Huang from Meso to Macro Scale Dynamic Water Quality Modelling.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Huang from Meso to Macro Scale Dynamic Water Quality Modelling.Pdf Ecological Modelling 220 (2009) 2543–2558 Contents lists available at ScienceDirect Ecological Modelling journal homepage: www.elsevier.com/locate/ecolmodel From meso- to macro-scale dynamic water quality modelling for the assessment of land use change scenarios Shaochun Huang ∗, Cornelia Hesse, Valentina Krysanova, Fred Hattermann Potsdam Institute for Climate Impact Research, P.O. Box 601203, Telegrafenberg, 14412 Potsdam, Germany article info abstract Article history: The implementation of the European Water Framework Directive requires reliable tools to predict the Received 23 January 2009 water quality situations in streams caused by planned land use changes at the scale of large regional Received in revised form 5 June 2009 river basins. This paper presents the results of modelling the in-stream nitrogen load and concentra- Accepted 19 June 2009 tion within the macro-scale basin of the Saale river (24,167 km2) using a semi-distributed process-based Available online 21 July 2009 ecohydrological dynamic model SWIM (Soil and Water Integrated Model). The simulated load and con- centration at the last gauge of the basin show that SWIM is capable to provide a satisfactory result for Keywords: a large basin. The uncertainty analysis indicates the importance of realistic input data for agricultural Water quality modelling SWIM management, and that the calibration of parameters can compensate the uncertainty in the input data to Meso-scale river basin a certain extent. A hypothesis about the distributed nutrient retention parameters for macro-scale basins Macro-scale river basin was tested aimed in improvement of the simulation results at the intermediate gauges and the outlet. To Uncertainty analysis verify the hypothesis, the retention parameters were firstly proved to have a reasonable representation Retention parameters of the denitrification conditions in six meso-scale catchments. The area of the Saale region was classified Land use change scenarios depending on denitrification conditions in soil and groundwater into three classes (poor, neutral and good), and the distributed parameters were applied. However, the hypothesis about the usefulness of distributed retention parameters for macro-scale basins was not confirmed. Since the agricultural man- agement is different in the sub-regions of the Saale basin, land use change scenarios were evaluated for two meso-scale subbasins of the Saale. The scenario results show that the optimal agricultural land use and management are essential for the reduction in nutrient load and improvement of water quality to meet the objectives of the European Water Framework Directive and in view of the regional development plans for future. © 2009 Elsevier B.V. All rights reserved. 1. Introduction Water quality models could provide an important and valu- able support for the assessment and analysis of pollution loads The increasing input of nutrients in rivers induced or caused in river basins and possible measures to improve water quality, by point sources (sewage treatment plants, industrial enterprises and therefore they could be a useful instrument for fulfilling the and municipal wastewater) and diffuse sources (agricultural land, requirements of the Water Framework Directive. Hence, various atmosphere) often leads to pollution and degradation of water qual- water quality models for the basin scale were developed and tested ity and can cause ecological changes in freshwater. As the discharge in the last decades (Arheimer and Brandt, 1998; Whitehead et al., of polluted wastewater has been notably reduced by wastewater 1998; Bicknell et al., 1997; Arnold et al., 1998; Krysanova et al., treatment in the recent decades, agriculture is generally perceived 1998). These models vary in the level of complexity, from statistical as the main source of nutrient input to rivers in Europe (De Wit et and conceptual models based on statistical and empirical relation- al., 2002). In recognition of the importance