Falken{teiner Anzeiger

Heimat- und Anzeigenblatt der Stadt Falken{tein, der Ortsteile Dorf{tadt, Oberlauterbach, Trieb und Schönau sowie der Gemeinde Neu{tadt

Kostenlos in jeden Haushalt • 16. Jahrgang • Nummer 4 • 26. April 2007 • GRIMM DRUCK und Medien GmbH • Tel. (03 74 67) 28 98 23 Ideen der Bürger für gemeinsames ILEK gefragt

Wie Sie sicher bereits aus den und Landschaftsschutzgebiete Medien erfahren haben, erarbeiten •• Aufbau von Informations- und die Stadt Falkenstein mit ihren Orts- Lehrpfaden für die Umweltbildung teilen Dorfstadt, Trieb, Schönau, sowie einer Bildungsscheune im Rit- Oberlauterbach, die Gemeinden der tergut Oberlauterbach Verwaltungsgemeinschaft Neustadt • Erarbeitung eines Energiekon- und Grünbach und die Umland- zeptes für das ILEK-Gebiet und Auf- gemeinden Bergen, Hammerbrücke, bau eines Kompetenznetzwerkes zur Werda und ein gemeinsa- Nutzung alternativer Energien mes INTEGRIERTES LÄNDLICHES (Holz- und Biomasse, Photovoltaik, ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK) Erdwärme) als Grundlage für die Förderung im Handlungsfeld 4: Qualität beste- Rahmen der Dorferneuerung bis hender Tourismusangebote weiter zum Jahr 2013. verbessern, Angebote besser ver- Dieses Konzept muss themen- markten und stärker vernetzen übergreifend sein. Bei der künftigen Leitprojekte Förderung soll nicht mehr nur ein •• Entwicklung einer einheitlichen Dorf im Mittelpunkt stehen, sondern Vermarktungsstrategie für die Region vielmehr die gebündelten Aktionen •• Ausbau von Reit-, Wander- und mehrerer Orte. Zudem sollen die Radwanderwegen und des Loipen- Ideen aus der Region selbst kommen. netzes Die demografische Entwicklung ist •• Vernetzung Gaststätten- und Be- in den Konzepten besonders zu be- herbergungsgewerbes mit Wege- rücksichtigen. system Unter Nutzung vorhandener und lungsziele wurden bislang vier Leben in der Region / Förderung • • Erhöhung der Ganzjahresangebote der Entwicklung neuer Planungen, Handlungsfelder formuliert: Vereinswesen und Kultur für den Aktivtourismus, Schaffung deren Aktualisierung und Konzen- Handlungsfeld 1: Wirtschafts- Leitprojekte besonderer touristischer Angebote tration auf gemeinsame Schwer- kraft im ländlichen Raum stärken / • Schaffung von mehr Lebensquali- (Nordic Park / Inlineskating) und punkte wird eine Konzeption mit Image der Region positiv prägen tät im ländlichen Raum Verknüpfung mit unseren Nachbar- dem Ziel erarbeitet, den ländlichen Leitprojekte • Anpassung der kommunalen regionen Raum über die Förderung als Le- • intensive Zusammenarbeit von Daseinsvorsorge an demografischen Wie geht es nun weiter? bens-, Arbeits-, Erholungs- und Wirtschaft und Kommune (PPP-Pro- Wandel Gemeinsam mit Ihnen als interes- Naturräume zu sichern und weiter- jekte) • • Betreuung und Bildung der Kinder sierte Bürgerinnen und Bürger zuentwickeln. • Förderung der Ansiedlung von und Jugendlichen (Kitas und Schu- möchten wir in zwei weiteren Ar- Vor diesem Hintergrund fanden klein- und mittelständigen Unter- len) und die Vernetzung mit wei- beitskreisen die bisherigen Ergebnis- bislang 4 Arbeitskreise zu den The- nehmen teren Angeboten se diskutieren und wollen letztend- men „Wirtschaft / Gewerbe / Han- •• Entwicklungspotentiale des Tou- • Sicherung und Ausbau von Grund- lich konkrete Einzelmaßnahmen del“, „Tourismus / Kultur / Nah- rismus als Wirtschaftsfaktor stärken versorgungseinrichtungen, medizi- und Projekte entwickeln. Dazu laden erholung / Sport“Sport“, „Infrastruktur und • Aufbau eines Flächen- und nischen Angeboten und Mobilitäts- wir Sie ganz herzlich zu folgenden Dorfentwicklung“ sowie „Natur und Gebäudemanagements im ländli- hilfen (ÖPNV) speziell für ältere gemeinsamen Tagungen der Arbeits- Landschaft“ statt. chen Raum Menschen kreise ein: Im Rahmen der Erarbeitung wer- •• zielgerichtete Qualifizierung der • Ausbau und Vernetzung von Ver- „Infrastruktur und Dorfentwick- den anhand einer Stärken-Schwä- Arbeitskräfte und Nachwuchsförde- eins- und Kulturangeboten lung“ und „Natur und Landschaft“ chen-Analyse die vorhandenen Po- rung Handlungsfeld 3: Schutz der Na- Mittwoch, den 16.05.2007 um tentiale, die Defizite sowie die Chan- • Erhöhung des Direktvermarkter- tur und Umwelt / Nutzung von 18.00 Uhr in das Sportlerheim in cen und Risiken der Region aufge- angebotes als regionale Wertschöp- regenerativen Energien Hammerbrücke. zeigt, untersucht und eingeschätzt. fung Leitprojekte „Wirtschaft/Gewerbe/Handel“ Zur Erlangung primärer Entwick- Handlungsfeld 2: Wohnen und • nachhaltige Brachflächenrena- und „Tourismus/Kultur/Naherho- turierung lung/Sport“ • umfassende Wald- und Flurberei- Donnerstag, den 31.05.2007 um nigung 18.00 Uhr in den Bürgersaal des Rat- TV 1840 Falkenstein e.V. • Erhalt und Vernetzung der Natur- hauses Falkenstein Abteilung Turnen Wir möchten alle sportinteressierten Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Falkensteiner Blumenmarkt 27. Falkensteiner Pokalturnen Samstag, den 12. Mai 2007 ganz herzlich einladen. Eröffnung und Beginn der Wettkämpfe ist am 9.00 - 13.00 Schloßstraße Falkenstein Samstag, den 28.04.2007 um 10.00 Uhr Die Falkensteiner in der Rathausturnhalle in Falkenstein. Händler freuen sich auf Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Ihren Besuch !!! Seite 2 Donnerstag, 26. April 2007

