Schartner Kirsche Trifft Weberbartl-Apfel Den Naturpark Obst-Hügel-Land Erleben ROBERT MAYBACH

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schartner Kirsche Trifft Weberbartl-Apfel Den Naturpark Obst-Hügel-Land Erleben ROBERT MAYBACH Schartner Kirsche trifft Weberbartl-Apfel Den Naturpark Obst-Hügel-Land erleben ROBERT MAYBACH www.obsthuegelland.at Scharten St. Marienkirchen/Polsenz MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete 1 2 MICHAEL THALLINGER Inhalt Naturpark Obst-Hügel-Land 4 Ziele und Aufgaben des Naturparks 6 Naturpark-Gemeinden 10 Streuobstwiesen 12 Naturerlebnisangebote 14 Ausflugstipps 18 Naturpark-Partnerbetriebe 24 Naturpark-Geschenkspakete 38 3 Naturpark Obst-Hügel-Land Schartner Kirsche trifft Weberbartl-Apfel Streuobstwiesen und Obstbaumreihen prägen die sanfthü- gelige Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz (Bezirk Eferding). 2005 wurde das 26 km² große Landschafts- schutzgebiet „Naturpark Obst-Hügel-Land“ mit dem Ziel ausgewiesen, diese für das oberösterreichische Alpenvorland charakteristische Kulturlandschaft zu erhalten und weiter zu entwickeln. Junge Bäume werden nachgepflanzt, alte Obst- bäume bleiben erhalten. Denn die hochstämmigen Obstbäume dienen nicht nur der traditionellen Most- und Safterzeugung, sondern stabilisieren auch die rutschgefährdeten Hänge. Im Frühjahr verwandeln die Blüten der unzähligen Kirsch-, Birn- und Apfelbäume die Landschaft in ein weißes Blüten- meer. Diese Zeit lädt besonders zu Wanderungen oder Rad- touren in das Obst-Hügel-Land ein. Ein Glas erfrischender Schartner oder Samareiner Most und eine zünftige Jause in einer gemütlichen Mostschänke oder einem bodenständigen Gasthaus machen auch die Pausen zu einem Genusserlebnis. 4 Lage Sehenswürdigkeiten Scharten und St. Marienkir- Mostmuseum, Obstlehr- chen/Polsenz, Bez. Eferding garten, Wallfahrtskirche Maria Scharten, Evan- Zahlen und Fakten gelische Toleranzkirche Gründung: 2005 Unterscharten, Pfarrkirche Fläche: 26 km² St. Marienkirchen/P. Höchste Erhebung: Roithner Kogel (448 m) Bildungsangebote Naturführungen, Angebote Ziele und Aufgaben für Kinder, Workshops, Naturschutz, Regionalent- Kurse und Vorträge wicklung, Erholung, Bildung Regionale Produkte Freizeit- und Themenwege Frischobst (u.a. Kirschen, 11 Rundwanderwege Marillen, Äpfel, Birnen, Obst-Hügel-Land Radweg Zwetschken), Most, Säfte, 2 Bienenerlebniswege Obstsekte, Brände, Liköre, Honig, Met, Marmeladen, Veranstaltungen Essig, Tee, Getreide, Fleisch, Kirschblütenwanderung, Wurst, Getreide- und Weberbartl-Apfel-Wanderung, Kräuterprodukte u.v.m. Mostkosten 5 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Gleichrangiges Miteinander von Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung Schutz Im Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Obst-Hügel-Land“ soll der Naturraum durch nachhaltige Nutzung in seiner Vielfalt und Schönheit gesichert und die durch Jahrhun- derte geprägte Streuobstlandschaft erhalten werden. Vertragsnaturschutz mit Grundeigentümern Artenschutz- und Forschungsprojekte Schutzgebietsmanagement Naturkundliche Informationen Pflegeschnitt bei alten Obstbäumen Die Pflege alter hoch- und halbstämmiger Obstbäume stellt viele Baumbesitzer vor eine große Herausforderung. Professionelle Baumschneider unterstützen sie dabei. Finanziert wird diese Aktion z.T. über Naturpark-Mittel. 