Ein Lied aus für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am “ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken.

Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl

Refrain 5. Strophe So leben wir hier an der Deisterpforte Man nennt uns auch die Bildungsstadt am Deister nicht hinterm Berg, davor im Lichten Tal nicht nur das BZE ist hier zu Haus mit einer Kernstadt und dazu elf Orten und scheiden sich bei Göbel auch die Geister wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl dank Paulmann gehn die Lichter hier nicht aus

3. Strophe 6. Strophe Hier gibt es Wisent, Wolf und wilde Schweine Okay, wir sind nun wahrlich keine Weltstadt nicht nur im Tiergehege nebenan statt Kölner Dom gibts hier nur Köllnischfeld und wer es mag, der kann im Winter Ski fahrn und unser Eifelturm ist eine Anna das Jagdschloss zog schon Kaiser Wilhelm an hier lockt der Wald und nicht das große Geld Refrain Springe liegt am Deister, der auch Großer Deister An Steinbruch, Taternpfahl und Deisterbuchen genannt wird. Dieser Höhenzug, bestehend aus Hallerquelle, Hallerspring und Hallermund insgesamt 15 Bergen und Erhebungen, liegt an der einem beim Wandern auf den Berg nach Bärlauch suchen Nordgrenze des Niedersächsischen Berglandes in Berg downhill mit dem Fahrrad geht es rund den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont süd- und der Region Hannover, rund 20 km südwestlich 7. Strophe der Stadt Hannover. An seinem südöstlichen Rand westlich Es gibt durchaus so manches noch zu sagen liegt Springe. von doch kommt selbst, wir laden dazu ein wir grüßen euch aus unserer Stadt am Deister Der Deister ist an der höchsten Stelle 405 Meter Hannover wir sind stolz, ein Teil von ihr zu sein hoch, er hat eine Länge von circa 21 Kilometern und eine Breite von circa 4 Kilometern. In südöstli- Komposition, Text und Arrangement von German Tyler cher Verlängerung schließt sich der Höhenzug des Produziert von Martin Schulte im Studio KlangBild () www.musikproduktion-isernhagen.de Kleinen Deisters an. Mastering at Masterlab Masteringstudios, Durch die Redewendung „über den Deister gehen“ ist dieser in den allge- Gesang: German Tyler Chorgesang: Chrissie Hofmann meinen Sprachgebrauch eingegangen. Eine der verschiedenen Theorien www.chrissirockabella.de zu deren Entstehung bezieht sich auf den Deister als altes Grenzland: Gitarren: German Tyler Früher grenzten hier Fürstentümer und Grafschaften aneinander. Wer Schlagzeug: Martin Härtel über den Deister ging, der war erst einmal weg und kehrte vielleicht auch German Tyler nicht wieder. Erich-Förster-Weg 2 D-31832 Springe Fon: 05041/63704 [email protected] www.facebook.com/MusicianGermanTyler www.germantyler.de Liegt uns‘re Das Calenberger Land Springe ist eine Stadt und selbständige Gemein- Gegründet ist eine