Student Residences
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Heilig-Geist-Spital-Stiftung – Teil1 Anpassung Des Stiftungszweckes an Die Aktuellen Bedürfnisse Der Gesellschaft
LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES HEILIG-GEIST-SPITAL-STIFTUNG – TEIL1 ANPASSUNG DES STIFTUNGSZWECKES AN DIE AKTUELLEN BEDÜRFNISSE DER GESELLSCHAFT Die Heilig-Geist-Spital-Stiftung August 1687 besagt, dass das Spital für Landsberg am Lech alte und verarmte Bürgersleute gegrün- Der bayerische Herzog Ludwig V., der Bran- det worden war, welche mit eigener Hand- denburger, genehmigte dem Rat und den arbeit ihre Nahrung aus Altersgründen oder Bürgern der Stadt Landsberg am 13. Sep- „leibszustandshalber“ nicht mehr verdienen tember 1349 das Seelhaus zu einem Spital konnten. Wer sich mit einem ansehnlichen auszubauen, in dem pflegebedürftige, alte Betrag als Pfründner oder Pfründnerin in und verarmte Bürger untergebracht und das Spital einkaufen konnte, bekam reichere versorgt wurden. Die Stadt lieferte das Fun- Kost und eine bessere Stube mit Bedienung. dationsvermögen der Stiftung, das durch Außerdem wurden bedürftige Arme und zahlreiche Zustiftungen Dritter und erfolg- bis 1970 Waisenkinder im Spital versorgt. reiche Grundstücks- und Vermögenswirt- Der Vertrag zwischen der Stadt Landsberg schaft kontinuierlich wuchs. Die Einkünfte und dem Orden der Barmherzigen Schwes- aus Grundvermögen, Ökonomie und Geld- tern mit Wirkung ab 1. April 1849 nennt als kapital dienten gemäß Stiftungszweck dem Zweck der Heilig-Geist-Spital-Stiftung die Spitalbetrieb. Das Spital stand von Anfang „Abnährung alter, gebrechlicher Bürgers- an unter städtischer Leitung, zwei Spital- leute“. Die Schwestern hatten im Spital „die pfleger aus der Mitte des Stadtrates ver- Verköstigung, Verpflegung und Beaufsichti- walteten das Vermögen. Noch um die Mitte gung“ der Bewohner und der Waisenkinder des 14. Jahrhunderts entstanden entlang zu bewerkstelligen, sowie die zum Spital der Schlossergasse der Spitalneubau, das „besonders angewiesenen Armen“ mit Spei- Ökonomiegebäude und eine Kapelle zum sen zu versorgen. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Information Munich Airport from a to Z
/Information Munich Airport from A to Z Living ideas – Connecting lives Contents 1 Contents Overview 2 Overview plan of the airport 4 Terminal 1 and München Airport Center (MAC) 6 Terminal 2 8 Terminal 2 satellite Service at the airport 10 Service Centers 11 Service from A to Z 28 Service for passengers with disabilities 30 Cafés, bars and restaurants 34 Hotels 35 »municon« conference center 36 Travel market 37 Airlines 38 Visitors Park Transport links 40 Road network 41 Parking 42 Rapid transit rail (S-Bahn) 44 Bus connections 46 Transfer services 2 Overview 3 /Overview plan of the airport Access to/from A92 Deggendorf expressway and Erding 41 Terminal 1 Nord Nordallee 1 5 F 41 A Süd Hotel 52 Access to/from General 2 26 35 A92 München-Deggendorf Hotel Aviation expressway and Freising Zentralallee Visitors Park B Terminal 1 Terminal 2 T2 satellite Terminal G Südallee MAC H C 81 Access to Terminal 1 27 Wartungsallee 3 7 Access to Terminal 2 for meeters and greeters 80 D 20 West 80 Access to Terminal 2 for parkers Ost Foothpath Cargo Terminal 4 8 E 25 Terminal 1 Rail services (S-Bahn) T1 consists of the departure/arrival areas (A–D and Parking The rapid transit rail lines S1 and S8 alternately Internet F) plus an arrival-only area (E). All facilities for han- P1–P5, P7, P8 and serve the stops »Besucherpark« (Visitors Park) and www.munich- dling passengers are located at level 04 (street level). P20 in the direct »Flughafen München« (Munich Airport) about every airport.de vicinity of the Passengers and terminals ten minutes. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Organisatorisches Zum FTA II/2 2019
+ lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + Organisatorisches zum FTA II/2 - 2019 Der folgenden Übersicht entnehmen Sie bitte Ihre jeweilige Klasse und damit verbunden Ihre Zu- weisung zum jeweiligen Lehrgangsort sowie zur entsprechenden Unterkunft: Klassenbelegung/Unterkunft FTA II/2 – Lehrgangsort Dinkelsbühl: Klasse LS Ausbildungsfinanzämter Unterkunft / Anreise DKB Bad Neustadt, Günzburg, Kaufbeuren, 4 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 1 Kitzingen, Weilheim-Schongau DKB Bad Kissingen, Dillingen, Memmingen, 5 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 2 Neu-Ulm, Schweinfurt (4x) DKB Garmisch-Patenkirchen, Kempten (6x), 6 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 3 Nördlingen (4x), Schweinfurt (8x) DKB 7 DKB Kempten (5x), Nördlingen (6x), Lohr a.M. Dinkelsbühl – Hotels* 4 * Die konkrete Hotelbelegung in Dinkelsbühl wird über die Ausbildungsleiter/innen mitgeteilt. Klassenbelegung/Unterkunft FTA II/2 – Lehrgangsort Ansbach: Klasse LS Ausbildungsfinanzämter Unterkunft / Anreise 8 8 Ingolstadt, Kronach, Kulmbach, Obernburg Ansbach-LFS Bayern Berchtesgaden-Laufen, Burghausen, Dachau, 9 9 Ansbach-LFS Bayern Dingolfing, Hilpoltstein, Miesbach, Uffenheim 10 10 Aschaffenburg (9x), Eichstätt, Erding Ansbach-LFS Bayern Aschaffenburg (8x), Nürnberg-Süd (5x), 11 51 Ansbach-Hotel Windmühle Traunstein, Wolfratshausen 13 13 Augsburg-Land, München, Nürnberg-Nord (4x) Ansbach-LFS Bayern Bamberg (8x), Bayreuth (5x), 14 14 Ansbach-LFS Bayern Neumarkt, Zwiesel (3x) Ansbach (5x), Deggendorf (4x), Fürstenfeldbruck, 15 5 Ansbach-Appartements Gunzenhausen -
6149 Deggendorf
6149 Deggendorf - Schöfweg - Grafenau 6149 Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf VLD gültig ab: 10.09.2019 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, Stadtfeldstr. 8, 94469 Deggendorf Zwischen Deggendorf und Gneisting Abzw. gelten die Tarifbestimmungen der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf (VLD). Zwischen Allhartsmais, Abzw. und Grafenau gilt der Landkreistarif Freyung-Grafenau, sowie das Bayerwald-Ticket und GUTi An Heiligabend und Silvester Verkehr wie Samstag. Montag - Freitag Samstag Sonn-und Feiertag Fahrtnummer 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 6149 002 004 006 008 010 910 012 014 016 018 020 022 024 026 028 030 032 034 036 038 040 Verkehrsbeschränkungen S S S S Anmerkungen 99 99 030 513 I 99 99 030 99 030 99 030 99 030 NHl NHl Verkehrsunternehmen Osw Osw RBO Osw Osw Osw Osw RBO Osw RBO Osw Osw RBO Osw Osw Osw Osw Osw Osw RBO RBO Deggendorf, Hauptbahnhof Hst.8 9:20 10:20 12:20 13:05 13:05 13:20 15:20 16:20 17:17 19:20 07:11 09:17 13:25 15:00 17:17 09:17 15:00 17:17 Deggendorf, Stadtfeldstr. 14 | | | 13:06 13:06 | I I | | | | | | | | | | Deggendorf, Busbahnhof Hst.8 9:23 10:23 12:23 | | 13:23 15:23 16:23 17:20 19:23 | 09:20 13:30 15:03 17:20 09:20 15:03 17:20 S nur an Schultagen Deggendorf, Schulzentrum | | 12:18 13:10 13:10 13:15 15:18 16:18 17:10 | | | | | | | | | Deggendorf, Com. -
Official Journal of the European Communities 2. 7. 1999
L 167/20 EN Official Journal of the European Communities 2. 7. 1999 COMMISSION REGULATION (EC) No 1454/1999 of 1 July 1999 derogating from Regulation (EEC) No 3887/92 laying down detailed rules for applying the integrated administration and control system for certain Community aid schemes THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Whereas the measures provided for in this Regula- tion are in accordance with the opinion of the Having regard to the Treaty establishing the European Fund Committee, Community, Having regard to Council Regulation (EEC) No 3508/92 HAS ADOPTED THIS REGULATION: of 27 November 1992 establishing an integrated adminis- tration and control system for certain Community aid Article 1 schemes (1), as last amended by Regulation (EC) No 1036/ 1999 (2), and in particular Article 12 thereof, Notwithstanding