3420 Ausbildungsberufe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3420 Ausbildungsberufe 3420 AUSBILDUNGSBERUFE/SCHULSPRENGEL DER STAATLICHEN BERUFSSCHULEN MINDELHEIM, MEMMINGEN UND KAUFBEUREN 1. Erfüllung der Berufsschulpflicht Die Erfüllung der Berufsschulpflicht richtet sich für Jugendliche, die in einem Beschäftigungsver- hältnis stehen, nach dem Beschäftigungsort, für die übrigen nach dem Ort des gewöhnlichen Auf- enthalts (Art. 42 Abs. 3 BayEUG). Nähere Informationen zum zuständigen Berufsschulort geben die Staatlichen Berufsschulen. 2. Definition des Schulsprengels Die Regierung bildet durch Bekanntmachung für jede Berufsschule den Schulsprengel, der für die örtliche Erfüllung der Berufsschulpflicht maßgebend ist ( Allgemeiner Schulsprengel ). Um Jahrgangsfachklassen zu gewährleisten, können Schulsprengel für Berufsfelder, Berufsfeld- schwerpunkte, Berufsgruppen, Einzelberufe und Schülerjahrgänge gebildet werden ( Fachspren- gel ). 3. Ausgewählte Sprengel Bei den nachfolgend aufgeführten Staatlichen Berufsschulen Mindelheim, Memmingen und Kaufbeu- ren erstreckt sich der Allgemeine Schulsprengel auf Teile des Landkreisgebietes. Zu den Ausbil- dungsberufen wurden jeweils auch die beschulten Jahrgangsstufen (JgSt.) angegeben. 3.1 Staatliche Berufsschule Mindelheim mit Außenstellen Bad Wörishofen und Memmingen (Schulorte Mindelheim, Bad Wörishofen und Memmingen) ♦ Beschulung aufgrund des allgemeinen Schulsprengels: Der allgemeine Schulsprengel umfasst das Gebiet des östlichen Landkreises Unterallgäu, be- grenzt durch die westlichen bzw. nördlichen Gemeindegrenzen der Gemeinden Kirchhaslach, Breitenbrunn, Oberrieden, Kammlach, Sontheim und des Marktes Markt Rettenbach. Schulort Mindelheim Aufgrund des allgemeinen Schulsprengels der Staatl. Berufsschule Mindelheim mit Außenstellen Bad Wörishofen und Memmingen werden am Schulort Mindelheim die folgenden Ausbildungsbe- rufe beschult: − Bürokaufmann: auch MM II − Bürokommunikation (nur 10. JgSt.) − Einzelhandelskaufmann: auch MM II − Kaufmann im Groß- und Außenhandel: nur 10. JgSt. (für JgSt. 10 - 12: MM II bzw. für 11. und 12. JgSt.: Kaufbeuren − Landwirt − Schüler/innen ohne Ausbildungsberuf − Tierwirt: nur 10. JgSt. (alle JgSt.: Triesdorf) − Verkäufer- ohne Nahrungsmittelhandwerk: auch MM II − BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) − BVB (Berufsvorbereitende Maßnahme) Stand September 2010 1 3420 Schulort Memmingen − Schülerinnen ohne Ausbildungsberuf − Jungarbeiterinnen ♦ Beschulung aufgrund von Fachsprengeln: Schulort Mindelheim Ausbildungsberuf Einzugsbereich − Reiseverkehrskaufleute Regierungsbezirk Schwaben (11. - 13. JgSt.) − Mechaniker für Land- und Regierungsbezirk Schwaben Baumaschinen (11. - 13 JgSt.) − Kfz-Mechaniker (Nutzfahr- Regierungsbezirk Schwaben zeuge) (11. - 13 JgSt.) Schulort Bad Wörishofen Ausbildungsberuf Einzugsbereich − Fachkraft im Gastgewer- Städte Kaufbeuren, Mem- be mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu − Fachkraft für Systemgast- Städte Kaufbeuren, Mem- ronomie mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu − Hotelfachmann Städte Kaufbeuren, Mem- mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu − Koch Städte Kaufbeuren, Mem- mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu − Hotelkaufmann (10. JgSt.) Städte Kaufbeuren, Mem- mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu Stand September 2010 2 3420 − Restaurantfachmann (10. Städte Kaufbeuren, Mem- JgSt.) mingen Landkreise Günzburg, Neu- Ulm, Ostallgäu, Unterallgäu, Dillingen und Donau-Ries − Kaufmannsgehilfe im Ho- Freistaat Bayern ohne Regie- tel- und Gaststättenge- rungsbezirk Oberbayern werbe (11. - 12. JgSt.) 3.2 Staatliche Berufsschulen Memmingen Der allgemeine Schulsprengel der Memminger Berufsschulen umfasst das Gebiet der Stadt Mem- mingen, dem ehemaligen Landkreis Memmingen, die Gemeinden Babenhausen, Oberschönegg, Winterrieden, die Gemeindeteile Inneberg und Engishausen (Gemeinde Egg a.d. Günz) und Rei- chau (Gemeinde Boos), jedoch ohne die Gemeinden Sontheim und Markt Rettenbach. 3.3 Staatliche Berufsschulen Kaufbeuren Neben der Stadt Kaufbeuren und dem Landkreis Ostallgäu umfasst der Einzugsbereich der Staatl. Berufsschule Kaufbeuren für verschiedene Ausbildungsberufe auch die Stadt Bad Wörishofen, die Gemeinde Wiedergeltingen, den Markt Türkheim sowie die Gemeinde Amberg. Stand September 2010 3 .
Recommended publications
  • New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
    International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region.
    [Show full text]
  • Beschlußvorschläge Zu Den Stellungnahmen Der Träger
    Gemeinde Salgen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Sportplatzweg Hausen“ und Flächennutzungsplan im Parallelverfahren Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB und der der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB Abwägungs- und Beschlussvorschläge zu den Stellungnahmen der Behörden, Verbände und der sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurden mit Schreiben vom 27.10.2020 insgesamt 36 Behörden sowie anderweitige Träger öffentli- cher Belange zu einer Stellungnahme aufgefordert. Sie hatten bis zum 11.12.2020 Zeit sich zu äußern. Parallel hierzu wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlich- keit (inkl. Verbände) gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Von 15 Behörden, Verbänden und Trägern wurden Anregungen, Bedenken und Hinweise vorgebracht. Dies sind: 1. Landratsamt Unterallgäu Bauverwaltung – Ortsplanung (Bauwesen) Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 2. Landratsamt Unterallgäu Naturschutz und Landschaftspflege Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 3. Landratsamt Unterallgäu Wasserrecht Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 4. Landratsamt Unterallgäu Immissionsschutz Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim 5. Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstr. 15 87439 Kempten (Allgäu) 6. Staatliches Bauamt Kempten Rottachstr. 13 87439 Kempten 7. Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Str. 12 86381 Krumbach 8. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Forsten Bahnhofstraße 14 87719 Mindelheim 9. Industrie- und Handelskammer Augsburg und Schwaben Stettenstr. 1 + 3 86150 Augsburg 10. Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle München Arnulfstr. 9-11 80335 München 11. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Memminger Straße 18 87719 Mindelheim Bismarckstraße 1 87700 Memmingen 12. Deutsche Telekom Technik Netzproduktion GmbH T NL Süd, PTI 23 TI NL Süd, PTI 24 Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • Königreich Bayern 1806 - 1918
    Königreich Bayern 1806 - 1918 Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz (Marienplatz), 1836 1836 Carl Friedrich Heinzmann (1795–1846), 1836 Aquarell Der Kornmarkt auf dem Münchner Schrannenplatz, späterem Marienplatz, im Jahr 1836. Der Getreidehandel im Königreich Bayern erfolgte über ein Netz von schrannenberechtigten Orten. Dort konnte Getreide angeliefert, gelagert und regelmäßig zum Verkauf angeboten werden. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Bayern mehr als 160 Schrannen, verteilt über das ganze Staatsgebiet. (Oberbayern:) Aichach, Berchtesgaden, Bruck, Burghausen, Dachau, Dießen, Erding, Freising, Friedberg, Fürstenfeldbruck, Garmisch, Geisenfeld, Ingolstadt, Kraiburg, Landsberg am Lech, Laufen, Moosburg, Mühldorf, München, Murnau, Neumarkt an der Rott, Neuötting, Pfaffenhofen an der Ilm, Pöttmeß, Rain, Reichenhall, Rosenheim, Schongau, Schrobenhausen, Tittmoning, Tölz, Traunstein, Trostberg, Wasserburg, Weilheim, Wolfratshausen (Niederbayern:) Abensberg, Deggendorf, Dingolfing, Eggenfelden, Geiselhöring, Kelheim, Landau an der Isar, Landshut, Mainburg, Neuhaus, Neustadt an der Donau, Osterhofen, Passau, Pfaffenberg, Pfarrkirchen, Pfeffenhausen, Pilsting, Plattling, Regen, Straubing, Vilshofen, Zwiesel (Rheinpfalz:) Alsenz, Bergzabern, Billigheim, Kusel, Dürkheim, Edenkoben, Frankenthal, Germersheim, Herrheim, Homburg, Kaiserslautern, Kandel, Landau, Landstuhl, Lautereck, Ludwigshafen, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken (Oberpfalz:) Amberg, Cham, Hilpoltstein, Kemnath, Neunburg vorm Wald, Neumarkt, Regensburg, Roding,