Woche der Berufsorientierung an der Trützschler-Mittelschule Falkenstein

In den Tagen vor den diesjährigen Zeit, sich neu zu orientieren. Osterferien fanden an unserer Ein- Außerdem gibt es in Klasse 9 richtung die Tage der Berufs- nochmals ein Praktikum, in wel- orientierung für die Realschüler der chem man sich ausprobieren kann. 9. Klassen statt. Im 9. Schuljahr liegt der Haupt- Dieses Projekt ist Teil des Pro- schwerpunkt für die Berufswahlvor- gramms „Mein Beruf – meine Zu- bereitung, denn mit dem kunft“, mit welchem die Schüler al- Abschlusszeugnis dieser Klasse be- ler Klassenstufen für ihre Berufs- werben sich schließlich die meisten wahl sowie ihre Bewerbungen fit der künftigen Schulabgänger. Im gemacht werden sollen. Deutschunterricht wird nun inten- Denn mit der Berufswahlvor- siv an den Bewerbungsunterlagen bereitung erst kurz vor dem Ende der gearbeitet – Bewerbungsschreiben Schulzeit zu beginnen, das wäre ein sowie Lebensläufe werden angefer- großer Fehler! Darum setzen wir be- tigt sowie Vorstellungsgespräche in reits ab Klasse 5 auf die Vorarbeiten zahlreichen Rollenspielen geübt. Je- für die berufliche Zukunft. In meh- der Neuntklässler legt sich eine reren Bausteinen durchlaufen unse- Bewerbungsmappe an, auf die er „im re Schüler die Vorbereitung auf den Ernstfall“ zurückgreifen kann. Der „Ernst des Lebens“. Berufsberater ist regelmäßig an der Die Kinder aus den 5. und 6. Klas- Schule zu Gast und kommt mit den sen schnuppern zunächst in einige Schülern ins Gespräch. Krankenkas- Berufe hinein – das kann auf Exkur- sen, Jugendberufshilfe der Diakonie sionen und Wandertagen oder durch und andere kompetente Fachkräfte Einbeziehung von Eltern, die über stellen sich vor, informieren über ihre Arbeit berichten, geschehen. ihre Tätigkeit und üben Ein- Außerdem werden hier wichtige stellungstests mit den Jugendlichen. Grundlagen für die Fähigkeit zum Die Bewerbungsunterlagen werden sprachlichen Gestalten gelegt, was vervollkommnet. In den verschie- später wiederum beispielsweise densten Fächern wird an der Berufs- beim Erstellen der Bewerbungsun- vorbereitung gearbeitet. Fachlehrer terlagen überaus wichtig ist. der unterschiedlichsten Bereiche In der 7. Klasse stellt sich der Be- sowie Beratungslehrer stehen den rufsberatern erstmals in den Klassen Schülern bei Bedarf jederzeit hel- vor. An zwei Exkursionstagen wer- fend zur Seite – sei es bei der Suche den verschiedene Betriebe besichtigt nach Stellenangeboten im Internet und dabei unterschiedliche Berufs- oder beim Formulieren oder Durch- felder kennen gelernt. Dazu erhalten sehen der Bewerbungsunterlagen. Es die Schüler konkrete Beobachtungs- wird viel getan. Wir investieren eine aufgaben, die Auswertung erfolgt Menge Kraft und Energie in die Zu- anschließend im Klassenverband kunft. Die Berufswahlpässe werden eben- Für die Hauptschüler, die die Mit- falls in dieser Jahrgangsstufe über- telschule bereits nach der 9. Klasse geben. Im Unterricht wird weiter an verlassen, gibt es all diese Angebote der Vervollkommnung der sprach- natürlich ebenfalls – eben einfach lichen Fähigkeiten gearbeitet, z. B. um ein Jahr vorgezogen. mit dem Darstellen der eigenen Per- Um nochmals auf den Ausgangs- son unter Einbeziehung aller Stär- punkt zurückzukommen - als Höhe- ken und Schwächen. punkt dieser Bemühungen erlebten In Klasse 8 kommt neben weite- unsere Neuner kürzlich die „Woche ren Exkursionen in Betriebe und der der Berufsvorbereitung“, wo viel unterrichtlichen Vorbereitung auf Theoretisches vermittelt wurde, aber das spätere Leben ein erstes Prakti- auch viel Wert auf den Praxisbezug kum hinzu. Jeder Schüler wird für 2 gelegt wurde. Besuche im Berufs- Wochen in einem Unternehmen informationszentrum (BIZ) oder einer sozialen Einrichtung tä- sowie in der Sächsischen Ausbil- tig und schnuppert somit erstmals dungs- und Qualifizierungsge- in das Berufsleben hinein. Wichtig sellschaft (SAQ) Zwickau standen ist, dass man sich im Vorfeld einige hierbei als besondere Ereignisse auf Gedanken macht: „In welche Rich- dem Programm. Die Resonanz der tung möchte ich später einmal ge- beteiligten Schüler war durchweg hen? Welche Anforderungen stellt positiv – sehr erfreulich, wenn man mein Traumberuf an mich? Welche daran denkt, dass es hier schließlich Alternativen gibt es?“ Für manch um ihre eigene Zukunft geht! einen ist das Praktikum die Bestäti- Generell stellt die Berufsvor- gung, dass man den richtigen Beruf bereitung einen Schwerpunkt der ansteuert. Andere haben aber auch sächsischen Bildungspolitik dar. Wir im Praktikum gemerkt, dass sie an meinen, mit unserer Arbeit liegen der absolut falschen Stelle waren – wir hier genau richtig! in diesem Alter hat man noch genug Martina Wohlgemuth Donnerstag, 26. April 2007 Seite 3

Startschuss zu „Erfal 3“ ist gegeben

Der Neubau ist auf den Weg ge- haben, wollen wir den Absatz in den bracht. Drei Generationen der Fami- westlichen Bundesländern schritt- lie Erler, Seniorchef Klaus, Ge- weise ausbauen". Dabei sollen in schäftsführer Jörg und die Jüngste Hannover, Dortmund, Frankfurt/ der Familie, Linda Erler, legten am Main, Stuttgart und München neue 26. März 2007 gemeinsam den Niederlassungen entstehen. Grundstein. Sören Voigt

AUTOHAUS

Wie bereits berichtet, will der Hersteller von Sonnen- und Insek- tenschutz sowie Raumdekoration bis zum Spätherbst einen Neubau von 80 Großes Meter Länge und 38 Meter Breite errichten, in dem auf insgesamt 3 Etagen eine zusätzliche Produktions- fläche von 6.000 Quadratmetern ent- Volks- stehen wird, was eine Verdoppelung der bisherigen Kapazität bedeutet. Highlight wird ein vollautomati- sches Hochregallager über die ge- spektakel samte Höhe des Gebäudes sein. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2008 geplant. Das Bauvorhaben wird von der VOBA Bau GmbH aus Hammer- brücke realisiert und bereits bei den Lust auf Planungen wurde deutlich, dass die Investition zügig angegangen wer- den soll. Trotz einiger Hürden lie- Fußball? fen die Vorbereitungen nahezu in Rekordzeit ab. "Dass alles zügig ging, Dann bist du bei uns genau richtig! verdanken wir vor allem der unbü- Wir freuen uns über jeden der bei rokratischen Unterstützung des uns das Fußballspielen erlernen und Landratsamtes und der Stadt Falken- in einer duften Truppe viel Spaß stein", so Klaus Erler. haben möchte. Also, wenn du Lust Landrat Tassilo Lenk, Landtagsab- hast, dann schau doch einfach mal geordneter Jürgen Petzold und beim Training vorbei. Falkensteins Bürgermeister Arndt G-Jugend: (4 - 5 Jahre) Rauchalles würdigten das Engage- Montags 17.00 Uhr - 18.00Uhr ment der Familie Erler, die aus der F-Jugend: (6 - 8 Jahre) 1084 gegründeten Drechslerei ein Mittwochs und Freitags: mittelständiges Unternehmen mit 17.00 Uhr - 18.30 Uhr nunmehr über 200 Beschäftigten E-Jugend/D-Jugend: (9 - 12 Jahre) gemacht hat. Mit dem Neubau soll Dienstags und Donnerstags: 17.00 Am Samstag, den 28. April 2007 um 17.00 Uhr findet das die Beschäftigtenzahl auf 250 anstei- Uhr - 18.30 Uhr alljährliche Maibaum-Aufstellen auf dem Dorfplatz von gen. Wir treffen uns immer am Stadion Am Rande der Grundsteinlegung in Falkenstein und würden uns freu- Oberlauterbach statt. kündigte Jörg Erler die Ausdehnung en, wenn du bald mit dabei bist. Die Feuerwehr und der Feuerwehrverein des Ortes laden des Unternehmens in Richtung We- Ansprechpartner: Lutz Mueller hierzu herzlich ein. Für Speisen und Getränke ist bestens sten an: "Nachdem wir fünf Nieder- Jugendleiter der SpVgg Falkenstein lassungen im Osten Deutschlands Tel.:03745/73048 gesorgt. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer. Seite 4 Donnerstag, 26. April 2007 Donnerstag, 26. April 2007 Seite 5