6 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Gleichrangiges Miteinander von Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung Erholung Den Besuchern und Bewohnern des Naturparks sollen attraktive und gepflegte Erholungseinrichtungen zur Verfügung stehen, die dem Schutzgebiet und dem Landschaftscharakter entsprechen. Wander-, Rad- und Reitwege; Besucherlenkung Rast- und Ruheplätze Naturnahe Erlebnisspielplätze Familien- und behindertenfreundliche Umgebung Freizeitwegenetz und Naturerlebnisinfrastruktur Im Naturparkgebiet werden Wander-, Rad- und Reit- wege beschildert und Rastplätze angelegt. Themen- wege ermöglichen unseren Besuchern ein ganz beson- deres Naturerlebnis. 7 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Naturparke sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung Naturerlebnis und Umweltbildung Ziel des Naturparks ist, die Natur in interaktiven Formen begreifbar und die Zusammenhänge von Natur, Land- schaft und Kultur erlebbar zu machen. Das Motto lautet: „Nur was man kennt, schützt man.“ Naturerlebnisführungen und Schulexkursionen Themenwege, Informationszentren Naturparkschulen und -kindergärten Seminare, Kurse und Ausstellungen Naturparkschule und Naturparkkindergarten Die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten ist besonders wichtig. Gemeinsame Projekte und Exkur- sionen bringen den Kindern die Natur im Obst-Hügel- Land schon in jungen Jahren näher. 8 Ziele und Aufgaben des Naturparks Obst-Hügel-Land Naturparke sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung Regionalentwicklung Durch den Naturpark Obst-Hügel-Land sollen Impulse für eine nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt und damit die Lebensqualität erhöht werden. Die Inwertset- zung der Streuobstkulturen ist ein primäres Ziel. Sanfter Tourismus Vermarktung von Naturparkprodukten Kooperationen Arbeitsplätze durch den Naturpark JOSEF HINTERLEITNER Schartner Kirschen und Weberbartl-Apfel Die Alleinstellungsmerkmale „Schartner Kirschen“ und „Weberbartl-Apfel“ werden touristisch und auch bei der Vermarktung von Produkten hervorgehoben. So werden etwa Angebote für Besuchergruppen entwickelt. 9 Scharten Scharten bietet eine herrliche Aussicht auf das Eferdinger Becken, ins Mühlviertel bis hin zum Böhmerwald, auf das Hausruckviertel und ins Al- penvorland. Das landschaftlich sehr reizvolle Hügelland weist mehrere Einschnitte (=„Scharten“) auf. Scharten ist bekannt für die Obst- und Mostproduktion, vor allem der Kirschenanbau hat eine mehr als 100-jährige Tradition. ANDREAS RÖBL Zahlen und Fakten Sehenswürdigkeiten Fläche: 17,50 km² Wallfahrtskirche Maria Einwohner: 2.252 Scharten (Führungen auf Anfrage, Tel.: 07272/5210), Freizeiteinrichtungen Evangelische Toleranz- Wander- und Radwege, kirche in Unterscharten Tennishalle, Tennisplätze, Kegelbahn Information Gemeindeamt Scharten 4612 Scharten 60 07272-5255 [email protected] www.scharten.at 10 St. Marienkirchen/Polsenz Die „Mosthauptstadt“ St. Marienkirchen an der Polsenz ist eine sanfthügelige Landgemeinde. Die große Bedeutung der Mosterzeugung in „Sama- rein“, wie St. Marienkirchen im Volksmund liebevoll genannt wird, unterstreichen auch die Spindelpresse im Gemeinde- wappen, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Mostmuseum und der Samareiner Mostspitz. WOLFGANG SCHARINGER Zahlen und Fakten Freizeiteinrichtungen Fläche: 23,82 km² Wander- und Radwege, Einwohner: 2.331 Freibad, Fußballplatz, Tennisplatz, Fun Court, Sehenswürdigkeiten Beachvolleyball-Platz Mostmuseum, Pfarrkirche, Obstlehrgarten Information Marktgemeindeamt St. Marienkirchen/P. Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen/Polsenz 07249-47112 [email protected] www.st-marienkirchen-polsenz.ooe.gv.at 11 Streuobstwiesen Prachtvoll blühende Obstbäume, aus deren mächtigen Kro- nen das Summen der Bienen und munteres Vogelgezwit- scher klingt, bunte Blumenwiesen und saftig-süße Früchte – Streuobstwiesen sind einfach paradiesisch. ROBERT MAYBACH Seit Jahrhunderten gehören Streuobstwiesen und Obst- baumalleen als traditionelle Form des Obstanbaus zum ty- pischen Bild unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Als brei- ter Grüngürtel umgeben sie Bauernhöfe und Ortschaften, in der Feldflur sowie entlang von Wegen und Straßen gliedern und verschönern sie die Landschaft. Was ist eine Streuobstwiese? Auf Streuobstwiesen stehen großkronige Obstbäume unter- schiedlichen Alters und Größe locker und oft wie zufällig verstreut. Bunt gemischt gedeihen hier Apfel- und Birnbäu- me neben Kirschen-, Zwetschken-, Walnuss-, Quitten- und Mispelbäumen, jeweils in regionaltypischen Sorten. 12 Hot Spot der Biologischen Vielfalt Mit mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die hier eine Heimat finden können, zählen Streuobstwie- sen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Vor allem das reiche Nahrungsangebot (Blüten, Blätter, Grä- ser, Kräuter oder Früchte) lockt die verschiedensten Tiere wie Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten in die Streuobstwiese. Das üppige Vorkommen von Kleinlebewe- sen ist Lebensgrundlage für viele Vogelarten wie Grünspecht, Star und Wendehals. Auch Hermelin, Igel, Feldhase und an- dere Säugetiere sind hier zu Hause. Die Baumhöhlen alter Obstbäume sind Brutplatz für Steinkauz, Gartenrotschwanz und Wiedehopf - wenn sie nicht schon von Hornissen, der Bechstein-Fledermaus oder dem Siebenschläfer besetzt sind. Alte Obstsorten Geschätzte 2.000 verschie- dene Apfel- und Birnensorten dürfte es in Oberösterreich (noch) geben; im Obst-Hügel- Land sind es schätzungsweise rund 500 Sorten. Die Erhal- tung dieser Sortenvielfalt ist ein vorrangiges Naturpark-Ziel. Besondere Konzentration gilt dabei gewissen lokaltypischen Sorten, wie etwa dem Weber- bartl-Apfel, dem Samareiner Straßerl (Apfel) oder der Schar- tner Rainkirsche. Diese werden vermehrt und nachgepflanzt. Insgesamt werden jährlich ca. 500 bis 1.000 junge hoch- und halbstämmige Obstbäume im Naturparkgebiet gepflanzt. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft die besondere Streuobstlandschaft erhalten bleibt. 13 Naturerlebnis Die Streuobst-Landschaft im Naturpark Obst-Hügel- Land bietet vielfältige Naturerlebnisse. Das hügelige Gebiet ist besonders für gemütliche Wanderungen, zum Lau- fen und Nordic Walken sowie für Radtouren geeignet. 11 be- schilderte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 80
Recommended publications