historische de mit knapp 30.000 Einwohnern in der Region Stadt im Landschaft im heutigen Hannover. wurde sie Calenberger Niedersachsen, die einst an Land Neustadt am Rübenber- Sie erhielt ihren Namen von den Quellen der drei Quellen, ge, Hannover und Hameln Haller, die am Fuße des Kleinen Deisters in der einschloss. Heutzutage Deisterpforte entspringen. Die Haller ist ein 21 km und darum verwendet man diesen Namen meist als Regi- langer Fluss, der bei Nordstemmen in die Leine wird sie onsbezeichnung für den deutlich kleineren Süd- mündet. Man vermutet, dass Haller so viel wie westen der Region Hannover. Er wird nach Osten „geräuschvoll fließender Bach“ bedeutet. Bis ins Springe und Norden durch Leine und Mittellandkanal, nach 18. Jahrhundert wurde Springe deshalb Haller- heut‘ Südwesten durch den Deister und nach Süden durch spring genannt. Das Wort Spring steht für Quelle. genannt den Kleinen Deister begrenzt. 1013 wurde Springe erstmals urkundlich erwähnt. Zu den Städten und Gemeinden des Calenberger In einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildes- Landes gehören , , , heim, die man dem ausgehenden 10. Jahrhundert zuweist, , , , , wird Springe unter dem Namen Helereisprig erwähnt. und Springe. Die Grafen von Hallermund errichteten 1282, nachdem sie ihre Burg Nicht der im Deister liegende Kalenberg, sondern die bei Hallermund am Kleinen Deister an die Welfen verloren hatten, ein festes, Pattensen liegende Burg Calenberg hat diesem Landstrich burgartiges Haus (Wasserburg) an der Stelle des heutigen Rathauses seinen Namen gegeben. Von dieser Burg aus wurde er im von Springe. Von diesem neuen Herrschaftssitz aus verwalteten sie ihre Mittelalter durch das gleichnamige welfische Fürstentum Grafschaft. Vermutlich entstand dadurch Springe als Neuanlage. Die Calenberg beherrscht. Erlangung der Stadtrechte erfolgte im 13. Jahrhundert. Bis 1411 war Springe Sitz der Grafen von Hallermund, später welfischer Auszüge aus Berichten der Bild-Zeitung Hier leben Amtssitz. Das Hallermunder Herrschaftsgebiet ging in den Ämtern Sprin- und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung ge und Calenberg auf, die zusammen mit dem Amt seit 1884 den Nach Auswertung der Kriminalstatistiken in der wir ganz Landkreis Springe bildeten. Region Hannover kommt die Bild-Zeitung am friedlich 17.7.2015 zu dem Schluss, dass man in Springe am und Bis zur Kreisgebietsreform vom 1. März 1974 war Springe die Kreisstadt sichersten lebt. Das sagt auch der Leiter der Polizei des Landkreises Springe. Danach gehörte Springe zum Landkreis in Springe in einem Artikel der HAZ vom 17.2.2017. bescheiden Hannover, der am 1. November 2001 in der heutigen Region Hannover Er betont zudem die deutlich über dem Landes- aufgegangen ist. durchschnitt liegende Aufklärungsquote.

