Naturpark 2 3 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

zweiten Mal die vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) verliehene Auszeichnung „Qualitäts-Natur- park“ erhalten. Dies ist eine schöne Bestätigung. Es Liebe Leserinnen ist uns gemeinsam gelungen, einen Naturpark zu etablieren, der bundesweit Maßstäbe setzt. und Leser, Unser gemeinsames Ziel war und ist es, eine Balan- ce zwischen ökologischen, sozialen und ökonomi- schen Aspekten zu schaffen, um das Erfolgskonzept Naturpark Steinhuder Meer auch zukünftig weiter zu entwickeln und diese Landschaft für nachfolgende Generationen lebens- und erlebenswert zu erhalten.

Wir wünschen Ihnen beim Lesen und Ihrem nächs- der Naturpark Steinhuder Meer feiert in diesem Jahr Der Naturpark Steinhuder Meer bietet dabei mehr Jörg Farr (von links), Hauke Jagau und ten Besuch im Naturpark Steinhuder Meer viele sein vierzigjähriges Bestehen: Dieses Jubiläum ist als die Wasserfläche und die Uferzone des namens- Detlev Kohlmeier spannende Einblicke! für uns Anlass, die Entwicklung, Aufgaben und He- gebenden Meeres. Rund um Nordwestdeutschlands rausforderungen des Naturparks in Vergangenheit, größten Binnensee finden die Besucherinnen und Gegenwart und Zukunft in den Mittelpunkt dieses Besucher auch viele andere attraktive und schüt- Buches zu stellen. Nicht zuletzt möchten wir Sie zenswerte Landschaftstypen: Moore, schwimmende auch auf einen Streifzug durch einen einzigartigen Wiesen, Heiden, eiszeitliche Moränenlandschaft, Naturraum mitnehmen und Sie für die Fauna und Mittelgebirge und Wälder bieten das ganze Jahr Flora rund um das Meer begeistern. über eine Fülle von Naturerlebnissen. Gerade diese Vielfalt macht den Naturpark zu einem Erholungs- Jörg Farr Hauke Jagau Detlev Kohlmeier Mit seinen 310 Quadratkilometern erstreckt sich raum von überregionaler Bedeutung. Landrat des Regionspräsident der Landrat des der Naturpark Steinhuder Meer über die Landkreise Landkreises Region Hannover Landkreises Nienburg/Weser Nienburg/Weser und Schaumburg sowie die Region Der Naturpark Steinhuder Meer verbindet Natur- Hannover, die die Trägerschaft übernommen hat. schutz und Tourismus auf beispielhafte Art und Wei- Zusammen setzen wir uns für den Erhalt dieser ein- se. Ein eigens entwickeltes Leitsystem ermöglicht maligen Natur und eine nachhaltige, wirtschaftliche es Besucherinnen und Besuchern, auf Aussichts- Entwicklung des Gebiets ein. Der Erhalt unseres Na- plattformen, Erlebnispfaden sowie ausgeschilderten turerbes ist uns ebenso wichtig wie die Interessen Wander- und Radwegen die Tier- und Pflanzenwelt der Menschen, die im Naturpark zuhause sind und direkt zu erleben, ohne sensible Bereiche zu stören. die nicht zuletzt vom Tourismus leben. Unter anderem dafür hat der Naturpark jetzt zum 5 NATURPARK STEINHUDER MEER

Inhalt

Der Naturpark Steinhuder Meer: einzigartiger Naturraum zwischen Weser und Leine ...... 7

Die Gründung des Naturparks und der lange Weg zum Erfolg ...... 19

Streifzug durch die Landschaftsräume des Naturparks Steinhuder Meer: Moore, Wälder, feuchte Wiesen ...... 37

Der Wilhelmstein als erstes Ziel: die Geschichte des Meertourismus ...... 53

Segeln, Surfen und Spaziergänge: Paradiesisches für Sportler und Naturliebhaberinnen ...... 65

Glückwunsch, altes Feuchtgebiet! ...... 87

Autorenverzeichnis ...... 99

Adressen und Kontakte ...... 100

Quellennachweis ...... 102

Bildnachweis ...... 104

Karte ...... Umschlag

Impressum ...... Umschlag 7 NATURPARK STEINHUDER MEER

Der Naturpark Steinhuder Meer: einzigartiger Naturraum zwischen Weser und Leine

Von Doreen Juffa

Im Oktober 1974 gegründet, befindet sich der Na- als Reiseziel für Tagesausflüge und längere Aufent- turpark Steinhuder Meer rund 30 Kilometer nord- halte immer beliebter. westlich der Landeshauptstadt Hannover. Die Ge- Die Landschaft des Naturparks bietet aber noch viel samtfläche von insgesamt 310 Quadratkilometern mehr: Ausgedehnte Moorflächen, prägende Geest- verteilt sich auf die Region Hannover im Osten rücken und Grünlandbereiche, Feuchtwiesen, Wäl- (60 Prozent), den Landkreis Schaumburg im Süden der und die nördlichsten Ausläufer der Mittelgebirge (10 Prozent) und den Landkreis Nienburg im Westen machen den Naturpark zu einem attraktiven Land- (30 Prozent). Die Region Hannover und die Landkrei- schaftsraum. se sind Kooperationspartner für den Naturpark Stein- huder Meer; die Trägerschaft liegt bei der Region „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ Hannover. Herz und Namensgeber des Naturparks ist Nord- Im Naturpark Steinhuder Meer stehen elf Prozent westdeutschlands größter Binnensee: das rund der Gesamtfläche unter Natur- und mehr als 65 Pro- 30 Quadratkilometer große Steinhuder Meer. Bei ei- zent unter Landschaftsschutz. Daneben liegen im ner durchschnittlichen Tiefe von 1,5 Metern handelt Naturpark mehrere Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, es sich bei diesem „Meer“ genau genommen um die zum europaweiten ökologischen Netzwerk einen Flachsee. Mit seinen zwei künstlich angeleg- „Natura 2000“ gehören. Das Steinhuder Meer ist ten Inseln – der Inselfestung Wilhelmstein und der entsprechend der Ramsar-Konvention von 1976 Badeinsel am Südufer – wird das Steinhuder Meer ein „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“. Die 8 9 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Bundesregierung, das Land Niedersachsen und die beteiligten Landkreise sowie die Region Hannover haben damit für den Schutz, die Pflege und die Ent- wicklung dieses Feuchtgebietes und den Erhalt als Brut- und Rastplatz für Wat- und Wasservögel eine besondere Verpflichtung übernommen.

Im Naturpark Steinhuder Meer geht es nicht darum, die Natur und empfindliche Landschaftsteile durch Verbote zu schützen. Vielmehr entdecken und erle- ben Erholungssuchende durch gezielte Angebote den Naturpark von seiner schönsten Seite, ohne die Natur zu zerstören. Darüber hinaus ist es Aufgabe des Na- turparks, die Balance zwischen ökologischen, sozia- len und ökonomischen Aspekten zu halten. Um die Ziele zu erreichen, ist der Naturpark Steinhuder Meer „Netzwerker” und „Moderator“. Er bindet alle Die Uferpromenade in : Hier können die Besucherinnen und Besucher mit Blick auf das Was ist eigentlich tätigen Institutionen sowie Akteurinnen und Steinhuder Meer und den Wilhelmstein flanieren ein Naturpark? Akteure im Naturpark und am Steinhuder Ein ausgeklügeltes System von Wegen leitet die Ein Naturpark ist nach dem Bun- Meer ein, die an einer Weiterentwicklung die- Gäste durch den Naturpark derungen sind Teil der Umwelt- und Naturbildung. Wegesrand laden zahlreiche vom Naturpark ge- desnaturschutzgesetz ein groß- räumiges Gebiet, das überwiegend ses Landschaftsraums Interesse haben. Für eine lebendige Informations- und Bildungsarbeit schaffene Beobachtungsstationen zum Verweilen, aus Natur- und Landschafts- und Naturerlebnisbereichen sicher, dass die seltene, engagieren sich auch verschiedene andere Einrich- Entdecken und Erleben ein. Aber auch im weiteren schutzgebieten besteht und sich Wege lenken die Besucherinnen schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt nicht gefähr- tungen wie die Umweltjugendherberge Mardorf, die Umfeld des Steinhuder Meers kann auf wunderschö- wegen seiner landschaftlichen und Besucher det wird. Für dieses Konzept, das sogenannte „Ho- Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. in nen Wegen die Gegend per Rad oder zu Fuß erkun- Voraussetzungen besonders für die Erholungsnutzung eignet. In nigtopfsystem“, ist der Naturpark bei den Bundes- Winzlar (ÖSSM), die Naturschutzverbände NABU und det werden. Der Naturpark ist ein wahres Eldorado Deutschland gibt es heute 104 Aufgrund der Nähe zu Hannover kommen wettbewerben unter den deutschen Naturparken BUND sowie die Volkshochschulen. für Naturbegeisterte und ein Erholungsraum von Naturparke, davon 13 in Nieder- an schönen Wochenenden bis zu 50.000 zweimal mit der Gold-, einmal mit der Silber- sowie überregionaler Bedeutung. sachsen. Sie nehmen ein Viertel Besucherinnen und Besucher insbesondere einmal mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wor- Ein Rundweg führt ums Meer der Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein. Der älteste Na- ans Steinhuder Meer. Um die empfindlichen den. Städte und Gemeinden im Naturpark turpark – der „Hohe Vogelsberg“ und störungsanfälligen Bereiche des Meer- Über 400 Kilometer ausgeschilderte Wander- und (gegründet 1956) – befindet sich bruchs und der anderen angrenzenden Na- Informationsstellen des Naturparks in Steinhude, Naturpark-Radwege sind Teil eines nachhaltigen Am südöstlichen Rand des Naturparks, unweit des in Hessen. Das größte Schutzge- turschutzgebiete zu schützen, stellt ein Sys- Mardorf und auf der Insel Wilhelmstein bieten inte- Tourismuskonzeptes. So kann auf dem 32 Kilome- Steinhuder Meeres, liegt in der Region Hannover die biet ist der „Naturpark Schwarz- wald Mitte/Nord“ mit rund 3.750 tem aus besucherlenkenden Einrichtungen ressante Ausstellungen über den Naturpark und sei- ter langen Radwanderweg das Steinhuder Meer Stadt mit ihrer malerischen Altstadt. Ein Quadratkilometern. mit punktuellen Beobachtungsmöglichkeiten ne Naturschätze. Auch Vorträge und geführte Wan- mit seinen Schutzgebieten aktiv erlebt werden. Am besonderes Schmuckstück: die sorgfältig restaurier- 10 11 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Weithin sichtbar ist das „Wahrzeichen“ von Mesmerode und Bokeloh: der Kaliberg Die malerische Altstadt von Wunstorf Idyllische Ankerplätze am Steinhuder Meer

ten Fachwerkhäuser der Wasserzucht. Überregional Steinhuder Museen, Aalräuchereien, dem Schmet- bekannt. Das angrenzende Hagendorf Klein Hei- Im Osten an der Naturparkgrenze direkt an den bekannt sind die beiden romanischen Kirchenbau- terlingsgarten und dem historischen Scheunenvier- dorn trägt wegen seiner zahlreichen Kirschbäume Ufern der Leine liegt Neustadt am Rübenberge. ten: die Stiftskirche, eine dreischiffige Gewölbeba- tel einiges zu bieten. Zahlreiche Veranstaltungen den Spitznamen „Kirschendorf“. Die Frucht ist auch Ein erheblicher Teil des 357 Quadratkilometer gro- silika mit Westturm aus dem 11. Jahrhundert, und wie das Straßenfest „Fischerkreidag“ oder das Feu- Bestandteil des Wappens. ßen „Neustädter Landes“ gehört zum Naturpark die Sigwardskirche in Idensen, die wegen ihrer Ar- erwerk-Spektakel „Steinhuder Meer in Flammen“ Bei Sonnenschein leuchtet weithin sichtbar das Steinhuder Meer. Seine faszinierenden Übergänge chitektur und der im Original erhaltenen Ausmalung locken tausende Gäste an. „Wahrzeichen“ von Mesmerode und Bokeloh: der von Wald und Moor, Heide und Marsch, Hügeln und als eine der bedeutendsten sakralen Kleinbauten Kaliberg. Das Unternehmen K+S Kali fördert hier Feldern machen es zu einem beliebten Gebiet für der Romanik gilt. In Wunstorf befindet sich auch Ein anderer im Naturpark gelegener Stadtteil von mit seinem Werk Sigmundshall Kalium- und Mag- Wanderungen und Radtouren. Neben der attraktiven der Fliegerhorst Wunstorf mit dem dort stationier- Wunstorf ist die Ortschaft Großenheidorn: Das alte nesiumsalze und ist gleichzeitig einer der größten Altstadt ist das im Stil der Weserrenaissance erbau- ten Lufttransport-Geschwader als größter fliegender Bauerndorf liegt in einer reizvollen Wiesenland- Arbeitgeber Wunstorfs. Die Abraumhalde des Ka- te Schloss Landestrost einen Ausflug wert. Hier be- Verband der Luftwaffe. schaft und gehörte früher, wie auch Steinhude, zu lischachtes wird auch liebevoll „Kalimandscharo“ findet sich noch heute die nördlichste Sektkellerei Direkt am Südufer des Steinhuder Meeres liegt Stein- Schaumburg-Lippe. Direkt am Steinhuder Meer genannt. Nach der Erschließung des Kalischachtes Deutschlands, der Familienbetrieb Duprès und Co. hude, ein Ortsteil von Wunstorf. Einst ein kleines be- gelegen prägen auch Segelvereine und Wochen- wurde 1905 die Strecke Wunstorf – Bokeloh – Mes- Im Stadtteil Mardorf, dem staatlich anerkannten schauliches Fischerdorf, ist Steinhude heute bekannt endhaussiedlungen den Ort. Über die Regions- merode der Steinhuder Meer-Bahn eröffnet, auf der Erholungsort am Nordufer des Steinhuder Meeres, als Erholungsort im Naturpark Steinhuder Meer. Ne- grenzen hinaus ist die erfolgreiche Damen- und heute jährlich über 300.000 Tonnen an Kali und Salz kommen sowohl Natur- als auch Sportbegeisterte ben Sonne, Strand und Meer hat der Ort mit den Herren-Handballmannschaft MTV Großenheidorn transportiert werden. auf ihre Kosten. Eine vier Kilometer lange Uferpro- 12 13 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

menade durch reizvolle Waldlandschaft lädt zum Vor den nordöstlichen Ausläufern des Grinderwaldes Spazierengehen ein, und am Bade- und Surfstrand liegen die Dörfer Hagen, durch das ein gleichnami- „Weiße Düne“ lässt sich maritimes Flair erleben. ger Bach in Richtung Leine fließt,Nöpke und Bor- stel, beide ehemals im Besitz des Klosters Marien- Zwischen dem Grinderwald im Nordwesten und see. In Sichtweite voneinander stehen vor Borstel dem Toten Moor im Süden liegt, eine S-Bahnstation zwei Windmühlen: eine Bockwindmühle in Richtung von der Kernstadt Neustadt entfernt, das Dorf Eil- Hagen und eine Galerieholländerwindmühle in vese. Berühmt wurde es durch seinen 260 Meter Richtung Nöpke. Auf dem Geestrücken nördlich des hohen Überseesender. Der „Funkenturm“ war bis zu Steinhuder Meeres liegt das Heidedorf Schneeren, seinem Abriss 1931 das höchste Bauwerk Deutsch- ein weiterer Stadtteil von Neustadt. Das charakte- lands. Das Nachbardorf Himmelreich bildet zusam- ristische „Haufendorf“ markiert den äußersten Rand men mit dem Dorf Empede die Ortschaft Empe- der Südheide, der Grinderwald bildet die nördliche de-Himmelreich. Der Name kommt einer Legende Grenze des Dorfes. nach daher, dass Reisende durch das düstere Moor das Dorf mit der Poststation als „das Himmelreich“ Am Rand des Wunstorfer Moors südlich von Neustadt bezeichnet haben sollen. Zu Weihnachten wird hier liegt der Ort Poggenhagen. Der Name ergibt sich aus die Post von Kindern an den Weihnachtsmann be- Pogge (Frosch) und Hagen (Wald). Der zugehörige antwortet. Ortsteil Moordorf war einst eine Moorkolonie. Seine Bewohnerinnen und Bewohner stachen im Sommer Der Ort Mariensee ist von alters her untrennbar mit Torf, betrieben Landwirtschaft und arbeiteten im dem Kloster verbunden. 1207 von den Zisterzien- Herbst und Winter auf dem Gut Poggenhagen. Heute sern gegründet ist das heutige evangelische Frauen- veranstaltet hier der Verein „KulturGut Poggenhagen“ kloster ein Zentrum geistlichen, geistigen und kultu- zahlreiche Konzerte und Ausstellungen. rellen Wirkens. Hier finden Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Konzerte und Kurse statt. Kräutergärten, Der nordwestliche Teil des Naturparks liegt im Land- ein Klostermuseum und das Klahn-Museum befin- kreis Nienburg/Weser. In der Samtgemeinde zwi- den sich ebenfalls auf dem Gelände. Ein Denkmal schen Nienburg und Grinderwald stand in der Ge- vor dem Pfarrhaus erinnert zusammen mit einer meinde Linsburg einst ein welfisches Jagdschloss, Gedenkstätte an den wohl berühmtesten Sohn des von dem heute nur noch wenige Spuren zeugen. Ortes: den Dichter Ludwig Ch. H. Hölty. Auf den Weiden und Wiesen rund um den Ort in der Samtgemeinde Steimke sieht man auffallend viele Pferde: Der Ort gilt als „pferdeverrückt“. Foto links: Die Rehburger Berge: der nördlichste Lokale Radrouten wie die Spargeltour und die Münch- Ausläufer der deutschen Mittelgebirge hausen-Tour, aber auch die Große Weserland Radrou- 14 15 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

te und die Königstour verlaufen durch die Gemein- den Husum und Landesbergen mit den Ortsteilen Bolsehle und dem „Golddorf“ Brokeloh, Teile der noch jungen Samtgemeinde Mittelweser. Nach dem Sieg im Bundeswettbewerb 2004 darf sich das Dorf Brokeloh mit seinen malerischen Fachwerkhäusern zu Recht „schönstes Dorf Deutschlands“ nennen. Bei dem Brokeloher Schloss handelt es sich um ein Ritter- gut aus dem 16. Jahrhundert, das als ehemalige Was- Idyllisch am Hagenburger Kanal gelegen: der eins- serburg von Clamor von Münchhausen erbaut wurde. tige Sommersitz des Hauses Schaumburg-Lippe Drei alte Eichen mit einem Durchmesser von fast zwei Metern und der wohl kleinste Ausstellungsraum, eine dessen Schlossanlage lange Zeit als Sommersitz ehemalige Telefonzelle, sind ebenfalls sehenswert. Historische Gebäude am Aloys-Bunge-Platz in des Hauses Schaumburg-Lippe diente. Der umlie- Mardorf: Sitz des Naturpark-Infozentrums gende Landschaftspark mit altem Baumbestand ist Nahe dem Steinhuder Meer und unweit der Weser mit dem Steinhuder Meer durch einen 1,2 Kilometer liegt Rehburg-Loccum, eine der größten Städte rungen und Radtouren durch das sensible Vogelbio- langen, künstlich geschaffenen Wasserweg, den Ha- im Landkreis Nienburg/Weser. Idyllisch schmiegen top an. Nicht unweit haben vor Millionen von Jahren genburger Kanal, verbunden. Auf dem Lehrpfad des sich ihre fünf Ortsteile an den Naturpark Steinhuder Dinosaurier ihre Spuren im Sand hinterlassen. Ihre Hagenburger Moorgartens lässt sich die spezifische Meer. Vom Wilhelmsturm reicht der Blick bis weit Fährten sind heute ein weltberühmtes Naturdenk- Moorlandschaft erkunden. Dass die Gegend um das über die Rehburger Berge hinaus. An der Grenze mal und Teil des Dinosaurier-Parks in Müncheha- Steinhuder Meer bereits in der Steinzeit besiedelt zum Naturpark machen in Loccum das mittelalterli- gen. In Rehburg-Loccums kleinstem Ortsteil Bad wurde, beweisen Funde von Feuersteinen unter an- che Zisterzienserkloster und das Web- und Textilmu- Rehburg lebt die Zeit der Romantik in den histori- derem im Raum Altenhagen. seum einen Besuch lohnenswert. Lebendige Stadt- schen Kuranlagen wieder auf. Hier weilte bereits die geschichte können die Besucherinnen und Besucher hannoversche Königin Friederike zur Badekur. Die Der Höhenrücken der Rehburger Berge diente ehe- auch in Rehburg im Heimatmuseum erleben. Das „Romantik Bad Rehburg“ ist heute ein Kulturzentrum mals als Verbindungsweg zwischen den moorigen Stadtbild ist geprägt von den Bauten im einst ein mit Museum, Ausstellungen, Konzerten und Klein- Niederungen. Hier liegen die Ortschaften Wieden- wenig belächelten „Zuckerbäckerstil“ der Bauherren kunst. Großzügige Parkanlagen und die historischen brügge, Schmalenbruch und Bergkirchen der Ge- Meßwarb. Um 1900 entstanden, verleihen sie heute Promenaden, die sich durch die Rehburger Berge meinde Wölpinghausen sowie Düdinghausen, ein dem Ort einen ganz besonderen Charme. ziehen, laden zum Flanieren ein. Ortsteil der Gemeinde Auhagen. Die Bahnstrecke der Steinhuder Meer-Bahn durch Schmalenbruch Die Meerbruchwiesen bei Winzlar, die sogenannten Der südliche Teil des Naturparks vom Südufer des und Wiedenbrügge brachte wirtschaftlichen Auf- „Schwimmenden Wiesen“, reichen bis an das Stein- Steinhuder Meeres bis zu den Rehburger Bergen ge- schwung und zunehmend auch Fremdenverkehr in Mit dem Fahrrad um das Steinhuder Meer: einla- huder Meer. Das Team der Ökologischen Schutzsta- hört zur Samtgemeinde Sachsenhagen im Landkreis die kleinen Orte. Die ehemalige Bahntrasse ist heute dender Rastplatz mit Blick auf den Wilhelmstein tion Steinhuder Meer e. V. bietet geführte Wande- Schaumburg. Hier liegt der Flecken , ein idyllischer Rad- und Wanderweg. 16 17 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Sagenhaftes: von Zwergentränen und Riesen während es der von David bis zur „Weißen Düne“ schaffte. Über den misslungenen Wurf war der Riese Von Jan Peter Wiborg so ärgerlich, dass er seinen Stein mit einem Schwert in zwei Teile hieb. Zwerge und Riesen, so heißt es immer noch rund Der Davidstein am Strandweg in Mardorf bei der um das Steinhuder Meer, seien an der Entstehung „Weißen Düne“ gilt mit mehr als 60 Tonnen und ei- des Sees beteiligt gewesen. Die Sage geht so: Der ner Höhe von rund 2,5 Metern Höhe als der zweit- Riese im Grinderwald, von den Zwergen aus dem größte in Niedersachsen. Der besagte Goliathstein Schlaf geschreckt, verfolgte die kleinen Störenfrie- am Nethelnberg ist wesentlich kleiner und um 1900 de, doch sie entwischten ihm. Voller Wut stapfte er durch Sprengungen weiter verkleinert worden. mit dem Fuß in den hellen Sand. Den Sand in den Schuhen schüttete der Riese vor sich aus – so ent- Noch manche weitere Sage rankt sich um das Ge- stand der „Weiße Berg“. Die große Kuhle füllten die biet des Naturparks Steinhuder Meer. So hat der Der Davidstein in Mardorf Zwerge später mit ihren Tränen. Mardorfer Friedrich Dankenbring in der Chronik So die Sage – wie genau der See nun entstanden seines Ortes die Geschichte der „Moorgeister über Abseits von Sagen und Aberglauben geben archäo- ist, das ist auch heute noch nicht ganz geklärt. Auch dem Vogeldamm“ dokumentiert. Aufsteigende Gase logische Spuren am Steinhuder Meer Rückschlüsse gegen die weit verbreitete Theorie eines Sees aus aus dem Moor sollen „geisterhafte Lichter“, die in auf die Vergangenheit: Dass im Gebiet der heutigen der Eiszeit gibt es Argumente. Sicher ist, dass die anderen Moorgebieten auch als Irrlichter bezeich- Rehburger Berge vor mehr als 140 Millionen Jahren Wasserfläche früher wesentlich größer gewesen ist net werden, hervorgebracht haben. Über die „blau Dinosaurier gelebt haben, ist mit dem Fund zahlrei- und von Rehburg bis an den Geestrücken der frü- leuchtenden Erscheinungen“ schreibt Dankenbring: cher Spuren bei Münchehagen belegt. Hügelgräber her selbständigen Gemeinde Altenhagen (heute Wer ihnen begegne, bezahle das mit seinem Leben. aus der Jungsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit Hagenburg) gereicht hat. Klar ist auch, warum der finden sich an der Mardorfer Geestkante, Werkzeug- größte Flachsee „Meer“ genannt wird. Ursprünglich, Weiße Gespenster, schwarze Katzen und ein Hund funde aus der Steinzeit sind unter anderem am Ho- so erläutert die Sprachwissenschaft, haben die bei- mit einem Schlüsselbund: Alles Geschichten aus hen Holz bei Steinhude dokumentiert. den Wörter „See“ und „Meer“ dieselbe Bedeutung dem Volk, die für Mardorf und das Nordufer doku- gehabt – und im Lateinischen bedeutet „Mare“ nun mentiert sind. Am Südufer sind ähnliche Erzählungen Zwischen Sage und Wissenschaft bewegen sich ei- mal auch Meer. nur spärlich oder gar nicht zu finden. Überliefert sind nige Vermutungen, die sich bis in die Gegenwart aber hier wie dort die alten Richtplätze: Für Mardorf gehalten haben: Das Steinhuder Meer soll durch Auch am Brunnenberg in den Rehburger Bergen sol- soll dies der „Köppebarg“, eine einzeln stehende einen Erdfall entstanden sein, eine ganze Ortschaft len Riesen aktiv gewesen sein. Goliath, der Stärkste Baumgruppe zwischen dem Rehburger Fuhrenkamp mit Kirche und Glocken, so heißt es, sei versunken. und Mächtigste im Lande, war im Begriff einen Stein und der Landesstraße 360, gewesen sein. In Hagen- zu werfen, als ihn ein kleiner Junge mit dem Namen burg hat der Galgen wohl auf der „Wunstorfer Höhe“ David fragte, ob sie ein Wettwerfen austragen woll- gestanden, über die heute die Bundesstraße 441 hi- Eiszeitliche Gletscher brachten riesige Findlinge in ten. Goliaths Stein flog nur bis zum Nethelnberg, nüberführt. die Region rund um das Steinhuder Meer 19 NATURPARK STEINHUDER MEER

