Plänter -WALDBLATT

Informationen des Bürgerkomitees Plänterwald, offen für alle Bürger und Initiativen im Ortsteil Plänterwald www.pro-plaenterwald.de Ausgabe: September 2018

20 Jahre Landschaftsschutz- gebiet Plänterwald 20 Jahre Waldschule Plänterwald Der Berliner Plänterwald ist ein 90 ha großer Laubwald in unmittelbarer Citynähe, der seit 20 Jahren als Land- schaftsschutzgebiet gesichert wird. Vor 10 Jahren widmeten wir diesem Ereignis ein gan- zes “Jahr des Plänterwaldes“. Außenstehenden scheint es ungewöhnlich, dass sich Bür- Stadt als bedeutender Klimafaktor. ger einer Kommune derart um die Aber schnell wird auch klar, dass Belange eines kleinen Waldes in ihrer übermäßige Nutzung und veränderte Nähe kümmern. Wir aber empfinden Umweltbedingungen den Wald selber dieses natürliche Kleinod als ein verändern und letztlich in seinem Geschenk, das durch menschliche Bestand gefährden können. Überall Klugheit und Voraussicht vor bald 150 dort, wo bei der Abwägung kom- Jahren entstand und das heute mehr merzieller Tätigkeit der Faktor Land- schaftsschutz an letzter Stelle steht, da erweist sich die LSG-Verordnung als wesentlich. Unermüdlich haben wir auf solche Probleme hingewiesen, die hier insbe- sondere mit der noch bis 2015 vehe- ment versuchten Belebung eines Me- garummels auf dem Gelände des ehemaligen Spreeparks verbunden waren. Auch heute – wo neue, um- weltverträgliche Planungen für das Gelände vorliegen - sagen wir, Auto- verkehr gehört nicht in den Wald, Ausnahmen darf man nur begrenzt zulassen. denn je gebraucht wird: Für den ge- Für unseren Wald und für die Groß- stressten Berliner als natürliche Oase städter ist auch das zweite Jubiläum in der Großstadt, und für die ganze enorm wichtig: die Gründung der Waldschule vor 20 Jahren. Hier Ablehnung solcher Vorhaben brachte, schlägt das Herz des Plänterwaldes, so sollten inzwischen auch die Ämter hier erleben Kinder ihre erste Berüh- soweit sein, solche Umweltsünden rung mit richtigem Wald, hier können nicht zu planen. Leider zeigt der auch die Eltern und anderen Großen geänderte Aufstellungsbeschluss zum eine Menge erfahren über Natur, die Bebauungsplan 9-7, der nun wieder oft so fern scheint im hektischen All- im Rennen ist, keine derartigen Ein- tag, unser menschliches Leben aber sichten. dennoch prägend beeinflusst. Und Es stimmt, dass der Dammweg schon hier war immer ein guter Ort, um ge- jetzt Verkehrsfunktionen übernimmt, meinsam zu beraten, wie man dem lange Zeit den Wirtschaftsverkehr stummen Wald eine Lobby verschafft zum Spreepark bewältigt hat und zu seiner Bewahrung und für seine auch als Feuerwehrzufahrt dient. Es gesunde Entwicklung. hat sich bewährt, dass eine Geschwin- Bürgerinitiative „pro plänterwald“ digkeitsbeschränkung auf 10km/h besteht. Das bedeutet auch, dass man keine separaten Radstreifen braucht. Das strikte Parkverbot muss eingehal- ten werden. Wenn man ehrlich ist, wird man fest- stellen, dass Radfahrer aus vielen an- deren Richtungen zum zukünftigen Park kommen und den Dammweg we- nig benutzen werden. Auch Fußgänger haben kürzere und bequemere Zu- wege zum Park. Die Benutzer der Der Dammweg soll Waldweg Plansche können bei schönem Wetter bleiben (wann sonst geht man dahin?) Wald- wege an der Waldschule vorbei Wir bleiben dabei, dass alle künftigen nutzen. Lösungen der Verkehrsfrage für den Spreepark bei der Frage beginnen Gebraucht wird der Weg besonders müssen, was geht hier ohne Beein- für behinderte Menschen, die sich mit trächtigung der