of water quality prob- ships to process-based and physically based models derived from lem and the need for integrated management in river basins, the physical and physicochemical laws and including also some equa- European Water Framework Directive (WFD) was adopted in 2000, tions based on empirical knowledge. Due to the lack of description aiming to restore the “good ecological status” at the scale of large of important physical processes, the simplified conceptual models river systems until 2015 (EC, 2000). have limited applicability, and are not appropriate for simulation of some essential spatially distributed processes. The physically based models are by definition fully distributed accounting for spatial variations in all variables. However, these models are often con- ∗ Corresponding author. Tel.: +49 331 288 2406. sidered too complex without a guarantee of better performance E-mail address: [email protected] (S. Huang). (Beven, 1989; Beven, 1996). The requirement of large amount of 0304-3800/$ – see front matter © 2009 Elsevier B.V. All rights reserved. doi:10.1016/j.ecolmodel.2009.06.043 2544 S. Huang et al. / Ecological Modelling 220 (2009) 2543–2558 Fig. 1. An overview of processes included in SWIM. input data and computation resources for such models is also a very similar model result using various parameter combinations particulate concern, especially for large basin simulations (Lunn (problem of equifinality) (Oreskes et al., 1994). There are already et al., 1996). This indicates that using the process-based models many published studies on uncertainty in water quality modelling (Krysanova et al., 2005a) of intermediate complexity for the basin- related to physical data such as rainfall (Bertoni, 2001), spatial data scale water quality assessment may be sufficient and even more such as land use maps (Payraudeau et al., 2004), and parameters promising. Numerous studies have proven that the process-based (Abbaspour et al., 2007; Hattermann et al., 2006). The uncertainty models are spatially explicit and sufficiently adequate to represent analysis allows to find the most important factors controlling the major hydrological, biogeochemical and vegetation growth pro- model behaviour, and to represent the modelling results in a more cesses at the catchment scale (Arnold and Allen, 1996; Chaplot et reliable way. al., 2004; Krysanova et al., 2005b; Stewart et al., 2006; Hattermann Recent studies on land use change impacts have demonstrated et al., 2006). The models SWAT (Arnold et al., 1998), HSPF (Bicknell that the process-based water quality models are effective tools to et al., 1997), SWIM (Krysanova et al., 1998) and DWSM (Borah et al., simulate the hypothetic land use scenarios. They are helpful to 2004) belong to the process-based modelling tools for river basins. either evaluate the long-term impacts of implementation of the However, in the most of the published studies the validation is per- current management practices (Santhi et al., 2005), or to investi- formed using the catchment outlet data only, which provides no gate the optimal solutions in order to reduce the nutrients loads in information on how they perform spatially (Cherry et al., 2008). rivers (Zammit et al., 2005; Hesse et al., 2008 and Volk et al., 2008). Besides, most of the current catchment scale studies with However, these studies did not account for some new tendencies dynamic process-based models focus on micro-scale and small in land use, like the influence of introducing energy plants on the catchments ranging from 1 to 100 km2 (Du et al., 2006; Chaplot et water quality aspect in the future. In this study the land use scenar- al., 2004; Eisele et al., 2001 and Bogena et al., 2003) and meso-scale ios are based on various measures of controlling nutrient emissions, basins with the drainage area from 100 to 5000 km2 (Abbaspour et and include the potential agricultural practice changes due to the al., 2007; Saleh et al., 2000 and Volk et al., 2008). The process-based development of the energy market. modelling at the macro-scale is very rare in literature, where the Hence, the objectives of the study were: statistical