Jugendliche Gestalten Ihre „Lieblingsplätze“ in Ihrer Gemeinde Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jugendliche Gestalten Ihre „Lieblingsplätze“ in Ihrer Gemeinde Dr Jugendliche gestalten ihre „Lieblingsplätze“ in ihrer Gemeinde www.teensopenspace.at Dr. Karin Standler In der österreichischen LEADER-Region Eferding kooperierten zehn Gemeinden bei der Gestaltung jugendgerechter Treffpunkte im öffentlichen Raum. Das Besondere dabei: Die Jugendlichen planten und gestalteten ihre Treffpunkte mit Unterstützung von Landschaftsplanerinnen und Architekten selbst. Rund 150 Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren beteiligten sich an diesem Projekt und wurden damit aktiv in die Entwicklung ihrer Gemeinde und die Verbesserung ihrer Lebensqualität eingebunden. Abb. 6: Modell Freiraum Pupping: neuer Jugendtreff Abb. 5: Modell Freiraum Scharten: neuer Jugendtreff In nur acht Monaten haben die Jugendlichen der Region Eferding Plätze, an denen sie immer schon einen Großteil ihrer Freizeit verbrachten, in attraktive Treffpunkte verwandelt. Flexibel verstellbare Bänke, Stühle und Tische in modernem, „futuristischem“ Design ermöglichen unterschiedliche Nutzungen – auch für mehrere kleine Gruppen gleichzeitig. Liegen laden zum Entspannen und „Abhängen“ ein. Überdachungen bieten Schutz gegen Regen und Sonne. Ein lichtdurchfluteter, bunter Pavillon bietet Rückzugsmöglichkeiten und eine gute Aussicht in die Umgebung. Weitere von den Jugendlichen selbst geplante und gebaute Attraktionen sind Aussichts- und Sonnenterrassen, Grillplätze, ein Freilichtkino auf dem Fußballplatz. An einigen Plätzen wurden neue Bepflanzungskonzepte realisiert oder die Fassade eines Sportvereinslokal umgestaltet. Dies sind nur einige Beispiele aus den zehn beteiligten Gemeinden, die eines zeigen: Jugendliche können mit ihren kreativen Ideen viel zur Ortsentwicklung beitragen. Man muss ihnen nur die Möglichkeit geben. Abb. 1: Liegeplattform mit Sitzkegeln in Aschach Abb. 2 Bemalung der Union, Bauwerkstatt Pupping www.teensopenspace.at Dr. Karin Standler, tel: +43-(0) 69913554566 Seite 1 Die Ausgangssituation Wie in vielen ländlichen Regionen gehörten Jugendliche auch in den Gemeinden der Region Eferding nicht unbedingt zu den wichtigsten Zielgruppen der Gemeindeentwicklung und Ortsgestaltung. Und das, obwohl Jugendliche zu den Bevölkerungsgruppen gehören, die den Freiraum in Gemeinden am intensivsten nutzen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jugendliche wollen sich unbeobachtet von Erwachsenen und ungestört von Kleinkindern treffen können. Sie haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Bewegung. Und: Sie verfügen nur über geringe Mobilität und Kaufkraft und sind daher oft auf das Angebot an Treffpunkten im öffentlichen Raum (z.B. Parks, Plätze usw.) angewiesen. Mit dem Projekt „Jugendliche gestalten Freiräume“ wurde das Angebot an attraktiven Treffpunkten für Jugendliche in zehn Gemeinden der Region Eferding nun nachhaltig verbessert. Jugendliche kooperieren mit Landschaftsarchitektinnen Den Anstoß zu diesem Projekt lieferte ein Workshop der österreichischen LEADER Network Unit zum Thema „Jugend und ländliche Entwicklung“. Im Rahmen dieses Workshops präsentierten zwei Landschaftsplanerinnen, Karin Standler und Eva Schwab, wie mit der von ihnen entwickelten Methode „teens_open_space“ Jugendliche erfolgreich in die jugendgerechte Planung und Gestaltung von Plätzen in Gemeinden eingebunden werden können. Gerlinde Grubauer, die Managerin der LAG Eferding, war davon so beeindruckt, dass sie die beiden Landschaftsarchitektinnen zu einem Workshop in ihre Region einlud. Danach beschlossen der Vorstand der LAG und zehn Gemeinden die Zusammenarbeit ihrer Jugendlichen mit den beiden Planerinnen im Rahmen des LEADER-Programms zu unterstützen. Gemeinsam sollten sie die Lieblingsplätze der Jugendlichen – also Plätze auf denen sich diese besonders häufig aufhielten – neu gestalten. Abb. 3: wetterfester Pavillon Eferding Abb. 4: „Tube“, vandalensichere Sitzröhren Hartkirchen Information schafft Beteiligung Das Projekt „Jugendliche gestalten Freiräume“ startete im April 2005 mit einer intensiven Informationskampagne, um die Jugendlichen für das Projekt zu begeistern. Durchgeführt wurden unter anderem: Ein Info-Abend für MultiplikatorInnen, zu dem die Jugendverantwortlichen von regionalen Vereinen, JugendreferentInnen der Gemeinden, LehrerInnen und VertreterInnen von Jugendeinrichtungen eingeladen wurden. Diese MultiplikatorInnen sollten die Projektinformation an „ihre“ Jugendlichen weitertragen. Besonders wichtig waren auch die Projektvorstellungen vor Jugendlichen direkt. In neun Präsentationen in Schulen wurden rund 500 SchülerInnen über das Projekt informiert. Die SchülerInnen konnten so ersten Kontakt zu den Projektleiterinnen aufbauen und sich ein Bild www.teensopenspace.at Dr. Karin Standler, tel: +43-(0) 69913554566 Seite 2 von deren Arbeitsweise machen. Zudem wurden Berichte über das geplante Jugendprojekt in regionalen Medien und in den Gemeindenachrichten veröffentlicht. Das Ergebnis der Informationsarbeit: In den zehn beteiligten Gemeinden entschlossen sich insgesamt 150 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren zur Mitarbeit. Analysieren, planen, präsentieren, bauen Die Umsetzung des Projektes erfolgte in vier Schritten: In jeder der zehn Gemeinden zeigten die Jugendlichen im Rahmen einer kritischen Ortsbegehung (city walk) ihren „Lieblingsort“ . In einigen Gemeinden hatten die Jugendlichen bisher keinen Lieblingsort und machten sich mit den Planerinnen auf die Suche nach einem geeigneten Ort für einen Treffpunkt. Mit Unterstützung der Landschaftsplanerinnen Karin Standler und Eva Schwab wurden die „Lieblingsorte“ von den Jugendlichen genau analysiert (welche Atmosphäre hat der Ort? wie nutzen wir ihn? wie möchten wir ihn nutzen? was gefällt uns? was stört uns? Welche Ideen können wir entwickeln für eine bessere Nutzbarkeit?)Danach ging es in die Planungswerkstatt (planning workshop). In zwei zweitägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit fünf Landschaftsplanerinnen und drei Architekten Entwürfe und Modellbauten für die Neugestaltung ihrer Lieblingsorte. VertreterInnen der Gemeinden besuchten die Jugendlichen in der Planungswerkstatt und konnten miterleben, mit welcher Begeisterung die Jugendlichen an der Gestaltung „ihres Ortes“ arbeiteten. Gleichzeitig wurden in Gesprächen zwischen den Jugendlichen und den GemeindevertreterInnen zu „abgehobene“ Gestaltungsideen etwas angepasst, die Rahmenbedingungen und Nutzungsregeln diskutiert sowie der finanzielle Rahmen abgesteckt. Auf die Planungswerkstatt folgte die „city line“: die Jugendlichen präsentierten ihre Modelle für die künftige Gestaltung ihres Lieblingsortes der Öffentlichkeit und diskutierten diese mit KommunalpolitikerInnen, DirektorInnen, LehrerInnen, Eltern, Freunden und sonstigen Interessierten. Ergebnis dieser öffentlichen Präsentation war die Genehmigung der Gestaltungsvorschläge der Jugendlichen durch die GemeindevertreterInnen. Danach gingen die PlanerInnen an die Detailplanung: Technische Detailpläne wurden gezeichnet, Materiallisten und Kostenvoranschläge mussten erstellt werden, damit im Sommer im Rahmen von Bauwerkstätten (construction workshops) das Inventar für die Neugestaltung der Plätze gebaut werden konnte. Nach und nach setzten die Jugendlichen mit der Unterstützung der Landschaftsplanerinnen und Architekten sowie der Mitarbeiter der jeweiligen Gemeindebauhöfe und ortsansässigen Firmen ihre Modelle in die Realität um. Im Herbst 2005 waren alle Treffpunkte nach den Plänen der Jugendlichen gebaut. Einem großen gemeinsamen Eröffnungsfest stand nichts mehr im Wege. Zusätzlich zu diesem Jugendbeteiligungsprojekt erhielten die Gemeinden auch eine Beratung für die Verbesserung der Freiraumsituation in der Gemeinde insgesamt – unter Berücksichtigung der Ansprüche von Jugendlichen an die Ortsentwicklung und -gestaltung. LEADER-Finanzierung Mit LEADER-Mitteln wurde der gesamte vierstufige Prozess dieses Projektes finanziert, die fachliche Betreuung bzw. Moderation von Analyse, Planung/Modellbau, Präsentation und Umsetzung der Neugestaltung ihrer Lieblingsorte durch die Jugendlichen. Die erforderlichen Baumaterialien wurden von den Gemeinden und zu einem kleinen Teil vom Landesjugendreferat des Landes Oberösterreich finanziert. Die Gesamtkosten pro Gemeinde beliefen sich auf 2.000,- bis 14.000,- Euro. Erfahrungen: Vorher und nachher Bei Projektstart war für viele GemeindevertreterInnen und Jugendbeauftragte eine umfassende Jugendbeteiligung wie „teens_open_space“ Neuland. Damit einher gingen www.teensopenspace.at Dr. Karin Standler, tel: +43-(0) 69913554566 Seite 3 Neugierde, Motivation aber auch Fragen und Skepsis. Einige Bürgermeister dachten, dass die Jugendlichen ihrer Gemeinde viel zu wenig Interesse an der Entwicklung ihres Ortes hätten und sich daher kaum jemand an so einem Projekt beteiligen würde. Zum Teil bestanden auch Zweifel an der Kompetenz der Jugendlichen. Das heißt: Man traute ihnen nicht zu, vernünftige, machbare und kreative Gestaltungsideen zu entwickeln, diese umzusetzen und verantwortlich mit den neuen Freiraumobjekten umzugehen. Die Jugendlichen waren von Anfang mit Interesse dabei und sahen Verbesserungschance: Einige hatten sich in ihrer Gemeinde schon für Jugendanliegen eingesetzt, ein gleichberechtigte Einbindung in die Entwicklung ihrer Gemeinde war jedoch auch für sie etwas Neues. Die anfängliche Unsicherheit ist mittlerweile einer allgemeinen Begeisterung gewichen. GemeindevertreterInnen und Jugendbeauftragten ist durch den Prozess klar geworden, was ein partizipativer Freiraumplanungsprozess für die Gemeindeentwicklung leisten kann und welche zentrale Stellung die Ortsentwicklung in der Regionalentwicklung einnimmt. Ein anfänglich
Recommended publications
  • Wandern in Scharten Schartner
    Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen.
    [Show full text]
  • Kinderbetreuungseinrich
    KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IM BEZIRK EFERDING Unter 3 jährige 3-6 jährige VS-Kinder Öffnungszeiten Mittagessen Ferienbetreuung Schließzeiten Sonderprojekte Zusatzinformationen Weitere Betreuungsangebote Kategorie 2019 Gemeinde ≥ 6 h ≥ 8 h ≥ 4 h ≤ 4 Wochen im Arbeitsjahr Institutionelle Kinderbetreuung Institutionelle Kinderbetreuung nicht institutionell Kategorie 2019 Gesamt Mo - Mo - Mo - Mo - Do im Sommer ≤ 5 Wochen für alle Altersgruppen U3 3-6 VS Do Do Do geschlossen geschlossen für alle Altersgruppen für alle Altersgruppen TM/TV-Betreuung für Unter-Drei- Einsatz Zivildiener bei den Drei- bis 4072 Alkoven Gastbeitragsvereinbarung Kinder- jährige und VS-Kinder; Ferien- Sechsjährigen; zertifizierter „Gesunder B 1A+ A 1A+ garten mit Wilhering programm für Unter-Dreijährige, Kinder garten“ Drei- bis Sechsjährige und VS-Kinder 4082 Aschach a.d.D. Gesundes Mittagessen für Drei- bis Sechs- Ferienbetreuung VS-Kinder in Ferienprogramm für Drei- bis Sechs- A C+ B+ A+ jährige und VS-Kinder Kooperation mit Hartkirchen jährige und VS-Kinder 4070 Eferding Gesunde Jause und Einsatz Zivildiener bei Spielgruppe für Unter-Dreijährige A+ 1A+ A 1A+ den Drei- bis Sechsjährigen Gesunde Jause und Naturerleben bei den Gastbeitragsvereinbarung Kinder- 4070 Fraham Unter-Dreijährigen; Einsatz Zivildiener, garten mit Eferding; NM-Betreuung B+ 1A+ A 1A+ Integration und Sprachförderung (Logo- VS-Kinder in Kooperation mit pädin) bei den Drei- bis Sechsjährigen Eferding und Hinzenbach Öffnungszeiten Kinder garten
    [Show full text]
  • Bezirkeferding
    DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk EEffeerrddiinngg Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (Titelbild), Betrieb Haiß/Hechenberger (10), Leisch/Daniela Köppl (15), Die Oberösterreicherin/Monika Löff (16), Schauer/ Andrea Groisböck (Seite 24), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften .
    [Show full text]
  • A Project of Regionalmanagement OÖ Gmbh
    A project of Regionalmanagement OÖ GmbH with OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria for purposes of the Growth Strategy, financed with funds provided by the State of Upper Austria. HELLO WELS-EFERDING Services and contacts for new fellow residents in your region. Dr. Michael Strugl, MBA State Economic Council TOGETHER WE SHAPE THE FUTURE In order to maintain Upper Austria’s leading position in economic growth and innovative strength, its regions need clever minds. The future of our local companies largely depends on whether sufficiently well-educated and motivated pro- fessionals will continue to be available as employees. It is thus crucial for the economic growth of the region of Wels-Eferding that those professionals who emigrate from other countries or states or who return to the region after their studies can feel at home here. This requires a culture of welcoming that is implemented equally in companies, government offices, and educational and recreational faci- lities. All of these public institutions must work together to ensure that this is effective and that talented, well-educa- ted people remain in the Wels-Eferding region long-term, and that various measures are jointly implemented to create a true culture of welcoming. Those people whom incomers and returnees first meet in a municipality or a company must be aware of all of the available welcome offers and services in the Wels-Efer- ding region in order to be able to sufficiently inform the incoming people of them. You can find a summary of all of these offers in this brochure! HELLO FUTURE! The project „Welcome Location UA - A Service for Municipalities and Companies“ deals with the development of a structured welcoming culture for incomers and returnees in Upper Austrian municipalities and companies.
    [Show full text]
  • Responsible Resource Management
    Responsible Resource Management Handbook for the Austrian Waste Management Industry This Green Book is intended as a standard reference for sustainable resource management and services of general interest. It is a valuable source of information and a decision-making aid for politicians, industry professionals, government offi cials, partners and all waste management stakeholders. If we really want to leave a world worth living in to our children and give humanity a future perspective, it is essential that private- and public-sector entities cooperate in the provision of services of general interest. The overall responsibility of the community cannot be delegated to individuals. Sustainable resource management and the services of general interest concern us all. Management Resource Responsible Management Industry Waste the Austrian Handbook for RRM Responsible Resource Management Handbook for the Austrian Waste Management Industry Table of contents Table of contents Forewords Forewords • Ing. Josef Moser, Mayor, Chair of ARGE • Kommerzialrat Hans Roth, President of the Austrian Disposal Industry Chapter 1 Association (VÖEB) Chapter 2 • Helmut Mödlhammer, Mayor, President of the Association of Municipalities Chapter 3 • Dr. Michael Häupl, Mayor, President of the Association of Cities and Towns • DI Andrä Rupprechter, Federal Minister of Agriculture, Forestry, Chapter 4 Environment and Water Management Chapter 5 Chapter 1: Why waste management? Waste prevention and resource Chapter 6 optimisation as key tasks of responsible resource management Chapter 7 by Univ. Prof. Ing. Mag. Dr. Gerhard Vogel, Vienna University of Economics and Business Administration Chapter 8 Chapter 2: 14,800 jobs create 1,235 euros of added value – Structure and Chapter 9 organisation of Austrian waste management Who is Who by Mag.