natürlichen, geschütz- verschiedenen Hilfsmitteln bewegen ten Umgebung. oder mit einem PKW transportiert werden. Auch das kann der Damm- Der neue Park soll Natur und Kunst weg leisten in seiner jetzigen Breite und Kultur vereinen. Kann man das und ohne Ausbau nach Straßen- ernsthaft erreichen, wenn die Zufahrt baugesetz. bequem und schnell über eine ausge- baute Stadtstraße durch ein zerschnit- Gerd Lattenstein und Manfred Mocker tenes Landschaftsschutzgebiet führt? Aus den Argumenten der Kleingärt- Am Dammweg wird sich zeigen, ob nerInnen gegen einen Straßenaus- die Bekenntnisse zum Umweltschutz bau des Dammweges (KGA Rathaus) und zum Landschaftsschutzgebiet, die Wir sind gegen den Straßenerwei- überall ertönen, auch belastbar sind. terungsbau des Dammweges, weil: Wenn vor 15 Jahren die frühzeitige • ...der bestehende Natur- und Nah- Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan erholungsraum des Plänterwaldes 9-7, der auch damals den Ausbau des durch den Bau zerschnitten wird, Dammweges vorsah, eine deutliche • ...ein zunehmendes Verkehrsauf- kommen die Artenvielfalt des Ge- Naturschutzamt, Naturschutzbeirat, bietes bedrohen würde durch Licht, Berliner Forsten und Bürgerinitiative Lärm, Abgase, Müll... PRO PLÄNTERWALD. Das heißt: Ein Ausbau des Dammwe- Das Kolloquium wendet sich an Wis- ges besorgt uns vor allem wegen der senschaftler und Sachverständige, an Bedrohung der - vom Senat als schüt- Umweltverbände und -organisationen, zenswert betrachteten - biologischen an Studenten, an naturinteressierte Vielfalt in der Gartenanlage und im Bürgerinnen und Bürger , sowie an angrenzenden Wald. Neben der Le- bensraumzerstörung durch den Aus- Fachpersonal und Verantwortliche in bau der Straße an sich entstehen den Verwaltungen. Belastungen durch das zunehmende Bereits vor 10 Jahren stellten wir uns Licht z.B. für (seltene) Fledermausar- bei einer Fachtagung am gleichen Ort ten , durch den Lärm z.B. für den die Fragen: Welche Chancen bietet Nachwuchs der Füchse . Und die Zu- diesem Wald für seine Entwick- nahme von Müll würde mehr Ratten lung und welche Möglichkeiten der anlocken, die wiederum andere Tiere vertreiben. nachhaltigen Nutzung eröffnet der Derzeit findet sich in der Kleingarten- Wald den Berlinern? Nun sind 10 Jah- anlage Rathaus Treptow eine außer- re für einen Wald keine lange Zeit, gewöhnliche Artenvielfalt, die durch aber die ökologischen und gesell- die einzigartige spezielle Kombination schaftlichen Bedingungen sind derart von Wald, Park und Kleingartenanlage in Bewegung, dass man Vieles heute entstanden ist. neu bewerten und unsere Überlegun- Die Tiere leben im Wald und finden gen weiter ausbauen muss. immer wieder Nahrung an Obstbäu- Geplant sind Vorträge am Vormittag, men, Beerensträuchern etc. der Klein- nachmittags eine Podiumsdiskussion gartenanlage, ohne dass sie z.B. eine zweispurige Straße überqueren müs- „der Spreepark und seine Auswirkun- sen. gen auf das LSG“ und anschließend Ein zweispuriger Ausbau der Straße eine Exkursion in den Wald. würde die Räume Wald und Kleingar- Für die Vorbereitungsgruppe M.Mocker ten weiter entfernen und für einige Arten (kleine Nagetiere) unüberwind- Ortsteilkonferenz bar gestalten. Plänterwald ist gefragt Biologische Vielfalt, die der Senat als Dienstag 18.September 2018 hohes Ziel verkündet, steht hier auf 15:30 bis 18:00 Uhr im Rathaus Treptow dem Spiel. Aufgeschrieben von Frau Es laden ein: Bezirksstadtrat Rainer Kerstin Steingräber (redaktionell gekürzt) Hölmer und die Sozialraumorientierte