Die Gründung des Naturparks und der lange Weg zum Erfolg

Von Jan Peter Wiborg

Erste Versuche zur Gründung des Naturparks hat es die verbindliche „Naturpark-Definition“ des Nieder- bereits kurz vor dem Ende der 1950er-Jahre gege- sächsischen Innenministeriums der vom Großraum- ben. Nicht leicht ist es damals, den Großraum Han- verband geplanten Entwicklung am Nord- und am nover mit den beiden Landkreisen Schaumburg-Lip- Südufer nicht entgegensteht. pe und Nienburg unter einem gemeinsamen Dach eines Naturparks zu vereinen. Das Institut für Raum- Mit möglichen Eingriffen in die Bauleitplanung der forschung schlägt in einem Gutachten vom März Kommunen begründet zum Beispiel der Hagenbur- 1959 vor, das Gebiet um das Steinhuder Meer zu ei- ger Bürgermeister und schaumburg-lippische Kreis- nem Naturpark zu entwickeln. Doch in den Anrainer- tagsabgeordnete Cord Bothe noch 1974 sein anfäng- kommunen herrschen vielfältige Bedenken gegen liches Veto gegen eine Naturparkvereinbarung. So die Institution, bleiben ihre Kompetenzen doch völ- gesehen liegt ein langer Weg hinter allen Beteilig- lig unklar. Bereits 1970 – vier Jahre vor der kommu- ten, bis die Vertreterinnen und Vertreter des Verban- nalen Gebietsreform, die auch am Steinhuder Meer des Großraum Hannover (einem der Rechtsvorgän- die Grenzen verschiebt – liegt der erste Entwurf für ger der heutigen Region Hannover), des Landkreises eine Naturparkvereinbarung vor, stets begleitet von Nienburg und des Landkreises Schaumburg-Lippe Diskussionen um die Form der Kooperation. am 30. Oktober 1974 die Übereinkunft zur Gründung Ein Zweckverband wird erwogen. Aber auch dessen des Naturparks Steinhuder Meer unterzeichnen. Die mögliche Inhalte bleiben unklar. Der Landkreis Neu- Partner, so heißt es in der Vereinbarung, „pflegen stadt zum Beispiel will 1971 nur zustimmen, wenn den Naturpark Steinhuder Meer und gestalten das 20 21 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

1977 fließen die Ziele der Gemeinden in die Vorar- beit für einen gemeinsamen Entwicklungsplan ein. Dieser wird vom damaligen Leiter des Naturschutz- amtes des Landkreises Hannover, Siegfried Siebens, der bereits als kommissarischer Geschäftsführer des Naturparks wirkt, vorgeschlagen, um die „zahlrei- chen, unterschiedlichen Interessen“ zu koordinieren. In der Stadt Rehburg-Loccum sollen schwerpunkt- mäßig Erholungs- und Übernachtungseinrichtun- Der damalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin gen ausgebaut werden, geplant ist auch, einen 2001 zu Besuch im Naturpark Ferienpark einzurichten. Die Gemeinde Hagenburg will sich auf Grundlage eines Landschaftsplanes in Vorrang – erst später wächst die Erkenntnis, dass Er- einen „aktiven Erholungsraum“ und einen „natür- holung und Naturschutz gleichermaßen hohe Bedeu- lichen Erholungsraum“ teilen und plant den Bau tung haben. Dem baulichen „Wildwuchs“ wollen die einiger Fremdenver- Eine runde Sache: Planungen am naturräumlichen Planenden durch Konzentration und Schwerpunktbil- kehrseinrichtungen. In Martin Franke, Bürgermeister der Stadt Modell im Scheunenviertel dungen beim Ausbau der Infrastruktur begegnen. Düdinghausen ist der Rehburg-Loccum Zudem bildet der Naturpark Steinhuder Meer eine Bau eines Wochenend- Steinhuder Meer als großflächigen Erholungsraum willkommene Plattform, um Fördergelder für den hausgebietes vorgese- „Es ist erbauend, am frühen Morgen auf Grundlage eines Entwicklungsplanes“. Ausbau der touristischen Strukturen am Steinhuder Hubschraubereinsatz: Einfliegen des Aussichtsturms hen. Die Stadt Neustadt auf dem Vogelturm im Naturschutz- gebiet Meerbruch zu sitzen und auf Der Verband Großraum Hannover soll einerseits die Meer einzuwerben. Der Verband Großraum Hanno- am Rübenberge will un- diesem Aussichtsturm der erwachen- Freizeitinfrastruktur verbessern, andererseits soll ihm ver erkennt auch die Bedeutung einer grenzüber- verband etwa regt an, künftig „sinnvollerweise auch ter anderem die „kon- den Natur zuzusehen und zuzuhören.“ als Träger die Aufgabe zufallen, den auch am Steinhu- greifenden, gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit: die Forstämter anzuschreiben“, diese hätten bisher zentrierte Entwicklung“ der Meer sichtbaren „Auswüchsen der Freizeitgesell- Eine erste, gemeinsame Broschüre unter der Regie nichts von der Existenz des Naturparks Steinhuder am Nordufer vorantreiben und einen „Stufenwett- schaft“ mit planerischer Strategie zu begegnen. des Großraumverbandes entsteht 1975. Meer gewusst. Als konkretes Projekt kündigt der bewerb“ für Mardorf ausschreiben. Großraumverband „aus Spielbankgeldern“ den Bau Erholung, Wassersport, Tourismus und Naturschutz – Naturschutz versus Tourismus? eines Parkplatzes am Hagenburger Kanal an. „Lärm- und Ruhezonen zu trennen“, das ist die in dieser Reihenfolge sieht das Land Niedersachsen Vorgabe für den Naturschutz, über die die HAZ am die Prioritäten am größten Binnensee. Der Begriff des Wie aber soll es inhaltlich weitergehen? Exakte Pla- Eine empirische Untersuchung des Großraumes ergibt 8. Mai 1978 berichtet. Die Schwerpunktbildung für „Umweltschutzes“ hat damals noch kaum Eingang in nung, so heißt es nach einer Besprechung im Sep- 1975, dass 24 Prozent der Gäste des Erholungsrau- die einzelnen Uferbereiche des Steinhuder Meeres Politik oder Planung gefunden. Mit dem Verbands- tember 1975, setzt eine gründliche Bestandsaufnah- mes Steinhuder Meer aus der Stadt Hannover kom- wird sichtbar: Künftige bauliche Entwicklung solle plan von 1972 soll das großflächige Erholungsgebiet me und eine Resonanz über die Amtsstuben hinaus men, 18 Prozent aus dem Landkreis Hannover, aus nur noch am Nord- und Südufer möglich sein, wäh- als Naturpark Steinhuder Meer gesichert und entwi- voraus, das scheint bis dahin noch nicht ausreichend dem übrigen Niedersachsen 33 Prozent und aus dem rend am West- und Ostufer „alles zu unterbleiben ckelt werden. Dabei hat die Erholung eindeutig den der Fall zu sein: Prof. Heinz Weyl vom Großraum- übrigen Bundesgebiet ebenfalls 33 Prozent. hat, was das Tier- und Pflanzenleben stört“. 22 23 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Auch die damalige niedersächsische Wirtschaftsmi- Geändertes Naturschutzgesetz: nisterin Birgit Breuel bekommt 1979 Post in Sachen Der Naturpark stellt sich neu auf Steinhuder Meer: Der Fremdenverkehrsverband „Weserbergland-Steinhuder Meer-Mittelweser“ be- Nach der Umgründung und vorübergehenden trachtet „mit zunehmender Sorge“, dass etwa zwei Schwächung des Großraumverbandes Hannover im Drittel des Meeresufers unter Naturschutz gestellt Jahr 1980 existiert der Naturpark drei Jahre quasi werden sollen. Somit könne „das Steinhuder Meer im luftleeren Raum. Dabei hatte doch der damalige nur zum Teil seiner Zweckbestimmung gerecht wer- niedersächsische Landwirtschaftsminister Gerd Glup den“, vorwiegend dem Wochenend-Ausflugsver- erstmals während einer Geschäftsführerbespre- kehr gewidmet zu sein. Für die „volkswirtschaftlich chung im Rahmen des „Verbandes deutscher Natur- attraktivere Langzeiterholung“ sieht der Fremden- parke“ den Naturpark Steinhuder Meer als „Muster- verkehrsverband „keine oder nur unwesentliche beispiel für eine Naturparkarbeit in Bezug auf die Entwicklungsmöglichkeiten“. Harmonisierung der Belange des Naturschutzes ei- Über die „Vielschichtigkeit der Erholungsfragen“ und nerseits und die Erholung und des Fremdenverkehrs wie diese „planerisch und konzeptionell in den Griff andererseits“ gelobt. zu bekommen seien“ verbreitet der Landkreis Nien- burg gegen Ende des Jahres 1978 ein Diskussions- Aber auch das geänderte niedersächsische Der Strand papier. Ausgehend von der „Überlastung der tradi- Naturschutzgesetz stellt neue Anforde- „Wer zu einem Menschen nur in sei- tionellen Erholungsschwerpunkte“ Steinhude und rungen und macht veränderte Organisa- nen guten Stunden kommt, der weiß nichts von ihm, wer das Steinhuder Mardorf fordert der Landkreis ein „abgestimmtes, tionsstrukturen notwendig. Probleme hat Meer nur sommertags sah, der kennt kreis- und großraumgrenzübergreifendes und funk- es schon 1982 aufgrund der Formulierung es nicht. Die Freunde des Meeres in tionsorientiertes Konzept“ mit einer besser abge- über die Trägerschaft gegeben: Nach § 34 der Stadt, wo sind sie heute? Hinter stimmten touristischen Infrastruktur. des Niedersächsischen Naturschutzgeset- dem Ofen, denn in den Straßen tobt der Herbststurm. Er gießt kübelweise Aus einer Arbeitsgruppe Naturpark Steinhuder Meer zes dürfe nur einer der Vertragspartner den Regen an die Fenster, hetzt die heraus wird im Oktober 1979 der Vorschlag entwi- als Ansprechpartner dienen, moniert die Wolken hin und her, spielt wilde ckelt, den Naturpark in einen Zweckverband um- Bezirksregierung, damit Geld vom Land Weisen und haut den Takt zu seinen zufirmieren, in dessen Verbandsversammlung der ausgezahlt werden könne. So vereinbaren Liedern so grob auf die Dachpfan- nen, daß sie klirren und klingelnd und Großraum Hannover sieben Vertreterinnen und Ver- sich die Landkreise Hannover, Schaumburg klappernd herabpoltern. Heut wird‘s treter, der Landkreis Nienburg vier und der Landkreis und Nienburg sowie der Zweckverband am Meere schön sein. Zerpeitschte Schaumburg drei Vertreter entsenden soll. Großraum Hannover im Jahr 1983 neu. Grauflut, gehetzte Schwarzwolken, Die Trägerschaft übernimmt der Landkreis spritzender Gischt und halbverhüll- tes Abendrot werde ich sehen, nicht Hannover, der mit seinem Leiter des Na- solchen zahmen Dutzendsonnenun- Foto links: Beobachtungsplattformen und -türme turschutzamtes, Siegfried Siebens, den tergang für Sommerfrischler.“ ermöglichen herrliche Ausblicke im Naturpark Geschäftsführer stellt. Der Wortlaut der Hermann Löns 24 25 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

erst dieser konzeptionelle Erfolg wie eine Bestands- garantie gewirkt hat und dem Gebilde Naturpark Steinhuder Meer einen sichtbaren Sinn verleiht: „Ihr Naturpark Steinhuder Meer, im Jahr 1974 gegrün- det, war in den vergangenen Jahren immer wieder in seiner Existenz bedroht“, stellt der Präsident des Vereins der deutschen Naturparke, Diether Denecke, in einem Schreiben Anfang 1985 fest. „Es gab unter- schiedliche Interessen und daher auch mancherlei Zielkonflikte.“ Letzlich überzeugt das Konzept für die Gestaltung und Nutzung von Gewässern für die landschaftsbe- Ausgezeichnet: Bei ihrem Besuch am Steinhuder zogene und umweltverträgliche Erholung die Jury. Meer überreicht die damalige Umweltministerin Das „Honigtopfsystem“ führt die Besucherinnen Angela Merkel die Urkunde Doch trotz aller Fortschritte gibt es auch ungelös- Neue Beschilderung hat inzwischen die hölzernen und Besucher durch den Naturpark te Probleme am Steinhuder Meer. 1989 kumulie- Wegweiser abgelöst zwischen vielfach kopierte „Honigtopfsystem“. Ein ren diese: Der Geschäftsführer beklagt öffentlich „Honigtopfsystem“ führt zum Erfolg ausgetüfteltes Angebot, das später auch die Ver- fehlende Planungsgrundlagen und lässt den „ho- Vereinbarung lässt erkennen, dass eine Verselbst- legung des Rundweges um das Steinhuder Meer hen Handlungsbedarf“ am Meer deutlich werden. ständigung des Naturparks nicht beabsichtigt ist. Von „ordnenden und lenkenden Maßnahmen“ ist im einschließt, um die zunehmenden Besucherströme Umweltschützer wie Karl-Heinz Nagel oder auch Die Einnahmen und Ausgaben des Naturparks Planerdeutsch mit Blick auf die ständig wachsenden – rund 60.000 Menschen an schönen, warmen Wo- Karl-Heinz Garberding haben Thesen zur Verbesse- schlüsseln die Vertragspartner damals im Verhält- Besucherströme am Steinhuder Meer die Rede. Kei- chenenden – zu lenken. Der Naturpark Steinhuder rung der Gesamtsitua- nis von 35 Prozent für den Landkreis Hannover, 15 neswegs „zurückgedrängt“ werden sollten die Gäs- Meer reift zum Modell, den Konflikt zwischen Nah- tion ausgearbeitet. Der Jörn Wedemeier, Samtgemeindebürgermeister Prozent für den Landkreis Nienburg, 15 Prozent für te, wie die Leine-Zeitung den damaligen Geschäfts- erholung und Naturschutzinteressen zu lösen. Landtagsabgeordnete der Samtgemeinde den Landkreis Schaumburg und 35 Prozent für den führer des Naturparks zitiert, sondern gelenkt und Heinrich Aller rügt: „Je- Sachsenhagen Zweckverband Großraum Hannover auf. Die Antei- kanalisiert. Der Leitsatz des Naturparks heißt fortan: Preisgekrönte Konzepte des Amt kocht sein ei- le des Landkreises und des Zweckverbandes über- Ein wirkungsvoller Naturschutz soll möglichst ohne genes Süppchen“. Das „Die Terrasse am Moorgartencafé in Hagenburg ist zur Abendzeit für mich nimmt dann 2001 deren gemeinsame Rechtsnach- Verbote auskommen, vielmehr Angebote schaffen. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Konzep- vom Landtag beschlos- der schönste Platz für Naturerlebnis, folgerin, die Region Hannover. Besucherinnen und Besucher sollen das Gefühl ha- te des Naturparks werden vom Dachverband der sene Aktionsprogramm Ruhe und Genuss. Alles was ein Natur- „Aufgabe des Naturparks ist es“, steht nun in der ben, „mittendrin“ zu sein, obwohl sie doch um die Naturparke in „Wettbewerben zur Konfliktbewäl- „Steinhuder Meer“ ent- park bieten soll – an einem Ort.“ Vereinbarung, „im Zusammenwirken mit allen inte- sensiblen Tabubereiche herum geführt werden. tigung und vorbildlichen Lösungen in Naturschutz- hält unter anderem die ressierten Stellen die Leistungsfähigkeit des Natur- parks“ mehrfach mit Preisen bedacht: 1984 erstmals Forderung nach der Ausweisung von Surfeinsatzstel- haushaltes und den Erholungswert des Gebietes zu Es entsteht im Naturpark Steinhuder Meer das unter dem Motto „Naturparke zwischen Naturschutz len am Steinhuder Meer, nach einer wirkungsvollen erhalten und zu verbessern“. Konzept der gezielten Besucherlenkung – das in- und Erholung“. Und es scheint rückblickend, als ob Entschlammung, einer Forschungsstation, einer ex- 26 27 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Das Naturpark-Infozentrum im Steinhuder Scheunenviertel bildet einen beliebten Anlaufpunkt

Rechte fehlen, kann der Naturpark eigenverantwort- lich nichts erledigen.“ Wallbaum plädiert für einen Zweckverband „Naturpark“, um eine mit allen Inte- ressen abgestimmte Entwicklungsplanung für das Steinhuder Meer zu verwirklichen. Auch Aller spricht Informationen über Flora und Fauna des Natur- sich für einen „Neuzuschnitt der Zuständigkeiten“ parks gibt es auch auf der Insel Wilhelmstein und einen starken Naturpark aus, „um widerstrei- tende Interessen zum Ausgleich bringen zu können“. tensiven Bewirtschaftung der Wiesen in Ufernähe und „Die steigende Inanspruchnahme des Naturraumes“ einer zielstrebigen Lenkung des Urlauberverkehrs. konstatiert der Journalist Klaus Oppermann, „sei von den Politikern erkannt worden“. Nur ein geordnetes Uwe Sternbeck, Der Journalist Klaus Nebeneinander der Nutzungsansprüche des Stein- Bürgermeister der Stadt Wallbaum analysiert: huder Meeres könne das Meer vor dem Umkippen Neustadt a. Rbge. „Der Naturpark ist ge- bewahren. Und der ehemalige Steinhuder Ratsherr „Am liebsten bin ich mit meinem genwärtig nicht viel und spätere Samtgemeindedirektor der Samtge- Fahrrad auf der Route um das Stein- mehr als ein Modera- meinde Sachsenhagen, Wilhelm Pickert, laut Opper- huder Meer herum unterwegs. Aber tor für seine Träger.“ mann „ein Kenner der Region und ihrer wachsenden auch die Insel Wilhelmstein ist ein Bei jeder Investition Probleme“, fordert im Naherholungsausschuss des idealer Ort, um zu entspannen.“ müsse der Geschäfts- Großraumes eindringlich, endlich einer gestärkten führer Überzeugungs- Institution wie dem Naturpark mit „gebündelter Zu- arbeit bei den Kreisen und Gemeinden leisten, ortsübergreifende Konzepte setzten langwierige Foto rechts: Wie der Torfabbau die Landschaft Abstimmungsprozesse voraus. „Weil ihm Geld und prägt, erkennt man aus der Luft besonders gut 28 29 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

ständigkeit“ zum Durchbruch zu verhelfen, „damit 1998 bekommt der Naturpark Steinhuder Meer eine die zum Teil chaotischen Zustände am Steinhuder Auszeichnung für die Konzepte zum „Natur und Meer beendet“ werden. Freizeitsport“. Im Expo-Jahr 2000 wird mit zwei Pro- jekten das Motto der Weltausstellung „Mensch-Na- Informationszentren für Umweltbildung tur-Technik“ umgesetzt, in den Naturschutzprojekten „Brut- und Rastgebiet Meerbruch“, und „Das Tote Gegen Ende des Jahres 1989 öffnet der Naturpark Moor soll leben“. Das zur Weltausstellung im Stein- bereits die erste Informationsstelle in Mardorf am huder Scheunenviertel eingerichtete zweite Infor- Nordufer, was sofort wieder die Südufer-Verfechter mationszentrum des Naturparks gewinnt zentrale auf den Plan ruft. Bedauerlicherweise, ist im „Stein- Bedeutung für die Naturparkarbeit und entwickelt huder Meerblick“ zu lesen, habe Steinhude seine einen Schwerpunkt in der Umweltbildung. „goldene Lage“ nicht für sich nutzen können. Ein Tourismusleitbild für den Naturpark Der Verein Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. (ÖSSM) wird auf Betreiben von Karl-Heinz Der Naturpark Steinhuder Meer erhält im Jahr 2001 die Garberding im April 1991 von verschiedenen Um- Auszeichnung der Europäischen Charta für nachhalti- Den Naturpark aktiv erleben wie hier am Hagenburger Schlossgraben: Mit dem Fahrrad können Besuche- weltschutzorganisationen aus der Taufe gehoben. gen Tourismus in Schutzgebieten. Ziel der Naturpar- rinnen und Besucher auf vielen Wegen unterwegs sein, das gehört zu den Stärken des Naturparks Ziel des Zusammenschlusses: für die damals fünf karbeit ist es, dem Grundsatz der Nachhaltigkeit ent- Naturschutzgebiete am Steinhuder Meer eine wis- sprechend, im Schutzgebiet eine Balance zwischen Buchungsprospekt für das Steinhuder Meer aufzule- ter wird das touristische Zukunftsprojekt „Natürlich senschaftliche Betreuung und angemessene Öffent- ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten gen. Dabei bleibt es einstweilen: Die Buchungssys- Steinhuder Meer“ vorgestellt. Das herausragende lichkeitsarbeit zu erreichen sowie den Besucherin- im Tourismus zu suchen. Angestrebt werden sollen die teme im Computer sind noch nicht kompatibel. Merkmal der Steinhuder-Meer-Region, die Natur, wird nen und Besuchern am Steinhuder Meer die Natur partnerschaftliche Entwicklung und das Management zum Slogan. Im selben Jahr übernimmt der ehemalige näherzubringen. eines nachhaltigen Tourismus. Als Ergebnis des jah- Doch die Leitbildarbeit trägt vielfältige Früchte: Am Regionspräsident Dr. Michael Arndt das Amt des Prä- Dr. Michael Arndt, Einen alten, verlassenen relangen, von vielen Akteurinnen und Akteuren mit- 16. Dezember 2004 gründen die Stadt Wunstorf und sidenten des Verbandes deutscher Naturparke. „Der früherer Regionspräsident Resthof in Winzlar be- entwickelten Projekts und als Voraussetzung für die der Verkehrsverein Steinhuder Meer die Steinhuder Naturpark Steinhuder Meer ist eines der attraktivsten und Präsident stimmen die Verantwort- Zertifizierung steht das „Tourismusleitbild Naturpark Meer Tourismus GmbH (SMT). 2005 werden die Um- Ziele für Naherholung in Norddeutschland. Landkreis des Verbandes deutscher lichen zum Domizil der Steinhuder Meer“. weltbildungsarbeit, die Angebote in den Stütz- und Region Hannover waren immer bestrebt, hier Naturparke Station. Mit viel ehren- „Marathondistanzen in den Köpfen“ bescheinigt punkten des Naturparks am Steinhuder Meer, in Mar- den Schutz von Natur und Landschaft zu fördern und „Am liebsten fahre ich mit dem Rad und hauptamtlichem Ein- die Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT unter der dorf und Steinhude mit einem Preis ausgezeichnet. gleichzeitig die Menschen am Naturerlebnis teilhaben den 32 km langen Rundweg um satz renoviert die ÖSSM Überschrift „Deutschland, uneinig Reiseland“ noch zu lassen. Die Formel dafür heißt Besucherlenkung“, das Meer. Man sieht sehr abwechs- das Gebäude. Die Koope- im Juli 2002 den Orten Steinhude und Mardorf am Naturpark erhält Qualitätssiegel so Arndt. Mit geförderten Großprojekten wie unter lungsreiche Landschaft, kann sich von den Beobach- tungstürmen die Tierwelt anschauen und es sich in den ration mit dem behördli- Steinhuder Meer. „Den Kirchturm von Mardorf kann anderem der Wiedervernässung von Teilen des „To- verschiedenen Gastwirtschaften gut gehen lassen.“ chen Naturschutz ist eng. man in Steinhude nicht sehen.“ Mit Mühe ist es drei Im Mai 2006 folgt die Auszeichnung des Naturparks ten Moores“ und dem Informationszentrum in Stein- Jahre zuvor erstmals gelungen, einen gemeinsamen Steinhuder Meer als Qualitätsnaturpark. Ein Jahr spä- hude seien weitere Glanzlichter gesetzt worden. 30 31 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Martin Kind (Mitte) wird am „Tag der Parke 2013“ Die Sonnenuhr im ehemaligen Kurpark in Naturpark-Botschafter Steinhude ist ein beliebter Treffpunkt