  • Region Ennstal Region Hausruckviertel Region Innviertel
    REGION ENNSTAL Dekanat Gaspoltshofen [12] Dekanat Altheim [2] Dekanat Ostermiething [22] TMA voestalpine Brigitte Muckenhuber Carina Eibelsgruber Josef Hangöbl REGION LINZ+ Johanna Schwarz Regionskoordinator A Kapsamerstraße 3, 4625 Offenhausen A Kirchenplatz 4, 4943 Geinberg A Pfarrweg 5, 5121 Ostermiething A Wahringerstraße 30, 4030 Linz E [email protected] E [email protected] E [email protected] Stadtjugendreferent Reinhard Fischer E [email protected] M 0676 8776 - 5719 M 0676 8776 - 6094 M 0676 8776 - 5272 A Rooseveltstraße 10, 4400 Steyr Karl Geßwagner M 0676 8776 - 3630 A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Eferding [7] Dekanat Andorf [3] TMA Braunau M 0676 8776 - 3305 E [email protected] Jugendzentrum Plateau Miriam Mair Cornelia Schachl-Lughofer Waltraud Menghin M 0676 8776 - 3308 Josef Hofmann Dekanat Enns-Lorch [8] A Kirchenplatz 2, 4070 Eferding A Hofmark 30, 4755 Zell an der Pram A Salzburger Straße 20, 5280 Braunau Maria Arneth E [email protected] E [email protected] E [email protected] JugendKircheLinz Eva-Maria Hinterplattner A Harterfeldstraße 2a, 4060 Leonding M 0676 8776 - 5555 M 0676 8776 - 5516 M 0676 8776 - 5830 A Lauriacumstraße 4, 4470 Enns Klemens Hager E [email protected] A Schulstraße 4, 4040 Linz E [email protected] Dekanat Kallham [15] Dekanat Ried [27] T 0732 67 44 84 M 0676 8776 - 5714 E [email protected]
    [Show full text]
  • Hausruckviertel
    Hausruckviertel Ein ehrenvolles Andenken wird Er war 22 Jahre treuer Kamerad BEZIRK EFERDING der KB Scharten auch Kam. Fritz der Ortsgruppe. Mit ihrer Fahne Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Panhölzl bewahren. Er verstarb am begleiteten ihn die Kameraden zur 20. Dezember im 81. Lebensjahr. Ruhestätte am Ortsfriedhof. OG ALKOVEN LETZTES GELEIT BEZIRK GRIESKIRCHEN Vizepräsident BObm. Johann PUCHNER Die Kameraden der OG haben Josef Reisinger im 64. Lebensjahr in den letzten Monaten drei ver­ und am 21. Februar Kam. Chris­ OG BAD SCHALLERBACH storbene Mitglieder auf ihrem tian Diethart im 96. Lebensjahr. letzten Weg begleitet. Am 31. Den treuen Kameraden wird ein Ein Blick zurück 2011 – 2013 Jänner verstarb Kam. Leopold ehrendes Andenken bewahrt. Rieger im 90. Lebensjahr, am 4. 1. November 2011: Erste Toteneh­ 21. September 2012: Die FF Bad Februar völlig unerwartet Kam. SCHRF JOHANN SEISER rung beim neu errichteten Krie­ Schallerbach weiht das neue Feu­ gerdenkmal am Friedhof Schönau erwehrhaus und die neue Feuer­ 28. Jänner 2012: Traditionelles wehrfahne. Der Ortsgruppe ist Hasensuppenessen im Restaurant zur Segnung und Fahnenweihe OG SCHARTEN Niedermaier eingeladen. 10. März 2012: JHV mit Neuwahl 26. Jänner 2013: Hasensuppen­ Fahnenpatin neunzig im Gh. Grünes Türl essen im Gh. Parzerwirt mit 7. Juni 2012: Teilnahme an der Lichtbildervortrag von Kam. Fahnenpatin Pauline Breitwie­ Gumpelmeier überbrachten die Fronleichnamsprozession Augen eder ser feierte am 10. Jänner ihren Glückwünsche der Kameraden Neunziger. Seit 1974 ist sie Fah­ mit einem Geschenkkorb und nenpatin der Ortsgruppe. Obm. dankten ihr für die Treue sowie Der 2012 gewählte Vorstand Karl Miniberger und EObm. Fritz die freundliche Einladung. Obm. Friedrich Maier, ObmStv. Ludwig Blätterbinder, Kas.