Springe liegt im Grünen inmitten einer vielfältigen Umgeben von Tier- und Pflanzenwelt. Viele Hannoveraner nutzen den Deister als Naherholungsgebiet. Natur und Waldesrand

Das Springer Stadtwappen … Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons stellt nach der in den Stadtrechten in der Fassung von 1631 vorhandenen Erläuterung, die drei Quellen der Haller dar. In den drei Winkeln des Wappens sieht man je eine fünfblättrige Rose, das Schild- und Siegelzeichen der ab dem Haller am 12. Jahrhundert bestehenden Grafschaft Haarberg Hallermund. Als Bis in die siebziger Jahre gab es den Landkreis Das Lichte Tal ist eine Straße in der Springer Nicht Springe und die Stadt hatte ein eigenes Auto- Kernstadt. Sie liegt etwas erhöht am Wal- Saupark- kennzeichen mit den Buchstaben SPR. Einige drand des Deisters und von ihr aus hat man hinterm Berg rüpel Witzbolde meinten, diese Buchstaben würden für einen sehr schönen Blick auf den etwas davor im werden wir die Bezeichnung Sauparkrüpel stehen. 1974 wurde tiefer liegenden Ort. Lichten Tal der Landkreis Springe aufgelöst und Springe in verkannt den Landkreis Hannover eingegliedert. Damit verschwand auch das Autokennzeichen, es wurde Die ersten Ortsnamen der heute zu Springe durch das „H“ ersetzt. gehörenden Stadtteile tauchten bereits Mit einer mit Ausgang des 10. Jahrhunderts in Ur- Kernstadt So leben Die Deisterpforte ist ein 550 Meter breiter geneig- kunden auf. Bis zum Jahre 1300 wurden und dazu ter Talpass zwischen dem Deister und dem Kleinen alle heute bestehenden Dörfer und Städ- wir hier Deister bei Springe. In ihr entspringt der Fluss te urkundlich erwähnt. elf Orten an der Haller. Durch die Deisterpforte führen mehrere Versorgungsleitungen und Verkehrswege wie z. B. Die heutige Stadt Springe ist am Deisterpforte die Bundesstraße 217, die Bahnverbindung Pader- 1. März 1974 aus dem Zusammen- born über Hameln nach Hannover und auch ein schluss der Gemeinden Alferde, Deister Europäischer Fernwanderweg. Altenhagen I, Alvesrode, Bennigsen, Bennigsen Boitzum, Gestorf, Holtensen, Lüder- Völksen Deisterpforte Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons sen, Mittelrode und Völksen sowie den Städten Springe und Eldagsen entstanden. Insgesamt wohnen Springe Eldagsen hier zurzeit 29.638 Einwohner (Stand 28. Juni 2017). Hier gibt es Wisent und Wolf kommen in Springe nur in Gefan- Wisentgehege erleben. Darüber hinaus findet genschaft im Wisentgehege vor. Dies ist ein Wild- man Schweine als Symbol auf Aufklebern Wisent, Wolf park zwischen Eldagsen und Springe, in dem vor und Taschen und seit 2011 als bunte Stadtfi- und wilde allem regionaltypische Tiere der nördlichen Mit- guren auf dem Weg von der Völksener Straße Schweine – telgebirge artgerecht gehalten werden. Er wurde zum Oberntor. Sie dienen der Imagepflege und 1928 gegründet, um den Wisent vor dem Ausster- muntern jeden Gast mit dem vielsagenden Gruß nicht nur im ben zu retten. Der Wisent, auch Europäischer Bison auf: „Mensch, da habt Ihr ja richtig Schwein Tiergehege oder Flachlandwisent genannt, ist eine Rinderart gehabt.“ in Europa und gilt als Europas größtes Säugetier. nebenan Der Wolf war ebenfalls lange Zeit vom Aussterben bedroht, steht aber mittlerweile in vielen Ländern wieder unter Schutz. Wisent (Euro- Der Saupark Springe, in dem sich das Wisentge- päischer hege befindet, ist ein rund 14 km² großes, von einer Mauer eingefasstes Bison) Wildgehege. Es war Hofjagdgebiet der Könige von Hannover, König Ernst August I. von Hannover richtete 1837 hier seine Staatsjagd ein. Auch nach der Eingliederung des Königreichs Hannover in Preußen 1866 war der Saupark weiterhin Hofjagdrevier, in dem Kaiser Wilhelm II. alle zwei Jah- re königliche Treibjagden durchführen ließ, die als Kaiserjagden bezeich-

net wurden. Commons Wikimedia Gäbler, Michael Foto:

Durch den Saupark sind Wildschweine zu einer Symbolfigur für Sprin- ge geworden. Noch heute leben in den Wäldern des Deisters viele frei lebende Wildschweine. Aus der Nähe kann man die Tiere aber auch im Und wer Es wird gesagt, dass Deutschlands nördlichstes Skigebiet zwischen Köllnischfeld, Lichtem Tal und es mag, der Kurzem Ging in Springe liegt. Bereits vor mehr als kann im 100 Jahren gab es in Springe eine Rodelbahn und Winter man ist auch Ski gefahren. Die Gründung des Ski- und Sport-Club Springe erfolgte jedoch erst 1953. Ski fahrn Heute werden drei beleuchtete Skipisten mit Liften Kaiser und eine im Herbst 2017 erneuerte Langlaufloipe Wilhelm II. Foto: Bundesarchiv, Wikimedia Commons ehrenamtlich vom Club betrieben. auf Jagd

Das Das Jagdschloss Springe steht im Saupark Springe und wurde von König Ernst August I. von Hanno- Jagdschloss ver in den Jahren 1837 bis 1842 errichtet. Es diente zog schon während der Staatsjagden und späteren Kaiser- jagden von Kaiser Wilhelm II. der Unterbringung Kaiser von Herrschern und Hofstaat sowie der Jagdgäs- Wilhelm an te. Die letzte dieser Jagden fand im November 1912 statt. Danach wurde das Jagschloss für sehr unterschiedliche Zwecke genutzt, u. a. als Kinder- heim und Krankenhaus für den Landkreis Springe.