Regionspräsident Hauke Jagau (Mitte) bei der der Gründung planerisch, organisatorisch und infra- Die Steinhuder-Meer-Konferenzen widmen sich ersten Steinhuder-Meer-Konferenz strukturell gewachsen ist. Trotz (oder gerade wegen) Schwerpunktthemen wie dem Status des Natur- der zum Teil durchaus turbulenten Geschichte des parks Steinhuder Meer sowie einer einheitlichen hude und Mardorf, den Wohnmobilstellplatz, eine Naturparks Steinhuder Meer sind Standards in der Beschilderung und Besucherlenkung, der Mobilität Minigolfanlage und einen Fahrradverleih in Stein- Naturparkarbeit gesetzt und ist im Zusammenspiel zu Lande und zu Wasser (2012) sowie der Barriere- Seit seiner Eröffnung 2007 hat sich der Surfstrand hude sowie eine Grillhütte in Hagenburg. am runden Tisch viel erreicht worden. freiheit und E-Mobilität (2013). in Mardorf zum Surf-Eldorado entwickelt Die erste Steinhuder-Meer-Konferenz gab die Anre- Erste Steinhuder-Meer-Konferenz gung, den Dauerbrenner „Entschlammung“ vertieft Mit Blick auf das 40-jährige Bestehen des Naturparks „Nicht zufällig hat der Naturpark Steinhuder Meer in zu behandeln, und das zuständige Domänenamt Steinhuder Meer ist sich die heutige Geschäftsfüh- bundesweiten Wettbewerben mehrfach höchste Aus- Dauerthema am Steinhuder Meer ist die Verschlam- griff dies auf und lud zu einem ersten Forum Stein- rerin des Naturparks, Andrea Zörnig, sicher, dass zeichnungen erhalten“, fasst Arndt die Erfolgsbilanz mung des Sees, die zu Einschränkungen insbesonde- huder Meer ein. Es wurde umfassend über die Ak- die bessere Vereinbarkeit von Tourismus und Na- dieser Jahre zusammen. re des Wassersports führt. Die Ursachen sind vielfältig tivitäten rund um das Thema Ver- und Entschlam- turschutz – trotz ständig steigender Besucher- und und bei einem natürlich verlandenden Flachsee nicht mung berichtet und das Forum als Informationsver- Übernachtungszahlen – ein Erfolg des Naturparks ist. Nach einigen Diskussionen tritt am 8. Februar 2007 ungewöhnlich. Wohl aufgrund der positiven Entwick- mittlung genutzt. Und der seit 1996 beim Großraumverband und seit der Flecken Hagenburg der Steinhuder Meer Touris- lung in den Bereichen Naturschutz und Tourismus Die Steinhuder-Meer-Konferenz ist mehr eine Platt- 2001 bei der Region für den Naturpark verantwort- mus GmbH bei. Etwas mehr als ein Jahr später folgen wächst die Einsicht, dass nach wie vor bestehende form für Austausch zu allen Themen im Naturpark liche Umweltdezernent, Prof. Dr. Axel Priebs, unter- am 1. Mai 2008 das Nordufer mit der Stadt Neustadt Konflikte wie die Auseinandersetzung um eine Ent- und bietet mit Workshops die Möglichkeit, sich aktiv streicht: „Auch künftig werden wir Flora und Fauna am Rübenberge und der Verkehrsverein Mardorf. schlammung des Steinhuder Meeres nur gemeinsam in die Prozesse einzubringen – eine Tradition, die be- im Naturpark gegen Zerstörung schützen. Aber wir Aufgabe der SMT ist die Vermarktung der Urlaubsre- gelöst werden können. Die Region Hannover initiiert reits bei der Erarbeitung der europäischen Charta und werden dies mit Augenmaß tun, damit sich auch gion Steinhuder Meer, die Gästebetreuung, Beratung über den Naturpark Steinhuder Meer im Jahr 2011 dem touristischen Masterplan erfolgreich etabliert künftig die Menschen am Steinhuder Meer erholen der touristischen Leistungsträger und die Veranstal- die erste Steinhuder-Meer-Konferenz, an der sich die wurde. Beide Veranstaltungen ergänzen sich gut und und Wassersport betreiben können!“ tungsorganisation. Die Steinhuder Meer Tourismus zahlreichen Akteurinnen und Akteure beteiligen. Als sind ein weiterer Baustein im Rahmen der offensiven GmbH betreibt die Tourist-Informationen in Stein- Fazit steht, dass der Naturpark Steinhuder Meer seit Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungskultur. 32 33 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Interview mit Prof. Dr. Axel Priebs, Leiter des Dezernats für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover

Sie haben die vergangenen 40 Jahre des Natur- parks Steinhuder Meer einmal „sehr turbulent“ genannt. Was meinten Sie damit? Es gab in diesen vier Jahrzehnten, von denen ich Mehr erfahren: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst ja auch fast die Hälfte aktiv begleitet habe, des Naturparks führen durch das Gelände unterschiedliche Schwerpunkte der öffentlichen Investitionen, es gab Änderungen bei den Trägern und auf dem Steinhuder Meer deutlich niedriger und in der Geschäftsführung, es gab unterschiedli- Natur erleben, ohne sie zu zerstören: Die Wegefüh- sind als in manch anderen Naturparken. Für eine che Intensität der politischen Aufmerksamkeit und rung im Naturpark macht es möglich besondere historische Sehenswürdigkeit halte ich es gab auch immer wieder Konflikte der Interessen die künstliche Insel Wilhelmstein und bin sehr froh, und Nutzergruppen. Aber es gab auch Konstanten, sich ebenfalls bewährt. Und alle anderen Part- dass der Eigentümer in den letzten Jahren erheb- insbesondere das Ziel, den Erhalt der Natur mit den ner, die für Naturschutz, Wassersport, Erholung, lich investiert hat, um deren touristische Attraktivi- Erholungs- und Wirtschaftsinteressen zu vereinba- Tourismus und andere Erwerbszweige stehen, tät zu erhöhen. ren, und Naturschutz immer mit den Menschen, sind in die Arbeit eingebunden. Unsere jährliche nicht gegen die Menschen zu betreiben. Prof. Dr. Axel Priebs (von rechts) eröffnet mit Alex- Steinhuder-Meer-Konferenz bekommt sehr positive ... und woran muss noch gearbeitet werden? ander Fürst zu Schaumburg-Lippe und Inselvogt Rückmeldungen, dieses Instrument werden wir in Die Konkurrenz ist durch erhöhte Mobilität und Niedersachsens größter Flachsee und der Bal- Michael Zobel 2009 den Inforaum auf der Insel den nächsten Jahren noch verstärkt zum Austausch erweiterte Aktionsradien der Menschen größer lungsraum Hannover liegen dicht beieinander. und zur Abstimmung nutzen! geworden. Da muss ein Erholungsgebiet immer Der Naturpark soll als Dach Erholung und Natur- Meer ermöglichen wir den Menschen, die Natur zu an sich arbeiten. Wir werden unsere Anstrengun- schutz vereinbaren helfen. Ist das gelungen? erleben, ohne sie zu zerstören. Wo sehen Sie im Vergleich mit anderen deut- gen zum Erhalt und zum Ausbau der Infrastruktur Ja, unbedingt. Das Steinhuder Meer ist bis heute schen Naturparken die Stärken des Naturparks fortsetzen, aber auch alle Anbieter touristischer neben dem Deister das wichtigste Naherholungs- Hat sich aus Ihrer Sicht das Modell von Trägern Steinhuder Meer? Dienstleistungen müssen ständig an der Qualitäts- gebiet der Region und ein bekanntes touristisches und Kooperationspartnern bei der landkreis- Das Steinhuder Meer ist gut erreichbar und liegt verbesserung arbeiten. Außerdem müssen alle Ziel, gleichzeitig hat es überregionale Bedeutung übergreifenden Organisation des Naturparks vor der Tür einer bedeutenden Großstadt. Ich habe Altersgruppen angesprochen werden. In meiner wegen seiner Flora und Fauna. Natürlich gibt es bewährt? ja lange Zeit an der Küste gewohnt und genieße Kindheit waren Ausflüge zum Steinhuder Meer eine viele gute Gründe, zum Steinhuder Meer zu fahren, Ja, es gibt eine sehr gute Kooperation mit den es, mitten im Binnenland tatsächlich „Meer“-Ge- Selbstverständlichkeit; ich weiß nicht, ob das heute aber gerade das Naturerlebnis ist ganzjährig ein beiden Nachbarkreisen. Unsere Organisation ist fühl zu haben. Bei uns ist Natur erlebbar – trotz noch so ist. hoher Attraktivitätsfaktor. Und mit unserem Kon- sehr schlank und die Wahrnehmung der Ge- gelegentlicher Kritik von außen bin ich überzeugt, zept der Wegeführung und der Aussichtspunkte am schäftsführung durch die Region Hannover hat dass die naturschutzbedingten Restriktionen am 34 35 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Leitbild

Der Naturpark Steinhuder Meer …mehr als Meer!

Unsere Leitlinien:

Wir bewahren und entwickeln im Gebiet des Na- turparks Steinhuder Meer die wertvollen Natur- und Landschaftsräume für die Menschen.

Wir schützen und entfalten die schöne und erlebba- ren Natur- und Kulturlandschaft mit ihren besonde- ren Werten.

Wir stellen eine verträgliche und harmonische Ver- Der Schilfgürtel am Ostufer des Steinhuder einbarkeit zwischen Schutz der Natur, nachhaltiger Meeres: Naturschutzgebiet und Brut- und Rastplatz Erholung und regionaler Wertschöpfung her. für viele Vögel

Wir etablieren und pflegen eine partnerschaftliche, Unsere Spielregeln: offene und intensive Kommunikation und Zusam- menarbeit aller Akteurinnen und Akteure in einem Wir handeln nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. umfassenden, gemeinschaftlichen Netzwerk. Wir arbeiten partizipativ und transparent. Wir fördern die Identifikation aller Akteurinnen und Akteure mit dem Naturpark Steinhuder Meer. Wir beziehen die Fläche des gesamten Naturparks in unsere Aktivitäten ein. Wir initiieren und begleiten die Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse als verlässlicher Partner und Moderator.

Wir bieten Chancen und Raum für kreative Ideen zur Foto links: Landschaftsbild: Der Himmel spiegelt Ausgestaltung unseres Leitbilds. sich in der Wasseroberfläche 36 37 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Streifzug durch die Landschaftsräume des Naturparks Steinhuder Meer: Moore, Wälder, feuchte Wiesen

Von Dorothea Laske

Der Naturpark Steinhuder Meer fällt durch seine Band aus Binnendünen, teilweise bewaldet, er- Schönheit, landschaftliche Vielfalt und artenreiche streckt sich nördlich von Mardorf bis an das Seeufer. Tier- und Pflanzenwelt auf. Er befindet sich über- Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und arten- wiegend im Naturraum „Hannoversche Moorgeest“, reichen Tier- und Pflanzenwelt stehen im Naturpark die dort von einer Moränenlandschaft geprägt ist. Steinhuder Meer elf Prozent der Gesamtfläche unter Im Südwesten grenzt als naturräumliche Einheit der Natur- und mehr als 65 Prozent unter Landschafts- „Rehburger Sattel“ als nördlichster Ausläufer der schutz. Zudem befinden sich im Naturpark mehre- deutschen Mittelgebirgslandschaft an, dem östlich re Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete), die ein schmaler Streifen der „Wunstorfer Lehmplatte“ zum europaweiten ökologischen Netzwerk „Natura folgt. 2000“ gehören. Die Steinhuder-Meer-Region ist au- ßerdem ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung Die Wasserfläche des Steinhuder Meeres ist das sowie EU-Vogelschutzgebiet. bestimmende Element des Naturparks. Weiträumig wird der Flachsee von Waldgebieten eingerahmt, Wälder bis ans Ufer die überwiegend auf Endmoränen gewachsen sind. Das bis an das Ostufer reichende „Tote Moor“ Der Naturpark ist zu 24 Prozent mit Wald bedeckt. schließt sich an. Zwischen den Endmoränen befin- Viele der Wälder stehen auf historischen Waldstand- den sich Hoch- und Niedermoore von unterschied- orten. Es handelt sich überwiegend um königliche licher Ausprägung. Ein mehr oder weniger lockeres und herrschaftliche Forste, die einst neben der 38 39 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Holzgewinnung vor allem der Jagd dienten. Obwohl es sich bei den Wäldern „Klostertannen“, „Grinder- wald“, „Häfern“, „Buchholz“, „Rehburger Berge“ und „Hohes Holz“ um historische Waldstandorte handelt, haben sie sich nicht nur aufgrund der Standortbedin- gungen, sondern vor allem durch ihre jüngere Ge- schichte sehr verschieden entwickelt. Bedingt durch die intensive Holzentnahme vor und während des Zweiten Weltkrieges – und den zu leistenden Repa- Prächtige Farbspiele: Im Herbst leuchtet der Wald rationen – verloren Wälder wie der „Grinderwald“, des Naturparks und lädt zu ausgedehnten Streifzü- der „Neue Forst“ und das „Buchholz“ bis zu zwei gen ein Drittel des Baumbestandes. Die verbliebenen, da- mals noch jungen Bäume zerstörte 1972 ein orkan- Blütenteppich: Buschwindröschen zieren im Früh- Faszinierende Moorlandschaften artiger Sturm. Die entstandenen Kahlflächen wurden jahr den Wald, wenn die Bäume noch unbelaubt überwiegend mit Kiefern aufgeforstet. sind und genügend Licht am Boden ankommt Moore nehmen heute im Naturpark Steinhuder Meer etwa 25 Prozent der Gesamtfläche ein. Das größte Die Standorte der Wälder sind sehr unterschiedlich. der Geest überwiegend ausgedehnte Kiefernwälder Moorgebiet, das „Tote Moor“, liegt östlich des Sees. Südlich des Steinhuder Meeres wachsen auf nähr- angesiedelt. Nur vereinzelt sind kleine Bestände der Die weite Moorlandschaft ist von faszinierender stoffreichen Böden in den „Rehburger Bergen“, in ursprünglichen Buchen- und Eichen-Mischwälder im Schönheit, tiefer Einsamkeit und Melancholie. Doch der „Schier“ und im „Hohen Holz“ ausgedehnte Bu- „Grinderwald“, „Häfern“ und „Buchholz“ zu entde- auch zwischen den Endmoränen entstanden in nas- chen- und Eichen-Mischwälder heran. Doch auch im cken. Dagegen wachsen auf den feuchten bis nas- sen Senken ausgedehnte nördlich des Steinhuder Meeres gelegenen „Häfern“ sen Nieder- und Hochmoorböden Erlen-, Birken- und Moorgebiete. Allerdings ha- Jürgen Engelmann, Ortsbürgermeister gedeiht dieser Waldtyp mit einer ausgewogenen Kiefern-Bruchwald. Erlenbruchwälder gedeihen vor ben die Moore durch Ent- von Steinhude Altersstruktur. Eindrucksvoll sind die Buchenwälder allem in Seenähe. Sie gewähren auf dem Rundweg wässerungsmaßnahmen mit Hallen-Wald-Charakter. Besonders reizvoll wir- tiefe Einblicke. Viele Jahrzehnte unberührt geblie- und Torfabbau einen großen „Mein Lieblingsplatz am Stein- ken diese Wälder, wenn die Buschwindröschen den ben ähneln sie heute eher Urwäldern. Im Winter Teil ihres typischen Charak- huder Meer befindet sich auf dem Wasser: auf meinem Schiff, das Waldboden mit weißen Blütenteppichen überzie- und Frühjahr stehen sie über einen halben Meter ters eingebüßt. Einige der gerade im Ostenmeer vor dem hen, in die Schlüsselblumen und Veilchen ihre gel- im Wasser. Birken- und Kiefern-Bruchwald wächst in noch verbliebenen Moore Torfmoor entlangsegelt.“ ben und violetten Farbtupfer einstreuen. Moorgebieten wie dem „Toten Moor“, dem „Reh- wie die „Rehburger Moore“, Die Fauna in diesen Wäldern ist artenreich. Beson- burger Moor“ oder „Bieförthmoor“. In den Über- das „Schneerener Moor“ oder das „Hanlaxmoor“ ders vielfältig ist die Vogelwelt. Zudem bewohnen gangsbereichen brüten Uhu, Schwarzspecht und sind inzwischen geschützt. Die Niedermoore entste- zahlreiche Fledermaus-, Amphibien-, Käfer- und Rauhfußkauz. An exponierter Stelle liegen Schling- hen aus natürlich verlandenden Seen oder nassen Die ausgedehnten Waldgebiete sind ein vielfältiger Schmetterlingsarten diese Waldtypen. Nördlich des natter und Kreuzotter eingerollt in der Sonne. Senken mit ständigem Anschluss an das Grundwas- Lebensraum Sees haben sich auf den nährstoffarmen Sandböden ser. Ihr Erscheinungsbild ist vielfältig und artenreich, 40 41 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Fleischfresser mit Beute: Der Sonnentau gedeiht auch auf nährstoffarmen Moorboden

den die stetig wachsende Torfschicht. Ein quirliges Leben herrscht in den Hochmooren, das besonders Ein Farbtupfer im Wasser: die blaugefärbten im „Toten Moor“ erlebt werden kann. Moorfroschmännchen zur Paarungszeit Ausgedehntes Grünland schließt sich an die Moor- können sie doch mit undurchdringlichen Erlenbruch- gebiete an. Einzelne markante Bäume, schmale wäldern, tiefgründigen Seggensümpfen oder dich- Hecken, kleine Feldgehölze, blütenreiche Wegrän- tem Schilfröhricht bewachsen sein. Aus den offenen der sowie Bäche und Gräben, teilweise mit Röh- Wasserflächen lässt sich im Frühjahr der blubbernde richt, Erlen und Weiden bestanden, erzeugen ein Ruf der blaugefärbten Moorfroschmännchen ver- reich strukturiertes Landschaftsbild. Allerdings sind nehmen und in der Dämmerung lassen sich Baum- die einstigen Feucht- und Nasswiesen inzwischen marder, Füchse und Rehe beobachten. durch Entwässerung und Düngung zu 90 Prozent in Die Hochmoore hingegen besitzen keine Verbindung intensiv genutztes, artenarmes Grünland umgewan- zum Grundwasser. Sie werden durch Niederschlags- delt. In Verbindung mit den zuvor genannten Land- wasser gespeist, sind daher sehr nährstoffarm und schaftselementen stellen diese Gebiete jedoch für weisen einen hohen Säuregehalt auf. An diese ext- Zug- und Brutvögel wichtige Lebensräume dar. Ty- remen Verhältnisse haben sich einige Pflanzen- und pische extensiv genutzte Feuchtwiesen mit flachen, Tierarten angepasst. Die wichtigsten Pflanzen sind die Torfmoose. Ihre absterbenden Pflanzenteile wer- Foto rechts: Wollgras und Birken prägen die Vege- den in der sauren Umgebung nicht zersetzt und bil- tation im Feuchtbiotop „Totes Moor“ 42 43 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Hochmoor und Wiesen bieten ideale Lebensbedin- gungen für den Kranich

Prägen den Himmel im Herbst: Kraniche auf dem und Westseite die Uferlinie. Sehr lebendig geht es Weg in den Süden hier vor allem im Frühjahr zu, wenn die Zugvögel zu Abertausenden auf der großen Wasserfläche sowie nur wenige der noch existierenden Dünen zwischen in den umliegenden Feuchtwiesen nach Nahrung In den Meerbruchwiesen sind die Vögel ungestört: Im Frühjahr rasten Tausende von Zugvögeln auf der Mardorf und Schneeren deutlich erkennbar. Vielfach suchen und sich vom kräftezehrenden Flug erholen, Wasserfläche, andere nutzen das Steinhuder Meer als Brutrevier wurden sie mit Kiefern wie im „Schneerener Wald“ bevor sie weiterziehen. Andere Sing- und Wasservö- bepflanzt, andere vollständig abgetragen. Auf Sand- gel sind hier am Steinhuder Meer in ihrem Brutge- erst im Sommer austrocknenden Blänken, Tümpeln ackerbrachen und am Rande sandiger Wege wach- biet angekommen und grenzen kämpfend oder und Gräben, aber auch „Schwimmende Wiesen“ sen Besenheide und Gräser oder Sandglöckchen, mit Gesang ihre Brutreviere ab, balzen, geben sich können Besucherinnen und Besucher vor allem im Mauerpfeffer und Thymian. Zauneidechsen huschen Geschenke oder bauen emsig an ihren im Röhricht Feuchtwiesengebiet „Meerbruch“ entdecken. unter die Heidebüsche. Sandlaufkäfer, Grabwespen versteckten Nestern. Haubentaucher, Der Strand und Steppen-Grashüpfer rennen, schwirren und Tafelenten und Wasserrallen sind hier „ … Das Meer lebt von fremdem Nördlich des Sees, im Hinterland, sind flache, trocke- hüpfen davon. Der Bienenwolf sucht nach Beute. zuhause. Lautstark ist der Gesang der Geflügel. Wohin man sieht, schaukeln ne und sandige Hügel zu erkennen: Binnendünen, Teichrohrsänger. Von Mai an sind Libellen, Hunderte von Enten auf den Wellen, die nach der Eiszeit entstanden. Stürmische Winde Ein Paradies für Zugvögel die Akrobaten der Lüfte, zu beobachten. wiegen sich Sägetaucher auf der Flut, schweben Möwen und Seeschwalben bliesen den Sand aus einer Senke heraus und lager- Sie fliegen rasant im Zickzack Beute su- dahin, und heiser rufend streicht ein ten ihn jenseits der Nordkante wieder ab. Binnen- Die Wasserfläche des Sees nimmt etwa zehn Pro- chend über die Wasserfläche, verharren Flug Wildgänse vorüber und fällt am dünen wie der „Piepenberg“, die „Diepholzberge“, zent der Gesamtfläche des Naturparks ein. Während in der Luft, um dann den Rückwärtsgang Ufer ein. Vier Schwäne, Wanderer vom der „Weiße Berg“, der „Poggendiek“, aber auch der an der Nordseite die Binnendünen bis an das Ufer einzulegen. Wasserläufer suchen eilig das Norden, die hier auf der Südlands- fahrt einen Rasttag machen, schwim- „Hespenberg“ weiter nördlich wurden angeweht. heranreichen, bestimmen ausgedehnte Röhrichte Weite. Das Steinhuder Meer ist ein natür- men wie weiße Seerosenblumen auf Auch der Grünspecht ist im Naturpark zuhause: Die Binnendünen sind für trockenheitsliebende Tie- und große Seerosenfelder am Ostufer sowie Bruch- liches Stillgewässer mit einer vielfältigen der schwarzen Flut.“ Seine Nahrung sind Ameisen re und Pflanzen wertvolle Lebensräume. Heute sind wald mit vorgelagertem Schilfgürtel auf der Süd- wassergebundenen Flora und Fauna. Auf- Hermann Löns 44 45 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Hier hat jemand einen Fang gemacht: Vielfältiger Lebensraum: Feuchtwiesen und blühen- der Eisvogel de Wegränder

grund der ständig aufgewühlten Schlammmassen zung zu massiver Beeinträchtigung der artenreichen ist die Besiedlung des Seegrundes mit Kleintieren Feuchtwiesen. Die charakteristischen Pflanzen- und und Pflanzen nicht optimal. Dennoch finden Barsch, Tierarten gingen zurück, teilweise verschwanden Schleie, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Brasse und Aal wie sie völlig. Um weitere Verluste zu verhindern, wur- auch der eingesetzte Zander ausreichend Nahrung, den die Naturschutzgebiete „Hagenburger Moor“, beziehungsweise Beute und Laichplätze. Die Fische „Meerbruch“ und die „Meerbruchwiesen“ mit ins- sind begehrt. Nicht nur der Mensch stellt ihnen nach, gesamt 1.431 Hektar ausgewiesen. Zahlreiche auf- auch Haubentaucher, Kormoran und seit einigen Jah- wändige Projekte mit dem Ziel, die gefährdeten ren See- und Fischadler finden hier ein ergiebiges Lebensgemeinschaften der Jagdrevier. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit hat Feuchtwiesen zu erhalten Sabine Bulthaup, Schauspielerin und sogar der scheue Fischotter das Steinhuder Meer als und zu entwickeln, folgten. Mitarbeiterin der Lebensraum wiederentdeckt. Heute werden die Meer- Niedersächsischen bruchwiesen teils intensiv, Staatskanzlei Projekt „Meerbruch“ teils extensiv genutzt. Bä- „Momentaner Lieblingsplatz che und Gräben durchzie- ist der Wilhelmstein, da hat Westlich des Steinhuder Meeres liegt der „Meer- hen das Gebiet. Ein Flach- man plötzlich eine ganz andere bruch“, ein weiträumiges Feuchtgrünlandgebiet, das see, aber auch zahlreiche Perspektive auf die Gegend. Wenn aus Verlandungsprozessen des Sees, die noch anhal- kleine Gewässer, Seggen- man dort übernachtet und den Blick nach Südwest schweifen lässt, kann man die Heimat sehen, kommt ten, entstand. In den 1950er-Jahren führten großflä- rieder und Röhrichte schaf- aber nicht von der Insel weg – wenn man kein Boot chige Entwässerung und eine intensive Grünlandnut- fen wertvolle Lebensräume hat, zu klein ist oder nicht schwimmen kann …“ für die Vogelwelt. Einzel- Foto links: Die Meerbruchwiesen bieten wertvollen bäume, Stauden- und Gehölzbestände ergänzen das Lebensraum für Vögel Mosaik. Zum Seeufer hin erstrecken sich morastige 46 47 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Lebendige „Rasenmäher“: Die Wasserbüffel Wasserspeicher: Torfmoose lassen das Hochmoor im verhindern die Verbuschung der Feuchtwiesen Jahr um wenige Millimeter in die Höhe wachsen

ge der Heuschrecken. Auf den Wiesen fallen zudem schutzgebiete „Ostufer Steinhuder Meer“, „Wulvesk- die schwarzbraunen Wasserbüffel auf. Diese genüg- uhlen“ und „Wunstorfer Moor“ wurden mit einer samen Nutztiere dienen als Landschaftspfleger und Gesamtfläche von 1.052,5 Hektar ausgewiesen, halten die künstlich angelegten Kleingewässer und die noch vorhandenen intakten Hoch- und Nieder- Die Aussichtstürme am Steinhuder Meer geben den damit den Lebensraum für Amphibien, Wasserinsek- moorbereiche weiterentwickelt und vergrößert. Im Blick frei über Uferzone und Wasserfläche ten und andere Arten offen. Über ausgeschilderte Jahr 2014 sollen die drei Naturschutzgebiete in dem Wege und gut platzierte Beobachtungsplattformen geplanten Naturschutzgebiet „Totes Moor“ zusam- Waldwiesen, Erlenbruchwald, Schilfröhricht und aus- kann man das faszinierende Leben in den Feucht- mengefasst und auf eine Größe von ca. 3.300 Hekt- gedehnte Seerosenfelder. wiesen beobachten. ar ausgeweitet werden. Die Regenerationsmaßnah- Viele seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier in- men in den Naturschutzgebieten zeigen beachtliche zwischen wieder ihren Lebensraum. So quaken in Das „Tote Moor“ soll leben Erfolge. Inzwischen wachsen wieder die typischen den Blänken neben Moor- und Teichfröschen, Kreuz- Torfmoose. In den Bulten und Schlenken gedeihen und Knoblauchkröten seit 2006 wieder Laubfrösche. Das an der Ostseite des Steinhuder Meeres gelege- Schillerndes Farbenspiel eines außergewöhnlichen Sonnentau und Wollgras ebenso wie Besenheide, Sie waren hier Ende der 80er-Jahre ausgestorben. In ne „Tote Moor“ entstand durch die Verlandung eines Flugakrobaten: eine Libelle in Nahaufnahme Glockenheide und Moorbeere. Libellen, Schmetter- den dicht bewachsenen Blänken brüten Knäck- und Sees. Es ist heute eine der schönsten und wertvolls- linge, Grashüpfer und viele andere Insekten haben Löffelenten. Kraniche nächtigen im flachen Wasser. ten Landschaften in der Region Hannover. An die 1970er-Jahren setzte der tiefgreifende Torfabbau im sich ebenso eingestellt wie Moorfrosch, Ringelnat- Der Große Brachvogel, Rotschenkel und andere Wie- etwa 2.300 Hektar große Hochmoorfläche schließen Fräsverfahren ein. Er wird noch bis zum Jahr 2030 ter, Kreuzotter und Schlingnatter. Selten gewordene senvögel sind in den Meerbruchwiesen ebenso zu- sich Niedermoorbereiche an, die zum See in eine andauern. Zurück blieben sich selbst überlassene, Brut- und Rastvögel ziehen sich gern in die rege- hause wie See- und Fischadler. Sumpfdotterblume, Verlandungszone übergehen. Schon frühzeitig nutz- braune, vegetationslose Flächen. Birken- und Kie- nerierten Bereiche des „Toten Moores“ zurück. Auf Wiesen-Schaumkraut und Kuckucks-Lichtnelken blü- ten die Menschen Torf als Brennmaterial, den sie fern-Moorwälder entstanden. In jener Zeit wurde die dem Moor-Erlebnisweg können sich die Besuche- hen auf den extensiv genutzten Wiesen und locken im Handtorfstichverfahren gewannen. Gleichzeitig Schutzwürdigkeit dieser faszinierenden Landschaft, rinnen und Besucher über den faszinierenden Le- Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an. An war- entwässerten sie das Moor vom Rand her und wan- ihre Schönheit und ihr Wert für die Moorspezialis- bensraum „Moor“ informieren und seine besondere men Sommertagen erklingen die vielfältigen Gesän- delten es in landwirtschaftliche Flächen um. In den ten der Tier- und Pflanzenwelt erkannt. Die Natur- Stimmung erleben. 48 49 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Resthof in Winzlar: Sitz der Ökologischen Gut getarnter „Wetterprophet“: Der Laubfrosch ist Schutzstation Steinhuder Meer e. V. wieder heimisch im Naturpark