    [Show full text]
  • (\334Bernachtungsbetriebe in Bezirk Eferding
    Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Die Preise können Änderungen unterliegen. Gemeinde Name Ansprechperson Adresse Tel.Nr. e-mail Internet Betriebsart Betten Eferding Kepler Stuben Fam. Brummeier Stadtplatz 35, 4070 Eferding 07272/2462 [email protected] www.brummeier.at Hotel 40 Betten 2 km von Schanze Gasthof "Zum Goldenen Kreuz" Fam. Kreuzmayr Schmiedstraße 29, 4070 Eferding 07272/4142 [email protected] www.gasthof.kreuzmayr.at Pension 41 Betten enfernt Buchkirchen Theresienhof Theresia Riegl Wörist 8, 4631 Haiding 07249/ 46491-0 [email protected] http://start.at/theresienhof Pension 36 Betten 15 km von Schanze Kühberger Günther Kühberger Welserstraße 3, 4611 Buchkirchen 07242/28004 Pension 10 Betten entfernt Bauernhof Wagner Spenedterstraße 2, 4611 Buchkirchen 07242/28104 Hinzenbach keine Übernachtungsbetriebe Prambachkirchen Erholungshaus der kath. Frauenbewegung der Diözese Linz Weinberg 14, Bad Dachsberg 07272/4092 10 km von Schanze Ferienhof Hanslbauer Regina Karer Unterbruck 10, 4731 Prambachkirchen 07277/2873 Privat 9 Betten entfernt Aschach a d Donau Aschacher Hof Maria Moser Ritzbergerstraße 7, 4082 Aschach 07273 / 6360 [email protected] www.aschach.at/aschacherhof Hotel 20 Betten 7 km von Schanze Gasthof "Zur Sonne" Irene Steininger Kurzwernhartplatz 5, 4082 Aschach 07273 / 6308 [email protected] www.aschach.at/gasthof.sonne Hotel 26 Betten entfernt Gasthof "Kaiserau" Fam.Leblhuber Kaiserau 1, 4082 Aschach 07273 / 6221-0 [email protected] www.pension-kaiserhof.at Hotel 15 Betten Hotel
    [Show full text]
  • Scharten „Vom Obst Zum Most“ Gesamtlänge: Ca
    Scharten „Vom Obst zum Most“ Gesamtlänge: ca. 18 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Wir wandern, beginnend beim Meindlhumerhof, die Schartner Höhenstraße entlang und genießen nach wenigen Minuten schon eine wunderschöne Aussicht, die uns die gesamte Wanderung begleitet: links der Blick nach Scharten, in den Naturpark Obst- Hügel-Land und hinein ins Eferdinger Becken, bis ins Mühlviertel und zu den Böhmer- waldbergen, rechts die Aussicht ins Voralpenland. Ein schöner Waldweg führt uns zum Bienenlehrpfad der Naturpark-Imker. Wir wan- dern links weiter auf einem Schotterweg und kommen in die Ortschaft Wolfsgrub. Dort überqueren wir die Mistelbacher Landesstraße und wandern auf einem Schot- terweg weiter – mit schönem Blick nach Marchtrenk und in die Welser Heide. Es geht links den Wald entlang in die Ortschaft „Himmelreich“ – zuerst wandern wir auf einem Schotterweg, dann auf einem schönen Wiesenweg. Wir nehmen links den Naturfreundeweg, gehen dann aber gleich rechts den Kirschblütenweg entlang und genießen nach wenigen Minuten einen schönen Ausblick nach Scharten und in die Kirschplantagen, rechts sehen wir die Gegend um Alkoven. Ein Schotterweg führt uns - immer wieder mit schönem Blick auf Scharten – zum Firlingerhof, bekannt durch Obst, Most und Säfte aus der Region. Wir wandern rechts weiter auf einem Wiesen- und Schotterweg, der sog. Pfifferling- gasse, hinunter nach Leppersdorf. Dort kommen wir direkt an der Quelle zu Scharten vorbei – die ehemalige Heilquelle ist der Ursprung der „Schartner Bombe“. Es geht die nächste Viertelstunde leicht bergauf – mit schönem Blick nach Eferding und ins Eferdinger Becken. Nach etwa 2 Stunden gelangen wir in die Ortschaft Herrn- holz und genießen beim Beißl (Jausenstation) unsere wohlverdiente Mittagsrast.
