Anhang zu Kapitel 2.1 DER RAUM

Landschaftsplan VVG Rottenburg am Anhang zu Kap. 2.1

Naturschutzgebiete (§ 28 NatSchG zu § 23 BNatSchG)

Nr. Naturschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum (ca. ha) 4.010 Trichter-Ehehalde 2,72 Stadt Rottenburg 09.02.1938 4.095 Oberes Steinach 3,27 Stadt Rottenburg 15.03.1982 4.104 Kapfhalde 6,23 09.05.1983 4.146 Espenloch-Hintere Halde 12,07 15.07.1988 4.157 Burglehen 16,31 Stadt Rottenburg 14.04.1989 4.218 Bühler Tal und Unterer Bürg 25,80 Stadt Rottenburg 10.03.1993 4.229 Vollmershalde 48,99 Stadt Rottenburg 10.09.1993 4.264 Rappenberg 15,70 Stadt Rottenburg 21.09.1995 4.265 Kochhartgraben und 24,37 Stadt Rottenburg 21.12.1995 Ammertalhänge 4.276 Katzenbach- Dünnbachtal 110,24 Stadt Rottenburg 19.12.1996 gesamt rechtskräftig 265,70

Landschaftsschutzgebiete (§ 26 BNatSchG)

Nr. Landschaftsschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum (ca. ha) 4.16.006 Spitzberg 119,61 Stadt Rottenburg 22.10.1990

4.16.007 1930,08 Stadt Rottenburg 19.12.1996

4.16.008 Pfaffenberg 239,50 Stadt Rottenburg 26.04.1996

4.16.010 "Oberes Neckartal mit den 2332,82 Stadt Rottenburg; 02.12.1998 Seitentälern Rommelstal, Neustetten; Starzach Starzeltal und Eyachtal "

4.16.013 Heuberg 17,21 Stadt Rottenburg 08.08.1969

4.16.014 Katzenbachtal 177,22 Stadt Rottenburg; 09.08.1969 Hirrlingen

4.16.016 Rauher Rammert 1299,34 Stadt Rottenburg; 19.12.1996 Hirrlingen

4.16.017 Bühler Tal und Unterer Bürg 2,75 Stadt Rottenburg 10.03.1993 (3 Teilgebiete)

4.16.018 Vollmershalde 6,48 Stadt Rottenburg 10.09.1993

4.16.020 Rappenberg 21,42 Stadt Rottenburg 15.09.1995

4.16.024 Unteres Ammertal 106,12 Stadt Rottenburg 06.10.1999 gesamt rechtskräftig 6252,55

2 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Anhang zu Kap. 2.1

Wasserschutzgebiete (§ 45 WG zu § 51 WHG)

LFU Wasserschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum Nr. (ca. ha) 416011 Rossau 45,55 Stadt Rottenburg; 04.12.1972 Starzach 416012 Hirrlinger Mühlen 1487,61 Starzach; Hirrlingen 30.03.1993 416103 Eulental 91,74 Starzach 31.01.1994 416105 Bronnbachquelle 4894,24 Stadt Rottenburg; 22.01.1992 Neustetten 416110 Gernfeld 48,08 Stadt Rottenburg 13.12.1993 416210 Kiebingen 1901,20 Stadt Rottenburg 01.01.2008 115110 Herrenberg-Ammertal-Schönbuch- 656,79 Stadt Rottenburg 20.10.2010 Gruppe gesamt rechtskräftig 9125,21

Heilquellenschutzgebiete (§ 45 WG zu § 53 WHG)

LFU Heilquellenschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum Nr. (ca. ha) 416013 Neue Schlossgartenquelle 199,77 Stadt Rottenburg gesamt rechtskräftig 199,77

Überschwemmungsgebiete (§ 65 WG zu §§ 76 u. 78 WHG)

Bezeichnung Fläche Gemeinde VO-Datum (ca. ha)

ÜSG Neckar 326,86 Stadt Rottenburg; Starzach 30.12.1996

ÜSG Eyach 8,77 Starzach 16.06.2003

gesamt rechtskräftig 335,63

Waldschutzgebiete (§ 32 LWaldG)

Nr. Schutzwald Fläche Gemeinde VO- in ha Datum Bannwälder 100053 Göggenwäldleshalde 26,16 Stadt Rottenburg 11.10.04 Schonwälder 200390 Katzenbach-Dünnbachtal 58,98 Stadt Rottenburg 09.10.00 200271 Elbenloch 36,45 Stadt Rottenburg 30.10.03 200347 Bühler Tal 18,89 Stadt Rottenburg 19.12.03 gesamt rechtskräftig 140,48

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 3 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Naturdenkmale – Einzelgebilde (§ 30 NatSchG zu § 28 BNatSchG)

Nr. Naturdenkmal Gemarkung, VO-Datum Stadtteil Stadt Rottenburg 84160360290 1 Rammertbuche Dettingen 18.01.1937 84160360291 1 Linde Rottenburg 04.03.1992 84160360411 Sieben-Täler-Höhle im Katzenbachtal 07.09.1981 84160360410 3 Linden Weiler 22.09.1971 84160360260 1 Dorflinde 17.12.1937 84160360300 1 Linde Eckenweiler 04.03.1992 84160360382 Wachholder Rottenburg 07.11.1940 84160360383 2 Sommerlinden, 1 Winterlinde, Rottenburg 16.04.1985 "Gelber Kreidebusen " 84160360350 1 Winterlinde, "Linde am Friedhof" Kiebingen 16.04.1985 84160360381 9 Linden an der Siebenlindenstraße Rottenburg 18.01.1937 84160360380 Birtenle (Burglehen) Rottenburg 07.11.1940 84160360421 Linden bei der Friedhofskapelle Wendelsheim 17.12.1937 84160360422 2 Linden, "Linden mit Kreuz" Wendelsheim 16.04.1985 84160360400 Linde beim Friedhof 18.01.1937 84160360430 2 Linden an der Römerstraße Wurmlingen 24.08.1938 84160360423 1 Eiche, "Eiche im Gewann Reute Wendelsheim 16.04.1985 84160360370 1 Winterlinde, "Linde am Sportplatz" Oberndorf 16.04.1985 Hirrlingen Derzeit nicht vorhanden Neustetten 84160490220 1 Linde am Eselssteig Nellingsheim 18.01.1937 84160490231 1 Linde beim Friedhof Remmingsheim 07.09.1938 84160490230 1 Linde Remmingsheim 18.01.1937 84160490241 1 Stieleiche Wolfenhausen 16.04.1985 84160490240 1 Linde, "Lindele bei der Kirche" Wolfenhausen 16.04.1985 Starzach 84160500440 1 Eiche bei Neuhaus Bierlingen 04.03.1992 84160500480 1 Pappel Wachendorf 04.03.1992 84160500481 4 Linden, 1 Kastanie Wachendorf 04.03.1992

4 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Flächenhaftes Naturdenkmal (§ 30 NatSchG zu § 28 BNatSchG)

Nr. Naturdenkmal Fläche Gemarkung, VO-Datum (ha) Stadtteil Stadt Rottenburg 84160360371 Oberndorfer Heide 1,03 Oberndorf 18.10.1994 84160360401 Lettenkeuperbruch Seebronn 0,57 Seebronn 24.08.1938 84160360420 Märchensee 8,30 Wendelsheim 07.06.1983 Neustetten 84160490232 Erdfall Küblersloch 0,16 Remmingsheim 24.09.1938 gesamt rechtskräftig 10,06

Schutzgebiete NATURA 2000 (§ 36 NatSchG, Art.4 FFH-RL, Art.4 Vogelschutz-RL, Richtlinien 79/409/EWG)

FFH - Gebiete

Nr. Flora-Fauna-Habitat-Gebiete Fläche Gemeinde VO-Datum (ha) 7519341 Neckar und Seitentäler bei 426,19 Rottenburg; Hirrlingen; 31.05.2014 Rottenburg Neustetten; Starzach 7519342 Rammert 2061,89 Rottenburg; Hirrlingen 31.05.2014 7419341 Spitzberg, Pfaffenberg, 385,93 Rottenburg; 31.05.2014 Kochhartgraben und Neckar gesamt rechtskräftig 2874,01

Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete)

Nr. Vogelschutzgebiete Fläche Gemeinde VO-Datum (ha)

7419401 Kochhartgraben und Ammertalhänge 3,39 Rottenburg 31.05.15

7519401 Mittlerer Rammert 261,98 Rottenburg 31.05.15

7420401 Schönbuch 2307,32 Rottenburg 31.05.14

gesamt rechtskräftig 2572,69

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 5 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Gesetzlich geschütze Biotope (Offenlandkartierung nach § 33 NatSchG zu § 30 BNatSchG)

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil Stadt Rottenburg am Neckar 174184160001 Schlehen-Feldhecke N Baisingen, 'Oberes Schmaltal' Baisingen 174184160002 Feldhecke NO Baisingen, 'Unteres Schmaltal' Baisingen 174184160003 Schlehen-Feldhecken NO Baisingen, 'Unteres Schmaltal' Baisingen 174184160004 Quellsumpf NO Baisingen, 'Riedbrunnen' Baisingen 174184160005 Haselnuß-Feldhecken NO Baisingen, 'Ändres' Baisingen 174184160006 Schlehen-Feldhecken NO Baisingen, 'Wanne' Baisingen 174184160007 Schlehen-Feldhecke W von Baisingen, 'See' Baisingen 174184160008 Hasel-Feldhecke W Baisingen, 'Weber' Baisingen 174184160009 Trockenmauern S Baisingen, 'Gassenäcker' Baisingen 174184160010 Tümpel SO Baisingen, 'Am Ergenzinger Weg' Baisingen 174184160011 Feldhecke NO Ergenzingen, 'Brunnen' Ergenzingen 174184160012 Straßenbegleitende Hecken O Ergenzingen, 'Brunnental' Ergenzingen 174184160013 Feldhecke NO Ergenzingen, 'Brunnen' Ergenzingen 174184160014 Feldhecke NO Ergenzingen, 'Lederle' Ergenzingen 174191150078 Feldhecken entlang der Straßen südöstlich von Bondorf Seebronn 174194160001 Magerrasen Oberndorf 'Hinter Boller Rain' Oberndorf 174194160002 Schlehen-Feldhecke W , 'Hüttstall' Hailfingen 174194160003 Magerrasen W Hailfingen, 'Hüttstall' Hailfingen 174194160004 Magerrasen u. Feldgehölz N Hailfingen, 'Oberes Tal' Hailfingen 174194160005 Schlehen-Feldhecke N Hailfingen, 'Tailfinger Steig' Hailfingen 174194160006 Magerrasen N Hailfingen, 'Tailfinger Steig' Hailfingen 174194160007 Schlehen-Feldhecken NO Hailfingen, 'Heuberg' u.a. Hailfingen 174194160008 Feldgehölz NO Hailfingen, 'Weiherle' Hailfingen 174194160009 Straßenbegleitende Hecken NO Hailfingen an der K 6919 Hailfingen 174194160010 Feldgehölze NO Hailfingen, 'Wengert' u.a. Hailfingen 174194160011 Quelle u. Großseggen-Ried O Hailfingen, 'Großer Brunnen' Hailfingen 174194160012 Hecken an der A 81 zwischen Hailfingen und Seebronn Hailfingen 174194160012 Hecken an der A 81 zwischen Hailfingen und Seebronn Seebronn 174194160013 Feldgehölz O Hailfingen, 'Mühlweg' Hailfingen 174194160014 Feldgehölz O Hailfingen, 'Grabenäcker' Hailfingen 174194160015 Feldgehölz O Hailfingen, 'Waldwiesen' Hailfingen 174194160016 Feldhecke O Hailfingen, 'Oberdorfer Wiesen' Hailfingen 174194160017 Baumhecken S Hailfingen, 'Rottenburger Eck' Hailfingen 174194160018 Feldhecken S Hailfingen, 'Rottenburger Eck' Hailfingen 174194160019 Schlehen-Feldhecke SW Hailfingen, 'Liß' Hailfingen 174194160020 Feldhecken S Hailfingen 'Seebronner Wiesen' Hailfingen 174194160021 Feldgehölz W Seebronn, 'Täschbacken' Seebronn 174194160022 Baumhecke W Seebronn, 'Birken' u.a. Seebronn 174194160023 Hecken an der B 28a u. K 6920 zw. Seebronn u. Remmingsheim Seebronn 174194160024 Baumhecke W Seebronn, 'Ergenzinger Weg' Seebronn 174194160025 Schlehen-Feldhecken W Seebronn, 'Birkenweg' u.a. Seebronn 174194160026 Feldhecke W Seebronn, 'Kriechbrunnen' Seebronn 174194160027 Schlehen-Feldhecken SW Seebronn, 'Ergenzinger Weg' u.a. Seebronn 174194160028 Feldhecken SW Seebronn, 'Schelmenwasen' u.a. Seebronn 174194160029 Schlehen-Feldhecken S Seebronn, 'Stütze' u.a. Seebronn 174194160030 Feldhecke S Seebronn, 'Eisental' Seebronn 174194160031 Schlehen-Feldhecken S Seebronn, 'Hoher Rain' u.a. Seebronn 174194160032 Hecken an der L 361 zwischen Seebronn und Abzweig B 28a Seebronn 174194160033 Feldhecken NO Seebronn, 'Hölzlesegert' Seebronn 174194160034 Feldgehölz O Seebronn, 'Holzweg' Seebronn 174194160035 Schlehen-Feldhecken SW Oberndorf 'Stiefel' Oberndorf 174194160036 Schlehen-Feldhecke W Oberndorf, 'Bollheide' Oberndorf 174194160037 Magerrasen W Oberndorf, 'Ob Boll' Oberndorf 174194160038 Schlehen-Feldhecke W Oberndorf, 'Kuhäcker' Oberndorf 174194160039 Feldgehölz W Oberndorf, 'Röschenhofen' Oberndorf 174194160040 Magerrasen und Feldhecke W Oberndorf, 'Hinter Pfaffenholz' Oberndorf 174194160041 Schlehen-Feldhecke W Oberndorf, 'Hinter Pfaffenholz' Oberndorf 174194160042 Magerrasen W Oberndorf, 'Schwärzer' u.a. Oberndorf 174194160043 Feldgehölz W Oberndorf, 'Schwärzer' Oberndorf 174194160044 Straßenbegleitende Hecken an der K 6938, N Oberndorf Oberndorf 174194160045 Schlehen-Feldhecke N Oberndorf, 'Steingele' Oberndorf 174194160046 Feldhecken N Oberndorf, 'Bessertäle' Oberndorf 174194160047 Feldgehölze W Oberndorf, 'Ob Brunn' u.a. Oberndorf 174194160048 Baumhecke W Oberndorf 'Am Seebronner Weg' Oberndorf 174194160049 Feuchtgebiet am Arbach zwischen Oberndorf und Wendelsheim Wendelsheim 174194160049 Feuchtgebiet am Arbach zwischen Oberndorf und Wendelsheim Oberndorf

6 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 174194160050 Waldfreier Sumpf SW Oberndorf, 'Bernbühl' Oberndorf 174194160051 Waldfreier Sumpf SW Oberndorf, 'Bogen' Oberndorf 174194160052 Schlehen-Feldhecke SW Oberndorf, 'Hintere Eisengräber' Oberndorf 174194160053 Feuchtgebiet W Wendelsheim 'Eisengräber' Wendelsheim 174194160054 Schlehen-Feldhecke NW Wendelsheim, 'Rothans' Wendelsheim 174194160055 Feldhecken W Wendelsheim, 'Hohe Egert' u.a. Wendelsheim 174194160056 Magerrasen W Wendelsheim, 'Hohe Egert' Wendelsheim 174194160057 Feldgehölz SW Wendelsheim, 'Gemeindewiesen' Wendelsheim 174194160058 Schlehen-Feldhecken N Rottenburg, 'Fildere' Rottenburg 174194160059 Feldhecke S Oberndorf, 'Juppen' Oberndorf 174194160060 Baumhecken SO Oberndorf, 'Neuberg' u.a. Wendelsheim 174194160060 Baumhecken SO Oberndorf, 'Neuberg' u.a. Oberndorf 174194160061 Feldhecke SO Oberndorf, 'Neuberg' Oberndorf 174194160062 Schlehen-Feldhecken SO Oberndorf, 'Neuberg' u.a. Wendelsheim 174194160062 Schlehen-Feldhecken SO Oberndorf, 'Neuberg' u.a. Oberndorf 174194160063 Feldhecken NW Wendelsheim, 'Bogen' u.a. Wendelsheim 174194160064 Schlehen-Feldhecke N Wendelsheim, 'Tannenweinberg' Wendelsheim 174194160065 Trockenmauern am Südhang des Pfaffenberges N Wendelsheim Wendelsheim 174194160065 Trockenmauern am Südhang des Pfaffenberges N Wendelsheim Wurmlingen 174194160066 Feldgehölz N Wendelsheim 'Halde' Wendelsheim 174194160067 Baumhecken N Wendelsheim, 'Krähen' u.a. Wendelsheim 174194160068 Feldgehölz u. Feldhecken NW Wurmlingen, 'Belzäcker' u.a. Wurmlingen 174194160069 Baumhecken und Hohlweg N Wurmlingen, 'Loch' u.a. Wurmlingen 174194160070 Schlehen-Feldhecken N Wurmlingen, 'Altensteiger' u.a. Wurmlingen 174194160071 Feuchtgebiet W Wurmlingen, 'Grundwiesen' Wurmlingen 174194160072 Schlehen-Feldhecken W Wurmlingen, 'Aischbach' u.a. Wurmlingen 174194160073 Magerrasen W Wurmlingen, 'Aischbach' u.a. Wurmlingen 174194160074 Feldgehölz S Wurmlingen, 'Arbach' Wurmlingen 174194160075 Robinienfeldgehölze am Wurmlinger Kapellenberg Wurmlingen 174194160076 Trockenmauern am Wurmlinger Kapellenberg-Südhang Wurmlingen 174194160077 Weinbergsbrachen am Wurmlinger Kapellenberg-Südhang Wurmlingen 174194160078 Schlehen-Gebüsche am Wurmlinger Kapellenberg Wurmlingen 174194160079 Baumhecken am Wurmlinger Kapellenberg Wurmlingen 174194160080 Felsen und Gebüsche am Wurmlinger Kapellenberg Wurmlingen 174194160081 Magerrasen und Wacholderheide Wurmlinger Kapellenberg N Wurmlingen 174194160082 Feldhecke und Feldgehölz W Wurmlingen, 'Berg' Wurmlingen 174194160083 Schlehen-Feldhecke W Wurmlingen, 'Klingenäcker' Wurmlingen 174194160084 Feldgehölz mit Hecke O Wurmlingen, 'Klingenacker' Wurmlingen 174194160085 Feldhecke NO Wurmlingen, 'Krottenbühl' Wurmlingen 174194160086 Magerrasen und Feldgehölz NO Wurmligen, 'Krottenbühl' Wurmlingen 174194160087 Schlehen-Feldhecke NO Wurmlingen, 'Fleckenländer' Wurmlingen 174194160088 Baumhecke NO Wurmlingen, 'Gengental' Wurmlingen 174194160089 Magerrasen mit Feldhecken NO Wurmlingen, 'Gengental' Wurmlingen 174194160090 Feldgehölz O Wurmlingen, 'Bangert' Wurmlingen 174194160091 Schilfröhricht und Großseggenriede im Gewann 'Lauxen' Wurmlingen 174194160092 Riede + Röhrichte der Wurmlinger Exklave im Ammertal Wurmlingen 174194160146 Biotop ohne Sachdaten Wurmlingen 174194161195 Biotopkomplex im Gew. Berg östlich der Wurmlinger Kapelle Wurmlingen 174194161197 Trockenmauern i.d.Gew. Höhen und Berg SO Wurmlinger Kapelle Wurmlingen 174194161593 Seggenriede im Gewann 'Wiesbrunnen' Wurmlingen 174194161594 Feuchtbiotopkomplex im Gewann 'Wiesbrunnen' Wurmlingen 174194161595 Riede und Röhrichte im Gewann 'Lager'+'Bei der Schießmauer' Wurmlingen 174194161797 Feldhecke im Gewann 'Bühlacker' Wurmlingen 174194164004 Magerrasen im NSG 'Hirschauer Berg' Wurmlingen 174194164021 Magerrasen I im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164022 Gehölze I im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164023 Quelle, Feldgehölz und Röhricht im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164024 Magerrasen II im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164025 Gehölze II im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164026 Feldgehölz am Ahlenbrunnen im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164027 Feldgehölz im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 174194164029 Magerrasen III im NSG 'Kochhartgraben' Hailfingen 175182370105 Feuchtgebiet NO Rohrdorf, 'Öhmdwiesen' Ergenzingen 175184160001 Feldgehölz S Baisingen, 'Halden' Baisingen 175184160002 Feldhecke S Baisingen, 'Halden' Baisingen 175184160003 Schlehen-Feldhecken S Baisingen, 'Hägner Wiesle' u.a. Baisingen 175184160004 Feldgehölz S Baisingen, 'Göttelfinger Tal' Baisingen 175184160005 Schlehen-Feldhecke SO Baisingen, 'Zwischen den Rainen' Baisingen 175184160006 Feldhecken W Ergenzingen, 'Sandgraben' Ergenzingen 175184160007 Alter Steinbruch W Ergenzingen, 'Sandgraben' Ergenzingen 175184160008 Straßenbegleitende Hecken W Ergenzingen, an der B 14 Ergenzingen 175184160009 Schlehen-Feldhecke SW Ergenzingen, 'Öhmdhalde' Ergenzingen

