Jugendlagerzeitung 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FJ Lager News 2019
FJ Lager News 2019 42. Jugendlager der FJ Bezirk Eferding 01. - 04. August 2019 in Steinholz Lagerzeitung 2019— Feuerwehrjugendlager in Steinholz Seite 1 Zeitungsüberblick Organisatorisches…………………………………………….……………………………………………………………………...………...2 Donnerstag 1. August 2019……………………………………...……………………………………………..…………………….……3 Zeltaufbau ………………………………………………………………………………………………………………………………...3 Lagereröffnung……………………………………………………………………………………………………………….………….4 Nachtwanderung…………………………………………….………………………………………….................................5 Freitag 2. August 2019……………………………….………………………………………….…………………………………..……….7 Morgensport…………………………………………….……………………………………………..…………………….………….7 Lagerolympiade…………………………………………….………………………………………….……………………………….8 Showabend …………………………………………….………………………………………….…………………….…………..…14 Samstag 3. August 2019…………………………………..………………………………………….…………………………...……….17 FireCup/ 3-Kampf .……………………………………….………………………………………….………………………..……..17 Lagerabend…………………………………………………………………………………………………….………………….…….20 Betreuer…………………………………………………………………………………………………………………………………..28 Sonntag 4. August 2019………………………………………………….………………………………………………………………...30 Dankeschön……………………………………………………………………………………………………………………….…….31 Organisatorisches Verantwortliche Mitarbeiter des Jugendlagers 2019: Lagerleiter: OBR Thomas Pichler Lagerleiter Stv.: BR Hubert Strasser Lagerkommandant: HAW Rainer Winter Lagerkdt.– Stv.: OAW Manuel Hinterberger Lagerkommando: HBI Matthias Greinecker, OBI Christoph Schiefermayr, HBM Patrick Schiefermayr Schriftführer, EDV: OAW Oliver Grünseis, HBM Robert Kronawettleitner -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Eferding Dienstag, 30. April 2019 Gasthof Kreuzmayr, Eferding www.markus-achleitner.at Rückfragen-Kontakt: Michael Herb, MSc, Presse LR Achleitner, 0732/7720-15103 oder 0664/6007215103 LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz und Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg, Gmunden, Schärding, Wels/Wels-Land, Steyr/Steyr-Land sowie Linz. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern aus Eferding in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle. Weiters auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch bei EFKO, im Servicecenter der viadonau in Aschach sowie bei Union Scharten/ASKÖ Fraham. Der Bezirkstag Eferding ist der vorletzte im Rahmen der Bezirkstour von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner. -
Die Gärten, Parks & Promenaden in Ganz
AUSGABE FRÜHLING / SOMMER 2015 Donau & Linz IN OBERÖSTERREICH Entdecken und Staunen: Die Gärten, Parks & Promenaden in ganz ater! Ein schöner imAusklang Musikthe Oberösterreich erleben. Radausflug am Donauradweg > SEITE 2 UND 15 Linzer Torte – ein Genuss ;) Jetzt Abenteuer im Kopf, dann Genuss für alle Sinne. DONAU LAUSCHEN, KULTUR ERLEBEN Eine große Geschichtenerzählerin zieht die Besucher in ihren Bann Langsam fließt sie dahin, die Donau – eine der größten Ge- Warum der Donaufürst im Strudengau so jammert und was schichtenerzählerinnen Europas. Wer inne hält und ihrem mit den Edelsteinen seiner Krone passiert ist, verrät die Sage sanften Säuseln lauscht, dem erzählt sie von längst vergan- „Vom Donaufürsten“ unter www.donauregion.at. gen Tagen, von mächtigen Herrschern und dem Sagenschatz ihrer Bewohner. Die Donau kennt so viele Geschichten – wir KULTURPARKS, ROSENDUFT UND müssen ihr einfach nur zuhören! BLÜTENZAUBER Die Wassererlebniswelt Mini-Donau in Engelhartszell zeigt VON KAISERN UND DONAUFÜRSTEN den ganzen Donauverlauf – vom Ursprung bis zur Mündung In der Vergangenheit blicken wir vor allem auf die Römer – im Kleinen. Direkt nebenan befindet sich die Gärtnerei zurück, die entlang der Donau den Limes gegen die Germa- Stockenhuber, die besonderen Wert auf ursprüngliche Sor- nen errichteten. Spuren der Römer haben sich zB in Passau, ten legt. Oberranna, Schlögen, Wilhering, Linz und vor allem in Enns bis heute erhalten. Genussvolle Pauseam D onausteig Die Labyrinthe in Hofkirchen besinnen sich auf Materialien aus der Region. Ursprüngliche Pflanzen und Steine machen Die mächtigen Habsburger nutzten den Strom als Verkehrs- diesen Ort zu einem besonderen Kraftplatz. weg in der Donaumonarchie. Kaiserin Sisi legte etwa ihre Brautfahrt mit dem Schiff von Passau bis Wien zurück. -
Wandern in Scharten Schartner
Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen. -
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Zukunft.Region.Eferding Ergebnisse Der Arbeitsgruppen Kurzbericht – Juni 2020 Grundlegende Finanzielle Fakten
