Schartner Kirsche trifft Weberbartl-Apfel Den Naturpark Obst-Hügel-Land erleben ROBERT MAYBACH

www.obsthuegelland.at St. Marienkirchen/Polsenz

MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete 1 2 MICHAEL THALLINGER Inhalt Naturpark Obst-Hügel-Land 4 Ziele und Aufgaben des Naturparks 6 Naturpark-Gemeinden 10 Streuobstwiesen 12 Naturerlebnisangebote 14 Ausflugstipps 18 Naturpark-Partnerbetriebe 24 Naturpark-Geschenkspakete 38 3 Naturpark Obst-Hügel-Land Schartner Kirsche trifft Weberbartl-Apfel

Streuobstwiesen und Obstbaumreihen prägen die sanfthü- gelige Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz (Bezirk ). 2005 wurde das 26 km² große Landschafts- schutzgebiet „Naturpark Obst-Hügel-Land“ mit dem Ziel ausgewiesen, diese für das oberösterreichische Alpenvorland charakteristische Kulturlandschaft zu erhalten und weiter zu entwickeln. Junge Bäume werden nachgepflanzt, alte Obst- bäume bleiben erhalten. Denn die hochstämmigen Obstbäume dienen nicht nur der traditionellen Most- und Safterzeugung, sondern stabilisieren auch die rutschgefährdeten Hänge. Im Frühjahr verwandeln die Blüten der unzähligen Kirsch-, Birn- und Apfelbäume die Landschaft in ein weißes Blüten- meer. Diese Zeit lädt besonders zu Wanderungen oder Rad- touren in das Obst-Hügel-Land ein. Ein Glas erfrischender Schartner oder Samareiner Most und eine zünftige Jause in einer gemütlichen Mostschänke oder einem bodenständigen Gasthaus machen auch die Pausen zu einem Genusserlebnis.

4 Lage Sehenswürdigkeiten Scharten und St. Marienkir- Mostmuseum, Obstlehr- chen/Polsenz, Bez. Eferding garten, Wallfahrtskirche Maria Scharten, Evan- Zahlen und Fakten gelische Toleranzkirche Gründung: 2005 Unterscharten, Pfarrkirche Fläche: 26 km² St. Marienkirchen/P. Höchste Erhebung: Roithner Kogel (448 m) Bildungsangebote Naturführungen, Angebote Ziele und Aufgaben für Kinder, Workshops, Naturschutz, Regionalent- Kurse und Vorträge wicklung, Erholung, Bildung Regionale Produkte Freizeit- und Themenwege Frischobst (u.a. Kirschen, 11 Rundwanderwege Marillen, Äpfel, Birnen, Obst-Hügel-Land Radweg Zwetschken), Most, Säfte, 2 Bienenerlebniswege Obstsekte, Brände, Liköre, Honig, Met, Marmeladen, Veranstaltungen Essig, Tee, Getreide, Fleisch, Kirschblütenwanderung, Wurst, Getreide- und Weberbartl-Apfel-Wanderung, Kräuterprodukte u.v.m. Mostkosten

5 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Gleichrangiges Miteinander von Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung

Schutz Im Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Obst-Hügel-Land“ soll der Naturraum durch nachhaltige Nutzung in seiner Vielfalt und Schönheit gesichert und die durch Jahrhun- derte geprägte Streuobstlandschaft erhalten werden.

Vertragsnaturschutz mit Grundeigentümern Artenschutz- und Forschungsprojekte Schutzgebietsmanagement Naturkundliche Informationen

Pflegeschnitt bei alten Obstbäumen Die Pflege alter hoch- und halbstämmiger Obstbäume stellt viele Baumbesitzer vor eine große Herausforderung. Professionelle Baumschneider unterstützen sie dabei. Finanziert wird diese Aktion z.T. über Naturpark-Mittel.

6 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Gleichrangiges Miteinander von Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung

Erholung Den Besuchern und Bewohnern des Naturparks sollen attraktive und gepflegte Erholungseinrichtungen zur Verfügung stehen, die dem Schutzgebiet und dem Landschaftscharakter entsprechen.

Wander-, Rad- und Reitwege; Besucherlenkung Rast- und Ruheplätze Naturnahe Erlebnisspielplätze Familien- und behindertenfreundliche Umgebung

Freizeitwegenetz und Naturerlebnisinfrastruktur Im Naturparkgebiet werden Wander-, Rad- und Reit- wege beschildert und Rastplätze angelegt. Themen- wege ermöglichen unseren Besuchern ein ganz beson- deres Naturerlebnis.

7 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Naturparke sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung

Naturerlebnis und Umweltbildung Ziel des Naturparks ist, die Natur in interaktiven Formen begreifbar und die Zusammenhänge von Natur, Land- schaft und Kultur erlebbar zu machen. Das Motto lautet: „Nur was man kennt, schützt man.“

Naturerlebnisführungen und Schulexkursionen Themenwege, Informationszentren Naturparkschulen und -kindergärten Seminare, Kurse und Ausstellungen

Naturparkschule und Naturparkkindergarten Die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten ist besonders wichtig. Gemeinsame Projekte und Exkur- sionen bringen den Kindern die Natur im Obst-Hügel- Land schon in jungen Jahren näher.

8 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Naturparke sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung

Regionalentwicklung Durch den Naturpark Obst-Hügel-Land sollen Impulse für eine nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt und damit die Lebensqualität erhöht werden. Die Inwertset- zung der Streuobstkulturen ist ein primäres Ziel.

