SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister Ein Lied aus Springe für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am Deister“ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken. Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl Refrain 5. Strophe So leben wir hier an der Deisterpforte Man nennt uns auch die Bildungsstadt am Deister nicht hinterm Berg, davor im Lichten Tal nicht nur das BZE ist hier zu Haus mit einer Kernstadt und dazu elf Orten und scheiden sich bei Göbel auch die Geister wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl dank Paulmann gehn die Lichter hier nicht aus 3. Strophe 6. Strophe Hier gibt es Wisent, Wolf und wilde Schweine Okay, wir sind nun wahrlich keine Weltstadt nicht nur im Tiergehege nebenan statt Kölner Dom gibts hier nur Köllnischfeld und wer es mag, der kann im Winter Ski fahrn und unser Eifelturm ist eine Anna das Jagdschloss zog schon Kaiser Wilhelm an hier lockt der Wald und nicht das große Geld Refrain Springe liegt am Deister, der auch Großer Deister An Steinbruch, Taternpfahl und Deisterbuchen genannt wird. Dieser Höhenzug, bestehend aus Hallerquelle, Hallerspring und Hallermund insgesamt 15 Bergen und Erhebungen, liegt an der einem beim Wandern auf den Berg nach Bärlauch suchen Nordgrenze des Niedersächsischen Berglandes in Berg downhill mit dem Fahrrad geht es rund den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont süd- und der Region Hannover, rund 20 km südwestlich 7. Strophe der Stadt Hannover. An seinem südöstlichen Rand westlich Es gibt durchaus so manches noch zu sagen liegt Springe. von doch kommt selbst, wir laden dazu ein wir grüßen euch aus unserer Stadt am Deister Der Deister ist an der höchsten Stelle 405 Meter Hannover wir sind stolz, ein Teil von ihr zu sein hoch, er hat eine Länge von circa 21 Kilometern und eine Breite von circa 4 Kilometern. In südöstli- Komposition, Text und Arrangement von German Tyler cher Verlängerung schließt sich der Höhenzug des Produziert von Martin Schulte im Studio KlangBild (Isernhagen) www.musikproduktion-isernhagen.de Kleinen Deisters an. Mastering at Masterlab Masteringstudios, Berlin Durch die Redewendung „über den Deister gehen“ ist dieser in den allge- Gesang: German Tyler Chorgesang: Chrissie Hofmann meinen Sprachgebrauch eingegangen. Eine der verschiedenen Theorien www.chrissirockabella.de zu deren Entstehung bezieht sich auf den Deister als altes Grenzland: Gitarren: German Tyler Früher grenzten hier Fürstentümer und Grafschaften aneinander. Wer Schlagzeug: Martin Härtel über den Deister ging, der war erst einmal weg und kehrte vielleicht auch German Tyler nicht wieder. Erich-Förster-Weg 2 D-31832 Springe Fon: 05041/63704 [email protected] www.facebook.com/MusicianGermanTyler www.germantyler.de Liegt uns‘re Das Calenberger Land Springe ist eine Stadt und selbständige Gemein- Gegründet ist eine historische de mit knapp 30.000 Einwohnern in der Region Stadt im Landschaft im heutigen Hannover. wurde sie Calenberger Niedersachsen, die einst an Land Neustadt am Rübenber- Sie erhielt ihren Namen von den Quellen der drei Quellen, ge, Hannover und Hameln Haller, die am Fuße des Kleinen Deisters in der einschloss. Heutzutage Deisterpforte entspringen. Die Haller ist ein 21 km und darum verwendet man diesen Namen meist als Regi- langer Fluss, der bei Nordstemmen in die Leine wird sie onsbezeichnung für den deutlich kleineren Süd- mündet. Man vermutet, dass Haller so viel wie westen der Region Hannover. Er wird nach Osten „geräuschvoll fließender Bach“ bedeutet. Bis ins Springe und Norden durch Leine und Mittellandkanal, nach 18. Jahrhundert wurde Springe deshalb Haller- heut‘ Südwesten durch den Deister und nach Süden durch spring genannt. Das Wort Spring steht für Quelle. genannt den Kleinen Deister begrenzt. 