Anlage33anhangzuabschnitt23z
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Perspektive Der Windenergienutzung in Neustadt A. Rbge. Unter Besonderer Berücksichtigung Des Drehfunkfeuers Nienburg
Perspektive der Windenergienutzung in Neustadt a. Rbge. unter besonderer Berücksichtigung des Drehfunkfeuers Nienburg Eike Müller, Klimaschutzagentur Region Hannover Zusammenfassung Fast im gesamten Stadtgebiet von Neustadt a. Rbge. werden aufgrund der angenommenen Störung des Drehfunkfeuers (VOR) Nienburg durch Windenergieanlagen derzeit keine immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen ausgesprochen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, welche Auswirkungen der VOR-bedingte Genehmigungsstopp auf die zukünftige Nutzung der Windenergie für Neustadt a. Rbge. und die gesamte Region Hannover hat und welches Potenzial ungenutzt bleibt. Im Szenario „Fortbestand VOR NIE“ wird der zeitliche Verlauf des Rückbaus der bestehenden WEA im Neustädter Stadtgebiet und die Auswirkungen auf die Stromproduktion aufgezeigt. Im Szenario „Austausch VOR NIE“ wird unter der Prämisse des Austausches des VOR durch ein mit der Windenergienutzung vereinbares System gezeigt, welche Strommengen zukünftig potenziell erzeugt werden könnten. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass bei Fortbestand des VOR Nienburg bereits ab dem Jahr 2020 mit einem deutlichen Rückgang der Stromproduktion zu rechnen ist. In der Untersuchung wird gezeigt, dass zukünftig zudem ein enormes Potenzial ungenutzt bliebe. Bei einem Austausch des VOR könnte ab 2020 im Vergleich zu heute mehr als die dreifache Strommenge produziert werden. Dieser Wert könnte bis zum Jahr 2030 sogar auf das Fünffache gesteigert werden. Für den Klimaschutz in der Region Hannover ist der Ausbau der Windenergie in Neustadt a. Rbge. von substanzieller Bedeutung, da dort ca. 25 % aller Vorrangflächenanteile in der Region Hannover liegen. Zudem ist eine hohe Akzeptanz durch die Bevölkerung gegeben und ein abgeschlossenes Flächennutzgsplananpassungsverfahren würde eine rasche Realisierung möglich machen. Um die Klimaschutzziele der Region Hannover gemäß Masterplan 100 % für den Klimaschutz erreichen zu können, ist ein schnellstmöglicher Austausch des VOR Nienburg durch ein moderneres System notwendig. -
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
„Volkshochschule Calenberger Land“ Aufgru
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Volkshochschule Calenberger Land“ veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 32 vom 17.08.2017 Zweckverbandes Volkshochschule Calenberger Land Verbandsordnung des Zweckverbandes „Volkshochschule Calenberger Land“ Aufgrund der §§ 1, 7 und 9 des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) vom 19. Februar 2004 i.V.m. § 10 NKomVG in den jeweils geltenden Fassungen haben die Städte Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Springe und die Gemeinde Wennigsen (Deister) folgende Verbandsordnung beschlossen: § 1 Zweck, Verbandsmitglieder, Name und Sitz (1) Die Städte Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Springe und die Gemeinde Wennigsen (Deister) bilden einen Zweckverband zum gemeinschaftlichen Betrieb einer Volkshochschule. (2) Der Zweckverband führt den Namen „Volkshochschule Calenberger Land“. (3) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der Stadt Barsinghausen. (4) Der Zweckverband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift „Zweckverband Volkshochschule Calenberger Land“ und der Aufschrift „vhs“. § 2 Verbandsgebiet (1) Das Verbandsgebiet umfasst die Städte Barsinghausen, Ronnenberg, Seelze, Springe und Gehrden und die Gemeinde Wennigsen (Deister). (2) Das Weiterbildungsangebot steht auch Bürgerinnen und Bürgern anderer Städte und Gemeinden offen. Veranstaltungen können auch außerhalb des Verbandsgebietes durchgeführt werden, sofern es sich aus der Art der Veranstaltung ergibt. § 3 Aufgaben des Verbandes (1) Der Zweckverband -