Zukunft.Region.Eferding Ergebnisse der Arbeitsgruppen Kurzbericht – Juni 2020 Grundlegende finanzielle Fakten Die gesamten jährlichen Bundesertragsanteile für steigen um rund 1,2 nach anderen Berechnungen bis1,3 Millionen Euro. Eine größere Gemeinde erhält verhältnismäßig mehr Ertragsanteile als 4 kleinere Gemeinden mit der selben Einwohnerzahl. Quelle: Peter Pramberger, Amt der oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales, Zahlen gerundet auf Tsd., 18.11.2019 Bundesabgaben-Ertragsanteile Gemeindevereinigung Eferding Bundesabgaben Ertragsanteile +1.192.000 Finanzzuweisungen lt. Finanzausgleichsgesetz -22.000 Umlagen (Sozialhilfeverband, Krankenanstalten...) -614.000 Zuwendungen aus dem Land OÖ Strukturfonds -76.000 Summe +480.000 Ergebnis + Der möglichen Gemeindevereinigung Eferding verbleiben im Vergleich zu den vier Einzelgemeinden zusammen, jährlich direkt 480.000 Euro mehr Mittel zur freien Verfügung. + Durch die höhere Umlage erhält der Sozialhilfeverband Eferding rund 320 000,- Euro jährlich mehr für regionale Projekte. - Rund 400 000,- der Bundesertragsnteile gehen in Landesinstitutionen wie Krankenanstalten usw. Kosten der politischen Verwaltung In den Gemeinden Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping gibt es derzeit 132 gewählte Volksvertreter (exklusive den Ersatz- Gemeinderäten, Stand 2018). Aktuell geben die 4 Gemeinden rund 421.000 Euro für die Bezüge und Aufwandsentschädigungen der politischen Mandatare aus. Quelle: Homepage und Rechnungsabschluss 2018 der Gemeinden, Oö. Gemeinde-Bezügegesetz, OÖ Gemeindeordnung Gewählte Gemeindeorgane 2018 Eferding Fraham Hinzenbach Pupping Gesamt Bürgermeister 1 1 1 1 4 Gemeinderat 25 25 25 25 100 Gemeindevorstand 7 7 7 7 28 Gesamt 33 33 33 33 132 Bezüge gewählter Gemeindeorgane 2018 169.821 84.916 80.340 85.986 421.063 Ab 2021 erhalten alle vier Bürgermeister auch für die nebenberufliche Ausübung des Bürgermeisteramtes 16x jährlich einen vollen Amtsbezug. -
Übernachtungsbetriebe in Der Region Eferding
Stand vom 03. Dez. 16 Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Gemeinde Eferding (ca 2 km von der Schanze entfernt) Brummeier’s Kepler Stuben Stadtplatz 35 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel**** 07272/2462 40 Betten [email protected] 1 Suite www.brummeier.at Preis auf Anfrage Gasthof zum Goldenen Kreuz Schmiedstraße 29 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel*** 07272/4142 41 Betten [email protected] www.gasthof-kreuzmayr.at Gemeinde Pupping (ca 1 km von der Schanze entfernt) Landgasthof Pension Dieplinger Brandstatt 2 + 4 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension*** 07272/2324 oder 07272/3111 36 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.langmayr.at Gasthof Klinglmayr Pupping 14 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension 07272/2427 8 Betteb [email protected] Preis: auf Anfrage Haus Webinger Brandstatt 1 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Privat 07272/4279 9 Betten Preis: auf Anfrage 1 Stand vom 03. Dez. 16 Gemeinde Aschach an der Donau (ca 7 km von der Schanze entfernt) Aschacher Hof Ritzbergerstrasse 7 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6360 30 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.aschach.at/aschacherhof Gasthof „Zur Sonne“ Kurzwernhartplatz 5 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6308 20 Betten [email protected] 2 Suiten www.aschach.at/gasthof.sonne Preis: auf Anfrage Gasthof Pension Kaiserau Kaiserau 1 Informationen: 4082 Aschach an der Donau -
MGU 013-15 Kaufkraft Eferding
MEDIENSERVICE Trotz starker Konkurrenz: Einkaufsregion Eferding legt sogar leicht zu 61 Prozent der regionalen Kaufkraft bleiben in der Region Eferding, 28. Jänner 2015 Ihre Gesprächspartner: Michael Pecherstorfer Obmann der WKO Eferding Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Eferding Medienservice Kurzversion: 175,8 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhan- delsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk. Von dieser Summe verbleiben 61 Prozent in den Han- delsbetrieben vor Ort (+ 1 Prozent seit 2007). Be- sonders hoch fällt die „Standorttreue“ der rund 32.000 Konsumenten des Bezirks bei „Waren des täglichen Bedarfs“ (81 Prozent Bezirksbindung) aus. Die dicht besetzten Handelszonen des oö. Zentral- raums (Wels-Stadt, Linz-Land, Linz-Stadt) ziehen aus dem Bezirk rund 48,2 Mio. Euro ab. Seit 2007 deutlich angestiegen