and conceptual riverine load models are usually applied. One example is by Even et al. (2007), who simulated water quality conditions in the Seine River basin (78650 km2) using four coupled deterministic models with satisfactory seasonal results at differ- - to test the applicability of the process-based ecohydrological ent stations. Since the WFD requires the assessment on large river model SWIM for simulating nitrogen dynamics in a macro-scale basin scale, more efforts are needed on improving the capabilities basin considering the outlet and intermediate gauges as valida- of describing nutrient fluxes in large basins. tion points, As all necessary input data, such as crop rotations and fertiliza- - to investigate the uncertainties related to input data and tion schedule, and parameters of the current process-based models parametrization, usually cannot be precisely defined at the basin scale, there are - to test the hypothesis about the usefulness of distributed reten- considerable uncertainties in the water quality modelling. More- tion parameters for nitrogen simulation in a macro-scale basin, over, the process-based water quality models often confront the and to establish ranges of retention parameters depending on the problem of over-parameterization, which results in the equal or catchment characteristics, and S. Huang et al. / Ecological Modelling 220 (2009) 2543–2558 2545 - to evaluate impacts
Recommended publications
  • 11701-16-A0458 RVH Landmarke 21
    Landmarke 21 Burg Lohra Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Am 17. November 2015, während der 38. General- versammlung der UNESCO, beschlossen die 195 Mit - glieds staaten der Orga ni sa- tion der Vereinten Nationen die Einführung eines neuen Labels. Mit diesem Label können Geoparks als „UNESCO Global Geoparks“ ausgezeichnet werden. Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehört auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigarti- ge Gebiete, in denen sich Orte und Landschaften von geologisch internationalem Rang befi nden. Sie haben einen Träger, der sich für den Schutz des geologischen Erbes, für Umweltbildung und für nachhaltige Regio- nalentwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung einsetzt. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNoorddhha 12 2121 2004 gründeten 17 europäische und acht chinesische Geoparks das Global Geoparks Network unter Schirmherrschaft der UNESCO. Noch im Herbst dessel- ben Jahres wurde auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen aufgenommen. Inzwischen gibt es verschiedene regionale Netzwerke, darunter das European Geoparks Network (EGN). Sie koordinieren die internationale Zu sammen arbeit. Der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller bisher eingerichteten Landmarken im UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen entnehmen. Auf der Hainleite 1 Burg Lohra Die bereits weithin sichtbare Burg Lohra, heute Ruine einer Höhenburg, erreichen wir über die Autobahn A 38. Von der Abfahrt Bleicherode fahren wir in Richtung Großlohra, dort in südwestlicher Richtung durch den Ort, um dann auf der Höhe der Hainleite nach links in den Weg zur Burg Lohra einzubiegen.
    [Show full text]
  • Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
    Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14.
    [Show full text]
  • Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
    22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel­ holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus­ gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW.
    [Show full text]
  • Sondershäuser Heimatecho Nr. 4/2021
    Jahrgang 32 | Freitag, den 30. April 2021 | Nummer 4 Sondershäuser HEIMAmtsblatt der Stadt Sondershausen einschließlich der OrtsteileA Berka, GroßfurTra, OberspieECr, Schernberg, HohenebHra, Thalebra, GroßberndtenO, Kleinberndten, Immenrode, Himmelsberg, Straußberg IN DIESER AUSGABE UNTER ANDEREM Sondershausen Amtlicher Teil Beschlussfassungen en miniature Nichtamtlicher Teil Mitte April war es Sonders- hausens Bürgermeister Steffen Aus dem Rathaus Grimm eine große Freude, ein Sondershäuser Residenzfest abgesagt Bronzemodell der Sondershäuser Seite 2 Innenstadt auf der Hochterrasse Frühlingsaktion für Hundebesitzer des Rathauses im Bereich der Seite 5 Fußgängerzone zu enthüllen. Kulturelles Leben / Veranstaltungskalender Goethe-Gesellschaft Sondershausen Seite 9 Neue Einsatzkleidung TN LOS! sagt alle Indoor-Veranstaltungen ab für Feuerwehr Seite 12 Geschichte und Geschichten Das Staatliche Museum im Jagdschloss „Zum Possen“ Seite 16 Fundsache - Göthegeld Seite 18 Wissenswertes Neue Schutz- und Einsatzbekleidung erhielten die Ehrenamtliche Helfer für Sondershäuser Feuerwehrleute in den letzten Tagen, Schnelltests gesucht die für die Atemschutzgeräteträger mit den meisten Seite 21 Einsätzen eine erhebliche Verbesserung bedeutet. TIPP Die Welt braucht einen Tapetenwechsel – gestalte ihn mit! Im Rahmen des Weltladentags 2021 möchte das Team des Eine Faire Welt e.V. Sondershausen zum Mitgestalten anregen. www.sondershausen.de Seite 2 SONDERSHÄUSER HEIMATECHO | Jahrgang 32 | Freitag, den 30. April 2021 | Nummer 4 Amtlicher Teil Öffentliche
    [Show full text]
  • Der Wipperdurch Bruch Bei Seega. Von Dr
    Der Wipperdurch bruch bei Seega. Von Dr. B. v. Freyberg-. ilfit 1 Figul'. Wenn wir vom südlichen Harzrand, etwa von Ellrich aus, nach Süden wandern, so kommen wir entsprechend dem dorthin gerichteten Einfallei~ der Schic,hten in immer jüngere Formationen. · Zunächst kreuzen wir das Zechsteinband am Rande des Gebirges, im Heimetal treffen wir bereits unteren Buntsandstein, aus unterem und mittlerem Buntsandstein ist der Rücken der Windleite zusammengesetzt, deren Südabfall bis zur Wipper ·ieicht. Jenseits der 'Wipper gelangen wir bald in oberen Buntsandstein, über dem sich die steile Mauer des .Muschelkalks erhebt, dessen Rand die Grenze zum inneren Thüringer Becken bildet. Dieser nördliche Steilrand beginnt im Westen etwa bei Heiligenstadt und läßt sich bis zur Nordgrenze.. der Ilm-Saale­ platte verfolgen. iWehrere Zeugenberge sind von der :Muschelkalk­ platte abgetrennt. Der größte davon ist das Ohmgebirge bei Worbis, an dessen Südfuß die Wipper entspringt. Die 'iVipper fließt im allgemeinen dem Muschelkalkrand parallel. Sie wiederholt die tiefe \ Ausbuchtung des , Diin zwischen Leinefelde nnd dem Eichsfelder ~ror, und hält sich nach einer kleinen nordwärts gerichteten Biegung bei Bleicherode dicht am Nordabfall der Hainleite.- Erst· bei Göllingen biegt sie plötzlich nach Süden um und verläßt die anscheinend so bequeme Buntsandsteinniedernng, um sich von Seega an ein enges Durchbruchstal durch den unteren, mittleren und oberen Muschelkalk nach dem Thüringer Becken zu schaffen und mit der Unstrut vereint an der Sachsenburg zum zweitenmal, diesmal in nmgekehrter Richtung, die Kalkmauern zu durchbrechen. ' Der wenig widerstandsfähige Buntsandsteimücken zwischen Göllingen und dem 'I'al ·von Frankenhausen, dem .sich nach unserer Erwartung die Wipper hätte zuwenden sollen, erhebt sich nur etwa 15 m über dem Bett des Fl~1sses, während der durchschnittene Muschelkalk eine Mauer von 180 m Höhe darstellt.
    [Show full text]
  • 2. Wasserhaushalt Und Niedrigwasser
    2. Wasserhaushalt und Niedrigwasser Die nachfolgenden Maßnahmen enthalten alle Maßnahmen, die zur Verbesserung des Wasserhaushalts geplant sind sowie Niedrigwasser vorbeugen sollen. Die Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung sind nach den Verbandsgebieten der GUV und weiter nach den Gemeinden in denen die Maßnahmen liegen sortiert. Die genaue Zuständigkeit wird noch ermittelt. Je nach Zuständigkeit variiert auch die Höhe einer möglichen Förderung. 2.1 Maßnahmen an Gewässern 1. Ordnung im Handlungsbereich Wasserhaushalt und Niedrigwasser OWK ID Maßnahmen Typ* Abflussregelungen, insbesondere Festlegung von Apfelstädt-Ohra 3185 61 Mindestwasserabgaben 8963 Pleiße 26 bis 27 Wasserrückhalt fördern 65 Mittlere Pleiße (2) 10114 Pleiße 16 Wasserrückhalt fördern 65 11168 Unstrut 65 bis 66 Förderung des Wasserrückhalts 65 11169 Unstrut 67 bis 69 Förderung des Wasserrückhalts 65 Mittlere Unstrut (2) 11177 Unstrut 90 bis 91 Förderung des Wasserrückhalts 65 11179 Unstrut 92 bis 93 Förderung des Wasserrückhalts 65 9083 Weiße Elster 20 Wasserrückhalt fördern 65 Mittlere Weiße Elster 9085 Weiße Elster 22 bis 23 Wasserrückhalt fördern 65 9086 Weiße Elster 9 bis 14 Wasserrückhalt fördern 65 Weida 20 Wehr Kesselmühle Wiederherstellung gewässertypischen Obere Weida 10943 63 Abflussverhaltens 9325 Gera 1 Wasserrückhalt fördern 65 Untere Gera (2) 9326 Gera 2 bis 3 Wasserrückhalt fördern 65 9327 Gera 4 bis 12 Wasserrückhalt fördern 65 11119 Wipper 31 bis 32 Förderung des Wasserrückhalts 65 Untere Wipper (2) 11166 Wipper 26 Wehr Göllingen Gewährleistung des Mindestabflusses 61 Weiße Elster Göltzsch bis 8936 Weiße Elster 26 Wasserrückhalt fördern 65 Seilersbach 9524 Weiße Elster 55 Wasserrückhalt fördern 65 Weiße Elster-5 9525 Weiße Elster 57 Wasserrückhalt fördern 65 2.2 Maßnahmen an Gewässern 2.
    [Show full text]
  • What Made the June 2013 Flood in Germany an Exceptional
    1 What made the June 2013 flood in Germany an exceptional 2 event? A hydro-meteorological evaluation 3 4 Kai Schröter1,3, Michael Kunz2,3, Florian Elmer1,3, Bernhard Mühr2,3, Bruno 5 Merz1,3 6 [1]{Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section 7 Hydrology, Potsdam, Germany} 8 [2]{Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Meteorology and Climate Research, 9 Karlsruhe, Germany} 10 [3]{CEDIM – Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, Germany} 11 Correspondence to: K. Schröter ([email protected]) 12 13 Abstract 14 The summer flood 2013 sets a new record for large-scale floods in Germany for at least the 15 last sixty years. In this paper we analyze the key hydro-meteorological factors using extreme 16 value statistics as well as aggregated severity indices. For the long-term classification of the 17 recent flood we draw comparisons to a set of past large-scale flood events in Germany, 18 notably the high impact summer floods from August 2002 and July 1954. Our analysis shows 19 that the combination of extreme initial wetness at the national scale - caused by a pronounced 20 precipitation anomaly in the month of May 2013 - and strong, but not extraordinary event 21 precipitation were the key drivers for this exceptional flood event. This provides additional 22 insights into the importance of catchment wetness for high return period floods on a large- 23 scale. The data base compiled and the methodological developments provide a consistent 24 framework for the rapid evaluation of future floods. 25 1 Introduction 26 In June 2013, wide parts of Central Europe were hit by large‑scale flooding.
    [Show full text]
  • 11 Das Einzugsgebiet Der Saale Saale
    Das Einzugsgebiet der Saale 11 Das Einzugsgebiet der Saale Das Gewässernetz der Saale bildet mit einer Fläche von 24079 km² das zweitgrößte Teileinzugsgebiet der Elbe. Die Saale entspringt südlich von Hof und fließt der Hauptabdachung der Mittelgebirge folgend zunächst in Richtung Nordwesten, wobei sie zahlreiche kleinere Mittelgebirgsflüsse, die das Voigtland, den Frankenwald und das Thüringische Schiefergebirge entwässern, aufnimmt (Tab. 11-1, Anlage 8). Anschluss an die Mittelgebirge Thüringer Wald, den Hainich, das Eichsfeld und den Unterharz, sowie an das Thüringer Becken erhält die Saale durch die linksseitigen Nebenflüsse Ilm (unterhalb Jena) und Unstrut (bei Naumburg). Im weiteren Verlauf sind die in Halle zur rechten einmündende Weiße Elster und die zur linken bei Bernburg und Nienburg einmündenden Nebenflüsse Wipper und Bode von Bedeutung (Tab. 11-1). EZG Größe MQ Mündung [km²] [m³/s] Saale 24079 116 Bode 3297 14 Holtemme 278 1,3 Selke 486 1,6 Fuhne 701 Wipper 632 >2,4 Weiße Elster 5154 26 Parthe 403 1,2 Pleiße 1508 7,9 Weida 459 2,6 Göltsch 232 2,8 Trieb 162 1,6 Unstrut 6364 >30 Helme 1317 >7,6 Wipper 649 >3,2 Helbe 453 Gera 1092 >5,9 Apfelstädt 370 Ilm 1043 >5,9 Schwarza 508 >4,8 Loquitz 364 >3,9 Wisenta 176 >1,3 Selbitz 247 >2,2 Tab. 11-1: Hydrographische Gliederung des Saale EZG unter Angabe der wichtigsten Einzugsgebiete (Datenquelle ARGE ELBE, 2001). Seite 131 BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" 11.1 Abflussverhältnisse im Saale-EZG Die Hochlagen der einzugsgebietsbegrenzenden Mittelgebirge sind durch ein nivopluviales Abflussregime mit ganzjährigem Abflussreichtum gekennzeichnet.
