<<

Stadtarchiv BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

Die Bibliographie enthält Literaturhinweise zur Stadt- und Heimatgeschichte Memmingens, der ehemals reichsstädtischen Dörfer sowie der heutigen Stadtteile, die Grundlage für weitergehende Literatur- und Quellenrecherchen sein können. Sie wird laufend fortgeführt – ohne allerdings einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können.

Titel werden in der Regel nur an einer Stelle genannt. Zu beachten ist vor allem, dass im Abschnitt Allgemeine Stadtgeschichte bereits zahlreiche Aspekte der Kirchen-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu finden sind, ebenso im Abschnitt Kirchengeschichte vielfach kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte miteinbezogen sind.

Ein großer Teil der hier genannten Monographien und Zeitschriftenbeiträge ist im Lesesaal des Stadtarchivs Memmingen im Grimmelhaus (Ulmer Straße 19, 87700 Memmingen) einsehbar (vgl. Verzeichnisse zum Freihandbestand im Lesesaal).

Systematik

1. ALLGEMEINE STADTGESCHICHTE ...... 5 1.1. Allg. Übersichten (Handbücher, Schriften- und Editionsreihen, Stadtführer) ...... 5 1.2. Einzelne Zeitabschnitte ...... 6 1.2.1. Vorgeschichte ...... 6 1.2.2. Mittelalter ...... 6 1.2.3. , Bauernkrieg und Frühe Neuzeit ...... 8 1.2.4. 1803/18-1914/18 ...... 13 1.2.5. 1914/18-1945 ...... 14 1.2.6. 1945 bis heute...... 16 2. KIRCHENGESCHICHTE ...... 17 2.1. Evangelische Kirchen ...... 17 2.2. Katholische Kirche ...... 18 2.2.1. Allgemein ...... 18 2.2.2. Ordens- und Religionsgemeinschaften, kirchliche Einrichtungen ...... 19 2.3. Judentum ...... 22 3. BILDUNGS- UND KULTURGESCHICHTE ...... 24 3.1. Bildungswesen ...... 24 3.2. Kunstgeschichte ...... 24 3.2.1. Baugeschichte, Kunst- und Denkmalpflege allg...... 24 3.2.2. Denkmäler im Einzelnen ...... 25 3.2.3. Künstler, Manufakturen und Werkstätten im Einzelnen ...... 30 3.3. Musikgeschichte ...... 34 3.4. Literatur- und Theatergeschichte ...... 35 3.4.1. Allgemein ...... 35 3.4.2. Literatur, Buchdruck und Presse ...... 35 3.4.3. Theater ...... 36 3.4.4. Literatur von Memminger SchriftstellerInnen und Mundartpoeten / Heimatliteratur ...... 37 3.5. Feste, Bräuche, Traditionspflege und Geschichtsforschung ...... 38 3.6. Memminger Alpinismus ...... 39 4. SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE ...... 40 4.1. Allg. Übersichten ...... 40 4.2. Münzen, Medaillen, Maße und Gewichte ...... 41 4.3. Infrastruktur (Post, Bahn, Elektrizität, Feuerlöschwesen) ...... 41

Seite 1 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.4. Handel ...... 41 4.5. Einzelne Wirtschaftszweige und Unternehmen ...... 42 4.6. Soziale Einrichtungen und Stiftungen ...... 43 4.7. Gesundheitswesen ...... 43 4.8. Bevölkerungsverhältnisse ...... 45 4.9. Einzelne Personen und Familien (Biographien/Genealogien, ohne Künstler) ...... 45 4.9.1. Allgemein ...... 45 4.9.2. Albrecht ...... 46 4.9.3. Baumgart ...... 46 4.9.4. Baumgärtner-Kraushaar ...... 46 4.9.5. Besemfelder ...... 46 4.9.6. Besserer...... 46 4.9.7. Bilgram ...... 47 4.9.8. Bossinger ...... 47 4.9.9. Brandmüller ...... 47 4.9.10. Braun ...... 47 4.9.11. Bucholtz ...... 47 4.9.12. Bürk ...... 47 4.9.13. Clauß ...... 47 4.9.14. Daumiller ...... 47 4.9.15. Deuring ...... 47 4.9.16. Dietl ...... 48 4.9.17. Dobel ...... 48 4.9.18. Eberz ...... 48 4.9.19. Egn ...... 48 4.9.20. Ehrhart...... 48 4.9.21. Eis ...... 48 4.9.22. Furtenbach ...... 49 4.9.23. Göggl ...... 49 4.9.24. Goldhofer ...... 49 4.9.25. Gossner ...... 49 4.9.26. Grimmel ...... 49 4.9.27. Gropper ...... 49 4.9.28. Haintzel ...... 49 4.9.29. Hartlieb gen. Walsporn ...... 49 4.9.30. Hauser ...... 49 4.9.31. Herman auf Wain ...... 50 4.9.32. Heuß-Blößt ...... 50 4.9.33. Heyn ...... 50 4.9.34. Heyssin ...... 50 4.9.35. Höfler ...... 50 4.9.36. Hofmiller-Eggart ...... 50 4.9.37. Hommel ...... 50 4.9.38. Holler ...... 50 4.9.39. Hurter ...... 50 4.9.40. Huthmann ...... 50 4.9.41. Imhof ...... 51 4.9.42. Jagdeo...... 51 4.9.43. Juditha ...... 51 4.9.44. Kesslinger ...... 51 4.9.45. Kley ...... 51 4.9.46. Kleyer ...... 51 4.9.47. Knauer ...... 51

Seite 2 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.48. Köberle ...... 51 4.9.49. Königsfeld ...... 52 4.9.50. Lauginger ...... 52 4.9.51. Leeb ...... 52 4.9.52. Leutkircher ...... 52 4.9.53. Lindner ...... 52 4.9.54. Lupin ...... 52 4.9.55. Mack ...... 52 4.9.56. Madlener ...... 52 4.9.57. Maurina ...... 52 4.9.58. Michaelis ...... 53 4.9.59. Miedel ...... 53 4.9.60. Milz ...... 53 4.9.61. Müller ...... 53 4.9.62. Mußack ...... 53 4.9.63. Myka ...... 53 4.9.64. Nepperschmid ...... 53 4.9.65. Neubronner ...... 53 4.9.66. Neumann ...... 53 4.9.67. Otto ...... 54 4.9.68. Ozan ...... 54 4.9.69. Pechmann ...... 54 4.9.70. Pick ...... 54 4.9.71. Pommer ...... 54 4.9.72. Rabiser ...... 54 4.9.73. Raiser ...... 54 4.9.74. Ramon ...... 55 4.9.75. Sr. Regine ...... 55 4.9.76. Rehklau ...... 55 4.9.77. Rehm ...... 55 4.9.78. Reinwald ...... 55 4.9.79. Rheineck ...... 55 4.9.80. Rieger ...... 55 4.9.81. Rom ...... 55 4.9.82. Ruepprecht ...... 55 4.9.83. Sättelin ...... 55 4.9.84. Schedele ...... 56 4.9.85. Schelhorn / Schölhorn ...... 56 4.9.86. Schenck ...... 56 4.9.87. Schenk-Göggl ...... 56 4.9.88. Schmid ...... 56 4.9.89. Schorer ...... 56 4.9.90. Schur ...... 56 4.9.91. Schuster ...... 57 4.9.92. Schwägelin ...... 57 4.9.93. Schwendi ...... 57 4.9.94. Seybold ...... 57 4.9.95. Simmerding ...... 57 4.9.96. Stählin ...... 57 4.9.97. Stebenhaber ...... 57 4.9.98. Stierlin ...... 57 4.9.99. Stoll zu Wespach ...... 58 4.9.100. Thisbi-Berman ...... 58

Seite 3 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.101. Unold ...... 58 4.9.102. Veits-Kick ...... 58 4.9.103. Vöhlin-Welser ...... 58 4.9.104. Vöhlin-Welser (Indien-Fahrt 1505/06) ...... 59 4.9.105. Vöhlin-Welser (Venezuela-Konquista) ...... 59 4.9.106. Volkheimer-Röhrig ...... 60 4.9.107. Wachter ...... 60 4.9.108. Walter ...... 60 4.9.109. Walther ...... 60 4.9.110. Wassermann ...... 60 4.9.111. Weber ...... 60 4.9.112. Weis-Forster ...... 60 4.9.113. Widmann ...... 60 4.9.114. Wintergerst ...... 61 4.9.115. Wittum ...... 61 4.9.116. Woller ...... 61 4.9.117. Würfel ...... 61 4.9.118. Zangmeister...... 61 4.9.119. Zink ...... 61 4.9.120. Zoller ...... 62 5. REICHSSTÄDTISCHE DÖRFER UND MEMMINGER STADTTEILE ...... 63 5.1. Allgemein ...... 63 5.2. Dörfer und Stadtteile im Einzelnen ...... 63 5.2.1. Amendingen (heute Stadtteil) ...... 63 5.2.2. Buxach-Hart (heute Stadtteil) ...... 64 5.2.3. Dickenreishausen (heute Stadtteil) ...... 64 5.2.4. Eisenburg (heute Stadtteil) ...... 64 5.2.5. Erkheim (inkl. Dankelsried, heute Lkr. Unterallgäu) ...... 65 5.2.6. Ferthofen (inkl. Illerfeld, heute Stadtteil) ...... 65 5.2.7. Frickenhausen (inkl. Arlesried und Dankelsried, heute Lkr. Unterallgäu) ...... 66 5.2.8. Holzgünz (heute Lkr. Unterallgäu) ...... 66 5.2.9. Lauben (heute Lkr. Unterallgäu) ...... 66 5.2.10. Memmingerberg (heute Lkr. Unterallgäu) ...... 67 5.2.11. Steinheim (heute Stadtteil) ...... 67 5.2.12. Volkratshofen (heute Stadtteil) ...... 67 5.2.13. Woringen ...... 68 5.2.14. Grönenbach-Rotenstein-Theinselberg ...... 68

Seite 4 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

1. ALLGEMEINE STADTGESCHICHTE 1.1. Allg. Übersichten (Handbücher, Schriften- und Editionsreihen, Stadtführer) • Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997 • Bayer, Hans-Wolfgang: Memmingens langer Weg durch die Geschichte. Die Geschichte der Stadt Memmingen, 1. Band, in: Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 1997, S. 17-18, 21-22, 1998, S. 2-3 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967 • Braun, Walter: Memmingen, in: Erich Keyser und Heinz Stoob (Hg.): Bayerisches Städtebuch, Teil 2 (Deutsches Städtebuch 5/2), Stuttgart 1974, S. 361-372 • Rogg, Sabine und Christoph Engelhard: Memmingen.Schlüssel zur Stadt, Memmingen 2007 • Unterallgäu und Memmingen (edition Bayern, hg. vom Haus der bayerischen Geschichte, Heft 3), 2009 • Wehr, Alexandra: Stadtgespräche aus Memmingen, Meßkirch 2014 • Miedel, Julius: Führer durch Memmingen und Umgebung, Memmingen 3. Aufl. 1929 • Unold, Jakob Friedrich: Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Anfang der Stadt bis zum Tod Maximilian Josephs I., König von Bayern, Memmingen 1826 • Braun, Uli: Stadt Memmingen, in: Landkreis Unterallgäu Bd. 1, 1987, S. 225-248 • Schefold, Max: Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Katalogband (Beiträge zur Landeskunde von Schwaben, Bd. 8), Weißenhorn 1985 (Memmingen: S. 431- 446) • Bayer, Günther: Memmingen in alten Ansichten. Graphische und malerische Darstellungen der Reichsstadt und ihrer Umgebung aus fünf Jahrhunderten, Memmingen 1979 • Bayer, Günther: Memmingen in historischen Bildern. Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Reichsstadt aus acht Jahrhunderten, Memmingen 1983 • Bayer, Günther: Memmingen. Alte Ansichten aus Stadt und Land. Topographische Darstellungen aus fünf Jahrhunderten, Memmingen 1990 • Memmingen in ältesten Photographien, hg. von Curt Visel, Text und Einführung von Uli Braun, Memmingen 1988 • Memmingen, als die Welt noch heil schien, hg. von Curt Visel, Text von Uli Braun, Memmingen 1987 • Bäuerliches Leben in und um Memmingen, hg. von Curt Visel, Text von Uli Braun, Memmingen 1990 • Memmingen im Krieg, hg. von Curt Visel, Geleitwort von Uli Braun, Text von Curt Visel, Memmingen 1992 • Engelhard, Christoph: Memmingen (Archivbilder), Erfurt 2009 • Braun, Walter: Amtlicher Führer durch Memmingen und Umgebung (Rothers Allgäu-Führer 6), Oberjoch 1949 • Braun, Walter: Eine Stunde Zeit für Memmingen, Verlag der Memminger Zeitung, 1. Aufl. 1959 • Braun, Walter: Eine Stunde Zeit für Memmingen – vom Umland ganz zu schweigen, Verlag der Memminger Zeitung, 2. Aufl. 1964

Seite 5 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Braun, Uli und Walter: Eine Stunde Zeit für Memmingen ... vom Umland ganz zu schweigen, Verlag der Memminger Zeitung, 3. Aufl. 1970, 4. Aufl. 1975, 5. Aufl. 1979, 6. Aufl. 1982, 7. Aufl. 1986, 8. Aufl., 1992, 9. Aufl., 1996, 10. Aufl., 1999 • Braun, Walter / Miedel, Hilde: Meinungen über Memmingen, 1965 • Braun, Uli: Vom Grünen Teufel und der Heiligen Hildegard. Von den Sieben Memminger Wahrzeichen, Memmingen 1994 • Schnieringer, Karl: Memminger Heimatbuch, hg. vom Schulamt Memmingen mit Zeichnungen von Walter Geiger, Memmingen 1948 • Schorer, Christoph: Memminger Chronick Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen, die sich allda nicht allein vor alten, sondern zu jetzigen Zeiten, bevorab in verwichenen dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen, von Ao. 369 biß 1660. Sampt einer kurtzen Beschreibung der Statt neben jhrem Grundriß in Kupffer. Mit sonderbarer Mühe zusammen getragen, vnd den Liebhabern der alten Geschichten zum besten in den Truck verfertiget, durch Christoph Schorern, der freyen Künsten vnd der Artzney D. Fürstl. Würtenbergis. Mümpelgärtischen Rath, vnd bestellten Physicum zu Memmingen, Memmingen 1660, Nachdruck Kempten 1964 • Drossbach, Gisela: Memmingen und seine Beziehungen zu Italien in Mittelalter und , in: Wolfgang Wüst / Peter Fassl / Rainhard Riepertinger (Hg.): Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2010 "Bayern-Italien" in Füssen und Augsburg, zugleich Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 102. Bd., 2010 S. 115-131 1.2. Einzelne Zeitabschnitte 1.2.1. Vorgeschichte • Henning, Karl-Heinz: Ausgrabungen in der Grabhügelgruppe zwischen Volkratshofen und Brunnen bei Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1973, S. 10-13 • Lupin, Hilde Frfr. von: Randbemerkungen zu den Hallstadtgräbern von Volkratshofen und Brunnen, in: Memminger Geschichtsblätter 1973, S. 14-15 • Miedel, Julius: Die ersten römischen Funde in Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 1. Jg., 1912, S. 8 • Miedel, Julius: Neue Funde in der Stadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 11. Jg., 1925, S. 20-22 • Ohlenroth, Ludwig: Der römerzeitliche Bau auf dem Roßrücken (Hohenrain), BA Memmingen. Grabung des Memminger Vereins für Heimatpflege 1936, in: Allgäuer Geschichtsfreund 41, 1937, S. 87-94 • Braun, Walter: Cassiliacum. Funde aus der Römerzeit im Stadt- und Landkreis Memmingen, in: Memminger Geschichtblätter 1951, S. 10-11, 1952/53, S. 19-23, 1954/55/56, S. 13-14, 1958, S. 9-14, 1959, S. 6-8 • Dapper, Michael: Die Besiedlungs- und Stadtgeschichte Memmingens aus archäologischer Sicht, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 21-73 • Gensheimer, Rolf und Werner Hettrich: Vorgeschichtliche Funde in der Memminger Umgebung, in: Memminger Geschichtsblätter 1971, S. 120-124 1.2.2. Mittelalter • Jahn, Joachim: Von der welfischen Marktsiedlung zur Reichsstadt. Memmingen im Mittelalter bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 75-161 • Jahn, Joachim: Memminger Gründungslegenden, in: Jahn, Joachim, Wolfgang Hartung und Immo Eberl (Hg.): Oberdeutsche Städte im Vergleich (Regio.

Seite 6 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte 2), Sigmaringendorf 1989, S. 7-15 • Dapper, Michael M.C.: Das welfische Memmingen – archäologisch betrachtet, in: Ay, Karl-Ludwig, Lorenz Maier und Joachim Jahn (Hg.): Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 2), 1998, S. 173-198 • Hopfenzitz, Fabian: Zur mittelalterlichen Stadtentwicklung Memmingens: Ausgrabungen auf dem Kronenareal, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2015, S. 130-133 • Jahn, Joachim: Das Nibelungenlied und Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1985/86, S. 159-162 • Miedel, Julius: Der Name Memmingen, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1898, S. 1- 20 • Miedel, Julius: Oberschwäbische Orts- und Flurnamen, Memmingen 1906 • Miedel, Julius: Ein namenkundlicher Streifzug von Memmingen nach Legau und Grönenbach, in: Allgäuer Geschichtsfreund 14, 1901, S. 11-18, 34-45 • König, Erich (Hg.): Historia Welforum (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, hg. von der Württ. Kommission für Landesgeschichte, 1. Bd.), Stuttgart/Berlin 1938 • Stadler, Klemens und Friedrich Zollhoefer: Wappen der schwäbischen Gemeinden (Schwäbische Heimatkunde, hg. von Alfred Weitnauer, 7. Bd.), Kempten 1952 • Feldmann, Karin: Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses (mit Regesten), Diss. Tübingen 1971 • Kießling, Rolf: Memmingen im Spätmittelalter, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 163-245 • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529) • Kießling, Rolf: Stadt und Kloster. Zum Geflecht herrschaftlicher und wirtschaftlicher Beziehungen im Raum Memmingen im 15. und in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Batori, Ingrid (Hg.): Städtische Gesellschaft und Reformation. Kleine Schriften 2 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit Bd. 12), Stuttgart 1980, S. 155-190 • Kießling, Rolf: Umlandpolitik, wirtschaftliche Verflechtung und innerstädtischer Konflikt in den schwäbischen Reichsstädten an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Jahn, Joachim u.a. (Hg.): Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und Frühe Neuzeit (Regio. Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte Bd. 2), Sigmaringendorf 1989, S. 115-137 • Blickle, Peter und Renate Blickle (Bearb.): Schwaben von 1268 bis 1803 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, hg. von Karl Bosl, Abt. II Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4), München 1979 • Müller, Karl Otto: Die oberschwäbischen Reichsstädte, ihre Entstehung und ältere Verfassung (Darstellungen aus der württembergischen Geschichte Bd. 8, hg. von der Kommission für württembergische Landesgeschichte), Stuttgart 1912 (Abschnitt Memmingen S. 95-120) • Jehl, Rainer (Hg.): Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr Welfs VI. im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee (Irseer Schriften Bd. 3), 1995 • Dobel, Friedrich: Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Reichsstadt Memmingen, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 3, 1876, S. 1-71

Seite 7 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Rechtsbuch der Stadt Memmingen anno 1396, in: Freyberg, Max Frhr. von (Bearb.): Sammlung historischer Schriften und Urkunden, geschöpft aus Handschriften, Bd. 5, Stuttgart / Tübingen 1836 • Miedel, Julius: Kaiser Ludwig der Baier und die Reichsstadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 19. Jg., 1933, S. 7-16, 20. Jg., 1935, S. 33-34 • Westermann, Askan: Das Bürgerrecht der Reichsstadt Memmingen (vornehmlich im Mittelalter), in: Memminger Geschichtsblätter, 12. Jg., 1926, S. 1-7, 9-10, auch in Schwäbischer Erzähler. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 1926, Nr. 5-14 • Eitel, Peter: Die oberschwäbischen Reichsstädte im Zeitalter der Zunftherrschaft. Untersuchungen zu ihrer politischen und sozialen Struktur unter besonderer Berücksichtigung der Städte , Memmingen, und Überlingen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 8), Stuttgart 1970 (Anhang I: Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen 1446-1570, S. 191 ff.) • Westermann, Askan: Der Rat der Reichsstadt Memmingen von 1446-1552, in: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 10, 1909/10, S. 51-62 • Braun Fritz: Die Einführung der Zunftverfassung in Memmingen im Jahre 1347, in: Memminger Geschichtsblätter 1959, S. 3-6 • Westermann, Askan: Die Memminger Ammänner und Bürgermeister, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 25-30 • Burger, Gerhart: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (Beiträge zur schwäbischen Geschichte 1-5), Böblingen 1960 • Braun, Fritz: Memminger Stadtschreiber im Mittelalter, in: Memminger Geschichtsblätter 1958, S. 1-4 • Eichheim, Anton: Das Zollwesen der Reichsstadt Memmingen, Diss. 1926, auch in: Memminger Geschichtsblätter, 12. Jg., 1926, S. 25-40 und 13. Jg., 1927, S. 1-10 und in: ZHVS 47, 1927, S. 179-207 • Petz, Wolfgang: Reichsstädte zur Blütezeit 1350 bis 1550. Alltag und Kultur im Allgäu und in Oberschwaben, Kempten 1989 • Frieß, Peer: Der Kaiser kommt in die Stadt. Inszenierte Höhepunkte einer schwierigen Beziehung, in: Kießling, Rolf und Sabine Ullmann (Hg.): Das Reich in der Region während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 6), Memmingen 2005, S. 27-60 • Westermann, Askan: Die Stellung der oberdeutschen Städte zum Schwäbischen Bund in den Jahren 1519-1521, Memmingen 1910 • Schnieringer, Karl: Burgställe im Landkreis Memmingen, masch.schr. 1949 • Naegle, Gisela / Jesús Ángel Solózano Telechea: Geschlechter und Zünfte. Principales und Común. Städtische Konflikte in Kastilien und dem spätmittelalterlichen Reich, in: Zeitschrift für historische Forschung, 41. Bd., 2014, H. 4, S. 561-618 1.2.3. Reformation, Bauernkrieg und Frühe Neuzeit 1.2.3.1. Reformation • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418 • Frieß, Peer: Die Zeit der Ratsreformation in Memmingen, in: Jahn, Joachim, Hans- Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 419-456 • Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen 4), Memmingen 1993

Seite 8 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Frieß, Peer: Die Bedeutung der Stadtschreiber für die Reformation der süddeutschen Reichsstädte, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 89, 1998, S. 96-124 • Frieß, Peer: Reichsstädtische Diplomatie als Indikator für die politische Struktur einer Region, in: Hoffmann, Carl A. und Rolf Kießling (Hg.): Kommunikation und Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 4), Memmingen 2001, S. 113-138 • Frieß, Peer: Der Memminger Stadtschreiber Georg Meurer. Beobachter, Ratgeber und Akteur im Zeitalter der Reformation, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 155-171 • Frieß, Peer: Lutherische Konfessionalisierung in den Reichsstädten Oberschwabens, in: Frieß, Peer und Rolf Kießling (Hg.): Konfessionalisierung in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98 • Frieß, Peer: Reformation und Katholische Reform in den oberschwäbischen Reichsstädten, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 34, 2015, S. 189-200 • Bayer, Hans-Wolfgang: Confessio Tetrapolitana. Das evangelische Glaubensbekenntnis der vier Reichsstädte Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau 1530, in: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben Jg. 12, 2016, S. 6-27 • Dobel, Friedrich: Memmingen im Reformationszeitalter nach handschriftlichen und gleichzeitigen Quellen, 5 Bde., Memmingen 2. Aufl. 1877/78 • Unold, Jakob Friedrich: Reformationsgeschichte der Stadt Memmingen, Memmingen 1817 • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen. Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren: in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. 1-226 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1/III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912 • Braun, Friedrich: Memmingen auf dem Augsburger Reichstag 1530 und das Vierstädtebekenntnis, in: Memminger Geschichtsblätter, 16. Jg., 1930, S. 1-7 • Rummel, Peter: Johannes Eck und seine Stellung zur Reformation unter Berücksichtigung der Unterallgäuer Kirchengeschichte (Vortrag anlässlich des Unterallgäuer Landvolktages in Egg/Günz), Memmingen 1986 (8° 9.5.361a) • Lenckner G.: Der Memminger Stadtschreiber Ludwig Vogelmann, in: Der Hallquell 4 (Schwäbisch Hall 1962), S. 13 ff. • Frieß, Peer: Die Causa Vogelmann. Vom lokalen Konflikt zum reichspolitischen Problemfall in der Reformationszeit, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 73-133 • Rohling, Eugen: Die Reichsstadt Memmingen in der Zeit der evangelischen Volksbewegung, München 1864 • Stark, Karl Friedrich: Die Reformation im unteren Allgäu in Memmingen und dessen Umgebung (Schriften für das deutsche Volk, hg. vom Verein für Reformationsgeschichte), Halle 1895 • Kugler, Werner: Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 und Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichsabschied 1530, in: Memminger Geschichtsblätter 1964 • Schlenck, Wolfgang: Die Reichsstadt Memmingen und die Reformation, in: Memminger Geschichtsblätter 1968, S. 3-135

Seite 9 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Schleweck: Die Reichsstadt Memmingen und ihre religiös-politische Bewegung im 16. Jahrhundert, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 64, 1869, S. 661-690 • Gassen, Richard W.: Die Leien Bibel des Straßburger Druckers Wendelin Rihel. Kunst, Religion, Pädagogik und Buchdruck in der Reformation, in: Memminger Geschichtsblätter 1983/84, S. 5-271 • Metzeler, Johannes (Hg.): Tres orationes funebres in exequiis Ioannis Eckii habitae. Accesserunt aliquot epitaphia in Eckii obitum scripta et catalogus lucubrationum eiusdem (1543) (mit einem Verzeichnis der Eckschen Schriften) (Corpus Catholicourm. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung 16), Münster 1930 • Kießling, Rolf: Kommunale Kirchenpolitik – Das Memminger Spital und die oberschwäbische Städtelandschaft im Alten Reich (Friedrich-Schiedel- Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens. Reden zur vierten Preisverleihung an Prof. Dr. Rolf Kießling am 10. Dezember 2005 im Kreuzherrensaal des ehemaligen Kreuzherrenklosters, Memmingen), Ravensburg 2007 • Arnold, Martin: Handwerker als theologische Schriftsteller. Studien zu Flugschriften der frühen Reformation (1523-1525),Göttingen 1990 (Abschnitt Sebastian Lotzer S. 145-193) • Meyer, Christian: Die Reichsstadt Memmingen im Reformationszeitalter, in: Ders.: Altreichsstädtische Kulturstudien, Steinbach 1906, S. 237-257 • Flückinger, Fabrice: Le choix de religion: le role de l´autorité politique dans les disputes religieuses des années 1520, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60, 2010, Nr. 3, S. 277-301 • Schelhorn, Johann Georg: Amoenitates Literariae, 5 Bde., Frankfurt am Main / Leipzig 1725-1731, Darin u.a.: Bd. 1/IV: Leonardi Lauredani, Venetiarum Ducis, Litterae ad Reip. Memmingensis Proceres, S. 137-141, Frankfurt/Leipzig 1725 Bd. 5/X: Vita Bartholomei Bertelini, Pastoris quondam Memmingensis, S. 221-238, Frankfurt/Leipzig 1726 Bd. 6/I: Analecta ad Historiam Confessionis Tetrapolitanae, S. 305-383, Frankfurt/Leipzig 1726 Bd. 6/II: Documenta ad Historiam Confessionis Tetrapolitanae, S. 384-451, Frankfurt/Leipzig 1726 Bd. 14/II: De Vita et Meritis Joannis Homelii eximii quondam perinclutae Academiae Lipsiensis Mathematici, S. 403-467, Frankfurt/Leipzig 1731 1.2.3.2. Zwölf Bauernartikel und Bauernkrieg • Blickle, Peter: Die Revolution von 1525, 4. durchgesehene und bibliografisch erweiterte Aufl., München 2004 • Blickle, Peter: Gemeindereformation. Der Mensch des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1987 (Studienausgabe) • Blickle, Peter / Kunisch, Johannes (Hg.): Kommunalisierung und Christianisierung. Voraussetzungen und Folgen der Reformation 1400-1600, Berlin 1989 • Blickle, Peter (Hg.): Zugänge zur bäuerlichen Reformation, Zürich 1987 • Blickle, Peter (Hg.): Gemeinde und Staat im Alten Europa, unter Mitarbeit von Rosi Fuhrmann, Beat Hodler, Sibylle Hunziker, Beat Kümin und Andreas Würgler sowie Renate Blickle und André Holenstein, (Historische Zeitschrift, Beiheft 25), München 1998 • Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation (Verlag der Weltreligionen), Frankfurt am Main / Leipzig 2009, S. 487-502 Abschnitt: Bäuerliche Reformation und Bauernkrieg (1524/25) • Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg im Breisgau 1877

Seite 10 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Franz, Günther (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr- vom Stein – Gedächtnisausgabe 2), Darmstadt 1963 • Zwölf Artikel, Bundesordnung der Bauern und Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“. Traktate aus dem Bauernkrieg 1525, übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 2), Memmingen 2000 • Laube,, Adolf u.a. (Hg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit, 2. Aufl., Berlin/Ost 1978, S. 26-31 (Text der Zwölf Artikel) • Franz, Günther: Die Entstehung der „Zwölf Artikel“ der deutschen Bauernschaft, in: Ders.: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1977, S. 110-126 (fußend auf: Archiv für Reformationsgeschichte 36, 1940, S. 193-213 • Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 129), Tübingen 1876, Nachdruck Hildesheim / New York 1975 • Baumann, Franz Ludwig: Die zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern 1525, Kempten 1896 • Braun, Friedrich: Drei Aktenstücke zur Geschichte des Bauernkrieges, in: Blätter für bayerische Kirchengeschichte 2, 1889, S. 157-160, 170-176, 185-192 und 3, 1890, S. 9-16, 24-32 • Seebass, Gottfried: Artikelbrief, Bundesordnung und Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauernkrieges (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch- historische Klasse, Jg. 1988, 1. Abt.), Heidelberg 1988 • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-39 • Kintner, Philip L.: Die „Ausgetretenen“ – Ein Nachtrag, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 215-216 • Wunderlich, Werner: Die Spur des Bundschuhs. Der Deutsche Bauernkrieg in der Literatur 1476-1976 (Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft Bd. 35), Stuttgart 1978 • Wassermann, Michael / Breuksch, Dieter: Als die Bauern von der Freiheit träumten. Die Geschichte der 12 Bauernartikel, Memmingen 2000 • Bossert, Gustav: Sebastian Lotzer, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 52, Leipzig 1906, S. 97-102 • Goetze, Alfred (Hg.): Sebastian Lotzers Schriften, Leipzig 1902 • Bossert, G.: Sebastian Lotzer und seine Schriften, Memmingen 1906 (Nachdruck eines Beitrages in den „Blättern für Württembergische Kirchengeschichte“, 2. Jg., 1887, Nr. 4 ff.) • Buszello, Horst: Die Christliche Vereinigung und ihre Bundesordnung, in: Kuhn, Elmar L. (Hg. in Verb. mit Peter Blickle): Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 141-173 • Trummer, Natalie: Christoph Schappeler: Fragmente seiner Biographie, in: Kuhn, Elmar L. (Hg. in Verb. mit Peter Blickle): Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 271-293 • Blickle, Peter: Memmingen – Christoph Schappeler, in: Welker, Michael / Beintker, Michael / de Lange, Albert (Hg.): Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 261-268 • Heide Ruszat-Ewig: Sebastian Lotzer – 5 Flugschriften aus der Reformationszeit (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2015 • Gerber, Barbara Bettina: Sebastian Lotzer. Ein gelehrter Laie im Streit um das Göttliche Recht, in: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis , S. 60-74 • Bayer, Hans-Wolfgang: Der „gemeine Mann“ und die Freiheit, in: edition schwaben, 3. Jg., Ausg. 01/2009, S. 54-62

Seite 11 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Riepertinger, Rainhard: Aufstand der Bauern. Sebastian Lotzer (um 1490 – nach 1525) und Florian Geyer (um 1490 – 1525), in: Rebellen – Visionäre – Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern (edition Bayern, Sonderheft 6, hg vom Haus der bayerischen Geschichte), München 2013, S. 19-22 • Wohlfeil, Rainer: Bauernkrieg: Symbole der Endzeit? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 20, 2001, S. 53-71 1.2.3.3. Frühe Neuzeit • Kintner, Philip L.: Memmingen in den vergessenen Jahren 1550-1600, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 457-540 • Jahn, Wolfgang, Josef Kirmeier, Thomas Berger und Evamaria Brockhoff (Hg.): „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998 • Ullmann, Sabine: Im Dienst des Kaisers - reichsgeschichtliche Aspekte der Memminger Stadtgeschichte, in: Burkhardt, Johannes / Safley, Thomas Max / Ullmann, Sabine (Hg.): Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, S. 177-196 • Kintner, Philip L.: Die schöne Judita, in: Memminger Geschichtsblätter 1991/92, S. 7-22 • Frauengeschichtswerkstatt Memmingen (Bearb.): Die schöne Judita. Quellen zur Verurteilung und Inhaftierung einer Kindsmörderin im 16. Jahrhundert (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 1), Memmingen 1999 • Rublack, Ulinka: Magd, ´ oder Mörderin. Frauen vor frühneuzeitlichen Gerichten, Frankfurt/Main 1998 • Dollinger, D.: Ein Memminger Kirchenzuchtfall in der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 11, 1936, S. 210-212 • Wolf, Thomas: Memmingen im 17. Jahrhundert, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 541-677 • Wolf, Thomas: Reichsstädte in Kriegszeiten. Untersuchungen zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Isny, Lindau, Memmingen und Ravensburg im 17. Jahrhundert (Memminger Forschungen 2), Memmingen 1991 • Bauer, Bernhard: Beiträge zur Geschichte der Reichsstadt Memmingen vom Beginne des Dreissigjährigen Krieges bis zur Besetzung der Stadt durch die Schweden, Diss. München/Augsburg 1892 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 18. Jg., 1891, S. 111-234) • Wolf, Thomas: Ein Leben im Dreißigjährigen Krieg. Der Chronikschreiber Sebastian Dochtermann, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung 1989, S. 1-2 • Mischlewski, Adalbert: Lasten und Leiden der Memminger Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg, in: Münchner Historische Studien, Abt. Mittelalterliche Geschichte, Bd. 7: „Sine ira et studio“. Militärhistorische Studien zur Erinnerung an Hans Schmidt, Kallmünz 2001, S. 85-91 • Höfer, Ernst: Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild (S. 115-128 zur Belagerung Memmingens 1647) • Thiel, Sybille: Strafe und Strafverfahren in der freien Reichsstadt Memmingen in den Jahren 1551-1689, Diss. Würzburg 2003 • Schuhmann, Helmut: Der Scharfrichter. Seine Gestalt – seine Funktion (Allgäuer Heimatbücher 67), Kempten 1964 • Huber-Sperl, Rita: Reichsstädtisches Wirtschaftsleben zwischen Tradition und Wandel, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 679-782

Seite 12 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Zückert, Hartmut: Memmingens Bedeutung im 18. Jahrhundert, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 783-874 • Kießling, Rolf: Konfession als alltägliche Grenze - oder: Wie evangelisch waren die Reichsstädte? In Jahn, Wolfgang, Josef Kirmeier, Thomas Berger und Evamaria Brockhoff (Hg.): „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998, S. 48-66 • Nietsch, Wolfram: Rituale zwischen Genossenschafts- und Herrschaftsprinzip. Schwörtag und Lokalhuldigungen in Memmingen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 135-238 • Braun, Uli: Patrizische Landsitze um Memmingen. Idylle aus vergangener Zeit, in: Das schöne Allgäu / Die 7 Schwaben, 37. Jg., 1974, S. 37-40 • Boesenecker, Ruth: Die schwäbische Reichsstadt Memmingen im Kriegsjahr 1796, Würzburg 1939 • Bauser, Friedrich: Die staatsrechtliche Stellung der Herrschaft Wain (württ. OA Laupheim) im alten deutschen Reich 1773-1806, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 17, 1908, S. 201-276 • Blickle, Peter und Renate Blickle (Bearb.): Schwaben von 1268 bis 1803 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, hg. von Karl Bosl, Abt. II Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4), München 1979 • Ullmann, Sabine: Im Dienst des Kaisers: reichsgeschichtliche Aspekte der Memminger Stadtgeschichte, in: Burckhardt, Johannes (Hg.): Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, S. 177- 196 • Karrer, Philipp Jakob: Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichsstadt Memmingen und auf der dazugehörigen Landschaft, von der zweyten Hälfte des Jahres 1796 bis zur Wiederherstellung des Friedens, 1797 • Karrer, Philipp Jakob: Kleine Nachlese zu dem Tagebuch der Kriegsbegebenheiten bey und in Memmingen, Frankfurt / Leipzig 1798 • Karrer, Philipp Jakob: Memminger Kronik oder Topographie und Geschichte der kurpfalzbaierischen Stadt Memmingen, Memmingen 1805 • Leonhardt, Matthaeus: Memmingen im Algow. Aus dem Alterthum beschrieben, Memmingen 1812 • Lupin: Friedrich, Freiherr von: Selbst-Biographie, 4 Teile, Weimar 2. Aufl. 1847 • Weis, Hans: Über die Selbstbiographie des Freiherrn Friedrich von Lupin, in: Memminger Geschichtsblätter, 21. Jg., 1936, S. 25-27 1.2.4. 1803/18-1914/18 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001 • Hohrat, Daniel, Gerhard Weig und Michael Wettengel (Hg.): Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn, Begleitband zur Ausstellung „Kronenwechsel“. Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802 (, Buchhorn, , Lindau, Memmingen, Ravensburg, ) (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentationen, hg. vom Stadtarchiv Ulm, Bd. 12), Ulm 2002 • Kießling, Rolf: Memmingen wird bayerisch. Die Mediatisierung der Reichsstädte in Ostschwaben (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 9), Memmingen 2003 • Hofmann, Hans Hubert: ... sollen bayerisch werden. Die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802, Kallmünz 1954

Seite 13 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Engelhard, Christoph: Von der Reichsstadt zur Landstadt. Ablauf und Folgen der Mediatisierung der Reichsstadt Memmingen, in: Müller, Rainer A., Helmut Flachenecker und Reiner Kammerl (Hg.): Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 27, Reihe B), München 2007, S. 96-120 • Braun, Walter (Hg.): Memmingen 1805 (mit Beiträgen von Walter Braun, Ernst Vogt, Annedore Haberl, Josef Rottenkolber, Uli Braun und Hilde Frfr. von Lupin), in: Memminger Geschichtsblätter 1974 • Götschmann, Dirk: Die kreisummittelbare Stadt im Königreich Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 73, 2010, S. 497-525 • Berger, Joachim: „Für uns und unsere Nachkommen“ – Ein Rechtsstreit um das „Buxheimer Haus“ aus der Umbruchszeit des beginnenden 19. Jahrhunderts, in: Memminger Geschichtsblätter 1991/92, S. 77-89 • Clauss, Friedrich: Memminger Chronik, umfassend die Jahre 1826-1892, hg. und erläutert von Friedrich Döderlein, Memmingen 1894 • Bachmann, Karl: Die Volksbewegung 1848/49 im Allgäu und ihre Vorläufer (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte NF Bd. 6), Erlangen 1954 • Hutter, Peter: Damals im Unterallgäu. Geschichte(n) aus dem Bayerischen Schwaben, Clenze 2014 1.2.5. 1914/18-1945 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001 • Bayer, Hans-Wolfgang / Walcher, Bernd: Feldpost an Babette: „Ich bin bis jetzt gesund“. Der Memminger Christoph Rendle im ersten Weltkrieg, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 239-276 • Hoser, Paul: Die Revolution 1918/19 in Memmingen – Verlauf, Ursachen, Folgen, in: Baumann, Reinhard und Paul Hoser (Hg.): Die Revolution von 1918/19 in der Provinz (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 1), Konstanz 1996, S. 83-102 • Timmermann, Johannes: Die Entstehung der Freikorpsbewegung 1919 in Memmingen und im Unterallgäu, in: Baumann, Reinhard und Paul Hoser (Hg.): Die Revolution von 1918/19 in der Provinz (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 1), Konstanz 1996, S. 173-190 • Kreikle, Christian: "Volksgemeinschaft statt Klassenkampf". Der verloren gegangene Kampf für eine soziale Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus im bayerischen Allgäu von 1918 bis 1933/34, Diss. Hagen 2011 • Broszat, Martin, Elke Fröhlich und Falk Wiesemann (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte, München / Wien 1977 • Fröhlich, Elke und Martin Broszat: Politische und soziale Macht auf dem Lande. Die Durchsetzung der NSDAP im Kreis Memmingen, in: Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 25, 1977, S. 546-572 • Claudia : Parteikreis und Kreisleiter der NSDAP unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 107), München 1997 (Kapitel X.2, S. 354-375: Der Organisator einer Region: Der Memminger Kreisleiter Wilhelm Schwarz) • Hoser, Paul: Die Rosenbaumkrawalle von 1921 in Memmingen, in: Fassl, Peter (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, Bd. III: Zwischen Nähe, Distanz und Fremdheit, Augsburg 2007, S. 95-107

Seite 14 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Erinnerung stiftet Erlösung. Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die zwischen 1941 und 1945 verfolgt, verschleppt und ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 3), Memmingen 1999 • „Ewige Namen gebe ich ihnen ...“ Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte Reihe B, Heft 13), Memmingen 2013 • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Janetzko, Maren: Die Verdrängung jüdischer Unternehmer und die „Arisierung“ jüdischen Vermögens durch die Stadtverwaltungen Augsburg und Memmingen, in: Wirsching, Andreas und Sabine Mecking (Hg.): Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft, Paderborn/München/Wien/Zürich 2005, S. 277-298 • Janetzko, Maren: Die „Arisierung“ mittelständischer jüdischer Unternehmen in Bayern 1933-1939. Ein interregionaler Vergleich (Mainfränkische Studien Bd. 22), 2012 (zu Memmingen inbes. S. 35-38, 80-99, 188-211) • Hoser, Paul: Die Entnazifizierung der Memminger Industrieunternehmerschaft, in: Hoser, Paul und Reinhard Baumann (Hg.): Kriegsende und Neubeginn. Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 5), Konstanz 2003, S. 189-258 • Hoser, Paul: Spielraum und Grenzen nationalsozialistischer Parteiherrschaft am Beispiel Memmingens, in: Wirsching, Andreas (Hg.): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft - Verwaltung - Kultur (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens Bd. 9), Ostfildern 2004, S. 185-230 • Hoser, Paul: Die Entnazifizierung von Richtern und Staatsanwälten in Bayerisch- Schwaben, in: Weber, Wolfgang (Hg.): Regionalgeschichten - Nationalgeschichten. Festschrift für Gerhard Wanner zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der Rheticus- Gesellschaft 44), Feldkirch 2004, S. 159-199 • Hoser, Paul: Memmingen im 20. Jahrhundert – Aufgaben, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Darstellung, in: Fassl, Peter (Hg.): Die NS-Zeit in Ortsgeschichten (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 8, Augsburg, 2014, S. 53-74 • Dierich, Wolfgang: Kampfgeschwader 51 „Edelweiß“. Eine Chronik aus Dokumenten und Berichten 1937-1945, gewidmet dem Jagdbombergeschwader 34 in Memmingerberg/Allgäu, Stuttgart 1991 • Fliegerhorst Memmingen, in: Willbold, Hans: Der Luftkrieg zwischen Donau und Bodensee. Vorbereitungen, Flugplätze und deren Belegungen, Luftangriffe, Abstürze, (Landkreis Biberach – Geschichte und Kultur, Bd. 6), 2006, S. 85-82 • Guschewski, Heribert: Der 18. Juli 1944 - ein Kriegstag im Allgäu, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 277-364 • Braun, Walter: Kriegsschäden in Memmingen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 58, 1951, S. 164-168 • Schmid, Anny: Die Bombenangriffe auf Memmingen in den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter 1979, S. 5-87 • Schmid, Anny: Memmingen in den Jahren 1944 und 1945. Eine Dokumentation, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 • Hutter, Peter: Damals im Unterallgäu. Geschichte(n) aus dem Bayerischen Schwaben, Clenze 2014

Seite 15 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

1.2.6. 1945 bis heute • Ein halbes Jahrhundert Memmingen, hg. von der Stadt Memmingen, Text von Walter Braun unter Mitarbeit von Hilde Miedel, Otto Miller u.a., Memmingen 1968 • Jobe, Wilbur: Die Heimatvertriebenen Memmingens. Dokumentation, masch.schr., Memmingen 1991 • Memminger Brief. Chronik der Stadt Memmingen 1968-1981, hg. von der Heimatpflege Memmingen e.V. 1969-1989

Seite 16 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

2. KIRCHENGESCHICHTE 2.1. Evangelische Kirchen • Zorn, Wolfgang: Die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Kirche, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 269-275 • Zorn, Wolfgang: "Wir haben Katholiken, Lutheraner, Reformierte", Konfessionelle Prägungen der protestantischen Landgemeinden um Memmingen um 1860, in: Jahrbuch des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 36, 2002, S. 209-222 • Kemnitzer, A. (Red.): Evangelisch im Unterallgäu. Erbe der Reformation, Diaspora und Ökumene. Die evangelischen Gemeinden im Dekanat Memmingen am Ende des 20. Jahrhunderts, Erlangen 1986 • Ammon, Friedrich von, Wilhelm Dannheimer und Hermann Erhard (Bearb.): Pfarrerbuch der Reichsstadt Memmingen. Die evangelischen Geistlichen 1524- 1803, in: Memminger Geschichtsblätter 1976, S. 5-85 • Brecht, Martin: Der theologische Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. Christoph Schappelers und Sebastian Lotzers Beitrag zum Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 85, 1974, S. 174-360 • Sehling, Emil (Hg.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, 12. Bd. Bayern, II. Teil Schwaben, Tübingen 1963 (Abschntit VII: Freie Reichsstadt Memmingen, S. 221-270) • Miedel, Julius: Zur Memminger Reformationsgeschichte, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 1, 1895, S. 171-179 • Braun, Friedrich: Eine Memminger Kontroverspredigt 1524, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 1, 1926, S. 147-153, 256 • Pfundner, Thomas (Bearb.): Das Memminger und Kaufbeurer Religionsgespräch von 1525. Eine Quellenveröffentlichung mit einem Überblick, in: Memminger Geschichtsblätter 1991/92, S. 23-65 • Blickle, Peter: Urteilen über den Glauben. Die Religionsgespräche in Kaufbeuren und Memmingen 1525, in: Fischer, Norbert / Kobelt-Groch, Marion (Hg.): Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag, Leiden 1997, S. 65-80 • Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 35), Tübingen 2007 (Abschn. Memmingen S. 133-159) • Frieß, Peer (Bearb.): Rivalität im Glauben. Die Rechtfertigungsschrift des wegen seiner zwinglianischen Gesinnung entlassenen Memminger Predigers Eusebius Kleber 1573 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 3), Memmingen 2001 • Elze, Theodor: Primus Trubers Briefe, mit den dazu gehörigen Schriftstücken gesammelt und erläutert (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CCXV), Tübingen 1897; • Braun, Friedrich: Orthodoxie und Pietismus in Memmingen (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 18), München 1935 • Fritz, Eberhard: Radikaler Pietismus in südwestdeutschen Städten im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Die Reichsstädte Biberach und Memmingen und ihre Verbindungen zum separatistischen Netzwerk, in: Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert), hg. von Andreas Schmauder und Jan-Friedrich Mißfelder (Stadt in der Geschichte 35), Ostfildern 2010, S. 241-261 • Fritz, Eberhard: „Nicht sogleich wiederum zurück, sondern weiter und weiter!“ Die „Inspirations-Reisen“ des Johann Friedrich Rock nach Württemberg und in südwestdeutschen Reichsstädte, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 115, Jg., 2015, S. 35-70

Seite 17 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Schelhorn, Johann Georg: Ergötzlichkeiten aus der Kirchenhistorie und Literatur, 3 Bde., Ulm / Leipzig 1762-1764 • Schelhorn, Johann Georg: Kurtze -Historie der Kayserlichen Freyen Reichs-Stadt Memmingen aus bewährten Urkunden und andern glaubwürdigen Nachrichten verfasset, und bey Veranlassung des andern Jubel-Festes der Augspurgischen Confession an das Licht gestellt, Memmingen 1730 • Braun, Friedrich: Johann Georg Schelhorns Briefwechsel (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 5), München 1930 • Fridauer, Elias: Kurtze Historie der Evangelischen Emigranten, wie die Göttliche Providentz dieselben [...] Aus dem Ertz-Stifft Saltzburg in ein Land geführet, worinnen Milch und Honig der Evangelischen Wahrheit fliesset, Memmingen 1733 • Erhard, Hermann: Das kirchliche Leben der evangelischen Gemeinden, in: Der Landkreis Memmingen, Memmingen 1971, S. 96-100 • Zoepfl, Friedrich: Der Memminger Reformator Johannes Wanner, in: Memminger Geschichtsblätter, 7. Jg., 1921, S. 9-14 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, S. 293-313 • Bauer, Bernhard: Johann Georg Schelhorn, in: Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 30, Leipzig 1890, 756-759 • Westermann, Askan: Geschichte der Zangmeisterschen Mess-Stiftung in Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, 61-63, 65-71, 73-79 • Westermann, Askan: Einiges über die früheren Altäre in der Memminger St. Martinskirche und in den zu ihrer Pfarrei gehörenden Kapellen, in: Memminger Geschichtsblätter, 19. Jg., 1933, 43-47 • Gritschke, Caroline: „Via media“: Spiritualistische Lebenswelten und Konfessionalisierung. Das süddeutsche Schwenckfeldertum im 16. und 17. Jahrhundert (Colloquia Augustana, hg. vom Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Bd. 22), Berlin 2006 (zu Memmingen u.a. S. 395-398) • Birkle, Stefan: Reichsritterschaft, Reformation und Konfessionalisierung in Oberschwaben (Oberschwaben – Geschichte und Kultur Bd. 19), Epfendorf 2015 (Grönenbach-Rotenstein, S. 155-308) • Wüst, Wolfgang: Zensur, Konfession und Inquisition in süddeutschen Reichsstädten, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 105. Bd., 2013, S. 163-185 (Memmingen S. 182-183) 2.2. Katholische Kirche 2.2.1. Allgemein • Rummel, Peter: Kirchengeschichte: Die katholische Kirche, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 225-268 • Zoepfl, Friedrich: Johannes Eck, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 6, München 1958, S. 186-216 • Mischlewski, Adalbert: Die Gegenreformation in Memmingen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40, 1977, 59-77 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920 • Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912 • Bd. 2: Ottobeurer Pfarreien, Memmingen 1913 • Bd. 3: Kemptener Pfarreien, Memmingen 1917

Seite 18 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Bd. 4: Pfarreien verschiedener Herren (Fugger, Kartause Buxheim, Hochstift Augsburg, Herrschaft Kronburg), Memmingen 1919 • Bd. 5: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920 • Sontheimer, Martin: Die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangene Geistlichkeit. Vom Ursprung des Kapitels bis zum Jahre 1900, Memmingen 2. Aufl. 1922 • Westermann, Askan: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren (Rezension von Sontheimer), in: Memminger Geschichtsblätter, 1. Jg., 1912, S. 19-23, 25-28, 33- 37, 5. Jg., 1919, S. 13-15, 7. Jg., 1921, S. 5-8, 14-15, 30-32, 40 • Wunderer, Karl: Die Benninger Riedkapelle. Lose Beiträge zur Förderung des Heimat-Verständnisses (zuerst erschienen in der Beilage des Memminger Volksblattes "Zur Stillen Stunde"), Benningen 1925 • Ziegelbauer, Max: Katholische Kirche und Katholizismus in Memmingen von 1900 bis 1975, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 10, 1976, S. 369-416 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, S. 315-338 • Buxbaum, Engelbert M.: Martin Mayrock, in: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hg. von Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn u.a. 2. Aufl. 2000, S. 68-71 • Zorn, Wolfgang: "Wir haben Katholiken, Lutheraner, Reformierte", Konfessionelle Prägungen der protestantischen Landgemeinden um Memmingen um 1860, in: Jahrbuch des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 36, 2002, S. 209-222 • Raps, F.J.: Die Entstehung und Entwicklung der katholischen Stadtpfarrei St. Johann zu Memmingen im 19. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter 1974, S. 93-112 • Memmingen. Die katholische Stadtpfarrei zwischen Gestern und Heute, hg. vom kath. Pfarramt St. Johann, Memmingen / Erolzheim 1956 • Altmann, Lothar: Memmingen – St. Johann Baptist (Schnell-Kunstführer 1044), München 1975 • Engelhard, Christoph: Im Dienst für Gott und die Welt. Memminger Katholiken zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanischen Konzil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe B, Heft 14), Memmingen 2013 2.2.2. Ordens- und Religionsgemeinschaften, kirchliche Einrichtungen • Mischlewski, Adalbert: Klöster und Spitäler in der Stadt (Antoniter, Schottenkloster), in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 247-291 • Lambacher, Hannes: Klöster und Spitäler in der Stadt (Augustiner-Eremiten, Augustinerinnen im Elsbethenkloster, Franziskanerinnen und der Heilig-Geist- Orden – Unterhospital), in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 293-348 • Beck, Otto: Das Heilige Blut von , in: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994, Bd. 1: Festschrift zum Heilig-Blut-Jubiläum am 12. März 1994, hg. von Norbert Kruse und Hans Ulrich Rudolf, Sigmaringen 1994, S. 359- 374 • Hogg, James: Kartäuserleben in der Reichskartause Buxheim 1402-1812, in: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben 2014, S. 30-81 2.2.2.1. Benediktiner • Hess, Gerardus: Cronica monasterii sancti Nicolai extra muros civitatis Memmingen, in: Gerardus Hess: Monumentorum Guelforum pars historica seu scriptores rerum Guelficarum, Kempten 1784, 104-110

Seite 19 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Flachenecker, Helmut: Das mittelalterliche Schottenkloster St. Nikolaus zu Memmingen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 109, 1998, S. 185-209 • Lindner, Pirmin: Die Schottenabtei St. Nikolaus in Memmingen 1167-1498, in: Monasticon Episcopatus Augustani antiqui, Bregenz 1913, S. 82 • Mischlewski, Adalbert: Die Abtei Ottobeuren und das Memminger Schottenkloster St. Nikolaus, in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 24-41 • Mischlewski, Adalbert: Das Schottenkloster St. Nikolaus, in: Die Geschichte der Stadt Memmingen, Bd. 1), Stuttgart 1997, S. 286-291 • Hemmerle, Josef: Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina Bd. II), Augsburg 1970 • Engelhard, Christoph: Memmingen, Schottenkloster, in: Kaufmann, Michael / Flachenecker, Helmut / Wüst, Wolfgang / Heim, Manfred (Bearb.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern (Germania Benedictina, Bd. II/1-3, hg. von der Historischen Sektion der bayerischen Benediktinerakademie München), St. Ottilien 2014, S. 1111-1116 2.2.2.2. Hl.-Geist-Orden (Kreuzherren) • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991 • Lindner, Pirmin: Kreuzherren oder Hl. Geistorden in Memmingen im sog. Oberhospital, in: Monasticon Episcopatus Augustani antiqui, Bregenz 1913, S. 26- 29 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920, hier v.a. Bd. 5 • Backmund, Norbert: Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern, 1966 • Khamm, Corbinian: Hierarchia Augustana Chronologica Tripartita in partem Cathedralem Collegialem et Regularem, Pars III: Regularis, Partitio IV: In Hospitalis Fratrum Ordinis S. Spiritus, Augsburg 1719, S. 533-551 • Drossbach, Gisela: Die Memminger Kreuzherren im Spannungsfeld zwischen päpstlichem Zentralismus und lokaler Autonomie, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 21-27 • Drossbach, Gisela: Christliche caritas als Rechtsinstitut. Hospital und Orden von Santo Spirito in Sassia (1198-1378) (Kirchen- und Staatskirchenrecht 2), Paderborn/München/Wien/Zürich 2005 • Drossbach, Gisela / Wolf, Gerhard (Hg.): Caritas im Schatten von Sankt Peter. Der Liber Regulae des Hospitals Santo Spirito in Sassia: Eine Prachthandschrift des 14. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens. Schriftenreihe des Archivs des St. Katharinenspitals , Bd. 11), Regensburg 2015 • Frauengeschichtswerkstatt Memmingen (Bearb.): „Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen“. Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 4), Memmingen 2003 2.2.2.3. Antoniter • Mischlewski, Adalbert: Grundzüge der Geschichte des Antoniterordens bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Wirken des Petrus Mitte des Caprariis (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 8), Köln / Wien 1976 • Mischlewski, Adalbert: Un ordre hospitalier au Moyen Age. Les chanoines réguliers de Saint-Antoine-en-Viennois, Grenoble 1995

Seite 20 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Frieß, Peer (Hg.): Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994 (mit Bibliographie) • Angel, Hans-Ferdinand: Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten. Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene, Frankfurt/Main 1995 • Bayer, Hans-Wolfgang und Adalbert Mischlewski: Führer durch das Antoniter- Museum, Memmingen 1998 • Mischlewski, Adalbert: Die Antoniter und ihr Haus in Memmingen, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege), München 1996, S. 13-22 • Schaller, Hans Martin: Die Übertragung des Patronats der Pfarrkirche St. Martin in Memmingen an die Antoniter durch Friedrich II., in: Frieß, Peer (Hg.): Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, S. 89-96 • Eirich, Raimund: Antoniter und Patriziat in Memmingen im Mittelalter, in: Frieß, Peer (Hg.): Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, S. 107-123 • Engelhard, Christoph: Der Verkauf des Silbers des Memminger Antoniterklosters. Ein Rechnungsbeleg aus dem Jahr 1538 – eine Quellenedition, in: Frieß, Peer (Hg.): Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, S. 124-134 • Schlunk, Andreas und Claus Giersch: Zur Baugeschichte des Antonierhauses mit einem Anhang zur Besitzgeschichte von Christoph Engelhard, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege), München 1996, S. 23-88 • Frieß, Peer: Die Reformation und der Niedergang des Antoniterordens in Deutschland, in: Frieß, Peer (Hg.): Auf den Spuren des heiligen Antonius. Festschrift für Adalbert Mischlewski zum 75. Geburtstag, Memmingen 1994, S. 65- 85 • Braun, Friedrich: Die Antonier und ihr Haus in Memmingen, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 9, 1903, S. 241-270 und 10, 1904, S. 1-28 • Mischlewski; Adalbert: Der Antoniterorden in Deutschland, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 10, 1958, S. 33-69 • Mischlewski, Adalbert: Die Niederlassungen des Antoniterordens in Bayern, in: Backmund, Norbert: Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern, Passau 1966 • Mischlewski, Adalbert: Petrus Mitte de Caprariis, Antoniterpräzeptor in Memmingen (um 1415-1479), in: Layer, Adolf (Hg.): Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 12), Weißenhorn 1980, S. 28-47 • Frieß, Peer: Petrus Mitte im Streit mit der Memminger Obrigkeit – zwei Welten prallen aufeinander, in: Antoniter-Forum 4, 1996, S. 31-47 • Samma, Franz: Die Bibliothek des Petrus Mitte des Caprariis, Präzeptor der Antonier in Memmingen (1439-1479), Diss. masch. München 1926 • Mischlewski, Adalbert: Die Auseinandersetzungen des Nikolaus von Kues mit den Antonitern. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Quellen zur Geschichte des Cusanus, in: Innsbrucker Historische Studien 9, 1986, S. 19-36 • Mischlewski; Adalbert: Beobachtungen zur Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Memminger Antoniterhauses, in: Elm, Kaspar (Hg.): Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster (Berliner Historische Studien 17 = Ordensstudien 7), Berlin 1992, S. 175-196 • Mischlewski, Adalbert: Die Kranken im Memminger Antoniusspital, in: Antoniter- Forum 4, 1996, S. 48-65

Seite 21 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Mischlewski, Adalbert: Wer waren die Antoniter? (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 6), Memmingen 2000 • Clementz, Elisabeth: Vom Balsam der Antoniter, in: Antoniter-Forum 2, 1994, S. 13-21 • Trebbin, Heinrich: Sankt Antonius. Geschichte, Kultur und Kunst, Frankfurt/Main 1994 • Mischlewski, Adalbert: Sebastian de Bonis – Ein Antoniter im Dienste Kaiser Maximilians, in: Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, S. 135-156 2.2.2.4. Augustinereremiten (heute St. Johann) • Hemmerle, Josef: Die Klöster der Augustiner-Eremiten in Bayern (Bayerische Heimatforschung Heft 12), München 1958 2.2.2.5. Franziskanerinnen in Maria Garten („graue“ Schwestern) • Lins; Bernardin: Geschichte des Frauenklosters vom Dritten Orden des hl. Franziskus Maria Garten in Memmingen, in: Franziskanische Studien 34, 1952, S. 265-289, 407-424 • Lins, Bernardin: in: Franciscana Antiqua (Ehemalige Franziskanerklöster im heutigen Bayern). Kurze historische Beschreibungen, hg. von der bayer. Franziskanerprovinz, Bd. 2, München 1956, S. 407-413 (geschichtlicher Abriss mit Namen der Schwestern, die nach 1802 in Memmingen verstorben sind) • Schleweck: Die grauen Schwestern zu Memmingen, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 64, 1869, S. 784-794 2.2.2.6. Augustinerinnen im Elsbethenkloster („schwarze“ Schwestern) • Braun, Friedrich: Zur Geschichte des Augustinerinnenklosters in Memmingen, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 3, hg. von Theodor Kolde, Erlangen 1897, S. 227-238 • Hausner, Margarete: Die Visitation des Aegidius von Viterbo im Kloster der Augustinereremitinnen [sic] zu Memmingen 1516, in: Memminger Geschichtsblätter 1972, S. 5-92 • Mischlewski, Adalbert: Monastisches Ideal und Bürgerinteressen. Das Problem der Klausur bei den Memminger Augustinerinnen, in: Analecte Augustiniana Vol. LIII), 1990, S. 453-466 2.3. Judentum • Miedel, Julius: Die Juden in Memmingen. Aus Anlaß der Einweihung der Memminger ‚Synagoge, Memmingen 1909 • Erb, Hans F.: Der Judengaul, Memmingen 1969 • Erinnerung stiftet Erlösung. Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die zwischen 1941 und 1945 verfolgt, verschleppt und ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe B Forschungen), Memmingen 1999 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, S. 203-240, 339-345 • Römer, Gernot: "Wir haben uns gewehrt". Wie Juden aus Schwaben gegen Hitler kämpften und wie Christen Juden halfen, mit Beiträgen von Eileen Erlund und Liora Seewy, Augsburg 1995 (8° 13.2.715) (Kapitel zu Memmingen, S. 112-121: Walter Heilbronner aus Memmingen: "Ich hoffe, mit einem Gewehr zurückzukommen"; S. 188-196: Elise und Erna Eleonore Weindl aus Memmingen/Kempten: Vier Menschen vor den Nazis versteckt)

Seite 22 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Hager, Angela und Hans-Christof Haas: Memmingen, in: Mehr als Seine ... Synagogen-Gedenkband Bayern (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, begr. und hg. von Meier Schwarz, Memorial Jerusalem, Bd. 3), Bd. I (Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern, Schwaben), Lindenberg 2007, S. 504-510 • Wirsching, Andreas: Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1933-1957, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50, 2002, S. 1-40, zum Memminger Friedhof S. 26f. • Kießling, Rolf: Synagogen und Friedhöfe - schwäbische Juden als "Fremde" in der Region, in: Kießling, Rolf / Schiersner, Dietmar (Hg.): Erinnerungsorte in Oberschwaben. Regionale Identität im kulturellen Gedächtnis (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hg. von Rolf Kießling, Bd. 8), Konstanz 2009, S. 249-286, zum Memminger Friedhof S. 279 • Strnad, Maximilian: Manche Spuren menschlicher Existenz verblassen schneller als andere. Die Geschichte einer „privilegierten Mischehe“ in Memmingen, in: Lochbihler, Barbara / Schalm, Sabine (Hg.): Allgäuerinnen. Ein Lesebuch, Berlin 2013, S. 170-189

Seite 23 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

3. BILDUNGS- UND KULTURGESCHICHTE 3.1. Bildungswesen • Schallhammer, Herbert: Das Schulwesen der Reichsstadt Memmingen von den Anfängen bis 1806, in: Memminger Geschichtsblätter 1962, S. 5-103 • Frieß, Peer: Das Schulwesen der oberschwäbischen Reichsstädte im 16. Jahrhundert in: Flachenecker, Helmut und Rolf Kießling (Hg.): Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B, Beiheft 26), München 2005, S. 303-329 • Schlenkrich, Angela: Elementarbildung im Zeitalter der Aufklärung? Das niedere Schulwesen in den Territorien des Stifts Ottobeuren und der Reichsstadt Memmingen, in: Kießling, Rolf (Hg.): Stadt und Land in der Geschichte Ostschwabens (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 10), Augsburg 2005, S. 229-283 • Müller, Johannes: Die Memminger Schulordnung von 1513-1514, in: Pädagogische Blätter für Lehrerbildungsanstalten, 1885, S. 373-386, 464-474 • Stolze, Alfred: Die deutschen Schulen und die Realschulen der Allgäuer Reichsstädte bis zur Mediatisierung (Monumenta Germaniae Paedagogica, Beiheft 1), Berlin 1916, insbes. 63-86 (Memmingen) • Weitnauer, Alfred: Allgäuer auf hohen Schulen (Alte Allgäuer Geschlechter Bd. V), Kempten 1939 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, S. 347-384 • Kleinle, Lorenz / Brack, Pius: Geschichte der Realschule Memmingen, Memmingen 1927 • Berger, Thomas: Vom Ludwigs-Lehrerinnen-Seminar zum Vöhlin-Gymnasium mit europäischem Zweig. 125 Jahre Schulgeschichte, überarb. Vortrag, 1995 • Köberlin, Karl: Geschichte des Humanistischen Gymnasiums bei St. Anna von 1531 bis 1931. Zur 400-Jahrfeier der Anstalt, Augsburg 1931 • Keil, Karl-August (Hg.): Das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. 475 Jahre von 1531 bis 2006, hg. im Auftrag der Societas Annensis zum 475. Jubiläum des Gymnasiums und zum 80. Jubiläum der Societas Annensis, Augsburg 2006 3.2. Kunstgeschichte 3.2.1. Baugeschichte, Kunst- und Denkmalpflege allg. • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 5), München 1959 • Breuer, Tilmann: Schrifttum zur Kunstgeschichte von Stadt und Landkreis Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1959, S. 8-12 • Bushart, Bruno und Georg Paula: Schwaben (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. III), München / Berlin 1989, S. 686-706 (sog. Dehio) • Kreisfreie Stadt Memmingen, in: Schwaben. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler, bearb. Von Otto Braasch (Denkmäler in Bayern Bd. VII Schwaben), München 1986, S. 87-100 • Fackler, Karl: Das alte Memmingen. Die baugeschichtliche Entwicklung der Stadt Memmingen von der Zeit ihrer Gründung bis zum Dreißigjährigen Kriege, Diss. München 1928, Memmingen 1929 • Kurz, Rudolf: Memmingen. Die Grundrißbildung und Entwicklung der Stadt Memmingen, ausgehend von der Reichshofzeit um 800 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Diss. München 1954

Seite 24 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Arlart, Wolfram: Die Stadtentwicklung von Memmingen von 350 bis 1400 (Diss.), in: MGBl. 1977/78, S. 3-127 • Arlart, Wolfram: Beiträge zur Baugeschichte Memmingens im Hochmittelalter, in: Jahn, Joachim, Wolfgang Hartung und Immo Eberl (Hg.): Oberdeutsche Städte im Vergleich (Regio. Forschungen zur schwäbischen Regionalgeschichte 2), Sigmaringendorf 1989, S. 40-54 • Menath, Jan G.: Die Restaurierungsgeschichte der spätgotischen Wand- und Deckenmalereien in Memmingen im 20. Jahrhundert. Inventarisierung der Malereien und Dokumentation der Maßnahmen. Master-Thesis, vorgelegt an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (Fachbereich Konservierung und Restaurierung) der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen), 2006 • Hahn, Andreas: Die Reformation und ihre Folgen für die bildende Kunst in Memmingen, in: Jahn, Wolfgang, Josef Kirmeier, Thomas Berger und Evamaria Brockhoff (Hg.): „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998, S. 38-47 • Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 35), Tübingen 2007 (Abschn. Memmingen S. 133-159) • Braun, Walter: Chronogramme in Stadt und Landkreis Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1967, S. 29-45 • Arlart, Wolfram: Das Rätsel ums Greifenloch. Eine baugeschichtliche Abhandlung über einen Memminger Mauerturm, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 63- 73 • Voit, Otto: Bauschau der Reichsstadt Memmingen und deren Bauordnungen, in: Memminger Geschichtsblätter, 11. Jg., 1925, S. 16-20 • Göschel, Sigismund: Memmingen, in: Volkskunde und Volkskunde. Monatsschrift des Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München, 5. Jg., 1907, S. 99-104 (Abb.: Gesamtansicht mit Weinmarkt aus Vogelschau, Stadtplan, Sankt Martin und Blaue Saul, Westertor, Weinschenke zum Weinberg, Hirschgasse, Raben, Schrannenplatz, Gasthaus zum Schwan, Kalchstraße, Ecke Kalchstraße- Heidengasse, Herrenstraße/Roßmarkt, Rosengasse, Weinwirtschaft zum Goldenen Pflug) (Nachdruck unter dem Titel „Memminger Baukunst“ im Schwäbischen Erzähler, 23. Jg. 1907, S. 165-172) • Engelhard, Christoph: Architektur aus Memmingens Gründerzeit, in: Schönere Heimat, hg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege 87, 1998, S. 61-65 • Gutachten zur Entwicklung und Sanierung der Memminger Altstadt, erstellt im Auftrag der Stadt Memmingen vom Institut für Städtebau, Landesplanung und Raumordnung der Technischen Universität München, München 1975 • Bommersbach, Irmgard / Schickel, Gabriele: Auf Siedls Spuren durch München und Bad Tölz, in: Hofer, Veronika (Hg.): Gabriel von Seidl. Architekt und Naturschützer, Kreuzlingen/München 2002, S. 191-194 • Frei, Hans: Erhaltung, Erneuerung und Entwicklung von Altstädten am Beispiel von Kempten und Memmingen, in: Ortsausschuss des 16. Deutschen Schulgeographentages (Hg.). Exkursionen in Schwaben und angrenzenden Gebieten, Augsburg 1978, S. 25-30 3.2.2. Denkmäler im Einzelnen 3.2.2.1. St. Martin • Schieder, Claudia und Christoph: St. Martin – Ort der Reformation gestern und heute, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 25-32 • Uetz, Karin: Die Baugeschichte der Martinskirche, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 33-52 • Uetz, Karin: Die gotischen Dachwerke und Holzdecken über dem Langhaus, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 53-63

Seite 25 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Bayer, Günther: Die Mittelschiffsdecken von der Gotik bis Neugotik, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 65-78 • Dobler, Gerald / Menath, Jan / Wechsler, Georg: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wandmalereien, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 79-178 • Koepff, Christa: Die Glasbilder von St. Martin: in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 179-211 • Uetz, Karin: Der Kreuzaltar in der Memminger Martinskirche und seine Schrankengitter, Notizen zu Bestand und Aufstellung, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 213-220 • Braun: Lucende: Orgel und Kirchenmusik an St. Martin, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 221-261 • Bayer, Günther: Zur Entstehung der Kanzel in der St. Martinskirche, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 263-272 • Uetz, Karin: Zur Baugeschichte des Kirchturms, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 273-282 • Bachmayer, Werner / Heuß, Reinhard / Käser, Hansjörg / Wiblishauser, Manfred: Der St. Martinsturm – seine Uhren, Glocken und Türmer, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 283-364 • Stetter, Ingrid: Die Sanierung der Kirche St. Martin, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 365-374 • Schütz, Karl G. / Schubert, Jan: Statische Instandsetzung der Evang.-luth. St. Martinskirche in Memmingen, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 375-384 • Pfanner, Michael: Stein und Blei. Zur Restaurierung und Konservierung von Brautportal und Fenstern, in: Kirche Sankt Martin (Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), S. 385-389 • Bayer, Günther: St. Martin und Kinderlehrkirche Memmingen, zuletzt Memmingen 2006 • Braun, Walter: Führer durch die St Martinskirche in Memmingen, hg. vom Evang.- Luth. Pfarramt St. Martin, Memmingen 1963 • Andrian-Werburg, Klaus Frhr. von / Hilde Miedel: Konrad von , ein Baumeister der Memminger St. Martinskirche, in: Memminger Geschichtsblätter 1960, S. 3-6 • Klaiber, Hans: Der Ulmer Münsterbaumeister Matthäus Böblinger, in: Zeitschrift für Geschichte der Architektur, Beiheft 4, Heidelberg 1911 • Ehrhart, Balthasar von : Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846 • Schiller, H.: Geschichte der Allgäuer Kunst, III. Das Chorgestühl der St. Martinskirche zu Memmingen. in: Allgäuer Geschichtsfreund 1893, S. 1-8, 17-22, 33-36, 49-56, 65-70, 81-86, 97-104, 121-141 • Schauer, Heinz: Das Chorgestühl in der Martinskirche zu Memmingen, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 56, 1987, S. 27-105 (überarb. Nachdruck in Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, S. 23-134 • Feger, O.: Freie Bürger – Gestalten ihrer Zeit. Eine kulturhistorische Studie an 12 Holzplastiken des Chorgestühles von St. Martin in Memmingen, München i.J. • Linde: Über neuentdeckte Wandmalereien in der Frauenkirche und der St. Martinskirche zu Memmingen, in: Allgäuer Geschichtsfreund 3, 1890, S. 101 ff. • Bertram, Walther: Freilegung von Wandmalereien in St. Martin zu Memmingen, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1961, S. 24-34. • Otto, Gertrud: Die freigelegten Fresken in der Zangmeisterkapelle der St. Martinskirche, in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 17-21 • Miedel, Hilde: Die Inschriften in der Zangmeisterkapelle (der St. Martinskirche), in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 21-24 • 500 Jahre Chorgestühl in St. Martin zu Memmingen (mit Beiträge von Heinz Schauer, Adalbert Mischlewski, Albrecht Miller, Tina Naumovic, Katharina von Miller) in: Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, Memmingen 2007

Seite 26 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Naumovic, Tina: Die Intarsienfelder am Memminger Chorgestühl, in: Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, S. 181-193 • von Miller, Katharina: Die Kontroverse um die Restaurierung des Memminger Chorgestühls in den Jahren 1890-1901, in: Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, S. 195-220 • von Miller, Katharina: Die Restaurierung des Chorgestühls in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Memmingen in den Jahren 1890-1901 [und] Katalog Memmingen – Evang.-luth. Stadtpfarrkirche St. Martin, Chorgestühl (1501-1507) [und] Laiengestühl (1846), in: Die Möbelrestaurierung in der Denkmalpflege. Entwicklung – Bewahrungsauftrag – Realität, München 2015, S. 64-68, 423-436, 437-445 • Köberlin, Ludwig: Wer ist die Frau mit der Zange im Chorgestühl von St. Martin? in: Memminger Geschichtsblätter 1966, S. 29-34 • Grundmann, Werner: Was sagen uns die Memminger Sibyllen zu Weihnachten? Erläuterungen zu ihren Darstellungen im Chorgestühl von St. Martin, in: Das schöne Allgäu 1963, S. 158-162 • Miedel, Julius: Der Inhalt des Martinsturmknopfs, in: Memminger Geschichtsblätter, 13. Jg., 1927, S. 43-46 3.2.2.2. Unser Frauen • Linde: Über neuentdeckte Wandmalereien in der Frauenkirche und der St. Martinskirche zu Memmingen, in: Allgäuer Geschichtsfreund 3, 1890, S. 101 ff. • Linde: Weitere Nachrichten über die Malereien in der Frauenkirche zu Memmingen, in: Allgäuer Geschichtsfreund 4, 1891, S. 27-28 • Braun, Friedrich: Die Stadtpfarrkirche zu Unser Frauen in Memmingen. Ein Beitrag zur Geschichte des oberschwäbischen Kirchenbaues, Kempten/München 1914 • Haffelder, Theophil: Die Geschichte der Frauenkirche von Memmingen, mit neuen Erkenntnissen vom Ursprung der Frauenkirche und mit ihren Pfarrern, Memmingen 2000 • Menath, Jan G.: Die Restaurierungsgeschichte der Wandmalereien an der südlichen Turmwand in der Ev. Stadtpfarrkirche in Memmingen. Facharb. zum Vordiplom an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (Fachbereich Restaurierung und Konservierung) der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen), 2003 3.2.2.3. Kreuzherrnkloster • Engelhard, Christoph: Kloster, Spital, Amts- und Kulturhaus. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des ehem. Kreuzherrenklosters in Memmingen, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 10-20 • Glaser, Sabine: Kunsthistorische Anmerkungen zum Kreuzherrenkloster, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 28-29 • Bayer, Günther: Johann Friedrich Sichelbein und die Fresken im Memminger Kreuzherrensaal, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 30-35 • Weis, Markus: Zur Konzeption der Wiederherstellung des Kreuzherrensaales, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 44-46

Seite 27 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Stetter, Ingrid: Zur Sanierung des ehemaligen Kreuzherrenklosters, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 63-68 • Maus, Helmut und Rainer Barthel: Statisch-konstruktive Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 85-93 • Menath, Günther: Restauratorische Voruntersuchung und Befundsicherung, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 94-105 • Debold, Franz und Dieter Schütz: Zur Restaurierung von Deckengemälden und Wandfassungen, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 106-110 • Braun, Walter: Grabungen in der Kreuzherrnkirche zu Memmingen, in: Das Münster 1, 1947/48, S. 110/111 • Lory, Peter: Matthias Stiller von Ettringen, der Stukkator der Kreuzherrenkirche in Memmingen, in: Das Münster 1, 1947/48, S. 303/304 3.2.2.4. Antonierhaus • Braun, Uli: Umgang mit einem Denkmal, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 10-12 • Schlunk, Andreas und Claus Giersch: Zur Baugeschichte des Antoniterhauses, mit einem Anhang zur Besitzergeschichte von Christoph Engelhard, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 23-38 • Stetter, Ingrid: Die Sanierung des Antonierhauses aus der Sicht der Architektin, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 39-51 • Weis, Markus: Das Antonierhaus als denkmalpflegerische Aufgabe, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 52-56 • Reuter, Hans: Die Tragwerksplanung, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 103-109 • Schütz, Dieter und Franz Debold: Zu konsolidierenden und restauratorischen Maßnahmen im Wandbereich mit einem Untersuchungsbericht von Elisabeth Kühn, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 110-118 • Dapper, Michael: Die Ausgrabungen im Memminger Antonierhaus, in: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung

Seite 28 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

(Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 84, hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 84), München 1996, S. 119-133 3.2.2.5. Antonier- und Kinderlehrkirche • Kayser, Christian: Die ehemalige Antoniterkirche von Memmingen, in: Antoniter- Forum 19, 2011, S. 8-34 • Kayser, Christian: Das neu entdeckte Fresko zur Antoniusvita in der Memminger "Kinderlehrkirche", der ehemaligen Antoniterkapelle, in: Antoniter-Forum 19, 2011, S. 35-44 • Kayser, Christian: Die „Kinderlehrkirche“ in Memmingen. Bauforschung an der ehemaligen Ordenskirche der Memminger Antoniterpräzeptorei, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege Bd. 64/65, 2010/2011, S. 75-88 • Kayser, Christian: Die Kinderlehrkirche. Bauforschung an der ehemaligen Kirche der Memminger Antoniterpräzeptorei, in: Antonier- und Kinderlehrkirche. Bauforschung, Ausstattung und Sanierung (Memminger Geschichtsblätter 2012/2013), S. 13-91 • Acker, Rotraut: Die spätmittelalterlichen Wandfresken in der Kinderlehrkirche (früher Antoniuskapelle) in Memmingen, in: Antoniter-Forum 19, 2011, S. 45-76 • Acker, Rotraut: Die spätmittelalterlichen Wandfresken in der Kinderlehrkirche (früher Antoniuskapelle), in: Antonier- und Kinderlehrkirche. Bauforschung, Ausstattung und Sanierung (Memminger Geschichtsblätter 2012/2013), S. 93-119 • Schnurrenberger, Andreas: Leonhard Vogt – Ein Memminger Kunstschreiner des Historismus, in: Antonier- und Kinderlehrkirche. Bauforschung, Ausstattung und Sanierung (Memminger Geschichtsblätter 2012/2013), S. 121-155 • Stetter, Ingrid: Bericht zur Instandsetzung der Kinderlehrkirche von 2008-2011, in: Antonier- und Kinderlehrkirche. Bauforschung, Ausstattung und Sanierung (Memminger Geschichtsblätter 2012/2013), S. 157-166 • Kräß, Kurt: „Treten Sie ein“ – die Kinderlehrkirche und ihr neues Portal, in: Antonier- und Kinderlehrkirche. Bauforschung, Ausstattung und Sanierung (Memminger Geschichtsblätter 2012/2013), S. 167-170 3.2.2.6. Elsbethenkloster • Braun, Walter: Eine Stadtansicht von 1483, in: Memminger Geschichtsblätter 1952/53, S. 23-24 • Heinemann, Silke und Jan Günther Menath: Die spätgotischen Wandmalereien im Kreuzgang des ehem. Augustinerinnenklosters St. Elisabeth in Memmingen. Entwicklung eines nachhaltigen Konservierungskonzeptes mit praktischer Umsetzung in einer Pilotfläche und Überlegungen zur Erhaltungsperspektive, Abschlussarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (Fachbereich Restaurierung und Konservierung) der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2005 • (evtl. Zusammenhang zum Elsbethenkloster) Meier, Esther: „Du sollst nicht …“ Bilddidaxe in einem reformierten Klarissenkonvent, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 67, 2013, S. 47-63 (Zuordnung zu Klarissen durch Peter Strieder, Kat. 98, in: Caritas Pirckheimer 1467-1532 (Ausstellungskatalog Kaiserburg, hg. von Lotte Kurras und Franz Machilek), Nürnberg 1982, S. 106) 3.2.2.7. Parishaus • Das Parishaus in Memmingen, die Geschichte seiner Sanierung, hg. von der Memminger Wohnungsbaugenossenschaft, Memmingen 1984 3.2.2.8. Alter Friedhof • Koepff, Christa / Bachmayer, Werner / Berg, Claudia: Memmingens Alter Friedhof (Memminger Geschichtsblätter 2010/2011) • Sieber, Dominik: Friedhöfe und Bestattungswesen in oberschwäbischen Reichsstädten vom 15. bis 17. Jahrhundert, Mag.arb., Tübingen 2011

Seite 29 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Koepff, Christa und Christoph Engelhard: Der Alte Friedhof in Memmingen (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 5), Memmingen 2000 • siehe auch zahlreiche Beiträge über einzelne Grabstätten in der Heimatbeilage der Memminger Zeitung „Der Spiegelschwab“ 2004 ff. 3.2.2.9. Stadtmauer • Kayser, Christian: Die Stadtmauer von Memmingen (Memminger Forschungen, Bd. 8), Memmingen 2016 3.2.2.10. Weitere Einzeldenkmäler • siehe zahlreiche Beiträge in den Heimatbeilagen der Memminger Zeitung „Schwäbischer Erzähler (vor 1935) und „Der Spiegelschwab“ (ab 1950), zuletzt: • Bommersbach, Irmgard: Zur Baugeschichte des Weinhauses Knöringer Weinmarkt 6 und 8, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 2005, S. 1-2 • Lindauer, Oliver: Das versunkene Rathaus. Bauhistorische Untersuchungen zum Gebäude in der Kempter Straße 31, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 2005, S. 13-14 • Großmann, Rudolf: Erinnerungen an die Lindenfärbe, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 2006, S. 1-2 • Engelhard, Christoph: Das „Rote“ Posthaus in Memmingen, in: Denkmalpflege- Informationen, hg. vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, 2005 (Sondernummer zur Eröffnung der MeWo-Kunsthalle) • Aicher, Florian und Uwe Drepper (Hg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post (Katalog zur Ausstellung Robert Vorhoelzer), München 1990 • Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 41, 2007, hier: S. 460-464 (Memmingen-Ost Mariä Himmelfahrt), 465-468 (Memmingen St. Johann Baptist) • Engelhard, Christoph: Sankt Josef Memmingen (Kirchenführer), Lindenberg 2013 • Kayser, Christian: Spiegel der Stadtgeschichte: die Stadtmauer von Memmingen, in: Denkmalpflege-Informationen Nr. 159, November 2014, S. 28-31 • Egermann, Krebs, Diana: Jacob Fugger-Babenhausen (1542-1598): Güterpolitik und Herrschaftspraxis (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Reihe 4 Bd. 34, Studien zur Fuggergeschichte Bd. 43, hg. von Johannes Burkhardt), Augsburg 2015 (S. 152-159 zum Fuggerbau in Memmingen) 3.2.3. Künstler, Manufakturen und Werkstätten im Einzelnen 3.2.3.1. Spätgotik (Strigel, Herlin, Thoman, Bocksdorfer) • Zsellér, Enikö: Die Künstlerfamilie Strigel aus Memmingen, in: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben Jg. 12, 2016, 28-47 • Hahn, Andreas: Die Reformation und ihre Folgen für die bildende Kunst in Memmingen, in: Jahn, Wolfgang, Josef Kirmeier, Thomas Berger und Evamaria Brockhoff (Hg.): „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998, S. 38-47 • Rott, Hans: Quellen und Forschungen zur süddeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im 15. und 16. Jh., Bd. II, Altschwaben und die Reichsstädte, Stuttgart 1934, S. XXIII-XXIX und S. 91-117. • Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. IV: Südwestdeutschland in der Zeit von 1400-1450, München/Berlin 1951 • Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. VIII: Schwaben in der Zeit von 1450-1500, München/Berlin 1957

Seite 30 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. X: Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400-1500, München/Berlin 1960 • Thierbach, Melanie: Führer durch das Strigel-Museum Memmingen, Memmingen 1998 • Schädler, Alfred / Aufsberg, Lala: Allgäu, München 1959 • Schädler, Alfred: Das Werk des "Meisters von Ottobeuren", in: Ottobeuren 764- 1964. Beiträge zur Geschichte der Abtei, Augsburg 1964, S. 136 ff. • Miller, Albrecht: Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969 • Schädler, Alfred: Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund Nr. 83/84, 1984, S. 56-78 • Hilger, Hans-Peter: Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, Katalog, München 1991 • Karen Lynn Hung: Hans Thoman's "nativity" and the Hodegetria Madonna : appropriating the retrospective in German Renaissance sculpture and print, in: New studies on old masters. Essays in Renaissance art in honour of Colin Eisler / ed. by John Garton and Diane Wolfthal (Essays and studies 26, Hg.: Centre for Reformation and Renaissance Studies), Toronto 2011 • Miedel, Julius: Alt-Memminger Künstler und Kunsthandwerker, in: Memminger Geschichtsblätter, 5. Jg., 1919, S. 3ff. • Vischer, Robert: Beiträge zu einer Kunstgeschichte von Memmingen, in: Allgäuer Geschichtsfreund 2, 1889, S. 33-37, 49-53, 65-68, 81-85, 97-101, 3, 1890, S. 2-5, 17-21, 33-37, 49-53, 65-69, 81-85, 97-101, 113-116 • Otto, Gertrud: Neue Forschungen zur Memminger Kunstgeschichte, in: Memminger Geschichtsblätter 21. Jg., 1936, S. 27-30 • Weizinger, Franz Xaver: Die Malerfamilie der „Strigel“ in der ehemals freien Reichsstadt Memmingen, Diss., München 1908 • Weizinger, Franz Xaver: Die Malerfamilie der Strigel in der ehemals Freien Reichsstadt Memmingen, in: Festschrift des Münchner Altertumsvereins zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum, München 1914, S. 99-146 • Weizinger, Franz Xaver: , in: Memminger Geschichtsblätter, 14. Jg., 1928, S. 9-11 • Unold, Max: Bernhard Strigel als Künstler, in: Memminger Geschichtsblätter, 14. Jg., 1928, S. 11-13 • Westermann, Askan: Bernhard Strigel als reichsstädtischer Bürger, in: Memminger Geschichtsblätter, 14. Jg., 1928, S. 13-16 • Röhm, Hans: Ivo Strigel, Hans Strigel, Thomas Bocksdorfer, Augsburg 1939 • Otto, Gertrud: Grundsätzliches zur plastischen Tätigkeit Ivo Strigels, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 1-6 • Otto, Gertrud: Strigelfiguren in der Schweiz und in Schwaben, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, 1935, S. 233-240 • Otto, Gertrud: Altarwerke von Ivo Strigel, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 10, 1948, S. 57-63 • Otto Gertrud: Zwei Sippenbilder von Bernhard Strigel, in: Memminger Geschichtsblätter 1951, S. 1-2 • Otto Gertrud: Die Künstlerfamilie Strigel, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 2, München 1953, S. 73-76 • Otto, Gertrud: Hans Strigel d.Ä.; in: Memminger Geschichtsblätter 1957, S. 1-6 • Otto, Gertrud: Bernhard Strigel (Kunstwissenschaftliche Studien 33), München/Berlin 1964 • Otto, Gertrud: Ivo und Bernhard Strigel, Hans Thoman. Ergänzungen zu Fragen der Memminger Kunstgeschichte, S. 23-28 • Pohlsander, Hans A.: Vier Altartafeln von Bernhard Strigel. Einige historische und philologische Perspektiven, in: Memminger Geschichtsblätter 1997/2000, S. 7-42 • Weitnauer, Alfred: Wie hat Bernhard Strigel ausgesehen?, Kempten 1962 (erw. Sonderdruck der Märzausgabe der Zeitschrift „Das schöne Allgäu“)

Seite 31 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Otto, Gertrud: Der Memminger Bildhauer Hans Thoman, in: Memminger Geschichtsblätter 1965, S. 5-14 • Miller, Albrecht: War Ivo Strigel wirklich Bildhauer?, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München e.V., XVI. Bd., 1987, S. 62-72 und 341-364 (Abb.) • Zseller, Enikö: Ein Altarflügel von Hans d.J. und Ivo Strigel in Schloss Wolfegg?, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 64. Jg,, 2011, S. 270-273 • Metzger, Christof: Eine Glaubensfrage: Auf der Suche nach der Wahrheit im Bildnis der Dürerzeit, in: Haag, Sabine / Lange, Christiane / Metzger, Christof / Schütz, Karl (Hg.): Dürer-Cranach-Holbein. Die Entdeckung des Menschen. Das deutsche Porträt um 1500. Katalog zur Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2011 • Miller, Albrecht: Der Bildhauer Hans Herlin, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 27, 1990, S. 31-51 (Nachdruck in Memminger Geschichtsblätter 2006/2007, S. 157-179 • Miller, Albrecht: Endras Mauras - Bildhauer zu Kempten, in: Skulptur in Süddeutschland 1400-1770. Festschrift Alfred Schädler, München 1998, S. 186 • Arlart, Wolfram: War Hans Herlin, der Meister des Memminger Chorgestühls von St. Martin, Bildhauer?, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 173-185 • Miller, Albrecht: Der Bildhauer Christoph Scheller aus Memmingen und der Meister von Heiligenblut, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Bd. 48, 1968, S. 81-92 • Beckerath, Astrid von: Die Werkstätten, in: Beckerath, Astrid von / Nay, Marc Antoni / Rutishauser, Hans (Hg.): Spätgotische Flügelaltäre in Graubünden und im Fürstentum , S. 81-125 (zu Ivo Strigel, S. 90-102, zu Bernhard Strigel, S. 102-104) • Zselllér M.A..: Die Memminger Künstlerfamilie Strigel (ca. 1440-1480). Studien zur Malerei in Oberschwaben und im Allgäu, Diss. LMU München • Küsel-Mailänder, Katharina: Studien zu Hans Strigel d. Ä., Mag.arb. München 1987 • Löcher, Kurt: Bernhard Strigel (Hl. Barbara um 1500, Schiebedeckel zum Bildnis des Hieronymus II. Haller zu Kalchreuth 1503, Tafeln des Mindelheimer Sippenaltars 1505/06, Ausbreitung des Kartäuserklosters um 1512/13), in: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts / Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Stuttgart 1997, S. 483-505 • Schütz, Karl: Katalogbeiträge zu Gemälden Bernhard Strigels (Kat.-Nr. 159-161: Familie Kaiser Maximilians I, Familie des Johannes Cuspinian, König Ludwig II. von Ungarn als Knabe, Kunsthistorisches Museum Wien) in: Haag, Sabine / Lange, Christiane / Metzger, Christof / Schütz, Karl (Hg.): Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Katalog zur Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011, S. 250-253 (mit Abb.) • Niekel, Michael: Katalogbeitrag zu Gemälden Bernhard Strigels (Kat.-Nr. 167-168: Margarethe Roth geborene Vöhlin, Hans Roth, National Gallery of Art Washington) in: Haag, Sabine / Lange, Christiane / Metzger, Christof / Schütz, Karl (Hg.): Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Katalog zur Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011, S. 260-261 (mit Abb.) • Moraht-Fromm, Anna: Katalogbeitrag zu Gemälden Bernhard Strigels (Kat.-Nr. 182-183: Bildnis eines Mannes, Bildnis einer Frau, um 1525, Liechtenstein- Museum Wien) in: Haag, Sabine / Lange, Christiane / Metzger, Christof / Schütz, Karl (Hg.): Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. Katalog zur Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011, S. 284-286 • Meier, Esther: „Du sollst nicht …“ Bilddidaxe in einem reformierten Klarissenkonvent, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 67, 2013, S. 47-63

Seite 32 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Teget, Welz, Manuel: memminger Dreikönigsaltar, in: Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln 2014, S. 130-131 • Scherer, Annette: Kat-Nr. 5 (Bilderzyklus aus dem Umkreis von Bernhard Strigel um 1500: „Die Schläferin“ und „Die Betrachterin“) in: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums, hg. von Frank Matthias Kammel), Nürnberg 2000, S. 169 • Arlart, Wolfram: Der Maler Ivo Strigel. Ein Nachruf zum 500. Geburtstag, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 7-53 • Krause, Stefan: Die Porträts des Malers Hans Maler – Bestandskatalog, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2016, S. 51-137 3.2.3.2. Barock-Künstler (Sichelbein, Heiss, Ruepprecht) • Bayer, Günther: Die Malerfamilie Sichelbein 1580-1758. Lebensbilder und Werke, Lindenberg 2003 • Bayer, Günther: Memminger Maler zur Zeit des Barock. Lebensbilder und Werke, Lindenberg 2007 • Johann Friedrich Sichelbein, Maler, in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 127-134 • Königfeld, Peter: Der Maler Johann Heiss. Memmingen und Augsburg 1640-1704, Weißenhorn 2001 • Königfeld, Peter: Barockgalerie im Stadtmuseum Memmingen. Der Vierjahreszyklus von Johann Heiss, hg. von der Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 282), Memmingen 2005 • Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht, Ausstellungskatalog des Zeppelin-Museums , Friedrichshafen 2002 (mit Beiträgen u.a. von Dirk Blübaum, Peter Königfeld, Günther Bayer, Gode Krämer, Esther Meier und Hana Seifertová) • Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Der Memminger Maler Johann Leonhard Ruepprecht (1691-1759), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 68. Jg., 2005, S. 41-50 3.2.3.3. Künersberger Fayencen • Förschner, Stephanie: Künersberger Fayencen. Die Künersche Fayencenmanufaktur in Memmingen und Künersberg sowie Rupprechts Hausmalerwerkstatt im Memminger Steinbogen (Memminger Forschungen 6), Memmingen 1995 • Muffelbrand und Scharfes Feuer. 250 Jahre Künersberger Fayencen, hg. von der Stadt Memmingen durch Hans-Wolfgang Bayer, Memmingen 1995 • Miedel, Julius: Künersberg und seine Fayencefabrik, in: Memminger Geschichtsblätter, 15. Jg., 1929, S. 2-18 3.2.3.4. Johann Georg Leeb • Braun, Uli: Johann Georg Leeb. Ein Memminger Kleinmeister des Biedermeier, in: Memminger Geschichtsblätter 1966, S. 35-42 • Papanikolaou, Miltiades: Der Memminger Bildhauer Johann Leeb (1790-1863). Die Beschäftigung eines Künstlers mit Themen über den griechischen Freiheitskampf, in: Memminger Geschichtsblätter 1981/82, S. 145-154 3.2.3.5. Max Unold und Josef Madlener • Ruck, Germaid: Max Unold (1885-1964) und die Münchner Malerei. Mit einem Werkkatalog der Ölgemälde, Memmingen 1992 • Bayer, Hans-Wolfgang und Joseph Kiermeier-Debre: Ein Haus für Kunst und Kultur. Die Alte Post als Kunsthalle, in: Denkmalpflege-Informationen, hg. vom Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, 2005 (Sonderheft zur Eröffnung der MeWo- Kunsthalle)

Seite 33 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Kiermeier-Debre, Joseph / Vogel, Fritz Franz: Josef Madlener: Mein Kosmos, Köln/Weimar/Wien 2007 • Kiermeier-Debre, Joseph / Vogel, Fritz Franz: Josef Madleners Schattentheater, Köln/Weimar/Wien 2009 • Kiermeier-Debre, Joseph / Vogel, Fritz Franz (Hg.): Josef Madlener: Das goldene Buch, Altusried 2007 • Nägele, Hildegard: Die Sammlung Josef Madlener, in: Graphische Kunst, Heft 16/1, 1981, S. 2-8 • Hoyer, Johannes und Hans-Wolfgang Bayer: Der Nachlaß des Memminger Künstlers Josef Madlener. Eine mehrschichtige Problematik und ihre Lösungswege, in: Schönere Heimat, 87. Jg., 1998, S. 66-70 • Pecher, Claudia Maria: Josef Madleners „Auenland“. Ein Lebensbild zum 125. Geburtstag, in: Literatur in Bayern, 21. Jg., Ausgabe 84, Juni 2006, S. 16-25 • Das Josef-Madlener-Buch, mit Dichtungen und Vorwort von Margarete Seemann, Stuttgart 1937 3.2.3.6. Weitere Künstler • Miedel, Hilde: Benjamin Zobels Sandmalereien, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung Nr. 7 (Juli), 1963, S. 25 und 28 (auch Unser Allgäu. Eine monatlich erscheinende Heimatbeilage des „Allgäuer“, Jg. 17, August 1963) 3.3. Musikgeschichte • Hoyer, Johannes: Wo man die Musik pflanzet. Aus Memmingens Musikgeschichte (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 7), Memmingen 2001 • Das Collegium musicum der Reichsstadt Memmingen. Edition der Protokolle 1775- 1821, übertragen von Nadine Sach, bearbeitet und eingeführt von Johannes Hoyer (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 5), Memmingen 2009 • Boydell, Barra: Ieorg Wier, an early sixteenth-century crumhorn maker, in: Early music 7/4,1979, S. 511-518 • Layer, Adolf: Memminger Blasinstrumentenmacher des 16. Jahrhunderts, in: Memminger Geschichtsblätter 1961, S. 16-17 • Dietrich, Gabriele: Die von Memmingen. Wie aus einer "vollkommenen Gesellschaft" ein "gutes Dutzend alter, verrotteter Gesellen aus allen Handwerken" wurde, in: Literatur in Bayern, Nr. 25, Sept. 1991, S. 24-34 • Hölzle, Gerhard: Praxis des Memminger Meistergesangs, in: Allgäuer Geschichtsfreund 104, 2004, S. 52-100 • Brunner, Horst / Wachinger, Burghart (Hg.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, 16 Bde., Tübingen 1986-2009 • Oberborbeck, Felix: Die Musikpflege in Memmingen, in: Zeitschrift für Musikgeschichte 5, 1922/23, S. 598-612 • Oberborbeck, Fritz: Christoph Rheineck. Ein Beitrag zur Musikgeschichte süddeutscher Reichsstädte und zur Geschichte des deutschen Liedes im 18. Jahrhundert, Diss. Bonn 1923 • Oberborbeck, Fritz: Christoph Rheineck. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Schwabens im 18. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter, 9. Jg., 1923, S. 17-29 • Hoyer, Johannes: Christoph Rheineck, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Aufl., Personenteil 8, Kassel/Stuttgart 2005 • Layer, Adolf: Christoph Rheineck, in: Musik in Geschichte und Gegenwart 11, Kassel 1963, S. 382-383 • Schmid, Ernst Fritz: Christoph Rheineck, in: Götz Frhr. von Pölnitz (Hg.): Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben Bd. 7, Veröffentlichungen der

Seite 34 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 3), München 1959, S. 324-350 • Bielek, Ulrike: Christoph Rheinecks Oper Rinald. masch.schr. Mag.arb., Augsburg 2000 • Hoyer, Johannes: Die Musikpflege im Memminger Kreuzherrenkloster und ihre Bedeutung für die Reichsstadt am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Riedel, Friedrich W. (Hg.): Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration (Kirchenmusikalische Studien 10), Sinzig 2006, S. 161-173 • Hoyer, Johannes: „Ächte Kenner der so edlen Thonkunst“. Zur Musikpflege im Kreuzherrenkloster, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege , hg. von der Stadt Memmingen und dem bayerischen Landesamt für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 36-41 • Hoyer, Johannes: Der Musikalienbestand des Ordens vom Hl. Geist in Memmingen – Beobachtungen zu Repertoire und Stellenwert der Musik in einem Hospitalorden, in: Mai, Paul (Hg.): Im Dienste der Quellen. Festschrift für Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag, Tutzing 2002, S. 293-306 • Hoyer, Johannes: Beziehungen der Wallersteiner Hofkapelle zum Memminger Collegium musicum im späten 18. Jahrhundert - eine Dokumentation, in: Rosetti- Forum, hg. von der Internationalen Rosetti-Gesellschaft e.V., H. 5, Juni 2004, S. 21-36 • Schelhonr, Benedikt: Christoph Rheineck, Gastgeber zum Weißen Ochsen (1748- 1797), in: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 99-116 • Brinzing, Armin: Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet, V. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkompositionen in Deutschland, Kap. 8: Odenkompositionen als handschriftliche Beigabe zu einer gedruckten Horaz-Ausgabe (Wissenschaftliche Stadtbibliothek Memmingen, Seyfried´sche Bibliothek 2° 4,6) (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jg. 2001, Nr. 8), Göttingen 2001, S. 539-543 und Abb. 4 • Schmid, Ernst Fritz: Ein schwäbisches Mozart-Buch, Augsburg 1948 (Memmingen: S. 167ff.) • Mancal, Josef: Die Mozarts in Augsburg und Schwaben, Augsburg 1991 (Memmingen: S. 137) • Fischer, Hermann und Theodor Wohnhaas: Die Orgeln von St. Martin in Memmingen. In memoriam Walter Braun (1905-1977), in: Memminger Geschichtsblätter 1987/88, S. 7-25 • Braun, Uli: Oskar Besemfelder (1893-1965), in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 11, hg. von Adolf Layer, Weißenhorn 1976 3.4. Literatur- und Theatergeschichte 3.4.1. Allgemein • Seitz-Dietrich, Gabriele: Memmingen als Literaturstadt. Eine Studie über das literarische Leben einer schwäbischen Reichsstadt vom Anbruch der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, masch.schr., München 1993 • Mader, Ernst T.: Literarische Landschaft bayerisches Allgäu. Grundzüge einer regionalen Literaturgeschichte, Blöcktach 1994 3.4.2. Literatur, Buchdruck und Presse • Hugnagl, Alfred: Laut- und Formenlehre der Mundart von Memmingen und Umgebung samt einer dialektgeographischen Übersicht des Landkreises Memmingen, Diss. masch., München 1967

Seite 35 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Braun, Uli: Christoph Städele – Hutmacher und Dichter. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Reichsstadt Memmingen im 18. Jh., in: Memminger Geschichtsblätter 1967, S. 46-61 • Goldner, Johannes: Der dichtende Hutmacher. Ein Memminger Poet des späten 18. Jahrhunderts, in: Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, Mai 1986 • Schelhorn, Johann Georg: Sammlung geistlicher Lieder aus den Schriften der besten deutschen Dichter zur Beförderung der Haus-Andacht, 2. verm. und verb. Aufl., Memmingen 1780 • Wintergerst, Alfred: Die Chroniken der Reichsstadt Memmingen im Zeitalter der Reformation. Quellenwert und Ertrag für die allgemeine deutsche Geschichte, Zul.arb., Memmingen 1953 • Schmidt, Franz: Die Handschriften der Stadtbibliothek zu Memmingen in Schwaben, in: Serapeum Vol. 7, 1846, Nr. 22, S. 338-342 • Schmidt, Franz: Die Handschriften der ehemaligen Klöster zu Memmingen in Schwaben, in: Serapeum Vol. 8, 1847, Nr. 19, S. 289-294 (Digitale Zeitschriften) • Saam, Dieter: Albrecht Kunne aus Duderstadt. Der Prototypograph von Trient und Memmingen und die Produktion seiner Offizinen (ca. 1474 bis 1520), in: Bibliothek und Wissenschaft Bd. 25, 1991, S. 69-175 • Visel, Curt: Albert Kunne aus Duderstadt, der erste Buchdrucker im Allgäu, in: Das schöne Allgäu 13, 1963, S. 139-143 • Dieck, Joseph: Der Duderstädter Inkunabeldrucker Albrecht Kunne. Sein Leben und seine Werke, in: Die Goldene Mark. Zeitschrift für die Heimatarbeit im Kreise Duderstadt, 15. Jg., 1964, S. 1-24 • Visel, Curt: Dr. Jacobus Stoppel. Arzt und Humanist in Memmingen, in: Das schöne Allgäu 13, 1963, S. 10-14 • Horst, Thomas: Der Memminger Arzt Jakob Stopel (+ 1535) und sein humanistisch geprägtes Umfeld. Kulturhistorische Betrachtungen zum „Repertorivm in Formam Alphabeticam“ von 1519, in: Beineke, Dieter / Heunecke, Otto / Horst, Thomas / Kleim, Uwe G. F. (Hg.): Festschrift für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner anlässlich des Ausscheidens aus dem aktiven Dienst (Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie der Universität der Bundeswehr München, Heft 87), München 2012, S. 109-129 • Hinske-Gengnagel, Ursula, Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Sibylla Schuster, eine Barockdichterin aus Memmingen und ihr Trauerspiel „Verkehrter Bekehrter und wider bethörter Ophiletes von 1685“, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 29-184 • Keller, Albrecht: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors, Freiburg/Baden 1907 (Kap. VI. Die Geschichte von den sieben Schwaben) • Pesch, Dorothee / Plößl, Elisabeth / Spiegel, Beate (Hg.): Die Sieben Schwaben - Vom Schwank zur Marke. Stereotypen, Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben, Bd. 48), Oberschönenfeld 2013 • Hoser, Paul: Die Presse in Bayerisch-Schwaben nach 1945 - Entstehung einer Monopolstruktur, in: Fassl, Peter (Hg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945-1970. Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, hg. von Peter Fassl, Bd. 2), Augsburg 2011, S. 21-78 • Verzeichnis neuerer Werke der Stadtbibliothek zu Memmingen, Memmingen 1876 (8,93c) 3.4.3. Theater • Behrend, Friedrich: Die Meistersinger zu Memmingen in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 1912, S. 83-109

Seite 36 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Behrend, Friedrich: Quellen zur Geschichte der Memminger Meistersinger, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, S. 79-80, 85-87, 3. Jg., 1914, S. 5-8, 12-15, 20-21, • Hayden, Clair: The Meisterschule at Memmingen and its „Kurtze entwerfung“, University of California, 1952 • Kooznetzoff, Constantin: Das Theaterspielen der Meistersinger, in: Nagel, Bert (Hg.): Der deutsche Meistersang (WdF 148), Darmstadt 1967, S. 442-497 • Kooznetzoff, Constantin: Quellen zur Geschichte des Memminger Meistersingertheaters (Melbourne Monographs in Germanic Studies 1), Assen 1967 • Dietrich, Gabriele: Die Meistersinger von Memmingen, in: Literatur in Bayern 25, 1991, S. 24-34 • Buse, Butz Ulrich / Morlinghaus, Marcus: Verweile doch, du bist so schön ... ein Rückblick. Das Landestheater Schwaben, Kempten 2010 • Ehleuter, F. J.: Das Allgäuer Volkstheater (Laienspiele) in alter und neuer Zeit, Kempten 193230 3.4.4. Literatur von Memminger SchriftstellerInnen und Mundartpoeten / Heimatliteratur • Aurbacher, Ludwig: Die Abenteuer der Sieben Schwaben, nebst seinen Jugenderinnerungen und anderen erbaulichen und ergötzlichen Historien, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Friedrich Seebaß, Memmingen 1962 • Aurbacher, Ludwig: Schwäbische Odyssee oder die Abenteuer des Spiegelschwaben nebst der Geschichte vom Doktor Faustus und vielen anderen erbaulichen und ergötzlichen Historien, ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Curt Visel, Memmingen 1965 • Maser, Hugo: Unterm Memminger Mau. Dichtungen in Memminger Mundart, mit Illustrationen von Joseph Madlener, Nachdruck Memmingen 1980 • Schöllhorn, August: „Ich sollte Luitpold heißen“. Erlebnisse – Eindrücke – Erfahrungen. Memmingen 1910-1925, Memmingen 1983 • Schöllhorn, August: Memminer – so waret se. Schilderungen von Ereignissen vergangener Zeit, Memmingen 1988 • Hermann, Friedrich Wilhelm: Mir Memminger, Memmingen 1930 • Hermann, Friedrich Wilhelm: An d´r blaua Saul, Memmingen 1935 • Hermann, Friedrich Wihelm: Schpiaglschwaub und Schaubaschpiagl, Memmingen 1959 • Hermann, Friedrich Wilhelm: Fischersprüche 1925-1965, Memmingen 1966 • Hermann, Friedrich Wilhelm: Mir Memminger, Memmingen 1998 • Pfeifer, Hermann (Hg.): Die Memminger Mysterienspiele, Bd. 1: Jedermann, Bd. 2: Der verlorene Sohn / Totentänze, Memmingen 1999 • Pfeifer, Hermann: Gesammelte Theaterstücke, Bd. 1: Historisches, Bd. 2: Mysterienspiele, Bd. 3: Komödien, Thalhofen 2004 • Pfeifer, Hermann: Wia ka ma so an Kerle meaga? 19 heitere Betrachtungen in Memminger Mundart (und einem bayerischen Ausrutscher), ca. 1977 • Pfeifer, Hermann: Ikebana odr dr japanische Konschtbaum (Buchreihe 1), illustriert von Otto Schlosser, Memmingen 1987 • Pfeifer, Hermann: Goischtrflug. Hiragschpinscht ond Wauhreta in Memminger Mundart (Buchreihe 2), illustriert von Friedrich Hechelmann, Memmingen 1988 • Pfeifer, Hermann: Am Schöpfongsdag. Alles haut sein Deit ond Senn, illustriert von Friedrich Hechelmann (Buchreihe 3), Memmingen 1988 • Pfeifer, Hermann: Ontrweags was soll jatzt ih en Hongkong do? illustriert Wolfgang E. Schultz (Buchreihe 4), Memmingen 1989 • Pfeifer, Hermann, Tschernigow (Buchreihe 5), Memmingen 1993 • Pfeifer, Hermann: D´r Bleachleschlosser. Memminger Originale (Buchreihe 6), Memmingen 1998

Seite 37 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Pfeifer, Hermann: Lieabe Fischer, lant ui grüaßa ... 1979 bis 1992 15 Jahre Oberfischer Fischersprüche (Buchreihe 7), Memmingen 1998 • Pfeifer, Hermann: S´Dagblättle (Buchreihe 8), Memmingen 1998 • Städele, Christoph: Gedichte, Memmingen 1782 • Wiest, Johannes: „All´s isch em Fluss”. Luschtige G´schichtla in Schwäbischer Mundart. Folge 1, Memmingen 2000 • Wiest, Johannes: „Schwäbisch, witzig-schpritzig, oifach guat“. Luschtige G´schichtla in Schwäbischer Mundart. Folge 2, Memmingen 2001 • Wiest, Johannes: „Gott dr Herr ond seine Schoaba“. Luschtige G´schichtla aus dr Bibel, Memmingen 2002 • Wiest, Johannes: „Schwäbische Weihnachtsg´schichtla“, Memmingen 2002 • Wiest, Johannes: „Allerhand vom Schwoabaland“. Luschtige G´schichtla in Schwäbischer Mundart. Folge 3, Memmingen 2003 • Wiest, Johannes: „So isch ´s noach au wieder“. Versla in Schwäbischer Mundart, Memmingen 2004 • Wiest, Johannes: Los amoal was ih dr sa. Versla in Schwäbischer Mundart. Lachhaft, hendrsennig, hoimalig, mit Photos von Barbara-Karin Wiest, Memmingen 2005 • Abeska, Doris Maria: Bestand hat nur Vergänglichkeit, Buxheim 1981 • Abeska, Doris Maria: Rund um die Liebe. Tausend Worte – ein Wort, Eichstätt 2004 3.5. Feste, Bräuche, Traditionspflege und Geschichtsforschung • Frauentrachten und –geräte (Sonderausstellung des Städt. Museums), in: Memminger Geschichtsblätter, 17. Jg., 1931, S. 13-15 • Habereder, Werner, und Christoph Engelhard: Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 1), Memmingen 1998 • 100 Jahre Fischertagsverein Memmingen (Festschrift), Memmingen 2000 • Wallenstein 1630. Atempause einer Reichsstadt – ein historisches Spiel in Memmingen, hg. vom Fischertagsverein Memmingen, Memmingen 1981 • Wallenstein-Sommer 1630 in Memmingen. Die Bürger einer Stadt spielen ihre Geschichte, hg. vom Fischertagsverein Memmingen, Memmingen 1997 • Wallenstein in Memmingen 1630. Bilder einer historischen Woche, hg. von Hans- Martin Pfeifer, Memmingen 2008 • 30 Jahre Wallenstein. Die Bürger der Stadt Memmingen spielen ihre Geschichte 1980-2010, hg. vom Fischertagsverein Memmingen, Memmingen 2010 • Skalitzky, Sepp: Wallenstein-Sommer in Memmingen, 2. Aufl., Memmingen 1979 • Hermann, Friedrich Wilhelm: Fischersprüche 1925-1965 zum Memminger Fischertag, Memmingen 1966 • Miedel, Julius: Jakob Groß, kgl. Hauptzollamtsverwalter in Memmingen. Ein Lebensbild, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1989, S. 85-90 • Festnummer der Memminger Geschichtsblätter zu Dr. Julius Miedels 70. Geburtstag, Memminger Geschichtsblätter, 19. Jg., 1933, S. 17ff. • Hacker, F.H. und Walter Braun: Julius Miedel und die Memminger Geschichtsforschung. Ein Totengedächtnis zum 18. August 1940, in: Allgäuer Geschichtsfreund NF Nr. 47, 1940, S. 85-90 • Braun, Walter: Der schwäbische Heimattag 1949 in Memmingen, in: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung, 1950, S. 30-32 • Braun, Walter: Dr. Julius Miedel (1863-1940), in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 5-16 • Braun, Walter: 100 Jahre Heimatbewußtsein, Heimatforschung und Heimatpflege in Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1980, S. IX-XIV

Seite 38 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Frieß, Peer: Ascan Westermann – dem Altmeister der Memminger Stadtgeschichtsforschung zum 50. Todesjahr, in: Memminger Geschichtsblätter 1993/96, S. 47-60 • Steber, Martina: Die Kraft des großen Ganzen – Bayern auf der bayerisch- schwäbischen „Mental Map“ der Prinzregentenzeit, in: Integration in den modernen Staat. Ostschwaben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jahrhundert (Forum Suevicum 7), Konstanz 2007, S. 333-356 • Steber, Martina: „Die Totalität des Schwabentums“. Nationalsozialismus und Region im Gau Schwaben, in: Wirsching, Andreas (Hg.): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben. Herrschaft – Verwaltung – Kultur (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 9), Stuttgart 2004, S. 7-30 • Bayer, Hans-Wolfgang: Forum Suevicum - Ein Marktplatz für schwäbische Geschichte. Die erfolgreiche Publikationsreihe des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 415-443 • Physikatsbericht Memmingen, in: Willi, Gerhard. Volks- und landeskundliche Beschreibungen „Entlang der “. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Neu-Ulm, Roggenburg, , Babenhausen, Memmingen, Ottobeuren und Grönenbach (1858-1861), mit einem Beitrag von Peter Fassl (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben, Bd. 4), Augsburg 2013 3.6. Memminger Alpinismus • Spiehler, Anton: Das Lechthal. Geschichtliche und culturelle Studien, in: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereines, Salzburg 1883, S. 257-352 • Spiehler, Anton: Die Lechthaler Alpen, in: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereines, 1885, S. 299-333, 1886, S. 293-310, 1887, S. 266-312, 1888, S. 206-237 • Richter, Eduard: Die Erschließung der Ostalpen, Berlin 1893 (mit Beitrag von Anton Spiehler über die Lechtaler und Allgäuer Alpen) • Schott, Karl: Lechtaler Impressionen, 3. Aufl. Memmingen 1979 • Schott, Karl: Kote 2242 über dem Meeresspiegel – Hoch über dem Tiroler Lechtal. Der Alpenverein und seine Hütte 1885-2006. Chronik in Auszügen anlässlich „120 Jahre Memminger Hütte“, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung 2006 Nr. 4

Seite 39 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4. SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE 4.1. Allg. Übersichten • Zorn, Wolfgang: Schwäbische Wirtschaft im 16. Jahrhundert (bis 1648): Handel und Verkehr, in: Fried, Pankraz u.a. (Hg.): Historischer Atlas von Bayerisch- Schwaben, 2. Aufl., Augsburg 1985 ff., Blatt XI,3 • Zorn, Wolfgang: Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648- 1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 1, Bd. 6), Augsburg 1961 • Eirich, Raimund: Memmingens Wirtschaft und Patriziat 1347-1551. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung über das Memminger Patriziat während der Zunftverfassung, Weißenhorn 1971 • Klaiber, Ludwig: Beiträge zur Wirtschaftspolitik oberschwäbischer Reichsstädte im ausgehenden Mittelalter (Isny, Leutkirch, Memmingen und Ravensburg) (VSWG Beiheft 10), Stuttgart 1927 • Westermann, Askan: Der Memminger Königzins, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, S. 25-29, 33-35 • Kintner, Philip L.: Die Teuerung von 1570/72 in Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1987/88, S. 27-75 • Kintner, Philip L.: Die Spieläcker – schon vor vier Jahrhunderten, in: Memminger Geschichtsblätter 1993/96, S. 27-46 • Kintner, Philip L.: Zwei Persönlichkeiten auf der Suche nach einer Geschichte. Der „Keller-Skandal“ in Memmingen 1598-1605, in: Memminger Geschichtsblätter 2002/03, S. 3 ff. • Dees, Robert Paul: Economics and Politics of Peasant Production in south 1450-1650, Diss. Los Angelos 2007 • Wolf, Thomas: Memmingen im 17. Jahrhundert, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 541-677 • Wolf, Thomas: Reichsstädte in Kriegszeiten. Untersuchungen zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Isny, Lindau, Memmingen und Ravensburg im 17. Jahrhundert (Memminger Forschungen 2), Memmingen 1991 • Wolf, Thomas: Arme Städte – Reiche Bürger? Private und öffentliche Wirtschaft im 17. Jahrhundert, in: Jahn, Joachim und Wolfgang Hartung (Hg.): Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert (Regio Historica. Forschungen zur süddeutschen Regionalgeschichte 1), Sigmaringendorf 1991, S. 49-59 • Huber-Sperl, Rita: Reichsstädtisches Wirtschaftsleben zwischen Tradition und Wandel, in: Jahn, Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 679-782 • Huber-Sperl, Rita: Memmingen zwischen Zunfthandwerk und Unternehmertum. Ein Beitrag zur reichsstädtischen Gewerbegeschichte 1648 bis 1802 (Memminger Forschungen 5), Memmingen 1995 • Zückert, Hartmut: Die wirtschaftliche und politische Funktion der süddeutschen Reichsstädte im 18. Jahrhundert, in: Jahn, Joachim und Wolfgang Hartung (Hg.): Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert (Regio Historica. Forschungen zur süddeutschen Regionalgeschichte 1), Sigmaringendorf 1991, S. 60-69 • Huber-Sperl, Rita: Handwerk, Verlag, Manufaktur – oder weshalb in Memmingen keine große Industrie zu Hause war, in: Jahn, Joachim und Wolfgang Hartung (Hg.): Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jahrhundert (Regio Historica.

Seite 40 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

Forschungen zur süddeutschen Regionalgeschichte 1), Sigmaringendorf 1991, S. 70-87 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, v.a. S. 541 ff. 4.2. Münzen, Medaillen, Maße und Gewichte • Wölfle, Hans: Die Münzen und Medaillen der Stadt Memmingen (Sonderdruck aus Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft LV, München 1937) • Nau, Elisabeth: Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen Städte, Freiburg/Breisgau 1964, S. 183 ff.. • Bekanntmachung der Landesdirektion in Schwaben "Die Bestimmung der verschiedenen Längen-Kapazitätsmaße und Gewichte der schwäbischen Provinz, und ihr Verhältnis zu den baierischen Maßen betreffend" vom 31. Januar 1804 (Regierungsblatt für die Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben, Ulm, 11. Febr. 1804), S. 82 ff. 4.3. Infrastruktur (Post, Bahn, Elektrizität, Feuerlöschwesen) • Ebenhoch, Kurt: Die Postgeschichte von Memmingen, Memmingen 1996 • Fleitmann, Wilhelm J.: Vorgeschichte und Gründung der taxisschen Postämter in Lindau und Memmingen, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1988, Nr. 2, S. 438-443 • Marr, Thorsten / Scherner, Antje: Der Neubau des Pasinger Bahnhofs und die Bahnlinie von München nach Memmingen (1869-1875), in: Ein Jahrhundert wird mobil! Von Pasing nach Augsburg, München, und Herrsching. Vier Bahnlinien und ihre Bahnhöfe 1838 bis heute, München 1994, S. 41-56 • Breubeck, Reinhold: Die Eisenbahn in Mittelschwaben zwischen Iller und Wertach. Eisenbahnknoten Memmingen, 1999 • Deniffel, Monika: Die "Legauer Rutsch". Vorgeschichte zur Eröffnung der Lokalbahn Legau-Memmingen im Jahr 1904, in: Kirchenanzeiger Legau 1994 (4 Folgen) • Holly, Katrin: Elektrizität erobert den Alltag. Die Rolle der Lech-Elektrizitätswerke AG bei der Elektrifizierung in Bayerisch-Schwaben von 1945 bis zu Beginn der 70er Jahre, in: Fassl, Peter (Hg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch-Schwaben 1945-1970. Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, hg. von Peter Fassl, Bd. 2), Augsburg 2011, S. 285-365 • Maser, Hugo: Zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Memmingen 1910 • Hundertfünfzig Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Memmingen. Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Memmingen 1860-2010, Memmingen 2010 • Christoph Engelhard: Das „Rote Posthaus“ in Memmingen, in: Kiermeier-Debre, Joseph / Vogel, Fritz Franz: Josef Madlener: Mein Kosmos, Köln/Weimar/Wien 2007 4.4. Handel • Eirich, Raimund: Allgäuer Kaufleute im Fernhandel mit Sensen im ausgehenden Mittelalter, in: Allgäuer Geschichtsfreund 81, 1981, S. 105-122 • Westermann, Askan: Memminger Handel und Handelsgesellschaften um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Memminger Geschichtsblätter, 6. Jg., 1920, S. 9-13, 17-22

Seite 41 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Westermann, Askan: Zur Memminger Handelsgeschichte, in: Memminger Geschichtsblätter, 10. Jg., 1924, S. 18-19 • Simonsfeld, Henry: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch- venezianischen Handelsbeziehungen, 2 Bde., Stuttgart 1887 • Westermann, Askan: Memminger Weinhandel und Weinausschank im 15. und 16. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, S. 51-55, 57-61 • Hildebrandt, Reinhard: Wirtschaftsentwicklung und Mobilität Memmingens 1450 bis 1618. Die Handelsdiener Konrad Mair, Hans und Friedrich Bechler, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 41-62 • Pickl, Othmar: Memmingen und die süddeutschen Städte in ihren Handelsbeziehungen zum Südosten, in: Memminger Geschichtsblätter 1967, S. 5- 22 • Müller, Karl Otto: Hans Ehinger als Rechnungsführer einer Memminger Handelsgesellschaft (1527), in: Memminger Geschichtsblätter, 21. Jg., 1936, S. 38-42 4.5. Einzelne Wirtschaftszweige und Unternehmen • Ott, Martin: Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz 1750-1815 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 165), München 2013 • Handelsstrategie und betriebswirtschaftliche Kalkulation im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der süddeutsche Salzmarkt. Zeitgenössische quantitative Untersuchungen u.a. von Mathias Flurl und Joseph Ludwig Wolf, in Zus.arb. mit Wolf-Rüdiger Ott und Hans Loreth hg. und eingeleitet von Eckart Schremmer (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von der Histor. Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 14), Wiesbaden 1971 (S. 205-213: Kontrakte mit der Salzgesellschaft in Memmingen 1682-1788) • Westermann, Askan: Der Memminger Sensenhandel von 1454, in: Memminger Geschichtsblätter, 10. Jg., 1924, S. 18 • Piccard, Gerhard: Zur Geschichte der Papiererzeugung in der Reichsstadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 42-68 • Westermann, Askan: Das Memminger Bleichwesen in der reichsstädtischen Zeit, in: Memminger Geschichtsblätter, 3. Jg., 1913, S. 59-64, Nachtrag 1914 • Westermann, Askan: Zur Geschichte der Memminger Weberzunft und ihrer Erzeugnisse im 15. und 16. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12, 1914, S. 385-403, 567-592 • Miedel, Julius: Memminger Goldschmiede und Goldschmiedordnungen, in: Memminger Geschichtsblätter, 5. Jg., 1919, S. 5-8 • Hintze, Erwin: Süddeutsche Zinngiesser, Teil II: Künzelsau-Sulzbach (Die deutschen Zinngießer und ihre Marken Bd. VI), Stuttgart 2008 (Nachdruck) (Kap. Memmingen: S. 71-84) • Wagner, Fritz: Die Wälder Memmingens. 150 Jahre planmäßige Forstwirtschaft in den Wäldern der Stadt Memmingen (Memminger Forschungen 3), Memmingen 1992 • Eschenlohr, Hans: Von ehemaligen Memminger Wäldern, in: Memminger Geschichtsblätter, 16. Jg., 1930, S. 9-20 • Engelhard, Christoph: in: „Sie hätten mich und den kay mit ainander gefrezt“. Michael Schwegelins Sorgen und Nöte um die Wälder der Reichsstadt Memmingen, in: Hamberger, Joachim (Hg.): Forum Forstgeschichte. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Arbeitskreises Forstgeschichte (Schriften des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan 216), Weihenstephan 2017, S. 33-37

Seite 42 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Wolf, Thomas: Partner der Region. 175 Jahre Sparkasse Memmingen-Mindelheim, Memmingen 1999 • Beyer, Heinz: Memminger Jahrmarkt ... das Auf und Ab in der Zeit von 1910 bis 1995, Memmingen 1996 • Selheim, Claudia: Kleidung und Mode in Bayerisch-Schwaben zwischen 1945 und 1960, in: Fassl, Peter (Hg.): Beiträge zur Nachkriegsgeschichte von Bayerisch- Schwaben 1945-1970. Tagungsband zu den wissenschaftlichen Tagungen von 2006, 2007 und 2008 (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben für Geschichte und Kultur, hg. von Peter Fassl, Bd. 2), Augsburg 2011, S. 491-509 (insbes. S. 503-509 zu Hauser Modelle Memmingen) 4.6. Soziale Einrichtungen und Stiftungen • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991 • Stark, Theodor: Die christliche Wohltätigkeit im Mittelalter und in der Reformationszeit in den ostschwäbischen Reichsstädten (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns Bd. 4), München 1926 • Gürsching, Heinrich: Evangelische Hospitäler. Studien zur Rechtsgeschichte der „Vereinigten Wohltätigkeitsstiftungen“ Memmingen, Memmingen 1930 • Linder, J.: Das Recht der Katholiken auf Mitgenuß der vereinigten Wohltätigkeitsstiftungen zu Memmingen, Memmingen 1925 • Berger, Joachim: Spital und Seelhaus. Entstehung und Wandel wohltätiger Stiftungen für das Seelenheil am Beispiel der Dreikönigskapelle und Vöhlins Klösterle in der Reichsstadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1993/96, S. 61-124 • Frieß, Peer: Die Bettelordnung der Reichsstadt Memmingen aus dem Jahre 1527, in: Quellen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bayerischer Städte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 11), München 1993, S. 345-370 • Braun, Fritz: Der Konkurs der Unterhospitalstiftung, in: Memminger Geschichtsblätter, 19. Jg., 1933, S. 27-30 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, v.a. S. 541-590 • Engelhard, Christoph: Kindergärten in Memmingen 1848-1998 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte Reihe B Heft 2), Memmingen 1998 • Engelhard, Christoph, Stefan Gutermann, Alexander von der Marwitz und Matthias Stroeher: Menschen zur Hilfe, Gott zur Ehre. Diakonie und Diakonissen in Memmingen (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte Reihe B Heft 8), Memmingen 2001 • Scheller, Benjamin: „Damit dannocht etwas um das gelt und des stifters willen beschech ...“ Der Streit um den Stiftungsvollzug der Vöhlinschen Prädikatur bei St. Martin in Memmingen, in: Bogolte, Michael (Hg.): Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten, Berlin 2000, S. 257-278 • Stroeher, Matthias: Memminger Stiftungen. Entstehung und Bedeutung in der Geschichte von Reichsstadt und Stadt (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B, Heft 12), Memmingen 2008 4.7. Gesundheitswesen • Zoepfl, Friedrich: Der Arzt Ulrich Ellenbog, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5, 1916, S. 111-165 • Hail, Adolf: Die Sterblichkeit der Stadt Memmingen in den Jahren 1644 bis 1870, Diss. München / Berlin 1937

Seite 43 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Neumüller, Kurt: Ärzte und Sanitätsverhältnisse in Memmingen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. masch.schr. Leipzig 1923 • Stepp, Rudolf: Krankenhäuser und Krankenpflege in Memmingen im Laufe der Jahrhunderte, in: Memminger Geschichtsblätter 1951, S. 2-6 • Konrad M. Müller: Das „Große Sterben“ im Allgäu. Pest und andere Seuchen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Memminger Geschichtsblätter 2004/2005, S. 3- 160 • Wankmüller, Karl: Die Pest in Memmingen, Diss. masch.schr. Frankfurt 1951 • Frieß, Peer: Das "Heilige Feuer". Umweltgeschichtliche Aspekte eines medizinischen Phänomens, in: Kießling, Rolf / Scheffknecht, Wolfgang (Hg.): Umweltgeschichte in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 9), Konstanz 2011, S. 239- 285 • Werkstetter, Christine: "... eine so gefährlich güfftig ansteckende Krankheit und ... warum es die Juden vorzüglich betroffen habe." Zum Seuchendiskurs im 18. Jahrhundert, in: Kießling, Rolf / Scheffknecht, Wolfgang (Hg.): Umweltgeschichte in der Region (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, Bd. 9), Konstanz 2011, S. 287-313 • Ehrhart, Gottlieb von : Physisch-medizinische Topographie der königl. baier. Stadt Memmingen im Illerkreis, Memmingen 1813 • Quenstadt, Werner: Die Bedeutung von Balthasar Ehrhart (1700-1756) im Rahmen der Belemnitenkunde und als Vorläufer geologischer Kartierung, in: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 117/119, 1964, S. 167- 186 • Hirsch, Rudolf: Johann Balthasar Ehrhart, in: Neue Deutsche Biographie 4, Berlin 1959, S. 358 • Holler, August: Memminger Aerzte aus der Familie Erhart, Memmingen 1897 • Löffler, Ute: Die Bader- und Barbierer-Ordnungen der Reichsstadt Memmingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Chirurgie, Ulm 1991 • Mayr, Ludwig: Memminger Bader und Bäder, in: Memminger Geschichtsblätter, 6. Jg., 1920, S. 35-52 • Holler, Richard: Die Memminger Apotheken (mit einem Nachtrag von Julius Miedel), in: Memminger Geschichtsblätter, 13. Jg., 1927, S. 46-50, 14. Jg., 1928, S. 1-2 • Kintner, Philip L.: Vorsicht Tollwut! Memmingen vor 250 Jahren – Eine „tolle“ Geschichte, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 185-213 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, v.a. S. 487-514 • Böber, Antje: Die medizinische Versorgung Memmingens unter besonderer Berücksichtigung der Zahnmedizin vom Übergang der Stadt an Bayern im Jahr 1803 bis 1914, Diss., Ulm 2007 • Böber, Antje / Winckelmann, Hans J. / Schäfer, Gereon / Groß, Dominik: Die zahnmedizinische Versorgung Memmingens (1803 bis 1914) unter besonderer Berücksichtigung des Dualismus zwischen approbierten und nicht approbierten Zahnbehandlern, in: Groß, Dominik / Karenberg, Axel (Hg.): Medizingeschichte im Rheinland (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bd. 1), Kassel 2009, S. 139-162 • Spickereit, Anja: Todesursachen in Leichenpredigten vom 16. bis 18. Jahrhundert in ausgewählten oberdeutschen Reichsstädten sowie in den Memminger Verzeichnissen der Verstorbenen 1740-1809, Diss. masch, Dresden 2011

Seite 44 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.8. Bevölkerungsverhältnisse • Westermann, Askan: Die Bevölkerungsverhältnisse Memmingens im ausgehenden Mittelalter, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg. 1913, S. 5-8, 14-15, 17-23, 7. Jg., 1921, S. 25-29, 8. Jg., 1922, S. 10-13, 17-23, 25-27 • Westermann, Askan: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424, in: Familiengeschichtliche Blätter 19, 1921, S. 301-302 • Veit, Otto (Bearb.): Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551-1638 (Allgäuer Heimatbücher Bd. 57), Kempten 1956 • Frieß, Peer: Die Steuerbücher der Reichsstadt Memmingen von 1450 und 1451, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 157-298 • Kugler, Werner: Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 und Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530, mit Anhang von Hilde Miedel: Die Memminger Stadtviertel im 16. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter 1964, S. 7-83 • Westermann, Askan: Aus dem Schenkbüchlein der Reichsstadt Memmingen, in: Familiengeschichtliche Blätter 25, 1927, Sp. 45-52, 79-82 • Westermann, Askan: Die Memminger Rufnamen im 15. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter 21. Jg., 1936, S. 30-31, auch in Lug ins Land. Heimatbeilage des Allgäuer Beobachter 1936, Nr. 32 • Miedel, Julius: Schwäbische Kolonisten in Preussisch-Litauen, in: Memminger Geschichtsblätter, 4. Jg., 1918, S. 1-7 • Veit, Otto: Bauern aus den Memminger Dörfern in Preußisch-Litauen, in: Memminger Geschichtsblätter, 23. Jg., 1938, S. 9-10 • Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001, v.a. S. 793-834 • Frauengeschichtswerkstatt Memmingen: Frauen zwischen Aufbruch und Anpassung (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 4), Memmingen 2000 4.9. Einzelne Personen und Familien (Biographien/Genealogien, ohne Künstler) 4.9.1. Allgemein • Eirich, Raimund: Das Memminger Patriziat 1347-1551. Genealogien – Stammbäume – Wappenbeschreibungen. Eine Materialsammlung, 3 Bde., masch.schr., Ottobeuren 2002-2006 • Ruepprecht, Hans-Ulrich Frhr. von: Die Memminger Patrizier, in: Memminger Geschichtsblätter 1981/82, S. 5-144 • Ruepprecht, Hans-Ulrich, Frhr. von: Das Memminger Patriziat am Ende der Reichsstadt und nach deren Übergang an Bayern, in: Genealogisches Jahrbuch, hg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Bd. 19 Festschrift zum 75jährigen Bestehen, Teil 1, 1979, S. 165-184 • Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter (Abt, Alber, Ammann, Ampfelbrunn, Ansang, Ansorg, Bältzinger, Bainer, von Baisweil, Beck, Behem, Besserer, Pfanner, Pfister, Pföslin, Birchtel, Bischler, Bischof, Braun, Bronner, Tagprecht, Tattenhuser, Diether, Tumair), in: Memminger Geschichtsblätter, 22. Jg., 1937, S. 17-19, 27-29 und 23. Jg., 1938, S. 4-8 • Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter: Durracher, in: Memminger Geschichtsblätter, 24. Jg., 1939, S. 5-7 • Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter (Tutenheimer, Edlinstett), in: Memminger Geschichtsblätter, 1951, S. 7-9

Seite 45 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter (Egloffer, Ehinger, Färber, Fainag, Vock, Vöhlin), in: Memminger Geschichtsblätter 1952/53, S. 14 • Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter (Vogelmann, Vogt, Frei, von Freyburg, Fröschelmoser), in: Memminger Geschichtsblätter 1954/55/56, S. 4 • Westermann, Askan: Nachrichten über mittelalterliche Memminger Geschlechter (Funck), in: Memminger Geschichtsblätter 1957, S. 6 • Mischlewski, Adalbert: Memminger Kaufleute im mittelalterlichen Freiburg im Üchtland (Schweiz), in: Memminger Geschichtsblätter 1960, S. 6-7 • Rieber, Albrecht: Das Patriziat von Ulm, Augsburg, Ravensburg, Memmingen, Biberach, in: Rössler, Hellmuth (Hg.): Deutsches Patriziat 1430-1740. Büdinger Vorträge 1965, Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit Bd. 3), Limburg/Lahn 1968, S. 299-351 • Riedenauer, Erwin: Kaiser und Patriziat. Struktur und Funktion des reichsstädtischen Patriziats im Blickpunkt kaiserlicher Adelspolitik von Karl V. bis Karl VI., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30, 1967, S. 526-653 • Riedenauer, Erwin: Kaiserliche Standeserhebungen für reichsstädtische Bürger 1519-1740. Ein statistischer Vorbericht zum Thema „Kaiser und Patriziat“, in: Rössler, Hellmuth (Hg.): Deutsches Patriziat 1430-1740. Büdinger Vorträge 1965, Schriften zur Problematik der deutschen Führungsschichten in der Neuzeit Bd. 3), Limburg/Lahn 1968, S. 27-98 • Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811 (Pankratius Albrecht, Johann Georg von Schelhorn, Johann Georg Schelhorn d.Ä., Johann Georg Schelhorn d.J., Christoph Rheineck, Elias Bilgram, Johann Friedrich Sichelbein) • Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichte, Bilder, Mering 2012 • Braun, Walter: Zur Familienforschung in Memmingen und Umgebung, in: Memminger Geschichtsblätter, 21. Jg., 1936, S. 43-45 • Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, Bd. I-25, 1950- 2004 4.9.2. Albrecht • Pankratius Albrecht, Zeugwart (1734-1803), in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 1-15 4.9.3. Baumgart • Gäble, Erika: Hannelore Baumgart (geb. 1942), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 10-11 4.9.4. Baumgärtner-Kraushaar • Kral-Seume, Ingrid: Thilde Baumgärtner-Kraushaar (1908-1961): Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 12-14 4.9.5. Besemfelder • Miedel, Julius: Zum Besemfelderschen Stammbaum, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, S. 29-31 4.9.6. Besserer • Westermann, Askan: Die Besserer zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 18. Jg., 1932, S. 25-29, 33-40 • Westermann, Askan: Die Besserer-Gesellschaft zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 6. Jg., 1920, S. 53-56, 7. Jg., 1921, S. 3-5

Seite 46 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.7. Bilgram • Ohorn, Falk: Georg David Bilgram. Ein träumerischer Tüftler aus Memmingen, in: In der Fremde will ich lernen. Das bayerische Handwerk 1806 bis 2006 - Biographien bayerischer Handwerker aus den letzten beiden Jahrhunderten, München 2006, S. 71-98 • Elias Bilgram, Mechanikus (1724-1803), in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 117-126 • Friederich, Christa / Gäble, Erika: Hedwig Bilgram (geb. 1933), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 15-17 4.9.8. Bossinger • Baur, Sigrid / Leifeld, Agnes: Karolina Bossinger (geb. 1933), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 18-22

4.9.9. Brandmüller • Hoser, Paul: Der Kriminalfall Ursula Brandmüller in Memmingen 1833-1834. Urteilsverkündung und Hinrichtung, in: Memminger Geschichtsblätter 1997/2000, S. 43-106 • Hinske-Gengnagel, Ursula: Ursula Brandmüller (1809-1834), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 23-25 4.9.10. Braun • Braun, Fritz: Geschichte der Familien Braun in Öttingen und Wassertrüdingen, in: Familiengeschichtliche Schriften, hg. von der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Heft 4, Kallmünz 1935 4.9.11. Bucholtz • Hobe, Edda Maria von: Erika Bucholtz (geb. 1918), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 26-28 4.9.12. Bürk • Hinske-Gengnagel, Ursula / Schiffelholz, Gertrud: Karolina Bürk, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 29-30 4.9.13. Clauß • Schwarz, Gabriel: Erinnerungen an Joh. Jak. Clauß. Stadtpfarrer in Unser Frauen und Capitels-Senior in Memmingen, Memmingen 1849, Herbishofen 1848 4.9.14. Daumiller • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 26, S. 551 ff. • Kammerer, Immanuel / Nebinger, Gerhart: Die schwäbischen Patriziergeschlechter Eberz und Furtenbach, Neustadt 1955 4.9.15. Deuring • Hinske-Gengnagel, Ursula: Pauline Deuring (1887-1951), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 31-32

Seite 47 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.16. Dietl • Geisler, Regina: Magdalena Dietl (1921-2003), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 33-34 4.9.17. Dobel • Rehm, Eugen: Dr. Friedrich Dobel. Nekrolog, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 18. Jg. 1891, daran angehängt: Jahresbericht des Historischen Vereins von Schwaben und Neuburg für die Jahre 1890 und 1891, S. 35-41 • Karg, Klaus: „Betreff: Herstellung einer Geschichte der Familie Fuger“. Die Fugger als Forschungsthema im 20. Jahrhundert, in: Burkhardt, Johannes (Hg.): Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana, hg. vom Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Bd. 3), Berlin 1996, S. 308-321, insbes. S. 309 4.9.18. Eberz • Kammerer, Immanuel / Nebinger, Gerhart: Die schwäbischen Patriziergeschlechter Eberz und Furtenbach, Neustadt 1955 • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 5, S. 274 ff. 4.9.19. Eck • Ziegelbauer, Max: Johannes Eck. Mann der Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung, St. Ottilien 1987 • Benini, Marco: Ingolstadts bekanntester Münsterpfarrer Johannes Eck. Zur Neuerscheinung seines Pfarrbuchs mit Übersetzung und Kommentar • Benini, Marco: Die Feier des Osterfestkreises im Ingolstädter Pfarrbuch des Johannes Eck (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen), Münster 2016 4.9.20. Egn • Hobe, Edda Maria von / Schiffelholz, Gertrud: Antonie Egn (1882-1948), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 35-36 4.9.21. Ehrhart • Baur, Sigrid: Friederike Ehrhart (1833-1896), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 37-40 • Habrich, Christa / Habel, Eva: Herbarium Ehrharti, in: Agnete Specht, Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute, Regensburg 1998, S. 238 ff. • Wittman, Otto: Balthasar Ehrhart (1700-1756) aus Memmingen und seine Dissertatio de belemnitis suevicis (1727) • Hinske-Gengnagel, Ursula: Veronika Ehrhart (1671-1737), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 41-43 4.9.22. Eis • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Gäble, Erika: Edith Eis geb. Günzburger, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 44-46

Seite 48 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.23. Furtenbach • Furtenbach, Franz Josef von: Geschichte des Geschlechts Furtenbach. 14.-20. Jahrhundert. Eine Handelsfamilie, Manuskript (1940) hg. und überarb. von Amalie von Furtenbach, Limburg 1969 • Kammerer, Immanuel / Nebinger, Gerhart: Die schwäbischen Patriziergeschlechter Eberz und Furtenbach, Neustadt 1955 • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 25, S. 738 ff. 4.9.24. Göggl • Wischenbarth, Peter: Dr. Erich Göggl. Landrat in Illertissen 1947-1948, in: Wischenbarth, Peter: Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer - eine Verwaltungsgeschichte, Neu-Ulm 2012, S.77-78 4.9.25. Goldhofer • Gäble, Erika: Karoline Goldhofer-Prützel (geb. 1924), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 47-48 4.9.26. Gossner • Hinske-Gengnagel, Ursula: Kreszenz Gossner (1900-1984), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 49 4.9.27. Grimmel • Braun, Isabella: Gesammelte Erzählungen, 6. Bd. Aus neuer und alter Zeit, 5. Aufll, Donauwörth 1914 (Darin: „Als die Nukka zum erstenmal blühte. Eine Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert“ zur Familie Grimmel in Memmingen) • Nutz, Andreas: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert: die Handelsgesellschaft Felix und Jakob Grimmel zwischen 1550 und 1560 (Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 20), Scripta- Mercaturae-Verlag, St. Katharinen 1996 • Göttmann, Frank: Die Bedeutung des textilen Verlagswesens und die Konstanz- Memminger Handelsgesellschaft Grimmel Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Westermann, Angelika (Hg.): Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, Husum 2011, S. 143-158 4.9.28. Gropper • Hinske-Gengnagel, Ursula: Roberta Gropper (1897-1993), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 50-52 4.9.29. Haintzel • Westermann, Askan: Die Haintzel zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1922, S. 30-35 4.9.30. Hartlieb gen. Walsporn • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 28, S. 694 ff. 4.9.31. Hauser • Abler, Siggi / Kral-Seume, Ingrid: Liselotte Hauser (1912-2004), In: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 53-56

Seite 49 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.32. Herman auf Wain • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 25, S. 431 ff. 4.9.33. Heuß-Blößt • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 31, S. 798-799 4.9.34. Heyn • Kolb, Christine / Kral-Seume, Ingrid / Stange, Gisela: Ella Heyn (1902-1993), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 57-59 4.9.35. Heyssin • Hinske-Gengnagel, Ursula: Elisabeth Heyssin, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 60-61 4.9.36. Höfler • Brunner, Edgar: Konstantin Höfler, der Vater der sudetendeutschen Geschichte, in: Memminger Geschichtsblätter 1951, S. 6-7, 1952/53, S. 18 4.9.37. Hofmiller-Eggart • Geisler, Regina / Hinske-Gengnagel, Ursula: Hulda Hofmiller-Eggart (1890-1981), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 62-63 • Bernhart, Joseph: Erinnerung an Josef Hofmiller 1872-1933, in: Wachinger, Lorenz (Hg.): Schwäbische Porträts, Weißenhorn 1984, S. 110-138 4.9.38. Hommel • Braun, Friedrich: Mag. Johannes Hommel. Vortrag im „Memminger Altertumsverein“, in: Schwäbischer Erzähler. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, Nr. 18ff., 1886, S. 71-72, 75-76, 78-80 4.9.39. Holler • Paul, H.: Dr. August Holler. Nachruf, in: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Bd. X, 1905, S. 1-6 4.9.40. Hurter • Zollhoefer, F.: Die älteste Karte des Allgäus. Christoph Hurters Karte des Illerstroms und beiderseits umliegenden Allgäus, in: Allgäuer Heimatbücher, Bd. 38, Kempten 1949 • Pfeifer, Wolfgang: Die Familie Hurter und ihr Einfluss auf die Kartographie Bayerisch-Schwabens, in: Allgäuer Geschichtsfreund 97, 1997, S. 5-10 • Fischer, Hanspeter: Die Schwabenkarte von Johann Christoph Hurter aus dem Jahr 1679, in: Im Oberland. Kultur - Geschichte - Natur. Beiträge aus Oberschwaben und dem Allgäu, 21. Jg. 2010, H. 2, S. 21-28 4.9.41. Huthmann • Lindner, Christa: Annemarie Huthmann (1901-1991), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 64-66

Seite 50 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.42. Imhof • Werner, Theodor Gustav: Unternehmerwerkstätten im europäischen Textilgewerbe des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Vorstufen des Fabrikwesens, in: Scripta Mercaturae 1971, S. 75-100 (S. 100: Verlagsvertrag zwischen Carl Imhof und der Memminger Grautucherzunft 1587) • Eirich, Raimund: Die Imhof in den schwäbischen Städten im ausgehenden Mittelalter. Eine Übersicht, Eirich-Verlag, Ottobeuren o.J. 4.9.43. Jagdeo • Gäble, Erika: Eleonora Jagdeo, geb. Furch, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 67-69 4.9.44. Juditha • Kintner, Philip L.: Die schöne Judita, in: Memminger Geschichtsblätter 1991/92, S. 7-22 • Frauengeschichtswerkstatt Memmingen (Bearb.): Die schöne Judita. Quellen zur Verurteilung und Inhaftierung einer Kindsmörderin im 16. Jahrhundert (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe A Heft 1), Memmingen 1999 • Hinske-Gengnagel, Ursula / Geisler, Regina / Engelhard, Anne: Die Schöne Judita – Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert mit der Frauengeschichtswerkstatt, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 216-222 4.9.45. Kesslinger • Gäble, Erika: Dr. Antoinette Kesslinger (1928-1998), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 72-74 4.9.46. Kley • Hobe, Edda-Maria von: Else Kley geb. Samper (1908-2005), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 75-77 4.9.47. Kleyer • Abler, Siggi / Lindner, Christa: Lydia Kleyer (1896-1983), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 78-79 4.9.48. Knauer • Schneider, Rosemarie: Magdalena Knauer (1892-1997), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 80-81 4.9.49. Köberle • Huber-Sperl, Rita / Riedhammer, Herta: Blick auf ein erfülltes Leben. Maria Köberle (1873-1960). Eine evangelische Lehrerin, in: Und sie treten aus dem Schatten. Erster Frauenwettbewerb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, hg. von der Frauengleichstellungsstelle der Evang.-luth. Kirche in Bayern Sigrid Schneider-Grube und Friedl Bär, Gudrun Diestel, Marianne Pflüger, 2. Aufl., München 2000, S. 68-81 • Schneider, Rosemarie / Stangl, Gisela: Marie Köberle (1873-1960), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 82-84

Seite 51 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.50. Königsfeld • Hinske-Gengnagel, Ursula: Albertine Königsfeld geb. Diem (1893-1994), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 85-86 4.9.51. Lauginger • Berger, Joachim: Spital und Seelhaus. Entstehung und Wandel wohltätiger Stiftungen für das Seelenheil am Beispiel der Dreikönigskapelle und Vöhlins Klösterle in der Reichsstadt Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1993/96, S. 61-124 • Eirich, Raimund: Die Vöhlin in Memmingen und ihre Handelsgeschäfte, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 85 ff. • Hinske-Gengnagel, Ursula: Elisabeth Lauginger (gestorben 1509), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 87-90 4.9.52. Leeb • Geisler, Regina / Koepff, Christa: Minna Leeb (1873-1953), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 91-92 4.9.53. Leutkircher • Westermann, Askan: Das Geschlecht der Leutkircher und seine Beziehungen zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 15. Jg., 1929, S. 25-30 4.9.54. Lindner • Kral-Seume, Ingrid: Erika Lindner (1908-1988), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 93-95 4.9.55. Lupin • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 30, S. 237-242 • Lupin, Reinhold von: Aus der Geschichte der Freiherrn von Lupin, zusammengestellt aus Anlaß der vierhundertsten Wiederkehr des Tages der Erhebung der Familie Lupin in den erblichen Adelsstand durch Kaiser Ferdinand I. am 29. März 1563, Libell in limitierter Auflage, 1963 • Haberl, Annedore: Sophie Louise von Lupin verh. von Hartlieb gen. Walsporn (1775-1819). Ein Porträt, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 187-250 • Haberl, Annedore: Sophie Souise von Lupin (1775-1819) verh. von Hartlieb genannt Walsporn, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 96-97 4.9.56. Mack • Gäble, Erika: Elfried Mack geb. Böck (1931-2003), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 98-100 4.9.57. Madlener • Hobe, Edda-Maria von / Schiffelholz, Gertrud: Julie Madlener (1910-1999), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 101-102 4.9.58. Maurina • Zenta Maurina. Bilder aus ihrem Leben, Memmingen 1983 • Mellis, Irene: Wege der Freundschaft, Memmingen 1999

Seite 52 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Zenta Maurina. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag, hrsg. von Curt Visel, Memmingen 1997 • Geisler, Regina: Zenta Maurina (1897-1978), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 103-105 4.9.59. Michaelis • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Gäble, Erika, Lore Michaelis geb. Lotte-Lore Guggenheimer (geb. 1913), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 106-108 4.9.60. Miedel • Friederich, Christa: Hilde Miedel (1928-1985), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 109 4.9.61. Milz • Hobe, Edda-Maria von: Berta Milz (1913-2007), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 110-113 4.9.62. Müller • Huber-Sperl, Rita: Brigitte Müller (um 1650), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 114 4.9.63. Mußack • Schiffelholz, Gertrud: Tina Mußack (geb. 1933), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 115-117 4.9.64. Myka • Leifeld, Agnes: Ursula Myka (1939-1990), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 118-119 4.9.65. Nepperschmid • Hinske-Gengnagel, Ursula: Margarethe Nepperschmid (1654-1729), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 120-121 4.9.66. Neubronner • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 26, S. 670 ff. 4.9.67. Neumann • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Gäble, Erika: Gregel Neumann (1914-2012), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 122-124

Seite 53 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.68. Otto • Bommersbach, I., R. Huber-Sperl, R. Simmerding und J. Stefl-Didden, Frau Dr. habil. Jahrgang 1895 – Zur Erinnerung an die Kunsthistorikerin Gertrud Otto (1895- 1970), in: Memminger Geschichtsblätter 1993/96, S. 125-143 • Bommersbach, Irmgard / Kolb, Christine: Dr. Gertrud Otto (1895-1970), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 125-126 4.9.69. Ozan • Gäble, Erika, Ruth S. Ozan geb. Schwabe (geb. 1932), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 127-132 4.9.70. Pechmann • Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Widerstand und Solidarität der Christen in Deutschland 1933-1945. Eine Dokumentation zum Kirchenkampf aus den Papieren des D. Wilhelm Freiherrn von Pechmann (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 51. Bd.), Neustadt/Aisch 1971 • Aufstand des Gewissens. Erinnerung an Wilhelm von Pechmann 1858-1948. Texte und Bilder der Gedenkveranstaltung der Landessynode der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern in Memmingen, München 1998 • Sommer, Wolfgang: Wilhelm von Pechmann, in: Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert, s. 541-558, Gütersloh 1998 • Zeiß-Horbach, Auguste: "Tiefbeweg drücke ich Ihnen die Hand." Zeitgenössische Reaktionen auf Wilhelm von Pechmanns Kirchenaustritt, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 2009, S. 231-243 • Sommer, Wolfgang: Wilhelm Freiherr von Pechmann. Ein konservativer Lutheraner in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland, Göttingen 2010 • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 26, S. 235 ff. 4.9.71. Pick • Schiffelholz, Gertrud: Paula Pick (1914-2000), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 133-134 4.9.72. Pommer • Engelhard, Christoph und Christa Koepff: Wer war Johann Jakob Pommer?, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung, 2004, S. 9 und 11 • Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Johann Jakob Pommers Beerdigung in Memmingen am 1.10.1717, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 68. Jg., 2005, S. 66-70 4.9.73. Rabiser • Gäble, Erika: Hildegard Rabiser geb. Flöss (geb. 1921), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 135-137 4.9.74. Raiser • Eirich, Raimund: Zur Geschichte der Familie Raiser von Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1963, S. 68-74

Seite 54 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.75. Ramon • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Gäble, Erika: Elisheva Ramon geb. Alice Rosenbaum (geb. 1918), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 138-141 4.9.76. Sr. Regine • Gäble, Erika: Sr. Regine geb. Gertrud Weigl (geb. 1944), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 142-145 4.9.77. Rehklau • Baur, Sigrid: Friedrike Rehklau (1891-1984), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 146-147 4.9.78. Rehm • Klenovsky, Franz und Anita / Angele, Manfred / Engelhard, Christoph: Amalie Rehm. Leben und Wirken der ersten Oberin der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1815-1883 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe B Forschungen, Heft 15), Memmingen 2015 • Schiffelholz, Gertrud: Amalie Rehm (1815-1883), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 148-149 4.9.79. Reinwald • Gäble, Erika: Irene Reinwald (geb. 1929), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 150-152 4.9.80. Rheineck • Schiffelholz, Gertrud: Caroline Rheineck (1811-1854), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 153-154 4.9.81. Rieger • Kral-Seume, Ingrid: Maria Rieger (1895-1967), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 155-159 4.9.82. Rom • von Rom, in. Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 25, S. 782 ff. 4.9.83. Ruepprecht • Wolfart, K.: Aus einem Kaufmannsleben in alter Zeit (Michael von Ruepprecht, 1715-1814), in: Das Bodenseebuch 28, 1941, S. 53-60 4.9.84. Sättelin • Westermann, Askan: Zur Memminger Geschlechtergeschichte, 1. Die Sättelin, in: Memminger Geschichtsblätter, 6. Jg., 1920, S. 25-35

Seite 55 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.85. Schedele • Geisler, Regina / Hinske-Gengnagel, Ursula: Emma Schedele (1906-2001), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 160-161 4.9.86. Schelhorn / Schölhorn • Johann Georg von Schelhorn, Geheimer Rat und Syndicus, in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 17-31 • Johann Georg Schelhorn, Dr. theol. und Superintendent (1694-1773), in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 33-54 • Johann Georg Schelhorn, Superintendent und Stadtbibliothekar (1733-1802), in: Schelhorn, Benedikt: Lebensbeschreibungen einiger des Andenkens würdiger Männer von Memmingen, Memmingen 1811, S. 55-98 • Braun, Friedrich: Dr. theol. J.G. Schelhorn, in: Beiträge zur Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. IV, 1898, S. 145-223 • Schölhorn, Hans: Die ältesten Schelhorn-Schölhorn von Memmingen und Umgebung, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 45-49 • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 26, S. 715 ff. • Huber-Sperl, Rita: Katharina Barbara Schelhorn, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 162 4.9.87. Schenck • Schenck, Emil: Simprecht Schenck. Das Lebensbild eines schwäbischen Reformators (Beiträge zur Geschichte der Familie Schenck, H. 5), Darmstadt 1938 4.9.88. Schenk-Göggl • Abler, Siggi: Lisa Martha Maria Schenk-Göggl (1911-1999), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 163 4.9.89. Schmid • Friederich, Christa: Anny Schmid geb. Müller, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 164-165 • Hinske-Gengnagel, Ursula / Koepff, Christa: Emma Schmid geb. Honold (1852- 1921), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 166 4.9.90. Schorer • Braun, Friedrich: Christoph Schorer aus Memmingen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im 17. Jahrhundert (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns Bd. 3), o.O. 1926 • Schattenmann, Paul: Christoph Schorer, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 28, 1959, S. 184-189 4.9.91. Schur • Baur, Sigrid: Dr. Resi Schur (1899-1990), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 167-170

Seite 56 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.92. Schuster • Hinske-Gengnagel, Ursula: Sibylla Schuster. Eine Barockdichterin aus Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 29 ff. • Hinske-Gengnagel, Ursula: Sibylla Schuster (1639-1685), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 171-173 4.9.93. Schwägelin • Petz, Wolfgang: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin, Frankfurt/Main 2007 • Hinske-Gengnagel, Ursula: Anna Schwägelin (1729-1781), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 174-176 4.9.94. Schwendi • Nicklas, Thomas: Um Macht und Einheit des Reiches. Konzeption und Wirklichkeit der Politik bei Lazarus von Schwendi (1522-1583) (Historische Studien, Heft 442), Erlangen 1995 • Braun, Walter: Die Stadt Memmingen und das Testament des Ruland von Schwendi, in: Memminger Geschichtsblätter, 18. Jg., 1932, S. 1-4 4.9.95. Seybold • Hobe, Edda-Maria von / Schiffelholz, Gertrud: Elfriede Seybold (1905-2003), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 177-178 4.9.96. Simmerding • Lindner, Christa: Rosemarie Simmerding (1921-2002) und ihre Mutter Hedwig Wagenknecht (1894-1976), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 179-182 4.9.97. Stählin • Stählin, Otto: Oberkonsistorialpräsident D. Adolf von Stählin. Ein Lebensbild mit einem Anhang von Predigten und Reden, München 1898 • Stählin, Karl: Jacob von Stählin. Ein biographischer Beitrag zur deutsch-russischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Quellen und Aufsätze zur russischen Geschichte, hg. von Karl Stählin, Bd. 1), Leipzig 1920 • Stählin, Karl: Aus den Papieren Jacob von Stählins. Ein biographischer Beitrag zur deutsch-russischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Berlin 1926 • Stählin, Karl (Hg.): Originalanekdoten von Peter dem Großen. Aus dem Munde angesehener Personen zu Moskau und Petersburg vernommen und der Vergessenheit entrissen von Jacob von Stählin, München 1968 (Org.ausg. 1785) • Gurewitsch, Vladimir: Der Briefwechsel von Jacob von Stählin, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, Heft 10, Leipzig 2010 4.9.98. Stebenhaber • Westermann, Askan: Untersuchungen zur Stebenhaber-Chronik in der Memminger Stadtbibliothek, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 17-21 4.9.99. Stierlin • Fresow, Berthold: Aus der Chronik der Memminger Familie Stierlin, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 41-44

Seite 57 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.100. Stoll zu Wespach • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 15, S. 761 ff. 4.9.101. Stoppel (Stroppel) • Stroppel, Alfred: Dr. med. Jakob Stroppel (genannt Stoppel). Stadtarzt der Reichsstadt Memmingen im Spätmittelalter (1470-1535), in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 55-71 4.9.102. Thisbi-Berman • Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 • Gäble, Erika: Channah Tishbi-Berman, geb. Hilde Rosenbaum (1915-2011), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 183-185 4.9.103. Unold • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, Bd. 5, 1955, S. 512-520, zuletzt Bd. 28, S. 822 ff. 4.9.104. Veits-Kick • Hobe, Edda-Maria von / Schiffelholz, Gertrud: Kathrin Veits-Kick (1909-1997), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 186-187 4.9.105. Vöhlin-Welser • Eirich, Raimund: Die Vöhlin in Memmingen und ihre Handelsgesellschaft, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 7-172 • Pfeifer, Wolfgang: Die Vöhlin von Frickenhausen, Freiherren zu Illertissen und Neuburg a.d. Kammel (mit einem Anhang: Gemälde der Vöhlin von Frickenhausen), in: Der Heimatfreund, N.F. 21, 2011, S. 13-26 (Anhang 27-35) • Pfeifer, Wolfgang: Die Vöhlinsche Familienchronik von 1661, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 103. Bd., 2011, S. 141-155 • Westermann, Askan: Die Vöhlin zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter, 9. Jg., 1923, S. 33-44 • Miedel, Hilde: Das Vöhlinsche Stifterbild von 1519 im Städt. Museum Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1975, S. 5-21 • Häberlein, Mark: Die Welser-Vöhlin-Gesellschaft: Fernhandel, Familienbeziehungen und sozialer Status an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Jahn, Wolfgang, Josef Kirmeier, Thomas Berger und Evamaria Brockhoff (Hg.): „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998, S. 17-38 • Geffcken, Peter: Die Welser und ihr Handel 1246-1496, in: Häberlein, Mark / Burghardt, Johannes (Hg.): Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16), Berlin 2002, S. 27-167 • Kießling, Rolf: Wirtschaftlicher Strukturwandel in der Region: Die Welser-Vöhlin- Gesellschaft im Kontext der Memminger Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, in: Häberlein, Mark / Burghardt, Johannes (Hg.): Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16), Berlin 2002, S. 184-212 • Braun, Walter: Das Wappen der Familie Vöhlin, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 35-40

Seite 58 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Häberlein, Mark: Nürnberg im Handelsnetz der Augsburger Welser-Gesellschaft (1495-1551), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 101, 2014, S. 79-114 4.9.106. Vöhlin-Welser (Indien-Fahrt 1505/06) • Haebler, Konrad: Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter, Leipzig 1903, insbes. S. 7-26 • Hümmerich, Franz: Quellen und Untersuchungen zur Fahrt der ersten Deutschen nach dem portugiesischen Indien 1505/06, München 1918 (Abhandlungen der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaft, Philosophisch-phililogische und historische Klasse 30/3) • Hümmerich, Franz: Die erste Handelsfahrt nach Indien 1505/06. Ein Unternehmen der Welser, Fugger und anderer Augsburger sowie Nürnberger Häuser (Historische Bibliothek 49), München/Berlin 1922 • Lutz, Heinrich: Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 9), Augsburg 1958, insbes. S. 54-64 • Dharampal-Frick, Gita: Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750). Studien zu einer interkulturellen Konstellation (Frühe Neuzeit 18), Tübingen 1994, insbes. S. 21-32 4.9.107. Vöhlin-Welser (Venezuela-Konquista) • Federmann, Nikolaus, Indianische Historia, herausgegeben von seinem Schwager Hanns Kiffhaber zu Ulm, gedruckt bei Sigm. Bund in Hagenau, hg. von Karl Klüpfel (Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart, Bd. 47), Stuttgart 1859 • Haebler, Konrad: Die überseeischen Unternehmungen der Welser und ihrer Gesellschafter, Leipzig 1903 • Friede, Juan: Los Welser en la Conquista de Venezuela, Caracas 1961 • Otte, Enrique: Die Welser in Santo Domingo, in: Festschrift Johannes Vincke, Bd. 2, Madrid 1963, S. 473-518 • Oviedo y Banos, J. de: Historia de la Conquista y Poblacion de la Provincia de Venezuela, Caracas 1967 • Großhaupt, Walter: Der Venezuela-Vertrag der Welser, in: Scripta Mercaturae 24, 1990, S. 1-35 • Großhaupt, Walter: Bergbau der Welser in Übersee, in: Scripta Mercaturae 25, 1991, S. 125-177 • Großhaupt, Walter: Bartholomäus Welser (25. Juni 1484 bis 28. März 1561). Charakteristik seiner Unternehmungen in Spanien und Übersee, Diss. Graz 1987 • Bitterli, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt, München 1991 (zu Venezuela: S. 286-296 • Walter, Rolf: Der Traum von Eldorado. Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jahrhundert, München 1992 • Schmitt, Konquista als Konzernpolitik. Die Welser-Statthalter über Venezuela 1528-1556, 1992 (Kleine Beiträge zur europäischen Überseegeschichte 18) • Schmitt, Eberhard: Der Beitrag der Hutten-Papiere zur Beurteilung des Venezuela- Unternehmens der Welser-Kompagnie im 16. Jahrhundert (Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hg. von Johannes Burckhardt, Christine Werkstetter, Thomas Nieding, Colloquia-Augustana 3), Berlin 1996, S. 191-209 • Schmitt, Eberhard / Hutten, Friedrich von (Hg.): Das Gold der Neuen Welt. Die Papiere des Welser-Konquistadors und Generalkapitäns von Venezuala Philipp von Hutten 1534-1541, Hildburghausen 1996 • Simmer, Götz: Gold und Sklaven. Die Provinz Venezuela während der Welser- Verwaltung (1528-1556), Berlin 2000 • Denzer, Jörg: Die Welser in Venezuela - Das Scheitern ihrer wirtschaftlichen Ziele, in: Häberlein, Mark / Burghardt, Johannes (Hg.): Die Welser. Neue Forschungen

Seite 59 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16), Berlin 2002, S. 287-319 • Schmölz-Häberlein, Michaela: Kaufleute, Kolonisten, Forscher: Die Rezeption des Venezuela-Unternehmens der Welser in wissenschaftlichen und populären Darstellungen: in: Häberlein, Mark / Burghardt, Johannes (Hg.): Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana 16), Berlin 2002, S. 320-344 • Häberlein, Mark: Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser, Darmstadt 2016 4.9.108. Volkheimer-Röhrig • Fischer, Marie-Luise / Haberl, Annemarie: Dr. Annemarie Volkheimer-Röhrig (geb. 1927), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 188-191 4.9.109. Wachter • Vereinigung des Adels in Bayern e.V. (Hg.): Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels, zuletzt Band 28, S. 835 ff. 4.9.110. Walter • Gäble, Erika: Resi Walter geb. Schmölz, in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 192-194 4.9.111. Walther • Eirich, Raimund: Bernhard Walther und seine Familie: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 74. Bd., Nürnberg 1987, S. 77-128 4.9.112. Wassermann • Hinske-Gengnagel, Ursula / Schneider, Rosemarie: Rosine Wassermann (1920- 2005), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 195-196 4.9.113. Weber • Edel, Andreas: Johann Baptist Weber (1526-1584). Zum Lebensweg eines gelehrten Juristen und Spitzenbeamten im 16. Jahrhundert, in: MÖStA 45, 1997, S. 111-185 • Lanzinner, Maximilian. Geheime Räte und Berater Kaiser Maximilians II. (1564- 1576), in: MIÖG 102, 1994, S. 296-315 • Ullmann, Sabine: Im Dienst des Kaisers - reichsgeschichtliche Aspekte der Memminger Stadtgeschichte, in: Burkhardt, Johannes / Safley, Thomas Max / Ullmann, Sabine (Hg.): Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, S. 177-196 • Laubach, Ernst: Der Reichsvizekanzler Georg Sigmund Seld im Dienst der Kaiser Karl V. und Ferdinand I. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 212), Gütersloh 2010 4.9.114. Weis-Forster • Engelhard, Anne: Hanna Weis-Forster (1903-1997), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 197-199 4.9.115. Widmann • Haberl, Annedore: Maria Juditha Widmann geb. Hartmann (1716-1793), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 200-204

Seite 60 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.116. Wintergerst • Lauchner, Jürgen: Itur procul atque reditur. Martin Wintergerst 1670-1728, in: Memminger Geschichtsblätter 1985/86, S. 7-136 4.9.117. Wittum • Gäble, Erika: Erika Wittum (geb. 1935), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 205- 207 4.9.118. Woller • Gäble, Erika: Getraude Woller (1920-2007), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 208-209 4.9.119. Würfel • Gäble, Erika: Ruth Würfel geb. Zech (geb. 1917), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 210-212 4.9.120. Zangmeister • Westermann, Askan: Eberhart Zangmeister. Ein Lebensbild aus der Memminger Reformationszeit, Memmingen 1932 • Westermann, Askan: Geschlechterfolge der Memminger Zangmeister-Linie, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 9-10 • Westermann, Askan: Ein Jahrhundert aus der Geschichte der Familie Zangmeister 1415-1521 (Einzelarbeiten zur Geschichte der Familie Zangmeister, H. 1), Heidelberg 1911 • Westermann, Askan: Genealogie der Familie Zangmeister, Marburg 1911 • Westermann, Askan: Die Zahlungseinstellung der Handelsgesellschaft der Gebrüder Zangmeister zu Memmingen 1560, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6, 1908, S. 460-516 • Westermann, Askan: Die Zangmeister als Memminger Kramer und Großkaufleute, in: Memminger Geschichtsblätter, 13. Jg., 1927, S. 27-41 • Westermann, Askan: Der Pfarrer Markus Zangmeister und sein Streit mit Lindau, in: Memminger Geschichtsblätter, 16. Jg., 1930, S. 25-39 • Westermann, Askan: Zwei Memminger Spitalschreiber. Johann Jakob und Johann Konrad Zangmeister (1735-1786), in: Memminger Geschichtsblätter, 22. Jg., 1937, S. 1-6, 11-15 4.9.121. Zink • Lexer, M.: Die Chroniken der schwäbischen Städte Bd. 2: Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Fünfter Band), Göttingen 1866 • Meyer, Christian: Burkhart Zink, in: Ders.: Altreichsstädtische Kulturstudien, Steinbach 1906, S. 61-65 • Meyer, Christian: Die Selbstbiographie des Burkhart Zink, in: Ders. (Hg.): Ausgewählte Selbstbiographien aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, Leipzig 1897, S. 1-20 (mit Textedition) • Miller, Arthur Maximilian: Burkard Zink. Der Augsburger Chronist, sein Leben und sein Werk, Donauwörth o.J.

Seite 61 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

4.9.122. Zoller • Baur, Sigrid / Leifeld, Agnes: Rosa von Zoller (1828-1908), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 213-215

Seite 62 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

5. REICHSSTÄDTISCHE DÖRFER UND MEMMINGER STADTTEILE 5.1. Allgemein • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 231, 236-239 • Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag zur Entwicklung von Stadt und Umland (Memminger Forschungen 1), Memmingen 1991 • Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (Städteforschung A 29), Köln / Wien 1989 (Abschnitt Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemengelage, S. 266-529) • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 65-68 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, 5 Bde., Memmingen 1912-1920 • Bd. 1: I. Kapitelvorstände, II. früh abgegangene Pfarreien, III. durch Reformation abgegangene Pfarreien (Arlesried, Buxach, Dickenreishausen, Frickenhausen, Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbethenkloster), Memmingen 1912 • Bd. 2: Ottobeurer Pfarreien, Memmingen 1913 • Bd. 3: Kemptener Pfarreien, Memmingen 1917 • Bd. 4: Pfarreien verschiedener Herren (Fugger, Kartause Buxheim, Hochstift Augsburg, Herrschaft Kronburg), Memmingen 1919 • Bd. 5: Pfarreien des Kreuzherrnklosters, Memmingen 1920 • Kroher, Emil: Unser Landkreis Memmingen, München 1961 • Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987 • Holzbaur, Ewin / Mayer, Toni: Der Landkreis Unterallgäu im Luftbild. Unsere Städte, Märkte und Gemeinden in Vergangenheit und Gegenwart, Mindelheim 1995 • Kolb, Aegidius / Putz, Manfred: Wappen im Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1991 • Zorn, Wolfgang: "Wir haben Katholiken, Lutheraner, Reformierte", Konfessionelle Prägungen der protestantischen Landgemeinden um Memmingen um 1860, in: Jahrbuch des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 36, 2002, S. 209-222 • Zorn, Wolfgang (Hg.): Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, Augsburg 1955, 2. Aufl., Augsburg 1982 ff. • Miedel, Julius: Besitz und Steuern der memmingischen Dörfer im Jahre 1680, in: Memminger Geschichtsblätter, 15. Jg., 1929, S. 18-21 • Veit, Otto: Leibeigenschafts-Buch des Unterhospitals zu Memmingen, Memmingen 1937 5.2. Dörfer und Stadtteile im Einzelnen 5.2.1. Amendingen (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Amendingen, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 235-237

Seite 63 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 231, 236-239 • Braun, Walter: Aus der Geschichte von Amendingen, in: Festschrift zum 16. Bezirksmusikfest 1969, Memmingen 1969 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 65-68 • Miedel, Julius: Grünenfurth – Gronenwerd, in: Schwäbischer Erzähler 1902, Nr. 2 • Miedel, Julius: Amendingen, in: Schwäbischer Erzähler, 1902, Nr. 36 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 4, Memmingen 1919, S. 185-253 • NIklas, Elisabeth / Stötter, Angelika: Parkpflegerische Untersuchungen im Schlosspark Grünenfurt, masch.schr. Dipl.arb., Weihenstephan 1995 5.2.2. Buxach-Hart (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Buxach, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 237-238 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 208-210 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 80-81 • Wachter, Georg: Predigt bei der Einweihung der neuen Kirche zu Buxach, Memmingen 1710 • Miedel, Julius: Buxach und Hardt, in: Schwäbischer Erzähler 1909, Nr. 11 und 13 • Miedel, Julius: Bau- und Kunstgeschichte aus Buxacher Pfarrbüchern, in: Memminger Geschichtsblätter, 2. Jg., 1913, S. 6 • Miedel, Julius: Memminger Spitalmühle und Spitalhof, in: Memminger Geschichtsblätter, 11. Jg., 1925, S. 1-5, 9-15 • Miedel, Julius: Ein altes Weistum von Berg und Hart, in: Memminger Geschichtsblätter, 16. Jg., 1930, S. 20-22, 32- • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1, Memmingen 1912, S. 115-120 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 19-27 5.2.3. Dickenreishausen (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Dickenreishausen, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 338-240 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 199-203 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 94-95 • Miedel, Julius: Befestigungen im Dickenreis, in: Memminger Geschichtsblätter, 1. Jg., 1912, S. 3 • Müller, Wolfgang: Chronik von Dickenreishausen bei Memmingen, Memmingen 1908 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1, Memmingen 1912, S. 120-133 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 27-34 5.2.4. Eisenburg (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Eisenburg, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 240-242 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 222-240

Seite 64 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 98 • Mayr, Ludwig: Geschichte der Herrschaft Eisenburg, Memmingen 1918 • Mayr, Ludwig: Die freie Birsch von Memmingen gen. Booser Hart, in: Memminger Geschichtsblätter, 3. Jg., 1914, S. 25-29, 33-39, 41-46, 57-58 5.2.5. Erkheim (inkl. Dankelsried, heute Lkr. Unterallgäu) • Kaulfersch, Siegfried: Erkheim, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, S. 984-994 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 167-182 • Prestel, Georg: Die Geschichte der alten Häuser und Höfe in Erkheim und den Weilern Dankelsried, Erlenberg und Lerchenberg, Erkheim 2002 • Immerz, Hermann: Reichsherrschaft Erkheim 1350-1803. Unterallgäuer Heimatbuch, Erkheim 2014 • Immerz, Hermann: Der adelige Sitz Lerchenberg. Unterallgäuer Heimatbuch, Erkheim 2014 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 5, Memmingen 1920, S. 2-44 • Miedel, Julius: Erkheim im Kriegsjahre 1796, in: Memminger Geschichtsblätter, 1. Jg., 1912, S. 29-30, 37-40 und 2. Jg., 1913, S. 1-5, 9-13 • Boesenecker, Ruth: Die schwäbische Reichsstadt Memmingen im Kriegsjahr 1796, Diss. Würzburg 1939 • Braun, Walter: Aus der Geschichte des Lerchenbergs, in: Lueg ins Land 2, 1935, S. 45 • Braun, Walter: Steinzeitliche Funde in Daxberg, in: Memminger Geschichtsblätter, 21. Jg. 1936, S. 4 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 102-105 • Lang, Karl, Joachim Stiba, Georg Wolf und Josef Zeitner: Dankelsried – ein vergessenes Heilbad, Kempten 1985 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden ... im Kapitel Memmingen 1894, S. 34-42 • Wolf, Georg: Inventarium eines Allgäu-Schwäbischen Schlosses. Am Beispiel von Schloss Daxberg, Erkheim 1990 • Mundle, Gottfried: Pfarrbuch oder allgemeine Beschreibung des gesamten Kirchenwesens in der evangelisch-lutherischen Pfarrei Erkheim, Dekanats Memmingen, Erkheim 1912 5.2.6. Ferthofen (inkl. Illerfeld, heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Ferthofen, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 246-247 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 365-368 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 106 • Laib, Benedikt: Geschichte des Dorfes und der Kirche Ferthofen, in: Die Pfarrei Illerbeuren, Illerbeuren 1980 • Lupin: Friedrich, Freiherr von: Selbst-Biographie, 4 Teile, Weimar 2. Aufl. 1847

Seite 65 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

5.2.7. Frickenhausen (inkl. Arlesried und Dankelsried, heute Lkr. Unterallgäu) • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 188-189 (Frickenhausen), 190/191 (Arlesried), 191-192 (Dankelsried/Betzenhausen), 192-194 • Kaulfersch, Siegfried: Lauben, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 1081-1088, hier v.a. 1084-1087 (Frickenhausen) • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 108-109 • Großmann, Rudolf: Die Frickenhauser Zunft, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 25-34, 1971, S. 125-131 • Großmann, Rudolf: Vom Hafnerhandwerk in Frickenhausen, in: Memminger Geschichtsblätter 1973, S. 20-61 • Miedel, Julius: Arlesrieds Name, in: Memminger Geschichtsblätter, 1. Jg., 1912, S. 24 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Memmingen 1912 • Schölhorn, Hans: Die Ammänner und Bürgermeister von Frickenhausen und Arlesried, in: Memminger Geschichtsblätter 1961, S. 33-36 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 14-19 (Arlesried) und 42-48 (Frickenhausen) 5.2.8. Holzgünz (heute Lkr. Unterallgäu) • Immerz, Hermann: Holzgünz. Heimatkundliche Beiträge zur Geschichte der Ortsteile Ober- und Unterholzgünz, Kempten 1998 • Kaulfersch, Siegfried: Holzgünz, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 1030-1033 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 216-219, 232 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 124-127 • Immerz, Hermann: Holzgünz. Sommersitz der Memminger Kreuzherren, Holzgünz 1991 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 5, Memmingen 1920, S. 45-92 5.2.9. Lauben (heute Lkr. Unterallgäu) • Kaulfersch, Siegfried: Lauben, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 1081-1088 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 219-222 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 138-139 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1, Memmingen 1912, S. 146-152 • 900 Jahre Lauben 1099-1999, hg. von der Gemeinde Lauben, Lauben 1999 • Buck, Albert: Die Pfarrherren an der Kirche zu Lauben, in: Memminger Geschichtsblätter 1958, S. 4-5 • Buck, Albert: Saat und Ernte in Lauben (Günztal), in: Memminger Geschichtsblätter 1960, S. 7-10 • Großmann, Rudolf: Laubener Untertanen wurden Bürger zu Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1966, S. 55-58 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 48-52

Seite 66 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

5.2.10. Memmingerberg (heute Lkr. Unterallgäu) • Stetter, Ursula: Memmingerberg und seine Menschen, Häuser und Geschichte(n), Memmingerberg 2016 • Kaulfersch, Siegfried: Memmingerberg, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 1138-1142 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 210-211 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 157-158 • Aufsberg, Theo: Die Melkerschule Gaishof, Memmingen 1908 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 52-61 • Braun, Friedrich: Zur Geschichte des Kirchenbaus in Oberschwaben, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 37, 1889, S. 117-118 • Miedel, Julius: Memmingerberger Schlößle, in: Memminger Geschichtsblätter, 11. Jg., 1925, S. 25-29 • Miedel, Julius: Ein altes Weistum von Berg und Hart, in: Memminger Geschichtsblätter, 16. Jg., 1930, S. 20-22, 32- • Künersberger Fayencen (siehe MM Kunstgeschichte) 5.2.11. Steinheim (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Steinheim, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 242-244 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 213-216 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 224-225 • Heidrich, Lieselotte: Steinheim. Ein Ort im Unterallgäu. Häuser und Höfe – Geschehnisse im Dorf – Stadtteil im Wandel, Steinheim 1995 • Miedel, Julius: Von Steinheims Höfen und Fluren, in: Memminger Geschichtsblätter, 14. Jg., 1928, S. 17-27 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1, Memmingen 1912, S. 258-265 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 61-71 • Engelhard, Christoph: Egelsee – Zur Baugeschichte der Reichsstadt- Memmingischen Brücke, in: Kettemann, Otto und Ursula Winkler (Hg.): Die Iller. Geschichten am Wasser von Noth und Kraft, Kronburg-Illerbeuren 1992, S. 147- 154 • Wischenbarth, Peter und Horst Müller: Bauhistorische Teiluntersuchung an der St. Martins-Kirche Steinheim bei Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 7-28 5.2.12. Volkratshofen (heute Stadtteil) • Kaulfersch, Siegfried: Volkratshofen, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 244-246 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 203-208 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 230 • Breuer, Tilmann: Ein Stuckmarmoraltar des Dominikus Zimmermann, in: Memminger Geschichtsblätter 1961, S. 13-15 • Kramer, Gustav: Die Kirche in Volkratshofen, in: Evangelisches Gemeindeblatt 1940, Nr. 8

Seite 67 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard Stadtarchiv Memmingen BIBLIOGRAPHIE ZUR STADT- UND HEIMATGESCHICHTE MEMMINGENS

• Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 5, Memmingen 1920, S. 194-204 • Westermann, Askan: Urkundenauszüge über Hitzenhofen und Priemen, in: Memminger Geschichtsblätter, 12. Jg., 1926, S. 10-15 • Westermann, Askan: Urkundenauszüge über Hitzenhofen und Priemen, in: Schwäbischer Erzähler 1926, S. 19-22, 24 • Hildmann, Otto: Schweizer in der Gemeinde Volkratshofen, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 34-36 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 3, Memmingen 1917, S. 444-505 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 71-84 5.2.13. Woringen • Kaulfersch, Siegfried: Woringen, in: Landkreis Unterallgäu, hg. vom Landkreis Unterallgäu, Mindelheim 1987, S. 1294-1298 • Blickle, Peter: Memmingen (Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 195-199 • Breuer, Tilmann: Stadt- und Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale 4), München 1959, S. 236-238 • Ehleuter, Franz Josef: Von Woringen, seinen Kirchen und Burgen, in: Schwäbischer Erzähler. Heimatbeilage der Memminger Zeitung 1920, Nr. 50 • Stark, Karl Friedrich: Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Landgemeinden im Kapitel Memmingen 1894, S. 84-90 • Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 3, Memmingen 1917, S. 444-505 • Miedel, Julius: Woringer und Dickenreiser Burgställe, in: Memminger Geschichtsblätter 1961, S. 4 • Miedel, Julius, Woringer Hausnamen, in: Memminger Geschichtsblätter, 7. Jg., 1921, S. 18-24 • Miedel, Hilde: Bronzeschwert-Fund bei Woringen, in: Memminger Geschichtsblätter 1961, S. 42 • Schölhorn, Hans: Kurze Geschichte des Dorfes Woringen und seiner Einöden, Augsburg 1968 • Schölhorn, Hans: Die Ammänner und Bürgermeister von Woringen, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 50-53 • Stepp, Robert: Die Herrschaft Woringen im Mittelalter, in: Memminger Geschichtsblätter 1952/53, S. 10-14 (I. Von der Grundherrschaft zum Territorium), 1954/55/56, S. 1-4 (II. Die Pfarrei und ihre Kirchen), 1959, S. 12-17 (III. Wirtschaft und Bevölkerung) • Zeller, Hermann: Ein keltischer Grabhügel in Woringen, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 54-56 • Miedel, Hilde: Spätgotische Wandmalereien in der Pfarrkirche zu Woringen, in: Memminger Geschichtsblätter 1970, S. 5-10 • Hildmann, Otto: Schweizer Einwanderer in die Gemeinde Woringen im 17. Jahrhundert, in: Memminger Geschichtsblätter, 20. Jg., 1935, S. 11-12 5.2.14. Grönenbach-Rotenstein-Theinselberg • Hoser, Paul: Die reformierten Gemeinden in den Herrschaften Grönenbach, Rotenstein und Theinselberg im Allgäu, in: Friess, Peer / Kießling, Rolf (Hg.): Konfessionalisierung und Region, Konstanz 1999

Seite 68 von 68 31. Juli 2017 Redaktion: Chr. Engelhard