Ökologische Schutzstation verschiedenen Universitäten zusammen. Außerdem Steinhuder Meer e. V. (ÖSSM) führen sie in Abstimmung mit den Behörden Land- schaftspflegeeinsätze und Artenschutzmaßnahmen Der Verein Ökologische Schutzstation Steinhuder wie die Wiederansiedlung des Laubfrosches durch. Meer e. V., kurz ÖSSM genannt, wurde 1991 gegrün- Zudem bietet die Ökologische Schutzstation Stein- det. Im selben Jahr erwarb der Verein einen 150 Jah- huder Meer e. V. Führungen und Seminare unter re alten Resthof in Winzlar, den die Mitglieder nach fachkundiger Leitung an. Seit 1993 ist das Regionale historischen und bauökologischen Gesichtspunkten Umweltbildungszentrum (RUZ) an die Schutzstation sanierten. In der Schutzstation befindet sich eine angeschlossen. Sein Lehrerteam betreibt regelmä- interessante Ausstellung, in der der See, Feuchtwie- ßig mit Schulklassen Naturerlebnispädagogik und sen, Moore und deren Flora und Fauna thematisiert bietet in der schulfreien Zeit spannende Veranstal- werden. Sehenswert ist auch der auf dem Stations- tungen für Kinder an. gelände befindliche Erlebnisgarten. Die Aufgaben der ÖSSM sind vielfältig. So erheben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissenschaftli- Foto rechts: Der größte heimische Greifvogel, der che Daten in Naturschutzgebieten und arbeiten mit Seeadler, brütet wieder am Steinhuder Meer 50 51 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Karl-Heinz Garberding: Wieder zurück am Steinhuder Meer

Karl-Heinz Garberding, langjähriger Vorsitzender des Trägervereins Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. und seit Jahrzehnten vielfältig rund um den Flachsee für den Naturschutz engagiert, hat die Naturschutzarbeit am Steinhuder Meer maßgeblich begleitet. Er zieht eine positive Bilanz der Bemü- hungen.

„Bei Gründung des Naturparks sah es am Steinhuder Meer für die Natur nicht gut aus. Die Torfindustrie Erfolgreich wieder ausgewildert: der Europäische vergrößerte die Abbauflächen, die Landwirtschaft Nerz expandierte und für den Tourismus gab es nicht einmal einen ordentlichen Rundweg um Nieder- dem Rundweg leider immer wieder von Radfahrern sachsens größten Binnensee. Doch nachdem 1991 überfahren werden. Selbstverständlich haben auch Ein weiterer Rückkehrer: der Fischotter die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. die wandernden Vogelarten das Naturparadies Ste- (ÖSSM) und 1994 gemeinsam mit Naturschutzver- inhuder Meer mit den zahlreichen aus der Luft zu Beute. Weil sich mehr natürliche Vielfalt an Nieder- waltungen, Naturpark und ÖSSM der Stationstisch sehenden Amphibiengewässern entdeckt. Tausende sachsens größtem Binnensee entwickelt hat, ent- gegründet wurde, ging es mit der Natur aufwärts. Karl-Heinz Garberding erklärt die Torfmoose des in Sibirien erbrütete Blessgänse verbringen hier die schlossen sich die Naturschützer, den weltweit vom Zwei Projekte packte man gemeinsam an: die Rena- „Hagenburger Moores“ Wintermonate, begleitet von Graugänsen, die sich Aussterben bedrohten und in Deutschland bereits turierung von Teilen des „Toten Moores“ und die Ex- als Brutvögel am See das ganze Jahr über aufhalten. ausgestorbenen Europäischen Nerz wieder anzusie- tensivierung des Meerbruchs. Bis heute haben sich mehrte sich auch der Moorfrosch, dessen Männchen Sie müssen allerdings auf der Hut sein, denn auch deln. Dazu werden Tiere aus Gefangenschaftszuch- daraus ökologisch wertvolle Landschaftselemente zur Paarungszeit im Frühjahr durch reflektierendes ein Seeadlerpaar brütet in ihrem Revier. Es ist seit ten ausgewildert. Kontrollbeobachtungen zeigen, entwickelt, die inzwischen zahlreiche Touristinnen Licht hellblau aussehen. Und weil es den Fröschen 2000 wieder an diesem See beheimatet. Die beiden dass sie offensichtlich mit dem Naturpotenzial gut und Touristen anziehen. Es dauerte nicht lange, im Meerbruch so gut gefiel, entschlossen sich die imposanten Großvögel mit einer Flügelspannweite zurechtkommen. Sie werden unter anderem mit da war eine seit mehr als 50 Jahren verschollene Naturschützer, eine weitere vor mehr als 30 Jahren von 2,5 Metern sind längst zu einer Touristenattrak- sogenannten ‚Fotofallen’ kontrolliert. Das sind Foto- Stimme wieder zu hören: Durch das Moor schallten am Steinhuder Meer ausgestorbene Art wieder an- tion geworden. Über ein eigens für sie installiertes apparate, die selbst auslösen, wenn ein Tier durch die Trompetenrufe des Kranichs. Mehr als zwanzig zusiedeln: den Laubfrosch. Auch er entwickelte sich Münzfernrohr kann man ihnen bei der Brut und Auf- ihr Blickfeld huscht. Und dabei zeigte sich noch ein Paare dürften inzwischen rund um den See brüten. prächtig. Mehr als 4.000 stimmgewaltige Exemp- zucht ihrer anderer Neuzugang: Der Fischotter ist ebenfalls wie- Im Meerbruch entstand aus den nur vereinzelt zu lare bilden in den Frühjahrsnächten einen weithin Jungen zuschauen. Von den Beobachtungspunkten der an unseren See zurückgekehrt. Es lohnt sich also, hörenden Stimmen des Wasserfrosches ein ge- schallenden Chor. Ringelnattern gibt es rund um am Seeufer aus sieht man auch in den Monaten Ap- zur Naturbeobachtung an das Steinhuder Meer zu waltiger Chor von Zigtausenden. Parallel dazu ver- den See inzwischen wieder so viele, dass sie auf ril bis September den Fischadler bei der Jagd nach kommen.“ 53 NATURPARK STEINHUDER MEER

Der Wilhelmstein als erstes Ziel: die Geschichte des Meertourismus

Von Jan Peter Wiborg

Kann es ein sehnsuchtsvolleres, mythologischeres eine für seine Zeit unübliche Defensivtaktik sinnbild- Wasser als das Steinhuder Meer geben? Wohl kaum, lich werden lassen wollte: hochgerüstet, um damit zumal sogar die kleine Nixe Undine einst den Wellen feindliche Angriffe unmöglich zu machen und da- des Flachsees entstiegen sein soll. Der Dichter Fried- durch Frieden zu erhalten. rich de la Motte Fouqué, als Offizier in Bückeburg In der fertiggestellten Festung notierten ab Sommer stationiert, schuf zu Beginn des 19. Jahrhunderts 1767 schreibkundige Garnisonssoldaten der Militär- mit seiner Märchennovelle eine der bekanntesten schule auf der Insel die Gäste. In der Mehrzahl Ade- literarischen Schwärmereien für den jungfräulichen lige und Militärs, später auch Akademiker, die, so Wassergeist. schreibt der Historiker Klaus Fesche in seiner grund- legenden Geschichte des Tourismus am Steinhuder Wesentlich nüchterner begann die Geschichte des Meer, überwiegend Interesse für die „militärische Steinhuder-Meer-Tourismus. Sie ist in ihren Anfän- Funktion und Ausstattung der Festung oder für die gen unmittelbar mit dem Bau des Wilhelmsteins Kriegsschule“ zeigten. verbunden. Der bekannteste Schaumburg-Lippische Auch Fouqué bereiste von Bückeburg aus viele Male Herrscher, Graf Wilhelm, hatte das künstliche Eiland das Steinhuder Meer; er gehörte zu denen, die den mit Festung und 16 Außenwerken, kombiniert mit Mythos der unüberwindlichen Festung Wilhelm- dem „Wilhelmsteiner Feld“ vor Hagenburg, von stein erkunden wollten. Dieser entstand, nachdem 1761 bis 1767 errichten lassen. Das Modell einer der Landgraf von Hessen-Kassel 1787 versucht hat- „befestigten Landschaft“ entstand, mit der Wilhelm te, in das als Lehen vergebene Schaumburg-Lippe 54 55 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

einzuziehen. Seine Truppen besetzten das Land und belagerten den Wilhelmstein. Nach mehreren Wo- chen mussten die Hessen ihre Okkupation beenden. Jedoch zwang sie nicht der letzte Widerstand der Schaumburg-Lipper in Gestalt des Fähnrichs Windt auf dem Wilhelmstein in die Knie, sondern ein kai- serliches Dekret.

Der Mythos der Unbesiegbarkeit war dennoch ge- Ausflugsfahrten mit den „Auswanderern“ waren Die Fürstlichen Matrosen: Sie waren in Hagenburg boren, und er passte perfekt in die Zeit der aufkom- auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts beliebt und auf dem Wilhelmstein stationiert menden Romantik. Von 1791 an, so notiert Fesche, fällt die Zahl der Besucherinnen und Besucher auf der Weg zum Steinhuder Meer. Einen „Weg mit Stein- Keineswegs beschränkten sie und die anderen Gäs- Insel „nie wieder“ unter die Schwelle von 100 Gästen bahn durch die Sandwüste“ forderten zum Beispiel te sich auf einen Trip zur Inselfestung über Hagen- pro Jahr, stattdessen steigt sie schon bald rasant an. die Ortsvorsteher der Gemeinden Großenheidorn, burg. Galt der „malerische“ Flecken Steinhude – so Von einer „wie ein Feenschloß“ hingeworfenen Insel Steinhude und Altenhagen im Jahr 1873. Ein Jahr pries der Reiseschriftsteller J. G. Kohl 1859 den Ort und den Ausflugszielen am See schwärmt bereits Reges Treiben am Steinhuder Bahnhof: später begannen die Arbeiten. Der überregionale – zunächst noch als Geheimtipp, so nutzten zuneh- 1792 der Bad Nenndorfer Badearzt und Rintelner Die Steinhude Meer-Bahn brachte die Gäste Eisenbahnanschluss für Wunstorf machte die Stadt mend mehr Gäste die Lage am Wasser und kamen Medizinalprofessor Ludwig Phillip Schröter. Der Ha- im Königreich Hannover zum Knotenpunkt für den mit den günstigen Pferdeomnibussen oder zu Fuß genburger Amts-Chirurgus Gustav Friedrich Most, einen Blick auf die Gefangenen werfen. Die Gäste beginnenden Fremdenverkehr am schaumburg-lip- von Wunstorf aus durch später Unversitätsprofessor in Rostock und Verfasser der Festung mussten sich die Genehmigung für die pischen Steinhuder Meer. das „Hohe Holz“. Fesche Alexander, Fürst zu Schaumburg-Lippe, der „Ausführlichen Encyklopädie der gesammten Überfahrt nun bei dem in Hagenburg residierenden Postkutschen brachten die Besucherinnen und Be- schließt aus Eintragungen Besitzer des Wilhelmstein Staatsarzneikunde“, schildert 1814 den Festungskommandanten abholen. sucher unter anderem nach Hagenburg. Der Flecken im Fremdenbuch auf dem „Im Sommer wird diese [Insel] von „Geschmack an den stillen Freuden der – mit dem Steinhuder Meer durch den Hagenburger Wilhelmstein, dass um „Schon in der Grundschule lernten vielen Fremden, die Geschmack an Natur und ihren Schönheiten“. Besonders Die oft unwirtlichen Sandwege um das Steinhuder Kanal verbunden – erlebte wegen der Fahrten zum 1890 herum in Steinhu- wir, dass das Schaumburger Land den stillen Freuden der Natur und ein Miniaturabbild Deutschlands ihrer Schönheiten finden, besonders würden diese von den Brunnengästen in Meer zogen fortan viele begeisterte Naturschwär- Wilhelmstein, die am Hagenburger Schloss ihren An- de auch der Aalverkauf an ist: die Berge im Süden, das Meer von den Brunnengästen zu Rehburg, Rehburg, Nenndorf und Eilsen frequentiert. merinnen und -schwärmer an. Wie eine „bürgerli- fang nahmen, einen bescheidenen wirtschaftlichen Touristinnen und Touristen im Norden. ,Unser‘ Steinhuder Nenndorf, Eilsen usw. frequentiert, Auch die Tatsache, dass die Inselfestung che Kulturübung“ (Fesche) absolvierten sie ihre Stre- Aufschwung. Bis dato war Bad Rehburg mit seinem begann. Meer gehört seit Langem nicht denen die kleine Wasserfahrt dahin, vom Beginn des 19. Jahrhunderts an als cken. Ihre Beschreibungen erwecken den Eindruck „Gesundbrunnen“ als Bad der Hannoverschen Kö- Steinhuder Matrosen schaff- mehr zu Schaumburg-Lippe, aber im Herzen der das Sehenswürdige der Festung Menschen ist es unverändert ein Teil unserer Heimat. und die schöne Aussicht in die Schaumburg-Lippisches Staatsgefängnis von Expeditionen aus der städtischen Zivilisation in nige der touristische Anziehungspunkt gewesen. ten es, in jedem Jahr mehr Ein wahrer Schaumburger kann sich kein schöneres umliegende Gegend vorzüglich genutzt wurde, schreckte die Besucherin- die Terra incognita, die für sie unbekannte Welt des Immer öfter unternahmen die Kurgäste nun auch am lukrativen Wilhelm- Naherholungsziel vorstellen.“ interessant ist.“ nen und Besucher nicht. Musste sie auch ländlichen Lebens. Lustreisen zum Steinhuder Meer. Der wirtschaftliche stein-Tourismus teilzuha- Georg Friedrich Most über die nicht: In den Nebengebäuden richteten die Boom der Gründerjahre im Deutschen Reich ließ laut ben, trotz jahrelanger Streitigkeiten um das Recht, Gegend am Steinhuder Meer. Most (1794-1845) lehrte als Universitäts- Inselverwalter eine Gastwirtschaft ein, bei Schlechte Verkehrsverhältnisse bildeten ab der dem Historiker Fesche die Besucherzahlen auf dem das Meer befahren zu dürfen. Dieses wollte die professor in Rostock. Führungen durften die Gäste auch immer Mitte des 19. Jahrhunderts ein Hindernis auf dem Wilhelmstein ansteigen. Schaumburg-Lippische Hofkammer für sich re- 56 57 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Ungewöhnlicher Briefkasten: die Postboje auf dem Steinhuder Meer

Ab 1899 brachte die Steinhuder Meer-Bahn Gäste nach Steinhude, Hagenburg und Rehburg Beliebtes Ausflugsziel und Postkartenmotiv: das Strandhotel in Steinhude hude, nur rund 15.000 nach Hagenburg und immer- hin rund 21.000 Personen Richtung Bad Rehburg/ In Scharen kamen die Städter zur Sommerfrische Die Steinhuder Meer-Bahn Stadt Rehburg. Der Bogen über Steinhude beschleu- raus ans Steinhuder Meer nigte das Ende der profitablen Liason des Fleckens „Seit dem Februar dieses Jahres herrschte in dem mit dem Wilhelmstein-Tourismus. Hagenburger An- klamieren. Zudem entwickelte sich mit dem rührigen, aufstrebenden Flecken Steinhude am leger hatten es geahnt, als sie beim Zeichnen der Badehaus und Bootsvermietungen so etwas Strande des Meeres ein reges Leben“, so berichtete Aktien für die neue Bahnverbindung zögerten. wie der Kern des späteren allgemeinen Stein- der Lokalredakteur des „Hannoverschen Anzeigers“, Der neue Verkehrsweg wurde auch genutzt, um huder-Meer-Tourismus. „Jahr für Jahr“, so schreibt Hermann Löns, im Herbst 1899 darüber, wie die Ein großes Ausrufezeichen für den Tourismus am Güter zu transportieren Fesche, „verkürzte sich der Abstand zum traditionel- neue Kleinbahn das Leben in der Seeprovinz ver- Steinhuder Meer setzte die „Steinhuder-Meer-Ge- len Abfahrtsort Hagenburg“. In der Saison 1896/97 änderte: „Seitdem die Steinhuder Meer-Bahn uns sellschaft“ mit dem Bau des Strandhotels in Stein- mehr. Der „Verein zur Hebung des Fremdenver- sei der Gleichstand fast erreicht gewesen. den Besuch des größten Wasserbeckens unserer an hude, das wenige Monate vor der Wende zum 20. kehrs von Bad Rehburg und Umgegend“ sollte von Seen so armen Provinz so bequem gemacht hat und Jahrhundert eröffnet werden konnte. 1905 an gegensteuern: In seinem erstmals 1907 Ungleich ruhiger begann 1896 die Nutzung des „Wei- der Touristenandrang Sonntag für Sonntag zunahm“, Trotz zahlreicher Proteste und Eingaben der Hagen- herausgegebenen Wander- und Reiseführer in die ßen Berges“ am Nordufer bei Mardorf. Der Bad Reh- mache sich das Fehlen einer „modernen, am Ufer burger verlagerte sich auch der Bootsverkehr auf „herrliche Gottesnatur“ wirbt Rehburg darum, „bes- burger Badearzt Dr. Rudolf Michaelis setzte auf das des Sees gelegenen Wirtschaft“ immer mehr be- dem Meer und zum Wilhelmstein zunehmend nach ser als bisher unser liebliches, von der Natur in so von ihm gepachtete Gelände ein Wochenendhaus, merkbar. Steinhude. Für den Flecken am Steinhuder Meer lief abwechslungsvoller Weise geschmücktes Stückchen um seine Freizeit dort zu verbringen. Das bedeutete Bereits im ersten Geschäftsjahr beförderte die Stein- das Geschäft mit den Touristinnen und Touristen, Erde kennen zu lernen“. Der „Steinhuder Verschö- den Auftakt für die Wochenendhaus-Bebauung. huder Meer-Bahn rund 26.000 Fahrgäste nach Stein- in Hagenburg und in Rehburg ging praktisch nichts nerungsverein“ hielt schnell mit einer eigenen Bro- 58 59 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