Grundstücksmarktbericht 2020
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Gutachterausschuss fürGrundstückswerte Gutachterausschuss Hameln Region Hannover Landkreis Hameln-Pyrmont - Hannover Hannover Landkreis Hildesheim Landkreis Schaumburg – Grundstücksmarktbericht Grundstücksmarktbericht Grundstücksmarktbericht 2020 2020 – Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Regionaldirektion Hameln-Hannover - Grundstücks- marktbericht 2020 Region Hannover Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Hildesheim Landkreis Schaumburg Niedersachsen Grundstückmarktbericht 2020 Herausgeber: © 2020 Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover Hannover, Februar 2020 Geschäftsstelle: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Hameln-Hannover Anschriften siehe Seite 248 E-Mail: [email protected] Internet: www.gag.niedersachsen.de Druck: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Landesvermessung und Geobasisinformation Gebühr: nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für die Gutachterausschüsse für Grund- stückswerte (GOGut) Dieser Bericht über den Grundstücksmarkt ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung für nichteigene und wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe sind nur mit Erlaubnis des Herausgebers zu- lässig. Haftungsausschluss Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte (GAG) hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informa- tionen nach bestem Wissen und -
Stadtbahn Hannover
Stadtbahn mit Haltestelle DB City-Ticket GVH Kombiticket 3 Bremen Soltau Tram line with stop gültig in Zone gültig in den Zonen Stadtbahn Hannover Stadtbahn mit Tunnelstation RE 1 valid in zone A valid in zones A B C RB38 Underground station RE 8 Bennemühlen Uelzen Veranstaltungslinie Hamburg 16 18 Special service S4 RE2 Abweichender Fahrweg Nienburg Hannover Flughafen / / / RE3 10 RE2 RE3 n n n im Nachtsternverkehr S2 S5 Celle Night service S6 RegionalExpress 5 Stöcken 5 Langenhage Langenhage Langenhage 1 Langenhagen 3 Altwarmbüchen RE 2 Marshof S S7 t/ Langenforther Zentrum Platz Kurt-Schumacher-Allee RB 38 RegionalBahn 4 S Langenhagen/Angerstr. Regional train 2 S S-Bahn Stöckener Markt Berliner Platz S2 8 4 Auf der HorsAuf der Horst/SkorpiongasseSchönebeckerPascalstr. AlleeWissenschaftsparkJädekampAuf Marienwerde der KlappenburgLauckerthofr Altwarmbüchen/ Garbsen 6 Nordhafen 2 Alte Heide Suburban train Zentrum Übergang zum Bus Wiesenau 1 RE Mecklenheidestr. 9 Interchange with bus Freudenthalstr. Bahnstrift Fasanenkrug Altwarmbüchen/ 38 Alter Flughafen Ernst-Grote-Str. Park+Ride Beneckeallee B RE Tempelhofweg Stufenfreier Zu-/Abgang Stadtfriedhof Stöcken Friedenauer Str. Zehlendorfweg Stadtfriedhof Step-free access Fuhsestr. Kabelkamp Bothfeld Altwarmbüchen/ RE1 RE8 RE60 Fuhse- Krepenstr. Papenwinkel Opelstr. Tarifzonen RE70 S1 S2 RE1 RE8 RE60 RE70 S1 S2 S51 str./Bhf. 2 RE3 R Kurze-Kamp-Str. A B C E Windausstr. Vahrenheider Markt Fare zones R Wunstorf Seelze Bahnhof Leinhausen Hainhölzer Reiterstadion Bothfeld Oldenburger Allee Markt Büttnerstr. S51 Bothfelder Kirchweg 7 Stand: Oktober 2020 Herrenhäuser Markt Großer Kolonnenweg gvh.de S Fenskestr. Niedersachsenring Buchholz/Bhf. Stadtfriedhof Lahe 6 S Schaumburgstr. Dragonerstr. 8 Haltenhoffstr. Bahnhof C B A Herrenhäuser Gärten Nordstadt Vahrenwalder Platz 11 Appelstr. -