Seit einer Renovierung in den Jahren 1965 bis 1967 befindet sich dort das „Museum für Natur – Jagd – Kultur“. Außerdem wird seitdem dort der „Jägerlehrhof Jagdschloss Springe“ betrieben. Auch das Forstamt Sau- Jagdschloss park der Niedersächsischen Landesforsten hat hier seinen Sitz. Springe

Foto: Axel Hindemith, Wikimedia Commons Musik, Musik in Springe Theater und Kunst

Theater, In Springe gibt es eine Vielzahl von Musikern, Bergbühne Lüdersen Kunst Bands, Orchestern und Chören. Es würde den Rah- Volkstümliche Theateraufführungen men sprengen, alle zu nennen. Deshalb wird groß Kulturkreis Springe hier nur eine Auswahl: geschrieben Jagdschlosskonzerte, Kammermusik von Barock bis zur Moderne, Literaturabende, Sommerkonzerte im Schlosspark Die DeisterJungens Schlager und Eigenkompositionen mit deutschen Kunst und Begegnung Hermannshof Texten in Triobesetzung Forum für zeitgenössische Kunst und Begegnungsstätte für Kunst- und Kulturschaffende in Völksen Shantychor Hallerschipper Seemannslieder und mehr Bildende Künstler Sebastian Krüger Maler (Karikaturen und Künstlerporträts) Concert und Big Band Springe Andreas Rimkus Schmiede- und Ideenkunst moderner Big Band-Sound von Jazz bis Klassik Heiko Prodlik-Olbrich Plastiken, Malerei, Zeichnungen, Radierungen Die Quodlibets Chor: Pop, Jazz, Schlager & Evergreens Gospelchor Joy Message Gospelchor aus Bennigsen Con Voice for Jesus Der renommierteste und überregional bekanntes- Beim Chor- Chor der St. Alexandrigemeinde Eldagsen te Chor in Springe ist der „Quilisma Kinder- und Jugendchor Springe“. Im Laufe der Jahre hat er gesang sind mehrere Preise gewonnen, davon mehrmals den wir ganz 1. Preis beim Niedersächsischen Chorwettbewerb. vorn dabei Auch Sport Handball Beim Handball sind vor allem die „Hand- Springe wird wirtschaftlich auch von Unter- Man nennt ballfreunde Springe“ zu nennen. Nach einer nehmen aus dem Bereich der privaten Aus- ist etwas, das kurzen Zeit in der 2. Bundesliga spielt die Herren- und Weiterbildung geprägt. Zahlreiche Einrich- uns auch die wir wirklich mannschaft in der Saison 2017/2018 wieder in der tungen, Institute, Akademien und Privatschulen Bildungsstadt lieben 3. Liga. der Erwachsenenbildung sind hier ansässig. Die am Deister Bildungsgäste bleiben aufgrund ihrer Kurse oft Fußball Die Herrenmannschaft des „Fuß- mehrere Wochen bis Monate in Springe. ballclubs Springe von 1911“, kurz FC Springe, spielt nach Ab- und Aufstiegen bis in die höchste niedersächsische Amateurliga seit der Bildungs- und Tagungszentrum Heimvolkshochschule Springe Saison 2015/2016 wieder in der Bezirksliga. Erwachsenenbildung im Bereich des demokratischen Gemeinwesens Energie- und Umweltzentrum am Deister Hockey Hockey wird in Springe vor allem als Rollhockey gespielt, Qualifizierung im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens, eine Ballsportart, die auf Rollschuhen ausgeübt wird. der regenerativen Energietechniken und des ökologischen Bauens Jägerlehrhof Jagdschloss Springe Sowohl die Frauen- als auch die Männermannschaft des „SC Bison Aus- und Fortbildung von Jägern und Naturinteressierten Calenberg“ spielen in der laufenden Saison 2017/2018 in der 1. Bundesliga des Rollhockeys. Die Damenmannschaft war bislang 8 x Lehrgangswerk Haas deutscher Meister. In der Saison 2016/2017 wurde sie deutscher Akademie für Steuerrecht und Steuerprüfung Vizemeister. Norddeutsche Kältefachschule Fortbildung im Bereich Kälte- und Klimatechnik und Elektrotechnik, Reiterei Die Umgebung in Springe rund um den Deister mit vielen Meistervorbereitung Wiesen, Feldern und einer großen Waldfläche ist ideal für den Pferdesport. Deshalb gibt es hier auch mehrere Reitvereine, die Tagungsstätte Lutherheim je nach Vorliebe unterschiedliche Reitweisen wie z. B. Dressur- christlich geführtes Tagungshaus reiten, Springreiten oder Vielseitigkeitsreiten anbieten. VHS Calenberger Land Das Bildungszentrum des Einzelhandels Nieder- Nicht Bambusfasern enthielten und eine längere Brenndauer er- sachsen (BZE Niedersachsen) führt Ausbildungen, reichten. Diese Lampen die ersten, die zu praktischen Fort- und Weiterbildungen im Bereich des Handels nur das Beleuchtungszwecken genutzt wurden, allerdings nur inner- durch. Es wurde 1960 von den niedersächsischen BZE ist halb Göbels Familie. Mangels Geld und einflussreicher Bezie- Einzelhandelsverbänden gegründet und ist mit hier hungen konnte er seine Erfindung leider nicht patentrechtlich mehr als 10.000 Teilnehmern pro Jahr das re- schützen lassen. Da unter anderem auch eine kommerzielle nommierteste Aus- und Fortbildungsinstitut des zu Haus Nutzung aus technischen Gründen zur damaligen Zeit noch Einzelhandels in Deutschland. nicht umsetzbar war, geriet seine Erfindung deshalb wieder in Vergessenheit.