1013 wurde Springe erstmals urkundlich erwähnt. Zu den Städten und Gemeinden des Calenberger In einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildes- Landes gehören Barsinghausen, Gehrden, Hemmingen, heim, die man dem ausgehenden 10. Jahrhundert zuweist, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Wennigsen, Wunstorf wird Springe unter dem Namen Helereisprig erwähnt. und Springe. Die Grafen von Hallermund errichteten 1282, nachdem sie ihre Burg Nicht der im Deister liegende Kalenberg, sondern die bei Hallermund am Kleinen Deister an die Welfen verloren hatten, ein festes, Pattensen liegende Burg Calenberg hat diesem Landstrich burgartiges Haus (Wasserburg) an der Stelle des heutigen Rathauses seinen Namen gegeben. Von dieser Burg aus wurde er im von Springe. Von diesem neuen Herrschaftssitz aus verwalteten sie ihre Mittelalter durch das gleichnamige welfische Fürstentum Grafschaft. Vermutlich entstand dadurch Springe als Neuanlage. Die Calenberg beherrscht. Erlangung der Stadtrechte erfolgte im 13. Jahrhundert. Bis 1411 war Springe Sitz der Grafen von Hallermund, später welfischer Auszüge aus Berichten der Bild-Zeitung Hier leben Amtssitz. Das Hallermunder Herrschaftsgebiet ging in den Ämtern Sprin- und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung ge und Calenberg auf, die zusammen mit dem Amt Lauenau seit 1884 den Nach Auswertung der Kriminalstatistiken in der wir ganz Landkreis Springe bildeten. Region Hannover kommt die Bild-Zeitung am friedlich 17.7.2015 zu dem Schluss, dass man in Springe am und Bis zur Kreisgebietsreform vom 1. März 1974 war Springe die Kreisstadt sichersten lebt. Das sagt auch der Leiter der Polizei des Landkreises Springe. Danach gehörte Springe zum Landkreis in Springe in einem Artikel der HAZ vom 17.2.2017. bescheiden Hannover, der am 1. November 2001 in der heutigen Region Hannover Er betont zudem die deutlich über dem Landes- aufgegangen ist. durchschnitt liegende Aufklärungsquote. Springe liegt im Grünen inmitten einer vielfältigen Umgeben von Tier- und Pflanzenwelt. Viele Hannoveraner nutzen den Deister als Naherholungsgebiet. Natur und Waldesrand Das Springer Stadtwappen … Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons stellt nach der in den Stadtrechten in der Fassung von 1631 vorhandenen Erläuterung, die drei Quellen der Haller dar. In den drei Winkeln des Wappens sieht man je eine fünfblättrige Rose, das Schild- und Siegelzeichen der ab dem Haller am 12. Jahrhundert bestehenden Grafschaft Haarberg Hallermund. Als Bis in die siebziger Jahre gab es den Landkreis Das Lichte Tal ist eine Straße in der Springer Nicht Springe und die Stadt hatte ein eigenes Auto- Kernstadt. Sie liegt etwas erhöht am Wal- Saupark- kennzeichen mit den Buchstaben SPR. Einige drand des Deisters und von ihr aus hat man hinterm Berg rüpel Witzbolde meinten, diese Buchstaben würden für einen sehr schönen Blick auf den etwas davor im werden wir die Bezeichnung Sauparkrüpel stehen. 