Sorgatz. Sie leitet den Fachbereich 22 – Straßenbau – in der Landesstraßenbau- So habe sich der Fokus in den vergange- behörde Sachsen-Anhalt und ist damit nen Jahren immer mehr vom Neubau ein Bindeglied zwischen der fachlichen von Straßen auf die Erhaltung des und der politischen Ebene. Beide Interes- Straßennetzes verlagert. sen unter einen Hut zu bekommen, sei „Die Neubauprojekte im Land sind in- nicht immer leicht. In vielen Gremien des zwischen an einer Hand abzählbar“, Bundes und der Bundesanstalt für Stra- berichtet Melanie Sorgatz. Auch diese ßenwesen (BASt) sei das Fachwissen aus Entwicklung bringt immer wieder neue Halberstadt gefragt. Die wissenschaft- Aufgabenstellungen für die Experten Melanie Sorgatz, Fachbereichsleiterin Straßenbau der Landesstraßenbau- lichen Untersuchungen spielten zum der Fachgruppe Z 224. behörde Sachsen-Anhalt (Zentrale). 88 89 Zauberwort Telematik

Der Altstadttunnel Wernigerode Damit der Verkehr ungehindert rollt, Hier laufen alle Datenerfassungen, braucht es nicht nur gut ausgebaute Schaltungen, Störungsmeldungen und Straßen, sondern manchmal auch ein Wetterdaten zusammen. bisschen „Nachhilfe“. Telematik heißt das

Tunnelsteuerung Zauberwort, mit dem der Kraftfahrzeug- Diese Zentrale für die Landesstraßenbau- Wernigerode strom gesteuert wird und die Verkehrs- behörde des Landes Sachsen-Anhalt be- (Altstadtkreisel) wege so besser ausgelastet werden. findet sich in Halle/Peißen. Sie ist seit Juni

Aufgabe: 2003 in Betrieb und hat die Aufgabe, die - Überwachung des Das Wort „Telematik“ setzt sich aus den Verkehrsabläufe auf den Bundesfern- Verkehrsablaufes - Überwachung auf Begriffen Telekommunikation und Infor- straßen im Lande zu überwachen und zu eingedrungenes Wasser, Öl und Gas matik zusammen. Verkehrstelematik steuern. Die Zentrale ist rund um die Uhr, - Sperrung der Zu- versteht sich als Anwendung moderner sieben Tage die Woche besetzt. fahrten bei Havarien aller Art und Akti- Kommunikations-, Informations- und vierung von Um- leitungsrouten Leittechnologien im Verkehr. Damit kann Die Mitarbeiter stehen im ständigen Infor- mittels Wechsel- wegweisung und nicht nur die Kapazität des vorhandenen mationsaustausch mit der Polizei, den Lichtzeichenanlagen Verkehrsraumes erhöht werden (z. B. Straßen- und Autobahnmeistereien sowie - Überwachung und Steuerung erfolgt Seitenstreifenfreigaben), sondern auch mit den tätigen Baufirmen. In der kalten von der VMZ (Verkehrsmana- Staus und Unfälle ganz vermieden oder Jahreszeit nimmt die VMZ zusätzlich die gementzentrale) in Halle/Peißen deren nachteilige Auswirkungen erheb- Aufgaben einer Winterdienst-Informa- lich abgemildert werden (z.B. Strecken- tionszentrale wahr. Durch die Veranlas- Inbetriebnahme: März 2006 und Netzbeeinflussungsanlagen). sung von Gefahrenwarnungen und

Lage: Baustelleninformationen an den verkehrs- Tag und Nacht tragen die Mitarbeiter der im Zuge der B 244 Zur Leitung und Steuerung aller straßen- telematischen Anlagen leistet sie einen Verkehrsmanagementzentrale dazu bei, die Straßen in der Ortslage Sachsen-Anhalts ein Stück sicherer zu machen. Die Wernigerode verkehrstelematischen Anlagen dient die aktiven Beitrag zur Erhöhung der Ver- Streckenbeeinflussungsanlagen auf der Autobahn 2 gingen im Jahr 1998 in Betrieb. Insgesamt 20 Verkehrsmanagementzentrale (VMZ). kehrssicherheit auf den Straßen im Land. Anzeigequerschnitte (Schilderbrücken) gibt es hier. 90 91 Verkehrsmanagementzentrale für Straßen und stille Örtchen