Sanfter Tourismus Vermarktung von Naturparkprodukten Kooperationen Arbeitsplätze durch den Naturpark JOSEF HINTERLEITNER Schartner Kirschen und Weberbartl-Apfel Die Alleinstellungsmerkmale „Schartner Kirschen“ und „Weberbartl-Apfel“ werden touristisch und auch bei der Vermarktung von Produkten hervorgehoben. So werden etwa Angebote für Besuchergruppen entwickelt.

9 Scharten Scharten bietet eine herrliche Aussicht auf das Eferdinger Becken, ins Mühlviertel bis hin zum Böhmerwald, auf das und ins Al- penvorland. Das landschaftlich sehr reizvolle Hügelland weist mehrere Einschnitte (=„Scharten“) auf. Scharten ist bekannt für die Obst- und Mostproduktion, vor allem der Kirschenanbau hat eine mehr als 100-jährige Tradition. ANDREAS RÖBL

Zahlen und Fakten Sehenswürdigkeiten Fläche: 17,50 km² Wallfahrtskirche Maria Einwohner: 2.252 Scharten (Führungen auf Anfrage, Tel.: 07272/5210), Freizeiteinrichtungen Evangelische Toleranz- Wander- und Radwege, kirche in Unterscharten Tennishalle, Tennisplätze, Kegelbahn

Information Gemeindeamt Scharten 4612 Scharten 60 07272-5255 [email protected] www.scharten.at

10 St. Marienkirchen/Polsenz Die „Mosthauptstadt“ St. Marienkirchen an der Polsenz ist eine sanfthügelige Landgemeinde. Die große Bedeutung der Mosterzeugung in „Sama- rein“, wie St. Marienkirchen im Volksmund liebevoll genannt wird, unterstreichen auch die Spindelpresse im Gemeinde- wappen, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Mostmuseum und der Samareiner Mostspitz. WOLFGANG SCHARINGER

Zahlen und Fakten Freizeiteinrichtungen Fläche: 23,82 km² Wander- und Radwege, Einwohner: 2.331 Freibad, Fußballplatz, Tennisplatz, Fun Court, Sehenswürdigkeiten Beachvolleyball-Platz Mostmuseum, Pfarrkirche, Obstlehrgarten

Information Marktgemeindeamt St. Marienkirchen/P. Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz 07249-47112 [email protected] www.st-marienkirchen-polsenz.ooe.gv.at

11 Streuobstwiesen Prachtvoll blühende Obstbäume, aus deren mächtigen Kro- nen das Summen der Bienen und munteres Vogelgezwit- scher klingt, bunte Blumenwiesen und saftig-süße Früchte – Streuobstwiesen sind einfach paradiesisch. ROBERT MAYBACH

Seit Jahrhunderten gehören Streuobstwiesen und Obst- baumalleen als traditionelle Form des Obstanbaus zum ty- pischen Bild unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Als brei- ter Grüngürtel umgeben sie Bauernhöfe und Ortschaften, in der Feldflur sowie entlang von Wegen und Straßen gliedern und verschönern sie die Landschaft.

Was ist eine Streuobstwiese? Auf Streuobstwiesen stehen großkronige Obstbäume unter- schiedlichen Alters und Größe locker und oft wie zufällig verstreut. Bunt gemischt gedeihen hier Apfel- und Birnbäu- me neben Kirschen-, Zwetschken-, Walnuss-, Quitten- und Mispelbäumen, jeweils in regionaltypischen Sorten.

12 Hot Spot der Biologischen Vielfalt Mit mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die hier eine Heimat finden können, zählen Streuobstwie- sen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Vor allem das reiche Nahrungsangebot (Blüten, Blätter, Grä- ser, Kräuter oder Früchte) lockt die verschiedensten Tiere wie Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten in die Streuobstwiese. Das üppige Vorkommen von Kleinlebewe- sen ist Lebensgrundlage für viele Vogelarten wie Grünspecht, Star und Wendehals. Auch Hermelin, Igel, Feldhase und an- dere Säugetiere sind hier zu Hause. Die Baumhöhlen alter Obstbäume sind Brutplatz für Steinkauz, Gartenrotschwanz und Wiedehopf - wenn sie nicht schon von Hornissen, der Bechstein-Fledermaus oder dem Siebenschläfer besetzt sind. Alte Obstsorten Geschätzte 2.000 verschie- dene Apfel- und Birnensorten dürfte es in Oberösterreich (noch) geben; im Obst-Hügel- Land sind es schätzungsweise rund 500 Sorten. Die Erhal- tung dieser Sortenvielfalt ist ein vorrangiges Naturpark-Ziel. Besondere Konzentration gilt dabei gewissen lokaltypischen Sorten, wie etwa dem Weber- bartl-Apfel, dem Samareiner Straßerl (Apfel) oder der Schar- tner Rainkirsche. Diese werden vermehrt und nachgepflanzt. Insgesamt werden jährlich ca. 500 bis 1.000 junge hoch- und halbstämmige Obstbäume im Naturparkgebiet gepflanzt. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft die besondere Streuobstlandschaft erhalten bleibt. 13 Naturerlebnis Die Streuobst-Landschaft im Naturpark Obst-Hügel- Land bietet vielfältige Naturerlebnisse. Das hügelige Gebiet ist besonders für gemütliche Wanderungen, zum Lau- fen und Nordic Walken sowie für Radtouren geeignet. 11 be- schilderte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 80 km stehen zur Auswahl. Der Obst-Hügel-Land Radweg (37 km) verbindet die beiden Naturparkgemeinden Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz. Auf Ihren Touren können Sie herrliche Ausblicke auf das Naturpark-Gebiet, in das Efer- dinger Becken und in die Voralpen genießen. Bei geführten Wanderungen erfahren Sie möglicherweise Details, die manch anderem Besucher verborgen bleiben. Unsere Natur- und LandschaftsvermittlerInnen zeigen Ihnen die schönsten Plätze im Naturpark Obst-Hügel-Land.