1974 wurde tiefer liegenden Ort. Lichten Tal der Landkreis Springe aufgelöst und Springe in verkannt den Landkreis Hannover eingegliedert. Damit verschwand auch das Autokennzeichen, es wurde Die ersten Ortsnamen der heute zu Springe durch das „H“ ersetzt. gehörenden Stadtteile tauchten bereits Mit einer mit Ausgang des 10. Jahrhunderts in Ur- Kernstadt So leben Die Deisterpforte ist ein 550 Meter breiter geneig- kunden auf. Bis zum Jahre 1300 wurden und dazu ter Talpass zwischen dem Deister und dem Kleinen alle heute bestehenden Dörfer und Städ- wir hier Deister bei Springe. In ihr entspringt der Fluss te urkundlich erwähnt. elf Orten an der Haller. Durch die Deisterpforte führen mehrere Versorgungsleitungen und Verkehrswege wie z. B. Die heutige Stadt Springe ist am Deisterpforte die Bundesstraße 217, die Bahnverbindung Pader- 1. März 1974 aus dem Zusammen- born über Hameln nach Hannover und auch ein schluss der Gemeinden Alferde, Deister Europäischer Fernwanderweg. Altenhagen I, Alvesrode, Bennigsen, Bennigsen Boitzum, Gestorf, Holtensen, Lüder- Völksen Deisterpforte Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons sen, Mittelrode und Völksen sowie den Städten Springe und Eldagsen entstanden. Insgesamt wohnen Springe Eldagsen hier zurzeit 29.638 Einwohner (Stand 28. Juni 2017). Kleiner Deister Hier gibt es
Recommended publications
  • Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
    Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der
    [Show full text]
  • Hannoversche Erden, Mulch Und Kompost Alle Hannoverschen Erden Gehören Zur Markenreihe
    Hannoversche Erden, Mulch und Kompost Alle Hannoverschen Erden gehören zur Markenreihe. Hannoversche Blumen- und Hannoverscher Rindenmulch Pflanzerde Rindenmulch auf Kiefernbasis in unterschiedlichen Absiebungen Universell einsetzbare Kombi-Erde für Haus und • Zur Abdeckung von Staudenbeeten und Garten mit bestmöglicher CO2-Bilanz als Winterschutz empfindlicher Kulturen • Für ein gesundes Wachstum und optimales • Zum Abdecken von Baumscheiben Gedeihen von Zimmer- und Freilandpflanzen und Gartenwegen • Naturdunkle Färbung, auch geeignet für eine • Vermindert Unkrautbewuchs und umweltfreundliche und dekorative Grabpflege Erosionsschäden • 100 % torffrei • Ganzjährig, flächig einsetzbar • 100 % torffrei Sackware 40 l Lose Ware 1 t 7,90 € inkl. 19 % MwSt. (0,20 €/l) 79,00 € bis 0,4 t pauschal 27,00 € inkl. 7 % MwSt. (0,03 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ Hannoversche Gartenerde Hannoverscher Wurzelholzmulch Gebrauchsfertiges Bodensubstrat für den Profi- Gartenbau und anspruchsvolle Hobbygärtner Geschreddertes, grob abgesiebtes Wurzelholz • Als Mutterbodenersatz nach Baumaßnahmen, • Für grobflächiges Mulchen, als Erosionsschutz für die Raseneinsaat, Bepflanzungen im an Böschungen und Wegeunterbauten (mit Hausgarten Rinden-Dekor-Auflage) • Auf Basis gütegesicherter Qualitätskomposte • Sehr preisgünstige Alternative zum Rindenmulch und ausgesuchter mineralischer Unterböden Hannoverscher • Unkrautsamenfrei Lose Ware 1 t • Auf stark zehrende Kulturen zugeschnitten Qualitätskompost • Trocken – daher jederzeit gut verarbeitbar • 100 % torffrei 39,00 € Der Alleskönner zur bis 0,4 t pauschal 18,00 € Bodenverbesserung und Lose Ware 1 t Düngung im Garten inkl. 7 % MwSt. • Aus der Region (0,01 €/l), 1 t = ca. 3.000 l = 3 m³ 26,00 € • Mit RAL Gütesiegel 251 Aktionsware zum Sonderpreis – bis 0,4 t pauschal 10,00 € solange der Vorrat reicht! kostenfrei inkl. 19 % MwSt. Lose Ware bis zu 1 m³ (0,03 €/l), 1,1 t = ca.