    [Show full text]
  • „Wohnbebauung Mühlweg/Alte Bahnhofstraße“ OT Hachelbich
    Gemeinde Kyffhäuserland Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2/2014 „Wohnbebauung Mühlweg/Alte Bahnhofstraße“ OT Hachelbich Verfahrensstand: Entwurf Kyffhäuserland Dezember 2019 Präambel des Bebauungsplanes Nr. 2/2014 „Wohnbebauung Mühlweg/Alte Bahnhofstraße“ OT Hachelbich der Gemeinde Kyffhäuserland im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB Verfahrensstand: Entwurf Dezember 2019 zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie zur Beteiligung der berührten Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB Auftraggeber: Gemeinde Kyffhäuserland Neuendorfstraße 3 99707 Kyffhäuserland Ansprechpartner: Gemeinde Kyffhäuserland Bauamt Frau Scheper Tel.: (034671) 660 - 21 email: bauamt@kyffhäuserland.de Auftragnehmer: Stadtplanungsbüro Meißner & Dumjahn GbR Käthe-Kollwitz-Straße 9 99734 Nordhausen Tel.: (03631) 990919 Fax.: (03631) 981300 email: [email protected] web: www.meiplan.de Ansprechpartner : Frau Anne Dumjahn Freie Stadtplanerin Kyffhäuserland, Dezember 2019 Seite: 2 von 17 Dezember 2019 Begründung gemäß § 9 (8) BauGB des Bebauungsplanes Nr. 2/2014 „Wohnbebauung Mühlweg/Alte Bahnhofstraße“ OT Hachelbich der Gemeinde Kyffhäuserland im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB Verfahrensstand: Entwurf Dezember 2019 zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB sowie zur Beteiligung der berührten Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Gemeinde Kyffhäuserland ...................................................................................................... 3 2. Planungserfordernis gemäß §
    [Show full text]
  • Sprachförderung Im Kyffhäuserkreis
    Sprachförderung im Kyffhäuserkreis Deutsch als Zweitsprache Angebote für (Neu-)Zugewanderte Stand: September 2018 Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für (Neu-) Zugewanderte im Kyffhäuserkreis Landratsamt Kyffhäuserkreis Die vorliegende Zusammenstellung entstand in Anlehnung an die Übersicht „Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache: Angebote für neu Zugewanderte; Herausgeber der Freistaat Thüringen von Oktober 2017. Die vorliegende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird fortlaufend aktualisiert, sodass Änderungen und Neuerungen aufgenommen werden können. Die Übersicht kann auf der Homepage www.kyffhaeuser.de abgerufen werden (Themenfeld: Integration/Bildungskoordination für Neuzugewanderte). Landratsamt Kyffhäuserkreis 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................................................................... 0 1. Angebote für Kinder von 0 bis 6 Jahre ............................................................................................................................................................... 1 2. Angebote für schulpflichtige Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre ........................................................................................................... 2 3. Angebote für Jugendliche von 16 bis 25 Jahre ..................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kommt Man An