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS I. Teilband: A) Kaufbeuren in ortsfremden Vorgängen 1. Konrad und Heinrich von Angelberg schenken dem Kloster Rottenbuch je einen Hof zu 74 Holzhausen und Honsolgen, deren Abgaben in Kaufbeurer Maß entrichtet werden (1248) 2. Bei den Jahrtagstiftungen der ritterlichen Brüder Berthold und Heinrich von Langenegg 75 wird auch das Kaufbeurer Spital bedacht (1297 April 4) 3. Das Hochstift Augsburg besitzt zu Pfaffenhausen 50 Jauchert Ackers, von denen ein 75 jedes fünf Metzen Weizen Kaufbeurer Maß gültet (1316) 4. Elisabeth Burggraf, Witwe des Heinrich Schalhas von Augsburg, verkauft an das dortige 76 Kloster der Dominikanerinnen einen Hof zu Lamerdingen, dessen Gült in Kaufbeurer Maß zu entrichten ist (1341 Dezember 13) 5. Für die Überlassung der Pfarrkirche zu Mauerstetten errichtet Abt Johann von Irsee 78 Jahrtage für Johann von Ramschwag und dessen Mutter Anna, an denen jedem Konventsmitglied ein Maß vom besten Wein gereicht werden soll, den es in Kaufbeuren zu kaufen gibt (1364 Dezember 6) 6. Bischof Burckart von Augsburg verleiht Georg Wolfram von Tapfheim auf Widerruf das 80 Vogtkorn aus 68 halben Huben zu Schwabmüchen und Mittelstetten, das diesem je nach Wunsch nach Augsburg, Friedberg, Landsberg, Kaufbeuren oder Mindelheim geliefert werden soll (1379 Mai 5) 7. Der Rat der Stadt Kempten bestätigt der Stadt Kaufbeuren die Echtheit ihres 81 Hochgerichtsprivilegs vom 15. September 1418 (1427 September 13) 8. Abt Heinrich von St. Ulrich und Afra zu Augsburg bestätigt die Urkunde Bischof 82 Burckarts vom 5. Mai 1379 (1429 Oktober 19) 9. Der Augsburger Chronist Burkart Zink gibt seinen Sohn Georg, der ihm im Jahre 1452 83 geboren worden war, zu einem Schulmeister nach Kaufbeuren (1462) 10.
    [Show full text]
  • Spielplan Oberliga Süd Hauptrunde 2017-18
    Hauptrundenspielplan Oberliga-Süd 2017/2018 Spieltag Datum Uhrzeit Heim Gast Spielort 1 29.09.17 20:00 ECDC Memmingen Indians Selber Wölfe Eissporthalle am Hühnerberg 1 29.09.17 20:00 Blue Devils Weiden Deggendorfer SC Hans-Schröpf-Arena 1 29.09.17 20:00 ERC Bulls Sonthofen EV Lindau Islanders Eissporthalle Sonthofen 1 29.09.17 20:00 TEV Miesbach EC Peiting Eisstadion Miesbach 1 29.09.17 19:30 EV Landshut Eisbären Regensburg Eisstadion am Gutenbergweg 1 29.09.17 19:45 EHC Waldkraiburg "Die Löwen" Starbulls Rosenheim Raiffeisen Arena 2 01.10.17 18:00 Selber Wölfe ERC Bulls Sonthofen Netzsch-Arena 2 01.10.17 18:00 EV Lindau Islanders Blue Devils Weiden Eissportarena Lindau 2 01.10.17 18:30 Deggendorfer SC ECDC Memmingen Indians Eisstadion Deggendorf 2 01.10.17 18:00 EC Peiting EHC Waldkraiburg "Die Löwen" Eisstadion Peiting 2 01.10.17 17:00 Starbulls Rosenheim EV Landshut emilo-Stadion 2 01.10.17 18:00 Eisbären Regensburg TEV Miesbach Donau-Arena 3 06.10.17 20:00 Selber Wölfe Blue Devils Weiden Netzsch-Arena 3 06.10.17 20:00 Deggendorfer SC EV Lindau Islanders Eisstadion Deggendorf 3 06.10.17 20:00 ECDC Memmingen Indians ERC Bulls Sonthofen Eissporthalle am Hühnerberg 3 06.10.17 19:30 EC Peiting EV Landshut Eisstadion Peiting 3 06.10.17 20:00 Eisbären Regensburg Starbulls Rosenheim Donau-Arena 3 06.10.17 20:00 TEV Miesbach EHC Waldkraiburg "Die Löwen" Eisstadion Miesbach 4 08.10.17 18:30 Blue Devils Weiden ECDC Memmingen Indians Hans-Schröpf-Arena 4 08.10.17 18:00 EV Lindau Islanders Selber Wölfe Eissportarena Lindau 4 08.10.17 18:00 ERC
    [Show full text]
  • 6 X 10.5 Three Line Title.P65