Article 4(2)(a) of Commission Regula- tion (EEC) No 3887/92 (3), ‘area' aid applications in (1) Whereas some regions in Germany and Austria respect of the 1999/2000 marketing year submitted before were affected by exceptional floods in May 1999; 15 May 1999 in the regions listed in the Annex, may be whereas because of these floods it was no longer amended by withdrawing areas declared as being ‘arable economically viable for a large number of produ- crops' and adding them to the set-aside areas, provided cers in those regions to sow seeds; whereas such a that the areas in question have effectively been out of situation is likely to lead to the producers affected production, from 15 January 1999. suffering a major loss of income on their farms, Amendment declarations shall be submitted no later than including compensatory payments; 15 July 1999. -
Gefäßchirurgie
FRÜHERKENNUNG IHR ANSPREChpartner Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (üBAG) Die Entstehung einer Arteriosklerose wird durch ver- schiedene Faktoren wie zum Beispiel Nikotin, Stress, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder Fettstoffwechsel- störungen begünstigt. Folgen der Arteriosklerose können Herzinfarkt, Schlag- anfall oder Durchblutungsstörungen der Beinarterien sein. Beschwerden treten oft erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf. Eine Untersuchung der Gefäße dauert nur wenige Mi- nuten. Die Herausforderung liegt darin, eine Gefäßer- krankung so früh wie möglich zu erkennen und zu be- handeln. Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören oder Ihr Haus- arzt eine Untersuchung Ihrer Gefäße für sinnvoll hält, können Sie jederzeit einen Termin in unseren MVZs ver- Dr. med. Ilja Alexeenko einbaren. Facharzt für Gefäßchirurgie IHR TERMIN Um einen optimalen Behandlungsablauf gewährleisten zu können, bitten wir Sie zur Erstvorstellung folgende Unter- Kontakt lagen mitzubringen: MVZ Klinikum Deggendorf* MVZ DONAUISAR Klinikum • Versichertenkarte Perlasberger Straße 41 Dingolfing* 94469 Deggendorf Teisbacher Str. 1 • Überweisung Tel. 0991/380-3890 84130 Dingolfing Fax 0991/380-3719 Tel. 08731/88-3020 • Vorbefunde [email protected] Fax 08731/88-3011 [email protected] • Medikamentenplan MVZ Landau a.d. Isar (Hauptsitz) Bayerwaldring 17 GEFÄßCHIRURGIE 94405 Landau a. d. Isar Tel. 09951/75-2137 Fax 09951/75-3320 [email protected] Termine nach telefonischer Absprache. *Tätigkeit der Ärzte im Rahmen der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft -
18. Forum Arbeitsmedizin
EINLADUNG 18. Forum Arbeitsmedizin » Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration » Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) » Landesverband Bayern Süd des Verbandes der Deutschen Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) » Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin (AAm) » VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V, Bezirksgruppe Bayern Süd » Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften » Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e.V. (BsAfB) » Gesellschaft für Prophylaktische Orthopädie e.V. » AGR - Aktion Gesunder Rücken e.V. » Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V. Unter der Schirmherrschaft vom Landkreis Deggendorf und von der Stadt Deggendorf Termin: 28.06.2017 - 30.06.2017 Ort: Deggendorfer Stadthallen Kultur -& Kongresszentrum Edlmairstr. 2 94469 Deggendorf CME: 18 Punkte wurden von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Eine Veranstaltung der RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH Grußwort Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf Dr. Christian Moser In diesen Tagen ist unsere Stadthalle wieder Treffpunkt für Ärzte und Interessierte, die sich mit gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz beschäftigen. Zur Tagung der Arbeitsmediziner, dem 18. Forum Arbeitsmedizin, heiße ich Sie alle sehr herzlich willkommen und freue mich, dass Sie Deggendorf nun schon so lange die Treue halten. Wie die Arbeit selbst ist auch die Arbeitsmedizin -
