Landratsamt

Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalb Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen Untere Flurbereinigungsbehörde

Flurneuordnung (Ost) Zollernalbkreis

Information zum Verfahrensbeginn Das Flurneuordnungsgebiet

Die Stadt Albstadt liegt an der B 463 zwischen und Sigmaringen auf der Südwestalb im Zollernalbkreis in den Tälern der Schmeie, Eyach und Schmiecha am Fuße des Alb- traufs. Albstadt bildet mit seinen insgesamt 9 Stadtteilen ein Mittelzentrum innerhalb der Region -Alb mit einer Gesamtfläche von ca. 13.441 ha. Zahlreiche landwirtschaftli- che Familienbetriebe sorgen für den Erhalt der Kulturlandschaft in der großen Flächen- gemeinde.

Die landwirtschaftli- chen Hochflächen öst- lich der Stadtteile Onstmettingen, Tail- fingen, Truchtelfingen und Ebingen bilden das Flurneuordnungs- gebiet. Es hat eine Größe von ca. 1.492 ha, wovon rund 1.200 ha landwirtschaftlich genutzt werden. Die Flächen liegen auf ei- ner Höhe von 825 bis 975 m über NN.

Das topografisch bewegte Gelände ist von Wäldern, Wiesen und Wacholderheiden geprägt.

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 2 Situation im geplanten Flurneuordnungsgebiet

Agrarstruktur § Der Grundbesitz ist sehr stark zersplittert. § Die Grundstücke sind überwiegend sehr klein. Fast alle Grundstücke sind für eine rentable landwirtschaftliche Nutzung zu klein, zu kurz und ungünstig geformt. § Die von den einzelnen Betrieben bewirt- schafteten Flächen (Eigentum und Pacht) liegen häufig über das ganze Flurbereinigungsgebiet zerstreut (Besitzzersplitterung). Daher ist die Be- wirtschaftung der Grundstücke mit ho- hen unrentierlichen Kosten, vor allem durch unnötiges Wenden und die gro- ßen Entfernungen zwischen den Fel- dern, verbunden. § Durch den freiwilligen Tausch von Pachtflächen zwischen den Bewirtschaf- tern wurden die Schlaggrößen verbes- sert, sind jedoch in vielen Fällen insbesondere auch hinsichtlich der Form und Hofnähe verbesserungswürdig. Vorhandene Wege sind in sehr schlechtem Zustand. § Erschwerend kommt hinzu, dass die Erschließung der landwirtschaftlichen Grund- stücke durch öffentliche Wege weitgehend fehlt und für die meisten Flurstücke nur durch nicht im Grundbuch eingetragene Überfahrten gegeben ist. Viele der bereits befestigten Wege befinden sich auf Privatflächen und sind nicht in öffentlichem Ei- gentum. Rund 3000 landwirtschaftliche Grundstücke haben keine gesicherte Zu- fahrt.

Der Ausbaustandard des landwirt- schaftlichen Wegenetzes entspricht nicht den Anforderungen an ein neuzeitliches Wegenetz. Die vor- handenen Wege sind nach Breite und Befestigung nicht für moderne Maschinen und Geräte ausgelegt.

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 3 Landschaft und Ökologie § Das geplante Flurneuordnungsgebiet ist geprägt durch die kuppigen, meist bewaldeten oder mit Wa- cholder und Trockenrasen bewachsenen Hügel. Großzügige Offenlandbereiche werden vorwiegend als Grünland genutzt und wechseln mit reich struktu- rierten hügeligen Bereichen ab. Das Verfahrensgebiet weist die für die Kuppenalb typischen Strukturen wie Hecken, Säume, Wacholderheiden, Kalkmagerrasen, Trockenrasen, Dolinen, lichte Wälder usw. auf. § Viele schützenswerte Landschaftselemente sind vorhanden und sollen erhalten und gesichert werden. § Die großflächigen Extensivweideflächen, insbesondere die Wacholderheiden, dro- hen zu verbuschen. In einigen Bereichen hat sich bereits ein dichter Vegetationsfils gebildet. Eine besondere Notwendigkeit besteht in einer langfristigen Pflege dieser Flächen.