Planungskoordination (SPK). Es wird Kolloquium „20 Jahre über die Situation in Plänterwald in- Landschaftsschutzgebiet formiert. Alle, die Ideen für Plänter- Plänterwald“- Ergebnisse, wald haben, unterstützen oder selbst Herausforderungen und etwas tun wollen, sind herzlich will- Gefährdungen kommen. Anlass und Hintergrund ist Am 18.Oktober im Rathaus Treptow Beginn: 10Uhr; Veranstalter: die Erarbeitung eines Bezirksregio- nenprofils. Themen der Region sollen Wir werden wie in den Jahren zuvor genauer betrachtet werden. Ziel ist, die Zwiebeln für die Frühjahrsblüher dass Engagement Interessierter stär- stecken, an denen auch Sie Ihre Freu- ker einzubinden, die Probleme der de haben werden. Und die Kleingärten Region zu erfassen und einen Anstoß verteidigen wir gemeinsam. für weitere Mitarbeit und Zusammen- Susanne Fünfstück, KGA Zur Linde arbeit zu geben. Bastian Ignaszewski Regionalkoordinator Bitte um Anmeldung Tel: 90297-2203; oder [email protected] auch Info an Dr. Mocker möglich

Kleingärten gehören dazu! Die Sicherung der Kleingartenanlagen in Plänterwald und sei aus bezirklicher Sicht ein wichtiges Anliegen – soweit die Auskunft vom Kleingartenanlage Zur Linde Bezirksamt. Bürgermeister Igel hatte dies auch bei seinem Besuch in der Kleingärten - KGA Zur Linde anlässlich des 130. Ge- unverzichtbar in der burtstages im vergangenen Jahr be- wachsenden Stadt!? kräftigt. Seitdem ist einige Zeit ver- In Zusammenarbeit mit dem gangen, der Berliner Kleingartenent- Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. diskutiert Viele von den KGA in Baumschulen- Katalin Gennburg , unsere direkt weg und Plänterwald haben ledig- gewählte Abgeordnete im AH, mit lich einen Bestandsschutz bis 2020. Dieser Termin rückt näher und Be- Günter Landgraf, Präsident des gehrlichkeiten auf Bauland werden Landesverbands Berlin der Garten- laut geäußert. Wir aber brauchen freunde e.V .; Klaus Neumann , Prof. unsere Gartenanlagen als Quelle em. für Landschaftsarchitektur, Beuth von Lebensqualität in der Groß- Hochschule Berlin; Sebastian Scheel , stadt! Bürgerkomitee Plänterwald Staatssekretär für Wohnen,Berlin und mit Ihnen und Euch, wicklungsplan jedoch noch immer welche Strategien notwendig sind, nicht auf dem Tisch. Stattdessen mel- um eine weitere Verdrängung des deten sich einige Stimmen mit teils Stadtgrüns aus den Wohngebieten recht merkwürdigen Vorschlägen. Da zu verhindern und der Bedeutung war davon die Rede, sämtliche Klein- der Kleingärten für Stadtklima und gartenflächen in Berlin zu Bauland zu Biodiversität und nicht zuletzt für machen und die PächterInnen nach das soziale Gefüge der Stadt ge- Brandenburg zu schicken, damit sie recht zu werden. dort ihr Gemüse anbauen können. Wir Wann: Montag, 17.September KleingärtnerInnen sehen dies natür- 19 Uhr ; Wo: KGA Treptows Ruh, lich völlig anders und werden eine Am Treptower Park 65 solche Wendung nicht hinnehmen. Ab 16Uhr Kräuterwanderung eben- Nunmehr ist vom Senat angekündigt, da mit Margrit Gennburg , Kräuter- den Entwurf im November zu veröf- fee und Kämpferin für Vollwert- fentlichen. Seien Sie ganz gewiss, lie- kost ! be Nachbarinnen und Nachbarn: DIE FÄHRE MUSS BLEIBEN! über 1.000 Nutzer*innen der Garten- siedlung „Wilhelmstrand“ im wahrsten denn:„Berlin soll mobiler, sicherer und Sinne des Wortes noch weiter vom klimafreundlicher werden.“ ÖPNV abgeschnitten, denn die Strecke (homepage SenUVK) vom Fähranleger bis zur nächsten Die Solarfähre F11 ist eines der zu- Bushaltestelle des besagten 365er verlässigsten und pünktlichsten Ver- beträgt ca. 700m, führt über eine un- kehrsmittel . Täglich dreht sie befestigte und unbeleuchtete Strecke, fahrplantreu ihre Runden auf der die im Winter nicht beräumt wird. und verbindet klimaneutral die Dann werden ganz gewiss auch viele Ortsteile und Plänter- Stammkund*innen der Fähre, welche wald. die kurze Verbindung zur Arbeit, zu Versorgungs- und Freizeiteinrichtun- gen nutzen, auf ihr Auto zurückgrei- fen, um den Zeitverlust auszuglei- chen. Dann ginge die älteste Fähr- verbindung Berlins und mit ihr eine über hundertjährige Tradition von unserem „Spreeathen“ sowie eine wichtige soziale Komponente Dieses attraktive Angebot nutzten in von Kiezkultur verloren. diesem Jahr schon über 60.000 Ber- Und wenn wir uns mal das im Juli liner*innen und Touristen. Unter den 2018 stolz verkündete Berliner Mobili- Fahrgästen befanden sich auch über tätsgesetz anschauen, könnten wir 25.000 Fahrradfahrer*innen, was ja hinsichtlich der Stilllegungspläne ja auch kein Wunder ist, denn die Fähre schon fast von gesetzeswidrigen Ab- ist ein wichtiges Bindeglied für den sichten seitens des Berliner Senats Europaradweg R1. sprechen. Im besagten Gesetz wird Solch eine Erfolgsgeschichte kann hochtönend alles das gepriesen, was ganz gewiss NICHT die neu installierte die Fähre F11 schon jetzt leistet. Buslinie 365 aufweisen. Diese soll mit (Dort wird von einem …klimaverträglich aus- der Eröffnung der Minna-Todenhagen- gestalteten, sicheren, barrierefreien Verkehrs- Brücke die Alternative für die F11 dar- systems als Beitrag zur individuellen Le- stellen, denn die Berliner Verkehrspla- bensgestaltung und zur inklusiven Lebens- ner haben die Stilllegung der Fährlinie raumgestaltung… gesprochen) vorgesehen. Wir fordern deshalb die Sicherstellung Fähre F 11 und die Berücksichtigung dieser Fährverbindung in der kom- menden Verkehrsplanung 2019-2023! Carola Fabian und Bk Plänterwald

Dagegen protestieren wir auf’s Schärfste! Wenn diese Fährverbin- dung wegfallen soll, dann sind die Frage: Welcher Fahrradfahrer hat wohl die Minna-Todenhagen-Brücke genutzt? gung des Landschaftsschutzgebietes Plänterwald zu beteiligen. Es gab Bürgerversammlungen, Pro- testspaziergänge, Herausgabe von Flyern und Broschüren und ständige Anfragen und Schreiben an politische Institutionen, die wesentlich mit von Klaus getragen wurden. Er lenkte die Politik und die Presse auf vielfältige Probleme: sachlich, konse- quent und oft auch mit einem ver- schmitzten Lächeln. Wenn Klaus sprach, konnten es alle verstehen, eine seelenlose Bürokratensprache verabscheute er. Klaus befasste sich sehr gründlich mit allen historischen und aktuellen Hin- tergründen unserer Gegend um Plän- terwald. Das ganze Projekt Unterschutzstellung Klaus fehlt uns und denkmalgerechte Rekonstruktion der Körnervilla war für Klaus Manne- Nun sind es schon bald drei Monate witz ein erstrebenswertes Ziel. Er hat seit uns die schlimme Nachricht vom seine Gedanken in vielen Publikatio- Ableben unseres aktiven Mitstreiters nen niedergelegt und hoffte auf Inter- Klaus Mannewitz erreichte. esse bei den Verantwortlichen des Für alle unfassbar erlag er am 9.Juni Bezirks. einer schweren Krankheit. Wir wuss- In den letzten drei Jahren war Klaus ten, dass er nicht gesund war; aber Mannewitz die treibende Kraft für die seine Energie, sein Engagement, sein Beachtung des 450-Jahre -Jubiläums Ideenreichtum ließen den Gedanken von Treptow im gemeinsamen Bezirk gar nicht zu, dass das nicht immer so Treptow-Köpenick. Noch ist das Jahr weitergehen könnte. 2018 nicht vorbei und noch viele Er- Seit fast 20 Jahren beteiligte sich eignisse werden stattfinden. Aber zum Klaus Mannewitz an der Bürgerinitia- Festakt, am 13.April, konnte Klaus tive „pro plänterwald“. Damals war er Mannewitz dem Regierenden Bürger- bereit, mit seinen handwerklichen Fä- meister von Berlin, Michael Müller, higkeiten in einer Gruppe von fast 50 das erste Exemplar der Jubiläums- Bürgern Hand anzulegen, damit das broschüre “Ereignisse Geschichten stillgelegte Ausflugslokal Eierhäuschen Menschen - 450 Jahre Treptow“ über- im Plänterwald nicht weiter verfällt. reichen, die durch das unermüdliche Daraus wurde damals nichts, weil die Agieren von Klaus Mannewitz als eine Verwalter den Zutritt verweigerten. Schrift von Bürgern für Bürger ent- Im Folgenden begann sich Klaus für standen war. die skandalösen Zustände und das Für uns und für Klaus war der Tag des Behördenversagen um Spreepark und Plänterwaldes am 26.Mai ein beson- Eierhäuschen zu interessieren und ak- derer Höhepunkt. Durch die Beharr- tiv an unserer Bürgerbewegung für lichkeit von Klaus gelang es an vernünftige Lösungen ohne Schädi- diesem Tag, am Ursprungsort von Treptow, in der Nähe der Körnervilla Ankündigung: Vortrag von Andreas Tafeln aufzustellen, die allen Vorüber- Freiberg in der VHS Baumschulenweg gehenden die Bedeutung des Platzes Mi 17.10. 2018 17:30Uhr (unbedingt erklären. anmelden, damit der Vortrag statt- finden kann): Die Entstehung und Entwick- lung von Baumschulenweg - 1840 bis 1940 Der durch seine Nachforschungen zum Schicksal jüdischer Mitbürger bekann- te, ehrenamtliche Ortschronist Andre- as Freiberg führt den Besuchern in diesem Vortrag die Geschichte Baum- schulenwegs ab 1840 mit zahlreichen Fotos bildlich vor Augen. Eine Reise in Wir haben einen außergewöhnlichen die Vergangenheit, die nicht nur für Menschen verloren, der seine Tat- die alten und neuen Bewohner dieses kraft, seine Ideen und seine Fähig- Ortsteils interessant wird. Grundlage keiten sehr zeitaufwendig für unseren ist eine Artikelserie aus dem „Baum- Ortsteil Plänterwald, für den Heimat- schulenweger Beobachter“. bezirk Treptow und letztlich für die Bürger von ganz Berlin eingesetzt hat. Ankündigungen: Klaus Mannewitz war ein freundlicher, aufgeschlossener und streitbarer Bür- Wein,Weib,Gesang gervertreter. Er fehlt uns sehr. Operettengala u.a. mit Solistinnen Bürgerkomitee Plänterwald und und Solisten der Hochschule für Musik Bürgerinitiative „pro plänterwald“ „Hanns Eisler“ Berlin ; Moderation:

