#

Informationen / Termine

Rundschreiben der Gemeinde Geslau Juli 2020 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 30.06.2020

Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr

Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr

Müll-Abholtermine: Restmüll: 06.07.2020 20.08.2020 03.08.2020 Biotonne: 13.07.2020 27.07.2020 10.08.2020 Papier: 14.07.2020 13.08.2020 Gelber Sack: 23.07.2020 19.08.2020 Mobile 18.07.2020 Problemabfall- sammlung

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 08. August 2020 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Donnerstag, der 30. Juli 2020!

Informationen aus der Gemeinde

Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist für den 03. August 2020 um 20.00 Uhr geplant . Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Homepage oder der Tagespresse.

Brauchen Sie Unterstützung? Die Kirchengemeinde Geslau organisiert Hilfe und Unterstützung. Wenn Sie Bedarf haben, bitte wenden Sie sich an das Pfarramt 09867/228 oder an die Gemeinde 09867/234.

Härtebereich des Trinkwassers in der Gemeinde Geslau Der Härtebereich des Trinkwassers im Gemeindegebiet Geslau liegt bei mehr als 2,5 Millimol Caliumcarbonat je Liter. Dies entspricht mehr als 14° dH (Härtebereich: hart).

Aktuelles aus unserer GR-Sitzung vom 08.06.2020 1.) Beschlussfassung zur interkommunalen Zusammenarbeit in der Abwasserentsor- gung Der Gemeinderat beschließt die interkommunale Zusammenarbeit mit dem Markt in der Abwasserbeseitigung sowie die Entwurfsplanung für die Leitungstrasse.

2.) Beschlussfassung zur Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

Aktuelles zu der Kläranlage Die Einleitungsgenehmigung für unsere Zentralkläranlage in Geslau läuft zum 31.12.2020 aus. Der Anschluss der beiden Ortsteile Lauterbach und Stettberg, und auch die hier stark schwankenden Schmutzfrachten haben hierzu keinen Einfluss auf die zeitliche Genehmigung. Nach derzeitigem Stand können wir diese um einige Jahre verlängern lassen, jedoch verlangt das Wasserwirtschaftsamt einen Zeitplan, bis wann die Kläranlage ertüchtigt oder erneuert wird. Hierzu sind Kosten-Vergleichs-Rechnungen mit 3 Varianten über die Wirt- schaftlichkeit zu erstellen. Bisher waren die 3 Varianten: - Umbau und Ertüchtigung der bestehenden Anlage - Neubau auf dem Gelände der derzeitigen Kläranlage, - Neubau, unter Verwendung und Ankauf der angrenzenden Fläche Nachdem nun die Marktgemeinde Colmberg zeitgleich die gleiche Situation der Planung der Kläranlage hat, sind wir auf Colmberg zugegangen, ob es möglich wäre eine gemeinsame An- lage zu bauen. Die Vorteile einer gemeinsamen Anlage in Colmberg sind: - viele technische Bauteile werden, zwar größer dimensioniert, aber nur einmal benötigt, dadurch geringere Anschaffungskosten - nur einmal die Wartungskosten, anstatt zweimal - die Betreuung der Anlage bei Störungen nach Feierabend und am Wochenende durch den Bereitschaftsdienst - geringere Personalkosten, weil nur eine Anlage zu betreuen ist - einfachere technische Nachrüstung während der Laufzeit - Anlagensicherheit bzw. Pufferung von Schmutzfrachtspitzen - Günstigere Klärschlammbehandlung und -entsorgung Nachteile: - Kosten der Verbundleitung von Geslau nach Colmberg - Jährliche Energiekosten der Verbundleitung - In Geslau wird trotzdem ein Regenüberlaufbecken, ein Rechen und ein Sandfang be- nötigt - Die Entscheidungen sind in zwei Gremien zu beschließen

Bisher wurden zwei Varianten der Kosten-Vergleichs-Rechnungen berechnet. Dabei war das Ergebnis der gemeinsamen Kläranlage über die gesamte Laufzeit mit - 19 % Kosteneinsparung (ohne Förderzuschuss) und - bei über 40 % (mit Förderzuschuss) klar im Vorteil.

