Tabelle 4(1) Dokumentvorlage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zweiter Lärmaktionsplan Stadt Bielefeld 2015
GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Zweiter Lärmaktionsplan Stadt Bielefeld 2015 Entwurf Gemeinsam Lärmprobleme regeln GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Impressum: Herausgeber: Stadt Bielefeld Umweltamt 33597 Bielefeld E-Mail: [email protected] Internet: www.bielefeld.de Verantwortlich für den Inhalt: Martin Wörmann (Umweltamtsleiter) Projektleitung und Redaktion: Elke Bernauer Grafik und Gestaltung: Zum Entwurfsstand noch offen Titelbild / Fotos: Umweltamt Bielefeld Stand: April 2015 GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen und Vorgehen ...................................................................................... 9 1.1 Beschreibung des Ballungsraums, seiner Entwicklung, Umgebung und Lärmquellen ............................ 9 1.2 Zuständige Behörde ............................................................................................................................... 10 1.3 Veröffentlichung im Internet ................................................................................................................ 11 1.4 Rechtlicher Hintergrund und Wirkung ................................................................................................. 11 1.5 Geltende Grenzwerte ............................................................................................................................ 11 1.6 Vorgehensweise ................................................................................................................................... -
Anlage 2 Begriffsbestimmung
bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
HE Grasleben Rennau 01.Pdf
RROP 2008 – 1. Änderung - Entwurf zum Satzungsbeschluss - Anlage 2 zum Methodenband: Gebietsblätter Beurteilung von Potenzialflächen Landkreis Helmstedt, Samtgemeinde Grasleben Gebiet: Rennau 01 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 RROP 2008 – 1. Änderung - Entwurf zum Satzungsbeschluss - Anlage 2 zum Methodenband: Gebietsblätter Beurteilung von Potenzialflächen Landkreis Helmstedt, Samtgemeinde Grasleben Gebiet: Rennau 01 Merkmal Beschreibung Lage des Gebietes Die Potenzialfläche liegt im Landkreis Helmstedt, auf dem Gebiet der Samtgemeinde Grasleben sowie der Stadt Königslutter, nördlich der Autobahn A 2, westlich der Ortschaft Rennau und südlich der Ortschaft Ahmstorf. Erweiterung eines Die Potenzialfläche bietet die Möglichkeit der Neuausweisung eines bestehenden oder Vorranggebietes Windenergienutzung (VR WEN). mögliche Neufestlegung eines VR/EG WEN Anzahl der 1 Potenzialflächen WEN Größe 70 ha Windhöffigkeit in Es liegt keine standortbezogene Untersuchung zur Windhöffigkeit vor. Die 150 m Höhe über Windhöffigkeit umliegender Potenzialflächen beträgt 7,09 bis 7,79 m/s, sodass Grund angenommen werden kann, dass ein wirtschaftlicher Betrieb einer marktgängigen Windenergieanlage (WEA) auch in dieser Potenzialfläche zu erreichen ist. Erschließung Durch die Potenzialfläche verläuft die L 294. Die Potenzialfläche ist durch mehrere Wirtschaftswege erschlossen. Netzaufnahme- Die Netzaufnahmekapazität -
Bebauungsplan “Ihlenkamp” Groß Twülpstedt
Gemeinde Groß Twülpstedt Bebauungsplan Ihlenkamp Bebauungsplan der Innenentwicklung im Außenbereich gem. § 13b BauGB Stand § 10 Abs. 3 BauGB Rechtskräftige Fassung vom 25.07.2018 Sportanlage Luftbild: Google maps Kita Schule Friedhof Neuer See Plangebiet Kirche Rittergut 400 m Altdorf Schütz Planungsbüro Braunschweig Schütz Planungsbüro Braunschweig Gemeinde Groß Twülpstedt Bebauungsplan „Ihlenkamp“ Verfahrensleiste PRÄAMBEL Aufgrund des § 1 (3) und des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB), in Verbindung mit § 58 Abs. 2 Nr. 2 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Groß Twülpstedt diesen Bebauungsplan „Ihlenkamp“ bestehend aus der Planzeichnung (Zeichnerischen Festsetzungen) und den nebenstehenden textlichen Festsetzungen als Satzung beschlossen. Groß Twülpstedt, den 16.07.2018 gez. Fricke Gemeindedirektor L.S. VERFAHRENSVERMERKE Aufstellungsbeschluss Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Groß Twülpstedt hat in seiner Sitzung am 10.06.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen und den Aufstellungsbeschluss am 10.01.2018 ergänzt. Die Aufstellungsbeschlüsse wurden gem. § 2 (1) BauGB am 07.08.2017 und am 29.01.2018 ortsüblich bekannt gemacht. Groß Twülpstedt, den 16.07.2018 gez. Fricke Gemeindedirektor L.S. Planunterlage Plangrundlage: Amtliche Liegenschaftskarte sowie eigene örtliche Vermessungen, M 1:1000; Auf- trag: A.- Nr: 16PL4057 vom Juli 2016, herausgegeben vom Katasteramt Helmstedt, bereitgestellt durch das Vermessungsbüro Wolfsburg. Landkreis: Helmstedt, Gemeinde: Groß Twülpstedt, Gemarkung: Groß Twülpstedt, Flur 1. Die Vervielfältigung ist nur für eigene, nichtgewerbliche Zwecke gestattet (§ 5 Abs.3 § 9 Abs.1 Nr.2 Nds. Vermessungsgesetz vom 01.02.2003, Nds GVBl. 1/2003, S. 5). Die Planunterlage entspricht dem Inhalt des Liegenschaftskatasters und weist die städtebaulich bedeutsamen baulichen Anlagen sowie Straßen, Wege und Plätze mit Stand vom Juli 2016 voll- ständig nach. -
Journal Zur Wahl 2016! Wir Für Sie in Der Samtgemeinde Grasleben!
Journal zur Wahl 2016! Wir für Sie in der Samtgemeinde Grasleben! Grasleben Mariental Rennau Querenhorst Grasleben | Mariental-Horst, Mariental-Dorf | Querenhorst | Rennau, Rottorf, Ahmstorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Samtgemeinde Grasleben 4 Quiz - rund um Grasleben 9 Gemeinde Mariental 10 Gemeinde Grasleben 14 KT Ihre Kandidaten für den Kreistag 19 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sind, scheuen Sie sich nicht, auch während der Öffnungszeiten (Mon- am 11.09.2016 findet die Kommu- tag, Dienstag, Donnerstag und Frei- nalwahl statt. Sie haben dann wie- tag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag der die Möglichkeit zu entscheiden, 14:00 - 16:00 Uhr, Donnerstag 14:00 welche Personen in den kommen- - 18:00 Uhr) im Rathaus Grasleben, den 5 Jahren die Interessen der ge- Bahnhofstraße 4 zu wählen. Mit Vor- samten Bevölkerung in den Räten lage der Wahlbenachrichtigungskar- der Gemeinden, im Samtgemeinde- te und/oder eines Personalauswei- rat und im Kreistag vertreten sol- ses können Sie Ihre Stimmen sofort len. Die kommunalen Räte sind sehr abgeben. wichtig. Denn dort werden die Ent- Eine hohe Wahlbeteiligung ist uns scheidungen getroffen, die uns in sehr wichtig, denn sie zeigt, dass unseren Dörfern und Städten ganz die Demokratie in unserem Land konkret betreffen. Wie geht es mit lebendig ist. Mit Ihrer Stimme tra- unseren Kindergärten und Schulen gen Sie dazu bei und nehmen kon- weiter? Sind die Feuerwehren ver- kret Einfluss. nünftig ausgestattet? Wie gut ist die Internetversorgung? Die CDU hat für die anstehende Das sind nur ganz wenige Beispiele, Kommunalwahl für Sie wieder ein lig um ein Ratsmandat bewerben. die aber zeigen, dass in den kommu- breites Spektrum an Kandidaten zu- Schauen Sie doch einfach mal in un- nalen Räten wichtige Weichenstel- sammengestellt. -
Niedersächsisches Justizministerium
