Risk Nexus | Central European Floods 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Student Residences
Contents Things to do before travelling to Germany ........................................... 3 Residence permit: for students who are not from an EU member country 4 Resident registration for all students ................................................... 4 Health insurance ............................................................................... 5 Opening a bank account .................................................................... 6 Accomodation and lifestyle ................................................................. 6 Accomodation – Student residences .................................................... 7 Private student residences ................................................................. 7 Advice/Tips & Tricks .......................................................................... 8 GEZ Licence fee for citizens ................................................................ 8 10 Facts you need to know about living in Germany ............................ 10 Map Deggendorf ............................................................................. 11 Important semester dates ................................................................ 12 Important telephone numbers .......................................................... 12 Contact and advice ......................................................................... 12 Library .......................................................................................... 13 Centre for studies .......................................................................... -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 Über Die Öffentliche Sitzung Des Ortsrates Weesen Am 21.10.2020 Im Bürgerhaus Südheide
Niederschrift Nr. 8/2015-2021 über die öffentliche Sitzung des Ortsrates Weesen am 21.10.2020 im Bürgerhaus Südheide Vorsitz Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies Mitglieder Ortsratsmitglied Sabine Cohrs Ortsratsmitglied Friedhelm Makohl Ortsratsmitglied Dr. Holger Meyer Ortsratsmitglied David Naujock von der Verwaltung Gemeindeoberamtsrat Claas Pfeil Gemeindeamtsrätin Katharina Ebeling Verwaltungsfachangestellte Janina Nagel Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters 5. Berichte und Bekanntgaben des Bürgermeisters 6. Einwohnerfragestunde 7. Breitbandausbau des Landkreises Celle in der Ortschaft Weesen 8. Bänke in der Gemarkung Weesen 9. Haushalt 2021 10. Mündliche Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder 11. Schließung der Sitzung Öffentliche Sitzung: TOP 1 : Eröffnung der Sitzung Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies eröffnet die Sitzung des Ortsrates Weesen um 20:20 Uhr. TOP 2 : Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Be- schlussfähigkeit des Ortsrates fest. - 2 - TOP 3 : Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung, wie sie den Ortsratsmitgliedern in der Fassung vom 01.10.2020 über- reicht wurde, wird durch den Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies festgestellt. TOP 4 : Berichte und Bekanntgaben des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister Hans-Heinrich Thies gibt folgendes bekannt: 1) Herr Thies teilt mit, dass am Lutterloher Weg Ausbesserungsarbeiten an der Asphalt- decke durchgeführt wurden. 2) Des Weiteren sollen von dem noch vorhanden Ortsratsbudget 2020 die Seitenräume des Wiecheler Weges, des Raakamper Weges und des Postweges gefräst werden. 3) Die Seitenräume des Mühlenbruchweges müssen noch mittels Bankettfräse gefräst werden. Die Verwaltung ist hierüber bereits informiert. -
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
Anhalt-Bitterfeld
faszination wandel: die zukunft gestalten fascinating change: shaping the future Wirtschaftsstandort Landkreis Anhalt-Bitterfeld Business location Anhalt-Bitterfeld County faszination wandel: die zukunft gestalten Hier werden Visionen Realität „Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist eine der Wachstums- und In- novationslokomotiven Ostdeutschlands. Wenn Sie als Unterneh- mer auf diesen rasant an Fahrt gewinnenden Zug aufspringen möchten – gerne! Wir haben hier alle Weichen in Richtung Zukunft gestellt! Aus zahlreichen persönlichen Kontakten weiß ich: Unter- nehmen fühlen sich ausgesprochen wohl bei uns. Investoren wer- den bei uns ‚auf Händen getragen‘. Unsere ergebnisorientierte Rundum-Betreuung beinhaltet eine individuelle Beratung, die Suche nach dem optimalen Standort, einen umfassenden Behördenservice und vieles mehr. Besuchen Sie uns, schauen Sie sich um, werden Sie gemeinsam mit uns erfolgreich!“ Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Where Visions become Reality “Anhalt-Bitterfeld County is one of the key drivers of growth and innovation in East- ern Germany. Are you a business owner who would like to make the most of this dy- namic development? If so, you are in the right place! Here, everyone is looking to the future. From personal experience, I can certainly say that companies feel incredibly at home in the region and investors are welcomed with open arms. Our full-service, results-driven support includes tailored advice, help in searching for optimal locations, a comprehensive service for communicating with local -
Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für -
Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. -
Beschreibung Etappe 12 Weesen Bis Dehningshof
46 | Etappe 12: Weesen - Dehningshof Etappe 12: Weesen - Dehningshof | 47 Tiefental und Feuersbrunst Wie ein lang gestreckter Bogen spannt sich die Misselhorner Heide durch den Wald. Schmal ist der Heidestreifen. Die sichel- förmig im Wald liegende Misselhorner Heide mit dem angren- zenden Tiefental ist einer der letzten großen Höhepunkte des Heidschnuckenweges. Vom Parkplatz verläuft der Weg meistens auf den oberen schmalen Pfaden durch die Heide. Sandkuhlen, Wacholderbüsche, vereinzelt hübsch ausladende Kiefern. Die Heide kratzt an den Schuhen, der Sand knirscht unter der Sohle. Wie ein Riegel schiebt sich ein kleines mit Kiefern bestande- nes Tälchen über den Weg. Dann bleibt nur noch ein breiter Heidestreifen. Schließlich öffnet sich das Tiefental. Obwohl nur wenige hundert Meter breit, beeindruckt das Panorama vom Waldrand. Es muss die Ruhe sein. Und der nahe Wald. Er gibt Geborgenheit. Nur wenige Besucher verlieren sich hierher. Auf dem Pfad geht es durch die Heide hinab in die Senke - das Tiefental. Dann werden die Kiefern dichter. Der Wald ist abwechslungsreich. Stille, nur das Summen des Waldes ist zu hören. Nach der Überquerung der Landstraße wird der Wald gleichmä- ßiger. Die einheitlich hohen Kiefern sind nach der letzten großen Feuerbrunst der Lüneburger Heide angepflanzt worden. Im August 1975 wütete hier der bislang größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland. Fast nur noch schwarze Stümpfe auf mehr als 8.000 Hektar Wald. Fünf Feuerwehrmänner starben in den Flammen. Dort, wo das Feuer damals ausge- brochen sein soll, steht heute beim Angelbecksteich ein Ge- denkstein. Der Heidschnuckenweg umrundet auf dem barrierefreien Wan- derweg den idyllisch gelegenen Löschteich. Ausruhen auf den Holzliegen, träumen und die Seele baumeln lassen. -
Buch 1.Indb 1 19.03.15 15:42 Editorial
Issue 2 / April 2015 The Business Magazine markets Germany What’s Cooking? consumer trends within the food and beverages industry. p13 World of Wonders a summary of fDi investment in Germany. p16 50 Years of Diplomatic Relations talking to the israeli ambassador to Germany. p20 INDUSTRIEAutomation Nation: INDUSTRIE 4.0 is set to entirely revolutionize manufacturing. 4.0 Buch 1.indb 1 19.03.15 15:42 editorial Dear Reader, The fourth industrial revolution – INDUSTRIE 4.0 – is upon us. The Internet of Things is blurring the boundary between the real and the virtual worlds – and manufacturing is no exception. This transformation is of huge importance for Germany as a business lo- cation, and markets Germany has recently dedicated a number of articles to the topic. In this issue, we bring you a cover story on INDUSTRIE 4.0, a development that is chang- ing the face of manufacturing in Germany and around the world. This issue also contains an overview of a large-scale study by Germany Trade & Invest on the foreign direct investment activities of various countries in Germany. The Israeli am- bassador to Germany speaks with us about the past, present, and future of Israeli-German economic relations on the fi ftieth anniversary of the establishment of diplomatic relations between the two countries. We also report on inter- national companies that have been successful in Germany for several decades as well as on companies that have set- tled here recently and have big plans. This issue’s industry reports look at e-commerce, the food industry, and water management. -
(IGEK) Der Stadt Zörbig
2019 - 2035 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 22.05.2019 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig Stadt Zörbig Markt 12 06780 Zörbig Tel.: 034956-60101 Fax: 034956-60111 [email protected] Bearbeiter: Rolf Sonnenberger Bürgermeister Nico Hofert Fachbereichsleiter Andreas Voss Fachbereichsleiter Ina Schammer Sachbearbeiterin Stadt Zörbig Mit Bildung und Kommunikation zur Integration. Markt 12 bürgernah - aktivieren - gestalten 06780 Zörbig 034956 / 60-0 034956 / 60-111 [email protected] www.stadt-zoerbig.de Seite 2 von 126 IGEK Stadt Zörbig 2019 Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) der Stadt Zörbig 1 Stadtratsbeschluss 2019-BV-055 (22.05.2019) ................................... 7 2 Vorwort / Einführung zum IGEK Stadt Zörbig ..................................... 11 3 Bestandsanalyse der Stadt Zörbig ..................................................... 12 3.1 Einheitsgemeinde Stadt Zörbig .................................................................... 12 3.1.1 Räumliche Einordnung der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld .... 12 3.1.2 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Zörbig ........................................... 13 3.1.3 Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft Zörbig seit 1990 .................... 14 3.1.4 Entwicklung der Einheitsgemeinde ab 2004 ............................................. 14 3.2 Gemeinde und Bürgerschaft .......................................................................