Naturschauspiel-Touren Exklusive begleitete Touren in Oberösterreichs Schutzgebie- ten, u. a. auch im Naturpark Obst-Hügel-Land:

• Nature Caching • Wo der Weberbartl den Most holt • Genießen und Träumen unter Kirschenbäumen • Bat Night • Pilz-Exkursion • E-Bike-Tour • Expedition Streuobstwiese • Mit Becherlupe & Kescher • Gesucht: Naturpark-Detektive!

THOMAS REIBNEGGER www.naturschauspiel.at

14 Veranstaltungen Zahlreiche Veranstaltungen laden zu einem Besuch in den Na- turpark Obst-Hügel-Land ein. Zu den Highlights zählen die Kirschblütenwanderung in Scharten, die Weberbartl-Apfel-Wan- derung in St. Marienkirchen und die traditionellen Mostkosten. Das Naturpark-Jahresprogramm mit vielen Wanderungen und Exkursionen, Festen, Kursen und Vorträgen erhalten Sie im Na- turpark-Büro und bei den Naturpark-Partnerbetrieben. Auf der Naturpark-Homepage können Sie das Programm herunterladen.

Obst- und Gartenbau Verschiedene obst- bauliche Kurse (Obst- baumschnitt, Veredeln von Obstbäumen etc.) und Vorträge sind ein wichtiger Bestandteils das Bildungsangebotes im Naturpark.

Kirschblütenwanderung Ende April findet in Schar- ten die große Kirsch- blütenwanderung statt. Wandern Sie zwischen blühenden Obstbäumen und genießen Sie die Schmankerl und das tolle Rahmenprogramm!

Bestens informiert! Newsletter abonnieren: www.obsthuegelland.at Facebook-Seite liken: www.facebook.com/obsthuegelland

15 Expedition Streuobstwiese Naturerlebnis für Schulkinder

Bei dieser Exkursion erleben die Schüler die Natur mit al- len Sinnen. Sie lernen spiele- risch die Tiere und Pflanzen in Streuobstwiesen kennen, entdecken Details und erfas- sen Zusammenhänge in der Natur. Ausgebildete Natur- und Landschaftsvermittler begleiten die Schüler. Die 3- bis 4-stündige Tour findet im Obstlehrgarten oder bei einem Bauernhof statt und ist für 1. bis 8. Schulstufe geeignet, da die Inhalte der Führungen der jeweiligen und Mit Obstklauben Schulstufe angepasst wer- Saftpressen im Herbst den. Information Kosten: € 5,- je Schüler (Halbtag). Im Preis sind Obstsäfte und ein Naturpark-Entdeckerheft inkludiert. Von Anfang April bis Ende Oktober buchbar Anfragen im Naturpark-Büro oder direkt bei den Natur- vermittlern.

Weitere Schul-Exkursionen • Gesucht: Naturpark-Detektive! - Günter Grünspecht • Mit Becherlupe u. Kescher an die Polsenz - Bachexkursion • Nature Caching • Die Welt der Bienen • Schule am Bauernhof • Mostmuseum St. Marienkirchen

16 Genießen und Träumen unter Kirschenbäumen Spazieren Sie mit einer Natur- vermittlerin unter Schartner Kirschbäumen und erfahren Sie über die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Obst-Hü- gel-Land und die Geschichte des Kirschenanbaus in Schar- ten. Mit Einkehr bei einem JOSEF HINTERLEITNER Obsthof inkl. Verkostung. Abschließendes Picknick mit regionalen Spezialitäten. TIPP: Die beste Zeit für dieses Angebot ist während der Kirschblüte (Mitte bis Ende April) und in der Kirschen- saison (Mitte Juni bis Mitte Juli)!

Information Tagesausflug für Gruppen ab 8 Personen Von April bis Oktober buchbar Anfragen im Naturpark-Büro oder direkt bei den Natur- vermittlern und Betrieben Details: www.obsthuegelland.at

Naturerlebnisangebote für Gruppen • Genießen und Träumen unter Kirschenbäumen • Most-Safari im Naturpark Obst-Hügel-Land • Wo der Weberbartl den Most holt • Brunch im Grünen • Mostmuseum und Obstlehrgarten • Bauernhof-Exkursionen (z.B. Lehnerhof, Firlingerhof)

17 Samareiner Mostmuseum

Das Obst-Hügel-Land ist bekannt für ausgezeichne- te Moste. Im Mostmuseum von St. Marienkirchen/P. können Sie dem oberöster- Mostmuseum A reichischen Landesgetränk Kirchenplatz 10 nachspüren. Besichtigen 4076 St. Marienkirchen/P. Sie Obstmühlen, Pressen, 0677-61019648 Fässer oder „Roßwalzel“ www.mostmuseum.at aus den letzten Jahrhun- derten und erhalten Sie Öffnungszeiten Einblick in alte Handwerks- von 1. April bis 31. Okt. berufe, z.B. Binder oder Sa. von 14 bis 17 Uhr Wagner. Ein Teil des Mu- und nach Voranmeldung seums ist historischen land- wirtschaftlichen Geräten Eintritt gewidmet. Zum Abschluss mit Führung & Most- und Saftverkostung des Rundgangs sind Sie Erwachsene € 5,- sehr herzlich zu einem „Ge- Kinder € 2,- nuss-Schluckerl“ vom aus- Familien € 10,- gezeichneten Samareiner Gruppenermäßigungen Most eingeladen! Vermittlungsprogramme auf Anfrage! Gesundheit! Sollst leben!