Die Gemeinderäte der Marktgemeinde Colmberg und der Gemeinde Geslau haben in Ihrer letzten Gemeinderatssitzung der weiteren Planung einer gemeinsamen Kläranlage zuge- stimmt. Ebenso befasst sich derzeit die Gemeinde mit der Planung, ob sie die Vorteile einer großen gemeinsamen Kläranlage nutzen möchte und einige Ortsteile mit an- schließen wird.

Wir werden Sie über die weiteren Schritte stets aktuell informieren.

Glück- und Segenswünsche

Zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde allen Jubila- ren die herzlichsten Glück- und Segenswünsche

 Herr Friedrich Keitel, Marktplatz 7 zum 70. Geburtstag am 23.07.2020  Herr Fritz Herrmann, Oberbreitenau 5 zum 70. Geburtstag am 28.07.2020  Willi Köhler, Oberndorf 17 zum 70. Geburtstag am 04.08.2020  Herr Erwin Fenn, Hürbel 3 ½ zum 80. Geburtstag am 08.08.2020

 dem Ehepaar Martina und Jürgen Freund, Ahornstraße 7b zur Silbernen Hochzeit am 29.07.2020  dem Ehepaar Lina und Erwin Döppert, Ahornstraße 4 zur Eiserne Hochzeit am 29.07.2020

Informationen aus dem Landratsamt

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 01.07.2020 – 31.07.2020 Besonderheiten: keine Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28 - 30, 90489 Nürnberg, Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bildungsprogramm für Waldbesitzer Im Herbst/Winter 2020 bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach auch heuer wieder ein Bildungsprogramm für Waldbesitzer(BiWa) an. An 10 Abenden und drei Samstagen werden dem interessierten Waldbesitzer verschiedene Themen aus der forstlichen Arbeit nahegebracht. Ab dem 9.September jeweils Mittwochabend (von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) wird es den Teilnehmern ermöglicht tiefer in einzelne Bereiche der Waldbewirtschaf- tung ein zu steigen. Zusätzlich zu den Vorträgen finden an drei Samstagen praktische Vorführungen statt. Ziel ist es, dem Waldbesitzer ein erfolgreicheres Bewirtschaften seines Waldes zu ermöglichen. Die Auswahl der Themen reicht von „Baumartenkenntnis“ über „Bestandsbegründung“ und „Durch- forstung“ bis zur „Holzernte“. Die Vortragsabende finden in den Räumen der Landwirtschaftsschule Ansbach in der Mariusstraße 24 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der Covid-19-Pandemie steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. In- teressenten melden sich verbindlich beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach telefonisch unter 0981 8908 0 oder im Internet unter www.aelf-an.bayern.de an.

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt, die seit kurzem verfüg- bare Corona-Warn-App zu nutzen, damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert werden kann. Die App wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben, um noch schneller auf Ansteckungen mit dem COVID-19-Erreger reagieren zu können. Sie kann freiwillig und kostenlos ge- nutzt werden. SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn wirbt um Beteiligung: „Diese neue Ent- wicklung unterstützt dabei, die Gefährdungslage im Bundesgebiet transparenter zu machen, um so die Infektionszahlen niedrig zu halten. Sie ist aber nur von Nutzen, wenn möglichst viele Menschen von ihr Gebrauch machen.“ Mit der App können Infektionsketten digital nachverfolgt werden. Und so funktioniert sie: Sollte ein Nutzer positiv auf das Virus getestet werden, gibt er das in die App ein. Jene anderen Anwender, die sich in unmittelbarer Nähe des Infizierten aufgehalten haben, werden hierüber automatisch informiert. Ob die Betroffenen daraufhin Kontakt zu einem Arzt oder zum Gesundheitsamt aufnehmen, sich in Quarantäne begeben oder nichts unternehmen, bleibt ihnen überlassen. Rückschlüsse auf Personen sind ausgeschlossen, da die Daten anonymisiert sind. „Wichtig bleibt trotz der App aber, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin eingehalten wer- den. Die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Maßnahmen die Infektionszahlen in Deutschland wirksam eindämmen und den besten Schutz bieten“, so Spahn. Die Corona-Warn-App kann über die Internetseite der Bundesregierung heruntergeladen werden (www.bundesregierung.de). Hier finden sich auch alle weiteren Informationen. Schulen / Akademien

Anmeldung an der Wirtschaftsschule weiterhin möglich! - auch für Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Für den Wechsel von der Mittelschule gilt für die Aufnahme an der Wirtschaftsschule nach der 5. oder 6. Klasse ein Notendurchschnitt aus Mathematik, Deutsch und Englisch von 2,66. Wer diesen Schnitt nicht erreicht, kann am Probeunterricht teilnehmen. Von einer „weiterführenden Schule“, also den M-Zweig der Mittelschulen, die Realschule oder das Gymnasium besuchen, ist eine Aufnahme grundsätzlich bis Ende des Schuljahres möglich. Teilweise gilt dies selbst, wenn insgesamt das Jahrgangsstufenziel nicht erreicht wurde! Eine Fünf in einem Fach, das auch an der Wirtschaftsschule unterrichtet wird, darf sein. In Deutsch, Englisch und Mathe- matik sollten ausreichende Leistungen nachgewiesen werden. Die Entscheidung kann nur bei Betrach- tung des Einzelfalls fundiert getroffen werden. An der Wirtschaftsschule stehen neben den genannten allgemeinbildenden Fächern Grundkenntnisse über das Funktionieren unseres Wirtschaftslebens und die Beherrschung der gängigen PC-Anwendungen im Zentrum des Unterrichts. Wer also am PC mehr lernen möchte, als „daddeln“, kann das im Fach Informationsverarbeitung, Übungsunternehmen und anderen Fächern tun. Schulleitung und Verwaltung der Wirtschaftsschule sind für Fragen telefonisch (09841 1613) oder per E-Mail ([email protected]) sowie nach Terminvereinbarung persönlich erreich- bar.

Informationsnachtmittag im Kolping-Bildungszentrum Ansbach In Kindertagesstätten fehlen weiterhin viele gut qualifizierte Mitarbeiter. Dafür gibt es anerkannte Weiter- und Ausbildungen. Im Kolping-Bildungszentrum Ansbach starten im September die aner- kannte Weiterbildung zur Fachkraft in Kindertagesstätten (für Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen) sowie der Vorbereitungskurs zur Externenprüfung staatl. gepr. Kinderpfleger/in (für Ausbildungsinte- ressierte). Am 27.07.2020 findet dazu ab 16:30 Uhr ein Informationsnachmittag im Kolping-Bildungs- zentrum Ansbach statt. Lassen Sie sich hier zu Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit) und Kursinhalt beraten. Die Agentur für Arbeit kann die Teilnahme (auch für Beschäftigte und Arbeitgeber) mit ei- nem Bildungsgutschein fördern. Kolping berät hier im Vorfeld der Teilnahme (u.a. Platzreservierung/Teilnahmevoraussetzungen) unter 0951-51947-0 oder per mail an [email protected]

ILE Region Aktuell

Landschaftspflegeverband Mittelfranken

„Landschaft anpacken“ – Landschaftspflegeverband Mittelfranken bietet praktische Weiterbildung an Anpacken und mitmachen heißt die Devise, wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken von September 2020 bis Juni 2021 zu einer 6-tägigen Fortbildung in Sachen Landschaftspflege einlädt. Wer wissen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und einzigar- tigen Landschaft aktiv beitragen kann, ist hier richtig. Ganz konkret lernen die Teilnehmer/-innen ei- nen Magerrasen von Sträuchern und Büschen zu befreien, damit der Schäfer wieder beweiden kann, Hecken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwiesen so zu mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen erhalten bleibt. Streuobstwiesen, Hecken und Bäume werden gepflanzt sowie der Umgang mit den entsprechenden Maschinen und Gerätschaften erprobt. Auch Arbeitssicherheit und steuerliche Aspekte einer Erwerbstätigkeit in der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen und angewandten Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im Gelände befähigt. Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der Landmaschinenschule Triesdorf statt und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bezirk Mittelfranken. Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab. Die theoretischen Kurstage finden in der Landmaschinenschule Triesdorf, Lkr. Ansbach, statt, die Pra- xisteile voraussichtlich in den Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Ein Hygi- enekonzept zu den jeweils gültigen Covid-19 Regelungen wird umgesetzt. Termine 2020/21 (Beginn jeweils 8:30 Uhr): 18. September 2020, 02. Oktober 2020, 06./07. Novem- ber 2020 (Beginn freitags ab 13.00 Uhr, samstags ab 8:30 Uhr), 29. Januar 2021, 18. Juni 2021 Kosten: gesamter Kurs 120 €, ohne Verpflegung Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Landschaft und Natur haben und praktisch anpacken möchten - egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Anfänger oder alter Hase! Der Landschaftspflegeverband betreut zahlreiche Naturschutz- und Biotopflächen in Mittelfranken. Hier können sich Einsatzmöglichkeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung ergeben. Die Weiterbildung kann nur durchgeführt werden, wenn die zu den jeweiligen Zeitpunkten gültigen Covid-19 Beschränkungen es zulassen. Weitere Informationen und Anmeldung beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken unter www.lpv- mfr.de , telefonisch unter 0981-4653-3520 oder per Mail an [email protected]

Naturpark Frankenhöhe

Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass der Großteil der geplanten Veranstaltungen im Naturpark Frankenhöhe – allerdings angepasst an die Vorgaben des Freistaates Bayern bezüglich der CO- VID-19 Situation – nun wieder stattfinden kann. Angehängt finden Sie die bevorstehenden Veranstaltungen der Naturerlebnisse 2020 für den Monat Juni. Für die Veranstaltungen gilt es allerdings Folgendes zu beachten:  Alle Veranstaltungen finden ausschließlich mit vorheriger Anmeldung der Teilnehmer*innen unter [email protected] . Bei der Anmeldung sind Name und E-Mail Ad- resse/Telefonnummer der Teilnehmer*innen für eine Rückmeldung anzugeben.  Die Teilnehmerzahl bei allen Veranstaltungen ist begrenzt.  Der Anmeldezeitraum für unsere Veranstaltungen beginnt jeweils ca. zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung und endet ca. eine Woche davor.  In der Woche vor der jeweiligen Veranstaltung werden die angemeldeten Teilnehmer*innen über die Teilnahme informiert.  Die Veranstaltungen werden unter Einhaltung des Hygiene-Konzepts des Naturparks Franken- höhe durchgeführt.

Weitere Informationen zu den folgenden Monaten folgen zeitnah.