KLEINANZEIGEN

KAUFGESUCH

Alte Möbel bei bester Bezahlung gesucht, altes Spielzeug, Puppen, Puppenstuben, Eisenbahn, Dampf- maschinen, Uhren, Ladeneinrich- tungen, Spieldosen, dek. Öfen, alte Weihnachtsdekoration, Werbe- schilder, Militaria, Oldtimer, Schmuck, Weißwäsche usw. Infor- mieren Sie mich bei Haushaltauf- lösungen und Entrümpelungen, Antikhandel Gerbeth, Schöneck, NEUES AUS UNSEREM FREIZEITZENTRUM Tel. 03 74 64/8 86 09. Die Besucher des Kinder- und Ju- und Engagement bei der Sache. Die MIETKAUF gendzentrums „Freizi“ Falkenstein Bilder werden zur Eröffnung der haben seit März einen neuen Klub- Präventionswoche in aus- Suche Gewerbegrundstück bis ca. rat. Die neuen Klubratsmitglieder gestellt und werden danach auch in 500 qm mit Halle oder Garage zum sind Michael Hopfmann, Isabell Sei- Falkenstein zu sehen sein. Mietkauf oder Pacht in Falkenstein del und Kevin Sibilitz. Der weiße Tischtennisball spielte oder Umgebung. Angebote bitte un- Sie entscheiden gemeinsam mit am Freitag, dem 13.April, im Jugend- ter Tel./Fax 0 37 41 / 52 13 18 den Betreuern über Aktivitäten und zentrum eine große Rolle. Angebote, klären Streitigkeiten und Ein Turnier der Generationen helfen, Probleme zu lösen. Das Ein- fand statt. Die Herren Lauckner, MIETANGEBOT halten der Hausordnung gehört ge- Blechschmidt, Swoboda, Scholz und nauso zu ihren Aufgaben, wie das Reichel forderten die Jugendlichen Falkenstein Dorfstadt: schöne Organisieren von Veranstaltungen. des Freizeitzentrums heraus. Als neu renovierte Wohnungen in Wir wünschen ihnen für die Erfül- Gegner meldeten sich Isabell Seidel, ruhiger Lage, teils mit Fliesen, lung dieser Aufgabe viel Erfolg und Mandy Scholz, Danny Hofmann, Laminat und Kork ausgestattet. Durchsetzungsvermögen. Manuel Prümnow und Patrick Bäder mit Dusche und Wanne, Kunst wird seit März im Freizi Borchert. Und als Gewinner stand groß geschrieben. Im Rahmen der am Ende Isabell Seidel fest. teils mit Pissuar zu vermieten: MIETANGEBOTE 2 Vorbereitung der Suchtpräventions- Die nächsten geplanten Vorhaben 3 ZW - 75 m EG woche des Vogtlandkreises nehmen sind eine weitere Ausbildung von 3-4 ZW - 78 m2 + 18 m2 1.St. OT Sachsenberg. Ver- 7 Jugendliche an einem Projekt im Streitschlichtern der Mittelschule 5 ZW - 96 m2 DG miete schöne 3-Raum-Wohnung mit Atelier Blechschmidt teil. Sie zeich- im Jugendzentrum, ein Kinder- zwischen 3,70 E und 3,90 E pro Einbauküche, Bad, Balkon, Keller, nen Porträts und stellen diesen Bil- Spiel-Nachmittag und die Teilnah- m2 + NK Pkw-Stellplatz. Evtl. Verkauf mög- der gegenüber, die die Auswirkun- me an der Spielplatzaktion mit Auf- lich. Info. Tel. 037467/25320 gen von Süchten darstellen. Ein et- räumungsarbeiten auf dem Spiel- Bitte berücksichtigen Sie was ungewohntes Betätigungsfeld platz in der unteren Stadt gemein- bei Ihrem Einkauf Wunderschöne 4-Zi.-Whg. mit für manchen Jugendlichen. Sie tref- sam mit dem Verein des Heimatmu- Top Ausstattung in Schöneck zu fen sich 14-tägig und sind mit Spaß seums. unsere Inserenten ! vermieten, Tel. 03744/31289 Seite 6 Donnerstag, 26. April 2007

Weidenhütten- eineinteressantegrüneIdee!

Weiden sind vegetationsge- Derartige, daraus entstandene grü- schichtlich sehr alte und uns allge- ne Verstecke mit einem Baumstamm genwärtige Gehölze. Wir finden sie als Sitzgelegenheit ausgestattet, auf den verschiedensten Standorten, schaffen kleine Rückzugsnischen welche ihre große Anpassungsfähig- und laden zum Ausruhen und Träu- keit und Variabilität widerspiegeln. men ein. Aber auch als Schatten- Sie sind wichtiger Bestandteil der spender an sommerlichen Tagen Auenbereiche und wertvolles wird solch eine Weidenhütte bald Pioniergehölz auf Kahlflächen. Mit seine Freunde finden. ihrem angepassten Wurzelwerk und Bedingt durch die Eigenschaften der Fähigkeit zur schnellen Bewurz- der Weiden kann solch eine Hütte lung abgelöster Pflanzenteile sichern in ihre Gestaltung durch Verflech- die Weiden den Abtrag von Boden tung und Beschnitt jederzeit verän- und Sedimenten an Wasserläufen. dert werden. Aber zunehmend werden auch an- Unser Verein die Grüne Aktion dere Erosionsgefährdete Bereiche Westerzgebirge e.V. unterstützt die- mit ihnen bepflanzt und so gesi- se Idee mit der Bereitstellung von chert. kostenlosen Weidenruten und einer Weiden weisen besonders wei- Bauanleitung bzw. Vorortberatung. ches und dennoch strapazierfähiges Für unseren Naturschutzverein ist Astmaterial auf. Dieses wird auf diese Idee ein wichtiger Beitrag zur Grund seiner Eigenschaften gern weiteren Ausprägung eines Natur- zum Flechten von Korbwaren, aber empfindens, gerade für Kinder. Aber auch für Faschinen verwendet. Die- auch ein gewisses jahreszeitlich ab- se günstigen Verarbeitungs- hängiges Naturerlebnis wird die eigenschaften in Verbindung mit Weiden dem Betrachter etwas näher ihrer schnellen Bewurzlungs- bringen. Je nach Weidenart kann die fähigkeit ließen die Idee entstehen, Rinde der Weidenruten eine grüne, lebendige Hütten daraus zu fertigen. braune, gelbe oder auch orange Fär- Weideniglus oder –zäune werden bung haben. durch einfaches Stecken von unbe- Wenn Sie Interesse an einer Königsbesuch in Falkenstein laubten Weidenästen in den aufge- Weidenhütte oder -zaun gefunden lockerten Boden nach gewünschter haben, dann würden wir sie gern Zum Artikel des Falkensteiner Herrn König ein herzliches Will- Form gegründet. Anfänglich reiche unterstützen. Heimat- und Museumsvereins über kommen und bitten um einen Wassergaben kann das Anwachsen Ansprechpartner: Jörg Richter, den Besuch von Sachsens letztem freundlichen Gruß an die kleinen der Äste unterstützen und ein Ver- Initiativgruppe Grüne Aktion West- König Friedrich August III. in Prinzessinnen.“ flechten der Weidenruten miteinan- erzgebirge e.V. , Karlsbader Straße Falkenstein möchte das Stadtarchiv Vor seiner Abreise besuchte der der wird zusätzlich Stabilität geben, 14 a, 08309 Eibenstock, Tel/Fax Folgendes hinzufügen: König noch die Falkensteiner und welche für die Wurzelausbildung 037752 55952 oder E-Mail: gaw. Der Besuch des Königs ereignete Dorfstädter Schlossherren von förderlich ist. [email protected] sich am 26. Juni 1906. Gegen 13.30 Trützschler. Gegen 15.15 Uhr Uhr kam der König von Ellefeld aus verließ er die Stadt in Richtung Bad vor dem Rathaus an. Im Rats- Elster. sitzungssaal erfolgte ein feierlicher Die Stadt Falkenstein errichtete Ortschaftsvertretung der Empfang durch Bürgermeister aus Anlass des königlichen Besuchs Queck. eine König-Friedrich-August- Das Mädchen auf dem Foto dürfte Stiftung in Höhe von 10.000 Mark, Falkensteiner Gartenvereine die Tochter des Pfarrers Dr. Kefer- deren Erlös bedürftigen Kranken zu stein -Margarethe- sein. Sie über- Gute kommen sollte. Der KGV „Holzbrunnen West“ den sich Parzellen, welche durch reichte ihm einen Blumenstrauß mit J. Schmidt - Stadtarchiv und der Schreberverein „Schöne regelmäßige Überschwemmungen folgenden Worten: „Die Falken- Falkenstein Aussicht“ streben einen Zusam- im Frühjahr oder nach Unwettern steiner Kinder bringen ihrem lieben Quelle: Falkensteiner Anzeiger menschluss an. Die Gespräche mit schwer verpachtbar sind. Hier kön- dem KGV „Holzbrunnen Ost am nen wir gemeinsam mit der Stadt Wald“ werden noch geführt. Der Falkenstein das Problem der Über- neue KGV „Zum Holzbrunnen“ bie- schwemmungen lösen und diese Preiswerte Drucksachen bestellt tet für alle sich beteiligenden Verei- Parzellen einer neuen Nutzung zu- ne große Vorteile. Die Vereinsteile führen. Schwerpunkt wäre, Obst- man unter (037467) 2 2456 verwalten sich selbst, jedoch mit ei- baumsorten zu erhalten, welche vom AUSSENDIENST • LIEFERUNG FREI HAUS nem kleineren Vorstand. Aussterben bedroht sind. Weiter Dieser leistet seine Zuarbeit für sind Maßnahmen im Rahmen des den Gesamtvorstand, welcher aus Naturschutzes angedacht. einem Vorsitzenden, einem stellv. Wichtig für alle Vereinsvorsitzen- Ferienfreizeitangebote Sommer 2007 Vorsitzenden, dem Hauptkassierer den der Ortschaftsvertretung der Die Ferienlager, geführten Touren, Aufenthalte auf dem Reiterhof und Ferien- und einem Schriftführer besteht. Die Falkensteiner Gartenvereine! freizeiten mit Kurscharakter sollen auch in diesem Jahr die aktive Betäti- Arbeitsteilung ist das Wichtigste! Anzeigen für freie Parzellen im gung in der Gemeinschaft als sinnvolle Freizeitgestaltung garantieren. Ein Die bisherige gängige Praxis in un- Falkensteiner Amtsblatt lohnen sich, eigens ausgebildetes Betreuerteam wird auf die altersspezifischen Beson- seren Vereinen ist, einige Vorstands- der KGV „Holzbrunnen West“ hatte derheiten von Kindern und Jugendlichen sowie zeitgemäße Formen und mitglieder sind für alles zuständig, 2 Wochen nach erscheinen der März Inhalte der Feriengestaltung vorbereitet. Eine gesonderte Broschüre mit der Rest kommt mal zur Vorstands- Ausgabe des Amtsblattes alle freien Leistungsbeschreibung und Programminhalten der Ferienfreizeiten, geführ- sitzung, wenn man Glück hat. Mit Parzellen vergeben. ten Touren und Aufenthalte auf dem Reiterhof kann kostenfrei bezogen dieser Praxis der Vereinsarbeit wird Tommy Brumm, werden über die: Sportjugend Vogtland/Plauen, Friedrich-Engels-Straße 3 , im neuen Verein Schluss gemacht. Ortschaftsvertretung 08523 Plauen, Tel.: 03741 / 222567, Fax: 03741 / 222584, Email: ssb-sj- Auf der Pachtfläche des KGV der Falkensteiner [email protected] „Holzbrunnen Ost am Wald“ befin- Gartenvereine Donnerstag, 26. April 2007 Seite 7

Liebe Falkensteiner, der Heimat- und Mu- seumsverein sucht Mitglie- der. Wer hat Lust mitzuma- chen? Heimat- und Stadtge- schichte Falkensteins sind interessante Gebiete um mit- zuarbeiten. Ebenso ist Mu- seumsarbeit gefragt. Wollen Sie Falkensteins Entwick- lung mit dem Foto festhalten, melden Sie sich bitte. Wir würden uns sehr über Ihre Mitarbeit freuen. Anmeldungen bei: Postkarte: Ansicht Falkenstein, Ellefelder Straße, postalisch nicht gelaufen, etwa 1910, Verlag: Cl. Paul, Photohandlung Falkienstein i. V. Schlenker, Sylvia; Falken- stein; Grund 14; Tel. 223765 Liebe Leser des Falkensteiner Anzeigers, liebe Falkensteiner! Rößler, Andreas; Falken- Wie man in den Wald hineinruft... doch halt, wir befinden uns am An- stein; Clara-Zetkin-Str. 32; fang der Ellefelder Straße, einer wichtigen Zufahrtsstraße nach Falkenstein. Tel. 72326 Damals, vor etwa 100 Jahren, war die Gestaltung der Verkehrswege noch Ihr Falkensteiner Heimat- ganz anders. Das Verkehrsaufkommen war gering und so entstand diese schö- ne Allee. und Museumsverein Links im Vordergrund sehen wir ein Stück vom Gasthof „Zur Wartburg“. Im Adressbuch von 1907/08 lesen wir: „Treffpunkt aller Fremden. Große freundliche Lokalitäten“. Für Vereine und Gesellschaften angenehmer Auf- enthalt im Salon. Warme und kalte Speisen zu jeder Tageszeit. Der Einwoh- nerschaft von Stadt und Land empfiehlt sich Inh. Albert Poller.“ „De Wartburg“, wie sie bei den Falkensteinern heißt, ist schon einige Jah- re geschlossen. Das Gebäude verfällt zusehends und wird bald abgerissen. Schade um dieses markante Gebäude Falkensteins. Gegenüber, in dem Eckgeschäft zur Schillerstraße, befand sich viele Jahre die Tabakwarenhandlung von Gustav Diersch. Heute befindet sich darin der Musikladen von Herrn Köhler. Viel befahren ist heute die Ellefelder Straße oder die B 169. Auf der rech- ten Seite Richtung befinden sich Parkstreifen, die ab und zu von kleinen grünen Inseln unterbrochen werden – also doch noch etwas Grün auf der Ellefelder Straße. Andreas Rößler Falkensteiner Heimat- und Museumsverein Band sucht Sänger

In dieser schönen Frühlingszeit noch ein Frühlingsgedicht von R. F. aus oder Sängerin Neustadt: Das Freizeitzentrum Falkenstein F r ü h l i n g s a h n e n sucht für eine bereits bestehende Jugendband einen Sänger oder Sän- Heute früh hat mich jemand aus dem Schlaf geweckt. gerin. Musikalisch ist diese Gruppe Es war eine Amsel, die sich in Nachbars Baum versteckt. ausgerichtet auf Vintage-Rock, Funk Im ersten Morgengrauen sang sie ihr schönes Lied und Blues. Auch ein zweiter Gitar- und ein Frühlingsahnen zog dabei durch mein Gemüt. rist für Lied- und Rhythmusgitarre könnte in dieser Gruppe eine neue Tagsüber entdeckte ich dann die ersten Schneeglöckchen im Garten, musikalische Herausforderung fin- nun lässt der Frühling wohl nicht mehr lange auf sich warten. den. Die Proberäume befinden sich Liegen auch noch letzte Reste vom Schnee in Falkenstein. Die Band trat bereits und vom Eis befreit ist noch nicht der See, bei verschiedenen Klubver-anstal- doch die Sonne mit ihrem warmen Licht Wunder bewirken kann, tungen und zur Kirmes auf. alles fängt langsam zu grünen und zu sprießen an. Interessenten, die mindestens 16 Jahre alt sein sollten, melden sich am Man sieht es, Frühling wird’s nun wieder überall, besten direkt im Freizeitzentrum (im auf den rauen Bergen und auch im geschützten Tal. Rathaus) oder schicken eine E-Mail Es ist wie jedes Jahr ein Wunder der Natur, an folgende Adresse: freizi- wenn alles zu neuem Leben erwacht in Wald und Flur. [email protected]. Wir vermitteln Euch dann direkt an die Band. Seite 8 Donnerstag, 26. April 2007

Ev.-luth. Kirchgemeinde Kirchliche Nachrichten Am Markt 2, 08223 Falkenstein, www.elukifa.de

„Alle Zungen sollen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre „Alle Zungen sollen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Liebe Leser des Stadtanzeigers, im Monat Mai können wir wieder besonde- Gottes, des Vaters.“ (Philipper 2,11 – Monatsspruch Mai) Gottes, des Vaters.“ re Feiertage begehen. Zur Himmelfahrt am 17. Mai, 10.00 Uhr, laden wir Sie herzlich zu einem Open-Air-Gottesdienst nach Neustadt auf den Bezelberg ein. Unser Gast ist Albrecht Kaul, stellvertretender Generalsekre- Unerwartete Anerkennung tär des CVJM in Kassel. Das Pfingstfest feiern wir mit Festgottesdiensten in Jesus ist die Hauptgestalt des sung für die Menschheit. unserer Kirche und auf den Dörfern. Lassen Sie sich einladen und kommen christlichen Glaubens. Es werden Sie haben recht, mit der Auferste- Sie vorbei. nicht so unendlich großartige Ge- hung, da kann ja jeder kommen und Gottesdienste in unserer Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ schichten von ihm erzählt. Die Bi- was erzählen. Die Auferstehungs- 06.05. 06.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Pfr. i. R. Schmidt bel ist zwar ein wunderbares Buch, berichte sind zwar auch historisch 13.05. 13.05. 09.00 Uhr Gottesdienst mit Heiliger Taufe / Pfr. Körner wenn man näher einsteigt, aber auch gut bezeugt, aber es bleibt eine Her- 20.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Pfrn. i. R. Schubert kein Superratgeber mit schnellen ausforderung; eine Frage des Ver- 27.05. 09.00 Uhr Festgottesdienst / Pfr. i. R. Sporn Lösungen. Wenn man nach etwas trauens, des Glaubens. Es bleibt da- 28.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Pfr. Körner wunderbarem, herrlichen sucht, bei: Jesus – nach menschlichen Maß- Gottesdienste in unseren Landgemeinden könnte man vielleicht auf die Kir- stäben nichts Besonderes und doch DORFSTADT chen verweisen. Christen beider werden einmal alle Menschen aller 13.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Pfr. i. R. Gneuß Jahrtausende haben sie zur Ehre Zeiten vor ihm niederfallen und fei- 27.05.27.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Prädikantin Rosenbaum Gottes gebaut. Das lenkt aber nicht erlich bekennen: Er, Jesus, ist der 22.04. 09.00 Uhr Sakramentsgottesdienst / Pfr. i. R. Sporn davon ab, dass Jesus gar nicht so eine Herr. NEUSTADT zum Vorzeigen reife Bilderbuch- Diese Umkehrung der Verhältnis- 06.05. 09.00 Uhr Familiengottesdienst / Pfr. Körner biographie hat. Im Gegenteil: Er hat se, diese unerwarteten Wendungen 17.05.17.05. 10.00 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst auf dem Bezelberg die Erwartungen der ihn erwarten- sind das Besondere am christlichen Predigt: Albrecht Kaul den Menschen enttäuscht. Es waren Glauben. Das Bibelwort: „Die Letz- 27.05. 09.00 Uhr Gottesdienst / Pfrn. i. R. Schubert zwar gute Ansätze da und er hat ten werden die Ersten sein.“ ist ja OBERLAUTERBACH Hoffnungen geweckt, aber am Ende sprichwörtlich geworden. Spaßes- 13.05. 10.30 Uhr Gottesdienst / Pfr. i. R. Gneuß stand die offensichtliche Niederla- halber sagt man es vielleicht in ei- 27.05. 10.30 Uhr Gottesdienst / Prädikantin Rosenbaum ge. Und die hat alles, was er wäh- ner Warteschlange oder als Beurtei- Herzlich grüßen Sie rend seines öffentlichen Wirkens an lung, wenn in einer Situation doch Ihre Ev.-Luth. Kirchgemeinde und Pfr. Körner Hoffnungen geweckt hat, wieder einmal alles anders gekommen ist weggewischt. als erwartet. Jesus steht auf der Sei- Warum schreibe ich das so? Ich te der Letzten; auf der Seite derer, schreibe das, damit Sie verstehen, die hintenan stehen. Er ist im fast Ev. – Luth. Kirchgemeinde Werda mit Kottengrün, was Ostern und die Auferstehung wörtlichen Sinne der letzte Dreck Neudorf und Poppengrün bedeutet. Gott hat seinen Sohn auf- geworden um anderen zu helfen. Es erweckt und er sagt damit: Dieses ging ihm nicht um seine Stellung im Gottesdienste im Mai 2007 armselige Leben hat Bedeutung. Es gesellschaftlichen Leben. Menschen 06.05. - 10.00 Uhr Singegottesdienst in Werda mit Chören aus Werda u. hat keine politische Wirkung gehabt sind ihm wichtiger als Positionen. Bergen u. Kigo. und keine dauerhafte Massen- Warum sollten wir es mit diesem 13.05. - 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst u. Kindergottesdienst bewegung ausgelöst, aber es hat Be- Herrn nicht schon heute und hier 17.05. - 10.00 Uhr Himmelfahrtgottesdienst auf dem Bezelberg / Neustadt deutung. An dem was Jesus getan probieren? 20.05. - 14.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst hat kommt niemand mehr vorbei. Karsten Hellwig, Prediger der 27.05. - 10.00 Uhr Pfingstfestgottesdienst u. Kindergottesdienst Seine Hingabe ist wirklich die Erlö- Landeskirchlichen Gemeinschaft 28.05. - 09.30 Uhr in Werda gemeinsamer Pfingstgottesdienst mit Bergen 03.06. - 10.00 Uhr Talsperrengottesdienst (bei Wärterhaus) Termine der Gemeindekreise: Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Mutter-Kind-Kreis: Montag, den 07., 14. u. 21.05. – 9.30 Uhr im Pfarrhaus Louis-Müller-Straße 41, 08223 Falkenstein Kindernachmittag (Jungsschar + Kurrende): freitags ab 15.30 Uhr in der Schule (außer Ferien) Dienstag 08.05.0708.05.07 16.00 Uhr Jungschar 1.-4. Klasse Junge Gemeinde: donnerstags 19.30 Uhr im Wechsel in Bergen u. Werda im Mittwoch 09.05.0709.05.07 09.00 Uhr Kükenkreis Pfarrhaus Dienstag 15.05.07 15.05.07 16.00 Uhr Treffpunkt „5015“ Abend für Frauen: Montag, den 07.05. u. 04.06. – 20.00 Uhr im Pfarrhaus Dienstag 22.05.0722.05.07 16.00 Uhr Jungschar 1.-4. Klasse Seniorenkreis: Donnerstag, den 10.05. u. 21.06. – 14.30 Uhr in der Schule Mittwoch 23.05.0723.05.07 09.00 Uhr Kükenkreis Gebetskreis in Kottengrün (bei Hanna Rogler Kornaer Str. 39): Donnerstag, Do.-tag 24.05.07 24.05.07 19.30 Uhr Frauenstunde 17.05. – 20.00 Uhr Dienstag 29.05.0729.05.07 16.00 Uhr Treffpunkt „5015“ Posaunenchor: montags – 19.30 Uhr in der Eimberghalle Unsere regelmäßigen Treffen: Kirchenchor: mittwochs – 19.00 Uhr in der Eimberghalle Mittwochs 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Bürosprechzeiten im Pfarramt: donnerstags: 15.00 – 17.00 Uhr (Bitte die Samstags 19.00 Uhr Jugendstunde Aushänge beachten!) Tel.: 037463/88366 - Fax.: 77974. Sonntags 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrersprechzeiten Pf. Bergau in Werda:Werda: donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr (in zur gleichen Zeit Kinderstunde Bergen Tel. 037463/88317) Jesus Christus ist die Versöhnung für unsere Sünden, nicht allein für die Kirchgeldkonto: Überweisungen auf Kto. 3576000479, BLZ 87058000 bei unseren, sondern auch für die der ganzen Welt. 1. Joh. 2 , 2 der Sparkasse Vogtland. Friedhofsunterhaltungsgebühr: 13 Euro pro Jahr und Grablager Kto. Evangelisch – Freikirchliche Gemeinde 3576001254 BLZ 87058000 bei der Sparkasse Vogtland. Bauvorhaben Kirchgemeindehaus: Um die Arbeiten an unserem Gemeinde- Reumtengrüner Straße 8 - 08223 Falkenstein OT Dorfstadt haus, insbesondere den Innenausbau des großen Raumes, voranbringen zu können, wird dringend um Spenden gebeten. Es wird gebeten, die Spenden Wir laden recht herzlich zu unseren regelmäßigen Treffen ein: auf das Konto: 3576000118, BLZ 87058000 bei der Sparkasse Vogtland zu Dienstag 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde überweisen. Donnerstag 16.30 Uhr Kinderstunde Internet: Die Termine unseres Veranstaltungskalenders sind künftig auch Freitag 16.30 Uhr Jungschar im Internet unter www.Kirchenbezirk-Auerbach.de - beim Untertitel „Ge- Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst meinden“ zu finden. Es ist euch nützlich, dass ich weggehe, denn wenn ich nicht weggehe, wird Es grüßen Sie die Kirchenvorsteher und Mitarbeiter der Kirchgemeinde der Heilige Geist nicht zu euch kommen; wenn ich aber hingehe, werde ich Werda, sowie Pfarrer Bergau und wünschen Ihnen ein gesegnetes Pfingst- ihn zu euch senden. Johannes 16 Vers 7 fest! Donnerstag, 26. April 2007 Seite 9

Evangelisch-methodistischen Kirche Falkenstein 02.05. 09.30 Uhr und 19.00 Uhr: Bibelgespräch 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Sup. Wolfgang Ruhnow) und Kindergottesdienst 09.05. 19.00 Uhr Abend mit dem Hospizverein Reichenbach „Die letzten Wochen und Tage im Leben eines Menschen“ 13.05. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst 17.05. (Himmelfahrt): Gemeindetag des Vogtlandkonvents mit Missionssekretär Thomas Kemper in Ellefeld 20.05. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst 23.05. 09.30 Uhr und 19.00 Uhr Bibelgespräch 27.05. (Pfingstsonntag): 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Friedhelm Kober) und Kindergottesdienst 29.05. 14.30 Uhr Gemeindekreis 55+ 30.05. 19.00 Uhr Gemeindegruppen 03.06. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Katechet. Unterricht: Mittwoch 15.30 Uhr Jungschar: Mittwoch: 16.30 Uhr Gebetskreis: Mittwoch, 20.00 Uhr Posaunenchor: Dienstag, 19.00 Uhr Gemischter Chor: Dienstag, 20.10 Uhr Kinderbetreuung: Sonntag, 10.00 Uhr

Evangelisch-methodistischen Kirche Werda Katholische Pfarrei „Heilige Familie“ 06.05. 08.30 Uhr Gottesdienst (Sup. Wolfgang Ruhnow) 09.05. 19.00 Uhr in Falkenstein: Abend mit dem Hospizverein Reichen- Falkenstein bach „Die letzten Wochen und Tage im Leben eines Menschen“ 10.05. 19.00 Uhr Bibelgespräch Sonntagsgottesdienste: 13.05. 08.30 Uhr Gottesdienst Vorabendgottesdienst Samstag 18.00 Uhr in Falkenstein 17.05. (Himmelfahrt): Gemeindetag des Vogtlandkonvents mit Sonntag 10.30 Uhr in Falkenstein Missionssekretär Thomas Kemper in Ellefeld Sonntag 09.00 Uhr in Klingenthal 20.05. 08.30 Uhr Gottesdienst 4. Sonntag im Monat 13.30 Uhr in Bergen 24.05. 19.00 Uhr Bibelgespräch Samstag vor dem 2. und 4. Sonntag des Monats 27.05.27.05. (Pfingstsonntag): 8.30 Uhr Gottesdienst (Pastor Friedhelm Kober) 16.30 Uhr in Schöneck (Paracelsus-Klinik) 29.05. 14.30 Uhr Gemeindekreis 55+ in Falkenstein Werktagsgottesdienste: 03.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag 09.00 Uhr, Freitag 08.30 Uhr in Falkenstein Gemischter Chor: Donnerstag, 19.00 Uhr (wenn kein Bibelgespräch) Mittwoch 18.30 Uhr in Klingenthal Kleinkinderstunde: Montag 08.00 Uhr Kinderkreis: Freitag 16.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Falkenstein Ministrantenstunde: Freitag 17.00 Uhr Jugendabend: Donnerstag 19.30 Uhr Oelsnitzer Straße 37 b Gemeindeinformationen für den Monat Mai: Im Monat Mai laden wir sehr herzlich zu den folgenden Veranstaltungen 01.05.01.05. 09.00 Uhr Heilige Messe ein: 17.00 Uhr Maiandacht in Klingenthal dienstags 19. 30 Uhr - Bibel im Gespräch 05.05.05.05. 14.00 Uhr Kerzen gestalten für die Erstkommunion - Frauengesprächskreis am 06.05.2007 06.05.06.05. 10.30 Uhr Kindergottesdienst mittwochs 15. 00 Uhr - Frauenstunde (nicht am 02.05. und 09.05.2007) 16.00 Uhr Maiandacht in Kraslice (ab 15.00 Uhr Kaffeetrinken) sonnabends 10.00 Uhr - Kindertreff für Kinder von 4 – 13 Jahren 13.05. und 20.05. 17.00 Uhr Maiandacht in Falkenstein sonnabendssonnabends 19.00 Uhr - EC - Jugendkreis Falkenstein 17.05. Christi Himmelfahrt 09.00 Uhr Heilige Messe anschl. Senioren-Tag sonntagssonntags 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung (außer am 13.05.2007) Pfingsten: Samstag 26.05. 18.00 Uhr Heilige Messe zur gleichen Zeit Kleinkindbetreuung Sonntag 27.05. und Montag 28.05. 10.30 Uhr Heilige Messe Für den 13.05.2007 möchten wir zum Landesmusikfest der Landes- Pfarrer Konrad Köst kirchlichen Gemeinschaft in die Stadthalle Zwickau einladen. Beginn 14.00 Uhr bis etwa 17.00 Uhr. Gezeigt wird ein musikalisches Festprogramm der Sänger-, Saitenspiel- und Bläserchöre mit Band. Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessenten offen und Sie sind herzlich willkommen. „Kirche im Laden“ Besondere Termine im Mai 2007 Du solltest sie besitzen - die Bibel. 07.05. 16.00-18.00 „Schulkinderaktion“: Mehr noch, Du solltest darin lesen. Lustige Tontopfkerlchen für dein Kinderzimmer 15.05. 13.00-17.00 „Familientag“: Kirche im Laden auf dem Familientag (in der Schloßstrasse) 15.05.15.05. 19.30-21.00 „Basteln für Erwachsene“: Wir basteln für unsere Kinder/Enkelkinder… Ferienfetzer liegt wieder vor Kostenbeitrag: 1,00 Û - Bitte anmelden! Der Vogtlandkreisjugendring hat auch in diesem Jahr wieder einen 21.05.21.05. 18.30-21.00 „Handarbeiten - Erwachsene“: für Anfänger und Ferienfetzer mit allen Ferienangeboten der größeren Vereine und Ju- Fortgeschrittene (Klöppeln, Stricken, Sticken ...) gendverbände im zusammengestellt und veröffentlicht. 22.05. 09.00-11.00 „Von Anfang an“: Mutter-Kind-Treff Die Vereine vor Ort geben sich jedes Jahr viel Mühe, um ein aktions- (Besuch auf dem Bauernhof) reiches und interessantes Ferienprogramm für die Kinder und Jugend- 30.05. 19.00-20.30 „Spieleabend“: Ein Abend für Erwachsene lichen zu planen. Viel Herzblut und ehrenamtliches Engagement steht Mittwochs 19.00-21.00 „Respect“: für Jugendliche und Erwachse- dahinter und man kann sich sicher sein, dass die teilnehmenden jun- ne, die Lust auf Volleyball und/oder Tischtennis haben, gen Leute wunderbar betreut werden. Kontakt: Christian Seifert 0172/3470682 Der Ferienfetzer ist im Internet abrufbar unter: www.vkjr.de Die Veranstaltungen finden in Falkenstein, Gartenstr. 19 statt (Kontakt: 75 14 75). Seite 10 Donnerstag, 26. April 2007 Alle Angaben ohne Gewähr Kinderärztlicher Notdienst für den Monat MAI 2007 Datum Zeit Diensthabender Telefon 01.05. 07.00-22.00 Dipl.-Med. Dörffel 03744/211548 Ab 22.00 Uhr ist die Rettungsstelle im Klinikum Obergöltzsch in Rode- 02.05. 14.00-22.00 Frau DM Stark 01723792370 wisch zuständig. Eine Notfallsprechstunde findet jeweils Samstags von 9.00- 03.05. 19.00-22.00 Dr. Ziehank 03765/63882 12.00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 10.00-12.00 Uhr in der Praxis des 04.05. 14.00-22.00 Frau FA Doehner 03745/5097 Diensthabenden statt. 05.05. 07.00-22.00 Dr. Ziehank 03765/63882 01.05. Frau DM Dörffel, Markt 5, , 037606/2202 06.05. 07.00-22.00 Dr. Reiher 03765/63476 05./06.05. Dr. Reiher, Markt 18, Reichenbach, 03765/12138 12.05. Frau DM Stark, Wernesgrüner Str. 1a, , 03744/34854 07.05. 19.00-22.00 Dipl.-Med. Dörffel 03744/211548 13.05. Herr FA Stark, Wernesgrüner Str. 1a, Rodewisch, 03744/34854 08.05. 19.00-22.00 Dipl.-Med. Schädlich 01718914168 17.05. Frau SR Schwarz, Reumtengrüner Str. 43, Auerbach, 03744/80533 09.05. 14.00-22.00 Dr. Reiher 03765/63476 19./20.05. Frau DM Lange, Göltzschtalstr. 11, Auerbach, 03744/213504 10.05. 19.00-22.00 Dr. Ziehank 03765/63882 26.05. Frau DM Dörffel, Markt 5, Lengenfeld, 037606/2202 11.05. 14.00-22.00 Frau FA Doehner 03745/5097 27.05. Frau SR Schwarz, Reumtengrüner Str. 43, Auerbach, 03744/80533 12.05. 07.00-22.00 Frau DM Stark 01723792370 28.05. Frau FA Doehner, Lindenstr. 6, Falkenstein, 03745/5097 13.05. 07.00-22.00 Herr FA Stark 01723792370