    [Show full text]
  • 90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
    An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16.
    [Show full text]
  • Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
    HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg
    [Show full text]
  • Endergebnis (Mit Wahlkarten)
    Amt der Oö. Landesregierung ƒ Direktion Präsidium ƒ Information der Abt. Statistik Endergebnis (mit Wahlkarten): Landtagswahl 2015 Oberösterreich http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/ 35/2015 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Landtagswahl 2015 Endergebnis (mit Wahlkarten) Endergebnis von 442 oö. Gemeinden Zusammenfassung Landeswahlbehörde Auftraggeber Presseabteilung Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Bearbeiter Presse, Geoinformation und Statistik HR Dr. Michael Schöfecker 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13274 Telefon [email protected] E-Mail Landeswahlbehörde Datenquelle 35/2015 Folge Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Presse, Geoinformation, Statistik 27. September 2015, Seite 3 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Auswertungsübersicht Landtagswahl 2015 Tabellen: Seite 1. Endergebnis der Landtagswahl 2015 ..................................................... 4 2. Landtagswahlen im Verlauf .................................................................... 6 3. Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke ................................................ 7 4. Gemeindetypenliste .............................................................................. 25 5. Grafik: Stimmenanteil Gemeindetypen ................................................ 28 6. Grafik: Anteilsveränderung Gemeindetypen ........................................ 31 7. Bestenliste (30 Gemeinden) Höchste, niedrigste Wahlbeteiligung .............................................. 34 Höchste,
    [Show full text]
  • Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov
    Gemeindefusion Bruck-Waasen, Jetzt Karten sichern | 10. Dezember 2016 im Peuerbacher Melodium Peuerbach und Steegen Seite 10 „ADVENTTRÄUME DES SCHLAGERS“ Allerheiligen - Allerseelen PEUERBACH | Der TV-bekannte Schla- in unserer Region gerstar „Monika Martin“ aus Graz, sowie Seite 19-23 Mach dein Auto für den vierzehn weitere Stars der Schlagerszene Winter fi t geben am Samstag, 10. Dezember 2016 im Seite 30-32 Peuerbacher Melodium ein Stelldichein. Neuigkeiten vom Sport mit Eintrittskarten für diese Gala gibt es beim Gabi Cacha & Hubert Huemer Veranstalter, dem Österreichischen Schla- Karten erhältlich bei der Seite 34-37 gerklub. www.schlagerklub.at HOTLINE 0676/3491100 Bruck-Waasen, Peuerbach, Steegen 6. Nov. | Entscheidung über Zukunft Lesen Sie mehr auf Seite 10 Nr. 08/2016 - Oktober/November 2016 - Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt - RM07A037303K - Verlagspostamt 4722 Peuerbach Verlagspostamt bar bezahlt - RM07A037303K - Postentgelt AG Post 2016 - Österr. 08/2016 - Oktober/November Nr. „JA!“ zu Peuerbach „neu“ BRUCK-WAASEN / PEUERBACH / STEEGEN | Am 6. November 2016 ist die Zeit für das Votum der Bevöl- kerung der drei Gemeinden gekom- men. Gehen auch Sie zur Abstim- mung und sagen sie „JA!“ zu einer gemeinsamen Gemeinde. Lesen Sie mehr auf Seite 10. 2 Regional-Magazin www.regional-magazin.at Regionales aus dem Bezirk Grieskirchen Warum denn in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah Dieser Satz, leicht abgewandelt, nate zum Braunkohlebergbau der Schauplatz der Bauernkriege). Oberösterreich geschaff en hat. aus Goethes Gedicht „Erinnerung“ Region, zahlreiche Gustostückerl gilt für viele Dinge in unserem heimatlichen Handwerks, Fossilien- Einen weiteren Schwerpunkt sollen Einer, dem das kleine aber feine Haa- Leben. Auch für die kulturellen funde rund um den Hausruck und im Heimatmuseum in Zukunft die ger Museum besonders ans Herz Kleinode und Sehenswürdigkei- detailgetreu nachgebaute Miniatur- großen Söhne Haags bilden.