Manfred Hütter, Förderkreis Komische Tag des offenen Denkmals Oper Berlin e.V.; Am Flügel: Virginia 2018: Führung im Sowjetischen Ehrhardt. Ehrenmal im Treptower Park 9. September 2018, 15:00 Uhr im Rathaus Treptow; Eintritt: 7,00 €. Sa 8.September: 10 Uhr, Treffpunkt: Sowjetisches Ehrenmal, Eingang Treptower Bilder“ vom Puschkinallee, Dr. Helga Köpstein 03.09.2018 bis 26.10.2018 im Veranstalter: Berliner Freunde der Foyer Rathaus Treptow Völker Russlands e.V. in Kooperation mit Der Kunstverein Treptow stellt aus, Bürgerkomitee Plänterwald der sich seit Jahren mit Ansichten Kontakt: Dr. Helga Köpstein, Tel. 534 62 00, [email protected], unseres Bezirkes beschäftigt und www.berliner-freunde-russlands.de diese in vielfältigerweise präsentiert.

Bürgerkomitee Plänterwald Sprecherinnen: U. Brandt, Dammweg1; Dr. R. Gerlach, Dammweg 36; K.Klingner, Erich-Lodemannstr 111; R. Naue, Erich-Lodemannstr. 79; G. Pladerer, Köla 107; I. Wasmund, Willi-Sänger-Str. 22; Sprecher: D. Kaldeke- witz, Köla 83; O. Kortt, Bergaustr.28; Dr. M. Mocker, Köla 109; Haben Sie Meinungen und Anregungen (auch kleine Spenden für den Druck) für ein solches Plänter-Waldblatt, dann wenden Sie sich an das Bürgerkomitee. Wir bedanken uns für die erhaltenen Anregungen und Geldspenden. ------Satz und Entwurf: M.Mocker 20 Jahre Waldschule Plänterwald

Großes Waldfest am Sonntag: 16. September 2018 von 14-18 Uhr Wir laden Jung & Alt zu thematischen Spaziergängen, zum Schnitzen, Forschen und Basteln ein. Auf einem Waldparcours kann man seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Um 17.30 Uhr beginnt ein ganz besonderes Waldkonzert: die Musiker von KlangArt Berlin lassen ihre ungewöhnlichen Instrumente wie Handpans und Indianerflöten erklingen und entzaubern diesen wohltuende Klänge. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Das Team der Waldschule

Wir gratulieren der Waldschule Plänterwald zu ihrem Jubiläum. Mit Stolz können das jetzige Team der Waldschule und viele Aktive der vergangenen Jahre auf eine Einrichtung zeigen, die vor allem durch den Ideenreichtum und die Einsatzbereitschaft der Mitwirkenden zu einem wichtigen Ort der Naturerfahrung für Berliner Kinder gewor- den ist. Gleichzeitig ist die Waldschule für alle Altersgruppen fester Bestandteil des natur-kulturellen Lebens im Bezirk. Bürgerkomitee Plänterwald