tekt Wilhelm Hübotter 1932 den Norduferplan. Ein großräumig geplanter Wochenendpark mit Waren- haus und Zeltplatz zwischen dem Hotel „Weißer Berg“ und der „Alten Moorhütte“ wurde nur in An- sätzen verwirklicht. Für den sich immer weiter ausdehnenden Badetou- rismus wurde weiter westlich rund um die „Mar- dorfer Warte“ bereits 1928 ein neues Gebiet er- schlossen. Aber auch andere Orte wie zum Beispiel Großenheidorn wollten von den Badegästen profi- tieren und legten 1926 ein eigenes Strandbad an, das aber nicht sehr lange Bestand hatte. Das Hotel Die künstliche Badeinsel: seit 1975 Badevergnügen wurde von der Familie Burgdorf übernommen und auf über 30.000 Quadratmetern rund um das ehemalige Bad wuchsen die Wochen- endhaussiedlungen. Aus der Vogelperspektive gut sichtbar: Baden im Steinhuder Meer: die vorgelagerte Uferpromenade in Steinhude Badeinsel und Weiße Düne Seit der Wende zum 20. Jahrhundert verfügte Stein- hude über ein Schlammbad. Vor dem Ratskeller in schüre dagegen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Ortsmitte entstanden Rolf-Axel Eberhardt, wirkte wie ein Schock; der blühende Fremdenver- begann der Massentourismus; die Besucherzahlen in weitere Bademöglichkei- Bürgermeister der Stadt kehr am Steinhuder Meer kam von einem auf den Mardorf stiegen steil an. Von „Großkampftagen des ten, unter anderem ein Wunstorf anderen Tag fast zum Erliegen. Verkehrs“ berichtet Fesche. Der Schaumburg-Lippi- „Licht-, Luft- und Seebad“. sche „Generalanzeiger“ schreibt 1923, dass sich an 1926 folgte das Strandbad „Als etwas Besonderes empfinde ich eine Übernachtung auf der Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges rückte auch Ungewöhnliches Flugobjekt: das Luftschiff einem schönen Sommerwochenende alleine am Steinhude – allerdings, wie Insel Wilhelmstein, insbesondere das Nordufer wieder in den Fokus der sich nach Er- „Graf Zeppelin“ über dem Steinhuder Meer Weißen Berg rund 25.000 Menschen aufhielten. Im sich später herausstellte, auch, wenn man den Sonnen- holung sehnenden Menschen. Der hannoversche Frühjahr 1925 entstand das Badehotel am Weißen auf ungeeignetem Gelän- unter- und -aufgang im Sommer Keksfabrikant Hermann Bahlsen plante zusammen Touristenort mit Wochenendsiedlungen und Frem- Berg. Die niedersächsische Heimatschutzbewegung de. NSDAP-Funktionäre be- dort miterlebt. Wenn hierfür die Zeit nicht reicht, bin ich gerne mit dem Rad um das mit dem Architekten Carl Arend das Großprojekt denverkehr. 1968 entstand die „Moorstraße“ durch begann, die Spuren der Naturzerstörung anzupran- klagten bereits im Juli 1933, Meer herum unterwegs. Wo sonst können Sie so viele „Familienbad Weißer Berg“, das – möglicherweise das „Tote Moor“ nach Neustadt. Bis dahin konnte gern, die der Tourismus rund um das Meer hinter- dass der Untergrund voll- Landschaftsbilder auf engem Raum erleben?“ wegen Bahlsens Tod – 1919 nicht realisiert wurde. man das Nordufer des Steinhuder Meers von Neu- ließ. kommen verschlammt sei. Die Hannöversche Bank (ab 1922 Deutsche Bank) stadt oder Hannover aus nur über einen Umweg er- Während der Zeit des Nationalsozialismus plante die übernahm 1921 das Gelände. reichen. 1970 wurde der über vier Kilometer lange Um den besonders auf das Nordufer einstürmenden NS-Organisation „Kraft durch Freude“, Steinhude zum Erst Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Ausbau Uferweg mit dem westlichen Promenadenabschnitt Tourismus zu ordnen und der Landschaftszerstörung Musterdorf auszubauen und die Festung Wilhelm- des bis dahin reinen Bauerndorfes Mardorf zum ausgebaut. entgegenzuwirken, entwarf der Landschaftsarchi- stein zu einer Reichsgedenkstätte zu machen. Den 60 61 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Hagenburg Anfang der 1950er-Jahre im Angebot, Interview mit Willi Rehbock, auch die Gastronomiebetriebe aus der Vorkriegszeit Geschäftsführer der öffneten wieder. Es entstanden Campingplätze und Steinhuder Meer Tourismus neue Wochenendhaussiedlungen. Selbst in Hagen- GmbH (SMT) burg entwickelten sich 1959 Pläne für eine Wochen- endsiedlung am Hagenburger Kanal, die später nicht Wie sehen Sie das Verhältnis verwirklicht wurden. Der wachsende Tourismus und zwischen Tourismus und Natur- die „wild wuchernde Bebauung“ ließen aus raum- schutz heute? planerischer Sicht den Wunsch nach einer geregel- So gut, wie wir derzeit miteinander kommunizie- ten Entwicklung wachsen. ren und umgehen, ist es in der Vergangenheit nicht Diese Aufgabe übernahm der 1963 gegründete Ver- gewesen. Das hängt immer auch an einzelnen band Großraum Hannover. Zu den Verbandsmitglie- Personen, aber auch ganz stark an diesem einen dern gehörte auch der Kreis Neustadt mit Mardorf Projekt, das wir zusammen mit dem Naturpark und Campen im Schutz der Bäume: Der Zeltplatz in und die Schaumburg-Lippischen Gemeinden Stein- den Naturschützerinnen und -schützern machen: Mardorf erweiterte das Freizeitangebot hude, Hagenburg und Großenheidorn. Strategie des dem Heft „Mehr Natur erleben“. Jede Organisati- Großraums war die Zugänglichkeit der Uferbereiche, on hatte früher ihre eigenen Broschüren, seit vier beginnenden Individualtourismus am Steinhuder die Entwicklung von Erholungsschwerpunkten und Jahren läuft das gemeinsam unter der Federfüh- Meer der Weimarer Republik versuchte man dieser das Anlegen eines Uferweges. Eines der großen Pro- rung der SMT und der Ökologischen Schutzstati- Ideologie entsprechend durch das kollektive Urlaubs- jekte des späteren Kommunalverbandes Großraum on Steinhuder Meer e. V. mit Unterstützung des erlebnis zu ersetzen. Trotzdem riss der Autostrom in Hannover bildete das Aufspülen der rund 30.000 Naturparks. Dadurch haben sich viele Spannungen Richtung Steinhuder Meer an schönen Tagen nicht Quadratmeter großen Badeinsel im Jahr 1975, um ziemlich geglättet. Grundsätzlich ist das Verhältnis ab. Die Steinhuder Meer-Bahn, das Transportmittel auch am Südufer des Steinhuder Meers eine attrak- in Ordnung, wobei wir sachlich in vielen Dingen der Jahrhundertwende, geriet ins Hintertreffen, als tive Bademöglichkeit zu schaffen. Das Steinhuder unterschiedlicher Meinung sind. bereits zu Beginn der 1930er-Jahre Omnibusse ein- Strandbad hatte zu dem Zeitpunkt längst ausgedient. gesetzt wurden. Westlich von Rehburg in Richtung Für Groß und Klein ein Vergnügen: Der Blick aufs Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Uchte musste die Bahn 1935 ihren Betrieb schließ- Meer hat bis heute nicht an Faszination eingebüßt Das Festliche Wochenende in Steinhude bildet seit Der Tourismus ist im Naturschutz längst angekom- lich ganz einstellen. Die NSDAP-Ortsgruppe Steinhu- mehr als sechs Jahrzehnten den Höhepunkt der Tou- men. Das von der ÖSSM geplante Präsentieren de forcierte den vom Schaumburg-Lippischen Land- „Hamsterfahrten“ von Menschen aus dem Ballungs- rismussaison am Steinhuder Meer. Seit einigen Jah- des Vogelbiotops im Westen so, dass die Fläche rat Gebbers gehegten Plan eines „Spazierdammes“, raum Hannover die höchsten Fahrgastzahlen ihrer ren hat sich auch Mardorf angeschlossen. Tausende auch von Touristinnen und Touristen gesehen wird, die Gemeinde ließ von 1936 an die Promenade vor Geschichte. von Gästen bummeln durch die Straßen Steinhudes, das sind ganz neue Töne. Das hat es früher in der dem Ortskern anlegen. vorbei an Ständen, viel Musik und Unterhaltung. Form nicht gegeben. Früher hat man versucht, die Wie bereits im Ersten Weltkrieg brach der Tourismus Erst nach der Währungsreform 1947 setzte der Frem- Zum feierlichen Ausklang des Festes wird über dem Flächen möglichst abzuschotten. Ich finde gut, dass mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges zusam- denverkehr zum Steinhuder Meer wieder ein. Meh- Steinhuder Meer vor der Kulisse der illuminierten sich ein Wandel vollzieht. men, die Steinhuder Meer-Bahn erreichte durch die rere Hundert Betten hatten Steinhude, Mardorf und Boote ein Höhenfeuerwerk entzündet. 62 63 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

wird, kann ich darüber reflektieren, welche durch die Hilfe einzelner Personen, in Mardorf sind haben wir eine ziemlich tote Zeit. Da STEINHUDER RAUCHAAL Blumenerde ich künftig kaufe. Friedel Dankenbring und Karl Syrup zu nennen, in mangelt es uns an wetterunabhängi- in DILLSAUCE Steinhude der Verkehrsverein und Jürgen Engel- gen Angeboten. Ich wünsche mir eine Dieses Rezept mit frischem Aal wird so oder ähnlich in Restaurants am Meer Wie sehen Sie die „Honigtopf“-Strategie des mann. Der „Steinhuder-Meer-Film“ ist in die Jahre solche Einheit, die den entsprechenden angeboten: Naturparks? gekommen und wird neu aufgelegt. Erstmals Bereich an Tagungen und Wellness mit Zutaten für vier Personen: 750 Gramm Diese ist im Grundsatz richtig. Ich würde mir nur finanziert der Verkehrsverein Steinhude jetzt einen abdecken kann. Das fehlt uns am frischer und gehäuteter Aal. Saft von einige „Honigtöpfe“ mehr im Osten und Westen Film rund um das Steinhuder Meer, der alle touris- Steinhuder Meer und hätte überre- einer halben Zitrone, vier Esslöffel Essig, Salz, Zucker, eine große Zwiebel, wünschen. Gerade durch das Anlegen der Blänken tischen Highlights präsentiert. Das wäre vor zehn gionale Strahlkraft. Wir hatten zum eine Petersilienwurzel, eine halbe Stan- im Westen, durch den Strategiewechsel beim Vo- Jahren undenkbar gewesen. Und es macht nur Beispiel Tagungsanfragen von der ge Porree, ein Teelöffel Pfefferkörner, gelbiotop und der geplanten Nutzung des stillge- zusammen Sinn! Bundes-SPD und der Bundes-CDU. Al- ein Lorbeerblatt, ein Kräuterbund legten Polders ist aber einiges in der Entstehung. leine die Presseaufmerksamkeit – zehn (Dill und Petersilie), 30 Gramm Butter, 30 Gramm Mehl, 1/8 Liter süße Sahne, Sicherlich gibt es auch ganz sensible Bereiche, wo Welche Rolle soll der Naturpark Steinhuder Sekunden in der Tagesschau sind ja gar 1 Eigelb, ein halbes Bund Dill. der Mensch nichts zu suchen hat, das ist völlig in Meer nach Ihrer Einschätzung künftig spielen? nicht zu bezahlen. Zubereitung: Den Aal in etwa fünf cm Ordnung. Der Naturpark hat sich in der Vergangenheit stark Als zweites Projekt wünsche ich mir die lange Stücke schneiden, mit Zitro- um infrastrukturelle Dinge gekümmert, als Beispiel Instandhaltung des Steinhuder Meeres. nensaft beträufeln. Den Viertelliter Wasser mit Essig, Salz und Zucker, der Welches konkrete Projekt könnte das sein? nenne ich den Rundweg. Wir sind uns alle einig, Die dort jetzt handelnden Personen geschälten Zwiebel, der geputzten Prägen das Bild in Steinhude: Stege, Boote und die Ich fände es interessant, die schwimmenden dass das erst die Keimzelle für weitere Wander-, machen einen guten Job, doch ich Petersilienwurzel, dem Porree, den Strandterrassen Wiesen ein wenig erlebbar zu machen. Das ist Rad- und Erlebniswege sein müsste. Ich sehe würde mir wünschen, dass innerhalb Pfefferkörnern, dem Lorbeerblatt und eine Einzigartigkeit am Steinhuder Meer. Der den Naturpark in der Pflicht, über kommunale der gesetzlichen Rahmenbedingungen dem Kräuterbund zum Kochen bringen. Anschließend den Aal hineingeben und Wie sollte sich das Verhältnis künftig entwi- Boden unter den Füßen ist ein wenig labil. Auch und Landkreisgrenzen hinaus anzusetzen und das Polderflächen gefunden werden, um rund zehn Minuten mehr ziehen als ckeln? das Moorwachstum und die einzigartigen Pflanzen Thema „Naturerlebnis“ vor dem Hintergrund der weiterhin das Steinhuder Meer zu ent- kochen lassen. Die Aalstücke heraus- Wir würden uns manche Dinge anders wünschen, sollten noch stärker herausgearbeitet werden. Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Der Naturpark schlammen. Von der Landesregierung nehmen, den Fischsud durchseihen. was die touristische Nutzung angeht, denn Natur braucht die Gemeinden vor Ort, das müsste noch würde ich mir wünschen, dass die jähr- Eine Mehlschwitze herstellen, mit Sud aufgießen und rund zehn Minuten bedeutet für uns ein riesiges Potenzial. Das würde Wie sehen Sie die Entwicklung im Tourismus – institutioneller gefasst werden. Es soll ja ein Natur- lichen 500.000 Euro für die Entschlam- durchkochen lassen. Die Sauce mit ich mit einem Zitat von Herrn Garberding [Leiter ist am Steinhuder Meer zusammengewachsen, park-Plan hoffentlich mit allen Beteiligten zusam- mung inflationsbereinigt werden. der süßen Sahne und Eigelb gründlich der ÖSSM, Anm. d. Red.] unterstreichen: ‚Na- was vorher nicht zusammengehören wollte? men und klarer Zielrichtung entwickelt werden. Streng genommen haben wir einen vermischen. Aalstückchen hineinlegen tur muss erlebbar sein.’ Erst dann ist sie für die Der Tourismus am Steinhuder Meer ist sehr gut Diesen Prozess könnte der Naturpark gut steuern. Themenradweg, nämlich den Rund- und in der Sauce heiß werden lassen. Vor dem Servieren mit abgezupftem Touristinnen und Touristen spannend. Den Gast aus zusammengewachsen. 2008 bestanden bei allen weg. Als Drittes würde ich mir deshalb Dill bestreuen. Mit Salzkartoffeln und den interessantesten Gebieten herauszuhalten, Beteiligten Befürchtungen, als die Gesellschafter Welche drei Projekte wünschen Sie sich am wünschen, dass wir flächendeckend Gurkensalat servieren. das mag aus naturschutzrechtlicher Sicht richtig des Nordufers zur SMT dazu gekommen sind. In Steinhuder Meer? weitere Strecken ausweisen. Ich hoffe, sein. Für die Nachhaltigkeit ist es aber nicht gut, Mardorf und Steinhude gab es zu der Zeit gegen- An erster Stelle: Ein Hotel mit einer 150-er Einheit dass wir im Arbeitskreis schneller zu denn nur, was man sieht, kann man auch künftig über der jeweils anderen Seite noch Ressenti- aus dem Vier-Sterne-Bereich. Ich wünsche mir Ergebnissen kommen. Radfahren ist schätzen lernen und schützen. Nur wenn ich zum ments. Dies zu überwinden, ist uns in den ver- sehr, dass wir das am Steinhuder Meer hinbe- nicht nur ein Trend, sondern ein absolut Beispiel sehe, wie eine tolle Moorfläche abgefräst gangenen sechs Jahren gut gelungen. Besonders kommen. Von Ende November bis Anfang März boomender Markt. 65 NATURPARK STEINHUDER MEER

Segeln, Surfen und Spaziergänge: Paradiesisches für Sportler und Naturliebhaberinnen

Von Carola Faber

Natur erleben – zu Land, zu Wasser oder auch in Ein Meer für Badenixen, Surfer, luftiger Höhe: Der Naturpark Steinhuder Meer hat Kiterinnen und Kanuten seinen Gästen viel zu bieten. So vielseitig wie die Landschaft sind auch die Angebote an Freizeitaktivi- Farbenfrohe Bilder von Sandstränden, Segelbooten, täten: ob mit dem Kanu oder Segelboot unterwegs Spaziergängern, Radfahrerinnen und Surfern – das auf dem Steinhuder Meer, als Landratte mit dem ist der erste Eindruck vom Nordufer des Steinhu- Fahrrad oder zu Fuß auf markierten Wegen durch der Meers. Seinen weißen Sandstrand sowie ideale Moor, Wald und Heidefläche, Höhenluft schnup- Bade- und Wassersportmöglichkeiten verdankt es pernd über Baumwipfelpfade oder die Landschaft hier einer langgestreckten Wanderdüne. Aus eiszeit- einfach mal vom Bus, Planwagen oder Ausflugsboot lichen Kiesen und Sanden am Rande der Gletscher aus betrachten. wehte der Wind feine Körner heraus und modellier- te sie, wie an der Nordsee, zu Dünen. Auch kulturell gibt es einiges zu entdecken: Burgen Das Steinhuder Meer lockt mit seinem sanft abfal- und Schlösser, Kirchen und Klöster, Museen über Tra- lenden Seegrund, der in seiner Gesamttiefe kaum dition und Handwerk, moderne Kunst sowie eiszeit- unter zwei Meter reicht, viele Badefreudige. Durch liche Findlinge und steinzeitliche Dinosaurierspuren. die geringe Wassertiefe erwärmt sich der See Der Naturpark Steinhuder Meer bietet zahlreiche schnell. Er weist zudem weder Strömungen noch Möglichkeiten – wobei jede Jahreszeit ihren ganz Untiefen auf. Vor Steinhude bietet seine 1974 künst- eigenen Reiz hat. lich angelegte Badeinsel auf circa 30.000 Quadrat- 66 67 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Ein idealer Badeort: die künstlich angelegte Badeinsel mal aus der Luft

Jedes Boot wird von einem erfahrenen Kapitän ge- Badeparadies Steinhuder Meer: An Sommertagen führt und kann zwischen 20 und 30 Personen beför- mit blauem Himmel herrscht am Strand Hochbetrieb dern. Wer Lust hat, kann Martin Kind, Botschafter aber auch ein ganzes des Naturparks Steinhuder außerhalb der Badesaison und nur mit Surfschein er- Schiff für sich allein oder Meer, Unternehmer und laubt. Beste Windbedingungen herrschen im Früh- in der Gruppe mieten und Präsident von Hannover 96 jahr und Herbst. so seine ganz individuel- „Mich beeindruckt das Erleben dieser Einfach einsetzen und lospaddeln: Auch mit dem Fischadler, Kormorane und Haubentaucher lassen Erfahrene Kapitäne steuern die „Auswanderer“ len Segeltörns und -ziele Symbiose am Sandstrand ,Weiße Kajak lässt sich das Steinhuder Meer erkunden sich hervorragend bei einer Kanutour beobachten. über das Meer festlegen. Düne‘, der von Kiefern und Erlen um- Naturbelassene Uferzonen am Steinhuder Meer und säumt ist und zu meinem Lieblings- ort am Steinhuder Meer geworden ist. Gerade hier erlebt metern einen idealen Badeort: weißer Sandstrand der sich durch Rehburg in Richtung Nienburg schlän- Ab dem 20. März, wenn das Winterbefahrungsver- Empfehlenswert ist eine man den spannenden Kontrast aus aktiver Freizeitge- mit flachen Uferzonen, grüne Liegewiesen und gro- gelnde Steinhuder Meerbach sind ideale Paddelge- bot endet, haben die Rund- und Ausflugsfahrten auf Rundtour, die mit einem staltung mit einem umfassenden Wassersport-Angebot ße Spielplätze. biete. dem Steinhuder Meer wieder Konjunktur. Hauptziel Film über den Naturpark und der Möglichkeit, in Ruhe Kraft zu tanken.“ der Berufssegler und ihrer Gäste ist die Inselfestung Steinhuder Meer im his- Auch Wind- und Kitesurferinnen und -surfer aus der Die Nase im Wind: Wilhelmstein mit Restaurant und Festungsmuse- torischen Scheunenviertel beginnt. Anschließend gesamten Bundesrepublik sowie den europäischen mit dem Ausflugsboot übers Meer um. Die Boote steuern dieses Ziel nicht nach einem folgt eine etwa 25-minütige Bootsfahrt über das Nachbarländern finden an dem 31 Quadratkilome- festen Fahrplan an, sondern stechen in See, sobald Meer an das Nordufer. Dort startet dann die Wan- ter großen See ideale Sport- und Schulungsmöglich- „Auswanderer“ wurden die acht bis zehn Meter sich genügend Passagiere am Anleger versammelt derung in den Meerbruch, ein großes, überwiegend keiten. Bequeme Einstiegsstellen befinden sich am langen Holzjollen Anfang des 20. Jahrhunderts von haben. Die „Auswanderer“ fahren von Steinhude aus Feuchtwiesen und Verlandungszonen bestehen- Nordufer. Von dort aus kann bei guten Windverhält- ihren Passagieren getauft. Schon vor 100 Jahren aber auch zur Weißen Düne und zur Jugendherberge des Schutzgebiet. Nach 18 Kilometern und vielen nissen die gesamte Wasserfläche befahren werden. segelten Menschen von Steinhude, das damals zu am Nordufer in Mardorf. Von dort aus steuern sie Naturerlebnissen ist Steinhude wieder erreicht. Die Naturschutzgebiete im Westen und Osten sind Schaumburg-Lippe gehörte, oft zum Nordufer – und im Ringverkehr dann wieder die Inselfestung und Bootsfahrten mit den größeren Fahrgastschiffen selbstverständlich ausgenommen. Das Surfen ist nur waren so ins Hannoversche „ausgewandert“. Steinhude an. nach Steinhude, zum Wilhelmstein oder rund um 68 69 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

das Steinhuder Meer zeigen das Gebiet aus einer Kilometern Länge erkundet werden. Der Ufer-Moor- weiteren Perspektive. Alternativ kann auch mit dem wiesenweg (S 1) führt am Meer entlang und bietet Tret- oder Ruderboot in See gestochen werden. Im Aussichten auf das Wasser und den Wilhelmstein. Winter wird das Segelboot gegen den Eisschlitten Sehenswürdigkeiten am Rundweg Steinhude-Gro- getauscht, mit dem auf bis zu 50 Zentimeter dickem ßenheidorn (S 3) sind die Windmühle Paula, die Eis Eissegelmeisterschaften ausgetragen werden. JU-52-Halle und die idyllische Siedlung Großen- heidorn Strand. Dieser Weg verläuft zum Teil auf Flanieren und Kunst genießen: der Trasse der ehemaligen Steinhuder Meer-Bahn. Steinhude und die Insel Wilhelmstein Der Hohenholz-Weg (S 2) führt in das gleichnami- ge Landschaftsschutzgebiet. Ein Höhepunkt: der Als zwischen 1761 und 1765 nördlich des Hagenbur- Wassererlebnispark. In den drei Bereichen „Für ger Kanals und westlich des Steinhuder Ufers mit- Wissensdurstige“, „Für alle Sinne“ und „Für die Ge- ten im Meer eine Insel aufgeschüttet wurde, ahnte sundheit“ erfährt man auf dem Rundgang durch den bestimmt niemand, wie viele Gäste jedes Jahr zur 2004 angelegten Park alles zum Thema Wasser. Die Insel Wilhelmstein kommen würden. Die einst un- spielerischen und lehrreichen Experimente bringen einnehmbare Inselfestung mauserte sich über die das nasse Element näher und sind ein Spaß für alle Jahre zu einem beliebten Ausflugsziel. Auf der klei- Altersklassen. nen Insel mit der großen Vergangenheit laden das Festungsmuseum, die Infostation des Naturparks Zu den besonderen Pfaden zählt die Steinhuder und die Inselgastronomie zu einem Besuch ein. Skulpturenpromenade. Am Bruchdamm, beim Re- Ein Erlebnis der eher außergewöhnlichen genrückhaltebecken, beginnt die Kunst zum Anfas- EIN JULITAG AM Art ist der Inselmarathon. Bis zu 60 Läufe- sen. So rasselt es, wenn man an der langen Eisen- STEINHUDER MEER rinnen und Läufer legen dabei 120 Runden kette der mächtigen Skulptur „Hinführung“ zieht. „ ... Das Bad hat uns kühl und frisch à 351,87 Meter zurück. Einen interessanten Am anderen Ende des Beckens nimmt das Objekt gemacht und die Ratskellerwirtin satt, und da wir kein Boot mehr für Kontrast zwischen moderner Kunst und al- „Luft“ Bezug auf die Frischluftzufuhr der ehemaligen uns bekommen können und mit ten Festungsgebäuden bietet hingegen die Salzbergwerke und prangert zugleich die heutige fremden Menschen nicht fahren Ausstellungsreihe „Durch-Blicke“. Jährlich Luftverschmutzung an. mögen, so lasst uns durch das grüne wechselnde Künstlerinnen und Künstler Gleich hinter den Strandterrassen reihen sich wie Wiesenland nach Hagenburg gehen. Die Wiesen sind gemäht, wir brau- stellen ihre Arbeiten in fünf Glashäusern Perlen auf einer Kette fünf weitere Skulpturen ent- chen also nicht auf den weichen aus. lang der Uferpromenade auf. Von deren Brücken Pfad zu achten. Und so geht es bar- kann man nicht nur herrlich den Blick über das fuß, auf dem weichen, anmoorigen Das Fischerdorf Steinhude und seine Umge- Boden, und ungefährlich, denn die böse Kreuzotter fehlt hier.“ bung kann auf mehreren ausgeschilderten Foto rechts: Die Festung Wilhelmstein: einst Hermann Löns Rundwanderwegen zwischen sechs und 13 Gefängnis – heute beliebtes Ausflugsziel 70 71 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Steinhuder Meer, sondern auch auf die Skulpturen schweifen lassen. Wind, Regen, Licht und Schatten lassen die Arbeiten ständig neu erscheinen. So be- weist „Swingende Welle“, dass auch ein ruhender, schwerer Stein Rhythmus und Bewegung ausstrah- len kann. Eine Hommage an die Wassernixe von Friedrich de la Motte Fouqué ist „Undines Traum“. Die zarten, beweglichen Elemente machen den be- sonderen Reiz der im Wasser ruhenden Figur „Tanz der Winde“ aus und ein Stück weiter vollführen die „Tanzenden Tropfen“ zweier Fontänen einen sprin- genden Wasserreigen. Das jüngste Werk der Skulp- Immer in Sichtweite: das Wasser turenmeile, „Papagena im Wind“, nach einer Figur in Mozarts Oper Zauberflöte benannt, erinnert an Beginnend bei dem denkmalgeschützten Fachwerk- die elementare Naturkraft am Meer. Auf der neu ensemble Scheunenviertel mit dem Naturpark-In- gestalteten Parkfläche im ehemaligen Kurpark lässt formationszentrum, der Kunstscheune und dem sich an der imposanten „Sonnenuhr“ verweilen und angrenzenden Insektenmuseum führt der Weg Auf der Moor-Route: Schilder weisen den Weg auch die Zeit ablesen. Zum Abschluss dieser Tour parallel zur belebten Uferpromenade in Richtung lohnt ein Besuch der Kunstscheune im historischen Hagenburg. Während sich auf der linken Seite ein zuhause. Nach weiteren 1,5 Kilometern beginnt das Scheunenviertel. Dort finden im Wechsel Ausstellun- Bruchwald befindet, ist rechts die Inselfestung Wil- Vogelbiotop – ein einzigartiger Lebensraum, durch gen zu Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Kunst- helmstein zu sehen. Nach dem Passieren des Moor- seine Schlamm- und Flachwasserzonen handwerk statt. gartens bietet sich ein schöner Blick auf das Schloss besonders für Wasser- und Watvögel. EIN JULITAG AM Hagenburg, die ehemalige Sommerresidenz der Während der Steinhuder Meer Rundweg STEINHUDER MEER „Es ist ein wunderhübscher Weg Der Klassiker: mit dem Rad ums Meer Grafen und Fürsten zu Schaumburg-Lippe. Heute ist an der verbuschten Westseite des Biotops den Strand entlang, und ein stiller es ein Kunst- und Auktionshaus, das seine Tore für entlang läuft, kann man auf einem Erleb- Weg; die Hannoveraner kennen nur Egal ob zu Fuß oder mit dem Rad: Der Steinhuder Antiquitätenausstellungen und kulturelle Veranstal- nispfad einen kleinen Abstecher zu zwei den Wasserweg von Steinhude über Meer Rundweg um das Herzstück des Naturparks tungen öffnet. Beobachtungshütten machen. den Wilhelmstein nach Hagenburg und umgekehrt. Das ist uns lieb; so hat sich zu einem Klassiker etabliert. Die 32 Kilo- Es folgt das weitläufige Gebiet der Meerbruchwie- Nach knapp 1,5 Kilometern kreuzt der sind wir allein in der weiten, grünen meter lange Tour verbindet zahlreiche kulturelle und sen, die nicht nur für Freunde der Vogelwelt mit Weg den Meerbach, den einzigen Abfluss Parklandschaft mit ihren Ellern und landschaftliche Höhepunkte. Zwischen dem quirli- reinen Naturkonzerten eine wahre Schatzkammer des Steinhuder Meeres, der bei Nienburg Weidenbüschen, ihren Bergkulissen gen Leben am Ufer und dem Toten Moor gibt es viel darstellen. Nach etwa fünf Kilometern ist das be- in die Weser fließt. Kurz darauf kann man vor uns, dem blauen Wasser neben uns. Lerchengetriller ist über uns, zu entdecken und zu erleben. schauliche Dorf Winzlar erreicht. Hier ist neben ei- von einem weiteren Beobachtungsturm Schwalbengezwitscher um uns und Im Frühjahr säumt ein Blütenmeer den Steinhuder nem Hofcafé und verschiedenen Restaurants auch am Nordrand des Meerbruchs noch ein- stille Freude in uns.“ Meer Radrundweg in Mardorf die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. mal den Blick über die ausgedehnte Wie- Hermann Löns 72 73 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Am Ortsausgang von Mardorf, nahe der Beobach- tungsplattform Moorhütte, endet die trockene Morä- nenlandschaft. Hier beginnt das faszinierende Moor mit seinem Moor-Erlebnisweg. Immer wieder gibt es Einblicke in die Landschaft, die von Torfabbau und Entwässerung geprägt ist. Vom Weg abzweigende Stege führen zu einem Aussichtsturm, der einen Panoramablick über das Moor und Steinhuder Meer bietet. Einen weiteren Beobachtungsturm am Ostu- fer Steinhuder Meer erreicht man auf einem schma- Torfstechen war reine Handarbeit Spuren: alter Torfkahn im Ostenmeer len Weg. Über den Großenheidorner Ortsteil Strand mit seinen Buchten und Lagunen führt der Weg zum sus für Einsteigerinnen und Einsteiger bis zum Tur- eine Waldlandschaft bietet der „SeaTree“ einen Ausgangspunkt zurück. Kurz vorher lohnt ein Besuch nier für Fortgeschrittene ein umfangreiches Ange- reizvollen Hindernisparcours mit 27 Kletterstatio- der Badeinsel in Steinhude. bot. Am Nordufer in Mardorf befindet sich der „Golf nen in drei Schwierigkeitsstufen und einen Team- Park Steinhuder Meer“. Der familiär geführte Betrieb parcours speziell für Teamtrainings. Was auf den Die Radwegstrecke um das Meer bietet sich natürlich lockt mit seiner Geselligkeit und Gastronomie auch ersten Blick wie ein großer Abenteuerspielplatz auch zum Wandern an. Zwischendurch locken kleine viele Spaziergänger auf den rund vier Kilometer lan- oder ein artistischer Übungsplatz anmutet, bietet Abstecher zum Wilhelmstein oder eine Abkürzung gen Golfpfad M-7. Am Westufer liegt der „Golf Club eine Vielzahl von Lern- und Erfahrungssituationen. Der Hochseilgarten „SeaTree“ bietet Herausforde- über das Meer mit dem „Auswanderer“ oder einem Rehburg-Loccum“, eine eher sportlich anspruchsvol- Teams und Einzelpersonen können hier ihre Kom- rungen in luftiger Höhe Linienboot. Von April bis Oktober umrundet die Regio- le Golfanlage mit einem leicht hügeligen, schonend munikationsfähigkeit oder den Umgang mit eige- Bus-Linie 835 mit einem Fahrradanhänger fast das in die Landschaft integrierten Gelände. nen Grenzen trainieren. senlandschaft schweifen lassen – bis hin zu den gesamte Steinhuder Meer. An insgesamt 13 Halte- sanft geschwungenen Rehburger Bergen, die sich stellen kann der Drahtesel kostenlos mitgenommen Wer Pferde liebt, kommt im Naturpark ebenfalls auf Dem Geheimnis Moor in der Ferne als letzter Ausläufer der Mittelgebirge werden. seine Kosten. Für jedes Alter, für Anfängerinnen und auf der Spur Manfred Wenzel, erheben. Anfänger sowie Fortgeschrittene bieten die unter- Ortsbürgermeister GroSSenheidorn Golfen, Reiten, Klettern: schiedlichen Reiterhöfe ein attraktives Programm. Irrlichter, schwankender Nächstes Ziel ist der Ferienort Mardorf, der sich sportlich aktiv im Naturpark Wer sich nicht auf das Pferd setzen möchte, kann bei Boden und saugender Mo- „Ich sitze sehr gerne auf der etwa sechs Kilometer über das gesamte Nordufer Kutschfahrten die schöne Umgebung des Naturparks rast: Das Landschaftsbild Landzunge am Großenheidorner Strand. Von dort aus kann man erstreckt. Auch hier lohnt sich ein Abstecher in den Neben Schwimmen, Surfen, Wandern oder Radfah- kennenlernen. Moor war für den Men- herrlich den Sonnenuntergang historischen Ortskern. Das älteste Gebäude ist die ren hält der Naturpark auch noch die ein oder andere schen schon immer mit über dem Steinhuder Meer schmucke Fachwerkkapelle mit achteckigem Grund- sportliche Herausforderung bereit. Seit einigen Jah- Wer gerne klettert, besucht den pädagogisch gut Geheimnissen verbunden. beobachten.“ riss aus dem Jahr 1721. ren lockt die Idylle um das größte Binnengewässer durchdachten Hochseilgarten „SeaTree“ mit span- So mancher lief im nebligen Im Sommer bevölkern Segelschiffe, Surf- und Kitese- in Nordwestdeutschland viele Golfer an. Gleich zwei nenden Abenteueraktionen für die ganze Familie Hochmoor schon ins Verderben und immer wieder gel sowie Badegäste die Wasserfläche am Nordufer. attraktive Golfplätze bieten vom Golf-Schnupperkur- an der Mardorfer Jugendherberge. Eingebettet in tauchen Moorleichen aus den unergründlichen Tie- 74 75 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