Ahlden (Aller) Haßbergen Grethem Eickeloh Hankensbüttel Rohrsen Steinhorst Hademstorf Winsen Heemsen Heemsen Essel (Aller) Dedelstorf Gilten WITTINGEN Schwarmstedt CELLE Rodewald Eldingen Steimbke Schwarm- stedt Buchholz (Aller) Beeden- Steimbke bostel NIENBURG Wietze Lachendorf Groß Oesingen Schöne- Lachendorf wörde Stöckse Hambühren Lindwedel Wesendorf Flecken Ahnsbeck Wahrenholz Brome Bezirk des Oberlandesgerichts Hohne Wesendorf Ehra-Lessien Tülau Linsburg Ummern Wienhausen Brome und der Generalstaatsanwaltschaft Husum Niedersachsen Adelheidsdorf Gifhorn Nienburg/Weser Wagen- Braunschweig Gemeindegrenzenkarte Wathlingen Flotwedel Langlingen hoff Wedemark Bergfeld NEUSTADT Parsau Nien- Eicklingen am Rübenberge Barwedel - Organisation der ordentlichen Gerichte hagen Sassenburg BURGWEDEL Wath- lingen Müden und Staatsanwaltschaften - Region Bröckel (Aller) Boldecker Land Grenze eines Bundeslandes GIFHORN Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen Grenze eines Nds. Landkreises Tappen- Meinersen Osloß beck Stand: 1. September 2015 Grenze einer Nds. Einheitsgemeinde / Samtgemeinde Meinersen Wey- LANGENHAGEN BURGDORF hausen GARBSEN Isernhagen Uetze Isenbüttel Graf- Grenze einer Nds. Mitgliedsgemeinde horst Leiferde Isenbüttel Dann- Ribbesbüttel dorf Calberlah Flecken Gemeindefreies Gebiet in Niedersachsen Hagenburg WUNSTORF Velpke Wölping- Hillerse Wasbüttel WOLFSBURG hausen Peine Name eines Nds. Landkreises Rötgesbüttel Sachsenhagen Edemissen Velpke SACHSEN- (Peine) Au- WOLFSBURG Name einerLandeshauptstadt Kreisfreien Stadt Adenbüttel HAGEN hagen -
Journal Zur Wahl 2021 Grasleben | Mariental | Querenhorst Rennau, Rottorf, Ahmstorf
Die Grasleben Union Journal zur Wahl 2021 Grasleben | Mariental | Querenhorst Rennau, Rottorf, Ahmstorf Wir für Sie in der Samtgemeinde Grasleben! Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Samtgemeinde Grasleben Samtgemeinde Grasleben 4 Gemeinde Mariental Gemeinde Mariental 10 Quiz 15 Gemeinde Grasleben Gemeinde Grasleben 16 Landkreis Helmstedt Ihre Kandidaten für den Kreistag Helmstedt 21 Andreas Weber zur Wahl in den Bundestag 22 Gerhard Radeck zur Landratswahl 23 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, selbstverständlich viele Ereignisse deräten, im Samtgemeinderat und oder Projekte, die im Gedächtnis im Kreistag die erfolgreiche Arbeit seit 20 Jahren bin ich inzwischen bleiben. Ganz besonders angenehm der vergangenen Jahre fortgesetzt Mitglied im Samtgemeinderat und aber empfand ich die vergangenen 5 wird. seit 10 Jahren im Kreistag. Während Jahre im Samtgemeinderat. Im Ge- dieser Zeit habe ich an den verschie- gensatz zu den Legislaturperioden Unterstützen Sie bitte die Kandida- densten Themen mitgewirkt. Es wa- davor haben alle respektvoll und tinnen und Kandidaten der CDU-Lis- ren große Projekte dabei, wie z. B. konstruktiv zusammengearbeitet. ten mit Ihrer Stimme. vor einigen Jahren die Renovierung Wir von der CDU-Fraktion haben unseres Freibades oder aktuell der mit den beiden Ratsmitgliedern der Ihr Neubau des Feuerwehrhauses in FDP und der Lappwald Fraktion eine Mariental. Es ging aber auch um klei- gemeinsame Gruppe gebildet. Auch Gregor Nitschke ne Maßnahmen wie beispielswei- mit der Bürgerliste gab es keine Vorsitzender des CDU Samtgemeindever- se die Streichung der von anderen Streitigkeiten. Immer stand die Sa- bands Grasleben Parteien eingeführten Gebühren, che im Vordergrund, nie irgendwel- die Vereine aus der Samtgemeinde che persönlichen Befindlichkeiten. für die Nutzung der Grundschule Und genau so muss es meiner Mei- zahlen mussten. -
Grosser Silberberg