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 7 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175184160010 Feuchtgebiet SW Ergenzingen, 'Aischbach' Ergenzingen 175184160011 Feldhecken SW Ergenzigen 'Öhmdhalde' Ergenzingen 175184160012 Schlehen-Feldhecke S Ergenzingen, 'Weitinger Weg' Ergenzingen 175184160013 Straßenbegleitende Hecken O Ergenzingen, an der K 6939 Ergenzingen 175184160014 Feldgehölz O Ergenzigen, 'Hirscher Steig' Ergenzingen 175184160015 Schlehen-Feldhecken O Ergenzingen, 'Hafner Baum' Ergenzingen 175184160016 Straßenbegleitende Hecken O Ergenzingen, an der A 81 Ergenzingen 175184160017 Sumpfseggen-Ried SW Ergenzingen, 'Dürrwiesen' Ergenzingen 175184160018 Feldgehölz S Ergenzingen, 'Pflasterbergle' Ergenzingen 175184160019 Feuchtgebiet S Ergenzingen, 'Pflasterbergle' Ergenzingen 175184160020 Schlehen-Feldhecken NW Eckenweiler 'Sommerrain' Eckenweiler 175184160021 Hasel-Feldhecke NW Eckenweiler 'Kaltarsch' Eckenweiler 175184160022 Feldgehölz NO Eckenweiler, 'Steigle' Eckenweiler 175184160023 Feldhecke SO Eckenweiler, 'Buchweghalde' Eckenweiler 175184160024 Hasel-Feldhecke SO Eckenweiler, 'Pfaffenäcker' Eckenweiler 175184160025 Baumhecke SW Eckenweiler, 'Stelläcker' Eckenweiler 175184160026 Feldhecke SO Eckenweiler, 'Langstieler' Eckenweiler 175184160028 Schlehen-Feldhecke SO Eckenweiler, 'Dreigniebel' Eckenweiler 175184160029 Feldhecke SO Eckenweiler, 'Grund' Eckenweiler 175184160030 Feldhecke SO Eckenweiler, 'Vogelsang' Eckenweiler 175184160031 Doline und Feldgehölz NW , 'Schalkbrunnen' Bieringen 175194160001 Straßenbegleitende Hecken O Ergenzingen, an der A 81 Ergenzingen 175194160009 Straßenbegleitende Hecken N Remmingsheim, B 28a und K 6920 Seebronn 175194160026 Seltenbach mit Auwald NW Obernau, Rommelstal Obernau 175194160028 Großseggen-Ried NW Obernau, 'Täle' Obernau 175194160029 Magerrasen N Obernau, 'Kapf' Obernau 175194160030 Schlehen-Feldhecke SO Eckenweiler, 'Grund' Eckenweiler 175194160031 Feldghölz NW Bieringen, 'Kreuzäcker' Bieringen 175194160032 Baumhecke NW Bieringen, 'Mahdwiesen' Bieringen 175194160033 Schlehen-Feldhecke W Bieringen, 'Grund' Bieringen 175194160034 Feldhecken W Bieringen, 'Hubert' Bieringen 175194160035 Feldhecken NW Bieringen, 'Silberberg' Bieringen 175194160036 Trockenmauern NW Bieringen, 'Silberberg' Bieringen 175194160037 Feldgehölz mit Trockenmauer N Bieringen, 'Silberberg' Bieringen 175194160038 Baumhecke N Bieringen, 'Silberberg' Bieringen 175194160039 Feldhecke N Bieringen, 'Kugelwert' Bieringen 175194160040 Trockenmauern N Bieringen, 'Ob der Steige' Bieringen 175194160041 Magerrasen N Obernau, 'Ob der Steig' Obernau 175194160042 Feldgehölz N Obernau, 'Solg' (Südwest) Obernau 175194160043 Feldgehölz N Obernau, 'Solg' (Nordost) Obernau 175194160044 Feldhecke N Obernau, 'Solg' Obernau 175194160045 Baumhecke N Obernau, 'Büchsenschmied' Obernau 175194160046 Trockenmauern und Feldhecke NO Obernau, 'Unter der Steig' Obernau 175194160047 Feldhecke NO Obernau, 'Eisengraben' Obernau 175194160048 Feldgehölz NO Obernau, 'Kirschbaumäcker' Obernau 175194160049 Feldgehölz NO Obernau, 'Teich' Obernau 175194160053 Feldgehölz W Rottenburg, 'Langes Gewand' Rottenburg 175194160054 Feldgehölz W Rottenburg, 'Äußere Zelg' Rottenburg 175194160055 Schlehen-Feldhecke W Rottenburg, 'Telleweg' (West) Rottenburg 175194160056 Trockenmauer W Rottenburg, 'Bei der Telle' Rottenburg 175194160057 Trockenmauern W Rottenburg, 'Altsteig' Bad Niedernau 175194160057 Trockenmauern W Rottenburg, 'Altsteig' Rottenburg 175194160058 Feldgehölz W Rottenburg, 'Altsteig' Bad Niedernau 175194160058 Feldgehölz W Rottenburg, 'Altsteig' Rottenburg 175194160059 Sumpfgebiet W Rottenburg, 'Bei der Papiermühle' Rottenburg 175194160060 Feldhecke W Rottenburg, 'Bei der Papiermühle' Rottenburg 175194160061 Schlehen-Feldhecke W Rottenburg, 'Altsteig' Rottenburg 175194160062 Feuchtgebiet W Rottenburg, 'Bei der Papiermühle' Rottenburg 175194160063 Schlehen-Feldhecke W Rottenburg, 'Bei der Telle' Rottenburg 175194160064 Schlehen-Feldhecke W Rottenburg, 'Telleweg' (Ost) Rottenburg 175194160065 Feldgehölz W Rottenburg, 'Telleweg' Rottenburg 175194160066 Trockenmauern W Rottenburg, 'Äußere Zelg' Rottenburg 175194160067 Trockenmauern W Rottenburg, 'Neue Weinberge' Rottenburg 175194160068 Weinbergsbrache mit Felsen W Rottenburg, 'Neue Weinberge' Rottenburg 175194160069 Baumhecken W Rottenburg, 'Beim Kalkweiler Schafhaus' Rottenburg 175194160070 Hohlweg W Rottenburg, Alte Remmingsheimer Straße Rottenburg 175194160071 Schlehen-Feldhecken W Rottenburg, 'Beim hohen Markstein' Rottenburg 175194160072 Trockenmauern W Rottenburg, 'Neuweinberg' u.a. Rottenburg 175194160073 Weinbergsbrache W Rottenburg, 'Neuweinberg' u.a. Rottenburg 175194160074 Weinbergsbrache W Rottenburg, 'Lichtenberger' Rottenburg 175194160075 Trockenmauern und Feldhecke W Rottenburg, 'Breitenhart' Rottenburg 175194160076 Baumhecke W Rottenburg, 'Hinter dem Schloß' Rottenburg

8 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175194160077 Trockenmauern W Rottenburg, Weggental Rottenburg 175194160078 Weinbergsbrache W Rottenburg, Weggental Rottenburg 175194160079 Schlehen-Feldhecke W Rottenburg, 'Gütle' Rottenburg 175194160080 Feldgehölz W Rottenburg, 'Beim Weggental' Rottenburg 175194160081 Schlehen-Feldhecken W Rottenburg, 'Ob dem Weggental' u.a. Rottenburg 175194160082 Feldgehölz W Rottenburg, 'Ebershalde' Rottenburg 175194160083 Feldgehölze W Rottenburg, 'Breitele' u.a. Rottenburg 175194160084 Feldgehölz O Remmingsheim, 'Steinige Egert' u.a. Rottenburg 175194160085 Feldhecke W Rottenburg, 'Rempfer' (Nord) Rottenburg 175194160086 Schlehen-Feldhecken W Rottenburg, 'Bollengraben' u.a. Rottenburg 175194160087 Feldhecken W Rottenburg, 'Rempfer' (Ost) Rottenburg 175194160088 Schlehen-Feldhecken W Rottenburg, 'Beim hohen Markstein' Rottenburg 175194160089 Baumhecke W Rottenburg, 'Rempfer' Rottenburg 175194160090 Feldhecke W Rottenburg, 'Steigle' Rottenburg 175194160091 Feldgehölz W Rottenburg, 'Beim Freiplätzle' Rottenburg 175194160094 Feldgehölz W Rottenburg, 'Breitele' (Nord) Rottenburg 175194160095 Feldhecken W Rottenburg, 'Eratskirche' (Ost) Rottenburg 175194160096 Feldgehölz W Rottenburg, 'Seebronner Straße' Rottenburg 175194160097 Feldhecke W Rottenburg, 'Eratskirche' (West) Rottenburg 175194160098 Schlehen-Feldhecken O Remmingsheim, 'Burg' u.a. Rottenburg 175194160109 Magerrasen mit Gehölzen Remmingsheim, 'Hinteres Tal' Seebronn 175194160110 Feldhecken N Remmingsheim, 'Bästles Knappen' u.a. Seebronn 175194160111 Straßenbegleitende Hecken NW Rottenburg, an der L 361 Rottenburg 175194160112 Feldgehölz N Rottenburg, Straßenkreuzung L 361 u. K 6938 Rottenburg 175194160113 Straßenbegleitende Hecken N Rottenburg, a. d. L 372 / L 361 Rottenburg 175194160114 Schlehen-Feldhecken N Rottenburg, 'Grund' u.a. Rottenburg 175194160115 Feldgehölz NW Rottenburg, 'Braunhalde' (Nord) Rottenburg 175194160116 Hohlweg mit Feldhecken NW Rottenburg, 'Braunhalde' Rottenburg 175194160117 Hohlweg mit Feldgehölz NW Rottenburg, 'Streimberg' Rottenburg 175194160118 Feldgehölz NW Rottenburg, 'Streimberg' Rottenburg 175194160119 Feldhecken N Rottenburg, 'Ähneshalde' (Nord) Rottenburg 175194160120 Feldgehölz N Rottenburg, 'Ob der Zangenhalde' Rottenburg 175194160121 Trockenmauern N Rottenburg, 'Zangenhalde' Rottenburg 175194160122 Feldhecken N Rottenburg, 'Dürrbach' u.a. Rottenburg 175194160123 Feldhecken und Feldgehölz N Rottenburg, 'Zangenhalde' Rottenburg 175194160124 Schlehen-Feldhecken N Rottenburg, 'Roßäcker' Rottenburg 175194160125 Feldhecke N Rottenburg, 'Roggenäcker' Rottenburg 175194160126 Auwaldstreifen S Wurmlingen, am Arbach Wurmlingen 175194160126 Auwaldstreifen S Wurmlingen, am Arbach Rottenburg 175194160127 Feuchtgebiet NO Rottenburg, 'Ried' u.a. Rottenburg 175194160128 Feldgehölz NO Rottenburg, 'Burglehen' Rottenburg 175194160129 Uferbereich am Rolu-See O Rottenburg Rottenburg 175194160130 Ufervegetation am Neckar, O Rottenburg Kiebingen 175194160130 Ufervegetation am Neckar, O Rottenburg Rottenburg 175194160131 Ufervegetation am Neckar W Rottenburg Obernau 175194160131 Ufervegetation am Neckar W Rottenburg Bad Niedernau 175194160131 Ufervegetation am Neckar W Rottenburg Rottenburg 175194160132 Feldgehölz W Rottenburg, 'Oberes Feld' Rottenburg 175194160133 Feldhecke W Rottenburg, 'Ähneshalde' (Süd) Rottenburg 175194160134 Feldhecke NW Rottenburg, 'Oberes Feld' (Ost) Rottenburg 175194160135 Straßenbegleitende Hecken N Rottenburg 'Ähneshalde' Rottenburg 175194160136 Feldgehölz S Wurmlingen, 'Arbach' Wurmlingen 175194160137 Feldhecke S Seebronn, 'Eisental' Seebronn 175194160138 Feldgehölz O Sulzau, 'Sulzauer Äcker' Bieringen 175194160139 Baumhecke O Ergenzingen, 'Beim Baum' Ergenzingen 175194160140 Schlehen-Feldhecken N Rottenburg, 'Ähneshalde' Rottenburg 175194160141 Schlehen-Feldhecken NW Rottenburg, 'Unter dem Streimberg' Rottenburg 175194160142 Feldhecke N Rottenburg, 'Zangenhalde' (Südwest) Rottenburg 175194160144 Feldgehölz SO Eckenweiler 'Langstieler' Eckenweiler 175194160145 Hasel-Feldhecke SO Eckenweiler, 'Pfaffenäcker' Eckenweiler 175194160530 Feldhecke an der K 6926 Bieringen/Wachendorf Bieringen 175194160550 Feldgehölze II an der Bahnlinie Bhf. Eyach - Rottenburg Bieringen 175194160565 Feldgehölz am Ortsrand SW Bieringen Bieringen 175194160566 Tümpel am Ortsrand SW Bieringen Bieringen 175194160567 Hecke zwischen Neckar und Bahngleisen W Bieringen Bieringen 175194160568 Hecken bei der Neckarbrücke Bieringen Bieringen 175194160570 Feldgehölz I beim Bahnhof Bieringen Bieringen 175194160571 Röhricht beim Bahnhof Bieringen Bieringen 175194160572 Feldgehölz II am Bahnhof Bieringen Bieringen 175194160573 Baumhecke beim Sportplatz Bieringen Bieringen 175194160574 Großseggenried in der Neckaraue O Bieringen Bieringen 175194160575 Auwald am Mühlbach S Bieringen Bieringen

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 9 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175194160576 und Auwald S Bieringen Frommenhausen 175194160576 Starzel und Auwald S Bieringen Bieringen 175194160577 Sümpfe und Quellen im Starzeltal NO Wachendorf Bieringen 175194160578 Hecken im Gewann 'Hinter dem Kirchle' S Bieringen Bieringen 175194160580 Hecke im Gewann 'Haldenäcker' W Schwalldorf Schwalldorf 175194160581 Hecken beim Schützenhaus Schwalldorf Schwalldorf 175194160582 Hecken an der K 6943 am Ortseingang W Schwalldorf Schwalldorf 175194160583 Gehölz im Gewann 'Zwischen den Steigen' N Schwalldorf Schwalldorf 175194160584 Baumhecken im Gewann 'Zwischen den Steigen' N Schwalldorf Bad Niedernau 175194160584 Baumhecken im Gewann 'Zwischen den Steigen' N Schwalldorf Schwalldorf 175194160585 Feldgehölz im Gewann 'Zwischen den Steigen' N Schwalldorf Bad Niedernau 175194160585 Feldgehölz im Gewann 'Zwischen den Steigen' N Schwalldorf Schwalldorf 175194160586 Straßenbegleithecke N Schwalldorf Schwalldorf 175194160587 Trockenmauern N Schwalldorf Schwalldorf 175194160588 Feldhecke im Gewann 'Steig' NO Schwalldorf Bad Niedernau 175194160588 Feldhecke im Gewann 'Steig' NO Schwalldorf Schwalldorf 175194160589 Hecke beim Friedhof Schwalldorf Schwalldorf 175194160590 Schlehenhecke beim Wasserbehälter SW Bad Niedernau Schwalldorf 175194160591 Feldgehölz im Gewann 'Untersberg' OSO Schwalldorf Schwalldorf 175194160592 Feldgehölze im Gewann 'Untersberg' OSO Schwalldorf Schwalldorf 175194160593 Schlehenhecke OSO Schwalldorf Schwalldorf 175194160594 Baumhecke im Gewann 'Streitäcker' S Schwalldorf Schwalldorf 175194160595 Trockenmauern im Gewann 'Halden' SW Frommenhausen Frommenhausen 175194160596 Steinbruch 'Schotterwerk Heinz' Frommenhausen 175194160597 Tümpel am Steinbruch 'Schotterwerk Heinz' SW Frommenhausen Frommenhausen 175194160620 Hecken an der L 391 WNW Hemmendorf Hemmendorf 175194160623 Hecken rund um den Eichenberg NO Hirrlingen Hemmendorf 175194160625 Feldgehölz im Gewann 'Heiden' NW Hemmendorf Hemmendorf 175194160626 Robiniengehölz an der L 389 NW Hemmendorf Hemmendorf 175194160627 Feldahorngehölz an der L389 NW Hemmendorf Hemmendorf 175194160628 Feldhecke an der L 389 N Hemmendorf Hemmendorf 175194160629 Feldgehölz im Gewann 'Heidenwäldle' W Dettingen Dettingen 175194160630 Auwald und Feldgehölz am Krebsbach/Katzenbach Hemmendorf 175194160630 Auwald und Feldgehölz am Krebsbach/Katzenbach Dettingen 175194160631 Katzenbach mit Auwald W Dettingen Dettingen 175194160636 Naturnaher Katzenbach ohne Auwald S Bad Niedernau Weiler 175194160636 Naturnaher Katzenbach ohne Auwald S Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160637 Schwarzerlen-Eschen-Auwald am Katzenbach S Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160639 Feldgehölz 'Hinter dem Sauerbrunnen' SSO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160640 Felsbildung und Gesteinshalde im Katzenbachtal S Niedernau Weiler 175194160641 Naßwiesen im Katzenbachtal SO Bad Niedernau Weiler 175194160641 Naßwiesen im Katzenbachtal SO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160641 Naßwiesen im Katzenbachtal SO Bad Niedernau Schwalldorf 175194160642 Feldgehölz im Gewann 'Wäldlensäcker' W Niedernau Bad Niedernau 175194160643 Feldgehölz am Ortsrand W Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160644 Feldhecken an der L370 W Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160645 Feldgehölz im Katzenbachtal S Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160650 Mittellauf des Krebsbaches SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160651 Naßwiesen am Krebsbach SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160652 Auwald am Rußbach SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160653 Teich im Gewann 'Kornbühl/Beckenwiesen' SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160654 Hecke im Gewann 'Kornbühl' SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160655 Großseggenried im Krebsbachtal SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160656 Uferschilfröhricht am Krebsbach SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160657 Feldhecken an der L 389 im Hemmendorfer Tal Hemmendorf 175194160658 Gebüsch trockenwarmer Standorte im Hemmendorfer Tal Hemmendorf 175194160659 Feldhecke im Gewann 'Neue Steige' SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160660 Zimmerbach mit Auwald und Naßwiesen SO Hemmendorf Hemmendorf 175194160662 Schlehenhecken am Holzwiesenbach SSO Hemmendorf Hemmendorf 175194160663 Holzwiesenbach mit Auwald SSO Hemmendorf Hemmendorf 175194160664 Schlehenhecke im Gewann 'Willmersau' S Hemmendorf Hemmendorf 175194160666 Hohlweg SSO Hemmendorf Hemmendorf 175194160667 Baumhecke am Ortsrand S Hemmendorf Hemmendorf 175194160668 Schilfröhricht im Gewann 'Weiher' S Hemmendorf Hemmendorf 175194160669 Naßwiese am Weihergraben S Hemmendorf Hemmendorf 175194160670 Schlehenhecken im Gewann 'Hahnenbühl' SW Hemmendorf Hemmendorf 175194160671 Weidengebüsch am Krebsbach am Ortsrand NW Hemmendorf Hemmendorf 175194160672 Hecke beim Friedhof Hemmendorf Hemmendorf 175194160674 Hohlweg im Gewann 'Röte' und 'Boläcker' N Hemmendorf Hemmendorf 175194160675 Feldgehölz im Gewann 'Hainenrain' W Dettingen Dettingen 175194160676 Feldgehölz im Gewann 'Salenwiesäcker' S Dettingen Dettingen 175194160677 Feldhecke am Wald S Dettingen Dettingen

10 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175194160678 Aischbach mit Auwaldstreifen W und O Dettingen Dettingen 175194160679 Schlehenfeldhecken O der Erdeponie Dettingen Dettingen 175194160680 Robiniengehölz W Dettingen Dettingen 175194160682 Naßwiesen am Aischbach OSO Dettingen Dettingen 175194160683 Mönchsbach O Dettingen Dettingen 175194160684 Feldgehölz W Mönchsbach O Dettingen Dettingen 175194160685 Weiher und Röhricht im Aischbachtal OSO Dettingen Dettingen 175194160686 Tümpel am Aischbach OSO Dettingen Dettingen 175194160687 Auwald am Seidengraben OSO Dettingen Dettingen 175194160688 Ried und Hochstaudenflur am Aischbach OSO Dettingen Dettingen 175194160689 Baumhecken und Feldgehölz an der L 385 OSO Dettingen Dettingen 175194160690 Dünnbach mit Auwald und Naßwiese OSO Dettingen Dettingen 175194160690 Dünnbach mit Auwald und Naßwiese OSO Dettingen Rottenburg 175194160691 Schlehenhecke im Gewann 'Taläcker' O Dettingen Dettingen 175194160692 Baumhecken NO Sportplatz Dettingen Dettingen 175194160694 Feldhecken 'Beim Häuptle' N Dettingen Dettingen 175194160695 Baumhecken N Dettingen Dettingen 175194160696 Hecken und Gebüsche S Rappenberg SO Weiler Dettingen 175194160697 Feldgehölz im Gewann 'Haldenäcker' SO Weiler Weiler 175194160697 Feldgehölz im Gewann 'Haldenäcker' SO Weiler Dettingen 175194160698 Feldhecken S Weiler Weiler 175194160700 Schlehenhecken I im Gewann 'Schindäcker' SSW Weiler Dettingen 175194160701 Schlehenhecken II im Gewann 'Durrgräben' SSW Weiler Weiler 175194160701 Schlehenhecken II im Gewann 'Durrgräben' SSW Weiler Dettingen 175194160702 Ehemaliger 'Eisweiher' S Weiler Weiler 175194160703 Schlehenhecke im Gewann 'Hänsel' S Weiler Weiler 175194160704 Röhricht und Ried 'Am Hasenkreuz' SW Weiler Weiler 175194160705 Sumpfseggenried im Gewann 'Brunnwiesen' SW Weiler Weiler 175194160706 Teich im Gewann 'Brunnwiesen' SW Weiler Weiler 175194160707 Hecke und Gehölz im Gewann 'Brunnäcker' SW Weiler Weiler 175194160708 Feldgehölz im Gewann 'Brunnwiesen' SW Weiler Weiler 175194160709 Feldhecke im Gewann 'Osterfeld' SW Weiler Weiler 175194160710 Feldgehölz im Gewann 'Neuweinberg' SW Weiler Weiler 175194160711 Feldgehölz im Gewann 'Rainlensäcker' NNW Weiler Bad Niedernau 175194160712 Feldhecke am westlichen Ortsrand von Weiler Weiler 175194160713 Feldgehölz im Gewann 'Sauerbrunnenäcker' W Weiler Weiler 175194160713 Feldgehölz im Gewann 'Sauerbrunnenäcker' W Weiler Bad Niedernau 175194160714 Schlehenhecke 'Beim alten Bildstöckle' NW Weiler Bad Niedernau 175194160715 Feldgehölz 'Unter dem grasigen Weg' NW Weiler Bad Niedernau 175194160716 Gehölze im Gewann 'Reutäcker' NO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160717 Gehölze im Gewann 'Mühlsteig' NO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160718 Feldhecke im Gewann 'Mühlsteig' NO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160719 Feldhecke im Gewann 'Jugger' NW Ortsrand Weiler Weiler 175194160720 Schlehenhecken 'Bei der Altstadt' SW Rottenburg Rottenburg 175194160721 Hecken an der L 385 N Weiler Weiler 175194160722 Feldhecken SO der Weilerburg Weiler 175194160723 Gebiet mit zahlreichen Trockenmauern NO Weiler Weiler 175194160724 Feldgehölz I NO Weiler Weiler 175194160725 Gebüsche trockenwarmer Standorte NO Weiler Weiler 175194160726 Feldhecken und Magerrasen NO Weiler Weiler 175194160727 Feldgehölz O Weiler Weiler 175194160728 Feldhecke O Weiler Weiler 175194160729 Feldgehölz am Friedhof Weiler Weiler 175194160730 Hecke beim Friedhof Weiler Weiler 175194160731 Hecken und Magerrasen N Weiler Weiler 175194160732 Feldgehölz N Weiler Weiler 175194160733 Feldhecke am Sportplatz N Weiler Weiler 175194160734 Hecke und Magerrasen beim Sportplatz Weiler Weiler 175194160734 Hecke und Magerrasen beim Sportplatz Weiler Rottenburg 175194160735 Feldhecken im Gewann Wolfbühl N Weiler Weiler 175194160735 Feldhecken im Gewann Wolfbühl N Weiler Rottenburg 175194160736 Schlehenhecke I im 'Wolfbühl' N Weiler Rottenburg 175194160737 Schlehenhecke II im 'Wolfbühl' N Weiler Weiler 175194160738 Gehölz im Gewann 'Wolfbühl' NO Weiler Rottenburg 175194160739 Feldhecke im Gewann 'Egelsee' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160740 Tümpel im Gewann 'Wolfbühl' S Ehingen (Rottenburg) Weiler 175194160740 Tümpel im Gewann 'Wolfbühl' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160741 Feldgehölz im Gewann 'Spielbühl' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160742 Quelle im Gewann 'Spielbühl' SW Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160743 Baumhecken im Gewann 'Spielbühl' S Ehingen (Rottenburg) Weiler 175194160743 Baumhecken im Gewann 'Spielbühl' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160744 Sumpfseggenried im Gewann 'Gänsbühl' SSO Schadenweiler Hof Rottenburg

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 11 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175194160745 Feldhecken am Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160746 Trockenmauer mit Hecke an der Schadenweiler Straße Rottenburg 175194160747 Schlehenhecke an der Schadenweiler Straße Rottenburg 175194160748 Feldhecke II im Gewann 'Egelsee' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160749 Gehölz im Gewann 'Egelsee' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160750 Feldhecke III im Gewann 'Egelsee' S Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160755 Funkenbach und Feldgehölz SSO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160756 Hecke am Campingplatz SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160758 Schlehenhecke im Gewann 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160759 Feldgehölz I im Gewann 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160760 Feldgehölz II auf dem 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160761 Haselhecke im Gewann 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160762 Feldhecke I im Gewann 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160763 Feldhecke II im Gewan 'Lauberbühl' SO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160764 Baumhecken am 'Schadenweiler Graben' S Rottenburg Rottenburg 175194160765 Galgengraben und Feldgehölz ONO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160766 Feldhecken im Gewann 'Hirnbühl' ONO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160768 Gehölz am Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160769 Hohlweg + Gehölz im Gewann 'Hirnbühl' NNO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160770 Pflaumenhecke I im Gewann 'Hirnbühl' NO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160771 Pflaumenhecke II im Gewann 'Hirnbühl' NO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160772 Hohlwege zw. 'Hirnbühl' und 'Boll' NO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160773 Pflaumenhecke III im Gewann 'Hirnbühl' N Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160774 Feldhecke im Gewann 'Gairenfeld' NW Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160775 Pflaumenhecke IV im Gewann 'Hirnbühl' N Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160776 Pflaumenhecken auf dem 'Boll' NO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160778 Pflaumenhecken im Gewann 'Dätzweg' SSO Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160779 Feldgehölze am Galgengraben SO Ehingen (Rottenburg) Rottenburg 175194160780 Schlehenhecken 'Bei der steinernen Brücke' SO Rottenburg Rottenburg 175194160781 Feldhecken an der Abzweigung L 370 / L 385 Rottenburg 175194160782 Feldgehölz bei Mündung Galgengraben zw. Neckar u. Bahnlinie Rottenburg 175194160787 Gehölze am Lauberbühlweg ONO Schadenweiler Hof Rottenburg 175194160788 Pflaumenhecke im Gewann 'Wette' SO Rottenburg Rottenburg 175194160789 Feldgehölz im Gewann 'Strobelshalde' SW Kiebingen Rottenburg 175194160790 Trockenmauer im Gewann 'Strobelshalde' SW Kiebingen Rottenburg 175194160791 Schlehenhecken im Gewann 'Strobelshalde' SW Kiebingen Kiebingen 175194160791 Schlehenhecken im Gewann 'Strobelshalde' SW Kiebingen Rottenburg 175194160792 Baumhecke im Gewann 'Waldacker' S Kiebingen Kiebingen 175194160793 Sumpfseggenried im Gewann 'Bangert' S Kiebingen Kiebingen 175194160794 Feldhecke im Gewann 'Ober beim Kreuz' SW Kiebingen Kiebingen 175194160795 Trockenmauern an Rohrhalde und Sonnenberg S Kiebingen Kiebingen 175194160796 Feldgehölz am Rohrhaldenbach S Kiebingen Kiebingen 175194160797 Auwaldrest und Schilfröhricht am Rohrhaldenbach S Kiebingen Kiebingen 175194160798 Feldgehölz im Gewann 'Kreuzlesrain' S Kiebingen Kiebingen 175194160799 Baumhecke im Gewann 'Wieland' S Kiebingen Kiebingen 175194160800 Feldhecke im Gewann 'Bangert' S Kiebingen Kiebingen 175194160800 Feldhecke im Gewann 'Bangert' S Kiebingen Rottenburg 175194160801 Schilfröhricht am Rohrhaldengraben S Kiebingen Kiebingen 175194160802 Feldgehölze 'Beim Käppele' S Kiebingen Kiebingen 175194160803 Feldgehölz im Gewann 'Karfenberg' S Kiebingen Kiebingen 175194160804 Hohlweg beim 'Feisentäle' SO Kiebingen Kiebingen 175194160805 Pflaumenhecke im 'Feisentäle' SO Kiebingen Kiebingen 175194160806 Schlehenhecke im Gewann 'Spitzäcker' O Kiebingen Kiebingen 175194160807 Hecke bei Umspannstelle am Neckar NW Kiebingen Kiebingen 175194160808 Schilfröhricht im Gewann 'Alter Wert' NW Kiebingen Kiebingen 175194160809 Pflaumengehölze am Ortsrand W Kiebingen Kiebingen 175194160810 Schlehenhecken am Bahndamm W Kiebingen Kiebingen 175194160811 Weidengehölz beim Schotterwerk Queck NO Kiebingen Kiebingen 175194160812 Feldhecke im Gewann 'Kohl' W Bühl Kiebingen 175194160813 Feldgehölz an der L 370 NNO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160814 Feldhecken an der L 370 NO Bad Niedernau Bad Niedernau 175194160905 Weidenhecke am Krebsbach Hemmendorf 175194160906 Krebsbach IV Hemmendorf 175194160907 Naßwiesen Zimmerbachwiesen im Krebsbachtal Hemmendorf 175194161158 Arbach mit Feldgehölz SW Hirschau an Gem.-Grenze Rottenburg Wurmlingen 175194164001 Felsbildung und Magerasen im NSG 'Trichter-Ehehalde' Rottenburg 175194164002 Feldgehölz und Magerrasen im NSG 'Trichter-Ehehalde' Rottenburg 175194164003 Biotop ohne Sachdaten Rottenburg 175194164012 Weidengehölz und Schilfröhricht im NSG 'Oberes Steinach' Kiebingen 175194164015 Weidenhecken im NSG 'Burglehen' Kiebingen 175194164015 Weidenhecken im NSG 'Burglehen' Rottenburg 175194164016 Feldhecken am östlichen Rand des NSG 'Burglehen' Kiebingen

12 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175194164016 Feldhecken am östlichen Rand des NSG 'Burglehen' Rottenburg 175194164017 Feldgehölze im NSG 'Burglehen' Kiebingen 175194164017 Feldgehölze im NSG 'Burglehen' Rottenburg 175194164018 Magerrasen, Hecken und Gebüsche im NSG 'Rappenberg' Weiler 175194164018 Magerrasen, Hecken und Gebüsche im NSG 'Rappenberg' Dettingen 175194164019 Magerrasen und Feldhecke im LSG 'Rappenberg' Dettingen 175194164020 Magerrasen im LSG 'Rappenberg' Weiler 175194164020 Magerrasen im LSG 'Rappenberg' Dettingen 175194164043 Offene Felsbildungen NSG Kapfhalde Frommenhausen 175194164044 Starzel NSG Kapfhalde Frommenhausen 175194164045 Bühlertalbach NSG Bühler Tal/Unterer Bürg Rottenburg 175194164052 Feldhecken und Feldgehölze am Bühlrain NSG Bühler Tal/Unter Rottenburg 175194164055 Naßwiesen innerhalb ehemaliger Mäanderschlingen NSG Bühler Rottenburg 175194164057 Feldhecken und Feldgehölz Gewann Unterer Bürg NSG Bühler T Kiebingen 175194164057 Feldhecken und Feldgehölz Gewann Unterer Bürg NSG Bühler T Rottenburg 175194164064 Magerrasen Gewann Königshalde NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164065 Gehölze Gewann Königshalde NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164066 Trockenmauern Gewann Königshalde NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164067 Feldhecken im Gewann Rottweilerhalde NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164068 Feldhecken Gewanne Guckenloch/Kapellenäcker NSG Vollmersha Hemmendorf 175194164069 Magerrasen Gewann Steigacker NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164070 Feldgehölz und Feldhecken im Norden des NSG Vollmershalde Hemmendorf 175194164071 Magerrasen Gewanne Guckenloch/Vollmershalde/Rotweilerhalde Hemmendorf 175194177034 Starzel im NSG 'Kapfhalde' Frommenhausen 175204164056 Naßwiesen im südlichen Talbereich NSG Bühler Tal/Unterer Bü Rottenburg Hirrlingen 175194160598 Feldhecke im Gewann 'Gruben' S Frommenhausen Hirrlingen 175194160599 Feldhecken im Gewann 'Spätenloch' W Hirrlingen Hirrlingen 175194160600 Schlehenhecken W Hirrlingen Hirrlingen 175194160601 Trockenmauer im Gewann 'Eichental' W Hirrlingen Hirrlingen 175194160602 Hecke im Gewann 'Eichental' W Hirrlingen Hirrlingen 175194160603 Baumhecke I an der K 6944 Bietenhausen-Hirrlingen Hirrlingen 175194160604 Baumhecke II an der K 6944 W Hirrlingen Hirrlingen 175194160605 Felsen mit Magerrasen W Hirrlingen Hirrlingen 175194160605 Felsen mit Magerrasen W Hirrlingen Hirrlingen 175194160606 Grießelbach W Hirrlingen Hirrlingen 175194160607 Hecken am westlichen Ortsrand Hirrlingen Hirrlingen 175194160609 Sumpfseggenried im Gewann 'Mahdengraben' S Hirrlingen Hirrlingen 175194160610 Feldhecke im Gewann 'Loshaldenäcker' S Hirrlingen Hirrlingen 175194160611 Baumhecke SW Hirrlingen Hirrlingen 175194160612 Obsthecken S Hirrlingen Hirrlingen 175194160613 Schlehenhecke S Hirrlingen Hirrlingen 175194160614 Hecke am 'Mahdengraben' S Hirrlingen Hirrlingen 175194160616 Hecken im Gewann 'Vordere Halde' S Hirrlingen Hirrlingen 175194160617 Trockenmauern im Gewann 'Königreich' S Hirrlingen Hirrlingen 175194160618 Feldhecken im Gewann 'Reute/Lobetsch' Hirrlingen 175194160619 Hecken am S Ortsrand von Hirrlingen Hirrlingen 175194160621 Feldgehölz im Gewann 'Hummelegert' N Hirrlingen Hirrlingen 175194160622 Hohlwege im Gewann 'Dornäcker' NNO Hirrlingen Hirrlingen 175194160623 Hecken rund um den Eichenberg NO Hirrlingen Hirrlingen 175194160624 Feldgehölz im Gewann 'Bannsteinäcker' NO Hirrlingen Hirrlingen 175194160629 Feldgehölz im Gewann 'Heidenwäldle' W Dettingen Hirrlingen 175194160630 Auwald und Feldgehölz am Krebsbach/Katzenbach Hirrlingen 175194160631 Katzenbach mit Auwald W Dettingen Hirrlingen 175194160632 Quelle im Gewann 'Katzenbach' W Dettingen Hirrlingen 175194160633 Baumhecke im Gewann 'Höll' W Dettingen Hirrlingen 175194160634 Felsen am Katzenbach nach Einmündung des Aischbachs Hirrlingen 175194160647 Gebüsch und Magerrasen im Gewann 'Bibis' W Hirrlingen Hirrlingen 175194160648 Feldgehölz im Gewann 'Eichental' W Hirrlingen Hirrlingen 175194160649 Schlehengebüsch am Eichenberg NO Hirrlingen Hirrlingen 175194160663 Holzwiesenbach mit Auwald SSO Hemmendorf Hirrlingen 175194160664 Schlehenhecke im Gewann 'Willmersau' S Hemmendorf Hirrlingen 175194164043 Offene Felsbildungen NSG Kapfhalde Hirrlingen 175194177038 Starzel östlich von Bietenhausen Hirrlingen 175194177039 Seitenbach der Starzel südöstlich von Bietenhausen Hirrlingen 175194177041 Zwei Feldgehölze südöstlich von Bietenhausen Hirrlingen 175194177042 Magerrasen und Felsen östlich von Bietenhausen Hirrlingen 175194177042 Magerrasen und Felsen östlich von Bietenhausen Hirrlingen 175194177043 Feldgehölz mit Magerrasen östlich von Bietenhausen Hirrlingen 176194160576 Biotop ohne Sachdaten Hirrlingen 176194160608 Feldhecken im Gewann 'Loshalde/Steimauer' S Hirrlingen Hirrlingen

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 13 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 176194160615 Feldhecke im Gewann 'Espenlöcher' S Hirrlingen Hirrlingen 176194164058 Schlehenfeldhecken NSG Espenloch/Hintere Halde Hirrlingen 176194164059 Magerrasen NSG Espenloch/Hintere Halde Hirrlingen 176194164060 Trockenmauern NSG Espenloch/Hintere Halde Hirrlingen Neustetten 174194160023 Hecken an der B 28a u. K 6920 zw. Seebronn u. Remmingsheim Wolfenhausen 175194160003 Feldhecke NO Wolfenhausen, 'Bei der Bühllache' Wolfenhausen 175194160004 Feldgehölz NO Wolfenhausen, 'Unteres Wiesle' Wolfenhausen 175194160005 Feldhecken NO Wolfenhausen, 'Weingärten' u.a. Wolfenhausen 175194160006 Schlehen-Feldhecken NO Wolfenhausen, 'Waldäcker' u.a. Wolfenhausen 175194160007 Naßwiese O Wolfenhausen, 'Waldäcker' Wolfenhausen 175194160008 Feldgehölz O Wolfenhausen, 'Riedstraße' Wolfenhausen 175194160009 Straßenbegleitende Hecken N Remmingsheim, B 28a und K 6920 Wolfenhausen 175194160009 Straßenbegleitende Hecken N Remmingsheim, B 28a und K 6920 Remmingsheim 175194160010 Schlehen-Feldhecken NW Remmingsheim, 'Ried' u.a. Remmingsheim 175194160011 Doline mit Feldgehölz NW Remmingsheim, 'Küblersloch' Remmingsheim 175194160012 Feldgehölz S Wolfenhausen, 'Heidenäcker' Wolfenhausen 175194160013 Feldhecke SW Wolfenhausen, 'Beim Häule' Wolfenhausen 175194160014 Feldgehölz SW Wolfenhausen, 'Kaiser' Wolfenhausen 175194160015 Feldhecke SW Wolfenhausen, 'Kaiser' Wolfenhausen 175194160016 Feldhecke SW Wolfenhausen, 'Rommelstal' Wolfenhausen 175194160017 Feldhecke SW Wolfenhausen, 'Winterhalde' Wolfenhausen 175194160018 Feldgehölz N Nellingsheim, 'Espenloch' (Nord) Wolfenhausen 175194160019 Feldgehölz N Nellingsheim, 'Vierschröter' Nellingsheim 175194160020 Feldgehölz N Nellingsheim, 'Espenloch' (Süd) Nellingsheim 175194160021 Feldgehölz N Nellingsheim, 'Lettenäcker' Nellingsheim 175194160022 Feuchtgebiet NW Nellingsheim, 'Unter dem Wengertweg' Nellingsheim 175194160023 Feuchtgebiet NW Nellingsheim, 'Hauser Weg' Nellingsheim 175194160024 Feldgehölz W Nellingsheim, 'Lehenäcker' Nellingsheim 175194160025 Feldgehölz W Nellingsheim, 'Lüsse' Nellingsheim 175194160026 Seltenbach mit Auwald NW Obernau, Rommelstal Nellingsheim 175194160027 Hammelhansquelle im Rommestal, W, Nellingsheim Nellingsheim 175194160048 Feldgehölz NO Obernau, 'Kirschbaumäcker' Remmingsheim 175194160050 Feldgehölze S Remmingsheim, 'Holderäcker' Remmingsheim 175194160051 Schlehen-Feldhecke SO Remmingsheim, 'Eselsteig' Remmingsheim 175194160052 Feldgehölz SO Remmingsheim, 'Müller' Remmingsheim 175194160092 Feldhecken O Remmingsheim, 'Statter Weg' Remmingsheim 175194160093 Feldgehölz O Remmingsheim, 'Hinter den Gärten' Remmingsheim 175194160098 Schlehen-Feldhecken O Remmingsheim, 'Burg' u.a. Remmingsheim 175194160099 Schlehen-Feldhecke O Remmingsheim, 'Burg' (Ost) Remmingsheim 175194160100 Feldgehölz O Remmingsheim, 'Burg' Remmingsheim 175194160101 Schlehen-Feldhecken O Remmingsheim, 'Tal' u.a. Remmingsheim 175194160102 Feldhecken O Remmingsheim, 'Schelmenäcker' Remmingsheim 175194160103 Feldhecken O Remmingsheim, 'Sternengraben' Remmingsheim 175194160104 Schlehen-Feldhecken NO Remmingsheim, 'Weinberge' Remmingsheim 175194160105 Feldhecken NO Remmingsheim, 'Linsenhalde' u.a. Remmingsheim 175194160106 Schlehen-Feldhecke N Remmingsheim, 'Fuchsloch' Remmingsheim 175194160107 Feldgehölz N Remmingsheim, 'Jokemer' Remmingsheim 175194160108 Feldhecken N Remmingsheim, 'Langes Tal' Remmingsheim 175194160109 Magerrasen mit Gehölzen Remmingsheim, 'Hinteres Tal' Remmingsheim 175194160110 Feldhecken N Remmingsheim, 'Bästles Knappen' u.a. Remmingsheim 175194160111 Straßenbegleitende Hecken NW Rottenburg, an der L 361 Remmingsheim 175194160143 Feldhecke NW Nellingsheim, 'Unter dem Wengertweg' Nellingsheim Starzach 175182370407 11 Auwaldstreifen der Eyach N Mühringen, 'Große Wiese' u.a. Felldorf 175184160027 Ufer-Schilfröhrichte W Sulzau, 'Niederwiese' Sulzau 175184160032 Feldhecke NW von Sulzau, 'Erdfalläcker' Sulzau 175184160033 Trockenmauern N Börstingen, 'Hanfbreite' Börstingen 175184160034 Gartenbrache mit Magerrasen N Börstingen 'Hanfbreite' Börstingen 175184160035 Baumhecken O Börstingen, 'Grauloch' Börstingen 175184160036 Straßenbegleitende Hecken W Börstingen, an der L 370 Börstingen 175184160037 Schlehen-Feldhecken W Börstingen, 'Gassenäcker' Börstingen 175184160500 Gehölze auf Steinriegeln N Felldorf Felldorf 175184160501 Feldhecken mit Magerrasen N Felldorf Felldorf 175184160502 Feldhecken N Felldorf Felldorf 175184160503 Gehölz im Gewann 'Steigäcker' N Felldorf Börstingen 175184160504 Feldgehölz mit Trockenmauern NW Bierlingen Bierlingen 175184160505 Hecken NO Bierlingen Bierlingen 175184160506 Hecken und Magerrasen W Felldorf Felldorf 175184160507 Hecken im Gewann 'Hummelhalde' SW Felldorf Felldorf

14 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Offenlandbiotope Gemarkung, Stadtteil 175184160508 Doline SW Felldorf Felldorf 175184160509 Tümpel S Felldorf Felldorf 175184160510 Doline O Felldorf Felldorf 175184160510 Doline O Felldorf Bierlingen 175184160511 Hecken und Magerrasen W Bierlingen Bierlingen 175184160512 Baumhecken am Ortsrand SW Bierlingen Bierlingen 175184160513 Straßenhecken an der L 392 zwischen Felldorf und Bierlingen Felldorf 175184160513 Straßenhecken an der L 392 zwischen Felldorf und Bierlingen Bierlingen 175184160514 Dolinen bei Bierlingen und Wachendorf Bierlingen 175184160515 Feldgehölz bei Neuhaus Bierlingen 175184160516 Weiher bei Neuhaus Bierlingen 175184160517 Gehölz S Neuhaus Bierlingen 175184160518 Feldhecken S Bierlingen Wachendorf 175184160518 Feldhecken S Bierlingen Bierlingen 175184160519 Feldhecken am Ortsrand NW Bierlingen Bierlingen 175184160520 Gehölze I N Bierlingen Börstingen 175184160520 Gehölze I N Bierlingen Bierlingen 175184160521 Gehölze II NO Bierlingen Börstingen 175184160521 Gehölze II NO Bierlingen Bierlingen 175184160522 Hecken SO Bierlingen Wachendorf 175184160522 Hecken SO Bierlingen Bierlingen 175184160523 Magerrasen und Gehölz im 'Sauerloch' OSO Bierlingen Wachendorf 175184160523 Magerrasen und Gehölz im 'Sauerloch' OSO Bierlingen Bierlingen 175184160524 Doline im 'Sauerloch' OSO Bierlingen Wachendorf 175184160539 Neckar von Lohrmühle Börstingen bis Sulzau Sulzau 175184160539 Neckar von Lohrmühle Börstingen bis Sulzau Börstingen 175184160542 Auwaldstreifen an Eyach und Kanal bei Kläranlage Mühringen Felldorf 175184160543 Eyach mit Auwald N Kläranlage Mühringen Felldorf 175184160546 Auwald am Neckar ab W Landkreisgrenze beim Bahnhof Eyach Börstingen 175184160547 Gehölze O Bahnhof Eyach Börstingen 175184160548 Feldgehölz in der Neckaraue OSO Bahnhof Eyach Börstingen 175184160549 Feuchtgebiet im Neckartal W Lohrmühle bei Börstingen Börstingen 175184160550 Feldgehölze I an der Bahnstrecke Bhf. Eyach - Rottenburg Sulzau 175184160550 Feldgehölze I an der Bahnstrecke Bhf. Eyach - Rottenburg Börstingen 175184160551 Gehölze N der K 6925 SW Börstingen Börstingen 175184160552 Schlehenhecken am Bahndamm beim Bahnhof Eyach Börstingen 175184160555 Hecken im Gewann 'Kächeler' S Börstingen Börstingen 175184160556 Hecken an der Bahnlinie S Börstingen Börstingen 175184160557 Feuchtgebiet bei den Kohlensäurequellen SO Börstingen Börstingen 175184160558 Feldgehölz im Neckartal S Schloss Weitenburg Börstingen 175184160559 Hecke beim Pumpwerk auf Golfplatz S Börstingen Börstingen 175184160560 Hecken im Gewann 'Lobmiller' O Börstingen Sulzau 175184160561 Hecken im Gewann 'Winkelmeß' NNW Eulental (Sulzau) Sulzau 175184160562 Feldgehölze im Eulental NO Bierlingen Sulzau 175184160563 Gehölz im Gewann 'Winkelmeß' NNW Eulental (Sulzau) Sulzau 175184160564 Biotop ohne Sachdaten Sulzau 175194160138 Feldgehölz O Sulzau, 'Sulzauer Äcker' Sulzau 175194160526 Biotop ohne Sachdaten Wachendorf 175194160529 Feldhecken im Gewann 'Reute' NNO Wachendorf Wachendorf 175194160530 Feldhecke an der K 6926 Bieringen/Wachendorf Wachendorf 175194160531 Gehölze ONO Wachendorf Wachendorf 175194160532 Feldhecken O der Kläranlage Wachendorf Wachendorf 175194160533 Röhricht am Teich beim Hummelberg S Wachendorf Wachendorf 175194160534 Schlehenhecke am Hummelberg S Wachendorf Wachendorf 175194160535 Quellen im Gewann 'Röte' S Wachendorf Wachendorf 175194160536 Hecken im Gewann 'Breite' SO Wachendorf Wachendorf 175194160539 Biotop ohne Sachdaten Sulzau 175194160550 Feldgehölze II an der Bahnlinie Bhf. Eyach - Rottenburg Sulzau 175194160564 Hecken im Gewann 'Hoher Rain' S Sulzau Sulzau 175194160576 Starzel und Auwald S Bieringen Wachendorf 175194164044 Starzel NSG Kapfhalde Wachendorf 175194177034 Starzel im NSG 'Kapfhalde' Wachendorf

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 15 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Gesetzlich geschütze Biotope (Waldbiotopkartierung nach § 33 NatSchG zu § 30 BNatSchG)