verwöhnen ausgedehnte Heideflächen die Augen. Nächste Station ist ein Straßenschild mit dem Na- men Funkenturm. Dort stand bis 1931 ein 250 Meter hoher Stahlturm. 1913 gebaut war er die weltweit erste drahtlose Funkstation, die überseeischen Nach- richtenverkehr betrieb. An einer Heidelbeerplantage entlang führt die Moorroute zurück nach Neustadt. Die Neustädter Hütte wurde zwischen 1856 und 1859 errichtet. Die Nähe zum „Toten Moor“ wurde bewusst gewählt, denn der Torf sollte ursprünglich als preiswerte Energiequelle eingesetzt werden. Außerdem ermöglichte der Bahnanschluss die An- lieferung des Eisenerzes. Von dem ehemals großen Raureif: Im Winter zeigt sich die Landschaft von Betriebsgelände zeugen nur noch ein paar Gebäude. einer ganz anderen Seite In Neustadt am Rübenberge kann man die Tour bei KulturGut Poggenhagen: Die historische Gutsanlage einem Besuch einer der zahlreichen Veranstaltun- fen auf. Heute ist das Moor jedoch in erster Linie ein ist heute kultureller Veranstaltungsort gen im Schloss Landestrost ausklingen lassen. schützenswerter Naturraum. Die Moore im Neustädter Land stehen zum großen seum mehrere sehenswerte Gebäude versammelt. Auf dem Moorerlebnisweg erfährt man viel über Teil unter Naturschutz. Auf einer 50 Kilometer lan- Nach einem kurzen Abstecher zum Bannsee führt die die Faszination und Eigenart des Ökosystems Moor. gen Moorroute kann man die Vielfalt der Moorland- Moorroute in das gewachsene Haufendorf Schnee- Der Weg beginnt an der Alten Moorhütte und ver- schaften, ihre Nutzung und die damit verbundene ren mit seinen vielen schmucken Fachwerkhäusern läuft über den Steg zwischen den Moorhütten, vor- Baukultur erleben. und zwei denkmalgeschützten Eichenbrinke. Jedes bei an der Aussichtsplattform Neue Moorhütte, von Als Startpunkt empfiehlt sich Neustadt am Rüben- aufwändig restaurierte Gebäude, jeder Speicher hat dort über den Vogeldamm, der Teil des Steinhuder berge mit dem Renaissanceschloss Landestrost. Die Trockenen Fußes durch den Naturpark: Stege und seine eigene Geschichte, die man auch in den In- Meer Rundwegs ist, und endet am Beobachtungs- Radtour führt dann nach Moordorf, einem Ortsteil Plattformen ermöglichen Einblicke schriften über den Eingangstoren nachlesen kann. turm Großenheidorn. Bei Führungen wird erläutert, von Poggenhagen. Seine Bewohnerinnen und Be- wie Tiere und Pflanzen sich an das nährstoffarme wohner lebten vom Abbau des Torfes, der unter an- weg, gesäumt von Stränden, Wäldern und Schilfflä- Heute noch bauen zwei Torfwerke große Flächen und nasse Hochmoor angepasst haben, wie der derem an die königliche Ziegelei in Herrenhausen chen, weiter in Richtung Mardorf. Wer möchte, kann des „Toten Moores“ ab. Auf der Moorroute kann Torfabbau über die Jahrhunderte betrieben wurde geliefert wurde. In der kalten Jahreszeit arbeiteten von der Haltestelle Warteweg/Pilz-Kiosk mit dem man die verschiedenen Abbauarten erkennen. Ab- und die Landschaft bis heute zeichnet. Von einem die Moordorfer auf dem Gut Poggenhagen, heute Schiff noch einen Abstecher zum Wilhelmstein und getorfte Bereiche werden nach Vorgaben der Na- Steg über das wachsende Moor lassen sich Torfmoo- bekannt als „KulturGut“. nach Steinhude machen. turschutzbehörde renaturiert, damit später wieder se und Sonnentau aus der Nähe betrachten. Infor- Angekommen am Nordufer des Steinhuder Meeres Am Mardorfer Aloys-Bunge-Platz sind mit der ehe- eine Moorlandschaft entstehen kann. Am Rande der mationstafeln und eine Beobachtungsplattform mit geht es auf einem gut fünf Kilometer langen Ufer- maligen Schule, der Kapelle und dem Heimatmu- Abtorfungsgebiete und in der Nähe des Bannsees toller Aussicht runden das Moorerlebnis ab. 76 77 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Inzwischen befindet sich in Münchehagen ein pä- dagogisch angelegtes Indoor- und Outdoor-Freilicht- museum mit vielen Attraktionen, die das Leben der Giganten für Klein und Groß nachvollziehbar machen. Entlang eines 2,5 Kilometer langen Rundwegs durch die verschiedenen Erdzeitalter können zahlreiche Dinosaurier-Rekonstruktionen in Originalgröße – teil- weise mit bis zu 45 Metern Länge – bestaunt wer- den. In einer Halle sind über 250 Dinosaurierspuren und Skelettrekonstruktionen aus versteinerten Origi- nalknochen ausgestellt. Für Dino-Forscherinnen und -forscher gibt es Paläontologie und Urzeitforschung Naturgetreue Nachbildungen der Urzeitriesen im zum Anfassen. Freilichtmuseum Münchehagen Romantischer Blick vom Wilhelmsturm schaften. Jede Moorlandschaft wird durch einzelne In Schneeren kommt man auf der Moorroute an Hinweisschilder ausführlich beschrieben. Typische Einen Panoramablick über das Steinhuder Meer er- schönen denkmalgeschützten Häusern vorbei Pflanzen wie Sonnentau, Wollgras oder Glockenhei- möglicht der 24 Meter hohe Wilhelmsturm nicht de können in diesem Garten ungefährdet wachsen. mehr, dafür sind die Bäume inzwischen zu hoch ge- Nach der Führung ist noch Zeit für ein ganz besonde- Im Informationshäuschen im Eingangsbereich kön- wachsen. In südwestlicher Richtung lässt sich aber res Erlebnis: Stellt man sich einander gegenüber auf nen sich die Besucherinnen und Besucher ein um- noch weit ins Schaumburger Land schauen. Die kur- den Moorboden und hüpft abwechselnd, beginnt fangreiches Bild von der Flora und Fauna des Moores ze Wanderung von etwa 1,3 Kilometern Länge zum der ganze Boden zu schwingen – wie ein Schwamm machen. Eine kleine Gastronomie lädt zum Verwei- Turm durch den Wald der Rehburger Berge beginnt speichert dieser das Wasser. len ein. an der „Romantik Bad Rehburg“. Hier kann auf den Spuren des Kur- und Badelebens der Romantik ge- Ein Kleinod auf rund 13.000 Quadratmetern – das Auf den Fährten der Saurier wandelt werden. In die sanierten Gebäude der ehe- ist der Hagenburger Moorgarten. Zwischen dem maligen Kur- und Badeanlagen ist ein historisches Schloss und dem Findlingsgarten zeigt er die Viel- In einem Steinbruch am östlichen Ortsrand von Museum gezogen, das den Gästen auf moderne und falt und Schönheit dieser Urlandschaft mit ihrer un- Münchehagen bei Rehburg wurden 1980 Dinosau- anschauliche Weise die Höhen und Tiefen des Ku- verwechselbaren Vegetation. Ein etwa 350 Meter rierfährten gefunden. Vor 140 Millionen Jahren sind rens in der Romantik zeigt. Sehenswert ist zunächst langer Lehrpfad führt die Besucherinnen und Besu- durch dieses Gebiet Saurier gezogen und haben ihre das zwischen 1750 und 1850 erbaute Park- und Ge- cher über einen Holzbohlenweg an einem künstlich Fußabdrücke auf dem Grund von flachen Tümpeln bäudeensemble selbst: Das frühklassizistische Neue angelegten See mit flacher Uferböschung vorbei bis oder im feuchten Sand, der sich später zu Sandstein Badehaus (erbaut 1778 bis 1786), die Wandelhal- Von hier aus kann man seit 1848 weit ins hin zu den typischen Hoch- und Niedermoorland- verfestigt hat, hinterlassen. le (1843/44) mit teilweise verglaster Veranda, die Schaumburger Land schauen: der Wilhelmsturm 78 79 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Spannende Rundwanderwege: Mardorfer Pfade

Dorf, Promenade, Moor, Dünen und Strand, Bann- see, Häfern, Golf und Poggen lauten die Themen der acht reizvollen Rundwanderwege am Nordufer. Ab- seits des Trubels an der Uferpromenade gibt es auf den rund vier bis sieben Kilometer langen Touren Spannendes zu entdecken. Zu jeder Jahreszeit lassen Zauneidechse beim Sonnenbad am Wegesrand sich verschiedene Tiere und Pflanzen beobachten. Außerdem zeigen sich die Pfade immer wieder in Friederikenkapelle (1841/42), das ehemalige Brun- einem anderen Licht. Zahlreiche Informationstafeln nenhaus (1753) und Teile des alten Kurparks. Die säumen die Wege, an denen auch gastronomische anschließende Wanderung zum Turm führt leicht Betriebe und verschiedenste Freizeiteinrichtungen bergan. zu finden sind.

Ganz bewusst wurde der Aussichtspunkt 135 Meter Der Rundwanderweg mit der Bezeichnung M3, der über Normalnull für den Turm gewählt, denn hier Dünen- und Strandweg, beginnt am Parkplatz an verbrachte Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe in der Badestraße und führt vorerst über einen Dünen- seinem Jagdhaus Bergleben seinen Lebensabend. kamm mit kuriosen Luft- oder Stelzenwurzeln zum Der Graf starb 1777 in der Waldeinsamkeit. Ihm zu Weißen Berg, der früher von einer offenen Sand- Ehren ließ Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe in den oberfläche überzogen war. Bald verläuft die Strecke Jahren 1846 bis 1848 den Wilhelmsturm errichten. zum Schlammpolder Kolkdobben und weiter zu den Zugleich hat sein Bau die Arbeiter und deren Famili- Schwarzen Bergen, die ihre Bärbel Görcke, Äbtissin en durch die Hungersnot gebracht. Ein übermäßiger Bezeichnung dem dunklen im Kloster Mariensee, Schädlings- und Krankheitsbefall hatte in diesem Untergrund aus Nadeln, Laub Theologin, Pädagogin Landstrich, wie in fast ganz Europa, folgenschwere und Moos verdanken. Weiter und Krankenschwester Missernten hervorgerufen. Zur Erinnerung an die Ge- gehören der Bannseegraben „Wenn meine Zeit es zulässt, schichte des Turms und seine Erbauer findet alljähr- und ein Ausschnitt des Hoch- radele ich vom Kloster ans lich am 1. Mai ein historisches Turmfest statt. moores zu den Stationen. Zu- Steinhuder Meer. Ich schaue rück am Ufer geht es an der dann von der Vogelwarte bei Alten Moorhütte vorbei. 1923 der Moorhütte aus über das Wasser. Manchmal ist mein Neffe dabei und erfreut Foto links: Das Dorfgemeinschaftshaus in Schnee- wurde aus der alten Torfste- sich mit mir am Flug der Vögel. Wir genießen die ren, Zum Eichenbrink 4, steht unter Denkmalschutz cher-Schutzhütte ein Aus- kleine Auszeit mitten im Alltag.“ 80 81 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Schild mit der Legende von Gustav Nagel (1874- Auf der Südroute des Pilgerweges führt die Strecke 1952). Der barfüßige Wanderprediger gilt unter an- von Loccum aus über die Rehburger Berge bis nach derem als erster Camper am Steinhuder Meer. Hagenburg, dann am Ostufer des Steinhuder Mee- Bereits 1907 hatten die Steinhuder für ihre „Aus- res entlang weiter nach Steinhude (26 Kilometer) wanderer“ einen Landungssteg errichtet. Der Weg und anschließend über Neustadt am Rübenberge endet am Davidstein, um den die Sage des Riesen bis nach Mariensee (20 Kilometer). In Mariensee Goliath und des Jungen David rankt. Nach seiner schließt sich der Jakobusweg Lüneburger Heide an. Freilegung im Jahr 1986 gilt er mit seinen über 60 Von Loccum aus kann man weitere 300 Kilometer Tonnen als zweitgrößter Findling in Niedersachsen. nach Volkenroda an der Unstrut pilgern.

Pilgern zwischen den Klöstern „Beim Pilgern geht es um die Sehnsucht, über den Loccum und Mariensee Alltag hinauszugehen“, sagt Bärbel Görcke, Äbtissin des Klosters Mariensee. Für Gruppen gibt es geistli- Kleinstes Museum: ehemalige Telefonzelle in Ein Pilgerweg verbindet die ehemaligen Zisterzien- che Begleitung und Literatur. Auf dem Weg werden Brokeloh serklöster Loccum und Mariensee. Die Strecke lässt gezielt geistliche Orte wie die Kapelle in Mardorf oder sich gut in Teiletappen bewältigen. Die Übernach- die Rehburger Kirche aufgesucht. Das „Tote Moor“ der Goldmedaille im Jahr 2006 wird es auch gern tungen während des Pilgerwegs, der als individuelle und die Ruinen der Stiftskirche von Esbeke gehö- als „Golddorf” oder „schönstes Dorf Deutschlands” Tour oder als geführte Reise angeboten wird, erfolgt ren ebenfalls zu den Anlaufpunkten des Pilgerwegs. bezeichnet. Im Jahr 2006 erhielt Brokeloh bei dem in einfachen Quartieren. Mariensee und Loccum gehören zu den Etappen auf europäischen Wettbewerb „Entente Florale” die Sil- Ein Ort der Ruhe: Lesung im Kloster Mariensee dem 2.700 Kilometer langen Jakobsweg bis zum Grab bermedaille. Es bietet sich an, vom Kloster Mariensee über Mar- des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Einmal im Jahr herrscht Ausnahmezustand in dem schank. Erst 1934 konnte die Landverbindung zum dorf (20 Kilometer) und am Folgetag nach Loccum kleinen Ort, denn seit 2004 findet dort das welt- Dorf hergestellt werden. 1950 erfolgte der Strom- (15 Kilometer) zu gehen. Diese nördliche Route Ausflugstipps: Brokeloh und Husum größte Rollenspiel „Conquest of Mythodea“ statt. anschluss und seit 1970 ist eine 100-jährige Eiche führt vom Kloster über Eilvese, am Rand des „Toten Mehr als 6.000 Fantasy-Fans aus der ganzen Welt sehenswert in das Gebäude integriert. Moores“ entlang zum Bannsee, weiter am Nord- Brokeloh liegt malerisch am Rand vom Naturpark reisen an und verwandeln die Fläche um das Ritter- Ein Aussichtspunkt und eine moderne Informations- ufer des Steinhuder Meeres bis nach Mardorf. Der Steinhuder Meer und rund fünf Kilometer von der gut für ein paar Tage in ein phantastisches Spektakel tafel auf der rechten Seite des ehemaligen Hafens Ort bietet neben der Kapelle auch Übernachtungs- Weser entfernt. Umgeben von Wald und Moor, liegt mit Orks, Feen, Gnomen und Rittern. Seit 2011 lädt geben Aufschluss über das Meer und seine Ge- möglichkeiten. Der Pilgerweg verläuft dann wei- das Gebiet auf einem Geestrücken, der durch die auch der zehn Kilometer lange Hermann-Löns-Wan- schichte. Durch einen Erlenwald geht es weiter zum ter über den Kiebitzohrdamm entlang der Meer- Weser- und die Meerbachniederung begrenzt wird. derweg ein, die Landschaft um das beschauliche Aussichtsturm an der Weißen Düne. Der befestigte bruchwiesen nach Rehburg, hier ist ein Besuch der Schon in früheren Jahrhunderten prägte das Ritter- Dorf zu erkunden. Strandpfad bietet bei schönem Wetter gerade beim St. Martini-Kirche mit ihrem mächtigen Westturm, gut Brokeloh das Dorf. Kite- und Surfstrand ein farbenfrohes Panoramabild der vermutlich noch aus dem 14. Jahrhundert Bei Wettbewerben wie „Unser Dorf soll schöner Nur drei Kilometer entfernt und ebenfalls landschaft- auf das Meer. Ein kleines Stückchen weiter steht in stammt, empfehlenswert. Über die Rehburger Ber- werden – Unser Dorf hat Zukunft” erzielte Broke- lich reizvoll gelegen, lockt Husum gleich mit mehre- der Nähe des Spielplatzes an der Weißen Düne das ge führt der Weg zur Klosteranlage in Loccum. loh gleich mehrere Siege in Folge. Mit dem Erhalt ren Freizeitmöglichkeiten. Wegen der geschützten 82 83 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Naturbereiche und vielfältigen Erholungsmöglich- keiten gilt das Dorf als überregionales Ausflugs- und Tourismusziel. Nicht nur Reiterinnen und Reiter füh- len sich hier wohl. Als lokale Radrouten verlaufen die Spargeltour und die Münchhausen-Tour durch das Gemeindegebiet. Zu den überregionalen Tou- ren, die das Gemeindegebiet passieren, gehören die Große Weserland-Radroute, die EXPO-Tour 9 -Nienburg und die Königstour, die von Einladendes Idyll: Gäste sind im Naturpark Seit über 100 Jahren ist das Steinhuder Meer ein Nienburg zum Steinhuder Meer und zum Grinder- willkommen traditionsreiches Segelrevier wald-Spielplatz verläuft. det sich darin ein privates Kunst- und Auktionshaus. Für Wassersportlerinnen und Wassersportler gibt Einstiger Fürstensitz: Hagenburg Eingebettet ist das Anwesen in eine idyllische Park- es von Stegbetreibern, über Wassersportgeschäfte, landschaft mit altem Baumbestand. Die Hauptzu- Bootsverleihe sowie Segel- und Surfschulen ein um- Der beschauliche Ort Hagenburg im Landkreis Eine prächtige Rhododendren-Allee führt zum fahrt wird von einer mehrere Hundert Meter langen fangreiches Angebot. Schaumburg hat sich in den vergangenen Jahren Schloss Hagenburg Rhododendron-Allee gesäumt, die den Weg zur Blü- Weil sich das Meer hervorragend für Wettfahrten zu einem idealen Ausgangspunkt für verschiedene tezeit in ein rosa und lila Farbenmeer verwandelt. eignet, finden dort durchschnittlich 40 Regatta- Touren entwickelt. Neben dem Rundweg um das der Altar aus mehrfarbig glasierten Ziegeln in Form Mit dem Steinhuder Meer ist das Anwesen durch serien, ein bis drei Deutsche Meisterschaften und Steinhuder Meer kreuzen die Route „Parks und Gär- eines gotischen Tabernakels. Jede der mehr als 80 den 1.200 Meter langen Hagenburger Kanal verbun- manchmal auch Europameisterschaften in den ver- ten“ sowie die Fürstenroute das Gebiet. Auf letzterer verschiedenen eindrucksvollen Formen im Mauer- den. Ehemals zur Ent- und Bewässerung der Gräben schiedensten Bootsklassen statt. Die Regatten wer- stößt man immer wieder auf die Spuren der Grafen werk wurde genau berechnet und anschließend aus rund um das Schloss genutzt, bildete der Anleger im den von der Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer und Fürsten des Schaumburger Landes. einzelnen Steinen zusammengesetzt. Kanal gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Mittel- (WVStM) in Schirmherrschaft durchgeführt, in der 24 Die Flecken-Tour bringt auf 20 Stationen die Se- Mit dem Findlingsgarten lockt eine weitere Beson- punkt des sich entwickelnden Steinhuder-Meer-Tou- anliegende Segelclubs organisiert sind. henswürdigkeiten von Hagenburg näher. Die 1869 derheit des Dorfes. Die riesigen geologischen Na- rismus. Fürstliche Matrosen brachten mit ihren Boo- Das Segelrevier Steinhuder Meer kann bereits auf bis 1871 von Baumeister Conrad Wilhelm Hase aus turdenkmale sind Zeugen der Eiszeit, des letzten ten von hier aus Gäste auf das Steinhuder Meer und eine beachtliche Geschichte zurückblicken. Als Ka- Hannover errichtete St. Nicolai-Kirche ist eine da- großen erdgeschichtlichen Vorganges, der unsere zum Wilhelmstein. pitänleutnant a.D. Menger und Kapitän a.D. Walter von. Der neugotische Bau stellt ein Meisterwerk des Landschaft maßgeblich gestaltete. Gletscher haben 1906 von der Fürstlichen Hofkammer die Genehmi- Architekten dar. Eine ganz besondere Atmosphäre sie vor mehr als 200.000 Jahren aus Skandinavien Traditionsreiches Segelrevier gung erhalten, mit einem eigenen Boot das Stein- geht von der weithin sichtbaren Hallenkirche aus. in die Gegend transportiert. Insgesamt sind 23 ver- huder Meer zu befahren, ist der Grundstein für einen Ihr quadratischer Westturm, der mehr als 50 Meter schiedene Gesteine zusammengetragen worden. Es ist ein fantastischer Anblick, wenn an schönen der ältesten und traditionsreichsten Segelvereine hoch ist, bietet einen Panoramablick über das Stein- Friedrich Christian Graf zu Schaumburg-Lippe und Tagen mehrere hundert Segelboote auf dem Stein- am Steinhuder Meer gelegt. Tradition und sportliche huder Meer. Die heutige Ausstattung der Kirche Sternberg ließ das Schloss Hagenburg im Jahr 1686 huder Meer, einem der traditionsreichsten Segelre- Erfolge hängen im Hannoverschen Yacht-Club e. V. stammt noch aus der Erbauungszeit und ist nahezu erbauen. Lange Zeit diente es als Sommersitz des viere Deutschlands, unterwegs sind. Mehr als 3.000 (HYC) von 1906 so eng zusammen, wie der Brei- vollständig erhalten. Sehenswert ist unter anderem Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe. Heute befin- Boote liegen an den Stegen des Nord- und Südufers. tensport und das Hochleistungssegeln. 84 85 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Hilfe für Havaristen Interview mit Tom Greten, sehr ausgeprägt sind. Es gibt Reviere, die wie zum Vorsitzender des Hannover- Beispiel der Plöner See, stärker im Norden liegen, Nach Aufhebung des Verbotes von Sportvereinen schen Yacht-Clubs e. V. (HYC), da wird natürlich auf dem Binnensee weniger stark im Jahr 1946 nahm die Wettfahrtvereinigung Stein- dem ältesten Segelverein am gesegelt, weil die Aufmerksamkeit stärker der huder Meer (WVSTM) ihre Regattatätigkeiten wie- Steinhuder Meer Ostsee gilt. Hier ist das Steinhuder Meer der ideale der auf. Eine Absicherung der Segelnden und ihrer Ort, um mit geringen Reisedistanzen Segelsport Boote erfolgte damals nur durch wenige, von der Als Hagenburger Yachtclub ent- betreiben zu können. Fürstlichen Hofkammer in Bückeburg zugelassene, stand der Verein im Jahr 1906. An- Rettungs- und Bergungsboote. Bis 1948 gab es jähr- fang der dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhun- Wie groß ist das Einzugsgebiet des Segelrevie- lich noch bis zu acht Todesfälle durch Ertrinken. „Das derts Umbenennung in Hannoverscher Yacht-Club Ein Meer aus Masten: Steglandschaft am Nordufer res? änderte sich schlagartig mit dem beginnenden, von und Fusion mit dem Steinhuder Yacht-Club mit des- des Steinhuder Meeres Das Einzugsgebiet des Steinhuder Meeres reicht für der WVSTM organisierten, Rettungsdienst. Durch den sen Grundstück als ständiger Bleibe. 1936 weihten den Breitensport und die Segelei rund 200 Kilome- ab 1950 wieder ständig zunehmenden Segelbetrieb die Seglerinnen und Segler das neu erbaute Club- viele Kielschwerter und Jollen sind natürlich genau ter weit. Es kommen durchaus auch Seglerinnen wuchs nun auch die Notwendigkeit, den Freizeit- haus in Hannover am Maschsee ein. die richtigen Boote für so ein Revier. und Segler aus dem Ruhrgebiet nach Steinhude, seglerinnen und -seglern in Notfällen zu helfen“, genau wie aus Magdeburg, aus Hamburg oder aus erklärt Ulrich Hermann, der 1975 zum Obmann für Was macht den Reiz des Segelns auf dem Stein- Welche Seglertradition hat das Revier Steinhu- Kassel beispielsweise. Darüber hinaus finden na- die Rettungs- und Bergungsboote gewählt wurde huder Meer aus? der Meer? türlich auf dem Steinhuder Meer auch Europa- und und seitdem einen detaillierten Wochenend-Dienst- Das Revier weist wegen seiner Lage in der nord- Am Ufer des Steinhuder Meeres hat sich eine Weltmeisterschaften statt, die dazu führen, dass plan für das Nord- und Südufer sowie den Wochen- deutschen Tiefebene mit seinen sehr gleichmäßi- starke Klubkultur entwickelt mit mittlerweile sehr Leistungs- und Spitzensegler aus der ganzen Welt tags-Dienstplan, die Sommerferien-Dienste und den gen Windbedingungen hervorragende Vorausset- vielen Angeboten an unterschiedlichen Standorten. nach Steinhude reisen. Regatta-Dienstplan organisiert. zungen auf. Gleichzeitig ist die Reviergröße mit der Es gibt nicht nur die Liegeplätze, die öffentliche Form des Sees auch für Regatten hervorragend Steganlagen sind, sondern auch mit den entspre- Ihr Verein steht sozusagen mit einem Bein in Am 14. Dezember 1978 konnte die Vereinbarung geeignet. Man kann beim Auslegen des Regat- chenden Sportgemeinschaften stark organisierte der Großstadt Hannover und mit dem anderen über die Wasserrettung auf dem Steinhuder Meer un- takurses fast jeder entsprechenden Windrichtung Vereine. Der Hannoversche Yachtclub ist sehr Bein in Steinhude. Ist der Gedanke der hanno- terzeichnet werden, die heute mit der Region Hanno- folgen. Das befriedigt viele Interessen. kontinuierlich und auch sehr stark am Steinhuder verschen Segelpioniere „Raus auf das Meer“ ver und der Wettfahrtvereinigung nur noch zwei Part- Meer vertreten, genauso auch in Hannover am immer noch verankert unter Ihren Mitgliedern? ner hat. An 16 Standorten sind am Meer 20 moderne Ist das Steinhuder Meer für spezielle Bootsklas- Maschsee. Ja, es nimmt wieder zu. Das Interesse für das und voll ausgerüstete Rettungs- und Bergungsboote sen gut geeignet? Segeln auf dem Maschsee ist in den vergangenen stationiert, die seit 1976 neben den regelmäßigen Es ist natürlich so, dass aufgrund des Tiefganges Was macht das Steinhuder Meer im Vergleich so Jahren gestiegen. Daraus resultiert mit Sicherheit Diensten jährlich etwa 36 Regattaveranstaltungen gewisse Grenzen bestehen, auch die Befahrens- stark? auch, dass man irgendwann wieder auf das Stein- mit über 160 Wettfahrten betreuen. In der Saison verordnung des Steinhuder Meeres setzt Grenzen. Die Entwicklung am Steinhuder Meer ist gegenüber huder Meer möchte, um etwas längere Schläge zu wird mehreren 100 havarierten und in Not Geratenen Klassisch ist der Jollenkreuzer, der 50-Quadratme- vergleichbaren Revieren stark. Das muss man segeln. Es ist eine gesunde Koexistenz entstanden, geholfen. Für die Dienste werden jährlich über 24.000 ter-Jollenkreuzer, „P-Boot“ genannt. Dieser ist am festhalten. Das heißt, dass die Präsenz des sport- die auf eine positive Zukunft deutet. Wachstunden ehrenamtlich geleistet. Steinhuder Meer sehr stark vertreten. Und auch lichen Segelns und die Präsenz des Breitensportes 87 NATURPARK STEINHUDER MEER