18 Obstlehrgarten St. Marienkirchen

Mit der Auspflanzung eines Sortenlehrgartens ab 1996 begann der Obstbauverein St. Marienkirchen/Polsenz die in der Region verbrei- teten Sorten gezielt zu sammeln. Über 100 Apfel-, knapp 70 Birnen- und etli- che Kirschen- und Zwetsch- kensorten wurden seitdem zusammen getragen. Bei einer Führung erfahren Sie TIPP mehr über Weberbartl-Apfel, Besuchen Sie einen un- Brünnerling & Co. serer Obstbaumschnitt- und Veredelungskurse. Termine: www.obsthuegelland.at

Obstlehrgarten des OBV St. Marienkirchen/P. B Furth 31, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz Führungen auf Anfrage im Naturpark-Büro

Überblick • rund 200 Obstsorten • 22 Mehrsortenbäume mit bis zu sieben Sorten je Baum • Obstbaumschnittlehrpfad • Fläche: 1,15 ha

Ziele und Angebote des Obstlehr- und Sortengartens • Erhaltung der bodenständigen, alten Obstsorten • Information über Sortenauswahl, Pflanzung und Pflege • Veranstaltungen und Kurse

19 Bienenerlebniswege

Bienen erfüllen eine sehr wichtige Funktion im Obstbau. Um die Bestäubung im Obst-Hügel-Land zu garantieren, gibt es eine Vielzahl von Bienenvölkern. Auf zwei Bienenlehrwegen können Sie die faszinierende Welt der Bienen kennen lernen. Auf vielen informativen Schautafeln erfahren Sie u.a. wie Honig gemacht wird. Als besondere Attraktionen erwarten Sie ein Schaustock mit lebenden Bienen, ein Wildbienenhaus und alte Imkereigeräte.

Bienenerlebnisweg am Kirschblütenweg C in Wolfgrub/Mistelbach Kontakt M. Huemer, 0664-8784118 O. Partinger, 0664-8720490

Führungen Die 2-stündigen Exkursi- onen sind insbesondere für Kinder- und Schulgruppen geeignet (mit Verkostung) geöffnet von Mai bis Okto- ber; frei zugänglich

Bienenlehrpfad in Finklham Gronall, in der Nähe der Mostschänke Eigner, beim Naturpark-Höhenweg Kontakt G. Ameshofer, 07249-45211

20 Verhalten in der Natur

Beschilderte Bitte Hunde Keinen Müll Wege benützen anleinen hinterlassen

Respekt und Verständnis für Mensch und Natur • Genießen Sie die schöne Kulturlandschaft im Obst- Hügel-Land. Bleiben Sie dabei bitte auf den markierten Wegen. So können sich die Wildtiere an Wanderer und Freizeitsportler gewöhnen. • Waldflächen dürfen grundsätzlich für Erholungs- zwecke genutzt werden. Bitte aber die Ruhe der Wild- tiere nicht stören. Beachten Sie die besondere Schutzbedürftigkeit des Wildes in den Morgen- und Abendstunden. Spezielle Betretungsverbote und Ruhezonen im Wald beachten. • Hunde stets anleinen. Keinen Hundekot in Wiesen und Weiden hinterlassen - dieser kann Krank- heiten bei Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, aber auch Wildtieren auslösen. • Respektieren Sie die wertvolle Arbeit der Bauern und nehmen Sie Rücksicht auf ihren Besitz! Deshalb: keine Wiesen und Felder queren, kein Obst pflücken. • Hinterlassen Sie keinen Müll und sonstige „dringende Geschäfte“ bei Ihrem Besuch! • Stellen Sie Ihre Fahrzeuge auf den gekennzeichneten Parkplätzen ab.

21 Freizeitangebote in der Region Rund um den Naturpark erwarten Sie jede Menge weitere Frei- zeitangebote. So lässt sich etwa ein Besuch in der Eurotherme oder im Zoo Schmiding hervorragend mit ei- ner Wanderung samt Jause im Obst-Hügel-Land verbinden.

Donausteig und Donauradweg, Eferdinger G‘schichtnweg, Burgruine Schaunberg, Kloster , Rosarium, Garten der Geheimnisse, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Sprungschanze , Naturpark Obst-Hügel-Land u.v.m. www.region-eferding.at WELS MARKETING & TOURISTIK GMBH WELS MARKETING & TOURISTIK GMBH Welios - Science Center Stadt Wels Wels, www.welios.at Tourismusverband Wels www.wels.at 22 Ausflugs-Tipps Entdecken Sie die Urlaubsregion Vitalwelt!

…verbringe Stunden voller Spaß und Action …flitze hinunter in der einzigartigen Piratenwelt ... gönne dir einen vom Erlebnisberg Aquapulco in Bad Schallerbach Shoppingbummel Luisenhöhe in Haag/H. in der Einkaufsstadt Grieskirchen

… entspanne bei Südseefeeling in der Cabrio-Therme Tropicana & Sauna- …entdecke als Pedalritter 300 km Bergdorf AusZeit in Bad Schallerbach Radwege zwischen Wallern und Geboltskirchen

… hab Spaß im „lebendigen Museum“ am Kohlebahnhof Scheiben/ Geboltskirchen … fühl dich tierisch gut im Zoo Schmiding Mehr Infos unter: www.vitalwelt.at JETZT URLAUB ONLINE BUCHEN: … erlebe die Natur pur vitalwelt.at/buchen im Naturerlebnisbad Gallspach pressmaster/Fotolia.com EurothermenResort, Fotos: Röbl / OÖ Tourismus, Tourismusinfo Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach 4701 Bad Schallerbach · Promenade 2 Telefon +43(0)7249/42071-0 e-mail [email protected] 23 Naturpark-Spezialitäten Natur zum Genießen!