    [Show full text]
  • Vorschau Auf Das Sommerwetter „Der April Macht, Was Er Will“, Besagt Eine Beste Regionale Wetterplattform Aufgebaut Alte Klimaregel, Und Der Volksmund Weiß: Hat
    Anzeige Österreichische Post AG RM 99A471004 K 4481 Asten Beim 2. Wettertag in Tollet am 1. Mai: Hallo Vorschau auf das Sommerwetter „Der April macht, was er will“, besagt eine beste regionale Wetterplattform aufgebaut alte Klimaregel, und der Volksmund weiß: hat. Er und Gessl werden aufgrund ihrer Er - „Kräht der Hahn am Mist, ändert sich’s Wetter fahrungen auch eine Vorschau auf das Som - Landl oder es bleibt, wie es ist.“ Deutlich konkreter merwetter geben. Bericht auf den S. 12/13. Nr. 301/28. Jg. l April 2019 wird es bezüglich Verlagspostamt 4710 Grieskirchen Wettervorhersage am Näheres Seite 16 1. Mai beim 2. Wet - 51.000 Auflage – www.landl-zeitung.at tertag in Tollet zuge - hen, zu dem Organi - sator (Wetter-)Hans l Solidarität siegt! Gessl aus Grieskir - chen mehrere Exper - Obwohl ein Schlossherr in Aistersheim ten eingeladen hat. mit allerlei Schikanen den Bau einer Stütz - Unter anderen mauer verhindern wollte, zog eine einge - wird auch Robert schworene Gruppe von Nachbarn das Pro - Fraungruber (35) aus jekt durch. Solidarität siegt! Bericht S. 2/3 St. Marienkirchen an der Polsenz dabei sein, der mit dem Landler des Monats Seite 12 Hausruckviertel- Wetter Österreichs Anzeige Anzeige FÜR MEHR FREUDE IM GARTEN 2 APRIL 2019 Aktuelles Landl Landl Aktuelles APRIL 2019 3 Aistersheimer Schlossbesitzer verlor bei Gericht und gegen den Zusammenhalt der Nachbarn Kleiner Ort zeigt große Gemein sscchhaafftt „Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn etwas zu erhöhen – gefehlt lage der OÖ-Bauordnung es dem bösen Nachbar nicht gefällt,“ wusste schon Wil - hat nun nur noch eine 60 cm erlassen.
    [Show full text]
  • Wandern in Scharten Schartner
    Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen.
    [Show full text]
  • Gärten in Oberösterreich
    GärtenGärten inin OberösterreichOberösterreich Vorwort Akademie für Umwelt und Natur Vorwort Liebe Naturgartenfreunde! Gärten sind ein Schatz, den es zu entdecken gilt – und zu teilen. Private GärtnerInnen haben in den letzten Jahren mit der so genannten „Offenen Gartentür“ schon viele Besucher in ihren kleinen Paradiesen empfangen. Dr. Josef Dipl.-Ing. Mit diesem Führer gibt die Oö. Akademie für Umwelt und Natur erstmals einen Pühringer Erich Haider Überblick über interessante Gärten in Oberösterreich. Landeshauptmann Landeshauptmann-- Stellvertreter Jeder einzelne Garten ist ein Lernfeld für unseren Umgang mit der Natur. Der Akademie für Umwelt und Natur ist es ein besonderes Anliegen, naturnahe Gestaltung zu fördern. Die vorgestellten Beispiele sollen helfen den Blick zu schärfen für Pflanzen, die in unseren Breiten gut gedeihen. Unsere Gärten - natürlich und lebendig! Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre erstmals einen Wegweiser Wir hoffen, dass ein reger Austausch entsteht zwischen den privaten durch die Naturschaugärten Oberösterreichs geben zu können. In dankenswerter GärtnerInnen und so die Gartenkultur in Oberösterreich noch stärker zu Weise haben zahlreiche GartenbesitzerInnen aus allen Vierteln unseres gedeihen und blühen beginnt. Bundeslandes ihre kostbaren Naturjuwele für BesucherInnen geöffnet. Diese Initiative der „offenen Gartentüren“ ermöglicht allen Interessierten einen Die GartenbesitzerInnen ermöglichen Ihnen den Zugang zu ihrer ganz Einblick in die wunderbare Vielfalt unserer Natur. Gleichzeitig laden wir Sie ein, privaten Lebenswelt. Respektieren Sie bitte die Besuchszeiten und seien Sie sich die Vorteile eines naturnahen Gartens zu entdecken und mit anderen des Vertrauens bewusst, das Ihnen entgegengebracht wird. Gartenfreunden Wissen zu teilen. Viel Freude wünschen wir Ihnen bei Ihrer Entdeckungsreise zu den grünen Erleben Sie die Schönheiten der oberösterreichischen Gärten! Schätzen Oberösterreichs.