With 2 Nights in PRAGUE July 26 – August 4, 2022 DANUBE DREAMS
DANUBE DREAMS with 2 nights in PRAGUE July 26 – August 4, 2022 DANUBE DREAMS Avalon Envision®— with 2 nights in PRAGUE Avalon View® sister-ship 10 days | July 26 – August 4, 2022 Join famed Chef Vikram Vij aboard our elegant Avalon View ship for a 10-day river cruise vacation from BOOK SIGNING Deggendorf to Budapest, with two extra nights in Prague. COOKING DEMONSTRATION TWO SPECIAL EXCURSIONS “I look forward to travelling through this part of the world again—it’s an important part of my past and remains very close to my heart.” | Chef Vikram Vij (Photo: © Aaron Aubrey) CRUISE HIGHLIGHTS PRAGUE Prague: guided sightseeing, Hradcany Castle THE AVALON TOUCH IN EVERY DETAIL grounds, Astronomical Clock; Regensburg; CZECH REPUBLIC Passau: Schlögen Oxbow scenic cruising; • Breakfast, lunch & dinner on board daily GERMANY Linz: guided sightseeing, Hauptplatz and the • Flexible dining options from an elegant DEGGENDORF DÜRNSTEIN SLOVAKIA Trinity Column; Melk: Benedictine Abbey; PASSAU HAINBURG four-course dinner to a more casual culinary Wachau Valley LINZ BRATISLAVA Wachau Valley; Dürnstein castle ruins; Vienna: YBBS MELK VIENNA Danube River setting guided sightseeing; Hainburg; Bratislava: • Complimentary sparkling wine with St. Martin’s Cathedral, Bratislava Castle; BUDAPEST AUSTRIA HUNGARY breakfast; wine, beer, or soft drinks with Budapest: guided tour, Heroes’ Square lunch & dinner • Spacious outside deluxe accommodations DAY BY DAY • Premium personal amenities, including ® July 26–27: Prague L’Occitane bath products SM July 28: Regensburg, -
TEILHABE AM LEBEN in DER GEMEINSCHAFT Wohnformen Und Teilhabe Am Arbeitsleben Für Menschen Mit Geistiger Und Körperlicher Behinderung Inhalt
BEZIRK NIEDERBAYERN Sozialverwaltung TEILHABE AM LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT Wohnformen und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung Inhalt 4 17 Wohnformen für Menschen mit Wohnheime für Kinder und Behinderung Jugendliche 5 18 Wohnheime Teilhabe am Arbeitsleben, Werkstätten 11 22 Wohn-Pfl egeheime Förderstätten 13 26 Pfl egeheime nach SGB XI Träger, zentrale Anlaufstellen 14 31 Ambulant betreutes Wohnen Kontakt, Impressum 2 Vorwort Gemäß der UN-Behindertenrechtskon- vention hat jeder Mensch das Recht auf Chancengleichheit und die gleichbe- rechtigte Teilhabe am Leben in der Ge- sellschaft . Außerdem heißt es im Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepu- blik Deutschland: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt wer- den. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben des Bezirks Niederbayern, Menschen mit Behinderung ein selbst- bestimmtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Dies beginnt bei der und über Einrichtungen zur Teilhabe am Lebensgrundlage eines Jeden – zu woh- Arbeitsleben verschaff en. nen und zu arbeiten wie es den persön- Darüber hinaus unterstützt der Bezirk lichen Bedürfnissen und Fähigkeiten Niederbayern Menschen mit psychischer entspricht. Dazu unterstützt der Bezirk Erkrankung und Suchterkrankung sowie im Rahmen der Eingliederungshilfe die Dienste und Angebote der ‚Off enen Be- Arbeit von Organisationen der Freien hindertenarbeit‘. Dazu hat der Bezirk ge- Wohlfahrtspfl ege, die die Teilhabe von sonderte Broschüren herausgegeben, Menschen mit Behinderungen vor Ort die kostenlos angefordert werden kön- verwirklichen. Dank der engen Zusam- nen. Für Fragen rund um den Themen- menarbeit zwischen den Wohlfahrtsver- bereich stehen Ihnen außerdem unsere bänden und dem Bezirk gibt es in Nie- Fachleute der Sozialverwaltung zur Ver- derbayern derzeit beispielsweise rund fügung (Kontaktdaten siehe Seite 31).