Nr. Waldbiotope Gemarkung

Stadt Rottenburg am Neckar 274184160001 Doline NW Baisingen Baisingen 274194160021 Feldgehölz im NSG "Kochartgraben" Hailfingen 274194160022 Magerrasen im NSG "Kochartgraben" Hailfingen 274194160031 Tümpel im FND "Märchensee" NO Wendelsheim Wendelsheim 274194160032 Buchen-Eichenwald NW Wurmlingen Wurmlingen 274194160033 Felswände FND"Märchenwald" NO Wendelsheim Wendelsheim 274194160034 Märchensee im FND "Märchensee" NO Wendelsheim Wendelsheim 274194160035 Feldgehölz N Wendelsheim Wendelsheim 274194160036 Klingen O Wurmlingen Wurmlingen 274194160514 Trockenhang Wurmlinger Berg Wurmlingen 274194160544 Trockenhang Spielberg SO Seebronn Seebronn 274194160545 Feldgehölz NSG "Kochartgraben/Ammertalhänge" Hailfingen 274194160546 Feldhecken NSG "Kochartgraben/Ammertalhänge" Hailfingen 274194160547 Pflanzenstandort am Pfaffenberg Wurmlingen 274194160576 Magerrasen Burgstall Wurmlingen 274194160577 Pflanzenstandort Pfaffenberg NO Wendelsheim Wurmlingen 274194160578 Eichenwald am Pfaffenberg Wurmlingen 274194161342 Alte Landebahn SW Tailfingen Hailfingen 274194166106 NSG "Hirschauer Berg" NO Hirschau Wurmlingen 274194166108 NSG "Hirsch. Bg." Hbu- Tei-wälder NO Hirschau Wurmlingen 274194166265 Säume im NSG "Hirschauer Berg" Wurmlingen 274194167018 Felswand FND "Märchenwald" NO Wendelsheim Wendelsheim 274204160041 Klinge SO Domäne Ammern Wurmlingen 274204166109 NSG "Hirsch. Bg." Ei-Trockenwald NO Hirschau Wurmlingen 275184160061 Doline im Tannenwald SO Ergenzingen (1) Ergenzingen 275184160062 Doline im Tannenwald SO Ergenzingen (2) Ergenzingen 275184160063 Steilwände im Rommelstal SO Ergenzingen Ergenzingen 275184160064 Felswand im Rommelstal SO Ergenzingen Ergenzingen 275194160083 Klinge NO Hennental Eckenweiler 275194160083 Klinge NO Hennental Bieringen 275194160084 Klinge N Bad Niedernau Bad Niedernau 275194160085 Felswand SO Bad Niedernau Bad Niedernau 275194160091 Seltenbach SW Wolfenhausen Eckenweiler 275194160091 Seltenbach SW Wolfenhausen Obernau 275194160091 Seltenbach SW Wolfenhausen Ergenzingen 275194160092 Klinge an der Altstadtkapelle SW Rottenburg Rottenburg 275194160093 Doline S Kiebingen Rottenburg 275194160094 Felswand SW Rottenburg Rottenburg 275194160095 Feldgehölze SW Kiebingen Rottenburg 275194160096 Klingen S Kiebingen Kiebingen 275194160097 Tümpel in ehemaliger Sandgrube S Kiebingen Rottenburg 275194160098 Bach im NSG "Bühler Tal u. Unterer Bürg" Rottenburg 275194160100 Tümpel S Kiebingen Kiebingen 275194160101 Tümpel am Saustallweg SO Kiebingen (1) Rottenburg 275194160102 Klinge am Martinsberg SW Kiebingen Rottenburg 275194160103 Waldrand S Schadenweiler Hof Rottenburg 275194160104 Tümpel am Überzwercher Weg S Kiebingen Rottenburg 275194160105 Eichen-Hainbuchenwald Weilerburg S Rottenburg Weiler 275194160106 Tümpel am Saustallweg SO Kiebingen (2) Rottenburg 275194160107 Weiher am Funkenbach S Rottenburg Rottenburg 275194160108 Tümpel am Sulzweg SO Kiebingen Rottenburg 275194160109 Klinge SO Kiebingen Rottenburg 275194160110 Funkenbach S Rottenburg Rottenburg 275194160122 Katzenbach SO Schwalldorf Weiler 275194160122 Katzenbach SO Schwalldorf Bad Niedernau 275194160122 Katzenbach SO Schwalldorf Schwalldorf 275194160122 Katzenbach SO Schwalldorf Dettingen 275194160123 Felswand SO Schwalldorf Weiler 275194160124 Klingen SO Schwalldorf Weiler 275194160124 Klingen SO Schwalldorf Bad Niedernau 275194160124 Klingen SO Schwalldorf Schwalldorf 275194160124 Klingen SO Schwalldorf Dettingen 275194160125 Doline SO Schwalldorf Schwalldorf 275194160126 Klinge SO Schwalldorf Bad Niedernau 275194160126 Klinge SO Schwalldorf Schwalldorf 275194160127 Felswand N Wachendorf Bieringen 275194160128 Klingen NW Frommenhausen Schwalldorf

16 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Waldbiotope Gemarkung 275194160128 Klingen NW Frommenhausen Bieringen 275194160129 Klingen NO Wachendorf Bieringen 275194160130 Klinge W Frommenhausen Frommenhausen 275194160130 Klinge W Frommenhausen Bieringen 275194160141 Waldrand im NSG "Rappenberg" O Weiler Dettingen 275194160142 Tümpel NO Dettingen Rottenburg 275194160143 Klingen Göggenwäldlesgraben NO Dettingen Rottenburg 275194160144 Klinge mit Funkenbach S Rottenburg Rottenburg 275194160146 Klinge Geist- und Sulzgraben O Dettingen Rottenburg 275194160147 Klinge Schreckengraben O Dettingen Rottenburg 275194160149 Tümpel am Schreckengraben O Dettingen (1) Rottenburg 275194160150 Tümpel am Geistgraben NO Dettingen Rottenburg 275194160151 Tümpel am Schreckengraben O Dettingen (2) Rottenburg 275194160152 Tümpel am Schreckengraben O Dettingen (3) Rottenburg 275194160153 Mittelwald O Dettingen Rottenburg 275194160154 Feuchtbiotop O Dettingen Rottenburg 275194160155 Härlesklinge O Dettingen Rottenburg 275194160156 Tümpel im Saurücken O Dettingen (1) Rottenburg 275194160157 Tümpel O Dettingen Rottenburg 275194160158 Tümpel im Saurücken O Dettingen (2) Rottenburg 275194160159 Tümpel im Saurücken O Dettingen (3) Rottenburg 275194160160 Dünnbach O Dettingen Dettingen 275194160160 Dünnbach O Dettingen Rottenburg 275194160161 Bach im Röhrichgraben SO Dettingen Rottenburg 275194160162 Tümpel im Dornrain SO Dettingen (1) Rottenburg 275194160163 Klinge O Dettingen Rottenburg 275194160164 Bach O Dettingen Dettingen 275194160164 Bach O Dettingen Rottenburg 275194160165 Tümpel im Dornrain SO Dettingen (2) Rottenburg 275194160166 Hainbuchen-Eichen-Wald SO Dettingen Rottenburg 275194160167 Tümpel im Dornrain SO Dettingen Rottenburg 275194160168 Bach im Dornrain SO Dettingen Rottenburg 275194160169 Tümpel im Dornrain SO Dettingen (3) Rottenburg 275194160170 Katzenbachaue SO Dettingen Dettingen 275194160171 Tümpel am Dornrainsträßle SO Dettingen Rottenburg 275194160172 Mönchsbach SO Dettingen Dettingen 275194160173 Klinge O Hemmendorf Dettingen 275194160174 Klinge im Bauernhäule SO Hemmendorf Hemmendorf 275194160175 Klingen im Mönchrain SO Hemmendorf Hemmendorf 275194160176 Rußbach SO Hemmendorf Hemmendorf 275194160177 Holzwiesenbach SO Hirrlingen Hemmendorf 275194160250 Eichenwald am Rappenberg SO Weiler Weiler 275194160250 Eichenwald am Rappenberg SO Weiler Dettingen 275194160503 Erlen-Eschen-Quellwald am Saustallweg Rottenburg 275194160504 Erlen-Eschenwald im Bühler Tal Rottenburg 275194160508 Erlen-Eschenwald am Saustallsträße (1) Rottenburg 275194160509 Erlen-Eschenwald am Saustallsträßle (2) Rottenburg 275194160510 Tümpel am Mittelweg Rottenburg 275194160511 Tümpel am Lausbühlweg Rottenburg 275194160512 Tümpel Lausbühl Rottenburg 275194160515 Magerrasen NSG "Rappenberg" Weiler 275194160515 Magerrasen NSG "Rappenberg" Dettingen 275194160516 Eschenwald N Weilerburg Weiler 275194160517 Quellber. im NSG "Katzenbachtal-Dünnbachtal" Dettingen 275194160517 Quellber. im NSG "Katzenbachtal-Dünnbachtal" Rottenburg 275194160518 Bannwald "Göggenwäldleshalde" Rottenburg 275194160519 Eichen-Altholz Rain N Dettingen Weiler 275194160519 Eichen-Altholz Rain N Dettingen Dettingen 275194160520 Pflanzenstandort Käpfle (NSG "Vollmershalde") Hemmendorf 275194160523 Eichen-Hainbuchenwald Schonwald "Elbenloch" Schwalldorf 275194160524 Elbenloch-Schacht SO Schwalldorf Schwalldorf 275194160525 Napoleonskopf N Katzenbacher Ziegelhütte Weiler 275194160526 Sinterquelle Wittichblick SW Rottenburg Rottenburg 275194160527 Blockwald Büchsenschmied NO Schwalldorf Bad Niedernau 275194160527 Blockwald Büchsenschmied NO Schwalldorf Schwalldorf 275194160528 Nasswiese im Dornrain SO Dettingen Rottenburg 275194160529 Steinbruch Kapf NW Obernau Obernau 275194160530 Althölzer auf Rutschhängen am Saurücken Rottenburg 275194160531 Dolinen Zankwald W Frommenhausen Frommenhausen 275194160531 Dolinen Zankwald W Frommenhausen Bieringen 275194160532 Seggenbuchenwald Wehrhalde W Frommenhausen Frommenhausen 275194160532 Seggenbuchenwald Wehrhalde W Frommenhausen Bieringen

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 17 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Waldbiotope Gemarkung 275194160533 Quelle im Starzeltal S Bieringen Bieringen 275194160534 Dolinen N Wachendorf Bieringen 275194160535 Felsspalte N Wachendorf Bieringen 275194160536 Seggenbuchenwald im NSG "Kapfhalde" Frommenhausen 275194160538 Steinbruch W Bronnenmühle Rottenburg 275194160539 Trockenmauern W Bronnenmühle Rottenburg 275194160540 Quelle Withau SO Hemmental Obernau 275194160541 Dolinen Withau Obernau 275194160554 Tümpel Martinsberg Rottenburg 275194160555 Feldgehölz Kreuzäcker NW Bieringen Bieringen 275194160557 Feldgehölz "Ob der Zangenhalde" N Rottenburg Rottenburg 275194160558 Pflanzenstandort Sonnenberg SO Knielingen Kiebingen 275194160558 Pflanzenstandort Sonnenberg SO Knielingen Rottenburg 275194160579 Hangwald Martinsberg SO Rottenburg Rottenburg 275194160580 Schatthangwald S Bad Niedernau Bad Niedernau 275194160580 Schatthangwald S Bad Niedernau Schwalldorf 275194160581 Trockenwald am Schlösslesberg S Bad Niedernau Bad Niedernau 275194160582 Felswand O Römerquelle SO Bad Niedernau Weiler 275194160582 Felswand O Römerquelle SO Bad Niedernau Bad Niedernau 275194160583 Seggenbuchenwald N Bieringen Bieringen 275194162001 Beurenbach N Dettingen 275194162002 Esperlesbach N Bodelshausen Dettingen 275194162003 Beurenbach NO Bodelshausen Dettingen 275194162005 Bach N Bodelshausen Dettingen 275194162006 Pflanzenstandort Kleiner Rammert Dettingen 275194162007 Steinbruch N Bodelshausen Dettingen 275194162009 Weiher am Esperlesbach Dettingen 275194162010 Klinge S Nägelesbrückle Hemmendorf 275194162016 Zimmerbach SO Hemmendorf Hemmendorf 275194167000 Felsen S Bad Niedernau Bad Niedernau 275194167000 Felsen S Bad Niedernau Schwalldorf 275194167001 Felsschlucht SO Bad Niedernau Weiler 275194167001 Felsschlucht SO Bad Niedernau Bad Niedernau 275194167002 Sieben-Täler-Höhle S Bad Niedernau Weiler 275194167008 Klinge Weiherdamm SO Rottenburg Rottenburg 275194167009 TrEi-Hbu-Wälder Weiherdamm S Kiebingen Rottenburg 275194167010 Quellbereiche Weiherdamm S Kiebingen Rottenburg 275194167011 Südwestlicher Schreckengraben Rottenburg 275194167012 Hochstaudenflur Dornrainsträßle SO Dettingen Rottenburg 275194167013 Seitenbach des Bühlerbaches S Bühl Rottenburg 275194167014 Bach in Klinge O Dettingen Rottenburg 275194167015 Tuffquellen O Dettingen Rottenburg 275194167017 Quellbereich SO Dettingen Dettingen 275194167019 Seltenbach W Wolfenhausen Eckenweiler 275194167019 Seltenbach W Wolfenhausen Ergenzingen 275194167021 Auenwald am Zimmerbach SO Hemmendorf Hemmendorf 275194167022 Tuffquellen Sülchersteig und angrenzend Rottenburg 275204160099 Bühlertalbach und Nebenbäche S Bühl Kiebingen 275204160099 Bühlertalbach und Nebenbäche S Bühl Rottenburg 275204160201 Tümpel im Hägle NW Rottenburg 275204160202 Erlenwald Schreckengraben NW Ofterdingen Rottenburg 275204160203 Tümpel am Schreckengraben NW Ofterdingen Rottenburg 275204160204 Feuchtbiotop im Hägle NW Ofterdingen Rottenburg 275204160506 Schreckengraben (Nordteil) Rottenburg 275204160507 Sickerquelle beim Schreckengraben Rottenburg 275204162065 Mühlbach NW Ofterdingen Rottenburg 275204162069 Vorbachklinge NW Ofterdingen Rottenburg 275204162071 Klinglergraben N Ofterdingen Rottenburg 275204162073 Eichenaltholz Siebeneich W Ofterdingen Rottenburg Hirrlingen 275194160122 Katzenbach SO Schwalldorf Hirrlingen 275194160133 Felswand SW Hirrlingen Hirrlingen 275194160134 Klinge im Lehenwald SO Hirrlingen Hirrlingen 275194160177 Holzwiesenbach SO Hirrlingen Hirrlingen 275194160178 Tümpel S Hemmendorf Hirrlingen 275194160521 Tümpel Gerberhau S Hemmendorf Hirrlingen 275194160522 Erlen-Eschenwald am Holzwiesenbach Hirrlingen 275194160585 Feldgehölz Bannsteinäcker NO Hirrlingen Hirrlingen 275194162016 Zimmerbach SO Hemmendorf Hirrlingen 275194167020 Zimmerbachabschnitt Steinhau SO Hemmendorf Hirrlingen 276194160211 Klingen Zieglersgraben NO Hirrlingen

18 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1

Nr. Waldbiotope Gemarkung 276194160212 Klinge N Rangendingen Hirrlingen 276194160221 Eichen-Buchen-Wald NW Bechtoldsweiler Hirrlingen 276194160222 Klinge NW Bechtoldsweiler Hirrlingen 276194162203 Zimmerbachklinge W Bodelshausen Hirrlingen 276194175122 Klinge N Maienbühl Hirrlingen 276194175125 Waldrand am Käpfle N Rangendingen Hirrlingen Neustetten 275194160081 Klinge SW Wolfenhausen Wolfenhausen 275194160082 Felswände SW Wolfenhausen Nellingsheim 275194160082 Felswände SW Wolfenhausen Wolfenhausen 275194160083 Klinge NO Hennental Nellingsheim 275194160091 Seltenbach SW Wolfenhausen Nellingsheim 275194160091 Seltenbach SW Wolfenhausen Wolfenhausen 275194160542 Knauserhöhle im Rommelstal W Nellingsheim Nellingsheim 275194160543 Doline Müllerwäldle O Wolpertshausen Remmingsheim 275194167019 Seltenbach W Wolfenhausen Wolfenhausen Starzach 275182371681 Seggen-Buchenwald SO Mühringen Felldorf 275184160065 Klinge SO Weitingen Sulzau 275184160065 Klinge SO Weitingen Börstingen 275184160066 Felswand SO Weitingen Börstingen 275184160067 Felswand O Schloss Weitenburg Sulzau 275184160071 Quelle an der Lohrmühle S Börstingen Börstingen 275184160072 Feuchtbiotop SO Börstingen Börstingen 275184160074 Felswand SW Felldorf Felldorf 275184160075 Klinge Wengengraben SW Felldorf Felldorf 275184160076 Waldweiher Ammelesbrunnen NO Bad Imnau Bierlingen 275184160077 Feldgehölz S Neuhaus Bierlingen 275184160537 Dolinen Buchteich SW Bierlingen Bierlingen 275184160556 Blockwald S Schloss Wachenburg Sulzau 275184160584 Wacholderheidesukzession N Börstingen Börstingen 275184175002 Dolinen O Bad Imnau Bierlingen 275194160086 Felsen N Sulzau Sulzau 275194160087 Quelle N Sulzau Sulzau 275194160121 Felswand bei Sulzau Sulzau 275194160129 Klingen NO Wachendorf Wachendorf 275194160131 Felswand O Wachendorf Wachendorf 275194160132 Klinge Katzengraben N Bietenhausen Wachendorf 275194160513 Seggenbuchenwald Sommerhalde O Sulzau Sulzau 275194160534 Dolinen N Wachendorf Wachendorf

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 19

Anhang zu Kapitel 2.2 GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DES MENSCHEN

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 21

Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

METHODIK

RÄUME UND RELEVANTE ERHOLUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE KURZ- UND FEIERABENDERHOLUNG (ABBILDUNG 5 KAP. 2.2.2.4)

Als Abgrenzungskriterien für die Kurz- und Feierabenderholung gelten sowohl der räumliche Bezug zum Wohn-/Arbeitsort als auch der aufzubringende Zeitaufwand zum Erreichen des jeweiligen Erholungsgebietes (LANA 1990). Für die fußläufige Kurz- und Feierabenderholung wird ein Aktionsradius von 1000m angesetzt (vgl. AMMER & PRÖBSTL 1991).

Vorgehensweise  Generierung der fußläufigen Naherholungsbereiche für die Kurz- und Feierabenderholung: 1000m-Buffer um mögliche Wohnstätten im Siedlungszusammenhang (Wohngebiete, Mischgebiete sowie Martinsberg; Quelle: FNP 2010)  Die 1000m-Bereiche werden mit stark befahrenen Straßen (> 10.000 DTV) sowie Bahnstrecken in der vVG verschnitten, für die keine einfache Querungsmöglichkeit besteht. Kleine Restflächen jenseits der Straßen/Bahnlinien werden gelöscht.  Punktuelle Darstellung für die Kurz- und Feierabenderholung relevanter Erholungsinfrastrukturen bspw. Spielplatz, Spiel- und Liegewiese, Park, Friedhof, Kleingarten, Freizeitanlage etc.

RÄUME UND RELEVANTE ERHOLUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE LANDSCHAFTS- BEZOGENE ERHOLUNG (ABBILDUNG 6 KAP. 2.2.2.4) Vorgehensweise  Als besonders Bedeutsame Räume für die landschaftsbezogene Erholung gelten die Vorbehaltsgebiete für Erholung aus dem Regionalplan sowie die Bereiche mit hoher und sehr hoher Landschaftsbildqualität, die zugleich einen hohen oder sehr hohen Erholungswert besitzen (vgl. Tabelle 1)  Punktuelle Darstellung für die landschaftsbezogene Erholung relevanter Erholungsinfrastrukturen bspw. Wanderparkplätze, Grillstellen, Aussichtspunkte, Naturbesonderheiten etc.

22 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der VVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.2

Tabelle 1: Erlebnis- und Erholungswert der Landschaftsbildeinheiten (LBE, vgl. Kap. 2.4) in der vVG Rottenburg am Neckar.

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

1 Baisingen besitzt ein hohes Potenzial für die Erholungsnutzung. Zeugnisse wie der hoch hoch jüdische Friedhof, die Gedenkstätte Synagoge, das Schloss Baisingen und der Grabhügel geben Zeugnis einer bewegten Kulturgeschichte und sind wichtige Naherholungsziele. Ausgewiesene Radwege befinden sich jedoch teilweise auf öffentlicher Straße. Das Gebiet um den Sandegraben ist stellenweise nur über Wiesenwege zugänglich, Wanderwege sind nicht zu finden.

2 Rad- und Fußwege sind überwiegend unverschattet und ohne besondere Ausflugsziele in mittel mittel der Landschaftsbildeinheit. Nur teilweise bieten weitläufige Sichtbeziehungen bis zur Schwäbischen Alb landschaftsästhetische Abwechslung.

3 Ein Radweg ist ebenso wie eine Sportstätte für Erholungssuchende vorhanden. Der mittel mittel Radweg verläuft jedoch weitgehend unverschattet auf der öffentlichen Straße.

4 Ausgewiesene Rad- und Wanderwege, mehrere Grillplätze, eine Andachtsstätte mit sehr hoch sehr hoch Sitzgelegenheiten am Ortsrand von Eckenweiler, ein Spielplatz sowie ein Waldlehrpfad bieten viele Möglichkeiten für Erholungssuchende.

5 Mehrere Fuß- und Radwege machen die Landschaftsbildeinheit umfassend zugänglich für mittel mittel Erholungssuchende. Am Siedlungsrand von Remmingsheim befindet sich zudem eine Sportanlage.

6 Mehrere ausgewiesene Wander- und Radwege machen die Landschaftsbildeinheit mittel hoch ausreichend zugänglich für Erholungssuchende.

7 Das Kloster Weggental mit seiner Wallfahrtskirche und einem Parkplatz, ein sehr hoch sehr hoch Wildbienenpfad im Trichter des Weggentals, viele Bänke sowie mehrere ausgewiesene

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 23 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

Wander- und Radwege machen die Landschaftsbildeinheit für Erholungssuchende besonders attraktiv.

8 Es existieren zwar mehrere Wanderwege, die Qualität dieser eignet sich jedoch nur mittel hoch schlecht für Fahrradfahrer oder Spaziergänger mit Kinderwagen. Auch eine Beschilderung der Wanderwege, vor allem auf den Heuberg, ist nicht vorhanden.

9 Mehrere ausgewiesene Radwege sowie der überregional bedeutsame Jakobus-Pilgerweg mittel sehr hoch machen die Landschaftsbildeinheit ausreichend zugänglich für Erholungssuchende.

10 Mehrere ausgewiesene Radwege, die Sportanlage Hailfingen, ein Friedhof, zahlreiche hoch hoch Bänke in der Landschaft sowie eine Grillstelle führen dazu, dass die Landschaftsbildeinheit umfassend Raum zur Erholung bietet.

11 Gemeinsam genutzte Fuß- und Radwege machen den Wald ausreichend zugänglich für mittel mittel Erholungssuchende.

12 Mehrere Fuß- und Radwege, die Sportanlage Wendelsheim sowie der Stadtgarten mittel hoch Wendelsheim bieten ausreichend Raum zur Erholung.

13 Mehrere ausgewiesene Rad- und Wanderwege, Aussichtspunkte, Bänke und Rastplätze, sehr hoch sehr hoch eine Grillstelle sowie der Märchensee und die Sportanlage von Wendelsheim tragen zu einem sehr hohen Erholungspotenzial der Landschaftsbildeinheit bei.

14 Die Sportanlage am nördlichen Rand von Wurmlingen, sowie mehrere Fuß- und Radwege mittel hoch und einige Bänke bieten ausreichend Raum für die siedlungsnahe Erholung.

15 Mehrere Rad- und Wanderwege, ein Weinlehrpfad, das weithin sichtbare Wahrzeichen sehr hoch sehr hoch der Wurmlinger Kapelle mit einer hervorragenden Aussicht in das Umland, ein Kreuzweg sowie Parkplätze, Grill- und Picknickstellen und Verpflegungsmöglichkeiten (Kiosk) führen dazu, dass sich die Landschaftsbildeinheit ausgesprochen gut für Erholungssuchende eignet.

16 Mehrere ausgewiesene Wanderwege die auch für Fahrradfahrer geeignet sind machen mittel hoch den Spitzberg für die Naherholung ausreichend zugänglich.

17 Mehrere ausgewiesene Radwege, unter anderem der überregional bedeutsame hoch mittel Neckartalradweg sowie die Nähe zur Stadt Rottenburg führen dazu, dass die Landschaftsbildeinheit eine bedeutende Rolle für die siedlungsnahe Erholung spielt.

24 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der VVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.2

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

Schattige Bereiche sind in der Landschaft jedoch sehr selten. Eine Besonderheit stellt die Sülchenkirche am nördlichen Ortseingang nach Rottenburg dar. Die spätgotische Kirche mit Friedhof dient nicht nur als Grablege der Rottenburger Bischöfe, sondern ist auch ein bedeutendes Ausflugsziel in der Region.

18 Eine Sportfläche am nordöstlichen Ortsrand von Kiebingen, Wochenendgärten im Bereich mittel gering der Streuobstbereiche des Rammert und einige Radwegen, die jedoch größtenteils entlang der stark befahrenen B28 verlaufen, bieten ausreichend Raum zur Erholung.

19 Für Erholungssuchende bietet die Landschaftsbildeinheit viel Potenzial. Mit mehreren sehr hoch sehr hoch ausgewiesenen Rad- und Wanderwegen (u.a. den überregional bedeutsamen Jakobus-, Main-Neckar-Rhein- und Baden-Württemberg Wanderwegen), einem Spielplatz, einer Grillstelle, einem Wanderparkplatz, mehreren Naturkundelehrpfaden, den Tennisanlagen rund um die Hochschule, die Sportstätte am Ortsausgang von Weiler sowie der Altstadtkapelle als beliebtes Ausflugsziel der Gegend ist eine umfassende Erholungsinfrastruktur vorhanden.

20 Auf der nördlichen Neckarseite verläuft der überregional bedeutsame Neckartalradweg. mittel mittel Trotz der Kletterwand des DAV und des Freibads bietet der Bereich aufgrund der zahlreichen Vorbelastungen (stark befahrene L370, Gewerbegebiet, Bahntrasse) nur begrenzt Raum zur Erholung.

21 Durch die Einheit verlaufen mehrere, teilweise auch geteerte Wege, ausgewiesene Rad- gering mittel oder Wanderwege existieren jedoch nicht. Eine Linde mit Wegekreuz bietet den einzig verschatteten Rastplatz der Landschaftsbildeinheit. Sonstige Erholungsinfrastrukturen sind nicht vorhanden.

22 Mehrere Wander- und Radwege (u.a. der Hohenzollernradweg) sorgen für eine hoch sehr hoch umfassende Zugänglichkeit der Landschaftsbildeinheit. Das Vereinshaus des Vogel- und Naturschutzvereins Weiler bietet neben einem Rastplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten und diverse Aktionen (Brotbacken etc.) an. .

23 Zahlreiche Wander- und Radwege durchqueren die Landschaftsbildeinheit. Darüber sehr hoch sehr hoch hinaus bieten mehrere Rastplätze, Bänke, ein Kinderspielplatz, mehrere Grillstellen sowie die einige Schutzhütten (z.B. Dünnbachhütte) einen sehr hohen Erholungswert. Die Weilerburg ist zudem ein beliebtes Ausflugsziel der Region und wird von Mitgliedern des Alpenvereins Rottenburg am Neckar ehrenamtlich bewirtschaftet.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 25 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

24 Ein ausgewiesener Radweg sowie der Sportplatz des TSV Dettingen bieten ausreichend mittel sehr hoch Raum für Erholungssuchende.

25 Mehrere Wander- und Radwege (z.T. überregional bedeutsam z.B. Hohenzollernradweg), hoch sehr hoch ein Spielplatz am Waldrand sowie der Skulpturenpfad der Forstverwaltung Rottenburg machen die Landschaftsbildeinheit interessant für die Erholung.

26 Die Landschaftsbildeinheit ist durch mehrere Fußwege umfassend zugänglich. Zudem mittel hoch verbindet ein Radweg die Ortsteile Hemmendorf und Dettingen. Weitere Erholungs- infrastrukturen sind nicht vorhanden.

27 Rad- und Wanderwege abseits der Straßen führen durch das Tal und verzahnen die mittel sehr hoch Landschaft mit den umliegenden Waldrücken. Am Siedlungsrand liegt eine Sportfläche.

28 Mehrere Fußwege machen die Landschaftsbildeinheit gut zugänglich für Fußgänger, die mittel hoch Wege sind nur bedingt für Fahrradfahrer geeignet.

29 Zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie ein Naturkundepfad durchqueren die hoch hoch Landschaftsbildeinheit. Zudem existieren mehrere Wochenendgrundstücke, eine Grillstelle und ein Spielplatz. Der Bereich ist umfassend für die örtliche Naherholung erschlossen.

30 Mehrere Fuß- und Radwege (u.a. Jakobus-Wanderweg) erschließen den Bereich für hoch hoch Erholungssuchende sind jedoch flächendeckend unbeschattet. Eine beschattete Rastmöglichkeit in der freien Landschaft ist nur am Eichenberg durch eindrucksvolle Linden zu finden. Die örtliche Erholungsnutzung wird durch den Naturkundepfad Hirrlingen und die gute Aussicht vom Eichenberg bereichert.

31 Der Erlebniswert der Landschaftsbildeinheit ist durch den Kurpark Bad Niedernau, eine sehr hoch sehr hoch daran anschließende Sportanlage mit Spielplätzen, Parkplätze, die Römerquelle und mehrere ausgewiesene Wander- und Radwege innerhalb des Tals (u.a. Hohenzollernradweg und Premium-Wanderweg Bad Niedernau) sehr hoch. Vorbelastungen der Landschaftsbildeinheit sind nicht vorhanden, weshalb sich die Einheit neben der ausgeprägten Erholungsinfrastruktur besonders gut für Erholungssuchende eignet.

32 Das Gebiet durchkreuzen zwei Radwege und ein Wanderweg verläuft entlang des mittel mittel Elbenlochs am Rande der Landschaftsbildeinheit. Ausflugsziele oder

26 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der VVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.2

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

Erholungsinfrastrukturen finden sich, abgesehen von einer Sportstätte am westlichen Rande Schwalldorfs, nicht.

33 Das Neckartal ist besonders bei Erholungssuchenden beliebt. Der Neckartalradweg ein sehr hoch sehr hoch bekannter Fernradweg, sowie weitere Rad- und Wanderwege machen die Landschaftsbildeinheit umfassend zugänglich. Parkanlagen, Sportanlagen, der Golfplatz des Schlosses Weitenburg, eine Grillstelle sowie mehrere Bänke, Park- und Rastplätze bieten darüber hinaus eine gute Infrastruktur für eine Vielzahl unterschiedlicher Erholungsarten. Das Schloss Weitenburg mit seinem Schlosspark, Restaurant und seiner Panoramaterrasse, von der man einen tollen Blick ins Neckartal hat, ist eine weitere Attraktion der Landschaftsbildeinheit.

34 Ein Ausgewiesener Fuß- und Radweg sowie mehrere Wanderwege machen die hoch sehr hoch Landschaftsbildeinheit für Erholungssuchende gut zugänglich. Eine Grillstelle am Taleingang, mehrere Bänke und die geringen Vorbelastungen der Landschaft tragen darüber hinaus zum Erholungswert der Einheit bei. Müllablagerungen an der Grillstelle weisen auf fehlende Entsorgungsmöglichkeiten hin.

35 Mehrere Rad- und Wanderwege sowie mehrerer Freizeitmöglichkeiten (Grillplatz, sehr hoch hoch Sportanlage, Fischteich, Friedhof) führen dazu, dass die Einheit sehr gut für die Erholung geeignet ist.

36 Mehrere Wiesenfeldwege bieten für Fußgänger eine umfassende Zugänglichkeit zur mittel mittel Landschaft, sind jedoch für Fahrradfahrer ungeeignet. Ein ausgewiesener Fahrradweg ist zwar vorhanden, befindet sich jedoch auf der öffentlichen Straße. Weitere Erholungsinfrastrukturen sind nicht vorhanden. Durch die geringen Vorbelastungen der LBE sowie die weiten Blickbeziehungen ist die Landschaftsbildeinheit jedoch gut für Erholungssuchende geeignet.

37 Durch mehrere Fuß- und Radwege (die teilweise auf öffentlicher Straße verlaufen), hoch sehr hoch Rastplätze und Bänke, sowie die Nähe zum Siedlungskörper Bierlingen besteht ein hoher Erholungswert der LBE.

38 Der Bierlinger Stiftungswald ist von mehreren Fuß- und Radwegen durchzogen. Am hoch mittel nordöstlichen Waldeingang befinden sich eine Kapelle, ein Wegekreuz sowie ein Kreuzweg mit Parkplatz und mehreren Bänken die zur Rast einladen. Zudem ist ein Barfußpfad ausgeschildert.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 27 Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

LBE Beschreibung des Erlebnis- und Erholungswertes Bewertung Landschaftsqualität aus der Erlebnis-/ Erholungswert Landschaftsbildbewertung (Kap. 2.4)

39 Abgesehen von einer Sportstätte am nordwestlichen Siedlungsrand von Felldorf, mittel mittel mehreren Bänken die zur Rast in der freien Landschaft einladen und zwei Radwegen, welche die Landschaftsbildeinheit entlang der Land- und Ortstraße durchqueren, bietet die Landschaftsbildeinheit keine Erholungsinfrastrukturen.

40 Mehrere Fußwege, ein Wanderparkplatz sowie zwei ausgewiesene Radwege, die jedoch mittel mittel überwiegend auf den viel befahrenen Landstraßen verlaufen, befinden sich in der Landschaftsbildeinheit.

28 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

BESTIMMUNG DER LÄRMIMMISSIONEN UND ERMITTLUNG VON RUHIGEN RÄUMEN FÜR DIE ERHOLUNG

Im Landschaftsplan werden ruhige Räume für die Erholung dargestellt. Sie sollten im Sinne der Vorsorge vor weiteren Lärmbelastungen geschützt werden. Allerdings gibt es bislang keine festgelegten Kriterien, nach denen ruhige Gebiete innerhalb und außerhalb von Ballungsräumen bestimmt werden können. Vorgaben hinsichtlich eines Lärmgrenzwertes oder der Größe des Gebietes bestehen nicht. Die Lärmkartierung der LUBW ist nur bedingt für die Erfassung ruhiger Gebiete geeignet, da sie nicht alle Lärmquellen berücksichtigt. Als ruhige Gebiete für die Erholung kommen beispielsweise Gebiete in Frage, die keinem relevanten Verkehrs-, Industrie- und Gewerbelärm ausgesetzt sind (www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/222217/). Die indivi- duelle Beurteilung von Lärm und seiner Belästigungswirkung hängt von vielen Faktoren, u.a. auch der persönlichen Einstellung zum Geräusch bzw. zu dessen Verursacher, ab.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz - AG Aktionsplanung gibt als Anhaltspunkt für eine Festlegung ruhiger Gebiete im ländlichen Raum einen Pegelwerte von LDEN >/= 40 dB(A), im Ballungsraum einen Pegelwert von LDEN >/=50dB(A) an (LAI-AG Lärmaktionsplanung 2012:6f). Da das Gebiet der vVG Rottenburg am Neckar eher dem ländlichen Raum zuzuordnen ist, wurde als Grenzwert zur Ermittlung von ruhigen Räumen für die Erholung 40 dB(A) gewählt.

Zur Bestimmung der Lärmimmissionen in der vVG Rottenburg am Neckar wurden folgende Daten und im Falle fehlender Kartierungen folgende Näherungswerte verwendet:

 Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 6 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr: Daten der Lärmkartierung der LUBW (LUBW & ACCON GmbH 2007).  Alle weiteren Straßen in der vVG: Beurteilungspegel der städtebaulichen Lärmfibel

Tabelle 2: Ungefährer Abstand von Verkehrswegen, bei dem bei ungehinderter Schallausbreitung der Beurteilungspegel von 40 dB(A) überschritten wird. Quelle: http://www.staedtebauliche- laermfibel.de/?p=97&p2=3.1.2.1

Art des Verkehrsweges Abstand von der Achse in (m) Bundesautobahn 1800 Bundesstraße 800 Landesstraße/Kreisstraße 330 Gemeindestraße 90  Gewerbe- und Industriegebiete in der vVG: Beurteilungspegel der städtebaulichen Lärmfibel

Tabelle 3: Ungefährer Abstand vom Rand eines rechteckigen Industrie- oder Gewerbegebietes ohne Geräuschkontingentierung, bei dem bei ungehinderter Schallausbreitung der Beurteilungspegel von 40 dB(A) überschritten wird. Quelle: http://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=37&p2=4.2.1

Fläche in (ha) Abstand vom Rand des Gebiets in (m) Industriegebiet Gewerbegebiet 1 350 200 2 500 300 5 700 400 10 950 550 20 1200 700 50 1700 1000 100 2100 1300 200 2500 1600 500 3100 2000 >500

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 29 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.2

 Aktiver Rohstoffabbau: Störzonen des Rohstoffabbaus bei freier Schallausbreitung bis zu einer Entfernung von 300 bis 400 Metern (LfU Bayern). Im Sinne der Vorsorge wurden für die vVG 400 Meter gewählt.

Als ruhige Räume für die Erholung (vgl. Karte A 2.2) werden diejenigen Gebiete der vVG Rottenburg am Neckar bezeichnet die eine Lärmbelastung unter 40 db(A) aufweisen und mindestens 50 ha groß sind.

EINSTUFUNG DER LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFÄHIGKEIT SCHUTZGUT GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DES MENSCHEN (KARTE A 2.2)

Um die Leistungs- und Funktionsfähigkeit für das Schutzgut ‚Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen‘ abschließend zu bewerten, wurden die besonders bedeutsamen Räume für die Kurz- und Feierabenderholung sowie für die bedeutsamen Räume für die landschaftsbezogene Erholung mit den ruhigen Räumen für die Erholung verschnitten. Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit wurde abschließend wie folgt bewertet:

Tabelle 4: Einstufung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit für das Schutzgut ‚Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen‘.

KUF* LE* RR* LFF* Fall 1 zutreffend zutreffend zutreffend sehr hoch Fall 2 zutreffend nicht zutreffend zutreffend sehr hoch Fall 3 nicht zutreffend zutreffend zutreffend sehr hoch Fall 4 zutreffend zutreffend nicht zutreffend hoch Fall 5 zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend hoch Fall 6 nicht zutreffend zutreffend nicht zutreffend hoch Fall 7 nicht zutreffend nicht zutreffend zutreffend mittel Fall 8 nicht zutreffend nicht zutreffend nicht zutreffend gering *KUF= besonders bedeutsamer Raum für die Kurz- und Feierabenderholung, LE= besonders bedeutsamer Raum für die landschaftsbezogene Erholung, RR= ruhiger Raum für die Erholung, LFF=Leistungs- und Funktionsfähigkeit

BESONDERS GEEIGNETE BEREICHE FÜR LANDSCHAFTS- UND NATURERLEBNIS

Tabelle 5: Bedeutende kleinflächige Potenziale für Landschafts- und Naturerlebnis im Planungsgebiet Gemarkung Name Börstingen Klinge bei Schloss Weitenburg Bad Niedernau Sieben-Täler-Höhle Bad Niedernau Felswand im Katzenbachtal Bad Niedernau Brunnenhaus, Römerquelle, Apollorelief Bad Niedernau Auwald und Nasswiesen im Katzenbachtal Weiler Klinge beim Schlösslesberg Rottenburg Felswand im Neckartal Rottenburg Trichter-Ehehalde (NSG) Rottenburg Park mit Rolu-See Wurmlingen Magerrasen und Wachholderheiden Wurmlinger Berg Kiebingen Kiebinger Baggersee (NSG Burglehen)

30 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten

Anhang zu Kapitel 2.4 LANDSCHAFT

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 31 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am NeckarAnhang Kap. 2.4

METHODIK

Für die Bewertung der Landschaft werden in sich homogene Landschaftsbildeinheiten abgegrenzt, die als charakteristische Raumeinheiten visuell wahrnehmbar sind. Eine Vorabgrenzung der Landschaftsbildeinheiten am Schreibtisch erfolgte auf Grundlage folgender Daten:

 Relief (Digitales Geländemodell)

 Topographische Karte 1:25.000

 Digitale Orthofotos (Stand: 2014)

 Naturräumliche Gliederung Deutschlands

 Amtlich Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)

Die so im Vorfeld abgegrenzten Landschaftsbildeinheiten (27 Stück) wurden anschließend im Rahmen einer Geländebegehung überprüft und angepasst. Die relevanten Aspekte zur Beurteilung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit wurden in einem Erfassungs- und Bewertungsbogen vermerkt und anhand einer fünfstufigen Skala zunächst einzeln und schließlich in ihrer Gesamtheit bewertet. Störfaktoren oder positive Wirkungen aus Nachbareinheiten wurden in Form von Abzügen (-) bzw. Aufwertungen (+) mit in die Bewertung aufgenommen. Im Zuge der Vorortbegehung wurden die vorab abgegrenzten Landschaftsbildeinheiten nochmals untergliedert, sodass für die vVG Rottenburg am Neckar abschließend 40 Landschaftsbildeinheiten bewertet wurden.

Die Beurteilung und Empfindlichkeit der Landschaft geht einher mit der Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit. Wird für einen Bereich eine hohe Leistungs- und Funktionsfähigkeit festgestellt, so ist von einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Störungen auszugehen.

32 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Tab. 1: Bewertungsskala für die Landschaftsbildeinheiten und Vorbelastungen1

Wert- Vielfalt Eigenart Schönheit stufe sehr sehr strukturreich und/oder sehr bewegtes Relief; nutzungs- und sehr vielfältig und/oder von positiv hoch kleinflächiges Nutzungsmosaik/ kulturhistorischer wirkender besonderer Eigenart; Nutzungsintensitäten im Wechsel; mit Entwicklungszusammenhang Nutzungen fügen sich harmonisch in weitreichenden Sichtbeziehungen und ablesbar; viele Elemente mit die Landschaft ein; Aussichtspunkten landschaftstypischem Charakter hoch viele Strukturen und/oder Nutzungen/ bewegtes Relief; standortgerechte vielfältige und/oder besonders Nutzungsintensitäten jedoch weniger Landwirtschaft und naturraumtypische wahrnehmbare Eigenart vorhanden; verschiedenartig; Fernsichten und Wälder; naturnahe Strukturen und Einklang der natürlichen mit den Sichtbeziehungen vorhanden landschaftsbildprägende natur- und anthropogenen Elementen kulturlandschaftlich wertvolle Elemente verbreitet mittel mittlere Strukturvielfalt oder partiell mäßig bewegtes Relief; ursprüngliche Eigenart und Bezüge viele und wenige Strukturen; standortgeprägter, nutzungs- und der Nutzungen zueinander noch großflächige Nutzungen, Mischwälder kulturhistorischer erkennbar; Entspricht den und Forstwälder mit unterschiedlichen Entwicklungszusammenhang noch „Durchschnittslandschaften‘ eines Altersklassen; erkennbar; Gebietes Sichtbeziehungen und Fernsichten Elemente mit landschaftstypischem stellenweise durch anthropogene Charakter vorhanden; Nutzung gestört mittlere Naturnähe, anthropogene Überformungen

gering strukturarme großflächig monotone leicht bewegtes Relief; unterschiedliche Nutzungen Agrarflächen; landschaftsbildprägende natur- und harmonieren nicht mit der Landschaft; wenige Sichtbeziehungen und kulturlandschaftlich wertvolle Elemente die anthropogenen Elemente Fernsichten selten; korrespondieren nur schwach mit den großflächige anthropogene natürlichen Überformung sehr großflächige Bebauung, größere keine/kaum Reliefierung; unterschiedliche Nutzungen gering Industriekomplexe, Massierung von landschaftsbildprägende natur- und beeinträchtigen das Landschaftsbild Verkehrs-, Energie- und/oder kulturlandschaftlich wertvolle Elemente stark; stark anthropogen überformter Versorgungsinfrastruktur; fehlen; Raum; keine Harmonie aufgrund von Zersiedelung; markante sehr starke anthropogene Dimension oder Intensität der Nutzung Sichtbeziehungen fehlen Überformungen Bewertungsskala der Landschaftsbildeinheiten sehr hoch hoch mittel gering sehr gering

Bewertungsskala der Vorbelastungen gering mittel hoch sehr geringe Vorbelastungen; linear und kleinflächig landschaftsbildprägende nur punktuell wahrnehmbare wahrnehmbare Elemente; teilweise technische akustische/visuelle Störeffekte Vorbelastungen; akustische Prägung der Landschaft; Störeffekte deutliche akustische Störeffekte

1 Aufgrund der unterschiedlichen naturräumlichen Voraussetzungen wird das Kriterium `Schönheit´ modifiziert. So kann bspw. in dem von Natur aus flacheren Oberen Gäue das `Relief´ nicht als Bewertungskriterium für die landschaftliche Schönheit herangezogen werden.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 33 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am NeckarAnhang Kap. 2.4

Abbildung 1: Landschaftsbildeinheiten der vVG Rottenburg am Neckar. Quelle: eigene Darstellung

34 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Steckbriefe der Landschaftsbildbewertung

Fotodokumentation LBE 1 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch hoch mittel (-) kleinräumige Verlärmung durch L1361 hoch (-) Freizeitbauten i.d. Landschaft Beschreibung der LBE Das Landschaftsbild um Baisingen (Stadt Rottenburg a.N.) ist durch ein bewegtes Relief mit punktuell weitläufigen Sichtbezügen bis zum Rammert und der Schwäbischen Alb geprägt. Ein kleinflächiger Wechsel an extensiven Grünlandflächen, Streuobstwiesen und Ackerflächen prägt das strukturreiche Landschaftsbild. Innerhalb der Streuobstwiesen am Siedlungsrand finden sich Freizeitbauten. Hecken, Feldgehölze und Trockenböschungen erweitern die landschaftliche Vielfalt und bereichern den Naturraum des Korngäus. Der Sandegraben am Seltenbach zeichnet sich durch größtenteils naturnahe Ufergehölze und extensive Grünlandnutzung aus. Er führt bis an den westlichen Siedlungsrand von Ergenzingen. Die Waldflächen zeichnen sich durch ein unterschiedlich intensives forstliches Nutzungsmuster aus, mit stellenweise Fichtenmonokultur und naturnahen Bereichen.

Fotodokumentation LBE 2 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel gering hoch (-) Hochspannungsleitung mittel (-) visuelle und akustische Beeinträchtigung durch A81 (-) Verlärmung B28a (-) Gewerbegebiet (-) viele Freizeitbauten und Holzstapel Beschreibung der LBE Die offene Kulturlandschaft rund um Ergenzingen (Stadt Rottenburg a.N.) liegt im Naturraum Korngäu. Die für den Naturraum typische intensive Ackerlandnutzung, ist hier besonders ausgeprägt und durch zahlreiche Vorbelastungen gekennzeichnet. Vereinzelt und kleinräumig prägende Strukturelemente sind u.a. der Grabhügel am Bühlhof, vereinzelte Feldgehölze, Trockenböschungen und Streuobstwiesen am Siedlungsrand sowie Grünstrukturen im Bereich des Schienennetzes. Die südlichen Siedlungsränder und die großflächige Gewerbefläche sind mit der Umgebung weitgehend unverzahnt.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 35 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 3 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel mittel mittel - Blickbeziehung Windrad mittel - A 81 - Strommasten - Holzstapel i.d. Landschaft Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft um Eckenweiler (Stadt Rottenburg a. N.) wird begrenzt durch die bewaldeten Talhänge des Neckar- und Rommelstals (LBE Nr. 33 und Nr. 4) sowie durch die Autobahn A 81 im Norden. Die Landschaftsbildeinheit ist geprägt von einer intensiven, großflächigen Ackernutzung, die typisch für den Naturraum des Korngäus ist. Feldgehölze und Hecken zur Strukturierung der Agrarlandschaft sind nur selten vorhanden. Eine Zunahme der Strukturelemente ist im Siedlungsrandbereich von Eckenweiler zu verzeichnen. Hier sind die Ortsränder durch Streuobstwiesen, Sportanlagen, Weiden und kleine Ackerschläge gut mit der Landschaft verzahnt. Blickbeziehungen bestehen zu den Wäldern des Rommels- und Neckartals, zum Kirchturm Weitingen, zur Schwäbischen Alb, zum Rammert sowie auf ein Windrad außerhalb des Planraumes der vVG Rottenburg a.N.

Fotodokumentation LBE 4 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - Kläranlage sehr hoch Beschreibung der LBE Das Rommelstal beginnt nördlich von Obernau (Stadt Rottenburg a. N.), verläuft von dort in nordwestlicher Richtung und endet kurz vor der Autobahn A 81. Der Taleingang bei Obernau ist geprägt durch Grünlandnutzung am Talgrund und Forstwirtschaft an den Hängen. Im weiteren Verlauf wird der Grünlandanteil jedoch immer geringer und die Waldwirtschaft dominiert das Landschaftsbild. Die Laubmischwälder zeigen einen hohen Anteil an Kiefern und Fichten. Der Unterwuchs in den intensiv genutzten Wäldern ist nur schwach ausgeprägt. Im Norden der Landschaftsbildeinheit sind große Bereiche des Waldes sehr licht, es handelt sich um ehemalige Sturmwurfflächen. Diese sind geprägt von Gebüschen und jungem Aufwuchs, überwiegend bestehend aus Haselsträuchern, Holunder, Brombeeren und jungen Laubbäumen. Zudem wurde im Rommelstal lange Zeit Muschelkalk abgebaut. Die aufgegebenen Steinbrüche sind durch Rutschungen fast vollständig verschüttet und mit Vegetation bedeckt. Von den zwei größten Steinbrüchen sind jedoch noch bis zu 20m hohe Steilwände zu sehen, die wärmeliebenden Arten und Felsenbrütern Lebensraum bieten.