46 STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 1990 - 1994 GROSSER SILBERBERG Bebauungsplan 47 PFAHLBERG Bebauungsplan 48 STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNG 1990 - 1994 Bebauungsplan Rothensee Westseite, August-Bebel-Damm 49 ZIELE UND ZWECKE DES BEBAUUNGSPLANS ROTHENSEE WESTSEITE, AUGUST-BEBEL-DAMM Die Lage des Plangebiets "August-Bebel-Damm (West triebsteilen für die Auslieferung von Gütern an den Ein seite)" zeichnet sich aus durch die aus verkehrsfunktio zelhandel, die in anderen Plangebieten der Stadt auf naler Sicht optimale Stadtrandlage zwischen den Mag grund ihres großen Verkehrsaufkommens ausgeschlos deburger Elbhäfen im Osten, der Bundesautobahn 2 sen sind. Darüberhinaus sind in diesen Sondergebieten (Ruhrgebiet - Berlin) mit der Abfahrt „Magdeburg-Indu- Einrichtungen zulässig, die der Funktionsfähigkeit des striegelände" unmittelbar im Norden und die direkte GVZ dienen, dazu gehören Kfz-Serviceeinrichtungen, Nachbarschaft zum Güterbahnhof Magdeburg Rothen Hotels und Gastronomie usw. see mit dem geplanten Zentrum für den Kombinierten- Die Industriegebiete (Gl) werden in ihrer näheren Zweck Ladeverkehr (KLV) der Deutschen Bahn AG. bestimmung so weit eingeschränkt, daß eine Störung Die Verflechtung dieser drei Hauptträger der Güternah der nächstliegenden Wohngebiete in Rothensee vermie und -fernverkehrsinfrästruktur ist am Planstandort zu den und die Ansiedlung von Müllverarbeitungs- und realisieren, ohne gleichzeitig weitreichende negative Bodenreinigungsunternehmen, die im Hafengebiet vor Auswirkungen für schutzbedürftige Nachbarnutzungen gesehen ist, an dieser Stelle ausgeschlossen wird. zu erzeugen. Um diesen Lagevorteil für die Stadt opti Durch die geplanten Straßen werden Grundstücks- mal nutzen zu können, wird der vorgestellte Bebauungs zuschnitte für alle denkbaren Anforderungen ermöglicht. plan aufgestellt. Die Netzstruktur ermöglicht den abschnittsweisen Aus Das Plangebiet liegt im Bereich des städtebaulichen bau des Gebiets entsprechend der langfristig angeleg Entwicklungsbereichs „Magdeburg-Rothensee". In des ten baulichen Entwicklung in 4 Phasen. -
An Der Anschlusstelle „Kleinmachnow“
Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2008/2009 7. Klausur / 10.1. 2009 Anhalten in Sachsen-Anhalt An der Anschlussstelle Magdeburg-Zentrum zur Bundesautobahn 2 steht am Freitagnachmittag die 21-jährige Studentin O mit einem großen Rucksack und einem Schild in der Hand, auf dem in Großbuchstaben HANNOVER steht. O studiert in Magdeburg und möchte von einem Pkw-Fahrer nach Hannover mitgenommen werden, wo ihre Eltern wohnen, die sie übers Wochenende besuchen will. Der 40-jährige Werbekaufmann T fährt mit seinem Pkw auf der B 2 von Berlin kommend in Richtung Braunschweig. An der Anschlussstelle Magdeburg-Zentrum erblickt er die O und hält kurz hinter der Autobahnauffahrt seinen Wagen an. Er lässt die O einsteigen und erklärt, er fahre auch nach Hannover; sie könne daher mitfahren. Schon nach wenigen Minuten Fahrt fasst T den Entschluss, die attraktive O gegen ihren Willen in ein Waldstück zu verbringen und dort zu vergewaltigen. T verlässt daher bei einer der nächsten Anschlussstellen die Autobahn und biegt in einen Waldweg ein. O ahnt, dass T Übles im Schilde führt und fordert energisch, T solle anhalten und sie aussteigen lassen. T kümmert sich darum nicht und fährt weiter in den Wald hinein. Nach drei Kilometern hält T den Wagen an. O springt sofort aus dem Auto, ergreift ihren auf dem Rücksitz liegenden Rucksack und rennt davon. Auf ihrer Flucht stolpert sie über eine Baumwurzel, fällt hin und bleibt bewusstlos am Boden liegen. T, der hinter der O hergelaufen ist, fasst nun den Entschluss, die O nicht zu vergewaltigen, sondern ihr den Rucksack sowie Armbanduhr, Handy und Geldbörse wegzunehmen. -
Kompaktinformation Zum Bezirk Der IHK Braunschweig
