Tipps & Termine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018
Living Lakes Goals 2019 - 2024 Achievements 2012 - 2018 We save the lakes of the world! 1 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 Global Nature Fund (GNF) International Foundation for Environment and Nature Fritz-Reichle-Ring 4 78315 Radolfzell, Germany Phone : +49 (0)7732 99 95-0 Editor in charge : Udo Gattenlöhner Fax : +49 (0)7732 99 95-88 Coordination : David Marchetti, Daniel Natzschka, Bettina Schmidt E-Mail : [email protected] Text : Living Lakes members, Thomas Schaefer Visit us : www.globalnature.org Graphic Design : Didem Senturk Photographs : GNF-Archive, Living Lakes members; Jose Carlo Quintos, SCPW (Page 56) Cover photo : Udo Gattenlöhner, Lake Tota-Colombia 2 Living Lakes Goals 2019-2024 | Achievements 2012-2018 AMERICAS AFRICA Living Lakes Canada; Canada ........................................12 Lake Nokoué, Benin .................................................... 38 Columbia River Wetlands; Canada .................................13 Lake Ossa, Cameroon ..................................................39 Lake Chapala; Mexico ..................................................14 Lake Victoria; Kenya, Tanzania, Uganda ........................40 Ignacio Allende Reservoir, Mexico ................................15 Bujagali Falls; Uganda .................................................41 Lake Zapotlán, Mexico .................................................16 I. Lake Kivu; Democratic Republic of the Congo, Rwanda 42 Laguna de Fúquene; Colombia .....................................17 II. Lake Kivu; Democratic -
Hannoversche Erden, Mulch Und Kompost Alle Hannoverschen Erden Gehören Zur Markenreihe
Hannoversche Erden, Mulch und Kompost Alle Hannoverschen Erden gehören zur Markenreihe. Hannoversche Blumen- und Hannoverscher Rindenmulch Pflanzerde Rindenmulch auf Kiefernbasis in unterschiedlichen Absiebungen Universell einsetzbare Kombi-Erde für Haus und • Zur Abdeckung von Staudenbeeten und Garten mit bestmöglicher CO2-Bilanz als Winterschutz empfindlicher Kulturen • Für ein gesundes Wachstum und optimales • Zum Abdecken von Baumscheiben Gedeihen von Zimmer- und Freilandpflanzen und Gartenwegen • Naturdunkle Färbung, auch geeignet für eine • Vermindert Unkrautbewuchs und umweltfreundliche und dekorative Grabpflege Erosionsschäden • 100 % torffrei • Ganzjährig, flächig einsetzbar • 100 % torffrei Sackware 40 l Lose Ware 1 t 7,90 € inkl. 19 % MwSt. (0,20 €/l) 79,00 € bis 0,4 t pauschal 27,00 € inkl. 7 % MwSt. (0,03 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ Hannoversche Gartenerde Hannoverscher Wurzelholzmulch Gebrauchsfertiges Bodensubstrat für den Profi- Gartenbau und anspruchsvolle Hobbygärtner Geschreddertes, grob abgesiebtes Wurzelholz • Als Mutterbodenersatz nach Baumaßnahmen, • Für grobflächiges Mulchen, als Erosionsschutz für die Raseneinsaat, Bepflanzungen im an Böschungen und Wegeunterbauten (mit Hausgarten Rinden-Dekor-Auflage) • Auf Basis gütegesicherter Qualitätskomposte • Sehr preisgünstige Alternative zum Rindenmulch und ausgesuchter mineralischer Unterböden Hannoverscher • Unkrautsamenfrei Lose Ware 1 t • Auf stark zehrende Kulturen zugeschnitten Qualitätskompost • Trocken – daher jederzeit gut verarbeitbar • 100 % torffrei 39,00 € Der Alleskönner zur bis 0,4 t pauschal 18,00 € Bodenverbesserung und Lose Ware 1 t Düngung im Garten inkl. 7 % MwSt. • Aus der Region (0,01 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ 26,00 € • Mit RAL Gütesiegel 251 Aktionsware zum Sonderpreis – bis 0,4 t pauschal 10,00 € solange der Vorrat reicht! kostenfrei inkl. 19 % MwSt. Lose Ware bis zu 1 m³ (0,03 €/l), 1,1 t = ca. -
SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister
Ein Lied aus Springe für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am Deister“ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken. Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl Refrain 5. -
Schaumburg-Lippe (1820-1914)
Schaumburg-Lippe (1820-1914) Staatsgebiet Das Fürstentum Schaumburg-Lippe befindet sich in Nordwestdeutschland und bildet ein zusammenhängendes Staatsgebiet. Das Fürstentum grenzt im Norden an das Königreich Hannover, im Osten und Südosten an die zu Hessen-Kassel gehörende Grafschaft Schaumburg und im Westen an die preußische Provinz Westfalen. Innerhalb des Staatsgebietes befindet sich die zu Hessen-Kassel gehörende Exklave zu Schaumburg. Hauptstadt und Regierungssitz ist Bückeburg. Das Residenzschloss befindet sich in Bückeburg, eine weitere Residenz in Stadthagen. Geographie/Topographie Für das Fürstentum Schaumburg-Lippe wird 1843 eine Fläche von 8,8 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 346km².Schaumburg-Lippe befindet sich am nördlichen Rand des Wesergebirges. Der Großteil des Landes ist Tiefland, ein kleinerer Teil wellenförmiges Hügelland. Im Südosten liegt die bewaldete und steinkohlenreiche Kette des Bückebergs, die 332 m Höhe erreicht. Im Norden befindet sich an der Grenze zu Hannover das Steinhuder Meer, ein rund 30km² großer, sehr fischreicher Binnensee. An kleineren Flüssen durchziehen die Aue und die Gehle den Westen des Landes. Mineralquellen finden sich bei Stadthagen und Eilsen. Das Klima ist gemäßigt und gesund, wenn auch vorherrschend feucht und kühl. Geschichte bis 1815/20 Der Name des Fürstentums Schaumburg-Lippe geht auf das Grafengeschlecht Schaumburg bzw. Schauenburg zurück, das um 1030 mit der gleichnamigen Grafschaft zwischen Rinteln und Hameln belehnt war. 1647/48 erhielt Graf Philipp von Lippe- Alverdissen und Lipperode (1601-1681) über seine Schwester - Mutter des 1640 verstorbenen letzten Grafen von Schaumburg Otto V. (reg. 1635-1640) - einen Teil der Grafschaft Schaumburg mit den Ämtern Bückeburg, Stadthagen, Arensburg, Hagenburg, Steinhude und einem Teil Sachsenhagens. Der weitaus größere Teil der ehemaligen Grafschaft Schaumburg fiel an Hessen-Kassel. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony
Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony Author and production: Dr. Raimond Reiter Supported by Lower Saxony Ministry for Social Work, Women, Family and Health Cover illustration: Part of a patient’s drawing (a patient of the State Hospital and Sanatorium Hildesheim who fell a victim in 1941 to the planned economic transfers. Source: State Archives Berlin, Best. R 179. See page 16) © The act including all its parts is protected by both copyright law and right of use. Introduction 3 The travelling exhibition Psychiatry in the “Third recording the victims fate, the involvement of the Reich” in Lower Saxony is the result of a research individual institutes in the state organisation of project between 1990 and the mid 90’s in the con- killing patients in the “Third Reich” is shown, text of the activities of the Historical Commission also the position of the staff in their restrained or for Lower Saxony and Bremen. The project was overt resistance to the discrimination and execu- assisted and financed by the state government of tion of patients. Lower Saxony and the Archives of the Lower Saxony state capital of Hannover. In national socialism doctors, civil servants, sis- ters and nurses were pledged to an antichristian The foundations of the exhibition are the publica- and antihumanitarian view of mankind. The aims tion Psychiatry in the “Third Reich” in Lower of this so-called “racial hygiene” were either the Saxony (Raimond Reiter, Hannover 1997) and a cure or the death of the patient. However, not each multitude of hitherto unpublished photos and and every of those bearing responsibility were other pictures from different sources: patients prepared to become a willing perpetrator of or an files in State-Archives and State-Hospitals, files accomplice to the crimes commited under national from Health-Ministry offices and private photo socialist rule. -
Naturpark Steinhuder Meer 2 3 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER
Naturpark Steinhuder Meer 2 3 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER zweiten Mal die vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) verliehene Auszeichnung „Qualitäts-Natur- park“ erhalten. Dies ist eine schöne Bestätigung. Es Liebe Leserinnen ist uns gemeinsam gelungen, einen Naturpark zu etablieren, der bundesweit Maßstäbe setzt. und Leser, Unser gemeinsames Ziel war und ist es, eine Balan- ce zwischen ökologischen, sozialen und ökonomi- schen Aspekten zu schaffen, um das Erfolgskonzept Naturpark Steinhuder Meer auch zukünftig weiter zu entwickeln und diese Landschaft für nachfolgende Generationen lebens- und erlebenswert zu erhalten. Wir wünschen Ihnen beim Lesen und Ihrem nächs- der Naturpark Steinhuder Meer feiert in diesem Jahr Der Naturpark Steinhuder Meer bietet dabei mehr Jörg Farr (von links), Hauke Jagau und ten Besuch im Naturpark Steinhuder Meer viele sein vierzigjähriges Bestehen: Dieses Jubiläum ist als die Wasserfläche und die Uferzone des namens- Detlev Kohlmeier spannende Einblicke! für uns Anlass, die Entwicklung, Aufgaben und He- gebenden Meeres. Rund um Nordwestdeutschlands rausforderungen des Naturparks in Vergangenheit, größten Binnensee finden die Besucherinnen und Gegenwart und Zukunft in den Mittelpunkt dieses Besucher auch viele andere attraktive und schüt- Buches zu stellen. Nicht zuletzt möchten wir Sie zenswerte Landschaftstypen: Moore, schwimmende auch auf einen Streifzug durch einen einzigartigen Wiesen, Heiden, eiszeitliche Moränenlandschaft, Naturraum mitnehmen und Sie für die Fauna und Mittelgebirge -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Staffeleinteilungen 2020/2021 (Herren-U. Ü-Spielbetrieb)
Staffeleinteilungen 2020/2021 Kreis Region Hannover (Herren-u. Ü-Spielbetrieb) -Spielausschuss- Kreisliga (Herren) Kreisliga St.1 Kreisliga St.2 Kreisliga St.3 Stff-Ltr: V. Grotheer Stff-Ltr: H. Wolters Stff-Ltr: M. Dehmel 1 FC Burgwedel FC Wacker Neustadt Lohnde 96 2 Heesseler SV II BG Elze SG Letter 05 3 MTV Ilten II SV Eintracht Suttorf SV Dedensen 4 MTV Immensen SV Frielingen SV Türkay Sport Garbsen 5 SV Uetze SV Resse TSV Goltern 6 TSG Ahlten TSV Berenbostel TSV Kirchdorf 7 TSV Engensen TSV Bokeloh TSV Wennigsen 8 TSV Germ. Haimar-Dol. TSV Mariensee-Wulfelade TUS Garbsen II 9 TSV Kleinburgwedel TSV Poggenhagen TUS Gümmer 10 TSV Wettmar TSV Schloß-Ricklingen TV Jahn Leveste Kreisliga St.4 Kreisliga St.5 Kreisliga St.6 Stff-Ltr: W. Aben Stff-Ltr: W. Aben Stff-Ltr: W. Aben 1 BSV Gleidingen DJK Sparta Langenhagen SC Ayyildiz 2 FC Eldagsen II FC Stern Misburg BV Werder Hannover 3 FC Springe Polizei SV SG v. 1874 Hannover 4 SC Hemmingen-Westerf. II SF Anderten SG Limmer 5 SG 05 Ronnenberg TSV Bemerode II SF Ricklingen 6 SV Germania Grasdorf TSV Kirchrode SV Borussia Hannover 7 SV Weetzen TSV Krähenwinkel/Kaltenw. II SV Kleeblatt Stöcken 8 SV Wilkenburg TuS Altwarmbüchen SV 07 Linden 9 TSV Pattensen II (U23 ) TuS Kleefeld TSV Fortuna Sachsenross 10 TUS Wettbergen TSV Limmer 1. Kreisklasse (Herren) 1.Kreisklasse St.1 1.Kreisklasse St.2 1.Kreisklasse St.3 Stff-Ltr: V. Grotheer Stff-Ltr: H. Wolters Stff-Ltr: H. Wolters 1 FC Neuwarmbüchen SC Steinhude Badenstedter SC 2 FSC Bolzum-Wehmingen SC Wedemark SV Ahlem 3 MTV Rethmar SG Mardorf-Schneeren SV Gehrden II 4 SF Aligse SV Esperke SV Northen-Lenthe 5 SV Fuhrberg e.V. -
Germany in Perspective Geography Introduction the Federal Republic of Germany Sits in the Heart of Europe
COUNTRY IN PERSPECTIVE GERMANY Schloss Neuschwanstein.Palace in Bavaria Flickr / Kay Gaensler DLIFLC DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER COUNTRY IN PERSPECTIVE | GERMANY TABLE OF CONTENT Geography Introduction ................................................................................................................... 5 Geography and Topological Features ...................................................................... 6 Northern German Plain ......................................................................................6 Central Uplands ...................................................................................................6 The Alpen Foreland and the Alps .....................................................................7 Climate ..................................................................................................................7 Bodies of Water ............................................................................................................ 8 Rivers .....................................................................................................................8 Lakes and Seas ...................................................................................................9 Major Cities ..................................................................................................................10 Berlin ....................................................................................................................10 Hamburg ............................................................................................................ -
Evangelisch-Lutherische Ansichten Und Nachrichten Zeitung Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe • Frühjahr 2013 •
ELANELAN Evangelisch-Lutherische Ansichten und Nachrichten Zeitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe • Frühjahr 2013 • • Ausgabe 1 / 2013 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, können Sie sich an Ihre eigene Konfirmation erin- nern? Vielleicht haben Sie sogar noch diese Worte im Ohr: „Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, gebe dir seine Gnade, Schutz und Schirm vor allem Bösen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, dass du bewahrt werdest zum ewigen Leben.“ Worte, die auch heute noch den Jugendlichen zugesprochen werden, die für sich entschieden haben: „Ja, ich will konfirmiert werden!“ Solche Worte sind schwer zu überbieten. Jedoch hat sich gegenüber früher Vieles im Leben und im Lebensgefühl heutiger Jugendlicher geän- dert. Das war freilich schon immer so! Was sie fasziniert und fordert, mit was sie sich beschäftigen und wie Schule sie beschäftigt, davon berichten wir in dieser Ausgabe des ELAN. Außer- dem werfen wir einen Blick auf einige Aspekte der Konfirmandenarbeit und der Jugendarbeit in unserer Landeskirche. Wie Jugendliche die neuen Medien und sich daraus ergebende Kommunikationsformen nutzen und wie man damit verbundenen Gefahren begegnen kann, dies stellt einen weiteren Schwerpunkt dieser Ausgabe dar. Ein Beitrag für Erwachsene möchte dabei helfen, besser verstehen zu können, wie Jugendliche heutzutage „ticken“. Einfluss darauf nehmen auch veränderte Bedingungen im Schulalltag, auf die unsere Landeskirche mit einem Schulprojekt aus der Zukunftskonferenz reagiert. Allen, die in diesen Wochen ihre Konfirmation feiern, wünschen wir ein fröhliches Fest und durch die Kon- firmation Ermutigung für ihre weiteren Lebenswege. Unsere Kirche freut sich darüber, dass sich junge Menschen durch ihr Bekenntnis zum christlichen Glauben in die Gemeinschaft der Jüngerinnen und Jünger Jesu hineinstellen und wünschen ihnen, dass sie gute Erfahrungen in ihren Kirchengemeinden machen werden.