36 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 5 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel mittel mittel - Hochspannungsleitung mittel - vereinzelt Freizeitbauten und Holzstapel Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft um Remmingsheim und Nellingsheim (Gemeinde Neustetten) ist durch intensiven Ackerbau geprägt. Die Siedlungsrandbereiche von Nellingsheim sind durch Streuobstwiesen gut in die Landschaft eingebunden, wohingegen die Siedlungsränder von Remmingsheim überwiegend durch einen direkten Übergang zur intensiven Agrarlandschaft gekennzeichnet sind. Strukturelemente wie Feldgehölze, Hecken, Einzelbäume sowie teilweise neue Obstgehölzpflanzungen prägen nur vereinzelt das Landschaftsbild. Durch die geringe Anzahl an Strukturelementen und das mäßig bewegte Relief sind weite Blickbeziehungen zur Schwäbischen Alb, dem Neckar- und Rommelstal sowie punktuell zur Wurmlinger Kapelle und dem Schönbuch möglich.

Fotodokumentation LBE 6 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch hoch hoch gering - kleinräumige akustische Vorbelastungen durch hoch A 81 sowie durch B 28 - Müllablagerung Ortsrand Wolfenhausen - vereinzelte Holzstapel Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit um Wolfenhausen (Gemeinde Neustetten) ist gekennzeichnet durch einen Wechsel verschiedener Nutzungen und Nutzungsintensitäten. Im Norden und Osten der Einheit wird intensive, für den Naturraum des Korngäus typische Ackerwirtschaft betrieben. Die Kulturlandschaft um Wolfenhausen ist geprägt von einem kleinflächigen Mosaik aus Acker- und Grünlandwirtschaft sowie Forstwirtschaft und vereinzelten Streuobstwiesen. Wolfenhausen liegt in einer Senke. Östlich der Senke erhebt sich der Heidenwald als kleinräumig das Landschaftsbild prägender Hügel, welcher zudem die südliche Raumgrenze der Landschaftsbildeinheit darstellt. Strukturelemente wie Feldgehölze, Hecken, Streuobstwiesen und Waldinseln sind verbreitet vorhanden und führen zusammen mit dem bewaldeten Hügel des Heidenwaldes zu einer Unterbrechung der Blickbeziehungen hin zu einer kleinräumigen Wahrnehmung innerhalb der Landschaftsbildeinheit. Blickbeziehungen sind nur punktuell zum Heuberg vorhanden.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 37 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 7 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch sehr hoch gering - Hochspannungsleitung sehr hoch - viele Freizeitbauten im Trichter - Müllablagerungen am Huthüttle Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit des Weggentals kann in zwei Unterabschnitte gegliedert werden. Der heute zumeist trockengefallene Weggentalbach schnitt sich im östlichen Bereich des Weggentals tief in die Keuperhänge ein und hinterließ einen tiefen Kessel von hohem landschaftlichem Reiz, den sogenannten „Trichter“. An seiner höchsten Höhe steigt der Trichterrand 54 m über den schmalen Talgrund auf. Der südlich exponierte Nordhang des Trichters ist in viele kleine Parzellen aufgeteilt, die teilweise Weinberge tragen und für den Anbau von Beeren und Gemüse sowie als Grünland genutzt werden. Die nach Westen und Norden weisenden Hänge des Trichters sind dagegen überwiegend durch Kleingärten, Streuobstwiesen, Hecken, Grünlandnutzung und Steppenheiden gekennzeichnet. Besonders die Steppenheiden bieten Lebensraum für zahlreiche schutzbedürftige Pflanzen. Blickbeziehungen im Trichter sind nur sehr kleinräumig möglich, lediglich vom „Huthüttele“, welches auf dem Grat des Trichters gelegen ist, bieten sich attraktive Ausblicke über Rottenburg. Gegen Westen hin verbreitert sich das Weggental und schneidet sich weniger tief in die Landschaft ein. Hier dominieren Grünland, Weidenutzung und Ackerbau das Landschaftsbild. Vereinzelt sind Waldinseln vorhanden. Mehrere Feldgehölze und Hecken strukturieren die Landschaft. Blickbeziehungen sind in diesem Bereich der Landschaftsbildeinheit aufgrund des weiteren Reliefs auch zum Heuberg möglich.

Fotodokumentation LBE 8 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch sehr hoch hoch mittel - akustische Beeinträchtigungen durch mehrere hoch Landstraßen - Hochspannungsleitung Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit ist dem Naturraum des Korngäus zuzuordnen. Typisch für den Naturraum ist die intensive und großflächige Acker- und Grünlandnutzung. Mehrere Weiden und Streuobstwiesen prägen die Umgebung der Einzelgehöfte sowie die Siedlungsränder der umliegenden Ortsteile. Eine für das Korngäu hohe Anzahl an Trockenböschungen, Feldgehölzen, Hecken und Obstbaumreihen trägt zur Strukturierung der Agrarlandschaft bei. Das Relief ist stark bewegt und der Heuberg sowie mehrere benachbarte Hügel prägen das Landschaftsbild und stellen zentrale Blickpunkte dar. Darüber hinaus bestehen weitläufige Blickbezüge zum Rammert und zur Schwäbischen Alb, sowie punktuell zur Weilerburg und Wurmlinger Kapelle.

38 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 9 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - akustische Beeinträchtigungen durch A 81 und sehr hoch B 28 - viele Holzstapel mit Plastikplanen - Müllablagerungen im Nordosten Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft nördlich von Seebronn ist großteils geprägt von einem kleinflächigen Wechsel an Streuobstwiesen, Grünland, Waldinseln und kleinen Ackerschlägen. Nur im nordwestlichen Bereich der Einheit ist die Nutzung etwas intensiver und typisch für den Naturraum des Korngäus. Zahlreiche Feldgehölze, Hecken, Einzelbäume und Obstbaumreihen tragen neben der kleinflächigen Nutzung zur hohen Vielfalt der Landschaftsbildeinheit bei. Durch die vielen Strukturelemente und das bewegte Relief der Landschaft sind nur punktuelle Blicke zum Kirchturm Seebronn, dem Heuberg sowie zum Schönbuch möglich. Insgesamt bietet die Landschaftsbildeinheit ein harmonisches Bild, mit weichen Raumgrenzen und geringen Vorbelastungen.

Fotodokumentation LBE 10 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch mittel mittel - akustische Beeinträchtigungen durch A 81 hoch - Gewerbegebiet - Kläranlage im Kochhartgraben - Holzstapel und Freizeitbauten - Müllablagerungen Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit um Hailfingen wird im Süden begrenzt durch die Bundesautobahn A 81, die sonstigen Grenzen der Einheit werden durch die administrativen Planungsgrenzen der vVG Rottenburg a.N. bestimmt. Typisch ist hier die intensive, großflächige Ackernutzung. Der südwestliche Bereich sowie Teile des Siedlungsrands um Hailfingen werden dagegen durch ein kleinflächiges Muster aus Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen geprägt. Darüber hinaus führt auch das Naturschutzgebiet „Kochartgraben“, welches die Landschaftsbildeinheit von West- nach Ost durchzieht, zu einer sehr hohen landschaftlichen Vielfalt. Der Kochartgraben ist geprägt von Grünlandnutzung sowie zahlreichen Hecken und kleinen Waldinseln. Interessante Blickbezüge sind aus der Landschaftsbildeinheit nur punktuell zum Schönbuch möglich, ansonsten verhindert die auf einem erhöhten Wall liegende Autobahn weitere Blicke.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 39 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 11 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel mittel gering - kleinräumige akustische Beeinträchtigungen mittel durch A 81 Beschreibung der LBE Der Öfenwald zwischen Oberndorf und Seebronn ist eine zusammenhängende Waldfläche und bildet die zentrale Raumkante der umliegenden Offenlandbereiche. Der Laubmischwald wird sehr intensiv genutzt und vor allem im Waldinneren kann ein relativ großer Anteil junger Fichtenmonokulturen verzeichnet werden. Der durch Laubholz geprägte Waldrand ist dagegen sehr gut ausgebildet und es lassen sich dort teils sehr alte Bäume finden.

Fotodokumentation LBE 12 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch mittel hoch gering - kleinräumige akustische Beeinträchtigungen hoch durch A 81 - Strommasten Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft um Oberndorf (Stadt Rottenburg) wird im Norden durch die administrative Grenze der vVG Rottenburg, im Westen durch den Öfenwald, im Osten durch den Pfaffenberg und im Süden durch die L 371, die durch ihre Eingrünung eine kleinräumige Sichtgrenze darstellt, begrenzt. Im Norden und Süden der Landschaftsbildeinheit dominiert intensiver und großflächiger Ackerbau. Wie ein Band, das sich von Westen über Oberndorf nach Osten zieht, unterbricht jedoch ein Streifen kleinflächiger, strukturreicher Mischnutzung aus Streuobstwiesen, Grünlandnutzung und kleinen Waldinseln die großflächige Agrarlandschaft und sorgt für eine interessante Abwechslung in dem sonst sehr eintönigen Landschaftsbild. Hier sind viele Strukturelemente wie Obstbaumreihen, Feldgehölze, Böschungen und Einzelbäume zu finden, wohingegen in den intensiv agrarisch genutzten Gebieten wenige Strukturelemente auftreten. Das Relief ist mäßig bewegt und lässt weiträumige Blickbeziehungen zum Albtrauf, zu Rammert und Schönbuch sowie punktuell zur Wurmlinger Kapelle und dem Pfaffenberg zu.

40 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 13 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch sehr hoch gering sehr hoch Beschreibung der LBE Der Pfaffenberg mit seiner bewaldeten Kuppe und seinen streuobstbestandenen Hängen ist gut sichtbar und landschaftsbildprägend. Neben den Weinhängen und Streuobstwiesen prägen Feldgehölze und Trockenmauern das Landschaftsbild. Zudem stellen der Märchensee und der benachbarte stillgelegte Steinbruch mit seinen steilen Gipswänden eine landschaftliche Besonderheit und ein häufig besuchtes Ausflugsziel dar. Blickbeziehungen bestehen zur Wurmlinger Kapelle, den Höhenrücken des Rammert, der Schwäbischen Alb und zum Heuberg. Die Landnutzungen fügen sich harmonisch in die Landschaft ein; eine historisch gewachsene Kulturlandschaft ist klar erkennbar. Auch der Ortsrand von Wendelsheim ist gut mit der Umgebung verzahnt.

Fotodokumentation LBE 14 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch mittel hoch mittel - kleinräumige akustische Vorbelastungen durch hoch L 372 - Strommasten - Müllablagerungen im Gipsbruch Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft, die sich zwischen Unterjesingen und Wendelsheim erstreckt, ist geprägt von einem Wechsel verschiedener Nutzungen aus Acker, Grünland und vereinzelten Streuobstwiesen. Das Relief ist mäßig bewegt. Prägende Strukturelemente wie Hecken, Einzelbäume, Feldgehölze und Alleen kommen regelmäßig vor. Eine Besonderheit bildet der Wurmlinger Gipsbruch, der mit seinen Felsen, Steilwänden, Abraumhalden und episodische Kleingewässern nicht nur ein Mosaik verschiedener Lebensräume bietet, sondern auch kleinräumig die Landschaft prägt. Unangepasste Nutzungen des Gipsbruchs sowie Müllablagerungen sind vorhanden. Blickbeziehungen bestehen zum Schönbuch, der Wurmlinger Kapelle und dem Kirchturm in Wurmlingen, hinein ins Ammertal sowie auf die wein- und streuobstbestandenen Hänge des Pfaffenbergs, der die nordwestliche Raumgrenze bildet.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 41 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 15 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch sehr hoch gering sehr hoch Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit des Wurmlinger Kapellenbergs bildet zusammen mit dem Spitzberg eine klare Raumgrenze zwischen Neckar- und Ammertal. Die Landschaft ist geprägt durch ein kleinflächiges Nutzungsmuster aus Weinterrassen, Streubostwiesen und kleinen Waldinseln auf dem Südhang des Kapellenbergs sowie extensiv genutztem Grünland, Wacholderheiden und Streuobstwiesen auf dem Nordhang. Auf der Kuppe des Kapellenbergs thront die Wurmlinger Kapelle, die als ein Wahrzeichen des Landkreises Tübingen gilt und ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Weinbergmauern und Terrassen verleihen dem Landschaftsbild einen bedeutenden kulturhistorischen Wert. Schöne Ausblicke in das Neckar- und Ammertal, zu den Höhenrücken des Rammert und der Schwäbisch Alb sowie auf den Schönbuch und den Heuberg sind möglich.

Fotodokumentation LBE 16 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel sehr hoch hoch gering hoch Beschreibung der LBE Der Spitzberg ist ein in seinen Hochlagen durchgängig bewaldeter Keuper-Höhenrücken der sich von Tübingen bis Wurmlingen erstreckt. Die Westausläufer des Spitzbergs befinden sich in der vVG Rottenburg am Neckar. Die Landschaftsbildeinheit ist geprägt von einem teilweise naturnahen, teilweise intensiv genutzten Laub-Mischwald. Hauptbaumarten sind Kiefern, Eichen und Buchen, größtenteils jung aufgewachsen. Alt- und Totholz ist nur in sehr geringem Umfang zu finden. Das Relief ist stark bewegt und wird durch tief eingeschnittene Bachtäler geprägt.

42 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 17 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen gering mittel mittel mittel - visuelle und akustische Beeinträchtigungen mittel durch das Sand- und Kieswerk Rottenburg - Hochspannungsleitung und Strommasten - Kläranlage - stark befahrene L 372 Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit, die sich zwischen Rottenburg und Hirschau erstreckt, ist geprägt durch einen Wechsel intensiver und extensiver Grünlandnutzung sowie Ackerbau. Sie liegt in der breiten Ebene des Neckartals. Der Neckar mit seiner Uferbegleitvegetation stellt die zentrale Leitstruktur der Landschaftsbildeinheit dar. Weitere Strukturelemente sind eher selten. Der östliche Teil der Landschaftsbildeinheit ist geprägt vom Sand- und Kieswerk Rottenburg und dem durch den Kiesabbau entstandenen Baggersee, welcher besonders aus ornithologischer Sicht eine Sonderstellung in der vVG einnimmt und deshalb als Naturschutzgebiet „Oberes Steinach“ ausgewiesen ist. Das flache Relief ermöglicht weite Blickbezüge zur Wurmlinger Kapelle, zum Spitz- und Heuberg, zum Schönbuch und Rammert sowie zum Kirchturm Wurmlingen.

Fotodokumentation LBE 18 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel hoch mittel mittel - akustische Beeinträchtigungen durch stark mittel befahrene L 370 und die Obere Neckarbahn - viele Holzstapel und Freizeitbauten Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft um Kiebingen (Stadt Rottenburg) liegt im Naturraum der Tübinger Stufenrandbucht. Typisch für die Terrassenplatten des Neckartals prägen intensive Acker- und Grünlandnutzung ohne nennenswerten Strukturelemente das Landschaftsbild. Südlich des Ortsteils im Übergangsbereich zum Rammert schließen sich ausgedehnte Streuobstgebiete und extensive Grünlandwirtschaft an, die das Landschaftsbild entscheidend aufwerten. Blickbezüge bestehen zur Wurmlinger Kapelle, den Südhängen des Spitzbergs sowie den Höhenrücken des Rammert.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 43 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 19 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch sehr hoch mittel - akustische Beeinträchtigungen durch stark sehr hoch befahrene L 385 - Freizeitbauten - Sendemast - ungeplante Siedlungsentwicklung Martinsberg Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit erstreckt sich am Hangfuß des Rammert von der Altstadtkapelle Rottenburg bis zur zum Martinsberg. Sie ist charakterisiert durch den gut ausgeprägten Streuobstgürtel in den Hanglagen sowie durch ein kleinteiliges Nutzungsmosaik aus Streuobst, Weide- und Grünlandnutzung und kleinen Ackerschlägen in den flacheren Bereichen. Die Nutzungen sind typisch für die Randbereiche des Naturraums Rammert. Viele Strukturelemente wie Feldgehölze, Hecken, Obsthaine oder Kurzumtriebsplantagen tragen zu einer sehr hohen Vielfalt des Landschaftsbildes bei. Blickbezüge bestehen zum Spitzberg und zur Wurmlinger Kapelle sowie zum

Rammert. Das Relief ist bewegt und vor allem die Streuobst bestandenen Hanglagen sind gut einsehbar. Der Bereich am Martinsberg ist stark durch seine Wochenendhausbebauung geprägt. Zäune, Hecken, gestaltete Gärten mit standortuntypischen Bepflanzungen etc. lassen kaum noch den eigentlichen landschaftlichen Charakter erkennen. Eine gliedernde städtebauliche Strukturierung fehlt.

44 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 20 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel hoch gering hoch - Eisenbahnlinie mittel - stark befahrene L 370 - großflächig versiegelter Parkplatz mit Müllcontainern - Häckselplatz - kanalisierter Neckar Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit die sich westlich der Kernstadt im Bereich des Neckartals anschließt, nimmt eine besondere Stellung in der vVG ein. Hier befindet sich mit der Rottenburger Flexur, auch genannt „Schwäbische Pforte“, die engste Stelle des Neckartals. Auf beiden Seiten des Flussbetts prägen meterhohe Kalksteilwände das Landschaftsbild. Die enge Talsohle wird durch den kanalisierten Neckar mit seinen Uferbegleitgehölzen, durch die L 370 sowie durch intensive Grünlandnutzung bestimmt. Die bewaldeten Hangbereiche werden forstwirtschaftlich genutzt. Der Bereich des stillgelegten Steinbruchs Baresel wird als Erddeponie des Landkreises Tübingen,

Häckselplatz und Bauhofflächen genutzt. Zudem befindet sich an der Außenwand eines ehemaligen Betriebsgebäudes des Steinbruchs eine Kletterwand des Deutschen Alpenvereins. Die Landschaftsbildeinheit ist sehr stark überformt.

Fotodokumentation LBE 21 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel mittel gering - Strommasten mittel - vereinzelte Komposthaufen im Grabeland - kleinräumig akustische Beeinträchtigungen durch L 385 Beschreibung der LBE Die intensiv und großflächig genutzte Landschaftsbildeinheit westlich von Rottenburg wird im Norden und Westen begrenzt durch die bewaldeten Hänge des Neckartals. Im Osten und Süden schließen sehr strukturreiche Bereiche an (LBE 19 und 22). Wenige Feldgehölze, Grabeland und einige Streuobstwiesen unterbrechen die sonst sehr intensive durch Acker- und Grünlandnutzung bestimmte Agrarlandschaft, die typisch ist für den Naturraum des Korngäus. Das Relief ist mäßig bewegt und deshalb gut einsehbar. Blickbeziehungen bestehen zur Weilerburg, der Wurmlinger Kapelle, den Höhenrücken des Rammert, dem Schönbuch und Heuberg sowie punktuell zur Schwäbischen Alb.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 45 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 22 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - viele Holzstapel an den Ortsrändern sehr hoch - kleinräumig akustische Beeinträchtigung durch L 385 Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft zwischen den Ortsteilen Dettingen und Weiler (Stadt Rottenburg) liegt im Übergangsbereich der Naturräume Korngäu und Rammert. Die Landschaftsbildeinheit wird im Osten durch den geschlossen bewaldeten Höhenrücken des Rammert und im Westen durch die bewaldeten Hänge des Neckartals begrenzt. Die Kulturlandschaft zeigt ein für den Übergangsbereich zum Rammert typisches Landschaftsbild einer strukturreichen Kulturlandschaft mit vielen Streuobstwiesen im Hang- und Siedlungsrandbereich, Grünlandnutzung sowie kleinen Ackerschlägen. Prägende Strukturelemente wie Feldgehölze, Hecken, Trockenböschungen und Streuobstwiesen treten in großer Anzahl auf. Die Streuobst bestandenen Hanglagen des Rammert können aus weiten Teilen der vVG Rottenburg eingesehen werden und bieten fernwirksame Orientierungspunkte. Weitläufige Blickbeziehungen bestehen zu den Höhenzügen des Rammert, zur Schwäbischen Alb mit der Burg Hohenzollern sowie punktuell zur Weilerburg und zur Wurmlinger Kapelle. Die Siedlungsränder von Weiler und Dettingen sind durch Streuobstwiesen gut mit der Landschaft verzahnt.

Fotodokumentation LBE 23 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering sehr hoch Beschreibung der LBE Der vollständig bewaldete und forstwirtschaftlich genutzte Bereich ist dem Naturraum des Rammert zuzuordnen. Der Laubmischwald bildet einen Bestand mit unterschiedlichen Altersklassen und strukturreichem Unterholz. Stellenweise ist ein hoher Kiefernanteil zu vorhanden. Das Relief ist stark bewegt mit den für den Naturraum des Rammert typischen, tief eingeschnittenen Kerbtälern. Mehrere kleine Lichtungen, Totholz, Gräben und feuchte Senken charakterisieren den vielfältigen Wald. Der Bereich ist durch seine exponierte Lage von nahezu der gesamten vVG Rottenburg am Neckar gut sichtbar. Insbesondere die Weilerburg fungiert innerhalb der vVG als besonderer Blickpunkt.

46 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 24 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - akustische Beeinträchtigung durch L 385 sehr hoch - Holzstapel mit Plastikplanen in exponierter Hanglage Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit umfasst neben dem östlichen Siedlungsrand von Dettingen (Stadt Rottenburg a.N.) die Talbereiche des Naturschutzgebiets „Katzenbach und Dünnbachtal“ im Naturraum des Rammert. Die historisch gewachsene Kulturlandschaft mit Salbei‑Glatthaferwiesen am Dettinger Talausgang und extensiven Feucht- und Nasswiesen sowie naturnaher Waldwirtschaft im Auenbereich zeigt ein überwiegend sehr hochwertiges und harmonisches Landschaftsbild. Der Aischbach / Katzenbach ist reich strukturiert und in seiner natürlichen Fließgewässerdynamik weitgehend ungehindert. Die charakteristische Baumartenzusammensetzung des altholzreichen Eichen‑Hainbuchen‑ und Eichen‑Linden‑Elsbeeren‑Waldes zeigen Reste historischer

Mittelwaldstrukturen. Aufgrund der engen Tallage sind Sichtbezüge nur auf die umliegenden Hangbereiche des Rammert gegeben.

Fotodokumentation LBE 25 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering sehr hoch Beschreibung der LBE Der Dettinger Gemeindewald befindet sich auf dem gut sichtbaren Höhenrücken des Rammert. Laubmischwälder mit stellenweise hohem Anteil an Nadelhölzern prägen das Landschaftsbild. Große Bereiche des Waldes wurden durch den Sturm Lothar im Jahr 1999 zerstört. Die ehemaligen Sturmwurfflächen sind heute geprägt von jungen Buchen, Birken, Lärchen und Kiefern mit dichtem Unterwuchs aus Farn und Gräsern. Das Relief ist sehr bewegt und tiefe, für den Rammert typische Bachtäler schneiden sich in den Wald.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 47 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 26 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch hoch hoch mittel - Zahlreiche Freizeitbauten und Holzstapel hoch - kleinräumige Geruchsbelastung durch Tierhaltungsbetrieb bei Hemmendorf Beschreibung der LBE Die Landschaftsbildeinheit zwischen Hemmendorf (Stadt Rottenburg) und Dettingen (Stadt Rottenburg) ist den westlichen Randbereichen des Rammert zuzuordnen. Der Bereich ist charakterisiert durch einen teils klein-, teils großräumigen Wechsel verschiedener Nutzungen und Intensitäten. Streuobstwiesen wechseln sich mit intensivem Ackerbau, intensiver und extensiver Grünlandnutzung sowie Weidenutzung ab. Von Hemmendorf aus wirken die Blickbeziehungen auf das mit Streuobstwiesen bestandene Naturschutzgebiet „Vollmershalde“ prägend. Zudem bestehen Blickbeziehungen zu den bewaldeten Höhenrücken des Rammert. Die vielen Strukturelemente wie die Streuobstwiesen, Feldgehölze, Hecken und Trockenböschungen tragen zusammen mit dem bewegten Relief zu einer hohen landschaftlichen Vielfalt bei. Die Ortsränder von Hemmendorf und Dettingen sind harmonisch mit der Landschaft verzahnt, eine historisch gewachsene Kulturlandschaft ist zu erkennen.

