Region Hannover - Überplanung Des Regionalbusnetzes ______
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Perspektive Der Windenergienutzung in Neustadt A. Rbge. Unter Besonderer Berücksichtigung Des Drehfunkfeuers Nienburg
Perspektive der Windenergienutzung in Neustadt a. Rbge. unter besonderer Berücksichtigung des Drehfunkfeuers Nienburg Eike Müller, Klimaschutzagentur Region Hannover Zusammenfassung Fast im gesamten Stadtgebiet von Neustadt a. Rbge. werden aufgrund der angenommenen Störung des Drehfunkfeuers (VOR) Nienburg durch Windenergieanlagen derzeit keine immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen ausgesprochen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, welche Auswirkungen der VOR-bedingte Genehmigungsstopp auf die zukünftige Nutzung der Windenergie für Neustadt a. Rbge. und die gesamte Region Hannover hat und welches Potenzial ungenutzt bleibt. Im Szenario „Fortbestand VOR NIE“ wird der zeitliche Verlauf des Rückbaus der bestehenden WEA im Neustädter Stadtgebiet und die Auswirkungen auf die Stromproduktion aufgezeigt. Im Szenario „Austausch VOR NIE“ wird unter der Prämisse des Austausches des VOR durch ein mit der Windenergienutzung vereinbares System gezeigt, welche Strommengen zukünftig potenziell erzeugt werden könnten. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass bei Fortbestand des VOR Nienburg bereits ab dem Jahr 2020 mit einem deutlichen Rückgang der Stromproduktion zu rechnen ist. In der Untersuchung wird gezeigt, dass zukünftig zudem ein enormes Potenzial ungenutzt bliebe. Bei einem Austausch des VOR könnte ab 2020 im Vergleich zu heute mehr als die dreifache Strommenge produziert werden. Dieser Wert könnte bis zum Jahr 2030 sogar auf das Fünffache gesteigert werden. Für den Klimaschutz in der Region Hannover ist der Ausbau der Windenergie in Neustadt a. Rbge. von substanzieller Bedeutung, da dort ca. 25 % aller Vorrangflächenanteile in der Region Hannover liegen. Zudem ist eine hohe Akzeptanz durch die Bevölkerung gegeben und ein abgeschlossenes Flächennutzgsplananpassungsverfahren würde eine rasche Realisierung möglich machen. Um die Klimaschutzziele der Region Hannover gemäß Masterplan 100 % für den Klimaschutz erreichen zu können, ist ein schnellstmöglicher Austausch des VOR Nienburg durch ein moderneres System notwendig. -
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
Hannoversche Erden, Mulch Und Kompost Alle Hannoverschen Erden Gehören Zur Markenreihe
Hannoversche Erden, Mulch und Kompost Alle Hannoverschen Erden gehören zur Markenreihe. Hannoversche Blumen- und Hannoverscher Rindenmulch Pflanzerde Rindenmulch auf Kiefernbasis in unterschiedlichen Absiebungen Universell einsetzbare Kombi-Erde für Haus und • Zur Abdeckung von Staudenbeeten und Garten mit bestmöglicher CO2-Bilanz als Winterschutz empfindlicher Kulturen • Für ein gesundes Wachstum und optimales • Zum Abdecken von Baumscheiben Gedeihen von Zimmer- und Freilandpflanzen und Gartenwegen • Naturdunkle Färbung, auch geeignet für eine • Vermindert Unkrautbewuchs und umweltfreundliche und dekorative Grabpflege Erosionsschäden • 100 % torffrei • Ganzjährig, flächig einsetzbar • 100 % torffrei Sackware 40 l Lose Ware 1 t 7,90 € inkl. 19 % MwSt. (0,20 €/l) 79,00 € bis 0,4 t pauschal 27,00 € inkl. 7 % MwSt. (0,03 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ Hannoversche Gartenerde Hannoverscher Wurzelholzmulch Gebrauchsfertiges Bodensubstrat für den Profi- Gartenbau und anspruchsvolle Hobbygärtner Geschreddertes, grob abgesiebtes Wurzelholz • Als Mutterbodenersatz nach Baumaßnahmen, • Für grobflächiges Mulchen, als Erosionsschutz für die Raseneinsaat, Bepflanzungen im an Böschungen und Wegeunterbauten (mit Hausgarten Rinden-Dekor-Auflage) • Auf Basis gütegesicherter Qualitätskomposte • Sehr preisgünstige Alternative zum Rindenmulch und ausgesuchter mineralischer Unterböden Hannoverscher • Unkrautsamenfrei Lose Ware 1 t • Auf stark zehrende Kulturen zugeschnitten Qualitätskompost • Trocken – daher jederzeit gut verarbeitbar • 100 % torffrei 39,00 € Der Alleskönner zur bis 0,4 t pauschal 18,00 € Bodenverbesserung und Lose Ware 1 t Düngung im Garten inkl. 7 % MwSt. • Aus der Region (0,01 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ 26,00 € • Mit RAL Gütesiegel 251 Aktionsware zum Sonderpreis – bis 0,4 t pauschal 10,00 € solange der Vorrat reicht! kostenfrei inkl. 19 % MwSt. Lose Ware bis zu 1 m³ (0,03 €/l), 1,1 t = ca. -
SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister
Ein Lied aus Springe für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am Deister“ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken. Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl Refrain 5. -
Anlage33anhangzuabschnitt23z
Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. näher liegenden funktion Wohnen“ Einwohner im zu Einzelhandel …nächsten „Nahversorgungs- N = „Nahversorgungs- versorgenden Stadt- bzw. Ortsteil Grundschule Einwohnerzahl (Grundversorgung) „Versorgungskern“ schwerpunkt“ schwerpunkt“ Bereich Sofern die Grundvoraussetzung des Vorhandenseins von mind. einer 1-zügigen Grundschule nicht erfüllt ist, werden die Erfüllung oder Nichterfüllung der weiteren Kriterien (SPNV- Anbindung und Einzelhandel) nicht aufgeführt. Stadt Barsinghausen Barsinghausen 14.184 MZ 1.209 Bad Nenndorf Bantorf 4 E (LK Schaumburg) Barrigsen 223 Barsinghausen 10 E Eckerde 568 Barsinghausen 6 E Egestorf 7.616 Barsinghausen 4 MZ Göxe 550 Gehrden 7 E Groß Munzel 1-zügig 1.083 nicht vorhanden Wunstorf 8 E EW Großgoltern 2-zügig 1.107 ca. 800 qm Barsinghausen 6 (im Verbund mit Nordgoltern) EW Hohenbostel 2-zügig 1.667 nicht vorhanden Barsinghausen 3 (im Verbund mit Winninghausen) Holtensen 259 Wunstorf 5 E Kirchdorf 1.936 Barsinghausen 2 MZ Landringhausen 860 Barsinghausen 7 E Langreder 982 Barsinghausen 8 E EW Nordgoltern in Großgoltern 473 nicht vorhanden Barsinghausen 8 (im Verbund mit Großgoltern) Ostermunzel 331 Wunstorf 9 E Stemmen 653 Barsinghausen 8 E 553 Bad Nenndorf Wichtringhausen 5 E (LK Schaumburg) EW Winninghausen In Hohenbostel 1.005 nicht vorhanden Barsinghausen 4 (im Verbund mit Hohenbostel) 1 Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. -
Grundstücksmarktbericht 2020
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Gutachterausschuss fürGrundstückswerte Gutachterausschuss Hameln Region Hannover Landkreis Hameln-Pyrmont - Hannover Hannover Landkreis Hildesheim Landkreis Schaumburg – Grundstücksmarktbericht Grundstücksmarktbericht Grundstücksmarktbericht 2020 2020 – Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Regionaldirektion Hameln-Hannover - Grundstücks- marktbericht 2020 Region Hannover Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Hildesheim Landkreis Schaumburg Niedersachsen Grundstückmarktbericht 2020 Herausgeber: © 2020 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Hannover, Februar 2020 Geschäftsstelle: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Hameln-Hannover Anschriften siehe Seite 248 E-Mail: [email protected] Internet: www.gag.niedersachsen.de Druck: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Landesvermessung und Geobasisinformation Gebühr: nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für die Gutachterausschüsse für Grund- stückswerte (GOGut) Dieser Bericht über den Grundstücksmarkt ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung für nichteigene und wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe sind nur mit Erlaubnis des Herausgebers zu- lässig. Haftungsausschluss Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte (GAG) hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informa- tionen nach bestem Wissen und -
Schwerpunkt: Integrations- Und Migrationsberatung
Ausgabe 4-2016 Schwerpunkt: Integrations- Foto: Mehrgenerationenhaus, BRK-Kreisverband Haßberge und Migrationsberatung Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe von Rotkreuz aktuell wid- men wir uns einem Schwerpunktthema, das in den letzten Monaten immer wichtiger gewor- den ist: der Mitgrations und Integrationsbera- tung. Der DRK-Regionsverband engagiert sich seit vielen Jahren in diesem Bereich, nicht erst seit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen. Erfahrene Mitarbeiterinnen stehen den Rat- suchenden zur Seite. Sie nehmen sich Zeit, geben viele hilfreiche Tipps zum Leben in Deutschland, helfen im Behördendschungel, bei der Suche nach einem KiTa-Platz und bei zahlreichen anderen Dingen. Alles steht unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ratsu- chenden werden so weit unterstützt, dass es ihnen ermöglicht wird, ihr Leben in Deutsch- land selbst in die Hand zu nehmen. Dabei wird immer die individuelle Situation berücksichtigt. Während eine Familie vielleicht nur ein kur- zes Beratungsgespräch benötigt, wird eine andere Person über Jahre begleitet. Jeder Mensch, jede Lebenssituation ist anders – Patentrezepte gibt es nicht. Ich bin sehr froh, dass wir durch unsere Mit- arbeiterinnen ganz aktiv und konkret dazu beitragen können, dass sich Flüchtlinge und Migranten hier zu Hause fühlen. 2 Inhalt 2 Editorial 3 Inhalt 4 News 8 Schwerpunkt Migrations- und Integrationsberatung 11 News 18 Fragen an... DRK-Ehrenamtskoordinatorin Christa Möller 19 Vorbild Udo Bullmann 20 Impressum 3 Ortsvereine Rund 400 Gäste kamen im Juni zum Treffen der DRK-Ortsvereine nach Empelde Nach tagelangen Wetterkapriolen mit didiert. Im Anschluss stellte sich Steffen Dziubek, seit Jahrzehnten ehrenamtlich Gewittern und Starkregen kam pünkt- Baumann, ab 1. November 2016 neuer im DRK-Ortsverein Springe aktiv, und Mi- lich am 4. -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
THE HANOVERIAN No
02|2013 THE HANOVERIAN No. 2 | February 2013 Annual Report Moving Moments Sport Burlington won Burgpokal Breeding Young stallions Jahresbericht Moving Moments The passed year 2012 reflects the dynamic changes that are taking place in the breeding of horses and in equestrian competitions. The fundamental attitude of the Hanoverian Association is to lay down the principles of this breed organization as broad as possible to be able to meet the changes and the imponderable of the market or better the economic conditions with the greatest possible flexibility. By Dr. Werner Schade he new facilities of the Niedersachsenhalle in captures the breeding of horses as well as the TVerden have proven themselves after the com- sport. The breeding of sport horses is consistently pletion of the building project and are much ap- shrinking all over Europe. This shrinking process preciated by all visitors. Now we must focus our creates risks and problems but it also presents op- energy and concentration on the challenge that portunities for the future. The decline in numbers 2 The Hanoverian 02|2013 Jahresbericht that has taken place during the past years is conti- the number of young horses available for the mar- nuing within the Hanoverian Association. The total ket will decline more and more in the coming ye- number of registered mares shows a decline of ars. Even though the present market is still sup- eight percent for the first time. The number of new- pressed the probability of a horse shortage for the ly registered mares is seven percent below last future is high. -
Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony
Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony Author and production: Dr. Raimond Reiter Supported by Lower Saxony Ministry for Social Work, Women, Family and Health Cover illustration: Part of a patient’s drawing (a patient of the State Hospital and Sanatorium Hildesheim who fell a victim in 1941 to the planned economic transfers. Source: State Archives Berlin, Best. R 179. See page 16) © The act including all its parts is protected by both copyright law and right of use. Introduction 3 The travelling exhibition Psychiatry in the “Third recording the victims fate, the involvement of the Reich” in Lower Saxony is the result of a research individual institutes in the state organisation of project between 1990 and the mid 90’s in the con- killing patients in the “Third Reich” is shown, text of the activities of the Historical Commission also the position of the staff in their restrained or for Lower Saxony and Bremen. The project was overt resistance to the discrimination and execu- assisted and financed by the state government of tion of patients. Lower Saxony and the Archives of the Lower Saxony state capital of Hannover. In national socialism doctors, civil servants, sis- ters and nurses were pledged to an antichristian The foundations of the exhibition are the publica- and antihumanitarian view of mankind. The aims tion Psychiatry in the “Third Reich” in Lower of this so-called “racial hygiene” were either the Saxony (Raimond Reiter, Hannover 1997) and a cure or the death of the patient. However, not each multitude of hitherto unpublished photos and and every of those bearing responsibility were other pictures from different sources: patients prepared to become a willing perpetrator of or an files in State-Archives and State-Hospitals, files accomplice to the crimes commited under national from Health-Ministry offices and private photo socialist rule. -
DRK-Kleidercontainer Und Kleiderkammern in Der Region Hannover
DRK-Region Hannover e.V. Karlsruher Str. 2c 30519 Hannover Telefon: 0511 3671-0 Telefax: 0511 3671-102 [email protected] DRK-Kleidercontainer und Kleiderkammern in der Region Hannover DRK-Kleiderkammern Ort Adresse Öffnungszeiten Barsinghausen Deisterplatz 2 Annahme und Ausgabe 30890 Barsinghausen Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 15 bis 17 Uhr (Freitag und an Feiertagen geschlossen) Burgdorf Drei Eichen 5 A Annahme montags von 14 31303 Burgdorf bis 16.30 Uhr / Ausgabe donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr Engelbostel Wilhelm-Hirte-Str. 29 Dienstags 10 bis 12 Uhr 30855 Langenhagen Mittwochs 16 bis 18 Uhr Donnerstags 16 bis 18 Uhr Garbsen Planetenring 10 Annahme montags und 30823 Garbsen mittwochs zwischen 08.00 und 11.00 Uhr, Ausgabe mittwochs zwischen 14.00 und 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 05137 / 76090 (das Büro ist montags und mittwochs von 08.00 - 11.00 Uhr besetzt) Gehrden Kirchstr. 3 Annahme und Ausgabe 30989 Gehrden jeden 1. und 3. Montag von 10 bis 12 Uhr sowie jeden 2. und 4. Dienstag von 15 bis 17 Uhr Goltern Begegnungsstätte Goltern Annahme und Ausgabe 30890 Barsinghausen jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen) Hannover-Misburg DRK-Secondhand-Shop Annahme und Ausgabe Hannover-Misburg von sauberer und Alte Schmiede 2, tragbarer Oberbekleidung 30629 Hannover für Damen, Herren und (Meyers Garten) Kinder, festlicher Garderobe, Handtaschen, Schuhen, Acessoires, Tischwäsche sowie Bettwäsche und Handtücher Dienstag 10-12 Uhr, Donnerstag 14-17 Uhr, Freitag 14-17 -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.