sind die Abflüsse nach Gries- kirchen (7,3 Mio. Euro bzw. +14 Prozent). Der Online-Einzelhandel ist die am stärksten wach- sende Konkurrenz des Bezirks-Einzelhandels. Insge- samt 7,2 Mio. Euro fließen in die virtuellen Ein- kaufswelten. Gegenüber 2007 steigerte sich dieser Abfluss um 118 Prozent. Insgesamt fließen aus dem Bezirk 63,5 Mio. Euro (+ 8 Prozent seit 2007) ab. Die Kaufkraftbilanz des Bezirks Eferding mit seinen oberösterreichischen Nachbarregionen fällt deut- lich negativ aus (-30,7 Mio. Euro), wobei sich der negative Saldo seit 2007 um 4 Prozent verringerte. Diese erfreuliche Tendenz zu verstärken, ist u.a. Ziel der WKO Eferding, die als neueste Waffe zum Erhalt der Kaufkraft in der Region vor zwei Mona- ten die „GUUTE-Card“ präsentierte. -
Sozialatlas Eferding
ALLGEMEINES Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes - Sozialhilfe (Mindestsicherung) Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Stefan-Fadingerstr. 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 606 Sprechtag Eferding immer donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr [email protected] Koordination für Betreuung und Pflege Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 641 oder 0664 / 600 72 80 620 [email protected] Sozialberatungsstelle Eferding Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Montag – Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen (BAPH Hartkirchen) Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: 07248 / 603 64 631 oder DW 64 632 Mobil: 0664 / 88 38 53 04 oder 0664 / 600 72 80 606 [email protected] EINRICHTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Auskünfte erteilen das Amt der OÖ. Landesregierung (Sozialabteilung), Bezirkshauptmannschaft (Bedarfskoordination), die Gemeinden und die Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding. Bedarfskoordination nach dem Chancengleichheitsgesetz Informationen für Menschen mit und/oder körperlichen, geistigen, psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit Suchterkrankungen Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Manglburg 14, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248 / 603 64 506 [email protected] Institut Hartheim Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven Tel.: 07274 / 6536 [email protected] www.institut-hartheim.at FAMILIE Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen -
Bidens Radiata, Bolboschoenus Planiculmis, Cotinus Coggygria Und Hyacinthoides Non- Scripta Neu Für Oberösterreich, Sowie Weitere Berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at LUGMAIR • Neue floristische Nachweise für Oberösterreich STAPFIA 95 (2011): 85–91 Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non- scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde A. LUGMAIR Abstract: Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria and Hyacinthoides non-scripta as new records for the flora of Upper Austria and further interesting floristic findings. — First records Bidensof radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria and Hyacinthoides non-scripta not mentioned in HOHLA et al. (2009) are reported for Upper Austria. Allium ampeloprasum subsp. porrum, Schoenoplectus mucronatus and Scirpus radicans represent first records for distinct ecoregions according toH OHLA et al. (2009), Linum perenne s. strictiss. could be found again in the Upper Austrian foothills of the alps (ecoregion “Alpenvorland”). According to recent findingsGalega officinalis is discussed to be an established neophyte in Upper Austria. Zusammenfassung: Im Bericht werden Blütenpflanzenfunde vorgestellt, die nach der Roten Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs H( OHLA et al. 2009) einen Neu- oder Wiederfund für das Bundesland, oder in einer Region darstellen, oder eine Änderung der floristischen Statusangabe mit sich bringen. Die Diskussion der Vorkommen erfolgt unter Einbeziehung entsprechender Literatur sowie weiteren Quellen zur Verbreitung der Arten. So konnten Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta erstmals für Oberösterreich nachgewiesen werden. Allium ampeloprasum subsp. porrum, Schoenoplectus mucronatus sowie Scirpus radicans stellen Neufunde in einer der oberösterreichischen Großregionen dar, Linum perenne s. strictiss. konnte im Alpenvorland wieder nachgewiesen werden. Die in HOHLA et al. (2009) als unbeständiger Neophyt eingestufte Galega officinalis ist nach Wiederfunden an bereits historisch belegten Fundorten als etablierter Neophyt zu betrachten.