Fotodokumentation LBE 27 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch hoch gering - akustische Beeinträchtigung durch regen LKW sehr hoch Verkehr auf L 389 Beschreibung der LBE Das Krebsbachtal liegt zwischen zwei bewaldeten Höhenrücken des Rammert, südlich von Hemmendorf (Stadt Rottenburg a.N.). Landschaftlich prägnant wahrnehmbar ist der Südhang des Käpfle (528 ü.n.N.), welcher zugleich das Naturschutzgebiet „Vollmershalde“ bildet. Hier zeigen sich Reste der ehemaligen Weinberglandschaft mit Trockenmauern, Halbtrockenrasen, Salbei-Glatthaferwiesen, Saumgesellschaften, Schlehengebüschen und Streuobstbeständen mit einem hohen Anteil an alten Bäumen. Das Tal an sich ist durch Hecken und Ufergehölze gekammert und zeigt kleinräumige Sichtbeziehung auf. Die extensiven Feuchtgrünlandstandorte und kleinflurigen Ackerflächen bereichern die landschaftliche Vielfalt. Raumbegrenzend sind die bewaldeten Hangbereiche des Rammert.

48 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 28 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel hoch hoch gering hoch Beschreibung der LBE Südöstlich von Hirrlingen erhebt sich ein bewaldeter Höhenrücken, der dem Naturraum des Rammert zuzuordnen ist. Der Höhenrücken ist aus vielen Bereichen der vVG Rottenburg zu sehen und kann als fernwirksamer Orientierungspunkt bezeichnet werden. Der Wald ist intensiv forstwirtschaftlich genutzt und durch einen hohen Anteil an Nadelholz gekennzeichnet. Auch der gering ausgeprägte Unterwuchs besteht größtenteils aus jungen Nadelhölzern. Stellenweise ist der Wald aufgrund großflächiger Sturmwurfbereiche sehr licht. Die Sturmwurfflächen bieten in dem sonst sehr intensiv genutzten Wald interessante Abwechslung.

Fotodokumentation LBE 29 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen hoch hoch hoch mittel - Ortsrand tw. Schuppen und Holzstapel hoch - Hochspannungsleitung westlich Hirrlingen - punktuell Blickbezüge zum Steinbruch Bietenhausen Beschreibung der LBE Der Bereich umfasst die südliche Kulturlandschaft um Hirrlingen bis zum Waldrand des Rammert. Er liegt naturräumlich im Übergangsbereich zwischen Korngäu (Obere Gäue) und Rammert (Schönbuch und Glemswald). Bezüglich des Landschaftsbildes ist dieser Bereich eher den westlichen Randbereichen des Rammert zuzuordnen. Großflächige Streuobstwiesen mit extensiv und intensiv genutztem Grünland verzahnen den südlichen Siedlungsrand von Hirrlingen mit der freien Landschaft. Nach Westen bestimmen Streuobstgürtel und ein kleinflächiges Nutzungsmosaik aus Weideland, Ackerfluren und extensivem Grünland das Offenland. Weitläufige Blickbeziehungen sind über den Rammert hinaus bis auf die Schwäbische Alb vorhanden. Blickbezüge nach Norden und Osten reichen bis zum Eichenberg und zur Weilerburg. Die ursprüngliche Weinbaulandschaft rund um die Südhänge des Rammert lässt sich u.a. noch an Relikten im Naturschutzgebiet „Espenloch-Hintere Halde“ erkennen. Folgenutzungen nach Nutzungsaufgabe des Weinbaus sind kleinparzellierte Mähwiesenlandschaften mit Salbei-Glatthaferwiesen, Halbtrockenrasen, wärmeliebenden Saum- und Waldmantelgesellschaften und Streuobstwiesen. Stellenweise beeinflussen Fichtenmonokulturen ohne Waldmantel am Rand des Rammert, innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Mittleres Starzeltal“, das Landschaftsbild negativ.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 49 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 30 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel hoch hoch mittel - zahlreiche Freizeitbauten und Holzstapel im hoch westlichen Bereich der LBE, prägen zudem Siedlungsrand von Hirrlingen - Gewerbepark Hirrlingen schlecht verzahnt - deutliche akustische Beeinträchtigungen durch die L 392 und L 391 - visuelle Störungen durch Kalksteinbruch - Hochspannungsleitung Beschreibung der LBE Der Bereich umfasst die Kulturlandschaft um die Gemeinde Hirrlingen und den Ortsteil Frommenhausen (Stadt Rottenburg a.N.) bis zu den Siedlungsrändern der Ortschaften Hemmendorf und Dettingen (Stadt Rottenburg a.N.). Die offene Kulturlandschaft beinhaltet ein für den Naturraum des Korngäu typisches Landschaftsbild. Die großflächige, intensive Agrarlandschaft ist charakteristisch. Wenige kleinflächige, lineare Strukturen wie Hecken, Feldgehölze, ortsnahe Streuobstwiesen, Uferbegleitgehölze des Krebsbachs sowie extensive Grünlandflächen gliedern die Landschaft. Als markante Erhebung bildet der bewaldete Eichenberg einen kleinräumigen Orientierungspunkt. Direkte und weitläufige Blickbezüge zur Wurmlinger Kapelle, Weilerburg, Höhenrücken des Rammert und zur Schwäbischen Alb mit der Burg Hohenzollern prägen den Raum. Das Relief ist überwiegend mäßig bewegt. Die Siedlungsränder von Frommenhausen sind durch Streuobstwiesen gut mit der Landschaft verzahnt.

Fotodokumentation LBE 31 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch sehr hoch gering sehr hoch Beschreibung der LBE Das Katzenbachtal ist geprägt durch den naturnahen Verlauf des Katzenbachs, der sich tief in den Muschelkalk eingeschnitten und an mehreren Stellen interessante Kalkaufschlüsse in Form von Steilwänden und Höhlen freigelegt hat. Die steilen Talhänge sind mit naturnahen Laubmischwäldern bestanden, die Talsohle ist durch extensive Grünlandnutzung geprägt. Der Bereich um die Katzenbacher Ziegelhütte wird für Imkerei, Obstanbau und Tierhaltung in kleinem Umfang genutzt. Am Eingang des Tals befindet sich der Kurpark Bad Niedernau. Alle Nutzungen fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und die historisch gewachsene Kulturlandschaft ist an landschaftlichen Strukturelementen gut ablesbar. Lineares Strukturelement stellt der Katzenbach mit seinen Uferbegleitgehölzen dar. Durch das enge Relief sind Blickbeziehungen nur innerhalb des Tals möglich.

50 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 32 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel mittel mittel - Hochspannungsleitung mittel - sehr strukturarme Landschaft Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft um Schwalldorf (Stadt Rottenburg a.N.) ist von den bewaldeten Hangbereichen des Neckartals umgegeben. Weitläufige Sichtbezüge zur Weilerburg, Rammert und Schwäbischen Alb mit Burg Hohenzollern sind gegeben. Das Offenland zeichnet sich durch großflurige und intensive Landwirtschaft und Sonderkulturen aus. Der Siedlungsbereich Schwalldorfs ist mit der landschaftlichen Umgebung durch Streuobstgürtel verzahnt. Grabeland und Holzstapel fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Ansonsten existieren relativ wenig Strukturelemente.

Fotodokumentation LBE 33 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch sehr hoch hoch mittel - Eisenbahnlinie Horb-Rottenburg sehr hoch - stark befahrene L 370 - Hochspannungsleitung und mehrere Strommasten - Kläranlage Beschreibung der LBE Der abgegrenzte Bereich des Neckartals beginnt östlich von Bad Niedernau (Stadt Rottenburg) und erstreckt sich bis westlich von Börstingen (Gemeinde Starzach). Der Neckar mit seinem Auenbereich gilt als raumprägendes Element in der vVG Rottenburg. Der Neckar hat sich hier 120 bis 150m tief in den Muschelkalk eingegraben und bildet ein geräumiges Tal. Von alten Talschlingen sind noch überall Terrassenreste und Umlaufberge (bei Sulzau) erhalten. Die Talhänge sind mit Laubmischwäldern bestanden, wohingegen die Talsohle durch ein Nutzungsmosaik aus kleinen Ortschaften, Grünland- und Ackernutzung sowie vereinzelten Streuobstwiesen geprägt ist. Der Neckar mit seinen dichten Ufergehölzen ist das prägende Strukturelement dieser

Landschaftsbildeinheit. Weitere Strukturelemente sind Feldgehölze, Böschungen, Streuobstwiesen sowie Straßenbegleitgrün. Der Bereich zwischen Bieringen und Börstingen wird als Golfplatz genutzt. Hier prägen intensiv gepflegte Rasenflächen, künstlich angelegte Teiche und Sandbunker sowie Einzelbäume und Gehölzgruppen das Landschaftsbild. Blickbeziehungen sind nur kleinräumig innerhalb des Tals und auf die Talhänge möglich. Einen besonderen Blickfang auf den Talhängen bildet das Schloss Weitenburg.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 51 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 34 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - Kalksteinbruch Bietenhausen (kleinräumige sehr hoch Lärm- und Staubemissionen) Beschreibung der LBE Die Starzel schneidet sich südlich von Bieringen (Stadt Rottenburg) in den Muschelkalk ein und verläuft in südlicher Richtung bis sie bei Bietenhausen das Gebiet der vVG Rottenburg a.N. verlässt. Die Talsohle ist durch Acker-, Grünland- und Weidenutzung geprägt, die Talhänge sind forstlich bewirtschaftet. Vereinzelt finden sich Streuobstwiesen. Eine Besonderheit ist das Naturschutzgebiet „Kapfhalde“. Dort wurden durch die Starzel zahlreiche Profile im Oberen Muschelkalk freigelegt, die heute Lebensraum für seltene Felsvegetation und Fauna bieten. Lineares Strukturelement ist der naturnahe Bachverlauf der Starzel mit seinen gut ausgeprägten Uferbegleitgehölzen. Im südlichen Bereich befindet sich der Kalksteinbruch Bietenhausen.

Fotodokumentation LBE 35 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch mittel mittel - Hochhäuser Wohnpark Neckarhöhe hoch - Kläranlage südlich Wachendorf - vereinzelte Holzstapel Beschreibung der LBE Die Landschaft um Wachendorf (Gemeinde Starzach) ist geprägt durch einen Wechsel zahlreicher Nutzungen und Intensitäten. Intensives und extensives Grünland zum Teil mit Viehbestand, Ackerbau, Forstwirtschaft und Streuobstwiesen wechseln sich ab. Der Bereich ist durch eine sehr hohe Vielfalt an punkt- und linienförmigen sowie kleinflächigen Strukturelementen geprägt (Alleen, Hecken, Böschungen, Feldgehölze, Weiden, Waldinsel, Fischteich). Von den höheren Lagen der LBE ist die Schwäbische Alb zu sehen. Auch der Blick auf die Hochhäuser des Wohnparks Neckarhöhe (Ortsteil Wachendorf) prägt den Raum. Der Wohnpark Neckarhöhe mit dem anschließenden Wohn- und Freizeitgelände Holzwiesen sowie mehrere Gehöfte in der offenen Landschaft sind wenig mit der Landschaft verzahnt und weisen keinen Bezug zum historischen Ortskern Wachendorf auf, weshalb der Bereich zersiedelt wirkt. Wachendorf selbst ist durch die umliegenden Streuobstwiesen gut in die Landschaft eingebunden.

52 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 36 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen mittel mittel hoch gering - kleinräumige Bodenablagerung Waldrand mittel Bierlingen Beschreibung der LBE Der Bereich südlich von Bierlingen und westlich von Wachendorf, um das Gehöft Neuhaus, ist eine intensiv genutzte, großflächige Agrarlandschaft mit mäßig bewegtem Relief. Strukturierende Elemente wie Alleen, Hecken, Trockenböschungen und kleinflächige Streuobstwiesen sind nur in geringer Anzahl vorhanden. Die landschaftliche Ausstattung ist somit typisch für den Naturraum des Korngäus. Einziger Siedlungskörper ist der Gutshof Neuhaus, der durch Streuobstwiesen und einen Teich gut mit der offenen Landschaft verzahnt ist. Weiträumige Blickbeziehungen bestehen zum Kirchturm von Bierlingen sowie auf die Höhenrücken des Rammert und der Schwäbischen Alb. Durch die geringen Vorbelastungen der LBE, die weiten Blickbeziehungen, das leicht bewegte Relief und die gelegentlich in die Ackernutzung eingestreuten Kamillenfelder besitzt die Landschaftsbildeinheit einen besonderen Reiz.

Fotodokumentation LBE 37 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen sehr hoch hoch sehr hoch gering - Sendemast am Waldrand zum Neckartal sehr hoch (keine prägende Wirkung) - zahlreiche Holzstapel in Streuobstwiesen (kleinräumig prägend) Beschreibung der LBE Das Landschaftsbild um Bierlingen (Gemeinde Starzach) ist geprägt von einem kleinflächigen Wechsel von Acker, Grün- und Grabeland sowie Streuobstwiesen. Prägende Strukturelemente wie Obstreihen, Feldgehölze, Alleen und Trockenböschungen (tw. mit Hecken bestanden) treten für den sonst sehr intensiv agrarisch genutzten Naturraum des Korngäus in einer sehr großen Anzahl auf. Auch das bewegte Relief erhöht die räumliche Vielfalt. Der Siedlungsrand ist gut mit der offenen Landschaft verzahnt. Eine historisch gewachsene Kulturlandschaft ist klar zu erkennen. Weiträumige Blickbeziehungen bestehen zu den Höhenrücken des Rammert.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 53 Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 38 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen gering mittel mittel gering mittel Beschreibung der LBE Der Stiftungswald Bierlingen liegt südlich der Ortsteile Bierlingen und Felldorf. Der Wald wird sehr intensiv genutzt und ist überwiegend durch Nadelbaumarten geprägt (Kiefer und Fichte). Vereinzelt finden sich Beimischungen von standortheimischen Laubbaumarten. Ein gut ausgeprägter Waldmantel ist nicht vorhanden. Sichtbeziehungen bestehen am Waldrand zum Kirchturm nach Bierlingen.

Fotodokumentation LBE 39 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen gering mittel mittel gering - punktuell Blick auf Windrad mittel Beschreibung der LBE Die Kulturlandschaft rund um Felldorf (Gemeinde Starzach) liegt im Naturraum Korngäu. Der Bereich wird im Norden und Westen durch die bewaldeten Hänge des Neckartals begrenzt. Südliche Grenze bildet der Stiftungswald Bierlingen (LBE Nr. 38). Die offene Kulturlandschaft zeigt das für den Naturraum des Korngäus typisches Landschaftsbild einer intensiven und großflächigen Agrarlandschaft. Vereinzelt sind linienhafte und kleinräumig prägende Strukturelemente wie Feldgehölze, Hecken und Alleen sowie Streuobstwiesen am Siedlungsrand zu finden. Auch die Waldinsel im Nordosten der Landschaftsbildeinheit ist, wie die Agrarflächen, intensiv genutzt. Fichtenmonokulturen mit einer geringen Beimischung standorttypischer Laubbaumarten ohne ausgeprägten Waldmantel bestimmen hier das Landschaftsbild. Direkte Blickbeziehungen bestehen aus nahezu allen Bereichen zum Kirchturm in Bierlingen. Darüber hinaus prägen weitläufige Blickbezüge zu den Höhenrücken des Rammert und zur Schwäbischen Alb vor allem den Süden der LBE. Die Siedlungsränder von Felldorf sind überwiegend durch Streuobstwiesen und weniger intensiv genutzte, kleinflächige Äcker gut mit der Landschaft verzahnt.

54 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar Anhang Kap. 2.4

Fotodokumentation LBE 40 Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit Vielfalt Eigenart Schön- Vorbelast Störfaktoren Gesamt heit ungen gering mittel mittel mittel - L 392 und L 360 zerschneiden Einheit und mittel beeinträchtigen akustisch - Kläranlage südliches Ende Eyachtal - akustische Beeinträchtigung durch Güterbahn außerhalb der LBE Beschreibung der LBE Am westlichen Ende des Plangebietes der vVG Rottenburg befindet sich das Eyachtal. Ebenso wie Starzel- und Katzenbachtal ist auch das Eyachtal von Grünlandnutzung am Talgrund und Forstwirtschaft in den Hangbereichen geprägt. Aufgrund der administrativen Grenzen ist der Teil der Landschaftsbildeinheit überwiegend forstwirtschaftlich, durch Laubmischwald, stellenweise mit einem hohen Anteil an Nadelholz, genutzt.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 55

Anhang zu Kapitel 2.5 TIERE, PFLANZEN UND BIOLOGISCHE VIELFALT

57 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Abbildung 2 Potenziell natürliche Vegetation in der vVG Rottenburg am Neckar (LUBW 2014)

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 58 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Tabelle 6: Potenziell natürliche Vegetation in der vVG Rottenburg am Neckar (vgl. LUBW 20142) Nr. Hauptart

E_Edellaubholzreiche Feuchtwälder Eichen-Eschen-Hainbuchen-Feuchtwälder 23 Eichen-Eschen-Hainbuchen-Feuchtwald mit flussbegleitenden Auenwäldern G_Buchen- und Buchenmischwälder G.1_Buchenwälder Buchenwälder basenarmer Standorte (Ausbildungen mittlerer Feuchtestufen) 30 Typischer Hainsimsen-Buchenwald und Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald im Wechsel Buchenwälder basenarmer bis mäßig basenreicher Standorte (Örtlich mit mäßig trockenen und anderen Sonderstandorten) 39 Hainsimsen-Buchenwald im Übergang zu Waldmeister- oder Waldgersten- Buchenwald; örtlich Traubeneichen-Buchen-Hainbuchenwald oder Seggen- Buchenwald Buchenwälder mäßig basenreicher (bis basenreicher) Standorte (Ausbildungen Grund- oder Stauwasser beeinflusster Standorte) 42 Waldmeister-Buchenwald im Übergang zu und/oder Wechsel mit Flattergras- Hainsimsen-Buchenwald; vielfach Ausbildungen mit Frische- und Feuchtezeigern (Örtlich mit feuchten bis nassen Standorten) 45 Waldmeister-Buchenwald im Wechsel mit Hainsimsen-Buchenwald, jeweils überwiegend Ausbildungen mit Frische- und Feuchtezeigern; örtlich Waldgersten- Buchenwald, Eichen-Eschen-Hainbuchen-Feuchtwald oder Eschen-Erlen-Sumpfwald Buchenwälder basenreicher Standorte (Ausbildungen mittlerer Feuchtestufen) 48 Typischer Waldmeister-Buchenwald (Ausbildungen Grund- oder Stauwasser beeinflusster Standorte sowie örtlich mit feuchten bis nassen Standorten) 49 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildungen mit Frische- und Feuchtezeigern; örtlich Eichen-Eschen-Hainbuchen-Feuchtwald Buchenwälder basenreicher bis sehr basenreicher (kalkreicher) Standorte (Ausbildungen mittlerer Feuchtestufen) 57 Waldmeister-Buchenwald im Übergang zu und/oder Wechsel mit Waldgersten- Buchenwald; örtlich Hainsimsen-Buchenwald Buchenwälder sehr basenreicher (kalkreicher) Standorte mit Übergängen zu mäßig basenreichen Standorten (Ausbildungen mittlerer Feuchtestufen) 60 Waldgersten-Buchenwald im Übergang zu und/oder Wechsel mit Waldmeister-Buchenwald

2 Aufgrund der Maßstabsebene von 1:200.000 sind Ungenauigkeiten und weitere räumliche Untergliederungen für das Verbandsgebiet zu erwarten. 59 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Nr. Hauptart

Buchenwälder sehr basenreicher bis kalkhaltiger Standorte

(Ausbildungen mittlerer Feuchtestufen) 62 Waldgersten-Buchenwald (Örtlich mit mäßig trockenen und anderen Sonderstandorten) 64 Waldgersten-Buchenwald; örtlich Waldmeister-Buchenwald oder Seggen-Buchenwald

Tabelle 7: Bann- und Schonwälder in der Verwaltungsgemeinschaft nach dem § 32 LWaldG (Datenpool LUBW 2014)

Nr. Schutzwald VO-Datum Fläche Gemeinde in ha Bannwälder 100053 Göggenwäldleshalde 25.01.1989 26,2 Rottenburg Schonwälder 200271 Elbenloch 25.01.1989 36,5 Rottenburg 200347 Bühler Tal 25.11.1993 18,9 Rottenburg 200390 Katzenbach-Dünnbachtal 09.10.2000 59 Rottenburg Gesamtfläche 140,6

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 60 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Artenliste der ASP-Daten

Tabelle 8: Liste der Arten im Verbandsgebiet nach Artenschutzprogramm Baden-Württemberg (Datenpool LUBW 2014).

Artgruppe Lateinischer Name Deutscher Name (Gattung) Biene Andrena combinata nicht bekannt (Sandbienen) Andrena intermedia Flügelginster Sandbiene(Sandbienen) Andrena pandellei Grauschuppige Sandbiene (Sandbienen) Anthophora aestivalis Gestreifte Pelzbiene (Pelzbienen) Bombus pomorum Obsthummel (Hummeln) Bombus subterraneus Grubenhummel (Hummeln) Coelioxys conoidea nicht bekannt (Kegelbienen) Megachile maritima Sand-Blattschneiderbiene (Blattschneiderbienen) Megachile parietina Schwarze Mörtelbiene (Mörtelbiene) Megachile pilidens Filzzahn Blattschneiderbiene (Blattschneiderbienen) Nomada braunsiana nicht bekannt (Wespenbienen) Nomada piccioliana nicht bekannt (Wespenbienen) Nomada pleurosticta nicht bekannt (Wespenbienen) Osmia andrenoides Rote Schneckenhausbiene (Mauerbienen) Osmia gallarum Gallen Mauerbiene(Mauerbienen) Osmia ravouxi Französische Mauerbiene (Mauerbienen) Osmia villosa Zottige Mauerbiene (Mauerbienen) Panurgus dentipes Spitzzahn Zottelbiene (Zottelbienen) Heuschrecke Oedipoda caerulescens Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda) Sphingonotus caerulans Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus) Käfer Meloe scabriusculus Feingerunzelter Maiwurmkäfer (Meloe) Scintillatrix rutilans Großer Linden-Prachtkäfer (Ovalisia) Libelle Coenagrion mercuriale Helm-Azurjungfer (Azurjungfern) Lestes dryas Glänzende Binsenjungfer (Binsenjungfern) Schmetterling Plebicula thersites Esparsetten-Bläuling (Polyommatus) Pflanze Bromus grossus Spelz-Trespe (Trespen) Carex praecox Frühe Segge (Seggen) Conringia orientalis Orientalischer Ackerkohl (Conringia) Erysimum strictum Steifer Schöterich (Schöteriche) Lathyrus pannonicus Ungarische Platterbse (Platterbsen) Lychnis viscaria Gewöhnliche Pechnelke (Leimkräuter) Myagrum perfoliatum Hohldotter (Myagrum) Oxytropis pilosa Zottige Fahnenwicke (Spitzkiele) Potentilla alba Weißes Fingerkraut (Fingerkräuter) Scorzonera laciniata Schlitzblättriges Stielsamenkraut (Schwarzwurzeln) Scutellaria minor Kleines Helmkraut (Helmkräuter) Tulipa sylvestris Wilde Tulpe (Tulpen)

61 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Artenliste der FFH-Gebiete Tabelle 9: FFH-Gebiete im Verbandsgebiet mit Lebensraumtypen und Arten nach Anhang II

7519-342 Rammert Gesamtfläche im Verbandsgebiet 2.061,9 ha FFH-Code Lebensraumtypen 3150 Natürlich, nährstoffreiche Seen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 6210* Kalk-Magerrasen, orchideenreiche Bestände 6210 Kalk-Magerrasen 6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Stufe 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 7220* Kalktuffquellen 9110 Hainsimsen-Buchenwälder 9130 Waldmeister-Buchenwälder 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder 9180* Schlucht- und 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Code Arten nach Anhang II Säugetiere Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), Großes Mausohr (Myotis myotis) Biber (Castor fiber) Amphibien/ Gelbbauchunke (Bombina variegata) Reptilien Fische Bachneunauge (Lampetra planeri), Groppe (Cottus gobio) Wirbellose Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) Tiere Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Pflanzen Grünes Besenmoos (Dicranum viride)

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 62 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

