What Made the June 2013 Flood in Germany an Exceptional
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Stadt Haigerloch
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung. -
11701-16-A0458 RVH Landmarke 21
Landmarke 21 Burg Lohra Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Am 17. November 2015, während der 38. General- versammlung der UNESCO, beschlossen die 195 Mit - glieds staaten der Orga ni sa- tion der Vereinten Nationen die Einführung eines neuen Labels. Mit diesem Label können Geoparks als „UNESCO Global Geoparks“ ausgezeichnet werden. Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehört auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigarti- ge Gebiete, in denen sich Orte und Landschaften von geologisch internationalem Rang befi nden. Sie haben einen Träger, der sich für den Schutz des geologischen Erbes, für Umweltbildung und für nachhaltige Regio- nalentwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung einsetzt. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNoorddhha 12 2121 2004 gründeten 17 europäische und acht chinesische Geoparks das Global Geoparks Network unter Schirmherrschaft der UNESCO. Noch im Herbst dessel- ben Jahres wurde auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen aufgenommen. Inzwischen gibt es verschiedene regionale Netzwerke, darunter das European Geoparks Network (EGN). Sie koordinieren die internationale Zu sammen arbeit. Der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller bisher eingerichteten Landmarken im UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen entnehmen. Auf der Hainleite 1 Burg Lohra Die bereits weithin sichtbare Burg Lohra, heute Ruine einer Höhenburg, erreichen wir über die Autobahn A 38. Von der Abfahrt Bleicherode fahren wir in Richtung Großlohra, dort in südwestlicher Richtung durch den Ort, um dann auf der Höhe der Hainleite nach links in den Weg zur Burg Lohra einzubiegen. -
Huang from Meso to Macro Scale Dynamic Water Quality Modelling.Pdf
Ecological Modelling 220 (2009) 2543–2558 Contents lists available at ScienceDirect Ecological Modelling journal homepage: www.elsevier.com/locate/ecolmodel From meso- to macro-scale dynamic water quality modelling for the assessment of land use change scenarios Shaochun Huang ∗, Cornelia Hesse, Valentina Krysanova, Fred Hattermann Potsdam Institute for Climate Impact Research, P.O. Box 601203, Telegrafenberg, 14412 Potsdam, Germany article info abstract Article history: The implementation of the European Water Framework Directive requires reliable tools to predict the Received 23 January 2009 water quality situations in streams caused by planned land use changes at the scale of large regional Received in revised form 5 June 2009 river basins. This paper presents the results of modelling the in-stream nitrogen load and concentra- Accepted 19 June 2009 tion within the macro-scale basin of the Saale river (24,167 km2) using a semi-distributed process-based Available online 21 July 2009 ecohydrological dynamic model SWIM (Soil and Water Integrated Model). The simulated load and con- centration at the last gauge of the basin show that SWIM is capable to provide a satisfactory result for Keywords: a large basin. The uncertainty analysis indicates the importance of realistic input data for agricultural Water quality modelling SWIM management, and that the calibration of parameters can compensate the uncertainty in the input data to Meso-scale river basin a certain extent. A hypothesis about the distributed nutrient retention parameters for macro-scale basins Macro-scale river basin was tested aimed in improvement of the simulation results at the intermediate gauges and the outlet. To Uncertainty analysis verify the hypothesis, the retention parameters were firstly proved to have a reasonable representation Retention parameters of the denitrification conditions in six meso-scale catchments. -
Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. -
SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle -
Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation
Originalveröffentlichung in: Enenkel, Karl A. E. ; Ottenheym, Konrad A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture, Leiden 2019, S. 511-585 (Intersections ; 60) chapter 19 Translating the Past: Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation Stephan Hoppe The early history of northern Renaissance architecture has long been pre- sented as being the inexorable occurrence of an almost viral dissemination of Italian Renaissance forms and motifs.1 For the last two decades, however, the interconnected and parallel histories of enfolding Renaissance humanism have produced new analytical models of reciprocal exchange and of an ac- tively creative reception of knowledge, ideas, and texts yet to be adopted more widely by art historical research.2 In what follows, the focus will be on a particular part of the history of early German Renaissance architecture, i.e. on the new engagement with the historical – and by then long out-of-date – world of Romanesque architectural style and its possible connections to emerging Renaissance historiography 1 Cf. Hitchcock H.-R., German Renaissance Architecture (Princeton, NJ: 1981). 2 Burke P., The Renaissance (Atlantic Highlands, NJ: 1987); Black R., “Humanism”, in Allmand C. (ed.), The New Cambridge Medieval History, c. 1415–c. 1500, vol. 7 (Cambridge: 1998) 243–277; Helmrath J., “Diffusion des Humanismus. Zur Einführung”, in Helmrath J. – Muhlack U. – Walther G. (eds.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten (Göttingen: 2002) 9–34; Muhlack U., Renaissance und Humanismus (Berlin – Boston: 2017); Roeck B., Der Morgen der Welt. Die Geschichte der Renaissance (Munich: 2017). For more on the field of modern research in early German humanism, see note 98 below. -
Flächennutzungsplan Hettstedt