    [Show full text]
  • Patienteninformation 3
    Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Patienteninformation 3. Auflage Klinikum Region Hannover GmbH Klinikum Springe Tel.: 05041 775-0, Fax: 05041 775-890 Eldagsener Straße 34 E-Mail: [email protected] 31832 Springe Internet: www.krh.eu Senioren-Senioren-Senioren- TagespegeTagespege undund Pegeheim PegeheimSenioren-Senioren-Senioren- TagespegeTagespflegeTagespege undundund Pegeheim PegeheimPflegeheim fürfürTagespflege Senioren SeniorenSenioren undBadBadBad PflegeheimSenioren- Senioren-Münder MünderMünder FamiliefürFamiliefür Senioren Senioren Dr. Dr. Heindorf Heindorf Dr.Dr. BadHeindorf BadHeindorf Senioren-Münder Münder GmbH GmbH TagespegeFamiliefürTagespege Senioren Dr. Heindorf Dr.Bad Heindorf Münder GmbH FamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Heindorf Heindorf undundDr.Dr. Heindorf PegeheimHeindorf PegeheimSenioren-Senioren- GmbH GmbH Familie Dr. Heindorf undDr. HeindorfPflegeheimSenioren- GmbH TagespegefürfürTagespege Senioren SeniorenSenioren undundBad BadBadPegeheim Pegeheim Münder MünderMünder FamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Heindorf Heindorf undDr.Dr. Heindorf Heindorf PflegeheimSenioren-Senioren- GmbH GmbH fürFamiliefür Senioren Senioren Dr. Heindorf Dr.BadBad Heindorf Senioren-Münder Münder GmbH TagespegefürTagespege Senioren undund BadPegeheim Pegeheim MünderDasDas Senioren- Senioren- und und Pflegeheim Pflegeheim Bad Bad Münder MünderFamilieTagespflegeFamilie Dr. Dr. Dr. Heindorf Dr. Heindorf Heindorf Heindorf GmbH GmbH liegt liegt sowohl sowohl undDr.Dr. Heindorf Heindorf Pflegeheim GmbH GmbHDas
    [Show full text]
  • Jornal Oficial C307 45.O Ano Das Comunidades Europeias 10 De Dezembro De 2002
    ISSN 0257-7771 Jornal Oficial C307 45.o ano das Comunidades Europeias 10 de Dezembro de 2002 Edição em língua portuguesa Comunicações e informações Número de informação Índice Página I Comunicações Comissão 2002/C 307/01 Lista das instituições de crédito nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE (adoptada em 31 de Dezembro de 2001) — Vigésima edição . ................ 1 Preço: 46,00 EUR PT 10.12.2002 PT Jornal Oficial das Comunidades Europeias C 307/1 I (Comunicações) COMISSÃO Lista das instituições de crédito nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE (2002/C 307/01) Nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE do A presente lista foi elaborada pela Comissão com base nas Parlamento Europeu e do Conselho,de 20 de Março de 2000, indicações fornecidas pelos Estados-Membros. Não tem qualquer relativa ao acesso à actividade das instituições de crédito e ao seu carácter jurídico,ao contrário do registo dos bancos em alguns exercício (1),a Comissão deve elaborar e publicar uma lista de Estados-Membros,e o facto de nela constar não tem qualquer todas as instituições de crédito autorizadas nos Estados-Mem- efeito constitutivo. Se uma instituição não autorizada figurar na bros. lista por engano,não haverá consequências quanto à sua situação jurídica. Se uma instituição autorizada tiver sido A Comissão encarrega-se,pela vigésima vez,desta missão, omitida por engano,este facto não afecta em nada a validade através da presente comunicação,cujo anexo contém a lista da sua autorização. A Comissão só é responsável quanto à destas instituições,baseada nas últimas informações disponíveis.
    [Show full text]
  • Heft 14 Wealden- Steinkohlen in Niedersachsen
    1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Wealden Steinkohlenbergbau in Niedersachsen Zusammengestellt von Karl- Heinz Grimme Heft 14 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Oktober 2010 Exkurf. u Veröffentl. / AK- Bergbau / S. 240 / Abb. 39 / Tab. 36 / Hagenburg 2010 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von............. Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger Bergen. Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den....... Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehen. Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingsberg… Heft 11 Grimme: Das Endlagerbergwerk Gorleben. Heft 12 Schöttelndreier: Historische Relikte in der Samtgemeinde Nienstädt. Heft 13 Hofmeister: Exkursion zum Erlebnisbergwerk Merkers. 1. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Straße 16, 31558 Hagenburg. Redaktion: Erich Hofmeister Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bo- denschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen.