    Cambridge University Press 978-0-521-76020-1 - The Negotiated Reformation: Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525-1550 Christopher W. Close Index More information Index Aalen, 26n20 consultation with Donauworth,¨ 37, Abray, Lorna Jane, 6 111–114, 116–119, 135–139, Aitinger, Sebastian, 75n71 211–214, 228, 254 Alber, Matthaus,¨ 54, 54n120, 54n123 consultation with Kaufbeuren, 41, 149, Albrecht, Archbishop of Mainz, 255 157–159, 174–176, 214, 250, 254 Altenbaindt, 188n33 consultation with Kempten, 167–168, Anabaptist Mandate, 156n42 249 Anabaptists, 143, 151, 153, 155 consultation with Memmingen, 32, 50, association with spiritualism, 156 51n109, 58, 167–168, 175 in Augsburg, 147, 148n12, 149, consultation with Nuremberg, 65, 68, 149n18 102, 104–108, 212–214, 250, 251 in Kaufbeuren, 17, 146–150, 148n13, consultation with Strasbourg, 95, 102, 154, 158, 161, 163, 167, 170, 214, 104–106, 251 232, 250, 253 consultation with Ulm, 33, 65, 68, in Munster,¨ 150, 161 73–76, 102, 104–108, 167, 189, Augsburg, 2, 11–12, 17, 23, 27, 38, 42, 192–193, 195–196, 204–205, 208, 45–46, 90, 95, 98, 151, 257 211–214, 250, 254 abolition of the Mass, 69, 101, controversy over Mathias Espenmuller,¨ 226n63 174–177, 250 admission to Schmalkaldic League, 71, economic influence in Burgau, 184 73–76 end of reform in Mindelaltheim, alliance with Donauworth,¨ 139–143, 203–208 163, 213, 220 Eucharistic practice, 121 Anabaptist community, 147, 149 fear of invasion, 77, 103n80 April 1545 delegation to Kaufbeuren, Four Cities’ delegation, 144–146, 160–167 167–172,
    [Show full text]
  • Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, Leiser, Besser
    Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, leiser, besser Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Europäische Dimension Geplante Infrastrukturmaßnahmen Bahnstromnetz Umwelt- und Lärmschutz Bahnhöfe Baufortschritt und Ausblick Die Basis der Zukunft. Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Zwei Metropolen werden besser miteinander verbunden. Davon profitieren nicht nur Menschen, die von München nach Zürich fahren, sondern alle Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Reisezeitverkürzungen, neue Verbindungen und nicht zuletzt ver besserter Schallschutz sind die Vorteile der ABS 48 zwischen München und Lindau. Schneller Die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke von München über Memmin- gen nach Lindau schafft für das Allgäu und für die Verbindung der beiden europä- ischen Metropolen München und Zürich ein zeitgemäßes Verkehrsangebot. Künf- tig beträgt die Fahrzeit weniger als 3 Stunden 30 Minuten – statt heute 4 Stunden 45 Minuten. Wesentliche Reisezeitgewinne wird es auch im Regionalverkehr ge- ben: Die Fahrt zwischen Memmingen und München dauert künftig nur noch rund Ab Dezember 2020 wird im Fernverkehr zwi- 1 Stunde, zwischen Kißlegg und München 1 Stunde 37 Minuten. Auf der histo- schen München und Zürich der schweizerische risch bedingt kurvenreichen Strecke verkehren ab Ende 2020 neue Eurocity- Hochgeschwindigkeitszug Astoro zum Einsatz Züge, die in Kurven wesentlich schneller fahren können und mit bis zu 160 Kilo- kommen. meter pro Stunde unterwegs sein werden. Leiser Wenn die bisher eingesetzten Dieselzüge nicht mehr gebraucht werden, wird es merklich leiser an der Strecke. Denn die neuen elektrischen Züge verursachen weit weniger Lärm. In den Ortsdurchfahrten zwischen Geltendorf und Lindau werden aber zusätzlich Lärmschutzwände für eine deutliche Reduzierung der Zuggeräusche sorgen. Dafür wenden wir 100 Millionen Euro auf. Die Wände sum- mieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometern.
    [Show full text]
  • District Attorney's Office of the Augsburg State Court Presents the Following Information Against the Defendants: 4
    CNS translation by Ralph Westbrooke. Pagination preserved from original document. District Attorney's Office of the Augsburg District Court Case Number: 501 Js 20894/90 /F1 Bill of Indictment in the case against 1. Eyerle Anton born 26 August, 1923 in Kaufbeuren, occupation: salesman. Last known residence: Stettinger Strasse 14, 8950 Kaufbeuren; In custody in Landsberg Prison in connection with this case since 14 February, 1992 pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court per the version of 6 May, 1992; Date set for the second hearing at the State Superior Court: 28 December 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Hammerla und Robert Chasklowicz, Attorneys-At-Law, with offices at Am Bleichanger 5, 8950 Kaufbeuren; Power of attorney: 3 September, 1990 (p. 36 Export Div.) 2 2. Dittel Walter born 31 March, 1926 in Tropau, occupation: technical managing director; citizen of the Federal Republic of Germany, Last known residence: Koenigsbergerstrasse 15, 851 Zellererg/Rieden. In custody since 14 February 1992 in Munich-Stadelheim Prison in connection with this case pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court, version of 6 May, 1992: Second hearing by the State Superior Court scheduled for 28 December, 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Kreuzer and Klaus Peter Schneider, Attorneys-At-Law, with offices at Hesstrasse 90, 8000 Munich 40: Power of attorney: 20 February 1992 (p. 452 Export Div); Robert Hasl, Attorney-At-Law, Bayerstrasse 1, 8000 Munich 2: Power of attorney: 3 November, 1992 (p. 1205 Export Div); 3. Venkataramanan Subramaniam, a.k.a.
    [Show full text]
  • Selbst Heimat Gestalten!
    „Neue Ideen fürs Allgäu“ Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15 Ich hab‘s! Mitmachen und … selbst Heimat gestalten! 1 Inhalt Inhalt Seite Grußwort Staatsminister Brunner __________ 4 Grußwort Landrat Weirather ______________ 5 Der Wettbewerb – Ausschreibung __________ 6 Der Wettbewerb – Jury __________________ 7 Die Abschlussveranstaltung _______________ 8 Die Siegerprojekte ______________________ 10 Die prämierten Projektideen ______________ 14 Die Sonderpreisträger ___________________ 19 Alle Wettbewerbsbeiträge ________________ 21 Über das LEADER-Programm ______________ 34 Herausgeber: Unterallgäu Aktiv GmbH Infos und Kontaktdaten __________________ 35 Kneippstr. 2, 86825 Bad Wörishofen Text: Allgäu GmbH/Katinka Rittig Gestaltung, Satz: häußingerdesign, Kempten Fotos: Titel, S3: Van Surksum Imaging, Altusried Innen: Unterallgäu Aktiv GmbH/Tobias Klöck, Martina Diemand, Allgäu GmbH/Katinka Rittig, Monika Häußinger Druck: Schöler Druck & Medien GmbH, Immenstadt Auflage: 1.500 Stück Grußwort Staatsminister Brunner Grußwort Landrat Weirather Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmer des Allgäuer Ideenwettbewerbs, sehr geehrte Förderer der Regionalentwicklung im Allgäu, sehr geehrte Damen und Herren, gerne habe ich die Schirmherrschaft für 255 Ideen haben uns bei der Neuauflage den Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ des Ideenwettbewerbs „Neue Ideen fürs übernommen. Im Allgäu, so sagt man, sind Allgäu“ erreicht. Eingereicht wurden diese die „Mächler“ zuhause, die Kreativen, die von Einzelpersonen, Gruppen
    [Show full text]
  • Ausführliches Verzeichnis Der Quellen Und Literatur Zur Kaufbeurer Stadtgeschichte
    Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte A. Allgemeines 1. Bibliographien, Nachschlagewerke 2. Zeitschriften, Zeitungen 3. Bildbände B. Landschaft, Naturkunde, Topographie C. Allgemeine Geschichte 1. Allgemeines 1.1 Kaufbeuren in ortsübergreifenden Darstellungen 1.2 Allgemeine Stadtgeschichte 1.3 Chroniken 1.4 Vor- und Frühgeschichte, Altertum 1.5 Mittelalter 1.6 Frühe Neuzeit 1.7 Neuzeit (1803 bis 1945) 1.8 Neuzeit (ab 1945) 2. Beziehungen zu anderen Herrschaften, Städten und Patenstädten D. Geschichtliche Grundwissenschaften und Quellenwerke 1. Archiv- und Bibliothekswesen 2. Inschriften 3. Edierte Handschriften, Urkunden 4. Siegel, Wappen 5. Münzen, Medaillen 6. Genealogie 7. Historische Geographie und Kartographie 8. Historische Ansichten und Photographien Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) E. Verfassung, Verwaltung und Recht 1. Verfassung, Recht, Ordnungen, Satzungen 2. Verwaltung und Ämterbesetzung 3. Justizwesen, Strafrecht, Kriminalität F. Wehrwesen, Zivilschutz, Rettungswesen, Katastrophen und Krieg 1. Wehranlagen 2. Wehrwesen 3. Feuerwehrwesen 4. Katastrophen und Unglücksfälle 5. Krieg 6. Fliegerhorst 7. Rotes Kreuz, Bergwacht, Wasserwacht G. Bevölkerung 1. Soziale Bevölkerungsstruktur 2. Bevölkerungsstand, Bevölkerungsbewegung 3. Adressbücher, Einwohnerverzeichnisse, Verzeichnisse 4. Ehrenbürger, Persönlichkeiten H. Wohlfahrtspflege, Gesundheitswesen und Sozialwesen 1. Allgemeines 2. Erziehungswesen, Kinder- und Jugendpflege 3. Alten- und Armenfürsorge 4. Gesundheitswesen 4.1 Allgemeines 4.2 Krankheiten und Seuchen 4.3 Krankenhäuser, Krankenpflege, Spital 4.4 Kur- und Heilstätten 4.5 Bezirkskrankenhaus 4.6 Medizinalwesen 5. Sozialwesen und Stiftungen 2 Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) I. Wirtschaft und Verkehr 1. Allgemeines 2. Gewerbe, Handel und Banken 3. Handwerk 4. Industrie, Fabriken, Energie- und Wasserwirtschaft 5. Neugablonzer Glas- und Schmuckwarenindustrie 6. Land- und Forstwirtschaft 7. Verkehrswesen 8. Dienstleistung, Fremdenverkehr, Gastgewerbe 9. Währung, Geld und Preise 10.
    [Show full text]
  • Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
    Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875
    [Show full text]
  • Empire of Prints. the Imperial City of Augsburg and the Printed Image In
    OPUS Augsburg 2016 Peter Stoll Empire of Prints The Imperial City of Augsburg and the Printed Image in the 17th and 18th Centuries1 Detail from the frontispiece to David Langenmantel’s Historie des Regiments in des Heil. Röm. Reichs Stadt Augspurg (Augsburg 1734); engraving by Jakob Andreas Friedrich: Augsburg city hall; on top of the cartouche the pine cone from the city’s coat of arms; to the right the eagle signifying the Holy Roman Empire. 1 This text, in a Spanish translation, first served as one of the introductory essays in an exhibition catalogue dealing with Augsburg prints as modellos for baroque paintings in Quito, Ecuador (‘El imperio del grabado: La ciudad imperial de Augsburgo y la imagen impresa en los siglos XVII y XVIII’, in: Almerindo E. Ojeda, Alfonso Ortiz Crespo [ed.]: De Augsburgo a Quito: fuentes grabadas del arte jesuita quiteño del siglo XVIII, Quito 2015, pp. 17-66). For the present purpose, all passages of the text which only made sense in the context of the exhibition have been removed. Nonetheless, the 18th century bias of the text as well as the selection of artists which come under closer scrutiny still reflect the origins of the essay. As it was meant to address not only art historians, but also a general interest readership, it contains much basic information about print- making and the cultural history of Augsburg. OPUS Augsburg 2016 / Stoll, Empire of Prints 2 _______________________________________________________________________________________ A very particular type of factory When in 2001 Johan Roger
    [Show full text]