Glückwunsch, altes Feuchtgebiet!

Von Uwe Janssen und Bruno Brauer

Einen satirischen Ausblick auf das Jubiläumsjahr langjährigen Partnersees Dümmer, Repräsentanten haben die beiden Autoren auf der ersten Stein- von Feuerwehr und Polizei, Gesandte des Hauses huder-Meer-Konferenz am 12. Januar 2012 in den Schaumburg-Lippe, Vereinsvorsitzende führender Steinhuder Standterrassen vorgetragen: Fun-Sportarten wie Kite-und Kellen-Surfen, Presse- vertreter aus 108 Ländern, der Apostolische Nuntius 2014, der Naturpark Steinhuder Meer wird 40 Jahre in Deutschland sowie Ban Ki-Moon, Generalsekre- alt. Bereits im Januar 2012 treffen sich Freunde und tär der Vereinten Nationen, und hinten in der Ecke, Förderer des Naturparks zur Gründung eines Fest- geknebelt und in Ketten das Kabarettduo Janssen & komitees. Brauer, dessen Aufgabe, der Veranstaltung eine sa- Einzige Aufgabe des Komitees: Planung der großen tirisch-heitere Note zu verleihen, von vornherein als Jubiläumsfeierlichkeiten nach den Vorbildern EXPO gescheitert erklärt worden ist. 2000 und Nationaler Volkskongress China. In letzter Sekunde hat sich auch die im Prinzip heil- Anwesend sind: hochrangige Vertreter der Region los zerstrittene Kormorankolonie dazu entschlossen, Hannover und der umliegenden Kommunen, füh- einen der ihren in das Komitee zu entsenden. rende Köpfe der Natur- und Klimaschutzverbände, Tourismusexperten, wettergegerbte Segelsport- Im Dialog Kormoran-Kommune war seinerzeit die freunde, dazu wind- und wettergegerbte Lobbyisten wegweisende Dümmer-Steinhuder-Meer-Verord- des Steinhuder Fischereihandwerks, Botschafter des nung entstanden, die bis hin zu Mondphasen und 88 89 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Erster Tagesordnungspunkt: die Unterbringung der Die neuen Strandterrassen werden punktuell um- geladenen Gäste. Zur Wahl stehen die Jugendher- gebaut, so dass sie nach Abschluss der Arbeiten so berge in Mardorf, die Festung Wilhelmstein sowie aussehen wie das Burj Al Arab in Dubai – nur größer. die Strandterrassen in Steinhude. Anruf bei der Ju- gendherberge, die ersten Probleme tauchen auf. Das zentrale Hotelgebäude in Form eines geblähten Segels ist bei klarer Sicht selbst vom Dümmer aus zu Die 6b der „Johannes B. Kerner-Schule“ aus Bonn ist erkennen, was die enge Verbundenheit der beiden dem Festkomitee zuvorgekommen und hat zusam- besten Binnenseen Norddeutschlands zusätzlich un- men mit der Volkstanzgruppe Südheide das Gros der terstreicht. Aus Gründen des Natur-, Vogel-, Arten- Betten für den fraglichen Zeitraum belegt. und Anwohnerschutzes verzichtet man beim Bau Die Herbergseltern bieten die fünf hauseigenen der Hotelanlage – erstmalig seit der Errichtung der Gruppenzelte an, die von den Fest-Organisatoren si- Pyramiden – auf maschinelle Unterstützung. cherheitshalber erst einmal geblockt werden – man weiß ja nie. Erlaub sind einfache Stemmwerkzeuge, Faustkeil, Schubkarre und Kapselheber. Vorteil: Der Geräu- Die Kasematten der Inselfestung Wilhelmstein wä- schpegel der Baustelle ist so gering, dass man das ren prinzipiell frei, müssten aber auf internationalen Hochhaus selbst am Maschsee in Hannover errich- Im Einsatz: Uwe Janssen und Bruno Brauer (von links) Hotelstandard gebracht werden. Die letzte Renovie- ten könnte, ohne Anwohnerklagen befürchten zu rung erfolgte 1767, damals wurden neue Gitterstä- müssen. Nachteil: Es dauert ein wenig länger, ab Tidenhub alles rund um den Naturpark Steinhu- be in die Fenster eingelassen. Dubai hin, Singapur her: Die erste künstliche Stockwerk 2 gehen die Bauarbeiten nur schleppend der Meer und den Dümmer regelt. Die Kormorane Solar-Badeinsel wurde vor Steinhude aufgeschüttet voran, der Personaleinsatz ist vergleichsweise hoch. gelten auf Diskussionsveranstaltungen als äußerst Ban Ki-Moon lässt durchblicken, dass die UN-Dele- Später werden die Baukosten von geplant 77 Millio- unbeliebt am kalten Büffet – besonders, wenn es gation bei einer Unterbringung auf Wilhelmstein den Ban Ki-Moon wird zunehmend skeptischer. Das Aus nen Euro auf über 500 Millionen steigen – vielleicht Fisch gibt. Und sie gelten bei der Vertretung ihrer Festivitäten nicht länger als zwei, drei Tage beiwoh- für das Projekt Wilhelmstein kommt bei der Frage, hätte man doch nicht mit Hochtief bauen sollen. Interessen als harte Verhandlungshunde und wenig nen würde, und dass er zudem das vergleichsweise wer die Kosten für die Endreinigung übernehmen kompromissbereit, weshalb die Weltpresse die Aus- komfortable Gästehaus für sich und seine Begleiter würde. UN und Region Hannover sehen sich außer- Zweiter Tagesordnungspunkt: Der gemeinsame sichten auf ein ratifizierungsfähiges Abschlussdoku- reklamieren wolle. stande, dafür zusätzliche Mittel aus ihren ohnehin Präsentationsstand von Fischern, Anglern und Kor- ment auf maximal 50 Prozent schätzt. stark belasteten Haushalten bereitzustellen. moranen unter dem Motto „Fisch ist geil“ – ein de- Mitarbeiter des koreanischen Spitzendiplomaten be- monstrativer Schulterschluss, ein Friedenszeichen Zu Beginn der Verhandlungen geben sich – unter- richten ihrem Chef vom Schicksal des Inselvogts im Beschlossen wird schließlich ein grundlegender Um- der besonderen Art, wie es ihn seit den bilateralen stützt von Ban Ki-Moon – die Delegationsleiter aus Horrorwinter 2009/2010, als dieser die Weihnachts- bau der Strandterrassen zu einem der Bedeutung Konsultationen zwischen Nord- und Südkorea nicht Mardorf und Steinhude die Hand, ein Bild, wie man feiertage abgeschnitten von der Außenwelt mut- des Naturparks Steinhuder Meer angemessenen mehr gegeben hat. es vom Gipfeltreffen Bill Clinton, Yitzhak Rabin und terseelenallein bei Rosenkohl und geschmolzenem 5-Sterne-Hotel-Komplex. Jassir Arafat kennt. Schnee aus dem Plastikbecher zubringen musste. 90 91 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Fischer und Kormoran sind – nicht nur am Steinhuder b) dass die meisten Steinhuder Räucheraale Migran- Da tut Aufklärung Not. Die Arbeitsgruppe „Mein Meer, aber hier in besonderer Ausprägung – natür- ten sind. Gastarbeiter, die in ihren armen Heimatlän- Freund ist Holländer“ steht unter der Schirmherr- liche Feinde. dern Polen und Holland auf der Wasserstraße sitzen. schaft von Louis van Aal und ist offen für alle Inter- Und auf den ersten Blick scheinen sie tatsächlich Da kommt so ein Angebot, am Steinhuder Meer in essenten. Außer dem Kormoran. nicht viel gemeinsam zu haben. der Gastronomie zu arbeiten, gerade recht. Viele Räucheraale kommen aus Polen oder Holland Vierter Tagesordnungspunkt: das Festprogramm. Optisch unterscheidet sich der Fischer deutlich von und arbeiten überwiegend in der Räucherkammer Der Naturpark Steinhuder Meer, darin herrscht Einig- den meisten Kormoranarten. Der Fischer kann nicht oder direkt am Gast und werden dort im Sinne der keit, ist spätestens mit Umsetzung des Zukunftspro- fliegen, aber räuchern. Der Kormoran setzt bei der Steinhuder Aaltradition eingesetzt. gramms „Natürlich Steinhuder Meer 2017“ ein tou- Arbeit keine Mütze auf und hat keinen Bootsführer- Frischfischfreund Kormoran schmeckt‘s: Es muss ristisches Ziel von Weltgeltung, auf Augenhöhe mit schein. Zwar fliegen auch manche Fischer in den kal- nicht immer eine Schillerlocke sein Polnische Räucheraale sind katholisch und lehnen dem Grand Canyon, den Niagara-Fällen, Paris und ten Monaten in den Süden, aber selten in Formation. Sonntagsarbeit ab. Holländische Aale sind in ihrer dem Knochenhaueramtshaus in Hildesheim. Dem Und: Der Fischer war nie Vogel des Jahres. Der Kor- Diese Arbeitsweise in Abhängigkeit käme für die Geschmacksintensität der holländischen Tomate gilt es Rechnung zu tragen, wobei Meer und Moor moran ist offizieller Titelträger seit 2010. meisten Fischer nicht in Frage. Aber nicht umsonst nicht unähnlich und werden deshalb auch in ähnli- genauso gewürdigt werden sollen wie Flora und hat der Vorsitzende des Landesfischereiverbandes, chen Bereichen eingesetzt: Aal-Mozzarella, im Flug- Fauna, Luft und Wasser, Norden und Süden, Winter Der Titel „Vogel des Jahres“ ist ein nationaler Titel Carsten Brauer, unlängst das gemeinsame Anliegen zeug als Aalsaft oder beim holländischen McDonalds und Sommer, Hodann und Schweer. Schnell einigt und gilt in der Vogelszene als eine Art DFB-Pokal. beider Interessensvertreter auf den Punkt gebracht: als Hamburger AS, Aal/Salat. man sich auf einen Sonderausstellung „40 Jahre Na- Der letzte Fischer, der den DFB-Pokal gewonnen hat, „Der Hunger der Vögel ist schlichtweg größer als turpark Steinhuder Meer – eine Chronik des Erfolgs“ war Klaus Fischer. 1983 mit dem 1. FC Köln. das, was der See auf Dauer für Fischer und Kormo- c) Artenkunde: Wer ist Gastarbeiteraal, wer einhei- in der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer rane hergibt.“ Der Vertreter der Kormorane ist wie misch? Das ist gar nicht so leicht. Gastarbeiteraale und einen Begrüßungssekt (Duprès Naturpark Stein- Und doch sind sich Fischer und Kormorane ähnlicher nicht anders zu erwarten anderer Meinung und kün- aus Holland sind nicht wie ihre menschlichen Lands- huder Meer – lebendig, spritzig und einen Hauch als man denkt. Beide leben vom Fisch. Beide sind digt ein leidenschaftliches Plädoyer unter dem Titel leute leicht an Äußerlichkeiten zu erkennen. Sie klassisch) für alle Besucher. Um alle weiteren Pro- in Verbänden organisiert, arbeiten aber auf eigene „Der Kormoran – Asket und Kumpel“ an – sobald er tragen keine Holzschuhe, fahren kein Fahrrad, und grammpunkte wird teils heftig diskutiert. Rechnung, und wenn sie Fisch sehen, kennen sie am Büffet fertig ist. sprechen nicht diesen putzigen Akzent. Die meisten keine Verwandten. holländischen Aale kiffen nicht mal. So gleicht er So steht der geplante Lichtbildvortrag „Feuchtelite“ Dritter Tagesordnungspunkt: die Präsentation des dem Eingeborenen wie ein Schleim dem anderen. in der Kunstscheune Steinhude auf der Kippe. Die Nun gibt es in Asien einige Kormoran-Arten, die sich Steinhuder Räucheraals. Vermittelt werden soll Kormorane sind dagegen, weil sie in der Multime- von Menschen zu Hilfsfischern abrichten lassen. Sie Fischer Rudolf Endjer, der einzige Profifischer mit diaschau nicht auftauchen, und weil ihr Vorschlag, bekommen per Schlaufe den Hals leicht verengt, a) dass der Steinhuder Räucheraal keine Gattungs- Aallizenz am Steinhuder Meer, sagt: „Als Laie kann ein dreimonatiges Fischwettessen zwischen Kormo- damit sie die großen Fische zwar fangen, aber nicht bezeichnung ist, sondern eine Zubereitungsvariante. man den Zuchtaal von Wildaalen fast nicht unter- ranen und – den am Steinhuder Meer schon lange schlucken können, liefern ihre Fänge bei ihrem Chef Alle Versuche, einen Räucheraal zu züchten, den scheiden.“ Die Wahrheit ist, dass manche Laien ei- nicht mehr ansässigen – Kaiserpinguinen zu veran- auf dem Boot ab und bekommen als Belohnung man nach dem Fang nur noch kurz anbraten muss, nen Zuchtaal nicht mal von einer Kreuzotter unter- stalten, auf breite Ablehnung gestoßen ist. kleine Fische, die durch den verengten Hals passen. sind gescheitert. scheiden können. Manche nicht einmal von einem Waschmaschinenablaufschlauch. 92 93 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

links in die Bleichenstraße. Bei Kilometer 2,5 links als Kompromiss, einem Akkordeon-Duo aus der nä- Fünfter Tagesordnungspunkt: Wohin mit dem Richtung Mardorf. Dann quer durchs Wunstorfer heren Umgebung vorstellen, falls es keine ansässi- Schlamm? Eine der großen Probleme am Steinhu- Moor, durch Mardorf, Meerbruch, Hagenburger Moor gen Barockmusiker von Format geben sollte. Man der Meer ist die Verschlammung. Jedenfalls wird es zurück zur Telefonzelle. Wessen Kugel zuerst die Te- einigt sich schließlich auf eine Ü40-Party im Kan- immer so dargestellt. Das Festkomitee muss sich lefonzelle trifft, hat gewonnen. bach in Münchehagen, Eintritt frei. des Schlamassels annehmen, zumal sich die Lage in den vergangenen Jahren drastisch verschlam- Die Organisatoren rechnen mit bis zu 500 Teilneh- Bis auf den Lichtbildvortrag, die Ü40-Party und das mert-schlimmert hat. mern. Glas Sekt für alle ist noch nichts in trockenen Tüchern. Vertreter aus Steinhude wagen einen Vorstoß, re- Das sieht nicht gut aus, das riecht nicht gut und das Kritiker der Route wenden ein, dass bei Durchque- gen eine große Theaterinszenierung an, Regie Peter macht keinen guten Eindruck. rung des Meerbach-Mündungsdeltas das natürliche Stein. Inhaltlich würde es bei dem Stück „Die dunkle Siedlungsgebiet der am Steinhuder Meer lebenden Seite des Sees“ nach Auskunft der Steinhuder um Wenn man touristisch auf Dauer mithalten will mit Europäischen Nerze berührt werden würde. Der Eu- das beschwerliche und weitgehend perspektivlose den Großen, muss man etwas ändern. Grand Canyon, ropäische Nerz ist der Schneeleopard des Steinhu- Leben in Mardorf gehen. Niagara-Fälle, Knochenhaueramtshaus – nirgends Outdoor-Kegeln: Bosseln ist mehr als ein Weg- der Meeres, er ist vom Aussterben bedroht und sehr ein Schlammproblem, also kommen die Urlauber in werfsport für Alkoholaffine sensibel. Eine Durchquerung seines Siedlungsge- Die Vertreter aus Mardorf lehnen ab und hätten ih- Massen. Auch die Wassersportler sind unzufrieden. bietes mit 500 angetrunkenen Hobbysportlern und rerseits gerne eine große Konfetti-Parade in Stein- Das, was im Flachwasser-Eldorado Steinhuder Meer Konsensfähig erscheint dagegen das musikalische einer nur schwer schätzbaren Zahl von Bollerwagen hude, Endreinigung durch den Besitzer. als Segeln gilt, wird in bäuerlichen Moorgebieten als Rahmenprogramm, das aus einer Reihe Symphonie- könnte die scheuen Tiere nachhaltig verwirren – ver- Pflügen bezeichnet. Falls man tatsächlich an dem konzerten der Wunstorfer Philharmoniker unter Lei- irrte Boßelkugeln stellen zudem eine unmittelbare Die Situation ist verfahren und wird auch nicht bes- Vorhaben festhalten will, bei den Olympischen Spie- tung von Sir Simon Rattle sowie diversen Auftritten Gefahr für die Unversehrtheit der Nerzpopulation ser, als ein führender Vertreter aus dem Umwelt- len 2032 in Hannover, den Maschmeyer Olympics, des Shanty-Chors Hohe Holz besteht. Eine knappe dar. bereich ein Speedboot-Rennen auf dem Steinhuder die Wettbewerbe im Segeln, Surfen und Tiefseetau- Mehrheit zeichnet sich auch für das Praxisseminar Meer vorschlägt. Im anschließenden Durcheinander chen auszutragen, muss der Schlamm weg. Es heißt, „Weidenflechten in Winzlar“ und den verkaufsoffe- Als Ersatz für das Boßel-Event schlagen die Vertreter gelingt es den 24 Vertretern der Segelvereine per man habe da noch eine Asse im Ärmel. nen Sonntag in Hagenburg ab. des Naturschutzes eine regelmäßige Mitternachts- Mehrheitsbeschluss eine Jubiläumsregatta durchzu- sauna im weitgehend vertäfelten Infozentrum Wil- setzen, und zwar – eine Sensation – eine Segelre- Die Kommunen haben einen weitgehend kosten- Ein Höhepunkt könnte das Jubiläums-Boßeln rund helmstein vor, An- und Abreise als Nachtfahrt mit gatta ohne die sonst übliche Anmeldefrist von vier neutralen Vorschlag entwickelt: man könnte den ums Steinhuder Meer werden. Die 24 Kilometer lan- dem „Auswanderer“, ohne Musik. Wochen mit behördlich garantierter Flaute, sondern Schlamm kultivieren. Ihn sexy machen. Motto: „Meer- ge Strecke führt direkt ums Seeufer herum. eine Wettfahrt, die bei Wind stattfindet. Segeln bei Schlamm wagen“. Im kulinarischen Segment mit re- Ohne Musik klingt gut, der Apostolische Nuntius in Wind! – unter Korkenknallen, begleitet von Hochru- gionalen Produkten zum Beispiel. Mit Spezialitäten Start ist in Steinhude, Telefonzelle Neuer Winkel. Deutschland – keine Ahnung, wer den eingeladen fen und dem Absingen schmutziger Seemannslieder wie Schlammkoteletts, Schlammfilet, Schlammcurry Dann Richtung Badeinsel, links in den Ölendörps- hat, aber beim Steinhuder Meer müssen ja auch werden die Segellobbyisten auf den Schultern ihrer oder der Schlammerplatte schwarzbraun würde man weg, weiter links in den Lindenhopsweg, nach 200 alle mitreden – ist trotzdem dagegen, er könnte sich Kameraden aus dem Raum getragen. Ihnen wird die Aufmerksamkeit der internationalen Gourmetsze- Metern rechts in die Uferstraße, bei Kilometer 1,7 stattdessen eine Matinee mit Barockmusikern oder, noch in der gleichen Woche ein Denkmal gesetzt. ne auf sich ziehen. Gut, auch die der Gesundheits- 94 95 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Utopie mehr sein. Als Moderator der Veranstaltung die Qual“ einen weiten Bogen um Steinhude und einigt sich die Planungs-Runde auf Stefan Raab. Der Mardorf gemacht haben, sind lange vorbei. reitet auf jeder Scheiße herum. Zur Not im Wok. Allein am Beispiel der legendären Fischbröt- Sechster Tagesordnungspunkt: das Tourismuskon- chen-Station „Fliegenpilz“, 1952 ursprünglich als zept. War das Steinhuder Meer in der Vergangenheit einfacher Milchpilz direkt am Landungssteg vor den eher die Traum-Destination von älteren Gästen und „Dükerstuben“ errichtet, lässt sich die positive Ent- Familien mit Kindern aus dem Nahbereich, so möch- wicklung ablesen. Der „Fliegenpilz“ hat sich inner- te sich die Region spätestens ab 2014 als Hot-Spot halb von sechs Jahrzehnten bundesweit zu einem Tieftauchen in Torfteilchen: Schlammpackungen für Szenepublikum, Party-Jet-Set und Hochadel aus Insel Wilhelmstein: ein Eiland für Kurzstrecken- Vorreiter maritimer Zwischendurchverköstigung ent- gelten weithin als heilsam aller Welt präsentieren. Das dazu nötige Instrument Marathonis, Kunst-Freaks und U-Boot-Forscher wickelt und wirkt über die Region Steinhuder Meer – neben Schlamm und der Ü40-Party – ist das touris- hinaus als Zugpilz für die Entwicklung hochwertiger ämter und Seuchenforscher, aber man sollte diesen tische Zukunftskonzept „Natürlich Steinhuder Meer Der zu erwartende sprunghafte Anstieg der Über- gastronomischer Angebote. Menschen vorurteilsfrei begegnen. So vorurteilsfrei 2017“. Zu diesem Zweck beschließt das Festkomitee nachtungszahlen – die Tourismusexperten erwarten wie Hauke Jagau Klaus Michael Machens. eine Intensivierung der Tourismuswerbung in Japan, nur wenige Tagesgäste aus Japan, Amerika und dem Ban Ki-Moon stellt die Aufnahme des „Fliegenpilz“ den USA und im Saarland – Landstriche, die am Stein- Saarland – sollte mit der Fertigstellung des Hotel- in die Liste des UN-Weltkulturerbes in Aussicht. Aber ist beim Schlamm der Damm erst mal gebro- huder Meer momentan so gut wie gar nicht vor- komplexes Burj Al-Strandterrassen kein Problem Immerhin, eine Sorge weniger für das Festtagsko- chen, ist vieles denkbar. Die Kunst ruft, man denke kommen. Leidtragende wären Paris, das Oktoberfest darstellen. Bis zur Eröffnung muss hingegen ein mitee. an Santiago Sierras Ausstellung „Haus im Schlamm“, und Neuschwanstein, aber man kann am Steinhuder wenig improvisiert werden. Die Steinhuder schlagen der die ganze kestnergesellschaft knietief mit Meer nun wirklich nicht auf alles Rücksicht nehmen. vor, die Campingplätze Niemeyer und Nordufer in Siebter Tagesordnungspunkt: der Wasserspiegel. Schlamm verfüllte. Mit dem Schlamm aus dem Stein- Mardorf zu zwangsevakuieren und dort statt Dau- Die Wassertiefe des Steinhuder Meeres ist gering, huder Meer, und es geht hier nur um den über- Für Japan wird der Werbespruch „See Europe in 3 ercampern anpassungsfähige japanische Besucher aber ausreichend, sagen die Optimisten. Doch erst, schüssigen Schlamm, könnte man die gesamte TUI days including Steinhuder Meer“ entwickelt. Nach unterzubringen. Die Mardorfer schlagen das gleiche wenn der letzte Tropfen verdampft, der letzte Fisch Arena Hannover verfüllen. Und wenn es während Intervention des Apostolischen Nuntius ändert das mit dem Wohnmobilstellplatz am Bruchdamm und geflohen und das letzte Rinnsal durch den reißen- des Frühlingsfestes der Volksmusik mit Florian Silbe- Komitee den Slogan in „See Europe in 3 days inclu- der Sporthalle Steinhude vor. Die Steinhuder ver- den Meerbach gesickert ist, werdet ihr merken, dass reisen ist, würde man sogar zwei Fliegen mit einer ding Pope, Cologne Cathedral and Steinhuder Meer“. muten vollkommen zu recht, dass die Mardorfer man im Steinhuder Meer nicht tauchen und den Klappe schlagen. In den USA wirbt man mit dem leicht modifizier- in diesem Punkt einfach ein wenig neidisch sind. Steinhuder Hecht nicht essen kann. Denn, das weiß ten Computer-Ballerspiel „Totes Moorhuhn“ und der Konsensfähig wäre die Errichtung eines Hüttendor- auch das Festkomitee: das Steinhuder Meer wasser- Über den Wellness-Effekt von einer Million Kubik- Nähe zur A2 mit ausführlichen Hinweisen auf Stre- fes bei Schmalenbruch-Windhorn. In dieser Sache spiegelt eine Tiefe vor, die es eigentlich nicht hat. meter frisch geerntetem Schlamm ist dabei noch ckenteile ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen. Frei nach dem Motto: „Spieglein, Spieglein auf dem gar nicht die Rede. Hässlich, schüchtern oder Son- See, wer hier ersäuft, hat einen im Tee.“ nenbrand? Schlamm drüber! Und auch die offenen Den Saarländern muss man einfach nur den Weg Gastronomisch wähnt man sich rund ums Steinhu- deutschen Meisterschaften im Schlammcatchen im zum Steinhuder Meer erklären, die sind froh, wenn der Meer auf der sicheren Seite. Die Zeiten als Fein- Geringe Wassertiefe garantiert Sicherheit, gleich- extra erbauten Dirt Dome Hagenburg müssen keine sie aus Saarmaika rauskommen. schmecker unter dem Motto „Wer den Aal hat, hat zeitig verliert der See aber den Hauch von Aben- 96 97 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

teuer und Todesahnung, die die Konkurrenz Grand Der Reichtum, der dem Meer und seinen Anrainern Glücklicherweise verfügen die Transall über Segelei- Canyon, Niagara-Fälle und Knochenhaueramtshaus blühen würde, wäre mit arabischen Verhältnissen genschaften, so dass sie von der Feuerwehr Stein- in reichem Maße verströmen. Da hilft auch die An- vergleichbar. Ob sich ein Emirat Steinhude allerdings hude, der Wehr fürs Meer, und ihrem Hovercraft siedlung von Korallenbänken langfristig wenig. den Naturschutzbestimmungen der Region Hanno- Scout S 580 lautlos in die Lüfte gezogen werden Wenn das Steinhuder Meer also nicht als größtes ver weiterhin unterwerfen würde, ist eine ganz an- könnten – wenn man denn die 140 Dezibel des Ho- Nichtschwimmerbecken der westlichen Hemisphä- dere Sache. vercraft Scout S 580 vernachlässigt. re enden will, muss gegraben werden – auch auf die Gefahr hin, dass es ein weiter Weg ist, bis man Achter Tagesordnungspunkt: die allgemeine Das Landen der Transall würde jedenfalls weitge- in der Diver-Szene und bei Apnoetauchern wahrge- Umweltverträglichkeit. Anreise, Unterbringung, hend lautlos erfolgen, im schlimmsten Fall knallt’s nommen wird. Verkehrsführung und Besucherlenkung mittels ein Mal, dann wär Ruhe. Aber lohnt der Aufwand? zweier unterschiedlicher Beschilderungssysteme, Waste-Management – die Feierlichkeiten sollen so Parallel dazu könnte man mit dem Hovercraft Scout Ein Vorschlag, und da sind sich sogar Fischer und umweltneutral wie möglich ablaufen, im günstigs- S 580 für die Gäste in Schmalenbruch-Windhorn ei- Kormorane einig, ist die Ansiedlung von Flundern ten Fall ist nachher der See tiefer, der Baum dicker, nen Brötchenbringdienst einrichten und die Verbin- im Steinhuder Meer. Die Flunder ist der routinier- das Moor brauner und die Luft klarer. dung Steinhover – Marlais und Marlais – Steinhover teste Flachwasserfisch neben dem Louisiana Panca- bedienen – damit sich das Ding wenigstens in 1000 ke Batfish, sie sprüht vor Arbeitslust und vermehrt Der Seeverkehr könnte emissionsfrei von Tretboo- Jahren amortisiert. sich auch unter ungünstigen Bedingungen rege. ten, Moorkähnen und Flößen aufrechterhalten wer- Steinhuder Fishburger: In diesem Snack sind Motto: Flunder gibt es immer wieder. Man könnte den, die im Gegensatz zu den Seglern weder Wind Im Festkomitee ist man unsicher. Ein Hovercraft um wertvolle Omega3-Säuren inklusive den kostspieligen Versuch, Blauwale und Tümmler verbrauchen noch hohe Wellen schlagen. 6 Uhr morgens in Schmalenbruch-Windhorn? Man als Attraktionen für Kinder im See zu halten, endlich müsste vorher die Anwohner informieren, soviel Wo sonst in der Region gibt es wunderschöne Wie- aufgeben. Leider darf man mit Tretbooten nicht auf Wilhelm- scheint sicher. senlandschaft, abgetorfte Flächen, fischfressende stein anlegen, weil ungeübte Tretbootfahrer dabei Pflanzen und jugendfreie Feuchtgebiete, und das für Aus dem Wirtschaftsausschuss gibt es einen Vorstoß, die Insel kaputt machen könnten. Ein Problem. Fazit: 40 Jahre Naturpark Steinhuder Meer – ein lau? den Steinhuder Meeresgrund auf Ölvorkommen zu Erfolg und Ergebnis unbändiger Kompromissbereit- untersuchen und bei Erfolg eine Bohrplattform auf- Ein weiteres Problem: der Lärm. Grölende Partygäs- schaft: Zwischen Tierschutz und Tourismus. Zwischen Wir wünschen dem Naturpark Steinhuder Meer wei- zustellen. „Flatwater Horizon“. te, Automotoren, Klimaanlagen, das Hovercraft der Kommune und Kormoran. Zwischen Steinhude und tere 40 Jahre des Gedeihens, ach, was sagen wir, Vorteil: Bei einer Havarie müsste man nicht eine Feuerwehr Steinhude. Dazu startende und landende Mardorf. 400 Jahre – oder auch gern bis zur nächsten Eis- Taucherglocke mit ungewissem Ausgang auf den C-160 Transall des Lufttransportgeschwaders 62 und zeit, damit wieder ordentlich Wasser auf den Tank Meeresboden schicken, sondern zwei Klempner anfliegende Passagiermaschinen diverser Charter- Der Naturpark Steinhuder Meer, der attraktivste Land- kommt. müssten die Hosenbeine hochkrempeln, würden flieger auf den Flughafen Langenhagen – und das schaftsraum der Region Hannover, Deutschlands, das Leck mit einem ordentlichen Stopfen dichtma- alles direkt über dem Steinhuder Meer. Ein Dezi- Europas, der nördlichen Erdhalbkugel – vergleichbar In diesem Sinne: chen und wären mittags zuhause. bel-Inferno, das auf kein Trommelfell geht. bestenfalls mit dem Mekong-Delta und dem Cen- ter-Parc Hochsauerland – feiert zu Recht Geburtstag. Wollt ihr mehr Meer? Schließt das Wehr! 98 99 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Autorenverzeichnis

Bruno Brauer, geb. 1963, und Uwe Janssen, geb. Dr. phil. Jan Peter Wiborg, geb. 1960, ist freier Jour- 1965, sind zwei von sechs Zeitungsmännern, die nalist unter anderem für die Schaumburger Nachrich- regelmäßig als „Salon Herbert Royal“ im Theater ten. Seit mehr als zwei Jahrzehnten berichtet er über am Küchengarten das Weltgeschehen in Hannover Themen rund um das Steinhuder Meer. Der gelernte und dem Rest des Planeten unter die Lupe nehmen. Redakteur und studierte Historiker arbeitet auch als Außerdem zeichnen die beiden Journalisten seit Autor. Zuletzt erschien als Gemeinschaftsprojekt mit 2002 als HAZ-Platzwart Woche für Woche für die seiner Schwester Susanne in der Buchreihe „Ham- Fußball-Kolumne „Roter Platz“ verantwortlich. Uwe burger Köpfe“ im Auftrag der ZEIT-Stiftung ein Band Janssen ist Kulturredakteur der Hannoverschen All- über Salomon Heine. Eine weitere Buchveröffentli- gemeinen Zeitung, Bruno Brauer arbeitet als freier chung: Siedlungsstrukturen in Niedersachen – Dörfer Journalist in Hannover. Mehr Infos unter www.salon- im Schaumburger Land. herbertroyal.de. Hermann Löns (geb. 1866 in Culm, gest. 1914 in Carola Faber, geb.1961, freie Journalistin. Seit 1991 Loivre, Frankreich) Journalist (u.a. Hannoversche All- arbeitet sie als Autorin und Fotografin für verschie- gemeine, Schaumburg-Lippische Landeszeitung und dene Medien, Tageszeitungen, Magazine und Buch- Zeitschrift Niedersachsen) und Schriftsteller, früher projekte. Unter anderem verfasste sie mehr als 250 Repräsentant der Niedersächsischen Heimatbewe- Ausflugstipps in die Region Hannover für die Me- gung, war schon zu Lebzeiten als Jäger, Heimatdich- diengruppe Madsack. Aktuelle Veröffentlichung: Das ter und Naturschützer zum Mythos geworden. Feuer hüten – Eine kulinarische Reise durch evan- gelische Frauenklöster und Stifte in Norddeutsch- land.

Dorothea Laske, geb. 1954, ist Autorin von zahlrei- chen wissenschaftlichen und populärwissenschaftli- chen Publikationen zu verschiedenen Naturthemen und freiberuflich tätig. Zuvor arbeitete sie, nach einem naturwissenschaftlichen Studium, für ver- schiedene Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie weitere Institutionen im Bereich Naturschutz Foto links: Natur- und Kulturlandschaft wechseln und Öffentlichkeitsarbeit. sich ab, im Hintergrund das Steinhuder Meer 100 101 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Adressen und Kontakte

Geschäftsstelle Naturpark Steinhuder Meer Inselfestung Wilhelmstein Dinosaurier-Park Münchehagen Kloster Loccum Region Hannover Postfach 2103 · 31515 Wunstorf Alte Zollstr. 5 · 31547 Rehburg-Loccum Im Kloster 2 · 31547 Rehburg-Loccum Höltystr. 17 · 30171 Hannover Tel.: (05033) 14 36 · E-Mail: [email protected] Tel.: (05037) -20 73 oder -969 999 0 Tel.: (05766) 960 20 Tel.: (0511) 616-222 11 Führungen sind buchbar unter Tel.: (0 50 33) 9 50 10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geöffnet von März bis November Infozentrum Mardorf Steinhuder Museen Großraum-Verkehr Hannover (GVH) Mardorfer Str. 8 B · 31535 Neustadt / Mardorf Fischer- und Webermuseum, Spielzeugmuseum Romantik Bad Rehburg Karmarschstr. 30/32 · 30159 Hannover Tel.: (05036) 889 Neuer Winkel 8 · 31515 Steinhude Friedrich-Stolberg-Allee 4 · 31547 Rehburg-Loccum Tel.: (0511) 16 68-0 GVH Kundenzentrum Tel.: (05033) 55 99 Tel.: (05037) 300 06-0 E-Mail: [email protected] Infozentrum Steinhude E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobile Fahrplaninfo: mobil.gvh.de Am Graben 3-4 · 31515 Wunstorf / Steinhude Tel.: (05033) 939 134 Schmetterlingsfarm Steinhude Moorgarten Hagenburg RegioBus Hannover GmbH Am Knick 5 · 31515 Steinhude Schloßstraße 23 · 31558 Hagenburg Georgstraße 54 · 30159 Hannover Tourist-Information in Steinhude Tel.: (05033) 939 451 Tel.: (0172) 516 16 93 Tel.: (0511) 368 88-0 Meerstr. 15-19 · 31515 Wunstorf / Steinhude E-Mail: [email protected] Geöffnet von April bis September E-Mail: [email protected] Tel.: (05033) 9501-0 Geöffnet von Februar bis November E-Mail: [email protected] Jugendherberge Mardorf mit Zeltplatz Standort Neustadt Wasser + mehr Erlebnispark Steinhude Warteweg 2 · 31535 Mardorf Boschstraße 2 · 31535 Neustadt Tourist-Information in Mardorf Am Hohen Holz · 31515 Wunstorf Tel.: (5036) 457 Tel.: (05032) 809-0 Aloys-Bunge-Platz · 31535 Neustadt / Mardorf Tel.: (05725) 941 30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: (05036) 921 21 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geöffnet von April bis Oktober Schloss Landestrost Standort Wunstorf Schlossstr. 1 · 31535 Neustadt Hindenburgstraße 43-45 · 31515 Wunstorf Steinhuder Personenschifffahrt & Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. Tel.: (05032) 899 154 Tel.: (05031) 175-0 Berufssegler GmbH Hagenburger Str. 16 · 31547 Rehburg-Loccum E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Meerstr. 2 · 31515 Steinhude am Meer Tel.: (05037) 967-0 Tel.: (05033) 17 21 E-Mail: [email protected] Kloster Mariensee Alle Informationen rund um den Naturpark E-Mail: [email protected] Höltystr. 1 · 31535 Neustadt a. Rbge. Steinhuder Meer sowie Aktuelles SeaTree – Abenteuerpark Steinhuder Meer Tel.: (05034) 879 990 und Veranstaltungen finden Sie unter Warteweg 4 · 31535 Mardorf E-Mail: [email protected] www.naturpark-steinhuder-meer.de E-Mail: [email protected] Tel.: (0521) 329 920 20 102 103 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Quellennachweis

Thomas Brandt u.a., Naturerlebnis Steinhuder Meer. Hans Wolfgang Rogl, Ludger Kenning, Die Steinhu- Ein Reise- und Freizeitführer, Hannover 2002. der Meer-Bahn. Nebenbahndokumentation Bd. 22, Nordhorn 1998. Friedrich Dankenbring, Chronik für Mardorf am Meer, www.mardorf.de (30. April 2014). Silke Wagener-Fimpel, Martin Fimpel, Die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer, hrsg. v. der Rudi Diersche, Helmut Rohrßen, Steinhude am Meer. Schaumburger Landschaft, in Zusammenarbeit und Sammlung historischer Fotos und Texte, Steinhude mit Unterstützung der Fürstlichen Hofkammer. 1992. Timm Weski, Das Steinhuder Meer. Eine archäolo- Rudi Diersche, Helmut Rohrßen, Steinhude am Meer gisch-kulturgeschichtliche Betrachtung, in: Berichte und ein bißchen Umgebung. Historie und Histörchen in zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3/2013, Seite Wort und Bild, Teil 2 der Sammlung, Steinhude 1993. 136 ff.

Klaus Fesche, Auf zum Steinhuder Meer! Geschichte Illustrierter Führer durch Bad Rehburg und Umge- des Tourismus am größten Binnensee Niedersach- bung umfassend das Gebiet von Wunstorf, Stein- sens, hrsg. v. der Schaumburger Landschaft, Biele- hude bis Loccum einerseits und von Stadthagen, feld 1998. Lindhorst, Haste bis zum Weissen Berg andererseits. Hrsg. v. Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs von Hans-Wilhelm Heine, Schaumburger Land - Burgen- Bad Rehburg und Umgebung, Wunstorf 1907. land. Die mittelalterlichen Burgen in der alten Graf- schaft Schaumburg, Oldenburg 2010. Kulturpfad Schaumburg. Ein Reiseführer durch das Schaumburger Land, hrsg. v. der Schaumburger Hermann Löns, Heimatliche Naturbilder. Da draußen Landschaft, Reihe Kulturlandschaft Schaumburg, vor dem Tore, Kapitel 25, Der Strand, 1912. Band 5., Bückeburg 2000.

Hermann Löns, Mein niedersächsisches Skizzenbuch. Steinhude – Flecken zwischen Meer und Moor. Hrsg. Kapitel 4, Ein Julitag am Steinhuder Meer, 1905. v. Schaumburg-Lippischen Heimatverein, Hannover 2009. Curd Ochwadt (Hrsg.), Das Steinhuder Meer. Eine Sammlung von Nachrichten und Beschreibungen bis Foto rechts: Start und Ziel so mancher Tour: Auf der 1900, Hannover 1967. Insel Wilhelmstein kann auch übernachtet werden 104 105 NATURPARK NATURPARK STEINHUDER STEINHUDER MEER MEER

Bildnachweis

Frank Behrens: S. 26 (rechts) ÖSSM-Archiv: S. 48 (links) Titelbild, Blick vom Norden über das Steinhuder Bilder der Kurzinterviews: Meer, Bernd Volmer Thomas Brandt: S. 48 (rechts), 74 (links) Region Hannover: S. 11 (rechts), 20, 21, 24, 25, Dr. Michael Arndt: Verband Deutscher Naturparke 29, 33 (rechts), 40 (links), 57 (oben rechts), 59, 60 Abb. S. 4, Mystisch: Altweibersommer im Hoch- Carola Faber: S. 14, 17, 38, 66 (rechts), 67 (links), (links), 69, 73 (links), 74 (rechts), 75, 80, 90, 92, moor, Bernd Volmer Sabine Bulthaup: privat 70, 71 (rechts), 72, 73 (rechts), 76-78, 81, 83, 85 103 Abb. S. 6, Weiträumig: Blick über Wiesenlandschaft, Rolf-Axel Eberhardt: Stadt Wunstorf Claus Kirsch: S. 3, 9, 30 (rechts), 31 (links), 34, 44, © oscity – Fotolia.com: S. 89 Florian Toffel 45 (rechts), 46 (rechts), 47 (rechts), 62, 88 Jürgen Engelmann, Willi Rehbock, Manfred Wenzel: Flickr/Rev Stan: S. 94 Abb. S. 18, Stimmungsvoll: ein Weg im Morgen- Jan Peter Wiborg Christine Kölling: S. 10, 66 (links), 71 (links) licht, Siegrun Wietgrebe Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.: S. 97 Martin Franke: Stadt Rehburg-Loccum Thomas Langreder: S. 11(links), 53, 60 (rechts), 64, Abb. S. 36, Vielfältig: Biotop am Rand einer Moor- 86, 95 Die Abbildungen auf den Seiten 54-56, 58 (rechts) landschaft, Christian Stahl Bärbel Görcke: Carola Faber wurden mit freundlicher Unterstützung zur Verfü- Eva Lüers: S. 51 (links) gung gestellt von Rudi Diersche. Abb. S. 53, Idyllisch: schattiger Platz am Wasser, Tom Greten: privat Thomas Langreder Wilfried Rave: S. 22, 33 (links), 42, 45 (links), 98 Die Abbildungen auf der Seite 57 (links und unten) Martin Kind: privat wurden mit freundlicher Unterstützung zur Verfü- Abb. S. 64, Sportlich: surfen auf dem Steinhuder Florian Smit: 39 (links), 47 (links) gung gestellt von Wolfgang Rogl. Meer, Thomas Langreder Uwe Sternbeck: Stadt Neustadt a. Rbge.

Christian Stahl: S. 15 (links), 26 (links), 30 (rechts), Abb. S. 86, Historisch: Insel Wilhelmstein, Thomas Alexander, Fürst zu Schaumburg-Lippe: privat 31 (links), 32, 36 Langreder Jörn Wedemeier: Samtgemeinde Sachsenhagen Florian Toffel: S. 6, 15 (rechts), 46 (links), 82

Bernd Volmer: S. 4, 12, 27, 35, 39 (rechts), 40 (rechts), 41, 43, 49, 51 (rechts), 67 (rechts), 79

Jan Peter Wiborg: S. 50, 58 (links)

Siegrun Wietgrebe: S. 8, 18

NIENBURG Langendamm

Bevensen

Dudensen Schessing- Leese- Linsburg Nöpke hausen Büren ringen Borstel Groß Varlingen Hagen Wulfelade Husum GGrinderwaldr i n d e r w a l d Mariensee

Bolsehle Brokoloh Eilvese KKlostertannenlostertannen Basse Leine

Schneerener Moor Schneeren Tannenbruch Empede Scharnhorst

RRehburgerehburger Suttorf MMooroor HHäfernäfern TotesTotes Hespenberg NEUSTADT AM RÜBENBERGE

BuchholzBuchholz MMooroor

Mardorf

Moordorf Wunstorfer Moor Poggen- Rehburg Steinhuder Meer hagen Legende Bordenau Meerbruchs- WWilhelmsteinilhelmstein Naturparkgrenze Rehburg-Loccum wiesen Steinhude Großenheidorn Frielingen Loccum NSG R Winzlar Klein e Heidorn MeerbruchMeerbruch LSG h LeineSchloß Ricklingen Münche- b Bad Rehburg Luthe Rundradweg hagen u Hagenburg r Wiedenbrügge g Landkreisgrenze e Wölping- r B e Düdinghausen hausen r Bokeloh g e WUNSTORF Bergkirchen Mesmerode Dedensen Idensen