Der Raum erinnert an ein Raumfahrtzen- Die Überwachung der Anzeigenquer- trum. Dutzende Computer stehen in Reih schnitte (Fachbezeichnung für das, was und Glied. Leute schauen konzentriert der Autofahrer „Schilderbrücke“ nennt) auf die Monitore, tippen mal hier und ist dabei nur eine von vielen Aufgaben. mal dort etwas in die Tastatur. An der Meist erfolgt die Geschwindigkeitsbeein- Wand hängen überdimensionale Karten. flussung automatisch. Verkehrsbelastung Es ist mucksmäuschenstill. Plötzlich und Witterung sind dabei die Haupt- klingelt das Telefon. „Okay. Dann hebe kriterien. Nur bei außergewöhnlichen ich die Geschwindigkeitsbegrenzung Ereignissen, wie Unfällen oder Baustellen, wieder auf“, sagt Christian Reiss und greifen die Operatoren auf Anforderung drückt gelassen seine Computermaus. ein. Mit zeitweiligen Überholverboten Im gleichen Moment verschwindet für Lkw, Wetterwarnungen oder auch 80 Kilometer weiter nördlich die “60“ Tempolimits bei zu viel Verkehr wird der von den Schilderbrücken an der A 14. Fahrzeugstrom gesteuert. Bei geringerer Die Unfallstelle bei Magdeburg ist Geschwindigkeit ist die Kapazität einer geräumt, hatte die Polizei dem Leiter Autobahn größer. der Verkehrsmanagementzentrale Die Operatoren lassen insgesamt 14 die- des Landes mitgeteilt. ser Systeme nicht einen Moment aus den Augen. Die wichtigsten Systeme sind die Die hat ihren Sitz in Halle/Peißen in Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der einem unscheinbaren Klinkerbau. A 2 mit einer Länge von mehr als 40 Kilo- Doch drinnen steckt Hightech. Von metern und die Streckenbeeinflussungs- hier aus haben Reiss und fünf Ope- anlage auf der A 14 mit ca. 20 Kilometern Schnelle Entscheidungen sind von ratoren die wichtigsten Straßen des Länge. Hinzu kommen rund 300 Ampel- Christian Reiss (re.), Peter Pfeifer und den anderen Operatoren in der Landes rund um die Uhr im Blick. anlagen im Land, der Altstadt-Kreisel in Verkehrsmanagementzentrale gefragt. 92 93 Von Halle aus werden die Straßen landesweit überwacht. Wernigerode, das Verkehrssystem mit wirksame Steuerung des Verkehrsflusses digitalen Informationstafeln rund um ist das aber nicht großräumig genug. Leipzig, Notrufsäulen an der Autobahn Ein weiteres Projekt ist die zukünftige und Messdaten von mehr als 30 Statio- weiträumige Verkehrsbeeinflussung mit nen, an denen landesweit das Wetter Hilfe einer Netzbeeinflussungsanlage im erfasst wird, so dass Warnungen an den Bereich Erfurt-Leipzig/Halle. Dies wird Straßenbetriebsdienst gehen können. gemeinsam mit Thüringen durchgeführt Gleiches gilt übrigens, wenn ein WC an und dient der weiträumigen Verkehrs- einem Autobahnrastplatz verstopft ist umleitung bei Stau/Vollsperrung im oder die Beleuchtung dort ausfällt. Auch Bereich A 4 / A 9 über die A 38 / A 71. In diese wichtigen Anlagen werden von diesem Projekt ist zudem perspektivisch Halle aus (fern)überwacht. „Ich wusste geplant, Reisezeiten per Bluetooth via gar nicht, wieviel Elektronik in so einer Handy zu erfassen und zu verarbeiten. Toilette steckt“, schmunzelt der Leiter. Die daraus gewonnenen Daten fließen in ein Steuerungsmodell und daraus werden Angesichts des stetig steigenden Ver- Streckenempfehlungen abgeleitet. kehrsaufkommens, wachsen auch die Aufgaben, die die VMZ zu bewältigen hat. Dazu zählt auch die technische Überwachung von Parkplätzen an der A 2. Informationstafeln zeigen Truckern dort die Zahl der freien Lkw-Stellplätze auf den Rastplätzen Lorkberg, Börde und Krähenberge an. Eine wertvolle Hilfe für Im Bereich des Autobahnringes Halle/Leipzig wurde die Netzbeeinflussungsanlage als Gemeinschaftsprojekt der Länder Sachsen-Anhalt und die gestressten Brummi-Piloten. Für eine Sachsen sowie der Stadt Leipzig eingerichtet. Sie ist seit 2006 in Betrieb. 94 95 Für sichere Straßen im Einsatz

Die Aufgaben des Straßenbe- triebsdienstes sind vielfältig. Straßen sind wie eine Haut. Sie müssen 790 Straßenwärter tätig. Der Fahrzeug- gereinigt und gepflegt werden. Sommer und Gerätepark umfasst zirka 465 Nutz- wie Winter sind die Mitarbeiter des Be- fahrzeuge und hunderte Geräte. Der triebsdienstes auf Achse, um Sachsen- Winterdienst spielt dabei eine wichtige Anhalts Straßennetz in gutem Zustand zu Rolle. Eine Garantie für schnee- und eis- halten. Mit den modernen Organisations- freie Straßen gibt es aber nicht, denn Straßen- strukturen der Landesstraßenbaubehörde nicht alle Räum- und Streufahrzeuge betriebsdienst können die Leistungen kostengünstig können gleichzeitig überall sein.

Im Rahmen des und wirtschaftlich erbracht werden. Straßenbetriebs- dienstes werden alle Der Straßenbetriebsdienst arbeitet regio- Einen wesentlichen Beitrag für die Erhö- notwendigen Leistun- nal von 28 Meistereistandorten aus. Hinzu hung der Verkehrssicherheit einschließlich gen zur Wartung und Pflege der kommt eine landesweit agierende Fern- der Verbesserung der Leistungsfähigkeit Straßen und Bauwerke mit dem Ziel der Ge- meldemeisterei mit Sitz in Halle/Peißen. leistet die Verkehrstechnik. Durch die Be- währleistung der einflussung des Verkehrs mit dem Ziel der Verkehrssicherheit erbracht. Aufgabe des Straßenbetriebsdienstes ist optimalen Ausnutzung der vorhandenen Diese Leistungen gliedern sich in die die Gewährleistung der Verkehrssicher- Straßeninfrastruktur können Verkehrs- Leistungsbereiche: heit und der Langlebigkeit von 453 Kilo- probleme erheblich gemindert werden. 1. Bauliche Sofort- metern Bundesautobahnen, 2.358 Kilo- maßnahmen 2. Grünpflege metern Bundesstraßen und 3.896 Kilo- Die hierzu erforderlichen Verkehrsbeein- 3. Pflege und Wartung der metern Landesstraßen. Darüber hinaus flussungssysteme bestehen aus elektro- Straßenaus- haben drei Landkreise die Landesstraßen- nisch gesteuerten Wechselwegweisern stattung 4. Reinigung baubehörde Sachsen-Anhalt mit der bzw. Wechselverkehrszeichen. Die Steue- 5. Winterdienst 6. Sonstige technischen Verwaltung von insgesamt rungsautomatik zur Abwicklung der elek- Leistungen 682 Kilometern Kreisstraßen beauftragt. tronischen Beeinflussungssysteme stellt

Für den Straßenbetriebsdienst sind rund die notwendigen Informationen aus Mit moderner Technik erledigt der Straßenbetriebsdienst seine Aufgaben. 96 97 Saubere Straßenränder erhöhen die Sicherheit. zahlreichen Messstellen, an denen die Unfallhäufungsstellen werden im Rahmen Verkehrsbelastungen und Fahrzeugge- der jährlich stattfindenden Unfallkom- schwindigkeiten festgestellt werden, missionssitzungen ermittelt, je nach bereit. Insbesondere sind Wetterinfor- erforderlichem Planungsvorlauf in die mationssysteme für die Abwicklung des kurz-, mittel- und langfristigen Baupro- Straßenbetriebsdienstes hilfreich bei der gramme eingestellt und beseitigt. Überwachung der Straßenzustände.

Mit moderner Technik erledigt der Straßenbetriebsdienst seine Aufgaben. Sommer wie Winter sind die Straßenwärter im Einsatz. 98 99 Gefährlicher Job: Gefahren an den Straßen beseitigen

Stefan Hörold, Leiter des Regionalbereichs West der LSBB Frühjahrsunwetter, Sommerhitze, Herbst- gewachsen“, sagt Hörold. Schnee und Eis Sachsen-Anhalt stürme, Winterkälte und Glatteis: Es gleicht gehörten einfach dazu. Normalität sind einem Wunder, dass man auf unseren aber auch die vielfältigen anderen Aufga- Straßen trotzdem zu jeder Jahreszeit gut ben. Sofortmaßnahmen am Straßenkörper vorankommt. Vollbracht wird es und das (Kleinreparaturen), Grünpflege (allein Tag für Tag, von den Mitarbeitern des eine halbe Million Bäume säumen die Betriebsdienstes. Sie sind das Rückgrat Landes- und Bundesstraßen im Land), im Team der Landesstraßenbaubehörde, Wartung und Pflege der Straßenausstat- denn ohne Unterhaltung, Pflege und tung (Lichtsignal und Telematikanlagen, Reparatur wären unsere Straßen bald Gebäude, Toiletten), Reinigung, Havarie- nicht mehr passierbar. Die Aufgaben einsätze und betriebliche Erhaltung sind gewaltig. (Rissverfüllung), zählt er weitere wichtige Allein in seinem Zuständigkeitsbereich Tätigkeiten auf. gelte es, 561 Kilometer Bundes- und 866 Jeder Kraftfahrer sollte dankbar für diese Kilometer Landesstraßen zu betreuen, wichtige Arbeit sein. Doch es gibt viele, berichtet Stefan Hörold, Leiter des Regio- denen beim Anblick eines Straßenwacht- nalbereichs West. Dabei stelle der Harz fahrzeuges oder eines Baustellenschildes mit seinen extremen Verhältnissen eine die Galle kocht. Hupkonzerte und Beschimp- besondere Herausforderung dar. Dass es fungen seien zwar nicht an der Tagesord- aber ausgerechnet aus dieser Region nung, kämen aber vor. Viel schlimmer selbst im Winter selten Meldungen über sind „gewagte“ Überholmanöver. Straßen- unpassierbare Straßen gibt, liegt am wärter ist leider ein gefährlicher Beruf. Wie Fleiß und der Fachpraxis des eingespiel- paradox: Denn die Mitarbeiter des Be- ten Teams. „Wer im Harz wohnt, ist mit triebsdienstes tun alles, um Gefahren auf

extremen Witterungsverhältnissen auf- den Straßen möglichst zu bannen. Straßen brauchen ständig Pflege, weiß Regionalbereichsleiter Stefan Hörold. 100 101 „Bikerfalle“ an der „Soundröhre Harz“ entschärft

Mit Rüttelstreifen werden die Biker ausgebremst. Mit lautem Knattern brausen die Maschi- Eine polizeiliche Auswertung des Unfall- Durchgehende Doppellinien in der Fahr- nen die engen, kurvenreichen Straßen geschehens hatte im Bereich der Rapp- bahnmitte und reflektierende Markie- entlang. Der Harz ist ein Dorado für bodetalsperre ergeben, dass in den rungsknöpfe, innerhalb des Tunnels Motorradfahrer. Doch Spaß hat eine zurückliegenden Jahren vermehrt Unfälle zwischen den Linien aufgebracht, weisen bittere Kehrseite. Sobald die Zweirad- passiert sind, an denen Motorradfahrer zusätzlich auf das Überholverbot in piloten unterwegs sind, schnellen beteiligt waren. Die Hälfte dieser Unfälle diesem Bereich hin. Verkehrsschilder mit auch die Unfallzahlen in die Höhe. ging mit Personenschäden einher. entsprechenden Gefahrenzeichen und Der Tunnel an der Rappbodetalsperre, Hauptursache waren die Nichteinhaltung die Beschränkung der Höchstgeschwin- auch „Soundröhre Harz“ genannt, war der Höchstgeschwindigkeit oder aber digkeit auf 50 Kilometer pro Stunde lange als „Bikerfalle“ berüchtigt. unangepasstes Fahrverhalten. Außerdem komplettieren das Ganze. Das Ziel dieser habe das Fahrverhalten einiger Motorrad- Maßnahmen besteht darin, vor allem Mit einem besonderen Projekt wurde fahrer eine zum Teil enorme Lärmbe- für Motorradfahrer eine durchgehende dieser Gefahr begegnet. An der Landes- lästigung für die Fußgänger im Tunnel Beschleunigung zu erschweren, wenn straße 96, im Bereich der Talsperre, verursacht. nicht gar zu verhindern. Die Kosten für wurden sogenannte Rüttelstreifen zur das Projekt betrugen knapp 50.000 Euro. Verkehrsberuhigung eingebaut. Die Lan- Deshalb wurden beidseitig des Tunnels, desstraßenbaubehörde und der Landkreis das heißt an der Ein- und Ausfahrt, auf Harz haben hier gemeinsam etwas auf einer Strecke von jeweils 65 Metern sieben den Weg gebracht, um die Verkehrssicher- hintereinander liegende sogenannte heit an dieser Gefahrenstelle zu erhöhen. Rüttelstreifen eingebaut. Das Rüttelstreifenprojekt ist das Ergebnis Die rund einen halben Meter breiten und einer eingehenden verkehrstechnischen bis zu zwei Zentimeter hohen asphaltier- Untersuchung. Damit soll wirksam Ein- ten Rüttelstreifen sind quer über die Fahr- fluss auf das Verhalten der motorisierten bahn verlegt, so dass sie nicht umfahren Der Tunnel an der Rappbodetalsperre wurde von Motorradfahren gern genutzt, um richtig „aufzudrehen“. Rüttelstreifen verhindern heute die Verkehrsteilnehmer genommen werden. werden können. unangemessene Beschleunigung. 102 103 Gefahrenstellen erkennen, Unfälle vermeiden

Endstation Straßengraben Wie können Sachsen-Anhalts Straßen durch Verkehrsüberwachung, verkehrs- sicherer werden? Damit beschäftigen behördliche Anordnungen oder straßen- sich die Verkehrsunfallkommissionen bauliche Maßnahmen geschehen. im Land. Ihnen gehört je ein Vertreter der Polizei, sowie des jeweiligen Ein Schwerpunkt liegt auf der Wildunfall- Maßnahmen zur Straßenbaulastträgers und der prävention. Neben den „klassischen“ Unfallvermeidung Straßenverkehrsbehörde an. Mitteln, wie Wildwarnreflektoren, Duft-

- Lichtsignalanlagen zäunen oder Querungshilfen (Grünbrü- Die Anlage im Ziegelrodaer Forst warnt mittels - Beschilderungen elektronischer Erfassung vor Wildwechsel. - Fahrbahn- Sie haben landesweit im Rahmen der cken und Wildtunnel), kommen elektro- markierungen „Örtlichen Untersuchung von Straßen- nische Anlagen zum Einsatz. Eine solche - Wegweisung - Sicherung von verkehrsunfällen“ die Aufgabe, Un- hat sich im Ziegelrodaer Forst bewährt. Arbeitsstellen an Straßen fallhäufungen zu erkennen, zu be- - Straßenbeleuchtung werten und für Abhilfemaßnahmen Hier wird anders als üblich der Pkw-Fahrer - Telematik - Verkehrsmanage- zu sorgen. Besonderheiten der Straße vor dem Wild gewarnt. Das geschieht mentsysteme (Auto- matischer Notruf) und des Verkehrsablaufes werden mittels Infrarotkameras, die entlang der - Radverkehrsanlagen (Radfahrsteifen) aufgedeckt, die die Entstehung von 300 Meter langen Strecke in jeder Fahrt- - Querungshilfen Verkehrsunfällen begünstigen. richtung vier Mal im Abstand von 75 Me- (Mittelinsel, Mittelstreifen) tern aufgestellt wurden. Jede Anlage be- - Ortsfeste Geschwindigkeits- Aufgabe des Gremiums ist es, die von steht aus zwei Infrarotdetektoren, die den überwachung der Polizei ermittelten Daten zu Unfall- Waldrand überwachen und immer wenn - Einsatz von passiven Schutzeinrichtungen häufungen (Unfalltyp und -schwere) ein Tier die Straße überqueren will, ein Sig- (Schutzplanken/ Leitplanken) zu interpretieren und Lösungsmög- nal an die Hinweistafeln senden, welche - Aufpflasterungen - Kreisverkehrsplätze lichkeiten vorzuschlagen, welche dann dann den nahenden Autofahrer warnen - Überholstreifen von den verantwortlichen Behörden und ihm anzeigen, die Geschwindigkeit Solche Schilder sind ernstzunehmen. Die Zahl der Wildunfälle ist insbesondere in den ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts in den umgesetzt werden müssen. Das kann auf 50 Stundenkilometer zu senken. vergangenen Jahren drastisch gestiegen. 104 105 Jahrhundertflut 2002: „Ilse“ fraß die Straßen auf

L 139 bei Steutz Der Sommer begann unspektakulär. So der Katastrophenzeiten auf eine harte Be- Katastrophe für Bitterfeld vermieden 73 weitere im Überflutungsbereich maß auch niemand der Meldung des währungsprobe gestellt. Zum einen galt werden. Die L 139 zwischen Löbnitz in befindliche Bauwerke wurden zwischen Wetterdienstes am 9. August 2002 be- es, den Notwendigkeiten der verantwort- Sachsen und Pouch war an mehreren September 2002 und April 2003 sondere Bedeutung zu. Die Meteorologen lichen Katastrophenstäbe zu dienen, zum Stellen bis zu einer Tiefe von sieben Me- intensiven Untersuchungen unterzogen,

Hochwasserbilanz warnten vor einem Tiefdruckgebiet mit anderen war das nicht vom Hochwasser tern weggespült. Die schnellstmögliche 21 waren betroffen. Während die Arbeiten 2002 im Bereich dem Namen „Ilse“, das nach Tschechien betroffene Straßennetz zu sichern und Schadensbeseitigung zur Wiederher- an den Landesstraßen im Jahre 2004 ab- des Straßenbau- zog. Am 12. August gingen extreme Nie- die Befahrbarkeit zu gewährleisten. stellung der Befahrbarkeit wurde ange- geschlossen waren, wurde an der B 184 amtes Wittenberg derschlagsmengen auf Tschechien und Am 21. August 2002 waren im Bereich des ordnet und unbürokratisch geregelt. bis 2010 gearbeitet. Zirka 260 km Straßen und Brücken überflutet Sachsen nieder. Kleine Gebirgsflüsse Straßenbauamtes Wittenberg zirka 250 Sofort und mit gleitender Projek- Die sechs alten Brücken wurden abge- und geschädigt. schwollen zu reißenden Strömen an bis 260 Kilometer, rund ein Fünftel des zu tierung wurde an fünf Straßenbau- und rissen und durch 14 neue Bauwerke er- 9 Bundesstraßen und rissen alles mit, was sich ihnen in betreuenden Straßennetzes überflutet. zeitversetzt an einem Brückenbauvorha- setzt. Auch in anderen elbnahen Regio- mit einer Länge von zirka 14 Kilometern mit zwölf den Weg stellte. Die Wassermassen Sofortiges Handeln war erforderlich, da ben gearbeitet. Die Meistereien kümmer- nen des Landes hinterließ die Flut 2002 Brückenbauwerken, entspricht 3,17 Prozent ergossen sich in die Elbe. Eine enorme wichtige Versorgungsadern unterbrochen ten sich umgehend um die Wiederher- ihre Spuren. Die Schäden im Straßennetz der Netzlänge von 432 Flutwelle nahm flussabwärts ihren Lauf. waren (L 139, L 136, L 131 sowie die B 2, B 100, stellung der Befahrbarkeit. konnten aber zügig beseitigt werden. Kilometern Von Dresden aus schlug sie eine Schneise B 187 und B 187a). Das öffentliche Leben 27 Landesstraßen mit einer Länge von zirka der Zerstörung. funktionierte nur unter Nutzung großer 43 Kilometern mit neun In Sachsen-Anhalt besonders betroffen Umwege. Durch Flutung der Goitzsche Brückenbauwerken, entspricht 9,13 Prozent war der Süden des Landes. Selten ist die war die Stadt Bitterfeld massiv bedroht. der Netzlänge von 471 Kilometern Region um Wittenberg, Dessau und In fünf Tagen lief durch den Dammbruch

Der finanzielle Aufwand Bitterfeld so von einer Naturkatastrophe bei Pouch das Resttagebauloch voll, was beziffert sich auf Bundes- heimgesucht worden, wie von dieser eigentlich in sechs Jahren erfolgen sollte. straßen 2002 - 2010: zirka 45,00 Millionen Euro Flut an Elbe und Mulde. Die B 100 wurde auf einer Breite von 45 und für Landesstraßen 2002 - 2004: Die Mitarbeiter der Straßenbauverwaltung Metern geschlitzt, um so einen künst- 22,98 Millionen Euro im Amtsbereich des damaligen Straßen- lichen Ablauf in das alte Muldebett zu

bauamtes Wittenberg wurden während schaffen. Somit konnte eine weitere Die Straße zwischen Pouch und Löbnitz bzw. das, was von ihr übrig blieb. 106 107 Deichbruch bei Fischbeck - Hochwasser im Juni 2013 108 109 2013: Sanierte Straßen und Brücken trotzen neuer Flut

Viele Straßen waren gesperrt. Blieben aber zum Glück vom Wasser verschont. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Nach In der Nacht vom 9. auf den 10. Juni brach dem Hochwasser 2002 suchte nur elf der Elbedeich bei Fischbeck im Landkreis Jahre später, im Juni 2013, die nächste Stendal. Tagelang strömten bis zu rund „Jahrhundertflut“ das Land heim. In 1.000 Kubikmeter Wasser je Sekunde Sachsen-Anhalt wurden zunächst viele aus und überfluteten im Elbe-Havel- Gebiete rund um die Saale überflutet. Winkel etwa 220 Quadratkilometer. Zugleich führten auch Unstrut, Weiße Wichtige Verkehrsachsen, wie die ICE- Elster, Mulde, Elbe, Havel und andere Strecke Hannover–Berlin, waren unter- größere und kleinere Flüsse Hochwasser. brochen. Auch die B 188 mit der Elbe- Am 3. Juni wurde das Pretziener Wehr brücke Tangermünde, die B 107 geöffnet, um Magdeburg und Schönebeck zwischen Genthin und Havelberg und zu entlasten. Während die nach der viele kleinere Verbindungen waren vorigen Flut erneuerten Deiche im Süden gesperrt. den Wassermassen standhielten, wurde Die Liste der Maßnahmen zur Schadens- Hochwasser- die Lage weiter nördlich immer bedroh- beseitigung an Straßen und Brückenbau- schäden 2013 (landesweit) licher. Im Unterschied zu 2002 waren die werken des Landes enthält 51 Vorhaben. Scheitel der Hochwasserwellen von Saale Davon waren zwei Jahre nach der Flut 15 Sanierungsaufwand und Elbe diesmal aufeinander getroffen Maßnahmen komplett fertiggestellt. an Straßen und Brückenbauwerken: und hatten sich vereinigt. Bei den Bundesfernstraßen waren acht

- Landesstraßen in größere und eine Vielzahl kleinerer Hoch- Höhe von rund 33,5 Millionen Euro Am Morgen des 9. Juni brach ein Deich wasserschäden wie Ausspülungen, be- bei Klein Rosenburg. Der Höchststand schädigte Bäume, etc. zu verzeichnen. - Bundesstraßen in Viele Straßen in der Altmark (Bild oben: Weißewarte) Höhe von rund der Elbe wurde am 9. Juni am Pegel Insgesamt ist der Schadensumfang 2013 und dem Elbe-Havel-Winkel standen unter Wasser. 6,7 Millionen Euro Während die Elbebrücke Tangermünde (rechtes Bild) Magdeburg bei 7,48 Metern gemessen, jedoch zum Glück wesentlich kleiner aus- und andere Straßenverbindungen bald wieder für den Verkehr freigegeben werden konnten, blieb die 76 Zentimeter höher als im Jahr 2002. gefallen als beim Hochwasser 2002. ICE-Strecke Berlin–Hannover monatelang gesperrt. 110 111 Die B 188 bei Wust. Hier hat sich gezeigt, dass infolge der der L 18 von der B 107 bis Schollene, durchgeführten umfangreichen Sanie- Straßenschlitzungen ausgeführt. Diese rungen nach dem letzten Hochwasser Öffnungen der Fahrbahnen, einschließ- Ausgewählte fast alle diese Straßenabschnitte und lich des gesamten Unterbaus, erfolgten in Baumaßnahmen Brückenbauwerke der erneuten Flut der Zeit vom 16. bis 20. Juni 2013.

- L 63 Brücke über die standgehalten haben. Nachdem im Juli/August 2013 zunächst Taube bei Rajoch Die Schäden liegen bei bis zu zwei Milliar- diese Straßenöffnungen provisorisch Die Taubebrücke bei Rajoch wurde am den Euro. Betroffenen wurden großzügige geschlossen wurden, erfolgte die end- 3. Dezember 2014 wieder für den Ver- Aufbauhilfen gewährt. Eineinhalb Jahre gültige Schließung von September bis kehr freigegeben. nach der Hochwasserkatastrophe waren Anfang November 2013 mit Restarbeiten - Ersatzneubau der in Sachsen-Anhalt Hilfsanträge in einem in 2014. Bis auf die L 192 Reuden - Brücke über den Lauf- graben im Zuge der Gesamtvolumen von 1,25 Milliarden Euro Könderitz sind seit August 2015 alle Bundesstraße B 107 in Höhe Klietz bearbeitet worden. Im Bereich der ge- Straßen wieder befahrbar. Bei der L 192 Nach siebenmonatiger werblichen Unternehmen, Landwirte waren im Vorfeld der Baurealisierung Bauzeit wurde am 19. November 2014 und privaten Hauseigentümer konnte (zwei Brückenbauwerke sowie der be- der Verkehr von der bauzeitlichen Um- der schnelle Einsatz der Soforthilfe in troffene Straßenabschnitt) umfang- fahrung wieder auf vielen Fällen in die eigentliche Aufbau- reiche Planungen und Untersuchungen die Trasse der eigent- lichen Bundesstraße hilfe übergeleitet werden. erforderlich. verlegt und damit die neue Straßen- Seitens der Straßenbauverwaltung brücke für den Ver- kehr freigegeben. wurden und werden auch weiterhin große Anstrengungen unternommen, - Straßenschlitzungen im Zuge der L 2 und um die Schäden zügig zu beseitigen. L 18 als abflussunter- stützende Maß- Während des Hochwasserereignisses im nahmen Juni 2013 wurden zur Gefahrenabwehr an

der L 2 von Havelberg bis zur L 18 und an Die zerstörte Brücke an der B 107 in Klietz. 112 113 In die Vergangenheit geschaut - für die Zukunft gebaut