Auch ein großer Prozess zwischen zwei amerikanischen Elektri- Und Heinrich Göbel wurde am 20. April 1818 in Springe zitätsgesellschaften im Jahre 1893, in dem geklärt werden sollte, am Deister geboren und begann dort eine Schlos- ob Göbel schon 1854, also 25 Jahre vor Thomas Alva Edison, scheiden serlehre. Lange Zeit galt er als der erste Erfinder gebrauchsfertige Glühlampen angefertigt hatte, führte zu keinem sich bei der elektrischen Glühlampe. Nach dieser Theorie eindeutigen Ergebnis. Göbel soll sich die Erfindung wie folgt abgespielt haben: In Springe betätigte er sich nebenbei auch als Die Springer Bürger ehren Heinrich Göbel als Erfinder der Glühlampe auch die Erfinder. Seine Versuche die Glühlampe weiter- an verschiedenen Stellen in der Stadt: In der Straße Zum Oberntor Geister zuentwickeln, blieben jedoch zunächst erfolglos. befindet sich sein ehemaliges Wohnhaus mit einem Bronzerelief und einer ewig brennenden Glühlampe. Seit 1954, 100 Jahre nach seiner Er- 1848 wanderte Heinrich Göbel mit seiner Familie findung, leuchtet jeden Abend über der Stadt auf einer Aussichtsplatt- nach Amerika aus und eröffnete in New York einen Uhrmacherladen, den form am Ebersberg ein überdimensionales Glühlampensymbol. Auch in er zwanzig Jahre lang betrieb. In Amerika setzte er seine Experimente einer Nische des Amtsgerichtes wurde ihm zu Ehren 1993 zu seinem 100. fort, eine dauerhaft leuchtende Glühlampe zu konstruieren. 1854 gelang Todesjahr ein Denkmal gesetzt. Im Museum auf dem Burghof befasst es ihm schließlich, Glühlampen zu bauen, die als Leuchtmittel verkohlte sich eine Abteilung mit Heinrich Göbel. Mittlerweile sind die Meinungen über ihn jedoch gespalten, denn in einer Die Paulmann Licht GmbH ist ein seit 1997 im Orts- Dank Dissertation von 2007 wird die Erfindung der Glühlampe durch Heinrich teil Völksen ansässiges Springer Unternehmen, Göbel widerlegt. Seitdem ist also streitbar, ob Heinrich Göbel nun wirklich das sich hauptsächlich auf die Produktion und den Paulmann die erste Glühlampe erfunden hat oder nicht. Viele Springer lieben ihren Vertrieb von Leuchtmitteln und Beleuchtungs- gehn die berühmt gewordenen Bürger trotzdem. systemen spezialisiert hat. Von hier aus werden Lichter Kunden in fast ganz Europa beliefert. hier nicht 260 der insgesamt 440 Mitarbeiter zählenden aus Paulmann-Gruppe arbeiten am Stammsitz in Völk- sen/Springe.