    [Show full text]
  • Zukunft.Region.Eferding Ergebnisse Der Arbeitsgruppen Kurzbericht – Juni 2020 Grundlegende Finanzielle Fakten
    Zukunft.Region.Eferding Ergebnisse der Arbeitsgruppen Kurzbericht – Juni 2020 Grundlegende finanzielle Fakten Die gesamten jährlichen Bundesertragsanteile für steigen um rund 1,2 nach anderen Berechnungen bis1,3 Millionen Euro. Eine größere Gemeinde erhält verhältnismäßig mehr Ertragsanteile als 4 kleinere Gemeinden mit der selben Einwohnerzahl. Quelle: Peter Pramberger, Amt der oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales, Zahlen gerundet auf Tsd., 18.11.2019 Bundesabgaben-Ertragsanteile Gemeindevereinigung Eferding Bundesabgaben Ertragsanteile +1.192.000 Finanzzuweisungen lt. Finanzausgleichsgesetz -22.000 Umlagen (Sozialhilfeverband, Krankenanstalten...) -614.000 Zuwendungen aus dem Land OÖ Strukturfonds -76.000 Summe +480.000 Ergebnis + Der möglichen Gemeindevereinigung Eferding verbleiben im Vergleich zu den vier Einzelgemeinden zusammen, jährlich direkt 480.000 Euro mehr Mittel zur freien Verfügung. + Durch die höhere Umlage erhält der Sozialhilfeverband Eferding rund 320 000,- Euro jährlich mehr für regionale Projekte. - Rund 400 000,- der Bundesertragsnteile gehen in Landesinstitutionen wie Krankenanstalten usw. Kosten der politischen Verwaltung In den Gemeinden Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping gibt es derzeit 132 gewählte Volksvertreter (exklusive den Ersatz- Gemeinderäten, Stand 2018). Aktuell geben die 4 Gemeinden rund 421.000 Euro für die Bezüge und Aufwandsentschädigungen der politischen Mandatare aus. Quelle: Homepage und Rechnungsabschluss 2018 der Gemeinden, Oö. Gemeinde-Bezügegesetz, OÖ Gemeindeordnung Gewählte Gemeindeorgane 2018 Eferding Fraham Hinzenbach Pupping Gesamt Bürgermeister 1 1 1 1 4 Gemeinderat 25 25 25 25 100 Gemeindevorstand 7 7 7 7 28 Gesamt 33 33 33 33 132 Bezüge gewählter Gemeindeorgane 2018 169.821 84.916 80.340 85.986 421.063 Ab 2021 erhalten alle vier Bürgermeister auch für die nebenberufliche Ausübung des Bürgermeisteramtes 16x jährlich einen vollen Amtsbezug.