    [Show full text]
  • Biotopkartierung Gemeinde Scharten
    Naturraumkartierung Oberösterreich BIOTOPKARTIERUNG GEMEINDE SCHARTEN Endbericht natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Scharten Naturraumkartierung Oberösterreich BIOTOPKARTIERUNG GEMEINDE SCHARTEN Endbericht Kirchdorf/Krems, April 2011 Biotopkartierung Gemeinde Scharten Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Günter Dorninger Projektbetreuung Biotopkartierungen: Mag. Ferdinand Lenglachner, Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: Bearbeiter: Mag. Senta Geissler Mag. Renate Gruber im Auftrag des Amtes der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz / Naturraumkartierung OÖ Fotos der Titelseite: Foto links: Blick auf Unterscharten Foto rechts: Verbrachte Streuobstwiese Fotonachweis: Alle TB Lebensraum Redaktion: Mag. Günter Dorninger Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Naturraumkartierung OÖ Garnisonstraße 1 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: (+43 7582) 685-655 31, Fax: (+43 7582) 685-265 399, E-Mail: [email protected] F.d.I.v: Mag. Günter Dorninger Graphische Gestaltung: Mag. Günter Dorninger Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf/Krems, April 2011 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten 3 Biotopkartierung Oberösterreich INHALTS- VERZEICHNIS 1 KARTIERUNGSABLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN 9 2 DAS BEARBEITUNGSGEBIET
    [Show full text]
  • Upper Austrian Environmental Report
    Abridged version 2006 UPPER AUSTRIAN ENVIRONMENTAL REPORT Published by the Upper Austrian Academy for the Environment and Nature on behalf of the State Ministry of Environment of Upper Austria This Upper Austrian Environmental Report 2006 is printed on „EUROART matt white“ branded paper produced by the EMAS-certified manufacturer M-real Hallein AG, a product made from PEFC-certified wood grown in sustainable forests. The manufacturing processes for this chlorine-free paper conform to all environmental regulations. The company utilises biomass and supplies waste heat potentials to the existing district heat system. Noise prevention and shifting from road to rail transportation are guiding principles in the environmental management at M-real Hallein AG. For more details please read the Ecology Statement at: www.m-real.at UPPER AUSTRIAN ENVIRONMENTAL REPORT 2006 ELABORATED ON BEHALF OF THE STATE MINISTRY OF ENVIRONMENT OF UPPER AUSTRIA CONTENTS OF THE UPPER AUSTRIAN ENVIRONMENTAL REPORT EDITORIAL 8 radiation warning system • Acti- vities of the anti-atomic power 1.0 | AIR QUALITY, NOISE officer • Air quality, noise and radia- AND RADIATION 10 tion - Upper Austria 2015 1.1. AIR POLLUTION CONTROL 10 2.0 | WATER 26 How air pollution affects human 2.1. DEVELOPMENT OF THE health and ecosystems • Air LEGAL/TECHNICAL Pollution control, legal background REQUIREMENTS 26 • Sources of harmful substances and emissions – results of the The European Water Framework Upper Austrian emissions map Directive • Amendment 2003 to • Monitoring and control of air qua- the Law on Water • Major innovati- lity – immission trends in recent ons • The Upper Austrian Waste- years • Major trends in recent years water Disposal Act 2001 • Focuses of action and successes 2.2.