Kompaktinformation zum Bezirk der IHK Braunschweig Statistische Kennzahlen, Informationen zu ausgewählten Standortgegebenheiten und Aufl istung der größten Industriebetriebe Stand: November 2020 INDUSTRIE UND HANDELSKAMMER BRAUNSCHWEIG Kompaktinformation 2 Kompaktinformation Vorwort Die vorliegende Kompaktinformation vermittelt Die in der Kompaktinformation enthaltenen einen Überblick über den Bezirk der Industrie- und Unternehmensangaben sind das Ergebnis Handelskammer Braunschweig. Statistische Kennzahlen umfangreicher Recherchen in Handbüchern, und Informationen zu ausgewählten Sachgebieten Datenbanken, firmeneigenen Publikationen und sowie eine Auflistung der größten Industriebetriebe in Pressemitteilungen. Trotz aller Sorgfalt kann eine den einzelnen Gebietskörperschaften charakterisieren Gewähr im Hinblick auf Vollständigkeit und Richtigkeit die Struktur und Entwicklung des Braunschweiger der Angaben nicht übernommen werden. Korrigierende Wirtschaftsraumes. oder ergänzende Hinweise sind daher zumal die vorliegende Kompaktinformation einer laufenden Aktualisierung unterliegt jederzeit herzlich willkommen. 3 Kompaktinformation Inhalt 1. Der IHK-Bezirk Braunschweig 6 4. Daten und Trends 42 1.1 Zukunftsorientierter Wirtschaftsraum 6 1.2 Die größten Industriebetriebe im 7 4.1 Fläche und Bevölkerung 42 IHK-Bezirk der kreisfreien Städte und Landkreise im Bezirk der IHK Braunschweig 2. Gebietskörperschaften im IHK-Bezirk 10 4.2 Bruttoinlandsprodukt 42 2.1 Stadt Braunschweig 10 in den kreisfreien Städten und 2.1.1 Strukturdaten 10 Landkreisen -
Wasserwanderrastplatz „Am Jungfernsteig“ Liegt in Der Stadt Brandenburg an Der Havel, Einer Kreisfreien Stadt Mit Ca
Wasserwanderrastplatz „Am Jungfernsteig“ zur langfristigen Verpachtung Lagebeschreibung Der Wasserwanderrastplatz „Am Jungfernsteig“ liegt in der Stadt Brandenburg an der Havel, einer kreisfreien Stadt mit ca. 72.000 Einwohnern, die im Landesentwicklungsplan als Oberzentrum eingestuft ist. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist verkehrsgünstig durch die Bundesautobahn 2, die Bundesstraßen 1 und 102 und die Bahn Strecke Berlin - Magdeburg zu erreichen und über die Havel und den Elbe-Havel-Kanal an das europäische Wasserstraßennetz angebunden. Bis zum Stadtzentrum sind es nur wenige Gehminuten und in der Umgebung befinden sich mehrere Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Erschließung erfolgt für Fußgänger und Radfahrer über die Uferpromenade „Am Jungfernsteig“. Für Kraftfahrzeuge ist der Anleger über die Kirchhofstraße und den Parkplatz der Sankt-Annen-Höfe zu erreichen. © GDI.BRB Stadt Brandenburg an der Havel © GDI.BRB Stadt Brandenburg an der Havel Die Anlage wurde bisher als Wasserwanderrastplatz betrieben und besteht aus einer Bootssteganlage am Brandenburger Stadtkanal bei km 57,159 linkes Ufer am Jungfernsteig, gelegen in der Gemarkung Brandenburg, Flur 17, Flurstück 23, ausgeführt als Stahlgitterrost auf Metallpfählen, Länge ca. 65 m sowie einer Bootssteganlage am Brandenburger Stadtkanal bei km 57,251 linkes Ufer am Jungfernsteig, gelegen in der Gemarkung Brandenburg, Flur 17, Flurstücke 23 und 21, bestehend aus einer Stahlunterkonstruktion mit einer Auflage aus Holzbohlen, Länge ca. 30 m, zuzüglich einer Holzterrasse mit einer Größe von ca. 84 m² mit zwei Treppenaufgängen. Die Holzterrasse und der Holzsteg sind aus Sicherheitsgründen zurzeit gesperrt. Die gesamte Holzkonstruktion ist nicht mehr ausreichend tragfähig und eine Nutzung der Anlage daher momentan nicht möglich. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf den unten angegebenen verlinkten Schadensbericht verwiesen.