    [Show full text]
  • Um-Maps---G.Pdf
    Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political
    [Show full text]
  • Steinkohlenflöz Nahe Alte Taufe Bei Nienstedt Am Deister
    Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Akademie der Deutsche G EOZ ENTRUM H ANNOVER Geowissenschaften Geologische Gesellschaft Steinkohlenflöz nahe "Alte Taufe" bei Nienstedt am Deister Curt von Daniels, Friedrich Wilhelm Luppold * Beschreibung des Objektes Der aufmerksame Wanderer wird, wenn er einen Waldweg unterhalb des Deisterkammes vom Parkplatz Nienstedter Paß in Richtung Westen wandert, auf eine mehrere Meter hohe Steilwand stoßen, die haupt- sächlich aus geschichtetem Sandstein besteht und den Weg auf 100 m begleitet. Dieser Ort wird auch Nien- städter Blick genannt. Im unteren Drittel wird diese Sandsteinfolge von einem 50 – 60 cm dicken Kohle- flöz unterbrochen. Unterhalb dieses Kohleflözes werden Tonsteine sichtbar. Wenn man näher an die Wand herangeht, erkennt man in einigen Lagen des Sandsteins Muschelabdrücke. Diese Gesteinsschichten entstanden in einem bracki- schen Binnenmeer, das nur zeitweilig Zufluß von fri- schem Seewasser erhielt. Seine Ausdehnung reichte über ganz Nordwestdeutschland bis nach England. An den Uferrändern wuchs in einer Landschaft mit ausgedehnten Küstenmooren eine üppige tropisch bis subtropische Pflanzenwelt mit Farnbäumen, Bärlapp- gewächsen, Schachtelhalmen, Zypressen etc., aus Abb. 1: Angeschnittenes Kohleföz mit überlagerndem denen später durch Versenkung die Steinkohle ent- Sandstein (Aufschlußsituation im Dezember 1983) stand. Pflanzenfressende Saurier auf Nahrungssuche durchstreiften damals die sandigen und seichten Ufer- regionen. Aus dem sandigen Schlick, der im Delta- bereich großer Flußläufe abgelagert wurde, entstand der Sandstein. Solche Klima- und Lebensverhältnisse, wie wir sie im sog. “Wealden” der Unterkreide-Zeit vorfinden, begannen vor ca. 140 Millionen Jahren und dauerten ca. 6 Millionen Jahre an. Die Gesteinsfolge wird als Bückeberg-Formation bezeichnet. Im 19. und 20. Jahrhundert machte sich der Mensch diese Kohlenflöze nutzbar, in dem er sie in Bergwerken, die im Deister zahlreich waren, abbaute.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Ende September 2020 Weitgehende Stabilität
    Bevölkerung Ende September 2020 Weitgehende Stabilität Statistische Kurzinformationen 17/200 20 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden. Die gegenwärtig verfügbaren Daten umfassen die bis zum 30.09.2020 verarbeiteten melderechtlichen Informationen nach dem für den KOSIS-Verbund erstellten Abzugsmuster. Die Region Hannover bereitet daraus die Daten für die 20 Städte und Gemeinden des Umlands selbst auf und ergänzt diese punktuell um die eigenständig erstellte Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Hannover. Nachdem die Zahlen vom 30.06.2020 durch zwischenzeitliche Schließungen der Meldeämter beeinflusst worden sind, wirken diese Effekte im dritten Quartal nach, etwa indem Umzüge nachgemeldet worden sind. Tabelle 1: Bevölkerungsstand der Städte und Gemeinden zum 30.09.2020 Personen mit Personen mit Nebenwohnung ausschließlicher bei weiterer Veränderung Städte und Gemeinden der Personen mit Nebenwohnung Hauptwohnung Hauptwohnsitz Region Hannover Hauptwohnung in der Region1 in der Region2 zum 30.06.2020 Barsinghausen 34.986 713 311 157 Burgdorf 31.516 847 313 59 Burgwedel 20.732 416 163 -10 Garbsen 63.421 1.156 579 211 Gehrden 15.534 345 192 19 Hemmingen 19.573 296 144 -31 Isernhagen 24.722 428 209 -11 Laatzen 43.494 992 323 18 Langenhagen 56.172 1.130 392 -67 Lehrte 45.028 581 235 94 Neustadt a. Rbge. 45.252 377 193 21 Pattensen 15.032 253 126 8 Ronnenberg 24.844 510 381 -1 Seelze 35.152 682 318 21 Sehnde 23.764 419 195 91 Springe 29.951 623 206 0 Uetze 20.577 424 183 -14 Wedemark 30.265 424 146 3 Wennigsen (Deister) 14.378 340 201 -18 Wunstorf 42.183 872 317 -20 Umland Gesamt 636.576 11.828 X 530 Hannover3 539.641 (11.560) (1.119)4 -719 Region Hannover gesamt 1.176.217 23.804 X -189 Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Hannover ist gegenüber dem 30.06.2020 geringfügig zurückgegangen.
    [Show full text]
  • Berufsbildende Schulen Der Region Hannover
    BERUFSBILDENDE SCHULEN DER REGION HANNOVER SCHULJAHR 2021 / 2022 1 GRUSSWORT LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, in wenigen Monaten werden Sie einen wichtigen Lebensabschnitt abschließen: Den Besuch einer allgemein bildenden Schule. Nun folgt der Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in andere Schulformen. Ein wichtiger Schritt, der sich auf Ihr zukünftiges Leben sehr stark auswirken wird. Es ist eine Entscheidung, die wegen der vielen Alternativen nicht leichtfällt: Wo liegen individuelle Interessen, Stärken und Neigungen? Welche Fähigkeiten sind in den Berufen gefordert? Welche Chancen und Risiken bestehen auf dem Arbeits- markt? Wo kann ich meinen Schulabschluss noch verbessern? Für Antwort auf diese Fragen benötigt man eine Orientierung über die Angebote der Beruflichen Bildung. Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen. Die Region Han- nover ist Trägerin von 14 berufsbildenden Schulen, die ein breites Angebot von Teil- und Vollzeitbildungsgängen in fast allen Berufsfeldern für Sie bereithält. Nehmen Sie sich die Zeit, die Schulformen und Ausbildungsberufe kennen zu lernen, lassen Sie sich beraten und sprechen Sie über Alternativen im Familien- und Freundeskreis. Sie werden mit Sicherheit viele interessante Informationen entde- cken. Nutzen Sie die Chancen und Möglichkeiten, die die aktuellen Ausbildungsangebote bieten. Ich wünsche Ihnen dazu viel Erfolg und einen guten Start in das Berufsleben. Hauke Jagau Regionspräsident INHALT Auskunft und Beratung ________________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Pferderegion Rund Um Hannover
    PFERDEREGION RUND UM HANNOVER www HANNOVER de/pferderegion PFERDEREGION AUSREITEN IN NIEDERSACHSEN Herzlich willkommen in der Pferderegion Hannover Traumhaftes Ausreitgelände, gemütliche Fachwerkhöfe, eine Vielzahl an Reitvereinen und -betrieben und dazu Sehenswürdigkeiten und Freizeitvergnügen – das ist unsere Pferderegion Hannover, direkt im Kerngebiet der hannoverschen Pferdezucht. Die Kommunen Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Uetze und Wedemark haben alle eins gemeinsam: Sie sind pferdefreundliche Städte und Gemeinden, in denen der Reittourismus besonders gepflegt wird. Ausreiten in herrlicher Umgebung, kulturelle oder pferdesportliche Ver- anstaltungen besuchen und natürlich die heimische Küche genießen – das kommt hier auf keinen Fall zu kurz. Wir haben alle wichtigen Informationen in dieser Broschüre für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirie- ren und planen Sie Ihren perfekten Ausflug mit oder ohne Pferd in die Pferderegion Hannover. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Highlights der Pferderegion Hannover kennenzulernen! 2 www HANNOVER de/pferderegion Inhaltsverzeichnis INHALT Willkommen in der Pferderegion 2 Übersichtskarte Region Hannover 4 Ausreiten in Niedersachsen 5 Burgdorf 6 Burgwedel 10 Isernhagen 14 Langenhagen 18 Uetze 22 Wedemark 26 Hannover und Pferd 29 Nützliche Informationen 30 Urlaubsregion Hannover 31 3 PFERDEREGION ÜBERSICHT REGION HANNOVER WEDEMARK NEUSTADT AM RÜBENBERGE BURGWEDEL LANGENHAGEN BURGDORF Steinhuder Meer ISERNHAGEN UETZE GARBSEN WUNSTORF HANNOVER SEELZE LEHRTE Neues Rathaus BARSINGHAUSEN GEHRDEN SEHNDE HEM- RONNEN- MINGEN BERG LAATZEN WENNIGSEN PATTENSEN Deister SPRINGE Die Pferderegion rund um Hannover besteht aus sechs Kommunen, die alle direkt zur Region Hannover Marienburg gehören. Jede Kommune bietet neben den vielzähligen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung rund um das Pferd zusätzlich noch Besonderheiten, die einen Besuch dort bestimmt zu einem lohnenden Erlebnis machen. Folge VisitHannover bei Instagram.
    [Show full text]
  • Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony
    Psychiatry in the “Third Reich” in Lower Saxony Author and production: Dr. Raimond Reiter Supported by Lower Saxony Ministry for Social Work, Women, Family and Health Cover illustration: Part of a patient’s drawing (a patient of the State Hospital and Sanatorium Hildesheim who fell a victim in 1941 to the planned economic transfers. Source: State Archives Berlin, Best. R 179. See page 16) © The act including all its parts is protected by both copyright law and right of use. Introduction 3 The travelling exhibition Psychiatry in the “Third recording the victims fate, the involvement of the Reich” in Lower Saxony is the result of a research individual institutes in the state organisation of project between 1990 and the mid 90’s in the con- killing patients in the “Third Reich” is shown, text of the activities of the Historical Commission also the position of the staff in their restrained or for Lower Saxony and Bremen. The project was overt resistance to the discrimination and execu- assisted and financed by the state government of tion of patients. Lower Saxony and the Archives of the Lower Saxony state capital of Hannover. In national socialism doctors, civil servants, sis- ters and nurses were pledged to an antichristian The foundations of the exhibition are the publica- and antihumanitarian view of mankind. The aims tion Psychiatry in the “Third Reich” in Lower of this so-called “racial hygiene” were either the Saxony (Raimond Reiter, Hannover 1997) and a cure or the death of the patient. However, not each multitude of hitherto unpublished photos and and every of those bearing responsibility were other pictures from different sources: patients prepared to become a willing perpetrator of or an files in State-Archives and State-Hospitals, files accomplice to the crimes commited under national from Health-Ministry offices and private photo socialist rule.
    [Show full text]
  • Seniorenwegweiser Der Stadt Springe
    Allgemein Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Anzahl der älteren Menschen in der Stadt Springe ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Mittlerweile leben in unserer Stadt rund 8.800 Personen, die älter als 60 Jahre sind, was mehr als 28 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Die Verantwortung der Stadt nimmt somit zu, dafür zu sorgen, dass sich die ältere Generation weiterhin hier wohlfühlt. So wollen wir verstärkt dafür sorgen, dass unser Wohnumfeld vernünftig gestaltet wird, die Begegnungsmöglichkeiten ausgebaut werden und möglichst viele Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge vorhanden sind. Mit diesem Seniorenwegweiser für die Stadt Springe erhalten Sie eine Fülle von Informationen über alle wichtigen Angebote, Einrichtungen und Dienste in unserer Stadt. Darüber hinaus werden Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeit dargestellt. Neben wichtigen Kontaktadressen finden Sie außerdem wertvolle Tipps und Hinweise für die unterschiedlichsten Lebenssituationen. Dieses Handbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll ein Baustein der in Springe betriebenen Seniorenarbeit sein. Anregungen und Hinweise sind stets willkommen, um eine stetige Aktualisierung der Informationen durchführen zu können. Denken Sie daran: Aktiv im Alter hält jung; gemeinsam geht es leichter! Ihr Jörg-Roger Hische Bürgermeister 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 1. Beratung/Information
    [Show full text]