Vor den Bauarbeitern sind die Archäologen dran. Das Verhältnis von Straßenbau und und Pinzette am Zuge, um die künf- Archäologie ist wie eine Symbiose. tige Straßentrasse nach Zeugnissen Die einen können nicht ohne die anderen. der Vergangenheit abzusuchen. Motto: Erst in die Vergangenheit ge- In wohl kaum einer anderen Region schaut, dann für die Zukunft gebaut. Deutschlands wurden sie in den letzten Bevor die Baumaschinen anrücken, 20 Jahren so oft fündig wie in Sachsen- sind die Wissenschaftler zunächst Anhalt, nicht zuletzt dank der umfang- mit dem Spaten, dann mit Pinsel reichen Aktivitäten im Straßenbau.

Grabungsstätte an der A 14 bei Colbitz. Archäologen und Straßenbauer haben Gemeinsamkeiten. So ziehen beide z.B. Schneisen durchs Land. 114 115 Eine der Grabbeigaben war eine sogenannte Füßchenschale. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammen- mitten in Sachsen-Anhalt. Wie hier hat arbeit von Straßenbau und Archäologie ist der Straßenbau an vielen Stellen in Sachsen- der Neubau der B 6n: Erstmalig bestand Anhalt dazu beigetragen, archäologische für die Wissenschaftler im nördlichen Fundstellen zu erschließen und einmalige Harzvorland die Möglichkeit, einen histo- Zeitzeugen zu sichern und zu erhalten. rischen Siedlungsablauf auf einer großen, linearen Fläche zu dokumentieren.

Das Projekt wurde und wird von umfang- reichen archäologischen Ausgrabungen unter der Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen- Anhalt begleitet. Durch die enge Abstim- mung mit der Straßenbauverwaltung des Landes konnten die zahlreichen mensch- lichen Hinterlassenschaften bereits im Vorfeld des eigentlichen Straßenbaus fachgerecht ausgegraben und dokumen- tiert werden, ohne dass der Bauablauf dabei zeitlich beeinträchtigt wurde – eine erfolgreiche Kooperation. Die beindruckenden Ergebnisse der Gra- bungen decken die nahezu lückenlose 7.000-jährige Besiedlungsgeschichte Blick in das Steinkistengrab der Kugelamphorenkultur (Westerhausen, Landkreis Quedlinburg), das im dieser Region auf – spannende Geschichte Sommer 2003 ausgegraben wurde. Ein archäologisches Highlight offenbarte sich bei Börnecke (B 6n) im Mai 2003: Das Steinkistengrab und die Rinderbestattungen. 116 117 Verkehrsinfrastrukturprojekt dreidimensional

Die 3D-Computersimulation zur Altmark-Autobahn findet reges Interesse. Der Lückenschluss der A 14 von Magde- Zuvor war es bereits auf Bauausstellun- Andreas Höpfner vom burg nach Schwerin ist eines der bedeu- gen in Magdeburg und Halle zu sehen. Fraunhofer Institut (Mitte) stellt das Forschungsprojekt vor. tendsten Verkehrsprojekte Sachsen-An- halts. Gemeinsam mit dem Ministerium Auf der Basis wissenschaftlicher Untersu- für Landesentwicklung und Verkehr des chungen zeigt es die Hintergründe und Landes Sachsen-Anhalt entwickelten die Auswirkungen des A 14-Lückenschlusses Experten des Fraunhofer IFF ein digita- unter verschiedensten Aspekten im les Modell, um die Planungen für den überregionalen Zusammenhang. Anhand Lückenschluss der A 14 darzustellen und dreidimensionaler Animationen werden anschaulich kommunizieren zu können. zum Beispiel die Lage im gesamteuro- päischen Autobahnnetz dargestellt, Die virtuell-interaktive 3D-Visualisierung derzeitige und zu erwartende Fahrzeug- erlaubt einen umfassenden Überblick und Warenströme simuliert und die über den geplanten Verlauf, die Bauab- einzelnen Bauabschnitte erläutert. Die schnitte und die ökologische Verträglich- Simulation ist nicht nur für Fachleute aus keit. Verschiedene Varianten für noch Wirtschaft und Politik gedacht. Mit ihr nicht festgelegte Bauabschnitte können sollen zum Beispiel auch Anwohner und diskutiert und Betroffene in Entschei- andere interessierte Laien die Möglich- dungsprozesse einbezogen werden. keit erhalten, sich über Einzelheiten Es erleichtert zudem die Verständigung des Projektes zu informieren. Auch der aller Projektbeteiligten – auch ohne fach- enorme Aufwand für Umweltschutz- spezifisches Vorwissen. Auf der Messe maßnahmen wird anschaulich erklärt. „transport logistik China“ 2014 in Shang- hai wurde das Projekt erstmals einem

internationalen Publikum präsentiert. Die Visualisierung ermöglicht einen Überblick über das Projekt und seine großräumigen Wirkungen. 118 119 Weltpremiere in Sachsen-Anhalt: In Zukunft fährt der Truck allein

Zahlreiche Fachbesucher und Medienvertreter verfolgten die Vorstellung des Daimler-Benz präsentierte im Juli 2014 auf Allerdings sind für diesen während der „Mercedes Future Truck 2025“. dem ersten A 14-Abschnitt zwischen Mose Fahrt andere Arbeiten wie Buchführung und Colbitz die Weltpremiere für ein Ver- oder Einsatzplanung und -abrechnung kehrssystem der Zukunft. möglich. Der Fahrer wird zum Logistiker, Der „Mercedes Future Truck 2025“ ist mit erfuhren die aus aller Welt angereisten einem sogenannten „Highway Piloten“ Fachleute und Medienvertreter. ausgerüstet, der vernetztes und weit- Allein rund 400 Journalisten waren zur gehend autonomes Fahren ermöglicht. praktischen Vorführung auf der Strecke Ganz ohne menschlichen „Steuermann“ bei Colbitz und dem parallelen Kongress wird es auch künftig nicht gehen. in Magdeburg akkreditiert.

Wie sich die neue Autobahn anfühlt, konnten die Testfahrer bei der Mercedes-Benz-Veranstaltung bereits erleben. Der Future-Truck fährt führerlos. 120 121 Technik gestern und heute

Struktur der Landesstraßenbaubehörde Straßenbau bleibt ein Knochenjob, obwohl sich die Technik in den vergangenen 25 Jahren rasant entwickelt hat. Sachsen-Anhalt 122 123 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Minister: Thomas Webel Staatssekretär: Dr. Klaus Klang

Landesstraßenbaubehörde Regionalbereich Mitte Regionalbereich Nord Regionalbereich Ost Regionalbereich Süd Regionalbereich West Sachsen-Anhalt Tessenowstr. 12 Sachsenstr. 11a Gropiusallee 1 An der Fliederwegkaserne 21 Rabahne 4 Zentrale 39114 Magdeburg 39576 Stendal 06846 Dessau-Roßlau 06130 Halle 38820 Halberstadt Hasselbachstraße 6 39104 Magdeburg Straßenmeisterei Ebendorf Straßenmeisterei Gardelegen Straßenmeisterei Jessen Straßenmeisterei Eisleben Straßenmeisterei Atzendorf

Straßenmeisterei Hödingen Straßenmeisterei Straßenmeisterei Sandersdorf Straßenmeisterei Laucha Straßenmeisterei Gernrode

Straßenmeisterei Körbelitz Straßenmeisterei Salzwedel Straßenmeisterei Wittenberg Straßenmeisterei Merseburg Straßenmeisterei Halberstadt

Straßenmeisterei Oschersleben Straßenmeisterei Stendal Straßenmeisterei Zerbst Straßenmeisterei Diemitz Straßenmeisterei Wernigerode

Straßenmeisterei Zorbau Autobahn- und Straßenmeisterei Plötzkau Autobahnmeisterei Börde

Autobahnmeisterei Dessau

Autobahnmeisterei Peißen

Autobahnmeisterei Weißenfels

Autobahnmeisterei Theeßen

Fernmeldemeisterei Peißen

Autobahn- und Straßenmeisterei Oberröblingen 124 125 Fertig gestellte Ortsumgehungen 16 B 1 OU Bornstedt/Tundersleben 3,50 1,59 30. September 1998 17 B 1/B 107 OU Genthin 5,60 38,13 22. September 1999 18 BAB A 38 Südumfahrung Leipzig 7,00 28,33 11. Dezember 2000 im Zuge von Bundesstraßen 19 B 71/B 188 OU Gardelegen 10,86 44,52 12. Dezember 2000 20 B 183n OU Zörbig 5,60 4,35 19. Dezember 2000 21 B 188 OU Tangermünde 8,78 50,00 20. Juni 2001 22 B 180 OU Eisleben/Nordosttangente 6,85 18,17 3. Juli 2001 23 B 180 OU Freyburg 6,57 19,92 30. Juli 2001 Lfd.​ Bundes- Bezeichnung Länge Kosten Verkehrsfreigabe 24 B 184 Südanbindung Dessau 2,48 6,70 18. April 2002 Nr. straße in km in Mio. Euro 25 B 100 OU Gräfenhainichen 5,19 14,05 14. August 2002 1 B 6n “Westabschnitt” (BA 2 - BA 4, LG NI - K 1346/Benzingerode) 21,60 98,50 2. Oktober 2001 26 B 180 OU Rothenschirmbach (Verlängerung Eisleben) 8,62 20,00 18. November 2002 B 6n “Mittelabschnitt bis zur A 14” (BA 5 -13) 27 B 184 OU Leitzkau 3,81 4,55 6. Dezember 2002 BA 5: Benzingerode/K 1346 - B 81/AS Heimburg 5,00 24,40 16. Dezember 2003 28 B 183n OU Sandersdorf 8,54 19,80 1. September 2003 BA 6: B 81/AS Heimburg - AS Blankenburg-Nord 2,90 29,10 19. November 2004 29 B 81 OU Gröningen 3,46 8,65 1. Oktober 2003 BA 7: AS BLK-Nord - AS BLK-Ost/AS Thale 3,30 20,80 30. Septem- 30 B 189 OU Wolmirstedt/Elbeu 6,58 39,68 19. November 2003 ber 2005 31 B 81 OU Egeln-Nord 3,45 13,90 6. Mai 2005 BA 8.1: AS Thale - AS QLB Nord (B 79) 9,00 43,20 13. Septem- ber 2006 32 B 189n OU Stendal-Ost 7,20 13,50 10. Juni 2005 BA 8.2: AS QLB-Nord (B 79) - AS QLB-Ost (L 66) 4,20 24,40 6. Dezember 2007 33 B 81 B 246a Knoten Langenweddingen 2,50 5,12 29. Juli 2005 BA 9.1: AS QLB-Ost (L 66) - AS Hoym (L 75) 10,30 59,70 6. Dezember 2007 34 B 100 OU Brehna 6,00 17,90 9. September 2005 BA 9.2: AS Hoym - AS B 180n 4,30 17,80 17. März 2006 35 B 2 OU Wittenberg, 1. PA - Elbquerung bis Hallesche Str. 5,59 72,35 11. Dezember 2000 BA 10: westl. ASL (K 2368) - B 180alt 5,50 33,40 6. Dezember 2002 B 2/B 187 OU Wittenberg, 2 .PA - Pratau - Teil Ost Dresdener Str. 1,68 19,12 9. August 2004 BA 11: AS ASL-Nord - AS ASL-Ost/B 185 3,80 19,10 18. Dezember 2003 B 2/B 187 OU Wittenberg, 3. PA - Pratau - Teil West Dessauer Str. 1,94 20,30 11. Juli 2006 BA 12: AS ASL-Ost/B 185 - westlich K 2373 2,20 7,50 17. Dezember 2004 36 B 180/B 250 OU Querfurt 8,20 20,49 16. August 2006 BA 13.1: westlich K 2373 - östlich AS Güsten (B 185/L 72) 2,80 23,50 6. Dezember 2007 37 B 188 OU Uchtspringe - Vinzelberg 10,90 16,80 24. Mai 2007 BA 13.2 östlich AS Güsten (B 185/L 72 - östl. AS Ilberstedt) 5,70 47,20 4. Dezember 2009 38 B 184 OU Gommern/Dannigkow 7,10 14,60 10. Juni 2008 BA 13.3 einschließlich Umbau AS Bernburg A 14 4,20 33,70 19. Dezember 2011 39 B 248/B 71 OU Salzwedel (BÜ-Beseitigung), Bauabschnitt B 248 4,50 22,09 23. Mai 2006 B 6n “Ostabschnitt” (BA 14 - 17) OU SAW (BÜ-Beseitigung), Bauabschnitt B 71 2,90 18,30 10. September 2008 BA 14/OU Bernburg, 1. TA bis L 65 2,90 26,00 19. Dezember 2011 40 B 81 OU Kroppenstedt 4,02 8,95 18. November 2008 BA 14/OU Bernburg, 2. TA von L 65 bis B 185 (alt) 4,30 66,46 29. Mai 2015 41 B 80/B 86 OU Sangerhausen/Riestedt, 1. BA 8,47 38,04 19. September 2002 BA 15 östlich OU Bernburg bis westlich OU Köthen 3,78 10,09 22. November 2011 OU Sangerhausen/Riestedt, 2. BA BA 16 OU Köthen 13,53 60,50 16. Dezember 2014 B 86 OU Riestedt (NO-Umgehung), 3. BA 1,90 9,90 1. Juli 2009 2 B 6 OU 1,70 2,40 1. September 1993 42 B 180 OU Hettstedt, 1. BA (B 180 nördl. Walbeck - L 158) 4,80 18,10 24. Oktober 2005 3 B 188 OU Nahrstedt 2,50 14,33 30. Oktober 1994 OU Hettstedt, 2. BA (L 158 - B 86) 3,70 13,30 13. September 2006 4 B 79 OU Dardesheim 4,04 13,80 25. November 1994 OU Hettstedt, 3. BA (B 86 - Umspannwerk Klostermansfeld 3,80 21,00 31. Juli 2009 5 B 188 OU Mieste/Wernitz 6,01 20,06 22. August 1995 43 B 2 B 91 OU Zeitz/Theißen/Südumfahrung, 1. PA (B 91 - L 193) 3,70 20,92 4. Oktober 2000 6 B 180/B 81 OU Egeln-Süd 2,14 3,01 15. September 1995 B 2/B 180 OU Zeitz/Nordumfahrung, 3. PA 4,35 14,43 21. Mai 2004 7 B 190 OU Arendsee 6,45 7,85 5. Oktober 1995 B 2/B 91 OU Zeitz/Theißen/Südumfahrung, 2. PA (L 193 - B 2) 4,20 13,10 21. Oktober 2009 8 B 189 OU Groß Schwechten 3,00 6,00 8. November 1996 44 B 176 OU Weißenfels Nord 2,56 4,57 1. März 2011 9 B 71/B 188 OU 3,35 10,94 25. November 1996 45 B 184 Dessau - Roßlau (vierstreifiger Ausbau) 2,10 29,90 15. Oktober 2010 10 B 189 OU Barleben 5,40 31,55 26. August 1997 46 B 81 Vierstreifiger Ausbau zw. Egeln/Nord und B 246a 5,40 16,90 28. November 2011 11 B 183n OU Radegast 3,59 5,63 26. August 1997 47 B 246a OU Schönebeck, 1. BA (BAB A 14 - L 65) 5,60 8,02 24. Mai 2004 12 B 91 OU Weißenfels 7,62 86,25 3. November 1997 OU Schönebeck, 2. BA (L 65 - L 51) 5,40 12,90 27. April 2009 13 B 188 OU Weteritz 1,44 3,30 17. November 1997 OU Schönebeck, 3. BA (Elbquerung) 2,66 45,07 27. August 2013 126 127 14 B 188 OU Stendal-Süd 6,50 26,43 22. Dezember 1997 48 B 245 OU Bebertal 4,84 10,20 14. September 2015 15 B 1 OU Schermen 3,67 4,35 21. September 1998 Summe 389,62 1.739,46 Investive Ausgaben im Straßenbau des Landes Sachsen-Anhalt seit 1991

Ausgabenkomplex / 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Finanzierung

IST IST IST IST IST IST IST (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro)

Bundesfernstraßen 151,4 346,9 258,7 274,8 332,5 414,9 417,9

Landesstraßen 73,7 47,1 29,8 46,2 41,4 49,4 70,5

Kommunale Straßen 191,4 114,4 66,2 87,0 75,9 75,7 88,2

Gesamtausgaben 416,5 508,4 354,7 408,0 449,8 540,0 576,6

Ausgabenkomplex / 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Finanzierung

IST IST IST IST IST IST IST (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro)

Bundesfernstraßen 490,1 510,2 386,4 355,0 375,2 410,9 334,1

Landesstraßen 70,0 57,0 60,8 68,1 62,4 78,4 68,6

Kommunale Straßen 77,5 68,3 72,1 75,0 76,9 76,7 73,2

Gesamtausgaben 637,6 635,5 519,3 498,1 514,5 566,0 475,9

Ausgabenkomplex / 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Finanzierung

IST IST IST IST IST IST IST (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro)

Bundesfernstraßen 314,1 240,8 294,5 271,4 286,8 261,2 189,9

Landesstraßen 48,2 51,0 52,3 62,2 61,3 49,6 37,9

Kommunale Straßen 72,0 65,4 67,1 73,0 67,6 75,7 50,2

Gesamtausgaben 434,3 357,2 413,9 406,6 415,7 386,5 278,0

Ausgabenkomplex / 2012 2013 2014 2015 2016 Finanzierung

IST IST IST SOLL SOLL (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro) (Mio. Euro)

Bundesfernstraßen 178,9 190,9 189,8 236,0 240,0

Landesstraßen 38,1 57,6 71,5 57,7 48,5

Kommunale Straßen 39,5 67,7 62,9 55,7 54,4

Gesamtausgaben 256,5 316,2 324,2 349,4 342,9 128 129 Impressum

Herausgeber Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg

Redaktion Christian Wohlt

Layout M. Scholz & Partner Werbeagentur GmbH

Bildnachweis Titel – Brücke an der B 246a „Alte Fähre“: Dirk Mahler Dirk Mahler (40), MLV/LSBB (30), Christian Wohlt (26), ctpress-Archiv (7), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (5), DEGES (3), LHW

September 2015

Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung von Sachsen-Anhalt herausgegeben. Sie darf daher nicht zum Zwecke der Wahlwerbung in Wahlkämpfen verwendet werden.