Bürgerinformation und Workshops

§ Erste Informationsveranstaltung für alle Bürger am 08.07.2014 durch die Flurneu- ordnungsstelle. § Bürgerarbeitskreis mit Thema Land- und Forstwirtschaft am 15.07. und 25.09.2014 Ergebnis: Es sind neue leistungsfähige Wege erforderlich. Es sollen Entfernungs- verbesserungen durch eine Verlegung der landwirtschaftlichen Schläge Richtung Hofstellen erreicht werden. Die bestehenden landwirtschaftlichen Schläge sind zu verbessern bzw. in ihrer Größe mindestens zu erhalten. § Bürgerarbeitskreis mit Thema Naherholung und Landschaftspflege am 30.07.2014 Ergebnis: Überprüfung der Standorte und Größen vorhandener Wanderparkplätze, Ausweisung fehlen- der Fußwege, Erhalt von landschaftsprägenden Landschaftselementen wie z.B. Dolinen, das Aufstel- len von Hinweistafeln zur Erklärung von Schutzgebie- ten sowie eine Entflechtung der Mountainbike- und Radwanderwegstrecken mit dem landwirtschaftlichen Verkehr. § Zweite Informationsveranstaltung durch die Flurneuordnungsstelle am 21.10.2014. § Sprechstunde für die bewirtschaftenden Landwirte am 05.11.2015 § Öffentliche Bürgersprechstunden am 14.04., 12.05., 09.06. und 14.07.2016 im Rat- haus in Tailfingen

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 4 Aus den Ergebnissen der Workshoparbeit wurde eine Planungsstudie erstellt, aus der die Ziele des Verfahrens abgeleitet wurden.

Ziele der Flurneuordnung

§ Verbesserung der Bedingungen für die Landwirtschaft o Anpassung des Feldwegenetzes an heutige Bedingungen o Funktionelle Verbesserung des Ausbaustandards der Wege o Zusammenlegung von Grundstücken o Erhalt und Verbesserung der Größe und Erschließung der Schläge o Reduzierung der Fahrstrecken zwischen Hofstelle und Bewirtschaftungsein- heit o Absicherung der Aussiedlerstandorte durch Hofarrondierungen o Entflechtung der Besitzverzahnungen o Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe in ihrer Betriebsentwicklung

§ Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes und der Landespflege o Erhalt und Sicherung der bestehenden Biotope und wertvollen Landschafts- elemente o Maßnahmen zur Offenhaltung der Landschaft o Erhalt und Aufwertung der verschiedenen Biotopstrukturen o Trennung von Naturschutzflächen und landwirtschaftlichen Flächen o Maßnahmen zur Unterstützung der Wiederansiedlung der Heidelerche o Ökologische Aufwertung des Lebensraums Wacholderheide durch Entbu- schung und durch Verbesserung der Bedingungen für die Schäferei o Unterstützung des Modellprojekts zur Umsetzung des Fachplans Landeswei- ter Biotopverbund

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 5 § Tourismus und Förderung der Landentwicklung o Ausbau des Wegenetzes unter Berücksichtigung der verschiedenen Wege- nutzer o Ausweisung fehlender Fußwege o Optimierung der Größen und Standorte für Wanderparkplätze o Erhalt der Kulturlandschaft, Vielfalt und Schönheit der Landschaft durch eine umweltgerechte Landnutzung durch die heimischen Landwirte, hierfür Unter- stützung des Erhalts leistungsfähiger landwirtschaftlicher Betriebe o Unterstützung von Maßnahmen des ländlichen Tourismus

Die Vorteile der Flurneuordnung

§ Vorteile für die Landwirtschaft o Neues Wegenetz spart Maschinen- und Treibstoffkosten o Einsparung jährlich durchschnittlich 194 Euro Maschinenkosten und 9 Stun- den Arbeitszeit pro Hektar o Zusammenlegung von Grundstücken ergibt größere Bewirtschaftungseinhei- ten o Verbesserung der Grundstücksformen ergibt rationellere Bewirtschaftungs- möglichkeiten o Verringerung von Feldrandverlusten o Förderung der Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe durch gezielte Flä- chenzuteilung in Hofnähe o Mehr Rechtssicherheit für Investitionen

§ Vorteile für den Grundstückseigentümer o Jedes Grundstück bekommt einen öf- fentlichen Weganschluss o Zusammenlegung von Grundstücken ergibt größere Einheiten und verbesser- te Grundstücksformen o Die Investition von Fördermitteln in die Flächen, Neuordnung und Erschließung bewirkt eine Wertsteigerung der Grund- stücke