Ort Datum Uhr- Treffpunkt Beschreibung Bemerkung zeit 10.07.2020 16 Parkplatz an der Kreu- Auf den Spuren des Schäfers Was kreucht und fleucht denn Anmeldung Uhr zung bei Neusitz da? Bei der Naturerlebnistour mit dem Landschaftspflegever- erforderlich (Pendlerparkplatz) band auf der Schafweide gibt es für Kinder und Erwachsene Bitte an festes viel zu entdecken. Wir erfahren Interessantes über Natur, Schuhwerk Schäferei und die Besonderheiten der Schafweide. Mit etwas und wetterge- Glück sehen wir auch den Schäfer mit seinen Schafen. Anmel- rechte Klei- dung erforderlich unter [email protected] (An- dung denken. meldezeitraum von 29.06.-06.07.2020) Schillingsfürst 12.07.2020 15 am Brunnenhaus in Wildkräuter, die kleinen Wunder der Natur Anmeldung Uhr Schillingsfürst So alltäglich uns Wildkräuter wie Löwenzahn, Schafgarbe und erforderlich Co erscheinen, in ihnen verbirgt sich jede Menge Geschmack Bitte denken und Power. Was alles in ihnen steckt und wie man sie verwen- Sie an feste den kann, erfahren wir bei einer kleinen Wanderung rund um Schuhe, ge- das Brunnenhaus. Lassen wir uns verzaubern von der Welt der eignete Klei- Wildkräuter. Anmeldung erforderlich unter info@naturpark- dung und In- frankenhoehe.de (Anmeldezeitraum von von 29.06.- sekten- , Ze- 06.07.2020) cken- und Sonnenschutz Windelsbach 18.07.2020 10 Gasthof Linden Survivaltraining und Überlebensübung in der Wildnis Anmeldung Uhr Im Rahmen einer gemütlichen Wanderung werden wir mit Uli erforderlich Pelzeter (zertifizierter Wildnisführer) die wichtigsten Grundla- Mitzubringen: gen zum Überleben in der Wildnis erlernen. Die bedeutenden Eine Brotzeit Aspekte des Überlebens sind Wärmeerhaltung, Wassergewin- für das Mit- nung, Nahrungsbeschaffung, Groborientierung und der Bau tagessen von Notunterkünften. Diese fundamentalen Praktiken des Sur- vivaltrainings werden wir erfahren und selbst praktisch umset- zen. Bitte Brotzeit für das Mittagessen mitnehmen. Anmel- dung erforderlich unter [email protected] (An- meldezeitraum von von 06.-13.07.2020) Colmberg 19.07.2020 14 Naturpark Infozent- Birnige Stunden Anmeldung Uhr rum Colmberg Zu unserer Ausstellung findet das Begleitprogramm "Birnige erforderlich und Stunden" statt. Landschaftsarchitektin Susanne Wolf bringt 16:00 Kurzweiliges, Wissenswertes und Nachdenkliches rund um die Uhr Birne zu Gehör. Die Lesung findet im Kirchhof vor dem Info- zentrum -also im Freien- statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung mit Angabe der Uhrzeit (14:00 Uhr oder 16:00 Uhr) erforderlich (via: info@naturpark-franken- hoehe.de). Neuhof/Zenn 24.07.2020 16 Marktplatz Muschelsuche im Naturpark Frankenhöhe Anmeldung Uhr Neuhof a.d. Zenn Im Zenntal begeben wir uns auf Muschelsuche, denn die dorti- erforderlich gen naturnahen Bäche sind der ideale Lebensraum für die Bachmuschel, die es gut beschattet, kühl und sauerstoffreich mag. Dabei erfahren wir wie die Bachmuschel dazu beiträgt das Wasser zu säubern und warum sie zur Vermehrung Fische wie zum Beispiel den Stichling braucht. Anmeldung erforder- lich unter [email protected] (Anmeldezeit- raum von 13.-19.07.2020) Neustadt Aisch 26.07.2020 15 Schellert, Parkplatz Auf den Spuren der Wildkatze im Naturpark Frankenhöhe Anmeldung Uhr am Spielplatz Bei dieser Wanderung mit der Biologin und Naturpädagogin erforderlich Monika Nunn werden spielerisch Informationen und Wissen zur Wildkatze vermittelt. Vorgestellt werden neben der Le- bensweise der Wildkatze auch die Unterschiede zur Haus- katze. Dabei werden wir den Lebensraum der Wildkatze und ihre Verbreitung in Deutschland kennen lernen. Anmeldung erforderlich unter [email protected] (Anmel- dezeitraum von 13.-20.07.2020)

Termine und Informationen für die Gemeinde

Übung der FFW Geslau Juli 2020

Tag Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Übungsleiter Dienstag 14.07.2020 19:00 Uhr Jugendwehr Johanna Horn Freitag 17.07.2020 19:00 Uhr Gesamtwehr Freitag 31.07.2020 Maschinistenübung

Termine unter Vorbehalt!!!!

TÜV-Termine bei Fa. Wagner, Geslau Der nächste TÜV-Termin bei der Firma Gerd Wagner, Kreuthfeldstraße 6, Geslau finden am Mitt- woch, den 22.07.2020 statt. Um Voranmeldung unter Tel. 217 wird gebeten.

Zu verschenken Philips Solarium zu verschenken. Nähre Infos unter: 0171/6219741. Mit freundlichen Grüßen

Hofstelle zu verkaufen

Hofstelle zu verkaufen Großzügige Hofstelle in Ortsrandlage. Ehemaliges Gasthaus mit Haus und landwirtschaftlichen Gebäuden in der Gemeinde Geslau zu verkaufen. Das be- baute Grundstück umfasst ca. 5.000 m² Nähere Informationen erhalten Sie gerne

unter der Tel.: 0171/3444930 oder

per Mail unter [email protected]

Ihr Richard Strauß, 1. Bgm.

Danksagungen

Wildbienenhotel für unsere Grundschule Passend zum Thema des Heimat- und Sachunterrichts „Haus- und Nutztiere“ hat die Grundschule Geslau-Windelsbach nun ein Wildbienenhotel bekommen. Dieses wurde von Herrn Martin Büchler gestaltet und auf dem Gelände der Grundschule mit der Unterstützung von seinem Vater Günther und den eigenen Kindern aufgestellt. Dabei stellte Herr Büchler seine vielfältigen handwerkli- chen und kreativen Talente unter Beweis. Sein Arbeitgeber die Firma Südfens- ter ansässig in , hat das Material Lärchenholz gespendet. In verschiedenen Abteilungen können Materialien für unterschiedliche Insek- tenarten eingebracht werden. Mit Fundament und Dachstuhl versehen, bietet das „Hotel der Schulbiene“ eine luxuriöse Möglichkeit der In- sektenunterkunft. Sobald die vierte Klasse das Hotel mit Nistmaterial befüllt hat, können Wildbienen und Insekten ihr Hotel beziehen. Der Hotelbetrieb ist von einigen Klassenzimmern aus live verfolgbar. Vor dem Hotel ist außerdem Platz für Unterricht im Grünen. Unser Dank gilt Herrn Martin Büchler, der Zeit, Mühe und Material in- vestiert hat, der Firma Südfenster für die Holzspende, um den Schulkin- dern die Insektenbehausung anschaulich vor Ort zu präsentieren. Der Schulverbandsvorsitzende Alfred Wolz bedankte sich im Namen aller bei Martin Büchler für sein Engagement und sein gelungenes Werk mit einem Präsent. DANKESCHÖN!

Einen Unimog für den Kindergarten! Auf der Spielwiese im Kindergarten steht neuerdings ein kleiner Unimog zum Spielen und Rutschen. Wir haben die Edelstahlrutsche vom alten Spiel- platz aus der Bergstraße abgebaut und im Kindergarten auf dem Erdhügel wieder neu aufgebaut. Um die richtige Höhe der Rutsche zu erreichen und den Unfallverhütungsvorschriften zu entsprechen wurde dieses Schmuck- stück gebaut und mit einigen fleißigen Helfern aufgebaut.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die ehrenamtliche, unentgeltliche Arbeit bei der

 Fa. Braumandl für den Bau, und der Spende des Fahrzeuges, gegen Übernahme der Material- kosten,  bei der Fa. Wolfgang Sprung für alle Baggerarbeiten,  bei der Fa. Kocher-Jagst Beton für die Spende des Betons  und bei unseren Bauhofmitarbeitern für das professionelle Aufbauen  und beim Elternbeirat des Kindergartens. In unserer Gemeinde gibt es viele, gleichartige Beispiele von täglichen Arbeiten und Leistun- gen zum Wohle unserer Gemeinde – Herzlichen Dank Allen!

Anzeigen

Neueröffnung des Verkaufswagens TURA DIREKT Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und an Sonn. u. Feiertagen bei schönen Wetter. Gerne auch telefonisch bestellen unter Telefon 09842 /9537995.