14.05. 19.00-22.00 Dr. Reiher 03765/63476 15.05. 19.00-22.00 Frau FA Doehner 03745/5097 16.05. 14.00-22.00 Herr FA Stark 01723792370 17.05. 07.00-22.00 Frau SR Schwarz 01729412743 18.05. 14.00-22.00 Frau DM Lange 01733663063 19.05. 07.00-22.00 Frau DM Lange 01733663063 20.05. 07.00-22.00 Frau DM Lange 01733663063

21.05. 19.00-22.00 Frau SR Schwarz 01729412743 22.05. 19.00-22.00 Herr FA Stark 01723792370 23.05. 14.00-22.00 Frau DM Lange 01733663063 24.05. 19.00-22.00 Dipl.-Med. Schädlich 01718914168 25.05. 14.00-22.00 Dr. Ziehank 03765/63882 26.05. 07.00-22.00 Dipl.-Med. Dörffel 03744/211548 27.05. 07.00-22.00 Frau SR Schwarz 01729412743

28.05. 07.00-22.00 Frau FA Doehner 03745/5097 29.05. 19.00-22.00 Frau DM Stark 01723792370 30.05. 14.00-22.00 Frau SR Schwarz 01729412743 31.05. 19.00-22.00 Dr. Reiher 03765/63476

Informationsabend für Familien mit behinderten Angehörigen. The- ma: Testament – vererben zugunsten Dienstplan MAI 2007 von Menschen mit Behinderung Datum Di-zeit Name Praxisanschrift Telefon Zeit: Montag, 7. Mai 2007 2007 um Zeit: 7. Mai 2007 01.05. 7 - 7 SR Seidel Falkenstein, Bahnhofstr.17 5234 0170 1650933 Ort: 19.00 Uhr, Ort:Ort: Diakonie Auerbach, 02.05. 14 - 7 DM. Nieber Werda, Hauptstr.28 88766 6610 Herrenwiese 9a, 08209 Auerbach 03.05. 17 - 7 Dr. Schädlich Ellefeld, Winkelgasse 1 789770 789770 Als Gastreferentin wird Frau 04.05. 14 - 7 DM. Nieber Werda, Hauptstr.28 88766 6610 Notarin Münzner aus Auerbach 05.05. 7 - 7 Dr. Taubner , Theumaer Weg 1 0171 3535985 037463 88293 wichtige Informationen zum Thema 06.05. 7 - 7 Dr. Taubner Theuma, Theumaer Weg 1 0171 3535985 037463 88293 weitergeben und für Fragen zur Ver- 07.05. 17 - 7 Dr. Lüdecke Bergen, Falkensteiner Str.10A 037463 88207 0175 5367445 fügung stehen. Anmeldung ist wün- 08.05. 17 - 7 Dr. Austen Falkenstein, Oelsnitzer Str.2 72945 0172 9785988 schenswert, aber nicht Bedingung. 09.05. 14 - 7 DM. Treichel Falkenstein, August-Bebel-Str.5 5126 70215 10.05. 17 - 7 Dr. Jäckel Falkenstein, Bahnhofstr.17 0172 3607472 Berücksichtigen Sie bitte 11.05. 14 - 7 SR Dr. Puschmann Grünbach, Bahnhofstr. 21A 0172 3060384 73626 beim Einkauf 12.05. 7 - 7 DM. Dressel Falkenstein, August-Bebel-Str.5 5126 70405 von 9 - 11 Uhr Sprechstunde in der Praxis unsere Inserenten! 13.05. 7 - 7 DM. Luderer Falkenstein, Am Markt 8 751306 0174 6500553 14.05. 17 - 7 Dr. Möckel Falkenstein, August-Bebel-Str.4 70386 6053 15.05. 17 - 7 Dr. Lüdecke Bergen, Falkensteiner Str.10A 037463 88207 0175 5367445 16.05. 14 - 7 Dr. Schädlich Ellefeld, Winkelgasse 1 789770 789770 17.05. 7 - 7 DM. Brückner Falkenstein, Bahnhofstr.2B 72089 0172 7915639 18.05. 14 - 7 DM. Genz Falkenstein, Freidrich-Engels-Str.17 72456 0173 5625887 19.05. 7 - 7 Dr. Austen Falkenstein, Oelsnitzer Str.2 72945 0172 9785988 von 9 - 11 Uhr Sprechstunde in der Praxis 20.05. 7 - 7 Dr. Bunde Ellefeld, Robert Schumann Str.1 5278 0172 3408222 21.05. 17 - 7 Dr. Puschmann Grünbach, Bahnhofstr. 21A 5859 0170 1878014 22.05. 17 - 7 DM. Nieber Werda, Hauptstr.28 88766 6610 23.05. 14 - 7 Dr. Möckel Falkenstein, August-Bebel-Str.4 70386 6053 24.05. 17 - 7 DM. Luderer Falkenstein, Am Markt 8 751306 0174 6500553 25.05. 14 - 7 Dr. Rühmer Falkenstein, Dr.Külz-Straße 25 5425 5396 26.05. 7 - 7 DM. Treichel Falkenstein, August-Bebel-Str.5 5126 70215 von 9 - 11 Uhr Sprechstunde in der Praxis 27.05. 7 - 7 Dr. Jäckel Falkenstein, Bahnhofstr.17 0172 3607472 28.05. 7 - 7 Dr. Puschmann Grünbach, Bahnhofstr. 21A 5859 0170 1878014 29.05. 17 - 7 DM. Brückner Falkenstein, Bahnhofstr.2B 72089 0172 7915639 30.05. 14 - 7 Dr. Schädlich Ellefeld, Winkelgasse 1 789770 789770 31.05. 17 - 7 Dr. Puschmann Grünbach, Bahnhofstr. 21A 5859 0170 1878014 Donnerstag, 26. April 2007 Seite 11