Das Köllnischfeld ist ein Gebiet im Deister. Hier Statt befand sich angeblich im Jahre 1434 ein Feldla- ger von Truppen des Kölner Erzbischofs, daher Kölner der Name Köllnischfeld. Heute befinden sich dort Dom gibts eine kleine Siedlung und ein Parkplatz, der oft als hier nur Ausgangspunkt für Wanderungen dient. Auch eine der Revierförstereien im Deister, die wiederum Teil Köllnischfeld der staatlichen Forstreviere im Deister sind, heißt Köllnischfeld. Heinrich Göbel, 1893 (Henry Goebel) in der Kulisse eines

Foto: Museumsarchiv Springe, Wikimedia Museumsarchiv Commons Foto: New Yorker Fotografen Unser Auf dem 405 Meter hohen Bröhn, dem höchsten Steinbruch Berg des Deisters, steht der Annaturm. Auf Ver- Eiffelturm ist anlassung von Prof. Carl Friedrich Gauß wurde Am so genannten Ebersberg im Deister ober- eine Anna er erstmals 1834 als Vermessungsturm errichtet. halb von Springe gibt es einen alten Stein- Sein zweiter Nachfolger war ein 1879 gebauter bruch, an dem früher Deistersandstein ab- Aussichtsturm und erhielt den Namen Anna- gebaut wurde. Die Natur hat sich das von turm. Namensgeber war die Ehefrau von Ernst Menschen bearbeitete Gebiet jedoch nach Brauns, einem Hannoveraner, der zum Ende des und nach zurückerobert. Das Gelände ähnelt 19. Jahrhunderts den Deister als Naherholungs- einer „Hobbitkulisse“ und wirkt wie ein gebiet förderte. Heute ist der Annaturm ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene. Foto: Eimesch, Wikimedia Commons beliebtes Touristenziel, da man von ihm einen Rundblick über das Calenberger Land bis nach Panorama-Blick Hildesheim und Hannover sowie über das nörd- Der Taternpfahl ist ein Holzpfahl auf dem Deister- vom Annaturm liche Weserbergland hat. Taternpfahl kamm, der an das Schicksal der Sinti und Roma (früher „Tatern“) erinnert. Er markiert auch die Grenze zum Stadtgebiet Springe.

An dieser Grenze der Ämter Wennigsen und Springe mussten die „Tatern“ im Deister drei Tage rasten, ehe man sie mit einem reitenden Jäger und Begleitung nach Springe weiterziehen ließ. Dort durften sie auf dem Tivoli campieren und sich „durch Kesselflicken und Wahrsagen“ Geld ver- Foto: Uckermaerker, Wikimedia Commons Uckermaerker, Foto: dienen. Nach drei Tagen mussten sie die Stadt wieder verlassen. Deister- Zum Baumbestand des Deisters gehören ganz Downhill mit überwiegend Rotbuchen, von manchen auch Deis- Buchen ter-Buchen genannt. Sie können auf den schweren dem Fahrrad Böden bestens gedeihen und werden tatsächlich geht es größer als anderswo. Eine besonders seltene Art rund der Rotbuchen bildet die Süntel-Buche. Kennzei- chen ist ihre eigentümliche Zick-Zack-Form.

Hallerquelle, Hallerquelle Springe wurde an den Quellen der Für Mountainbike- Haller gegründet. Fans wurden 2014 im Hallerspring Deister zwei ausgewie- und Haller- Hallerspring Springes früherer Name sene Abfahrten ange- Hallermund Die Grafen von Hallermund legt, um die Ansprüche mund gründeten Springe. der Mountainbiker mit den Interessen des Na- turschutzes und der Forst- Der Bärlauch ist eine mit Schnittlauch, Zwiebel und Beim wirtschaft in Einklang zu Knoblauch verwandte Pflanzenart, die sehr häufig bringen. Die Startpunkte Wandern in Europas Wäldern vorkommt. Mit Beginn des befinden sich am Annaturm Frühlings sprießt der Bärlauch auch im Deister und auf den und in der Nähe des Nien- vornehmlich an seinen südlichen Hängen verströ- Berg und stedter Passes. men die Blätter ihren würzigen Duft. nach Bärlauch suchen Foto: flickr.com/visitlakeland/jumping on a forest route