Albstadt (ZAK)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
RSB Neckar-Alb Bericht Überarbeitung Gesamt 110926 4.Doc
TRAFFIC > MOBILITY > LOGISTICS Platzhalter Foto Größe bitte genau einhalten B 7,75 x H 9,75 ► Schritt 1: Grafik importieren über Menü Standardisierte Bewertung „Einfügen“ / Grafik aus Datei / Datei auswählen Regional-Stadtbahn ► Schritt 2: Grafik hier im Dokument Neckar-Alb markieren / rechte Maustaste/ Grafik formatieren / Layout / vor den Text ► Schritt 3: Grafik passend vor diesen Platzhalter schieben, evtl. zuschneiden ► Schritt 4: die obere weiße Linie markie- Bericht ren / rechte Maustaste / Reihenfolge / in den Vordergrund PTV Planung Transport Verkehr AG Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe, Germany Tel.: +49 721 96 51-0 E-Mail: [email protected] www.ptv.de Bericht Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Karlsruhe, März 2012 Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Dokument-Informationen Dokument-Informationen Kurztitel Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Auftraggeber: Landratsamt Reutlingen für die Planungsgemeinschaft Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Auftragnehmer: PTV Planung Transport Verkehr AG Auftrags-Nr.: 2008/S32-044252, 52/4-797.7-rie Bearbeiter: Petra Strauß Version: Autor: Petra Strauß Erstellungsdatum: 21.09.2011 zuletzt gespeichert: 27.03.2012 von PS Speicherort: T:\Projekte\NKU\RegionalStadtbahn_Neckar-Alb\Bericht\Versand Endbericht 0312\Erläuterungsbericht\RSB Neckar-Alb Bericht Überarbeitung Gesamt 110926_4.doc PTV AG Mrz/12 Seite 3/176 Standardisierte Bewertung Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Inhalt Inhalt 1 Grundlagen der Bearbeitung .................................................................... -
S., Vorogushyn, S. (2018): Spatial Coherence of Flood-Rich and Flood-Poor Periods Across Germany
Originally published as: Merz, B., Nguyen, D., Apel, H., Gerlitz, L., Schröter, K., Steirou, E.-S., Vorogushyn, S. (2018): Spatial coherence of flood-rich and flood-poor periods across Germany. - Journal of Hydrology, 559, pp. 813—826. DOI: http://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2018.02.082 Manuscript 26043, Journal of Hydrology Spatial coherence of flood-rich and flood-poor periods across Germany 1 2 Authors: 3 Bruno Merz1,2, Nguyen Viet Dung1, Heiko Apel1, Lars Gerlitz1, Kai Schröter1, Eva 4 Steirou1, Sergiy Vorogushyn1 5 6 1Section Hydrology, GFZ German Research Center for Geosciences, 14473 Potsdam, 7 Germany 8 2Institute of Earth and Environmental Science, University of Potsdam, 14476 Potsdam, 9 Germany 10 11 Corresponding author: Bruno Merz, [email protected] 12 13 Keywords: flood timing, spatial coherence, flood regimes, climate variability, catchment 14 wetness 15 Abstract 16 Despite its societal relevance, the question whether fluctuations in flood occurrence or 17 magnitude are coherent in space has hardly been addressed in quantitative terms. We 18 investigate this question for Germany by analysing fluctuations in annual maximum series 19 (AMS) values at 68 discharge gauges for the common time period 1932-2005. We find 20 remarkable spatial coherence across Germany given its different flood regimes. For 21 example, there is a tendency that flood-rich/-poor years in sub-catchments of the Rhine 22 basin, which are dominated by winter floods, coincide with flood-rich/-poor years in the 23 southern sub-catchments of the Danube basin, which have their dominant flood season in 24 summer. Our findings indicate that coherence is caused rather by persistence in catchment 25 wetness than by persistent periods of higher/lower event precipitation. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Präsentation RT 2010-01-28 Ausschuss 2 Reihenfolge Verändert
Machbarkeitsstudie Haltepunkt Reutlingen Bösmannsäcker(Fa. Bosch) Ergebnisse Dipl. Geogr. Gerd Hickmann Dr. Ing. Silvia Körntgen Reutlingen 28.1.2010 Reutlingen, 28. Januar 2010 1 Aufgabenstellung Untersuchung zur Einrichtung eines Schienenhaltepunkts Reutlingen-Bösmannsäcker • Nachfragepotenzial • bauliche Machbarkeit • betriebliche/fahrplantechnische Machbarkeit Reutlingen, 28. Januar 2010 2 Nachfragepotenzial Reutlingen, 28. Januar 2010 3 Erschließungswirkung: Fa. Bosch Erschließungswirkung für die rund 5.300 Mitarbeiter der Fa. Bosch: Vergleich der Fußwegelängen zu den bestehenden Haltepunkten Reutlingen Hbf und Reutlingen West sowie zum möglichen Haltepunkt Bösmannsäcker Reutlingen, 28. Januar 2010 4 Erschließungswirkung: Fa. Bosch Erschließungswirkung für die rund 5.300 Mitarbeiter der Fa. Bosch: Vergleich der Fußwegelängen zu den bestehenden Haltepunkten Reutlingen Hbf und Reutlingen West sowie zum möglichen Haltepunkt Bösmannsäcker Ausgangspunkt Ziel Haltepunkt Wegstrecke (Bahnsteig) Kreuzung Tübinger/Bantlinstraße Reutlingen Hbf 1260 m Kreuzung Tübinger/Bantlinstraße Reutlingen West 630 m Kreuzung Tübinger/Bantlinstraße Bösmannsäcker 420 m Kreuzung Hauff-/Bantlinstraße Reutlingen West 670 m Kreuzung Hauff-/Bantlinstraße Bösmannsäcker 230 m Reutlingen, 28. Januar 2010 5 Nachfragepotenzial Fa. Bosch + Stadtwerke Reutlingen Anzahl der Mitarbeiter nach Wohngemeinden 12 Fa. Bosch, Standort Reutlingen Kernstadt Nürtingen geordnet nach Schienenverbindungen 7 Bempflingen Kirchentellinsfurt Tübingen 45 Metzingen 155 92 391 Wannweil 190 -
What Made the June 2013 Flood in Germany an Exceptional Event?
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 11, 8125–8166, 2014 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/11/8125/2014/ doi:10.5194/hessd-11-8125-2014 HESSD © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. 11, 8125–8166, 2014 This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System What made the Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. June 2013 flood in Germany an What made the June 2013 flood in exceptional event? Germany an exceptional event? K. Schröter et al. A hydro-meteorological evaluation Title Page K. Schröter1,3, M. Kunz2,3, F. Elmer1,3, B. Mühr2,3, and B. Merz1,3 Abstract Introduction Conclusions References 1Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section Hydrology, Potsdam, Germany Tables Figures 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Meteorology and Climate Research, Karlsruhe, Germany J I 3CEDIM – Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, Potsdam, Karlsruhe, Germany J I Received: 23 June 2014 – Accepted: 30 June 2014 – Published: 15 July 2014 Back Close Correspondence to: K. Schröter ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 8125 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract HESSD The summer flood 2013 sets a new record for large-scale floods in Germany since at least 1952. In this paper we analyze the key hydro-meteorological factors using 11, 8125–8166, 2014 extreme value statistics as well as aggregated severity indices. -
Flurneuordnung Albstadt (Ost) Zollernalbkreis
Landratsamt Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalb Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen Untere Flurbereinigungsbehörde Flurneuordnung Albstadt (Ost) Zollernalbkreis Information zum Verfahrensbeginn Das Flurneuordnungsgebiet Die Stadt Albstadt liegt an der B 463 zwischen Balingen und Sigmaringen auf der Südwestalb im Zollernalbkreis in den Tälern der Schmeie, Eyach und Schmiecha am Fuße des Alb- traufs. Albstadt bildet mit seinen insgesamt 9 Stadtteilen ein Mittelzentrum innerhalb der Region Neckar-Alb mit einer Gesamtfläche von ca. 13.441 ha. Zahlreiche landwirtschaftli- che Familienbetriebe sorgen für den Erhalt der Kulturlandschaft in der großen Flächen- gemeinde. Die landwirtschaftli- chen Hochflächen öst- lich der Stadtteile Onstmettingen, Tail- fingen, Truchtelfingen und Ebingen bilden das Flurneuordnungs- gebiet. Es hat eine Größe von ca. 1.492 ha, wovon rund 1.200 ha landwirtschaftlich genutzt werden. Die Flächen liegen auf ei- ner Höhe von 825 bis 975 m über NN. Das topografisch bewegte Gelände ist von Wäldern, Wiesen und Wacholderheiden geprägt. Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 2 Situation im geplanten Flurneuordnungsgebiet Agrarstruktur § Der Grundbesitz ist sehr stark zersplittert. § Die Grundstücke sind überwiegend sehr klein. Fast alle Grundstücke sind für eine rentable landwirtschaftliche Nutzung zu klein, zu kurz und ungünstig geformt. § Die von den einzelnen Betrieben bewirt- schafteten Flächen (Eigentum und Pacht) liegen häufig über das ganze Flurbereinigungsgebiet zerstreut (Besitzzersplitterung). Daher ist die Be- wirtschaftung der Grundstücke mit ho- hen unrentierlichen Kosten, vor allem durch unnötiges Wenden und die gro- ßen Entfernungen zwischen den Fel- dern, verbunden. § Durch den freiwilligen Tausch von Pachtflächen zwischen den Bewirtschaf- tern wurden die Schlaggrößen verbes- sert, sind jedoch in vielen Fällen insbesondere auch hinsichtlich der Form und Hofnähe verbesserungswürdig. -
International Student Guide 2009 - 2010 Contents
International Student Guide 2009 - 2010 Contents Welcome page 3 Europe, Germany and Baden-Württemberg page 4 Reutlingen and its history page 5 Reutlingen University page 7 Schools and degree programmes page 7 International relations / International Office page 8 Life on campus page 10 Living page 10 Learning page 15 Administration page 17 The campus page 18 Living in Reutlingen page 20 Administration page 20 Shopping page 21 Banks page 23 Doctors and medical needs page 23 Tourist information page 24 Travel and transport page 24 Travelling to Reutlingen page 24 Public transport page 24 Youth hostels page 26 Maps and guides page 27 Emergency phone numbers page 31 A-Z index of topics page 32 2 Welcome! Dear students from our partner schools and nations, Welcome to the city of Reutlingen and to Reutlingen University! We are glad that you have chosen to join us, and we hope that you will enjoy your studies, meet new friends, feel at home, and enjoy the wide variety of cultural events in our state of Baden-Württemberg. We hope that the information in this International Student Handbook will help you settle into your new surroundings and begin to understand some of the quintessential German way of life. Read through this guide to find the answers to questions such as: Why is there a castle tower on a hill outside town? What sort of trash goes in the yellow sack? How do I check out novels from the public library? and Why isn’t a Girokonto some sort of Greek food and why should I get one anyway? Then talk with your neighbours – your most valuable cultural resource – about Germany, your home country, and life as a student. -
Bus and Rail Travel with Naldo Bienvenue Sur Le Réseau De Transports En Commun
Für Stadt, Land, Bus & Bahn Willkommen in Bus & Bahn! Bus and Rail Travel with naldo Bienvenue sur le réseau de transports en commun www.naldo.de Herzlich Willkommen im naldo! naldo vous souhaite la bienvenue ! Wenn Sie den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz Si vous ne connaissez pas encore le réseau de transports naldo genannt, noch nicht kennen, finden Sie hier in vier en commun Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, aussi Sprachen die wichtigsten Informationen zum Bus- und appelé naldo, vous trouverez ici en quatre langues les Bahnfahren in der Region! Die Landkreise Reutlingen, informations les plus importantes concernant les trajets Sigmaringen, Tübingen und der Zollernalbkreis haben en bus et en train dans la région ! Les arrondissements de sich mit den 53 Bus- und Schienenunternehmen der Region Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen et Zollernalb ainsi zum Verkehrsverbund naldo zusammengeschlossen. Somit que les 48 entreprises de bus et de train de la région se gelten die naldo-Fahrscheine für alle Verkehrsmittel: sont associés à la compagnie de transports en commun Züge, Regionalbusse und Stadtbusse. Der Liniennetzplan naldo. Par conséquent, les titres de transport naldo sont zeigt, wie weit naldo reicht. valables pour tous les moyens de transport : trains, bus régionaux et bus urbains. Le plan du réseau montre jusqu’où s’étend naldo. Welcome to naldo! If you‘re not yet familiar with the Neckar-Alb-Donau Public Transport Services, or ‚naldo‘ for short, you can find out more about travelling by bus and train in four languages here! The districts of Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen and the Zollern-albkreis have merged together 53 regional bus and rail companies to form the transport association naldo. -
Principles of Underfit Streams
Principles of Underfit Streams GEOLOGICAL SURVEY PROFESSIONAL PAPER 452-A Principles of Underfit Streams By G. H. DURY GENERAL THEORY OF MEANDERING VALLEYS GEOLOGICAL SURVEY PROFESSIONAL PAPER 452-A UNITED STATES GOVERNMENT PRINTING OFFICE, WASHINGTON : 1964 UNITED STATES DEPARTMENT OF THE INTERIOR STEWART L. UDALL, Secretary GEOLOGICAL SURVEY William T. Pecora, Director First printing 1964 Second printing 1967 For sale by the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office Washington, D.C. 20402 - Price $1 (paper cover) CONTENTS Page Page Abstract.--_----_-__---_-_-_._____._.._______._____ Al Principles of underfit streams Continued Introduction --.--_.__.________,______._._____.__._. 1 Regional distribution and a regional hypothesis.___ A26 Acknowledgments__ _ _ _____________________________ 3 Climatic hypothesis and underfitness other than Perspective on terminology.-._-_---_______-__-_____- 4 manifest. ____________-_----_--_--__------ 29 Principles of underfit streams_______________________ 9 Meandering tendency of a drainage ditch __ 32 Diversion unnecessary__-_______________,________ 9 Creeks in Iowa------------------------- 33 Diversions other than capture the question of spill Humboldt River, Nev___________________ 35 ways --_--__-_____________--________________- 16 Shenandoah River, Va-__-----_-_-------- 36 Ozarks and Salt and Cuivre River basins, Wabash River, Ind., and glacial Lake Whittle- Missouri- _-_______-_---_--__---_----- 39 sey ---__..______-________..___.__-_._- 17 Rivers in New England________________ 47 Souris River at Minot, N. Dak...____________ 18 Canyons in Arizona.____________________ 55 Sheyenne River, N. Dak., and glacial Lake Problems of the influence of bedrock. _________ 59 Agassiz._________________________________ 18 Canyons as flumes._____________________ 63 Stratford Avon, England, and glacial Lake Summary __________________________________________ 65 Harrison __ _____________________________ 22 References cited---_-_-----__-----____-------------- 66 ILLUSTRATIONS Page PLATE 1. -
Bahn Linie RB18 Fahrpläne & Netzkarten
Bahn Linie RB18 Fahrpläne & Netzkarten RB18 Bad Friedrichshall Hauptbahnh. Im Website-Modus Anzeigen Die Bahn Linie RB18 (Bad Friedrichshall Hauptbahnh.) hat 9 Routen (1) Bad Friedrichshall Hauptbahnh.: 06:14 (2) Heilbronn Hauptbahnhof: 00:19 (3) Heilbronn Hauptbahnhof: 08:01 - 23:36 (4) Metzingen: 01:11 (5) Möckmühl: 06:35 - 21:33 (6) Osterburken: 05:04 - 21:33 (7) Plochingen: 00:48 - 01:11 (8) Stuttgart Hauptbahnhof (oben): 04:14 - 23:33 (9) Tübingen Hauptbahnhof: 00:48 - 22:29 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bahn Linie RB18 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bahn Linie RB18 kommt. Richtung: Bad Friedrichshall Hauptbahnh. Bahn Linie RB18 Fahrpläne 11 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bad Friedrichshall LINIENPLAN ANZEIGEN Hauptbahnh. Montag 06:14 Osterburken Dienstag 06:14 Bahnhofstraße 1, Osterburken Mittwoch 06:29 Adelsheim Ost Donnerstag 06:29 Sennfeld Freitag 06:14 Lindenhof 4, Germany Samstag Kein Betrieb Roigheim Im Wiesengrund 11, Roigheim Sonntag Kein Betrieb Möckmühl Möckmühl Bahnhof, Möckmühl Züttlingen Bahn Linie RB18 Info Brückenstraße 37, Germany Richtung: Bad Friedrichshall Hauptbahnh. Stationen: 11 Siglingen Fahrtdauer: 31 Min Kreßbacher Straße 5, Germany Linien Informationen: Osterburken, Adelsheim Ost, Sennfeld, Roigheim, Möckmühl, Züttlingen, Siglingen, Neudenau Neudenau, Herbolzheim (Jagst), Untergriesheim, Bahnhofstraße 13, Neudenau Bad Friedrichshall Hauptbahnh. Herbolzheim (Jagst) Neudenauer Straße 3, Germany Untergriesheim Im Dorf, Germany Bad Friedrichshall Hauptbahnh. Richtung: Heilbronn -
Lautertal Radweg
www.biosphaerengebiet-alb.de R1 Lautertal Radweg Logo Lautertal Radweg Vorschlag fin. Schildgröße: proportional LautertalBiosphärenlogo: Originaldaten Mythos Schw. Alb Logo: Originaldaten Schriftart: Arial fett Grün: RGB 0/153/51 Dunkelblau: RGB 0/51/53 Hellblau: RGB 0/204/255 Radweg30.06.2015 www.mythos-alb.de 2 3 Inhalt Großes Lautertal – mehr als nur ein Radweg Das schöne Große Lautertal mit seinen berühmten Mit über 500 Jahren ist das Haupt- und Landgestüt Wacholderheiden, Burgruinen, Höhlen, Wäldern, alb- Marbach das älteste Gestüt Deutschlands. Ein Besuch typischen Felsformationen und malerischen Dörfern lässt das Herz von Pferdeliebhabern höher schlagen ist einen Besuch mehr als wert. Die Große Lauter und macht Kinder glücklich. Von Kultur über Sport schlängelt sich auf 37 km bis zur Donau, durch das bis hin zu Entspannung. Im Großen Lautertal können burgenreichste Tal Deutschlands. Sie wandern, radfahren, segelfliegen, kanufahren, Vom Quelltopf im Hof der ehemaligen Klosteranlage reiten, klettern, Museen besuchen, Burgen erklimmen Offenhausen, über zahlreiche Talauen bis hin zu ihrer oder einfach an der Lauter sitzen und grillen. Mündung in die Donau zwischen Ober- und Unter- marchtal ist hier alles zu finden was das Herz begehrt. > Tourenvorschlag – Der Lautertal Radweg 4 > Tourenvorschlag – E-Bike 7 > Sehenswürdigkeiten 8 > Grill- und Spielplätze 12 > Einkehren 12 > Einkehren mit Übernachtung 13 > Bus und Bahn mit kostenloser Fahrradmitnahme 16 > Karten 18 > Anfahrt 19 Mehr Informationen zum Großen Lautertal erhalten Sie auf www.mythos-alb.de oder in unseren Informationszentren (Seite 21). 4 5 Tourenvorschlag www.biosphaerengebiet-alb.de R1 Der Lautertal Lautertal Radweg Logo Lautertal Radweg Radweg Vorschlag fin. Schildgröße: proportional Biosphärenlogo: Originaldaten Mythos Schw.