5. Suchtpräventionswoche Vogtland Frühjahrszeit - Gartenzeit vom 14. – 21. Juni 2007 im Rahmen der 14. Sächsischen Gesundheitswoche Pflanzerde und der bundesweiten Suchtwoche 2007 Rindenmulch Die wohl am weitesten verbreiteten Drogen sind Alkohol und Nikotin. Bei- de können sowohl körperlich als auch psychisch abhängig machen und ver- zeichnen die meisten Todesopfer. Beiden Themen hat sich die Sucht- Zierkies präventionswoche des Vogtlandkreises bereits gewidmet, um auf die Gefahren aufmerksam zu machen und vor allem, um Alternativen anzubieten. Da die Thematik alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen betrifft, Wegesplitt gestaltet der Vogtlandkreis mit der Stadt Plauen sowie weiteren Verbänden, Schulen und Einrichtungen eine Aktionswoche zum Thema „SUCHT“ Aufruf zur Mitgestaltung der Suchtpräventionswoche Vogtland 2007 günstig zu verkaufen Der Vogtlandkreis und die Stadt Plauen gestalten auch in diesem Jahr eine Suchtpräventionswoche unter dem Thema Sucht und rufen alle Träger der Jugend- und Sozialarbeit, Kindereinrichtungen, Schulen, Sport- und Mo. - Fr. 7.00 - 17.00 · Tel. 03745 / 72902 Jugendvereine, Unternehmen und Institutionen auf, sich aktiv durch eigenen Aktivitäten und Maßnahmen einzubringen, denn Suchtprävention geht alle an! Gemeinsam soll es gelingen, das wichtige Anliegen der präventiven Arbeit im Bereich der Sucht ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Aktivitä- Neustädter ten, Aktionen und Veranstaltungen für die Bekanntmachung im Kreisjournal Baustoffe GmbH Mai richten Sie bitte bis 4. Mai 2007, unter Angabe von Veranstaltungsinhalt, Datum, Zeit, Ort und Zielgruppe an folgende Adresse: 08223 Neustadt Landratsamt Vogtlandkreis, Außenstelle Auerbach, Dezernat Gesundheit und Soziales, Dezernatsleitung, Friedrich-Naumann-Straße 5, 08209 Auerbach, Telefon:03744/254 1501, Fax: 03744/254 41501, Email: [email protected] Veranstaltungsplan Tierschutzverein Auerbach und Umgebung e.V. im Rahmen der Suchtpräventionswoche L.-Müller-Straße 30, 08223 Falkenstein, Telefon: 03745/ 77372 Donnerstag, den 14. Juni 2007: Zentrale Eröffnungsveranstaltung Öffnungszeiten: Montag – Sonntag von 17.00 – 18.00 Uhr Ort: Bad Elster Zielgruppe: Schüler der Klassen 7 und 8 des Vogtlandkreises und der Stadt oder nach telefonischer Absprache Plauen Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Theateraufführung des Stückes sehne mich süchtig des Theaterspiels Beate Albrecht. Ein Theaterstück, das sich mit den Themen Ecstasy, legale und illegale Drogen, Suchtverhalten und deren mögliche Hintergründe auseinandersetzt. Darüber hinaus werden für die Schüler Informationsstände und vielfältige DRK - BLUTSPENDEDIENST Workshops angeboten. Vorbereitet und durchgeführt wird die Veranstaltung in bewährter SACHSEN Partnerschaft mit den Krankenkassen der Region, den Suchtberatungsstellen der freien Träger und verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der Stadt Bad Elster. Ein detaillierter Zeitplan wird bis Mai 2007 bekannt gegeben. Die Schulen erhalten dazu eine gesonderte Information zu den Aufruf des Blutspendedienstes Teilnahmemöglichkeiten. Wer denkt schon daran, dass er einmal in die Verlegenheit kommen Donnerstag, den 14. Juni 2007 bis Donnerstag, den 28. Juni 2007 kann, eine Bluttransfusion zu benötigen? Verdrängen wir nicht meist Wanderausstellung „Sucht- und Drogenprävention“ von und für Jugendliche Gefahren und Risiken? Das ist auch gut so, denn sonst würde man nur in aus dem Vogtland Ängsten leben. Dennoch ist es besser vorzusorgen. Ähnlich einer Ort: Aula der Mittelschule Bad Elster Versicherung in die viele einzahlen, um einigen zu helfen, ist eine Blut- Zielgruppe: Schüler der Mittelschule Bad Elster spende Vorsorge für Unfall oder Krankheit. Jeder der gesund ist, sollte Freitag, den 15. Mai 2007: Gesundheitsmarkt des Vogtlandkreises seinen Beitrag mit einer Spende leisten, damit für den Fall, den keiner Ort: Wandelhalle Bad Elster wünscht, Hilfe möglich ist. Zielgruppe: interessierten Bürgerinnen und Bürger Fast 200.000 Blutkonserven liefert der DRK-Blutspendedienst im Jahr Zu den Informationsständen gehören u.a.: in die Kliniken des Freistaates sowie in Arztpraxen. Großabnehmer sind - Krankenkassen (KKH u. DAK) zum Beispiel die Herzzentren. - Sportbund Leider hält die Zahl der Blutspenden nicht immer mit dem Bedarf - Institut für Wissen und Bildung (Thematik: Drogenscreening) Schritt. Teils steigen die Abforderungen der Krankenhäuser, teils fallen - Schwangerenberatung langjährige Dauerspender durch Krankheit oder das Erreichen der - Beratungen über Krebserkrankungen u.a. auch durch Nikotin, Alkohol Altersgrenze aus. Es werden deshalb dringend zusätzlich Blutspender - Jugendzahnärztlicher Dienst gesucht. Können Sie uns helfen? - Schulärztlicher Dienst Wer gesund ist und im Alter zwischen 18 und 69 Jahren (Neuspender - Sozialpsychiatrischer Dienst bis 60), der ist herzlich zur Blutspende eingeladen. Bitte sprechen Sie - Beratungen zur Primärprävention Sucht (Gesundheitsamt Vogtlandkreis) auch Bekannte und Verwandte an. Mitbringen brauchen Sie nur den - Suchtberatungsstellen des Vogtlandes Personalausweis, und den Willen Kranken zu helfen. Fachsymposium „Perspektiven der ambulanten Suchtkrankenhilfe im Die nächste Blutspendeaktion für die Region findet am Vogtland“ - Entwicklungen; Tendenzen und Erfordernisse- Donnerstag, dem 03.05.07, zwischen 14.00 und 19.00 Uhr Ort: Vogtland Klinik Bad Elster mit geladenem Gästekreis in der Mittelschule Falkenstein, Pestalozzistraße 31 Montag, den 11. Juni 2007 bis Donnerstag, den 21. Juni 2007 statt. Außerdem können Sie am T-Shirt Ausstellung „TRINKLIMIT!“ zur Prävention des Alkoholmissbrauchs Dienstag, dem 08.05.07 von 9.00 bis 12.30 Uhr im Jugendalter ins BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft, R.-Luxemburg-Str. 30 Ort: Aula der Seminarschule Auerbach zur Blutspende kommen. Zielgruppe: ab 7. Klasse mit sieben teilnehmenden Schulen Bitte unterstützen Sie uns! Ihr DRK-Blutspendedienst Seite 12 Donnerstag, 26. April 2007

Heute zeigen wir einige Fotos von Die Kinder vom Hort schönen Erlebnissen der Hortkinder.␣

Alle Kinder trafen sich zum Fasching im Hort und gingen dann zu einer lustigen Feier in den Bürgersaal. Bei Tanz, Spielen und Showeinlagen hatten alle viel Freude.

40 Kinder wagen Schritte auf der Eisbahn in Klingenthal. Das ist eine tolle Erfahrung, denn etwa die Hälfte der Kinder stand das erste Mal auf Kufen.

Die Kinder vom Hort an der Hauptstr. feiern im KISPI in Grünbach den Abschluss vom Schulhalbjahr.