    [Show full text]
  • Pupping 260,28 KB
    Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Eferding über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde P u p p i n g Gem60-9-2-2012-Wl Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Dezember 2012 2 Die Bezirkshauptmannschaft Eferding hat in der Zeit von 11. bis 21. Juni sowie von 21. August bis 25. September 2012 (jeweils mit Unterbrechungen) durch einen Prüfer gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Pupping vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Rechnungsjahre 2009 bis 2011 sowie das Voranschlagsjahr 2012 herangezogen. Wenn erforderlich wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Weiters wurde die Durchführung und finanzielle Abwicklung von Vorhaben des außerordentlichen Haushaltes einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Eferding, welche von den zuständigen Organen der Gemeinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Informationsblatt
    Informationsblatt Regionales Raumordnungsprogramm (RegROP) Eferding 2007 Oö. LGBl. Nr. 114/2007 Quelle: Abteilung Raumordnung, Land Oö. Mit diesem regionalen Raumordnungsprogramm werden regional bedeutsame Freiräume im Bezirk Eferding vor einer weiteren Bebauung geschützt sowie die Siedlungsentwicklung auf festgelegte Siedlungsschwerpunkte konzentriert. IMPRESSUM | Medieninhaber und Herausgeber Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Raumordnung, Überörtliche Raumordnung (Fotos und Inhalt) Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon: +43 732 7720 148 21 www.land-oberoesterreich.gv.at | [email protected] DVR: 0069264 Stand: April 2021 Regionales Raumordnungsprogramm (RegROP) Eferding 2007 Planungsraum Der Planungsraum Eferding umfasst ein Gebiet von 260 km² und besteht aus folgenden 12 Städten und Gemeinden: Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Fraham, Haibach, Hartkirchen, Hinzenbach, Prambachkirchen, Pupping, St. Marienkirchen an der Polsenz, Scharten und Stroheim. Zielsetzungen des Raumordnungsprogramms Bei der Erstellung des RegROP Das Regionale Raumordnungsprogramm Eferding umfasst Eferding wurden folgende Leitziele für die räumliche Entwicklung des Bezirks: räumliche • Die gemeinsame Festlegung der regional bedeutsamen Ziele Ordnungs- und der räumlichen Entwicklung durch die Gemeinden. Entwicklungsziele erarbeitet. • Die Konzentration der Siedlungsentwicklung auf die Zentren und Siedlungsschwerpunkte, wobei auf die Erschließungsmöglichkeit durch den öffentlichen Personennahverkehr
    [Show full text]
  • Eferding, Oberösterreich, Die Kraft Gesetzlicher Vermutung Unter Denkmalschutz Stehen, Unter Die Bestimmungen Des § 2A Denkmalschutzgesetz Gestellt Werden
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes vom 14. Februar 2001, mit der 28 unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes Eferding, Oberösterreich, die kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt werden. Gemäß § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. ? Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1 Folgende 28 unbeweglichen Denkmale des politischen Bezirkes Eferding, (mit Ausnahme der Stadt Eferding) Oberösterreich, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Objekt Adresse Gemeinde Ger.Bez. Gdst.Nr. EZ KG Kath. 4072 Alkoven Eferding .19 2008 45001 Pfarrkirche Alkoven Hl. Margarethe Pfarrhof Kirchenstraße 4072 Alkoven Eferding .21/1 2009 45001 21 Alkoven Kath. Bei Annaberg 4072 Alkoven Eferding .6 379 45002 Filialkirche Hl. 3 Annaberg Anna Mesner-Häusl 4072 Alkoven Eferding .7 380 45002 Annaberg Kath. 4083 Haibach Eferding .1 70 45011 Pfarrkirche ob der Donau Haibach Hl. Ulrich Kath. 4083 Haibach Eferding .70 20 45017 Filialkirche St. ob der Donau Mannsdorf Nikola Pfarrhof Pfarrgasse 1 4081 Eferding .1/1 1920 45013 Hartkirchen Hartkirchen Kath. Pfarrgasse 1 4081 Eferding .3 1926 45013 Pfarrkirche Hartkirchen Hartkirchen Hl. Stephan Figurenbild- 4081 Eferding 3222 1864 45013 stock Hl. Hartkirchen Hartkirchen Johannes Nepomuk Kath. 4081 Eferding .181 669 45028 Filialkirche Hl. Hartkirchen Schaumberg Johannes Baptist Brunnen- 4081 Eferding 1455 669 45028 kapelle Hartkirchen Schaumberg Ehem. Hikering 1 4081 Eferding .169 669 45028 Pfarrhof Hartkirchen Schaumberg Bildstock Christoph 4070 Eferding 49/1 492 45014 Zeller-Weg 1 Hinzenbach Hinzenbach Ehem. Dachsberg 2 4731 Eferding 612 815 45004 Schloss Prambachkirc Dachsberg Dachsberg hen Moarhof Dachsberg 1 4731 Eferding 610 815 45004 Prambachkirc Dachsberg hen Dreifaltigkeits nahe Friedhof 4731 Eferding 3957 50000 45009 säule Prambachkirc Gallham hen Kath.
    [Show full text]