    Inklusive RABATT COUPONS für viele Freizeitziele Hier kommt man an. Die besten Ausflugstipps in unserer Region. Jeder Mensch hat Ziele. Wir bringen Sie hin. Gefällt-mir-Tour Überblick Hier kommt man an. Gefällt-mir-Tour: Willkommen in einer Einzigartige reizvollen Regionen. Geschichte 4 Gefällt-mir-Tour: Besondere Erlebnisse Liebe Fahrgäste, 7 Sie finden hier alles, was Ihre Freizeit mit Freude, Spaß, Spannung und Entspannung bereichert. Ob erlebnisreiche Zoos, prächtige Gefällt-mir-Tour: Dome, berühmte Klassiker, lebendige Luther-Orte oder traumhaf- te Gärten. Spannende Nur für Sie haben wir mit ausgewählten Abellio-Freizeit-Partnern Entdeckungen Extra-Rabatte vereinbart. Sparen Sie mit den Coupons im Innen teil bares Geld. Und das geht ganz einfach den Rabatt-Coupon und 10 ein Tagesaktuelles Abellio-Ticket an der Kasse beim Abellio- Freizeit-Partner vorlegen und vergünstigten Eintritt geniessen. Gefällt-mir-Tour: Das Schöne daran: Alles ist erreichbar. Mit Abellio erreichen Sie alle angegebenen Städte in den meisten Fällen stündlich oder Berühmte in noch kürzeren Abständen. Einfach einsteigen und ankommen. Klassiker Wir haben für Sie die besten Tipps in unserem Saale-Thüringen- Südharz-Netz als „Gefällt-mir-Touren“ zusammengestellt. Lassen 17 Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Ziele für sich. Mit unserem Abellio-Erlebnissplaner können Sie sogar ein Gefällt-mir-Tour: Luxuswochenende gewinnen. Einfach fünf mal mit Abellio ins Freizeitvergnügen fahren und sich vom Kundenbetreuer bei jeder Traumhafte Fahrt den Abellio-Erlebnissplaner abknipsen lassen. Der Abellio- Erlebnis planer liegt solang der Vorrat reicht in unseren Abellio- Gärten Zügen aus. 20 Ihr Gefällt-mir-Tour: Lebendiger Luther 24 Dirk Ballerstein Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH RABATTCOUPONS 13 Vorsitzender der Geschäftsführung TICKET-TIPPS, VERBUNDNETZ, INFOS ab 32 2 3 Gefällt-mir-Tour Einzigartige Geschichte Der Merseburger Dom St.
    [Show full text]
  • Methods for Biological Assessment of Salt-Loaded Running Waters Â
    Limnologica 41 (2011) 90–95 Contents lists available at ScienceDirect Limnologica journal homepage: www.elsevier.de/limno Review Methods for biological assessment of salt-loaded running waters – fundamentals, current positions and perspectives Horst Ziemann a, Claus-Jürgen Schulz b,∗ a Am Königsborn 6, D-99096 Erfurt, Germany b Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, D-07745 Jena, Germany article info abstract Article history: Salinisation of running waters is a severe problem in many parts of the world. Monitoring and manage- Received 10 June 2010 ment of such waters require ecological methods which consider the hydrochemical effects of salinisation Accepted 21 September 2010 on the aquatic communities in order to set targets to protect habitats and biodiversity. Several bioassays have been developed for this purpose and are surveyed here. They are based on the salt sensitivity of Keywords: the following groups of organisms: diatoms, ciliates and macroinvertebrates. In this paper experiences Ciliates gained so far are also considered as well as practical applications originating from this research. Diatoms © 2010 Elsevier GmbH. All rights reserved. Macroinvertebrates Halobion Index Salinity Index River salinisation Contents Fundamentals........................................................................................................................................... 90 Chemical basics of salinity of inland rivers ......................................................................................................
    [Show full text]