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 6 o Die Grundstücke lassen sich besser verkaufen und verpachten o Geregelte Grundstücksverhältnisse verringern Nachbarschaftsstreitigkeiten o Vermessung und Vermarkung der neuen Grundstücksgrenzen

§ Vorteile für die Allgemeinheit o Erhaltung der Kulturlandschaft als Freizeit- und Erholungsraum o Bewahrung der ökologischen Wertigkeit der Landschaft o Nachhaltige Sicherstellung der Lebens- räume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten durch Umsetzung großräumiger Naturent- wicklungskonzepte o Mehr Rechtssicherheit durch geregelte Grundstücksverhältnisse o Erneuerung von Grundbuch und Kataster o Weniger Grundstücke = weniger Verwal- tungsaufwand

Vorarbeiten für die Anordnung

Nach Abschluss der Workshops und der Informationsveranstaltungen hat der Gemeinderat der Stadt Albstadt beschlossen, die Durchführung des Flurneuordnungsverfahrens zu bean- tragen. Um ein Verfahren anordnen zu können, sind verschiedenen Vorarbeiten notwendig, die fol- gend kurz vorgestellt werden: § Ökologische Voruntersuchung Die ökologische Voruntersuchung erfasst alle aus Sicht des Naturschutzes wichtigen Schutzgebiete, Arten(gruppen) und deren Lebensräume im Planungsgebiet. Sie legt Bereiche fest, in denen in einer späteren detaillierten ökologischen Ressourcenanaly- se umfassende Untersuchungen erfolgen sollen. Die ökologische Voruntersuchung wurde durch Herrn Biologen Dr. Fitz, Salem, im Frühjahr 2014 durchgeführt. § Landwirtschaftliche Vorplanung durch das Landratsamt Zollernalbkreis, Landwirt- schaftsamt vom 11.08.2014 mit dem Ergebnis, dass die Flurneuordnung die Produk- tions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft auf Dauer wesentlich verbessern wird. § Aufstellung allgemeiner Leitsätze Naturschutz am 17.11.2015 Dieser Termin dient dazu, Grundsätze und Ziele für die künftige Gestaltung des Flur- neuordnungsgebiets festzulegen, welche die Belange des Natur- und Artenschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigen. Die Leitsätze sind damit eine wichtige

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 7 Grundlage für die Planung aller Maßnahmen im Flurneuordnungsverfahren. Am Ter- min nahmen Vertreter der verschiedenen Behörden, Kommunen und Verbände teil. § Anhörung von Behörden und Verbänden am 09.03.2016 Gemeinden, Behörden und Organisationen wie der Bauernverband und Naturschutz- verbände werden vor Anordnung einer Flurneuordnung anhört, um zu dem Verfahren Stellung zu nehmen, über vorliegende Planungen und ihre Vorstellungen zu informie- ren oder Hinweise und Anregungen zu geben. Diese Anregungen werden aufge- nommen und in die Planung einbezogen.

Kosten und Finanzierung

Auf der Grundlage der ersten Planungsstudie und den Vorarbeiten wurden folgende Planungsdaten errechnet (gerundete Angaben):

Allgemein Verfahrensfläche 1492 Hektar Teilnehmer 750 Anzahl der Flurstücke 3.800 Flächenbedarf/Landabzug 4 % - 4,5 % Freiwillige Übernahme von 1 % des Landabzugs durch Stadt Albstadt Kosten/Finanzierung Ausführungskosten 3.850.000 Euro Zuschuss von EU/Bund/Land 3.080.000 Euro voraussichtlicher Zuschusssatz 80 % * (Grundzuschuss 73 %, zzgl. Zuschlag für Ökologie und ILEK bis max. 12 %)* Eigenmittel der Teilnehmergemeinschaft 770.000 Euro Freiwilliger Beitrag Stadt Albstadt

*der Zuschusssatz wird durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung festgelegt

Anordnung durch das Landesamt für Geoinformation und Landent- wicklung Baden-Württemberg (LGL)

Die Unterlagen für die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens Albstadt (Ost) wurden dem LGL vorgelegt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Verfahren im Dezember 2015 zur Anordnung freigegeben. Das LGL bereitet die Anordnung des Verfahrens vor. Der Anordnungsbeschluss ist in der zweiten Jahreshälfte 2016 geplant.

Landratsamt Zollernalbkreis – Untere Flurbereinigungsbehörde - Seite 8