Schwerpunkt: Integrations- Und Migrationsberatung
Ausgabe 4-2016 Schwerpunkt: Integrations- Foto: Mehrgenerationenhaus, BRK-Kreisverband Haßberge und Migrationsberatung Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe von Rotkreuz aktuell wid- men wir uns einem Schwerpunktthema, das in den letzten Monaten immer wichtiger gewor- den ist: der Mitgrations und Integrationsbera- tung. Der DRK-Regionsverband engagiert sich seit vielen Jahren in diesem Bereich, nicht erst seit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen. Erfahrene Mitarbeiterinnen stehen den Rat- suchenden zur Seite. Sie nehmen sich Zeit, geben viele hilfreiche Tipps zum Leben in Deutschland, helfen im Behördendschungel, bei der Suche nach einem KiTa-Platz und bei zahlreichen anderen Dingen. Alles steht unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ratsu- chenden werden so weit unterstützt, dass es ihnen ermöglicht wird, ihr Leben in Deutsch- land selbst in die Hand zu nehmen. Dabei wird immer die individuelle Situation berücksichtigt. Während eine Familie vielleicht nur ein kur- zes Beratungsgespräch benötigt, wird eine andere Person über Jahre begleitet. Jeder Mensch, jede Lebenssituation ist anders – Patentrezepte gibt es nicht. Ich bin sehr froh, dass wir durch unsere Mit- arbeiterinnen ganz aktiv und konkret dazu beitragen können, dass sich Flüchtlinge und Migranten hier zu Hause fühlen. 2 Inhalt 2 Editorial 3 Inhalt 4 News 8 Schwerpunkt Migrations- und Integrationsberatung 11 News 18 Fragen an... DRK-Ehrenamtskoordinatorin Christa Möller 19 Vorbild Udo Bullmann 20 Impressum 3 Ortsvereine Rund 400 Gäste kamen im Juni zum Treffen der DRK-Ortsvereine nach Empelde Nach tagelangen Wetterkapriolen mit didiert. Im Anschluss stellte sich Steffen Dziubek, seit Jahrzehnten ehrenamtlich Gewittern und Starkregen kam pünkt- Baumann, ab 1. November 2016 neuer im DRK-Ortsverein Springe aktiv, und Mi- lich am 4. -
First Isolation and Phylogenetic Analyses of Tick-Borne Encephalitis Virus in Lower Saxony, Germany
viruses Communication First Isolation and Phylogenetic Analyses of Tick-Borne Encephalitis Virus in Lower Saxony, Germany 1,2, 3,4, 5 1,2 Mathias Boelke y, Malena Bestehorn y, Birgit Marchwald , Mareike Kubinski , Katrin Liebig 1,2, Julien Glanz 1,2, Claudia Schulz 1,2, Gerhard Dobler 3,4, Masyar Monazahian 5 and Stefanie C. Becker 1,2,* 1 Institute for Parasitology, University of Veterinary Medicine Hannover, Bünteweg 17, 30559 Hanover, Germany; [email protected] (M.B.); [email protected] (M.K.); [email protected] (K.L.); Julien.Glanz@fli.de (J.G.); [email protected] (C.S.) 2 Research Center for Emerging Infections and Zoonoses, University of Veterinary Medicine Hannover, Bünteweg 17, 30559 Hanover, Germany 3 Parasitology Unit, University of Hohenheim, Emil-Wolff-Straße 34, 70599 Stuttgart, Germany; [email protected] (M.B.); [email protected] (G.D.) 4 Institute of Microbiology of the Bundeswehr, Neuherbergstraße 11, 80937 Munich, Germany 5 The Governmental Institute of Public Health of Lower Saxony (NLGA), Roesebeckstraße 4-6, 30449 Hannover, Germany; [email protected] (B.M.); [email protected] (M.M.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-511-953-6112 These authors contributed equally to this work. y Received: 15 March 2019; Accepted: 18 May 2019; Published: 21 May 2019 Abstract: Tick-borne encephalitis (TBE) is the most important tick-borne arboviral disease in Europe. Presently, the main endemic regions in Germany are located in the southern half of the country. Although recently, sporadic human TBE cases were reported outside of these known endemic regions. -
THE HANOVERIAN No
02|2013 THE HANOVERIAN No. 2 | February 2013 Annual Report Moving Moments Sport Burlington won Burgpokal Breeding Young stallions Jahresbericht Moving Moments The passed year 2012 reflects the dynamic changes that are taking place in the breeding of horses and in equestrian competitions. The fundamental attitude of the Hanoverian Association is to lay down the principles of this breed organization as broad as possible to be able to meet the changes and the imponderable of the market or better the economic conditions with the greatest possible flexibility. By Dr. Werner Schade he new facilities of the Niedersachsenhalle in captures the breeding of horses as well as the TVerden have proven themselves after the com- sport. The breeding of sport horses is consistently pletion of the building project and are much ap- shrinking all over Europe. This shrinking process preciated by all visitors. Now we must focus our creates risks and problems but it also presents op- energy and concentration on the challenge that portunities for the future. The decline in numbers 2 The Hanoverian 02|2013 Jahresbericht that has taken place during the past years is conti- the number of young horses available for the mar- nuing within the Hanoverian Association. The total ket will decline more and more in the coming ye- number of registered mares shows a decline of ars. Even though the present market is still sup- eight percent for the first time. The number of new- pressed the probability of a horse shortage for the ly registered mares is seven percent below last future is high. -
DRK-Kleidercontainer Und Kleiderkammern in Der Region Hannover
DRK-Region Hannover e.V. Karlsruher Str. 2c 30519 Hannover Telefon: 0511 3671-0 Telefax: 0511 3671-102 [email protected] DRK-Kleidercontainer und Kleiderkammern in der Region Hannover DRK-Kleiderkammern Ort Adresse Öffnungszeiten Barsinghausen Deisterplatz 2 Annahme und Ausgabe 30890 Barsinghausen Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 15 bis 17 Uhr (Freitag und an Feiertagen geschlossen) Burgdorf Drei Eichen 5 A Annahme montags von 14 31303 Burgdorf bis 16.30 Uhr / Ausgabe donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr Engelbostel Wilhelm-Hirte-Str. 29 Dienstags 10 bis 12 Uhr 30855 Langenhagen Mittwochs 16 bis 18 Uhr Donnerstags 16 bis 18 Uhr Garbsen Planetenring 10 Annahme montags und 30823 Garbsen mittwochs zwischen 08.00 und 11.00 Uhr, Ausgabe mittwochs zwischen 14.00 und 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 05137 / 76090 (das Büro ist montags und mittwochs von 08.00 - 11.00 Uhr besetzt) Gehrden Kirchstr. 3 Annahme und Ausgabe 30989 Gehrden jeden 1. und 3. Montag von 10 bis 12 Uhr sowie jeden 2. und 4. Dienstag von 15 bis 17 Uhr Goltern Begegnungsstätte Goltern Annahme und Ausgabe 30890 Barsinghausen jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen) Hannover-Misburg DRK-Secondhand-Shop Annahme und Ausgabe Hannover-Misburg von sauberer und Alte Schmiede 2, tragbarer Oberbekleidung 30629 Hannover für Damen, Herren und (Meyers Garten) Kinder, festlicher Garderobe, Handtaschen, Schuhen, Acessoires, Tischwäsche sowie Bettwäsche und Handtücher Dienstag 10-12 Uhr, Donnerstag 14-17 Uhr, Freitag 14-17 -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Hornallee 7) Grabenkamp K312 Kräutergarten Dorfstraße W I E S E N Abbauernweg Brelingen E5 Burgwedeler Str
SCHWARMSTEDT Hamburg/Bremen 1 2 4 5 6 weg 3 Dicke Straßenverzeichnis Lust P+R Sprockhofer Str R u n d s - Hoper Straße Ring 1) Ligusterweg Sprockhofer Straße A B C D E 7 2) Blütenweg F G H I K Brandmeister- str. weg Lust 3) Schwarze Feldstraße 51 B E R K H O F E R Oegenbosteler Weg 4) Immenweg Hirtenweg Meißeweg feld Jeverser Weg Abbauerneck Brelingen E5 Burgstr. Oegenbostel E3 Im Sonnenwinkel Wennebostel H7 Postdamm Hellendorf G4 5) Im Holze Berkhof Eichenweg 6) Weißer Flath K108 Abbauernring Brelingen E5 Burgwedeler Str. Bissendorf I8 Im Tannengrund Bissendorf H8 Poststr. Elze G3 Rotter Sprockhof Ahornallee 7) Grabenkamp K312 Kräutergarten Dorfstraße W I E S E N Abbauernweg Brelingen E5 Burgwedeler Str. Bissend.-Wietze K8 Im Walde Brelingen B8 Preßburger Str. Mellendorf H6 Im Trimmpfad 09 Ackerweg Oegenbostel E3 Burgweg Mellendorf G6 Im Winkel Scherenbostel G8 Primelweg Mellendorf G5 Hehmen Schul LINDWEDEL straße VESBECK Umgebungskarte K1 Am Salzberg Beim Dubelsarse Ahornweg Bissend.-Wietze K8 Bussardweg Bissend.-Wietze K8 Im Wöhren Bissendorf H7 Rabensberg Bissendorf H7 Am Viehbruch Jeverser Weg Ibsinger Weg Schachtweg Albert-Lortzing-Weg Abbensen A4 Butterberg Duden-Rodenb. C3 Imkerweg Bennemühlen F4 Radebruchswiesen Bissend.-Wietze I9 Esperker Speckendamm 1 Schwarmstedt Buchholz Speckendamm h o r n 1 Allensteiner Str. Bissendorf H8 Carl-Mangelsdorf-Weg Bissend.-Wietze K8 Immenbrink Bissendorf I7 Radeweg Negenborn B5 Beekestraße Am ße 214 Wietze Hinter Allerbusch Berkhof G1 Celler Str. Gailhof I5 Immergrünweg Mellendorf G5 Rawers Hof Abbensen A4 Str. Beekestra Marklendorf d. Höfen Rodewald (Aller) Am Wittegraben Heiherhaus Adolfsglück Wieckenberger Str. Allerhop Mellendorf G6 Christophorus Kirchw. -
Vorwort Des Bürgermeisters
www.barsinghausen.de VORWORT DES BÜRGERMEISTERS Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Es ist gelungen, diese liebe Barsinghäuser Bürgerinnen und Bürger, Broschüre in leichte Spra- che „übersetzen“ zu las- sen und sie damit einem Menschen mit Behinderungen haben einen berechtig- noch breiteren Personen- ten Anspruch auf uneingeschränkte und gleichberech- kreis zugänglich zu ma- tigte Teilhabe am Leben in unserer Stadt. Ihnen diese chen. Damit sind wir der zu ermöglichen, ist das Ziel der vorliegenden Neuauf- Erfüllung der Forderungen lage des „Ratgebers für Menschen mit Behinderung“. aus der UN-Konvention über die Rechte von Men- Mit der Neuauflage des Ratgebers gibt die Stadt Bar- schen mit Behinderungen singhausen einen Wegweiser heraus, der es allen be- ein kleines Stück näherge- hinderten Menschen und ihren Angehörigen leichter kommen. Hierüber freue machen soll, die richtigen Ansprechpartner und Adres- mich ganz besonders. sen zu finden und darüber hinaus wichtige Informatio- nen über die Möglichkeiten zur Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Ihr Auch das breite Spektrum an Möglichkeiten, selbst aktiv zu sein oder Interessen- und Selbsthilfegruppen zu finden und damit die Möglichkeit neue soziale Kon- Walter Zieseniß takte zu knüpfen, ist hier dargestellt. Bürgermeister Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfäl- Impressum tig recherchiert. Dennoch kann für die Richtig- Herausg.: Stadt Barsinghausen, der Bürgermeister keit und Vollständigkeit der Angaben keine Redaktion: Stadt Barsinghausen, die Gleichstel- Gewähr übernommen werden. Haftungsan- lungbeauftrgate Heidi Zeuschner-Barchmann sprüche sind ausgeschlossen. Änderungswün- Fotos: Stadt Barsinghausen © 2011 anCos Verlag GmbH, 1. Auflage sche, Anregungen und Ergänzungen für die Titelfotos: Theaterstück „Wovon träumst Du?“ nächste Auflage richten Sie bitte an die Stadt- anCos Verlag GmbH des integrativen Theaterprojekts „Wilde verwaltung oder den Verlag.