Die Bauern in den Naturparkgemeinden St. Marienkirchen/P. und Scharten erzeugen hervorragende Qualitätsprodukte. Das Naturpark-Logo am Etikett bzw. die Marke „Österreichische Naturpark-Spezialitäten“ garantieren Ihnen, dass die kulina- rischen Köstlichkeiten aus dem Naturpark Obst-Hügel-Land stammen. Die bäuerlichen Betriebe sichern durch ihre Arbeit die regionale Kulturlandschaft und leisten einen positiven Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Als Konsument können Sie durch bewusstes Einkaufen in der Region die Bauern und lokalen Betriebe unterstützen und somit zum Schutz der Kul- turlandschaft und des Klimas beitragen.

TIPP FÜR WANDERER Obst-Hügel-Land Jausen-Binkerl Passend für ein gemütliches Picknick zu zweit gibt es bei der Bäckerei Mitterbauer in Unterscharten (S. 36) ein „Obst-Hügel-Land Jausen-Binkerl“ mit regionalen Pro- dukten. Auch zum Verschenken geeignet!

24 Naturpark-Partnerbetriebe Gastronomie und Produkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu unseren zahlreichen Natur- park-Partnerbetrieben und deren Produkten und Ange- boten: Nahversorger, Na- turpark-Läden, Obstbauern, Most- und Saftproduzenten, bäuerliche Direktvermarkter, Mostschänken und Jausen- stationen, Gasthäuser, Kaf- feehäuser, Zimmervermieter, Imker, Bäcker u.v.m.

Verbinden Sie Ihren Ausflug GENUSSLAND OÖ, A. RÖBL ins Obst-Hügel-Land mit Machen Sie eine einem Einkauf bei unseren kulinarische Genussreise Partnerbetrieben. Genießen durch den Naturpark Obst-Hügel-Land Sie die Pausen in den gemüt- lichen Mostschänken und in den Gasthäusern mit regio- naler Küche.

Nr. Naturpark-Partnerbetriebe

Nähere Informationen zu den Naturpark-Partnerbetrieben finden Sie unter www.obsthuegelland.at (>> Produkte & Betriebe). Die Lage dieser Kooperationsbetriebe ist auch in der Freizeitwegekarte eingetragen.

www.obsthuegelland.at/produkte-betriebe

25 Naturpark-Läden

1 SPAR Markt Dietmar Hartl-Aschenbrenner Daxberger Str. 3 4076 St. Marienkirchen/P. 07249-47107 Naturpark-Ecke [email protected] Genussland OÖ Produkte Mo. bis Fr. 6.45 - 12.45, 14.30 - 18.00, Sa. 6.45 - 12.00

2 s‘Bauerneck Fleisch & Wurstmanufaktur Fam. Ecker, Mörtauerhof Kirchenplatz 8 (s‘Bauerneck), Valtau 2 (Hof) 4076 St. Marienkirchen/P. 07249-47525, 0676-964 0844 Speck, Fleisch, Fleisch- [email protected] waren, Wurst, Buffets s‘ Bauerneck: Sa. von 7.30 bis 11 Uhr Ab Hof Verkauf: Fr. 15 bis 18 Uhr

Nahversorgermarkt

Täglich bis Tankstelle 3 Land lebt auf 19.00 Uhr geöffnet! Autowäsche 4075 Breitenaich 100 Lotto – Toto Tel.: 07249/44238 Greinecker Postpartner Fam. Greinecker Breitenaich 100 (an der B 134) Lebensmittel, SB-Tankstel- 4612 Scharten le, Waschbox, Buffet, Post- 07249-44238 partner, Trafik, Bankomat, www.landlebtauf.com Naturpark-Regal Mo. bis Sa. von 6 - 19 Uhr, So. 8 - 19 Uhr

Naturpark-Spezialitäten-Regale mit Erzeugnissen von Natur- park-Partnerbetrieben gibt es derzeit beim Spar-Markt in St. Marienkirchen/P. und bei „Land lebt auf“ in Breitenaich.

26 Obst, Most, Säfte, Edelbrände und Liköre

4 Kronbergerhof Fam. Roithmeier Kronberg 3, 4612 Scharten Äpfel, Birnen, Kirschen, 0664-535 33 76 Säfte, Most, Destillate, [email protected] getrocknete Früchte, www.kronbergerhof.at Apfelessig Verkauf: Ab Hof wochentags täglich von 8 bis 18 Uhr, Bauernmarkt Traun, Bauernladen

5 Steiner Edelobst vlg. Humer in Roitham Roitham 2, 4612 Scharten Schartner Premium 0664-535 39 32 Kirschen, Marillen und [email protected] Zwetschken, Most, Edel- www.steiner-edelobst.at brände, Marmeladen Verkauf: Ab Hof während der Saison tägl. von 8 bis 18 Uhr

6 Meindlhumerhof Fam. Wiesmayr Kronberg 6, 4612 Scharten Schartner Premium 0664-444 51 88 Kirschen, Marillen und [email protected] Erdbeeren, Fruchtsäfte, www.meindlhumerhof.at Brände und Liköre Verkauf: tägl. ab Hof, diverse Märkte