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN HETTSTEDT Quelle: Amtsblatt Hettstedt 2. ENTWURF August 2018 gefördert durch Auftraggeber: Stadt Hettstedt Markt 1-3 06333 Hettstedt Auftragnehmer: StadtLandGrün Stadt- und Landschaftsplanung Hildegard Ebert, Astrid Friedewald, Anke Strehl Am Kirchtor 10 06108 Halle Tel. (0345) 239 772 13 Fax (0345) 239 772 22 Autoren: Dipl.-Geograf Christine Freckmann Stadtplanung Dipl.-Agraring. Anke Strehl Landschaftsplanung Yvette Trebel CAD-bearbeitung Vorhaben: Ergänzung und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hettstedt Vorhaben-Nr.: 16-225 2. Entwurf Bearbeitungsstand: August 2018 (mit Kennzeichnung der Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem Entwurf in der Fassung von Sept. 2017) gefördert durch: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Flächennutzungsplan Hettstedt Ergänzung und 1. Änderung 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bedeutung und Aufgabe des Flächennutzungsplanes (FNP) ........................................................ 8 2 Einführung........................................................................................................................................... 9 2.1 Planungsgebiet, Lage im Raum und Begriffsbestimmung ..................................................................... 9 2.2 Allgemeine Planungsziele ........................................................................................................................ 10 2.3 Plangrundlagen........................................................................................................................................ -
Das Eichsfeld. Eine Landeskundliche Bestandsaufnahme
Das EichsfeldDas Das Eichsfeld Landschaften in Deutschland Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Landschaften in Deutschland Band 79 im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Ulrich Harteisen | Ansgar Hoppe | Hansjörg Küster | Torsten W. Müller | Haik Thomas Porada | Gerold Wucherpfennig (Hg.) Eine landeskundliche Das Eichsfeld Bestandsaufnahme Böhlau Verlag Wien Köln Weimar © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Für die institutionellen Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Vorsitzender der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Dr. Stefan Klotz, Halle an der Saale, Vorsitzender Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen | Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, Bamberg | Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Prof. -
ISEK ASL Teil a Entwurf
ISEK STADT ASCHERSLEBEN INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER STADT ASCHERSLEBEN FORTSCHREIBUNG 2019 TEIL A – INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISEK Stadt Aschersleben Entwurf, 21.10.2019 Wenzel & Drehmann PEM GmbH Auftraggeber Stadt Aschersleben Markt 1 06449 Aschersleben Tel.: 03473 – 9580 [email protected] www.aschersleben.de Auftragnehmer Wenzel & Drehmann PEM GmbH Jüdenstraße 31 06667 Weißenfels Tel.: 03443 – 284 390 [email protected] www.wenzel-drehmann-pem.de Gefördert durch das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) Fortschreibung I SEK Stadt Aschersleben - ENTWURF Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................. 10 1.1 Planungsanlass ............................................................................................................................................. 10 1.2 Methodische Konzepterarbeitung .................................................................................................................. 11 2. Rahmenbedingungen und Strukturvorgaben ........................................................ 14 2.1 Kurzbeschreibung der Stadt Aschersleben ................................................................................................... 14 2.2 Übergeordnete Planvorgaben ...................................................................................................................... -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
S., Vorogushyn, S. (2018): Spatial Coherence of Flood-Rich and Flood-Poor Periods Across Germany
Originally published as: Merz, B., Nguyen, D., Apel, H., Gerlitz, L., Schröter, K., Steirou, E.-S., Vorogushyn, S. (2018): Spatial coherence of flood-rich and flood-poor periods across Germany. - Journal of Hydrology, 559, pp. 813—826. DOI: http://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2018.02.082 Manuscript 26043, Journal of Hydrology Spatial coherence of flood-rich and flood-poor periods across Germany 1 2 Authors: 3 Bruno Merz1,2, Nguyen Viet Dung1, Heiko Apel1, Lars Gerlitz1, Kai Schröter1, Eva 4 Steirou1, Sergiy Vorogushyn1 5 6 1Section Hydrology, GFZ German Research Center for Geosciences, 14473 Potsdam, 7 Germany 8 2Institute of Earth and Environmental Science, University of Potsdam, 14476 Potsdam, 9 Germany 10 11 Corresponding author: Bruno Merz, [email protected] 12 13 Keywords: flood timing, spatial coherence, flood regimes, climate variability, catchment 14 wetness 15 Abstract 16 Despite its societal relevance, the question whether fluctuations in flood occurrence or 17 magnitude are coherent in space has hardly been addressed in quantitative terms. We 18 investigate this question for Germany by analysing fluctuations in annual maximum series 19 (AMS) values at 68 discharge gauges for the common time period 1932-2005. We find 20 remarkable spatial coherence across Germany given its different flood regimes. For 21 example, there is a tendency that flood-rich/-poor years in sub-catchments of the Rhine 22 basin, which are dominated by winter floods, coincide with flood-rich/-poor years in the 23 southern sub-catchments of the Danube basin, which have their dominant flood season in 24 summer. Our findings indicate that coherence is caused rather by persistence in catchment 25 wetness than by persistent periods of higher/lower event precipitation. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR).