#

Informationen / Termine

Rundschreiben der Gemeinde Geslau Juni 2019 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 04.06.2019

Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr

Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr

Müll-Abholtermine:

Restmüll: !!!!Dienstag 24.06.2019 08.07.2019 11.06.2019!!!! Biotonne: 17.06.2019 01.07.2019 Papier: 12.06.2019 16.07.2019 Gelber Sack: 14.06.2019 09.07.2019

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 05. Juli 2019. Mitteilungen müssen bis Freitag, 28. Juni 2019 im Rathaus vorliegen!

Informationen aus der Gemeinde

Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet voraussichtlich am Montag, den 01. Juli 2019 statt.

Marktplatzfest 2019 Am 06. und 07. Juli 2019 findet unser 24. Marktplatzfest in Kombination mit dem Beachvolleyball- Turnier „Volley & Wood statt. Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie im nächsten Mitteilungsblatt.

Glück- und Segenswünsche

Zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde allen Jubila- ren die herzlichsten Glück- und Segenswünsche

 Frau Heidemarie Kaulfuß, Buchenstraße 9 zum 75. Geburtstag am 18.06.2019  Herrn Johann Keitel, Bergstraße 17 zum 70. Geburtstag am 19.06.2019  Frau Jutta Reiser, Schulstraße 27 zum 70. Geburtstag am 20.06.2019  Frau Lina Lindner, Gunzendorf 38 zum 75. Geburtstag am 21.06.2019  Herrn Friedrich Hahn, Aidenau 5 zum 70. Geburtstag am 28.06.2019

 dem Ehepaar Margit und Uwe Rattelmüller zur Silbernen Hochzeit am 18.06.2019

Kurse Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ge- sund und fit in den ersten 1000 Lebenstagen“ im Juni wieder kostenfreie Kurse für junge Eltern/Familien an. Die Seminarreihe wendet sich mit pfiffigen Kursen und praxistauglichen Tipps zu gesunder Ernährung und Bewe- gung an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Babys und Kleinkindern und gibt Ideen zur richtigen Ernährung und Bewegung der Familie.

Dinkelsbühl Landwirtschaftsschule, Luitpoldstraße 5 Ernährungskurse mit Praxisanteil - hier dürfen die Teilnehmer/innen selbst an die Töpfe

 Suppen, Eintöpfe & Co. Freitag 31.05.2019 19:00 - 22:00 Uhr  Frühstück, der gute Start in den Tag Freitag 28.06.2019 19:00 - 22:00 Uhr  Kleinkindernährung saisonal im Sommer Freitag 05.07.2019 9:00 - 12:00 Uhr mit Kinderbetreuung

Ansbach Landwirtschaftsschule, Mariusstraße 24 Ernährungskurse mit Praxisanteil - hier dürfen die Teilnehmer/innen selbst an die Töpfe

 Kleinkindernährung saisonal - im Sommer Freitag 07.06.2019 19:00 - 22:00 Uhr  Kinder und Eltern an die Töpfe Mittwoch 12.06.2019 9:30 - 12:30 Uhr  Frühstücken 'mal anders Freitag 21.06.2019 19:00 - 22:00 Uhr

Kursangebote für Gruppen – Termin und Ort auf Anfrage  Richtige Kinderernährung - Herausforderung? Kinderspiel?? Vortrag, Dauer 90 Min,.Termin u. Ort: nach Absprache (Für Gruppen)  Bewegung (für) jeden Tag - das kann mein Kind schon!? Vortrag mit Praxis; Dauer 90 Min, Termin u. Ort: nach Absprache (Für Gruppen) Für Gruppen wie z.B. Krabbelgruppen, Elterntreffs und Kinderkrippen gibt es zusätzlich die Möglichkeit indivi- duelle Termine für Ernährungskurse mit Theorie und Kochpraxis in der Landwirtschaftsschule Ansbach oder Dinkelsbühl zu buchen. Wenden Sie sich an Margit Hanselmann [email protected]

Anmeldung zu Kursen und weitere Infos: www.aelf-an.bayern.de/ernaehrung/familie oder Email: [email protected] oder Telefon 9851 5777-10 (Frau Schuster nur vormittags)

Außensprechtag des Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken führt am Dienstag, den 11.06.2019 in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimer Straße 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs-, Betreuungs- und Fami- liengeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden.

Information von Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Herausforderung Schmerz Anlässlich des Aktionstages gegen den Schmerz beraten renommierte Experten am 4. Juni von 9 bis 18 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1818120 zum Thema Schmerz. Etwa 4,4 Millionen Menschen leben in Deutschland mit langanhaltenden Schmerzen und sind dadurch körperlich und oft auch sozial stark beeinträchtigt. Auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will Schmerzpati- enten unterstützen, ihre Situation zu bewältigen und bietet in Kooperation mit dem GET.ON-Institut ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an. Ein persönlicher Coach vermittelt entsprechende Strategien. Das Gesundheitstraining „Chronische Schmerzen“ beinhaltet sieben Lektionen mit unter- schiedlichen Schwerpunkten, zum Beispiel Kontrolle und Akzeptanz. Der Teilnehmer hat regelmäßi- gen Kontakt mit seinem Coach und wird durch das Training begleitet. Gute, qualitativ hochwertige Online-Gesundheitstrainings haben den Vorteil, dass man zeitlich und örtlich unabhängig etwas für sich und seine Gesundheit tun kann. Gerade für Menschen, denen es womöglich schwer fällt, um Hilfe zu bitten und die eventuell auch anonym bleiben wollen, kann ein Online-Training eine gute Lösung sein. Weitere Inhalte und Details zum GET.ON Gesundheitstraining der SVLFG und Teilnahmevo- raussetzungen sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de/gleichgewicht oder telefonisch unter 0561 785-10512. Wissenswertes rund um das Thema Schmerz bietet die Deutsche Schmerzgesellschaft auf ihrer Inter- netseite www.dgss.org . SVLFG Informationen aus dem Landratsamt

Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Sommer Sobald die Temperaturen wieder ansteigen, können Geruchsbelästigung und Madenbildung in der Bio- tonne zum Problem werden. Beides lässt sich bei Beachtung folgender Tipps vermeiden: Die Biotonne sollte an einem schattigen und kühlem Platz stehen. Zur Vorbeugung von Ungezieferbildung sollten Essensreste nicht lose in die Biotonne hineingegeben werden. Besser ist es, diese vorher in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einzuwickeln. Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer im Haushalt sollte dicht schließen und mit Papier ausgelegt wer- den. Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer sollte mindestens alle zwei bis drei Tage geleert und gerei- nigt werden. Feuchte Küchenabfälle sollte man vor dem Entsorgen in der Biotonne abtropfen lassen. Danach können diese in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt und locker in die Tonne gege- ben werden. Die Biotonne sollte regelmäßig mit Wasser gereinigt werden. Zur Verhinderung von ein- tretenden Fäulnisprozessen bei nassen Bioabfällen sollte die letzte Schicht mit Strukturmate- rial (Strauchgut, Grünschnitt, Zeitungspapier) abgedeckt werden. Um das Eindringen von Ungeziefer zu verhindern empfiehlt sich ein Biofilterdeckel. Dieser enthält Mikroorganismen, die Schad- und Ge- ruchsstoffe in unschädliche und geruchsfreie Substanzen wie etwa Kohlenstoffioxid und Wasser um- wandeln. Der Filterdeckel kann bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach bestellt werden. Mit Hilfe dieser Tipps kann die Biotonne auch im Sommer ohne Angst vor unangenehmen Gerü- chen geöffnet werden. Sollten dennoch Fliegenmaden in der Biotonne zu finden sein, hilft die Zugabe von etwas Gesteinsmehl oder gelöschtem Kalk aus dem Baumarkt oder dem Gartenfachhandel.

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008)

Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 03.06.2019 - 28.06.2019 Besonderheiten: keine

Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschä- den wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28 - 30, 90489 Nürnberg, Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden.

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008)

Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 01.07.2019 - 31.07.2019 Besonderheiten: keine

Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschä- den wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28 - 30, 90489 Nürnberg, Tel: 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden. Landschaftspflegeverband Mittelfranken informiert

Informationen vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.

Holzablagerungen auf Schafweiden Schafweiden sind kein Holzlagerplatz! Durch Trockenheit und Käferbefall muss im Augenblick in den Wäldern im Landkreis Ansbach viel Holz geschlagen und meist zwischengelagert werden, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Es darf jedoch keinesfalls auf den Schafweiden gelagert werden, insbesondere nicht während der Vegetations- periode von März bis Oktober. Die Flächen sind an den Schäfer verpachtet und nur dieser hat das Nut- zungsrecht. Ebenso wie die meisten Äcker und Wiesen sind diese Flächen mit Programmen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Unteren Naturschutzbehörde belegt. Durch Abla- gerungen auf den Weiden wird nicht nur die Magerrasenvegetation geschädigt, sondern auch die Be- wirtschaftung beeinträchtigt. Letzteres führt dazu, dass der jeweilige Schäfer die Auflagen der Bewirt- schaftung nicht erfüllen kann und mit Sanktionen und Abzügen seiner Zuwendungen rechnen muss. Wenn es bei Holzrückearbeiten zu Schädigungen der Grasnarbe auf Schafweiden kommen sollte, ist der Schäfer umgehend zu benachrichtigen. Sollte derzeit Stamm- und Astholz auf Schafeiden zwi- schengelagert sein, ist es unverzüglich sauber abzuräumen! Bitte nutzen Sie bestehende Holzlager- plätze in der Gemeinde.

Einladung aus dem Wildbad

Sonntag, 9. Juni, 15.00 Uhr, Wildbad Rothenburg „Mein Wildbad Interessierte Gäste sind am Pfingstmontag eingeladen, eine Sonderführung unter dem Motto „Mein Wildbad“ zu erleben. Diese ermöglicht Einblicke in die Geschichte der evangelischen Tagungsstätte, ihre Arbeitsweise, in die besonderen Räumlichkeiten sowie die Architektur des Hauses und führt auch in den weitläufigen Wildbad-Park. Treffpunkt ist um 15 Uhr das Rondell am Haupteingang. Eintritt frei, Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 16. Juni, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg „Jahreszeiten“ – ganz anders d’accord –f das Klassikfestival mit jungen Profi-Musikern präsentiert im Rokokosaal Ausschnitte aus Antonio Vivaldis Konzertzyklus „Die Jahreszeiten“. Die Musik trifft an diesem Nachmittag auf Ge- dichte, Geschichten und unterhaltsame Moderationen von und mit dem bekannten Schauspieler Fre- deric Böhle. Eintritt frei, Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Samstag/Sonntag, 23. + 24.6., 13.30 bis 17 Uhr, Wildbad Rothenburg Offenes Atelier Das Wild- bad und die brasilianische Künstlerin Laura Belém laden ein ins „Offene Atelier“. Laura Belém ist Ar- tist in Residence 2019 und entwickelt derzeit ein Kunstwerk für den Wildbad-Park. Am 23./24. Juni steht sie hier für Begegnungen und Gespräche zur Verfügung. Ihr Atelier befindet sich in der ehemali- gen Schwimm- bzw. Turnhalle in Nähe der Arkaden an der Tauber.

Sonntag, 23. Juni, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Hoch in Himml fliegt a Vojgl Unmittelbar vor der Teilnahme am Festival Jiddische Musik Stuttgart gastieren das Böblinger Vokalensemble und das Trio Jetzetle im Rokokosaal des Wildbads. Unter der Leitung von Prof. Tilman Jäger, Hochschule für Musik München, musizieren sie jiddische Lieder, Klezmermelodien und Vertonungen von israelischen Volksliedern. Eintritt frei, Dankeschön gerne. Das traditionelle Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 30. Juni, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg Flamenco libre Libre – frei, ungezwungen und mit hoher künstlerischer Professionalität präsentiert das Trio Agua y Vino 3D aus Würzburg im Rokokosaal des Wildbads die zahlreichen Facetten der temperamentvollen spanischen Kunst in Musik und Tanz. Eintritt frei, Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Bericht LAG Region

„Dorfscheune als i-Tüpfelchen“ Die Gemeinde hatte am Samstag, 11. Mai, allen Grund zu Feiern. In ihrem Teilort Gailroth wurde nach 1 ½ Jahren Bauzeit die neue Dorfscheune von Pfarrer Ar- ved Schlottke offiziell eingeweiht – eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Mithilfe der LAG Region an der romantischen Straße konnte die Gemeinde Schnelldorf ein Projekt realisieren, das ganz Gailroth zu Gute kommt. Auf einer Grundfläche von 100 Quadratmetern ist am Ortsrand ein zweistöckiger Mehr- generationen-Treffpunkt entstanden, der ausreichend Platz für verschiedenste Veranstaltungen bietet. „Diese Dorfscheune ist ganz klar ein Mehrwert für die Region“, betont Schnelldorfs Bürgermeisterin Christine Freier. Und weiter: „Es war ein langer Weg von der ersten Idee bis zur heutigen Einweihung. Aber all das hat sich gelohnt. Die Dorfscheune Gailroth hat Strahlkraft über die LAG Region hinaus.“ Das bestätigte auch der Landrat des Landkreise Ansbach Dr. Jürgen Ludwig, der die Einweihung mit seiner Frau besuchte. Er beglückwünscht die Einwohner zu ihrer neuen Begegnungsstätte und brachte als Geschenk ein Landkreiswappen und einen Apfelbaum mit. „Das Dorf hat Zukunft. Wir wollen, dass junge Menschen hier bleiben, dass Familien sich wohlfühlen, dass alte Menschen ihren Lebens- abend hier verbringen. Um das zu erreichen, benötigt man eben auch eine Maßnahme, die Geld kostet. Aber es ist gut angelegtes Geld.“ Eine Scheune gab es an diesem Ort bereits lange. Allerdings wurde sie nur als Lagerraum für die Freiwillige Feuerwehr und die Dorfgemeinschaft genutzt. Mit der Zeit wurde sie immer baufälliger. Eine Lösung musste her. So entstand die Idee, die alte Scheune einfach abzureißen und ein neues Gebäude in offener Bauweise zu schaffen. Wichtig hierbei war die Integra- tion des Containers für die Dorfjugend, der seit vielen Jahren neben der alten Scheune seinen Platz hatte. Der Spatenstich fand im Herbst 2017 statt, im Juli letzten Jahres wurde Richtfest gefeiert. Nach 1 ½ Jahren Bauzeit ist die Dorfscheune nun endlich fertig und kann von den örtlichen Vereinen wie den Landfrauen, der FFW oder dem Obst- und Gartenbauverein genutzt werden. Bei einer Führung konnten sich die Gäste selbst ein Bild von dem neuen Begegnungsort machen. Mit der LAG hatte die Gemeinde Schnelldorf einen starken Partner an der Hand, der sie bei der Umsetzung von Anfang an unterstütze. Insgesamt 135.000 Euro hat die Dorfscheune gekostet. 60 Prozent davon – also ca. 81.000 Euro – hat die LAG mithilfe des EU-Förderprogramms LEADER finanziert. „Die Dorfscheune Gailroth war eines der ersten Projekte, die wir bearbeiten durften“, erklärt Hebert Lindörfer, erster Vorsitzender der LAG, „ohne die Gelder durch LEADER könnten wir so etwas natürlich nie durch- führen. Aber genauso wichtig ist auch das bürgeramtliche Engagement. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich in einem andern Ort so viel Aktivität wie in Gailroth erleben konnte. Es freut mich sehr, dass wir in der Region so viel voranbringen können. Wir hoffen die Dorfscheune wird gut genutzt und die Menschen fühlen sich hier wohl.“ Fahrradtour 201 9 der Kommunalen Allianz Obere Altmühl

Radtour am Pfingstmontag, den 10. Juni 2019

Die vier Allianzbürgermeister laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste herzlich zur 20. gemeinsamen Fahrradtour der Kommunalen Allianz „Obere Altmühl“ am Pfingstmontag, den 10. Juni 2019 ein.

Der gemeinsame Start ist Geslau am Sportplatz um 9.15 Uhr. Nach sehr schönen gemeinsamen Fahrradtoren in den letzten Jahren, machen wir auch dieses Jahr eine interessante Fahrradtour mit neuen Zielen. Die Tour führt uns über die Munasiedlung, Ottenhofen, Illesheim, Buchheim, Hoch- bach über den Landschaftssee in Burgbernheim zur Mittagpause in das Bistro nach Steinach/Bahnhof. Über Urphershofen und Nordenberg fahren wir weiter zum gemeinsamen gemütli- chen Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen in den Landgasthof Lebert in zum Ausklang. Bei verschiedenen Stationen wird gehalten und die Teilnehmer erfahren Geschichtli- ches und Regionales vor Ort. Die Fahrstrecke beträgt vom Start Sportplatz Geslau bis zum Ziel am Schloss in Win- delsbach ca. 45 km. Für die Planung und Durchführung der Tour 2019 ist die Gemeinde Windelsbach zu- ständig. Rückfragen bei Bgm. Wolz Tel. 0160-870 53 81 oder 09867-443. Sollte die Fahrradtour wegen starken Regens ausfallen, wird dennoch gebeten das Mittagessen und die Kaffeepause in den gebuchten Gaststätten wahrzunehmen.

Auf Ihre Teilnahme freuen sich:

Fritz Priester Wilhelm Kieslinger Richard Strauß Alfred Wolz Buch a. W. Geslau Windelsbach

Fahrradtour 2019 der Kommunalen Allianz Obere Altmühl

Die Tour

Informationen zur Gartenschau in Wassertrüdingen

AKTUELLE MELDUNG Gartenschau in Wassertrüdingen - Veranstaltun- gen im Juni Am Samstag den 8. Juni ist Genussmarkt in Wasser- trüdingen. In beiden Parkteilen präsentieren sich Di- rektvermarkter und Produzenten. Mit einem musikali- schen Rahmenprogramm kann man sich so durch die Gartenschau schlemmen. Auch am 9. Juni findet noch der Genussmarkt statt, gleichzeitig beginnt je- doch das zweitägige Straßenmusikfestival – durchgeführt von „POP! ROT WEISS“ -, bei dem zahlrei- che Musiker in Wassertrüdingen ihr Können zeigen werden. 2 Am Samstag, den 15. Juni , ist Tag des Figurentheaters. Mehrere Puppenspieler werden vor allem die kleinen Gäste den ganzen Tag über bestens unterhalten. Auch das extra für die Gartenschau geschrie- bene Stück des Wassertrüdinger Figurentheaters wird an diesem Tag aufgeführt. „Tag des sozialen Miteinanders“ heißt das Motto des Sonntags danach. Viele verschiedene Einrichtun- gen aus Wassertrüdingen und der Umgebung werden auf der Aktionsfläche im Wörnitzpark für ein vielseitiges Programm sorgen. Auch die Bühnen werden von den verschiedenen Einrichtungen mit In- klusionsbands oder Trommelgruppen bespielt werden. Am Donnerstag den 20. Juni findet das Event „Heimatschatz Blasmusik“ statt. Zahlreiche Musikver- eine, Kapellen und Orchester aus den drei Landkreisen werden an diesem Tag auf dem Gelände spie- len. Von 16 bis 18 Uhr wird zum Abschluss eine Promi-Kochshow mit Radio 8 Moderator Dirc Walke auf der Sparkassenbühne stattfinden. Am Freitag geht es weiter mit den Heimatschätzen. Zudem wird der Fränkische WasserRadweg offizi- ell eröffnet. An diesem Tag steht Wassertrüdingen und die Hesselbergregion im Vordergrund. Von 16:30 bis 17:30 wird die heimische Band Peilsender auftreten. Mit dem Heimatschatz Mundart geht es am Samstag, den 22. Juni , weiter. An diesem Tag steht der Dialekt im Vordergrund! Highlight sind Jochen Schaible und ALC und Band, die ab 17 Uhr auf der Sparkassenbühne auftreten werden. Am Sonntag den 23. Juni dreht sich nochmals alles um den Heimatschatz Blasmusik. Wie bereits am Donnerstag werden beispielsweise viele Blaskapellen oder Musikvereine auf dem Gelände zur Unter- haltung dienen. Nächstes Highlight auf der Gartenschau im Juni ist das Sommerfest am 29 . Hier kann man Sommer und Sonne direkt zwischen den Blumen erleben. Highlight des Tages ist der Auftritt von Marquess ab 20:45 Uhr auf der Hauptbühne im Wörnitzpark. Der romantische und musikalische Abend wird an- schließend mit einem Feuerwerk beendet. Am Tag darauf findet der Streuobsttag statt und ist damit der Abschluss für den erlebnisreichen Juni auf der Gartenschau. Abschluss des Kinder- und Jugendwettbewerbs “Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!” vom Bayerischen Landesverband für Gar- tenbau und Landespflege e.V. ist ein Konzert von 3 Donikkl, der mit seinem buntem Kinder-Mit- mach-Programm für ausgelassene Stimmung sorgt. Mehr Informationen und alle Veranstal- tungen findet sich unter: https://wassertruedin- gen2019.de/de/veranstaltungen/ . Marquess wird am 29. Juni den Besuchern ein- heizen. Ihr Auftritt findet von 20:45 bis 22:15 Uhr auf der Sparkassenbühne im Wörnitzpark statt. Foto: Sascha Pierro

Wandern mit den Naturpark Rangern

21 15.06.2019 14:00 Kirche Gasten- Die alte Landesgrenze von 8 km Uhr felden 1804 verlief mitten durch die Gemeinde Buch am Wald. Auf dieser Wanderung mit den Na- turpark-Rangern sehen wir uns den Grenzverlauf an und hören Geschichten aus dieser Zeit. Wir bewegen uns auf der ech- ten Grenzlinie abseits der Wege, deswegen ist Trittsicher- heit und gutes Schuhwerk ge- fragt. 22 Wettringen 16.06.2019 14:00 Kirche Wettrin- Der hiesige Wanderwart führt 8 km Uhr gen uns durch die Gemeinde Wett- ringen. Nach einer kurzen Be- sichtigung der Kirche wandern wir ein Stück auf dem Wasser- scheideweg. Wir werden uns den Erdrutsch ansehen und über den Pflanzgarten zurück laufen. Das örtliche Dorffest lädt dann zum Ausklang des Ta- ges ein. 23 Weihenz ell 25.06.2019 18:00 Ein- Auf der Frankenhöhe gibt es 2 km Uhr gang Roter noch Hutewaldbestände. Was Steig am Frei- das ist, erfahren wir auf einer bad geführten Wanderung. Außer- dem lernen wir ihre Bedeutung und die aktuelle Pflege zum Er- halt dieser wertvollen Biotope kennen. 24 Dietersheim 29.06.2019 15:00 Bahnhof Dot- Die Tradition des Hutewaldes 4 km Uhr tenheim wird in Dottenheim aufrecht erhalten. In den alten Eichen- wäldern tummeln sich wie anno dazumal verschiedene Schweinerassen und ernähren sich von dem was der Wald hergibt. Da bewahrheitet sich das Sprichwort "Auf Eichen wachsen die besten Schinken". Wir besuchen die Waldweiden und lassen uns diese neue alte Bewirtschaftungsform erklä- ren. 25 30.06.2019 15:00 Oberramstadt Bei der Naturerlebnistour auf 5 km Uhr (bei Leuters- der Schafweide gibt es für Kin- hausen), Feld- der und Erwachsene viel zu weg Richtung entdecken. Den Schäfer mit Ruheforst Fran- seinen Schafen sehen wir mit kenhöhe etwas Glück auch. Der Land- schaftspflegeverband Mittel- franken hilft bei der Suche.

Termine für die Gemeinde

Einladung zum Stammtisch des VdK Ortsverbandes Geslau – Buch am Wald Der VdK Ortsverband Geslau – Buch am Wald lädt herzlich zu seinem Stammtisch am Mittwoch, den 12.06.2019 und 10.07.2019 um 14.30 Uhr im Gasthaus Planner in Buch am Wald ein. Auch Nichtmitglieder sind herzlich hierzu eingeladen. Zur besseren Planung aller Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung bei Cornelia Burkhardt, Telefon Nr. 09868/97860 – wir freuen uns auf Ihre rege Teil- nahme.

Einladung zur Busfahrt – Weinfahrt Queckbronn des VdK Ortsverbandes Geslau – Buch am Wald Am Samstag, den 05. Oktober 2019 findet die herbstliche Weinfahrt nach Queckbronn statt. Bei ei- nem gemeinsamen Kaffeetrinken sowie Abendessen im Hofgut Hofäcker. Im Anschluss folgt ein un- terhaltsamer Abend mit Musik. Zur besseren Planung aller Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung bei Cornelia Burkhardt, Telefon Nr. 09868/97860 – wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 8 Tage vor Reisebeginn oder Veranstaltungsbeginn Stornierungen kostenpflichtig sind. Wir bitten höflichst um ihr Verständnis!

Programm Mutter-Kind-Gruppe Geslau Kinder brauchen Anregung und Bewegung, Eltern brau- chen den Austausch mit Gleichgesinnten. Die Mutter- Kind-Gruppe trifft sich immer Mittwoch von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus zum singen, spielen, basteln und gemeinsamen Frühstück. Für alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit ihren Mamas… Wir freuen uns auf neue Gesichter. Euer MuKi-Team Petra Schwemmbauer-Fohrer und Corinna May Info unter 09867/978678 oder 09867/978243

Termine Mutter-Kind-Gruppe Geslau

05.06.2019 Besuch der Vikarin Heinrich-Eck 12.06.2019 Pfingstferien 19.06.2019 Pfingstferien 26.06.2019 Wir besuchen den Bauernhof Ehnes in Unterbreitenau 03.07.2019 Druckstudio 10.07.2019 Wasserspiele

Mitteilungen des BBV

Einladung zum Bauerntag des BBV

Am 13. Juni 2019 findet der diesjährige Bauerntag in Triesdorf im "Alten Reithaus" statt Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr .

Als Gastredner wird der stellv. Ministerpräsident Hubert Aiwanger erwartet. Er spricht zum Thema: Zukunft der Landwirtschaft in Bayern.

Auf seine Ausführungen dürfen wir gespannt sein auch angesichts des Volksbegehrens und der Umsetzung durch die Staatsregierung.

Termine Schützenverein Geslau Der Schützenverein Geslau gibt folgende Termine bekannt:

Sa. + So. 06./07.07.2019 Marktplatzfest – Helfer bitte melden!!! Sonntag 04.08.2019 Gauumzug in Reichelshofen ab ca. 13.00 Uhr

Übungen der FFW Geslau

Freitag 14.06.2019 um 19.00 Uhr Jugendübung Freitag 28.06.2019 um 19.00 Uhr Jugendübung Samstag 29.06.2019 um 15.30 Uhr Gesamtwehr Samstag 06.07.2019 Marktplatzfest Sonntag 07.07.2019 Marktplatzfest

TÜV-Termine bei Fa. Wagner, Geslau Der nächste TÜV-Termin bei der Firma Gerd Wagner, Kreuthfeldstraße 6, Geslau, finden am Mitt- woch, den 26.06.2019 ab 8.00 Uhr statt. Um Voranmeldung unter Tel. 217 wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Richard Strauß, 1. Bgm.

N A C H R U F

Danksagung Stellenanzeige

Anzeigen

Biete Nachhilfe in Mathematik und Englisch. Bei In- teresse melden Sie sich bitte unter der Telefon- nummer: 0151/67110937

Anzeigen - Veranstaltungen