7 Firlingerhof 26. Juni ab 13.00 Uhr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in Fam. Hubmer OÖ Blasmusikpreisträger 2009 die ländlichen Gebiete. Rexham 27, 4612 Scharten Schartner Premium Kirschen, 0664-342 18 40 Marillen und Zwetschken, E-Mail: [email protected] Most, Fruchtsäfte, Brände, www.firlingerhof.at Liköre, Birnenschaumwein Verkauf: tägl. ab Hof, diverse Märkte

27 Obst, Most, Säfte, Edelbrände und Liköre

8 Braschleitner Familie Meier Most Edelbrände und Liköre Kirschen Fam. Meier Weidegänse Finklham 28, 4612 Scharten Finklham 28, 4612 Scharten Tel. 07249-47031Most, u. 0664-4683943 Edelbrände, 07249-47031 u. 0664-468 39 43 Mail: [email protected]öre, Kirschen, [email protected] Weidegänse u. www.braschleitner.at -enten Ab Hof Verkauf: nach tel. Vereinbarung

9 Samareiner Press- u. Saftgemeinschaft Wieshof 10 4076 St. Marienkirchen/P. 0680-130 41 64 Betriebszeiten Saft- [email protected] pressen: Mitte Sept. bis www.samareinersaft.at Anfang Nov. Verkauf Obstsäfte: ganzjährig, Fr. 15 bis 16 Uhr

10 Schauer - das beste aus obst

Fam. Schauer most WalterSchauer A-4076 St.Marienkirchen a. d. Polsenz, Holzwiesen 9 obstsäfte Tel: 07249/47346, www.das-beste-aus-obst.at Holzwiesen 9, 4076 St. Marienkirchen/P. schnäpse AbHofVerkaufMo.,Mi.u.Fr.von8-12u.von13-18Uhr 07249-47346 Moste, Obstsäfte, [email protected] Frizzante, Cider, www.das-beste-aus-obst.at Edelbrände, Liköre Ab Hof Verkauf: Mo, Mi u. Fr von 8 - 12 Uhr u.13 - 18 Uhr

11 Floimayr-Hof Fam. Reiter Eben 11, 4076 St. Marienkirchen Fam. Reiter Eben 11 Most, Säfte, Brände, 4076 St. Marienkirchen/P. Likör, Streuobst,

07249-47143 u. 0650-741 70 60 MostKirschen,, Sä e, Schnaps, Apfelessig, Likör, Obst, Kirschen, Apfelessig, Marmeladen, Honig [email protected] Marmeladen,Tel. 07249-47143 Honig und 0650-7417060, mail: [email protected] Ab Hof Verkauf: Donnerstag u. Freitag; Bauernmarkt Marchtrenk: Sa. vormittag Ab Hof Verkauf: Do. u. Fr.; Bauernmarkt Marchtrenk: Sa.

28 Obst, Most, Säfte, Edelbrände und Liköre

Reisingerhof, Fam. Huemer, 4612 Scharten 16, 07272-75173; Kirschen, Marillen, Erdbeeren Roitner Reinhard (Ferchtl), 4612 Scharten 8, 07272-5231; Kirschen zum Selberpflücken, Most, Edelbrände, Liköre Gnaneder, Fam. Oberhamer, Roithen 8, 4612 Scharten, 07272-5430; Kirschen (auch alte Sorten), Most Gschwendtner Karl und Mathilde, Roitham 6, 4612 Scharten, 0664-89 39 103; Kirschen, Zwetschken Pachinger Josef und Rosemarie, Herrnholz 25, 4612 Scharten, 07272-5325, Äpfel Reifenmüller Wolfgang, vlg. Wastl, Herrnholz 27, 4612 Scharten, 0664-835 24 58, Edelbrände Rauscheder, Josef Aichinger, Eben 6, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47144; Tafeläpfel Senzenberger Rudolf, vlg. Haslinger, Fürneredt 7, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47083, Edelbrände Dieplinger Leopold, Valtau 20, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47128, Most Dopler Franz und Gerlinde, vlg. Buchroither, Valtau 19, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47122, Most, Brot Gessl Most, Fam. Gessl, Valtau 13, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47125; Most, Nussgeist

Gemüse

Niederwimmer Friedrich und Rosmarie, Roitham 14, 4612 Scharten, 07272-5408, saisonales Gemüse Fam. Miniberger, Herrnholz 12, 4612 Scharten, 0664-423 92 13 saisonales Gemüse, Verkaufstag: Sa. von 8 bis 13 Uhr

29 Gasthäuser, Mostschänken

12 Gasthaus Baumgartner Markus und Monika Baumgartner Westerberg 8, 4076 St. Marienkirchen/P. 07249-47016 [email protected] www.gh-baumgartner.at Ruhetage: Dienstag ab 14 Uhr und Mittwoch ganztägig

13 Mostschänke Ebner z‘Eben Albert und Gabriele Winkler Nichtraucherlokal Eben 4, 4076 St. Marienkirchen/P. Freitag ab 15 Uhr 07249-47148 hausgemachtes Brot geöffnet von Ostermontag bis Ende Oktober, Sa. u. So. von 15 bis 22 Uhr und nach Vereinbarung

14 Gasthaus Dorfwirt Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten 07249-45105 [email protected] www.dorfwirt-breitenaich.at Ruhetage: Mo. u. Sa.

15 Gasthaus Bachleitner Fam. Bachleitner, Finklham 20, 4612 Scharten 07249-45117 [email protected] www.gasthaus-bachleitner.at Ruhetage: Montag u. Dienstag

16 Mostheuriger Eigner Fam. Eigner Finklham 44, 4612 Scharten, 0676-579 53 39 Schattiger Gastgarten, Kinderspielplatz

30 Gasthäuser, Zimmer

17 Cafe Kronberg - Hotel - Restaurant Fam. Roithmeier Kronberg 55, 4612 Scharten 07272-20 678 u. 0664-731 95 563 [email protected] www.cafekronberg.at Öffnungszeiten: Mi.-Sa. 11 - 22 Uhr, So. 11 - 18 Uhr

18 Jausenstation Beißl Monika Mülleder 4612 Scharten, Herrnholz 17 0664-111 99 07 Gwölb für Veranstaltungen [email protected] Jausenbuffet zum Mitnehmen geöffnet: täglich außer Mittwoch

19 Haus zur schönen Aussicht - Fam. Roithner Erika und Franz Roithner 4612 Scharten Nr. 5 Bioprodukte: Äpfel, 07272-5205 Most, Zwetschken, Kir- [email protected] schen, Brände, Liköre Urlaub am Bauernhof, 4 Doppelzimmer

20 Fam. Gattermayer Breitenaich 5, 4612 Scharten 07249-45144 u. 0676-89 26 32 129 [email protected] gattermayer.googlepages.com Urlaub am Bauernhof, 3 Ferienwohnungen, 2 DZ

Veranstaltungszentrum St. Marienkirchen/Polsenz Lars Boje Genuss Catering, 0650-4463882 Freundorf-Stüberl, Freundorf 2, St. Marienkirchen, 07249-44242 GO-IN, Finklham 1, 4612 Scharten, 07249-45196 GH Deixler, 4612 Scharten 3, 07272-5236 GH Mayr z‘Edt, 4612 Scharten 26, 07272-5221 31 Tierische Genüsse

21 Lehner‘s Bauernleberkäse Herrnholz 7, 4612 Scharten 07272-5318 u. 0676-843 233 100 [email protected] Leberkäse, Fleisch, Speck, www.bauernleberkaese.at Würste, Blunzn usw. Öffnungszeiten Hofladen: Mi. und Fr. 8 - 19 Uhr, Do. 8 - 14 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr; Exkursionen ab 30 Personen

22 Holzner in Finklham Fam. Elsenhans u. Fam. Mayr Finklham 22, 4612 Scharten Milch, Joghurt, Topfen, 07249-45146 u. 0664-512 52 14 Käse, Schule am [email protected] Bauernhof-Betrieb Ab Hof Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

23 Messerer Thomas Vorhauer Yak-Fleisch, Most, Essig, Rexham 16, 4612 Scharten Kirschen (auch alte Sor- 0680-1238569 ten), Marillen, Zwetschen, [email protected] Pflaumen, Pfirsiche, www.messerer-scharten.at Äpfel, Birnen, Nüsse Ab Hof Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

24 Obereder in der Lengau Bettina Raab Lengau 7, 4076 St. Marienkirchen/P. 07249-45301 u. 0681-104 132 91 Masthühner, [email protected] Brände, Liköre Ab Hof Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

32 Kräuter-Produkte, Essige, Öle

25 Kräuterfex Lehner Andreas Lehner Andreas 4612 Scharten, Finklham 52 Tel. 0664/ 286 94 05 www.kraeuterfex.at

Finklham 52 PRODUKTE:

 Liköre aus Früchten und Kräutern aus dem Naturpark

 Kräutertees

4612 Scharten Liköre aus Früchten und Kräutern Kräutersalze

 Bewährtes wie Kräutersirup, Schwedenbitter,…..

 individuelle Geschenkskörbe

0664-286 94 05 aus dem Naturpark, Kräutertees, Präsente für Körper, Geist & Seele

www.kraeuterfex.at -salze und-sirup, GeschenkskörbeVERKAUFSSTELLEN: SPAR St. Marienkirchen , LAND LEBT AUF Finklham, BIO-HOF Lindenmaier Steinholz, BCKEREI KLAUSMAER Krenglbach / FLOHMARKTHALLE Eferding Verkaufsstellen: u.a. Spar St. Marienkirchen/P., LandVerkauf lebtzu Hause nach auf, telefonischer Vereinbarung Biohof Lindenmaier Steinholz, Bäckerei Klausmayer Krengl- bach; Ölmühle Raab, Verkauf zuhause: nach tel. Vereinbarung

26 Wolfgang Haas Manufaktur 4612 Scharten 89 0664-270 88 33, [email protected] Liköre, Geiste, www.angsetzte.at Essige und Öle Verkauf: SPAR-Märkte Hartl in St. Marienkirchen/P. und Bauer in , Land lebt auf in Breitenaich, Bäckerei & Gasthof Wöhrer St. Martin/Mkr.

27 Hehenberger-Hof Fam. Ammer u. Fam. Oberhammer Roitham 27, 4612 Scharten Schartner 0650-9719550 u. 07272-5411 Kürbiskernöl, [email protected] Most, Eier Ab Hof Verkauf in Scharten und in Wels (Puchnerstr. 31, 4600 Wels) nach tel. Vereinbarung, Verkauf: Apfelino Obsthof Schiefermüller Buchkirchen

Tierische Genüsse Haslinger Gerold, Valtau 7, 4076 St. Marienkirchen/P., 0660-4711610, Speck von Weideschweinen Etzenbergergut, Fam. Schöberl, Leopoldsberg 5, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47156, Eier, Nudeln Wallermair, Fam. Gaisböck, Polsenzstraße 4, 4076 St. Marienkirchen/P., 07249-47038, Frischmilch 33 Bio-Produkte

28 Fam. Wachholbinger vlg. Biramair Eben 2 Getreide (Dinkel, Hafer, Weizen, 4076 St. Marienkirchen/P. Roggen, Einkorn), auch als 07249-47142 Mehl und Grieß, Haferflocken, 0664-3257976 Perldinkel, Einkornreis, Apfel- [email protected] saft, Most Ab Hof Verkauf nach tel. Vereinbarung, SPAR-Markt Hartl

29 Oberhauserhof Josef Baumgartner Leinöl, Leinsamen, Leinmehl, Pernau 8 Dinkel (Mehl, Reis, Flocken), 4076 St. Marienkirchen/P. Roggen(mehl), Brotback- 0660-3755573 mischungen SPAR-Markt Hartl St. Marienkirchen/P., Markt in Grieskirchen (Sa., 14-tägig), nach tel. Vereinbarung ab Hof Verkauf

30 Biobauernhof Edelmüller Fam. Edelmüller Roitham 25 Getreide (Dinkel, Einkorn, 4612 Scharten Roggen, Hafer), Eier, Apfel- 0699-10334679 saft, Most, saisonales Obst, [email protected] Honig Ab Hof Verkauf nach tel. Vereinbarung

Neben Dinkel (Foto) erfreuen sich auch viele andere alte Getreidear- ten (z.B. Emmer, Einkorn usw.) bei ernährungs- bewussten Menschen

MT MEDIEN, THALLINGER großer Beliebtheit.

34 Honig-Produkte

Naturparkimker

31 Otto Partinger Honige, Met, 4612 Scharten 90 Propolisprodukte, 0664-8720490 Bienenwachskerzen [email protected] und -figuren, www.imkerei-partinger.at Ohrenkerzen, Liköre mit Honig, 32 Markus Huemer Geschenks- Höhenstraße 40, 4613 Mistelbach arrangements, 0664-8784118 Bienenerlebnisweg, [email protected] Bienenfilm www.naturpark-imkerei.at

OÖ. Honigland Betriebe

Ameshofer Gustav, Finklham 85, 4612 Scharten, 07249-45211, Honige, Propolis, Met

Die Arbeit der Imker wird im Naturpark Obst-Hügel-Land besonders geschätzt. Die Honigbienen haben eine wichtige Funktion bei der Bestäubung der Obstbäume in der Region.

35 Brot und Gebäck

33 Naturbackstube Klausmayer Finklham 89, 4612 Scharten Filiale in Krenglbach (mit Cafe) Alle Brote sind aus Natursauerteig 0664-407 45 52 und handgemacht, Mehlspeisen www.klausmayer.at Gaifahrten in der Region Finklham: Di., Mi., Do., Fr., Sa. 6 -12 Uhr, So. 7 - 11 Uhr

34 Bäckerei Mitterbauer

Ihr Nahversorger 4612 Scharten 38 Brot und Gebäck, Brot und Gebäck von bester Qualität! (Unterscharten) Nahversorger, Jause und Ge- 07272-5234 tränke für Wanderer, [email protected] Obst-Hügel-Land Binkerl Mo. bis Fr. 6 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sa. 6.30 - 12 Uhr Mi. Nachmittag geschlossen

35 Cafe-Bäckerei Wurm Kirchenplatz 13 4076 St. Marienkirchen/P. Brot und Gebäck, 07249-20423 Obsthügel-Landbrot, [email protected] Desserts, Konditoreis,

Mo., Di., Fr. 6 - 18.30 Uhr, Mi., Sa., So. 6 - 13 Uhr OÖ. TOURISMUS / HONEDER

36 Pflanzen und Blumen

36 Gartenbau-Pflanzenprofi Johann Neuwirth Wieshof 36 Pflanzen und Blumen für 4076 St. Marienkirchen/P. Haus und Garten, 07249-47386 Obstbäume (inkl. Beratung) 0664-3846078 Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr, Sa. 8 - 12 Uhr

37 Floristik Gerlinde Hintenaus Marienfeld 6 Hochzeitsfloristik, Dekora- 4076 St. Marienkirchen/P. tionen, Wohnaccessoirs, 07249-47561 Geschenkartikel, Trauer- [email protected] binderei Mo. - Sa. 9 -12 Uhr u. Mo., Di., Do., Fr. 15 - 18 Uhr

Rund 6.000 Streuobstbäume (Hoch- und Halbstamm) wurden seit der Gründung des Naturparks im Jahr 2005 in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz gepflanzt. Damit legen wir heute die Basis für die Kultur- landschaft der nächsten Generation.

37 Naturpark-Spezialitäten

Geschmackvoll schenken mit Spezialitäten aus dem Naturpark Obst-Hügel-Land

Naturpark-Geschenkspakete und Körbe Obst-Hügel-Land Korb Kleine Aufmerksamkeit Zum Kennen lernen Für die regionale Küche Bestellen Sie unter 07249-47112-25 Genussvolle Weihnachten i Voll im Saft Zum Genießen

Diese Geschenksarrangements erhalten Sie im Naturpark-Büro. Gerne stellen wir für Sie auch Geschenkspakete und -körbe nach Ihren Wünschen zusammen. Details über Bestellung bzw. Abho- lung und zu den Preisen unter www.obsthuegelland.at. 38 Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Verein Naturpark Obst-Hügel-Land Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz Tel.: 07249-47112-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.obsthuegelland.at ZVR-Zahl: 632754714

Fotos: wenn nicht angeführt - Archiv des Naturparks Obst-Hügel-Land

Alle Rechte vorbehalten.

Scharten und St. Marienkirchen/P., 2018

Vielen Dank unseren QuartiernutzungKooperationspartnern! der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land

Endbericht

erstellt von Julia Kropfberger, Mag. Isabel Schmotzer & Mag. Dr. Guido Reiter

Dezember 2011

Raiffeisen Meine Bank im Bezirk Eferding

39 40