    [Show full text]
  • Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf
    WahlkreiseWahlkreise inin OberösterreichOberösterreich Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag St. Haslach Stefan-Afiesl Oberkappel Sarleinsbach H! Rainbach Freinberg Sandl Rohrbach-Berg Vorderweißenbach Reichenthal Atzesberg Grünbach Pfarrkirchen Helfenberg Schardenberg Esternberg Auberg Schenkenfelden Arnreit Liebenau Vichtenstein Neustift Putzleinsdorf Hörbich St. Peter Waldburg Weitersfelden B.Leonfelden H! St. Oswald Wernstein Altenfelden Neufelden St. St. Roman Engelhartszell Lembach Johann Hirschbach Freistadt Oberneukirchen Reichenau St. Ulrich Brunnenthal Münzkirchen Lasberg Kaltenberg Hofkirchen Niederkappel St. Ottenschlag Kleinzell Schärding St. Aegidi Veit Zwettl Sonnberg Rainbach Niederwaldk. Haibach St. Leonhard ± H! Unterweißenbach St. Kopfing Haibach Kefermarkt Waldkirchen Kirchberg Hellmonsödt Florian Neumarkt Gutau Diersbach Neukirchen Herzogsdorf Kirchschlag Taufkirchen St. Martin Schönau Königswiesen Suben Natternbach Sigharting Aschach Eidenberg Alberndorf Hagenberg Eschenau St. Agatha St. Gotthard St. Marienk. Gramastetten St. Enzenkirchen Hartkirchen Altenberg Unterweitersdorf Georgen/W. Eggerding Lichtenberg BadZell St. Willibald Pierbach Andorf Feldkirchen Gallneukirchen Pregarten Raab Heiligenberg Walding Antiesenhofen Mayrhof Stroheim Steegen Ottensheim Tragwein Reichersberg Engerwitzdorf Wartberg Pabneukirchen Waizenkirchen Pupping Rechberg Altschwendt Goldwörth Obernberg Zell Puchenau Katsdorf Ort Peuerbach
    [Show full text]
  • MGU 013-15 Kaufkraft Eferding
    MEDIENSERVICE Trotz starker Konkurrenz: Einkaufsregion Eferding legt sogar leicht zu 61 Prozent der regionalen Kaufkraft bleiben in der Region Eferding, 28. Jänner 2015 Ihre Gesprächspartner: Michael Pecherstorfer Obmann der WKO Eferding Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Eferding Medienservice Kurzversion: 175,8 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhan- delsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk. Von dieser Summe verbleiben 61 Prozent in den Han- delsbetrieben vor Ort (+ 1 Prozent seit 2007). Be- sonders hoch fällt die „Standorttreue“ der rund 32.000 Konsumenten des Bezirks bei „Waren des täglichen Bedarfs“ (81 Prozent Bezirksbindung) aus. Die dicht besetzten Handelszonen des oö. Zentral- raums (Wels-Stadt, Linz-Land, Linz-Stadt) ziehen aus dem Bezirk rund 48,2 Mio. Euro ab. Seit 2007 deutlich angestiegen sind die Abflüsse nach Gries- kirchen (7,3 Mio. Euro bzw. +14 Prozent). Der Online-Einzelhandel ist die am stärksten wach- sende Konkurrenz des Bezirks-Einzelhandels. Insge- samt 7,2 Mio. Euro fließen in die virtuellen Ein- kaufswelten. Gegenüber 2007 steigerte sich dieser Abfluss um 118 Prozent. Insgesamt fließen aus dem Bezirk 63,5 Mio. Euro (+ 8 Prozent seit 2007) ab. Die Kaufkraftbilanz des Bezirks Eferding mit seinen oberösterreichischen Nachbarregionen fällt deut- lich negativ aus (-30,7 Mio. Euro), wobei sich der negative Saldo seit 2007 um 4 Prozent verringerte. Diese erfreuliche Tendenz zu verstärken, ist u.a. Ziel der WKO Eferding, die als neueste Waffe zum Erhalt der Kaufkraft in der Region vor zwei Mona- ten die „GUUTE-Card“ präsentierte.
    [Show full text]