7519-341 Neckar und Seitentäler bei Rottenburg Gesamtfläche im Verbandsgebiet 426,2 ha FFH-Code Lebensraumtypen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3270 Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation 6210 Kalk-Magerrasen (Submediterrane Halbtrockenrasen und Trockenrasen) (Subtypen 6212 und 6213) 6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren bis montanen Stufe 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8310 Höhlen und Balmen 9150 Orchideen-Buchenwälder 9180* Schlucht- und Hangmischwälder 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Code Arten nach Anhang II Säugetiere Großes Mausohr (Myotis myotis) Amphibien/ Kammmolch (Triturus cristatus) Reptilien Fische Bachneunauge (Lampetra planeri), Groppe (Cottus gobio) Wirbellose Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) Tiere

7419-341 Spitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar Gesamtfläche im Verbandsgebiet 385,9 ha FFH-Code Lebensraumtypen 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 5130 Wacholderheiden 6212 Submediterrane Halbtrockenrasen 6212* Submediterrane Halbtrockenrasen, orchideenreiche Bestände 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Code Arten nach Anhang II Amphibien/ Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Reptilien Wirbellose Hirschkäfer (Lucanus cervus) Tiere

63 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Tabelle 10: Liste der Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) im Verbandsgebiet

Nr. Vogelschutzgebiete Fläche Gemarkung VO-Datum (ha) 7519-401 Mittlerer Rammert 2307,3 Rottenburg a. Neckar 05.02.2010

7419-401 Kochhartgraben und 3,4 Rottenburg a. Neckar 05.02.2010 Ammertalhänge 7420-441 Schönbuch 262,0 Rottenburg a. Neckar 05.02.2010

gesamt rechtskräftig

Tabelle 11: Vogelarten der SPA-Gebiete nach Anhang I im Verbandsgebiet

Vogelarten nach Anhang I Vorkommen der Arten Lateinischer Name Deutscher Name im SPA-Gebiet Alcedo atthis Eisvogel Columba oenas Hohltaube Dryocopus martius Schwarzspecht Dendrocopus medius Mittelspecht Falco peregrinus Wanderfalke Falco subbuteo Baumfalke Ficedula albicollis Halsbandschnäpper Jynx torquilla Wendehals Lanius collurio Neuntöter Lanius excubitor Raubwürger Milvus migrans Schwarzmilan Milvus milvus Rotmilan Pernis apivorus Wespenbussard Picus canus Grauspecht Saxicola rubetra Braunkehlchen Saxicola rubicola Schwarzkehlchen Tachybaptus ruficollis Zwergtaucher

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 64 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Zielartenkonzept Tabelle 12: Anspruchstypen im Verbandsgebiet nach Zielartenkonzept

Anspruchstyp Anmerkung Beispiele für Zielarten

Größere Stillgewässer Biotope > 200m² und unter 750m ü. NN gelegen Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Kammmolch (Triturus cristatus), Biber (Castor fiber), Groppe (Cottus gobio) Kleingewässer Biotope < 200m² und unter 750m ü. NN gelegen Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), Kammmolch (Triturus cristatus), Gelbbauchunke (Bombina variegata), Biber (Castor fiber), Bachneunauge (Lampetra planeri) Lichte Trockenwälder Steinsamen-Eichenwald, Kiefern-Steppenheidewald Baumfalke (Falco subbuteo), Grauspecht (Picus canus), Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis), Wendehals (Jynx torquilla), Rotmilan (Milvus milvus), Wespenbussard (Pernis apivorus), Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), Großes Mausohr (Myotis myotis), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), Hirschkäfer (Lucanus cervus) Mittleres Grünland Landesweit ist ein Großteil der Flächen durch Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Rotmilan (Milvus milvus), Flächenumbruch und Nutzungsintensivierung akut bedroht. Esparsetten-Bläuling (Plebicula thersites), Grauschuppige Sandbiene Inklusive der FFH-Lebensraumtypen „Magere Flachland- (Andrena pandellei) Mähwiesen“ (6510) und „Berg-Mähwiesen“ (6520) Streuobstgebiete Vor allem für störungsempfindliche Vogelarten von Grauspecht (Picus canus), Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis), besonderer Bedeutung. Daher Berechnung der Gebiete Wendehals (Jynx torquilla), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), unter Beachtung der Lärmeinwirkung von Straßen. Daher Grauschuppige Sandbiene (Andrena pandellei), Hirschkäfer (Lucanus keine Streuobst-Gebiete welche laut AKTIS innerhalb eines cervus) ‚Lärm-Korridors‘ liegen. Höhlen und Stollen Unsystematische Erfassung von Höhlen oberhalb 400m ü. Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), Großes Mausohr (Myotis NN (Höhenlage aufgrund benötigter myotis), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Jahresdurchschnittstemperaturen < 10°C zur Eignung als Überwinterungsquartiere für Fledermäuse); Neben der Anzahl sind Größe und Form für die Habitatqualität von Bedeutung

65 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

Tabelle 13: Zielarten in den Naturschutzgebieten des Verbandsgebietes. Die ergänzende Tabellenspalte „Ökokonto“ enthält diejenigen Zielarten in den Naturschutzgebieten, für die im Verbandsgebiet bereits Maßnahmen im Zuge des Ökokontos umgesetzt wurden.

NSG 4.218 – Bühler Tal und Unterer Bürg Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Amphibien/ Gelbbauchunke Reptilien Fische Bachneunauge, Groppe Vögel Braunkehlchen, Baumfalke, Grauspecht, Rebhuhn Halsbandschnäpper, Wendehals, Rotmilan, Wespenbussard, Rebhuhn

NSG 4.157 – Burglehen Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Vögel Zwergtaucher, Baumfalke, Wendehals, Rotmilan, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Wiesenpieper Wiesenpieper

NSG 4.146 – Espenloch-Hintere Halde Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Amphibien/ Gelbbauchunke, Reptilien Vögel Braunkehlchen, Grauspecht, Wendehals, Feldlerche, Rebhuhn Feldlerche, Rebhuhn

NSG 4.104 – Kapfhalde Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Wirbellose Esparsetten-Bläuling Tiere Vögel Braunkehlchen, Baumfalke, Wendehals, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Rotmilan, Wespenbussard, Feldlerche, Wiesenpieper Grauammer, Rebhuhn, Wiesenpieper

NSG 4.276 – Katzenbach-Dünnbachtal Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Keine Zielarten und Ökokontoarten vorhanden

NSG 4.265 – Kochhartgraben und Ammertalhänge Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökonkonto Wirbellose Blauflügelige Ödlandschrecke Tiere Vögel Braunkehlchen, Baumfalke, Grauspecht, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Halsbandschnäpper, Wendehals, Rotmilan, Wiesenpieper Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Wiesenpieper

66 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.5

NSG 4.095 – Oberes Steinach Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Vögel Braunkehlchen, Zwergtaucher, Rotmilan, Feldlerche, Rebhuhn Wespenbussard, Feldlerche, Rebhuhn

NSG 4.264 – Rappenberg Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Vögel Braunkehlchen, Baumfalke, Grauspecht, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Halsbandschnäpper, Wendehals, Rotmilan, Wiesenpieper Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Wiesenpieper

NSG 4.010 – Trichter Ehehalde Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Vögel Braunkehlchen, Grauspecht, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn Halsbandschnäpper, Wendehals, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn

NSG 4.229 – Vollmershalde Klasse Zielart nach Zielartenkonzept Ökokonto Wirbellose Grauschuppige Sandbiene Tiere Vögel Braunkehlchen, Baumfalke, Grauspecht, Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Halsbandschnäpper, Wendehals, Rotmilan, Wiesenpieper Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn, Kiebitz, Wiesenpieper

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 67

Anhang zu Kap. 2.6 BODEN

69 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.6

Abbildung 3: Sonderstandorte für natürliche Vegetation. Quelle: eigene Darstellung

70 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.6

Abbildung 4: Natürliche Bodenfruchtbarkeit Quelle: eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 71 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.6

Abbildung 5: Böden als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf. Quelle: eigene Darstellung

72 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.6

Abbildung 6: Böden und ihre Filter- und Pufferfunktion für Schadstoffe. Quelle: eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 73 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.6

Geotope in der vVG Rottenburg am Neckar (Geotop-Kataster LGRB, LUBW 2007)

Lfd. Nr. Geotop Name Gemeinde Status

ND8416001 Tiefstein (Kapf-Felsen) Rottenburg geschützt ND8416002 Sieben-Täler-Höhle (Niedernauer Höhle) Rottenburg geschützt ND8416005 Doline und Ponor Küblers Loch Neustetten geschützt ND8416006 Aufgelassener Steinbruch Märchensee Rottenburg geschützt NSG8416012 Wegböschung Ehehalde Rottenburg geschützt 8416001 Aufgelassener Steinbruch Sauerbrunnen Starzach schutzwürdig 8416002 Karstquelle Kohlbrunnen Starzach schutzwürdig 8416003 Aufgelassener Steinbruch Untere Mühle Starzach schutzwürdig 8416004 Steinbruch Burgmühle Rottenburg schutzwürdig 8416007 Doline und Schachthöhle Elbenloch Rottenburg schutzwürdig 8416008 Hammelhansquellen Neustetten schutzwürdig 8416009 Aufgelassener Steinbruch Breitenhart Rottenburg schutzwürdig 8416010 Aufgelassener Steinbruch Spielberg Rottenburg schutzwürdig 8416011 Dolinenfeld Kohlgrube Rottenburg schutzwürdig 8416012 Doline Gewann Birken Rottenburg schutzwürdig 8416013 Aufgelassene Gipsgrube Viehweg Rottenburg schutzwürdig 8416034 Doline Hebsack Starzach schutzwürdig 8416035 Hülbe Ammelesbrunnen Starzach schutzwürdig 8416036 Doline Großholz Starzach schutzwürdig 8416037 Aufgelassene Kiesgrube Vogelherd Rottenburg schutzwürdig 8416040 Schwefelquelle Bad Niedernau Rottenburg schutzwürdig Doline Gewann Vogelherd Rottenburg schutzwürdig Schwäbische Pforte Rottenburg schutzwürdig Aufgelassene Gipsgrube Wurmlingen Rottenburg schutzwürdig gesamt 24

LUBW, 2007. Geotope im Regierungsbezirk Tübingen. Steckbriefe. Karlsruhe.

LGRB online, o.J.. Geotop-Kataster Baden-Württemberg. http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope Letzter Zugriff: 08.02.2018

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 74

Anhang zu Kap. 2.7 WASSER

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 75 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

GRUNDWASSER METHODIK ZUR ERMITTLUNG DER SCHUTZWIRKUNG DER GRUNDWASSER- ÜBERDECKUNG

 Die Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung ist im Wesentlichen abhängig von den Filter- und Puffereigenschaften der Bodenzone und der geologischen Überdeckung.

 Datengrundlagen:

 Bodenkarten BK50 für das Gesamte Untersuchungsgebiet der vVG Rottenburg am Neckar (LGRB)  Geologische Übersichtskarte GÜK300 (LGRB)  Für die Bewertung der Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung wurde die Durchlässigkeit der geologischen Deckschichten ermittelt und mit dem Filter- und Puffervermögen des Bodens überlagert. Folgende Bewertungsmatrix wurde verwendet:

Schutzwirkung der Grundwasserüberdekung - Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers

Durchlässigkeit geologischer Deckschichten

gering mäßig mittel hoch

sehr hoch

hoch & hoch – sehr hoch

und mittel & mittel - hoch

- gering & gering - mittel

Filter des Puffervermögen Bodens

Schutzwirkung der sehr gering gering mittel hoch sehr hoch Grundwasserüberdeckung

Verschmutzungsempfindlichkeit des sehr hoch hoch mittel gering sehr gering Grundwassers

METHODIK GESAMTBEWERTUNG DER LEISTUNGS- UND FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES GRUNDWASSERS

 Die Gesamtbewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Grundwassers ist im Wesentlichen abhängig von der Grundwasserneubildung und der Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung.

 Datengrundlagen:

 Bodenkarten BK50 für das Gesamte Untersuchungsgebiet der vVG Rottenburg am Neckar (LGRB)

 Geologische Übersichtskarte GÜK300 (LGRB)

 Grundwasserneubildungsrate Periode 1981-2010 (LUBW)

 Für die Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Grundwassers wurde die Grundwasserneubildungsrate mit der Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung überlagert. Folgende Bewertungsmatrix wurde verwendet:

76 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Grundwassers

Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung

sehr hoch hoch mittel gering sehr gering

hoch nicht vorhanden

- mittel

gering

sehr gering

Grundwasser neubildungsrate

Leistungs- und Funktionsfähigkeit des hoch mittel gering sehr gering Grundwassers

Empfindlichkeit gering mittel hoch sehr hoch

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIEßGEWÄSSER IN DER VVG ROTTENBURG AM NECKAR (TEILASPEKTE)

Abbildung 7: Biologische Bewertung - Teilaspekt Fische. Quelle: eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 77 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

Abbildung 8: Biologische Bewertung - Teilaspekt Makrophyten/Phytobenthos Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 9: Biologische Bewertung – Teilaspekt Makrozoobenthos. Quelle: eigene Darstellung

78 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

Abbildung 10: Flussgebietsspezifische Schadstoffe. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 11: Physikalisch-chemische Parameter. Quelle: eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 79 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

Abbildung 12: Hydromorphologische Bewertung – Teilaspekt Durchgängigkeit Quelle:eigene Darstellung

Abbildung 13: Hydromorphologische Bewertung – Teilaspekt Wasserkörper Quelle: eigene Darstellung

80 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.7

Abbildung 14: Hydromorphologische Bewertung – Teilaspekt Gewässerstruktur Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 15: Hydromorphologische Gesamtbewertung Quelle: Eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 81

Anhang zu Kap. 2.8 KLIMA UND LUFT

83 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.8

METHODISCHE HINWEISE ZU KARTE A 8.1

KLIMATOPE IN DER VVG ROTTENBURG AM NECKAR

Kleinklimatisch homogene Räume mit einer Mindestgröße von 5 ha werden als Klimatope bezeichnet. Sie bilden das Grundgerüst des Ausgleichs- und Wirkungsraumes und werden v.a. durch die Flächennutzung und die topographische Lage (Hang / Ebene) bestimmt.

Ausgleichsraum-Klimatope

Grünanlagen-Klimatop Innerstädtische Grünanlagen (>=1 ha) wirken sich positiv auf ihre bebaute und meist überwärmte Umgebung aus. Sie sind kühler und es herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit. Stehen sie in Verbindung mit Ausgleichsräumen außerhalb der Stadt, so kommt ihnen eine große Bedeutung als Ventilationsschneise zu, da sie die Eindringtiefe von Kalt- und Frischluft in die Stadt verbessern. Um klimatisch wirksam zu sein, sollte die Grünanlage eine Mindestgröße von 1 ha aufweisen (Gill et al. 2007, S. 129). Das Ausmaß der klimatischen Wirkung hängt neben der Flächengröße von den Reliefbedingungen, der Vegetationsstruktur sowie von der Dichte und Durchlässigkeit der Randbebauung ab.

Gewässer-Klimatop Größere Wasserflächen (>1ha) haben durch schwach ausgeprägte Tages- und Jahresgänge einen ausgleichenden thermischen Einfluss auf ihre Umgebung. Außerdem zeichnen sie sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus.

Freiland-Klimatop Das Freilandklimatop (>10ha) setzt sich insbesondere aus Wiesen und Ackerflächen mit sehr lockeren Gehölzbeständen zusammen und zeichnet sich durch die Produktion von Kaltluft aus. Es weist einen extremen Tages- und Jahresgang der Temperatur und Feuchte auf. Auf den Flurflächen wird in windschwachen, klaren Strahlungsnächten in größerem Umfang Kaltluft gebildet. Die Intensität der Kaltluftbildung ist unter anderem abhängig von Bodenart und Bewuchs der Fläche. Generell gilt, dass mit zunehmender Vegetation die Kaltluftproduktion einer Fläche abnimmt.

Wald-Klimatop Wälder (>5ha und mit einer Mindestbreite von 200m) sind Frischluftentstehungsgebiete, in denen die Klimaelemente extrem gedämpft werden. Während tagsüber durch die Verschattung und Verdunstung relativ niedrige Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit herrschen, sind die Temperaturen nachts relativ mild. Darüber hinaus werden Schadstoffe von den Blättern aus der Luft gefiltert. Es entsteht sauerstoffreiche, staubfreie und wenig belastete Luft, die für die Erholungsfunktion des Waldes von besonderer Bedeutung ist. Ein solches `Bestandsklima´ stellt sich jedoch erst ab einer Mindestbreite von 200 m ein. Frischluftentstehungsgebiete sind sehr empfindlich gegenüber Flächeninanspruchnahme sowie Störungen funktionaler Zusammen- hänge.

Wirkungsraum-Klimatope

Gewerbeklimatop Dieses Klimatop ähnelt stark dem Stadt-Klimatop, wobei es zum Teil zu extremeren Erscheinungen wie z.B. starken Windfeldstörungen, eingeschränktem Luftaustausch sowie teilweise hohen Schadstoffbelastungen der Luft kommt.

Stadt-Klimatop Hier ist eine deutliche Veränderung aller Klimaelemente gegenüber dem Freiland spürbar. Eingeschränkter Luftaustausch, Ausbildung von Wärmeinseln, geringe Feuchte, starke Windfeldstörungen sowie Schadstoffbelastungen der Luft sind charakteristische Merkmale.

Stadtrand-/Dorf-Klimatop Stadtränder und kleinere Siedlungsflächen (5-100ha) im Umkreis zeichnen sich im Vergleich zu Stadtklimatopen durch eine lockere, wenig geschossige Bebauung und einen

84 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.8

hohen Grünflächenanteil aus. Außerdem ist i. d. R. nicht von einer starken lufthygienischen Belastung auszugehen wohl aber von einer Störung der Windverhältnisse und des Luftaustausches.

Bahnanlagen-Klimatop Bahnanlagen sind durch die kaum vorhandene Vegetation, extreme Temperaturtagesgänge und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet. Tagsüber heizen sie sich stark auf während sie nachts stark abkühlen. Aufgrund ihrer geringfügigen Überbauung sind die Gleiskörper windoffen und dienen in bebauten Gebieten oftmals als Luftleitbahnen. Bahnanlagen ab einer Breite von ca. 50m werden als Klimatop erfasst.

METHODISCHE HINWEISE ZU KARTE A 8.2

BESTIMMUNG KLIMATISCHER WIRKUNGSRÄUME

Die Abgrenzung des Wirkungsraums beruht auf der Annahme, dass kleine Siedlungsbereiche durch den angrenzenden Freiraum stark klimatisch beeinflusst werden und im Allgemeinen eine im Vergleich zu größeren Städten lockere Bebauung mit relativ hohem Anteil an Grünflächen besitzen (z.B. alte dörfliche Strukturen). In locker bebauten, stark durchgrünten Gebieten treten potenzielle lufthygienische und/oder bioklimatische Belastungen seltener auf. Deshalb wurden als Wirkungsräume nur Siedlungen ab einer Mindestgröße von 5 ha in Betracht gezogen (Datengrundlage für die Siedlungsgröße: Ortslage DLM). Neben der Mindestgröße spielen folgende Kriterien darüber hinaus eine Rolle:

 Siedlungsteile liegen in Bereichen mit schlechter Durchlüftung (Datengrundlage: Klimaatlas BW) ODER  Siedlungsbereiche besitzen im Sommerhalbjahr eine Wärmebelastung von mindestens 25,1 Tagen (Datengrundlage: Klimaatlas BW) ODER  Siedlungen liegen an stark befahrenen Straßen bei denen ein Luftbelastungsrisiko anzunehmen ist (Datengrundlage: DTV 10.000).

BEWERTUNG DER LUFTLEITBAHNEN

Voraussetzung für das Auftreten von Kaltluftabflüssen sind strahlungsintensive Wetterlagen und geringe Windgeschwindigkeiten großräumiger Winde von weniger als 3 ms-1 (VDI 3787 Blatt 5:35) (autochtone Schönwetterlagen). Kaltluftabflüsse treten dann bei ausreichendem Gefälle der Hänge und der Talsohle auf (bei angenommener Mindestfließgeschwindigkeit von 0,3 ms1):

 Gefälle der Hänge mind. 1 - 5° (über Wiesen + Acker 1°; über höherem Bewuchs 5°)  Gefälle der Talsohle von mind. 1° (VDI 3787 Blatt 5:33).

Die Bewertung der Bedeutsamkeit der Leitbahnen erfolgt auf Grundlage der Größe und Produktivität des Einzugsgebiets (Länge der Leitbahn, Anzahl und Größe der Seitentäler, Hangflächensumme und Hangneigung; vgl. Tab. 14). Für Kaltluftabflüsse wird von einer maximalen Reichweite von 10 km ausgegangen (MOSIMANN et al. 1999).

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 85 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.8

Tabelle 14: Bewertung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Luftleitbahnen

Leistungs- und Funktionsfähigkeit Kriterien

• Leitbahn >/= 10 km Länge und Sehr hoch (alle drei Kriterien müssen • Einzugsgebietsgröße >/= 40 km2 und erfüllt sein, sonst LFF hoch) • Hangflächen mit mehr als 5° Neigung in relativ hohen Flächensummen • Leitbahn >/= 5 km Länge und Hoch • Einzugsgebietsgröße >/= 10 km2 und • Hangflächen mit mehr als 5° Neigung in relativ hohen Flächensummen • Leitbahn >/= 1 km und < 5 km Länge Mittel und • Einzugsgebietsgröße >/= 1 km2 und < 10 km2

ERMITTELUNG KLIMAAKTIVER FREIFLÄCHEN IN DIREKTEM BEZUG ZUM SIEDLUNGSRAUM

Als Freiflächen mit direktem Bezug zum Siedlungsraum werden alle Freiflächen um klimatische Wirkungsräume bezeichnet, die in einer Entfernung von maximal 2 km (Offenland) bzw. 1 km (Wald) zum Wirkungsraum liegen und deren Kalt-/Frischluft reliefbedingt in Richtung der Wirkungsräume abfließen kann. Zusätzlich aufgenommen wurden die großen Kaltluftsammelgebiete östlich der Stadt Rottenburg. Es ist anzunehmen, dass die Temperatur- und daraus resultierenden Druckunterschiede zwischen den bebauten Bereichen und den offenen zur Kaltluftansammlung neigenden Wiesenflächen dazu führen, dass ein Kaltluftfluss in die Stadt möglich ist, trotz leicht nach Osten abfallendem Relief.

86 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.8

KLIMAHINWEISKARTE (EINSCHUBKARTE KARTE A 8.2)

FREIFLÄCHEN

Freiflächen mit sehr bedeutender Klimaaktivität: Dies sind diejenigen besonders klimaaktiven Freiflächen die sich im Bereich lokal bedeutsamer Luftleitbahnen oder Hangwindsysteme im direkten Siedlungsumfeld (bis 1 km um Wirkräume) befinden. Zudem entfalten innerstädtische Grünflächen ab einer Größe von einem Hektar spürbare klimatische Wirkungen auf die umliegende Bebauung (Gill et al. 2007, S. 129). In der vVG Rottenburg trifft dies auf den Freizeitpark ‚Schänzle‘ zu.

Die Flächen mit einer sehr bedeutenden Klimaaktivität sind mit einer sehr hohen Empfindlichkeit gegenüber nutzungsändernden Eingriffen bewertet; d.h. bauliche und zur Versiegelung beitragende Nutzungen können bedenkliche klimatische Beeinträchtigungen verursachen. Dasselbe gilt für Maßnahmen, die den Luftaustausch behindern können.

Freiflächen mit bedeutender Klimaaktivität: Dies sind vor allem Freiflächen mit direktem Bezug zum Siedlungsraum wie z.B. lokal bedeutsame Luftleitbahnen die mehr als 1 km von den Wirkräumen entfernt sind, siedlungsnahe Katluftproduktionsgebiete oder diejenigen Kaltluft-/Frischluftproduktionsgebiete, die mit einem mittleren bis sehr hohem Abfluss im Einzugsgebiet einer lokal bedeutsamen Luftleitbahn liegen. Außerdem spielen große zusammenhängende Waldflächen wie die Höhenrücken des Rammert, die Waldflächen auf dem Pfaffen- und Spitzberg sowie die Waldinseln der Oberen Gäue als bioklimatische Gunsträume an Tagen mit Hitzebelastung eine besondere Rolle und sind zudem aus klimatisch-lufthygienischen Gründen von großer Wichtigkeit für die vVG.

Diese Flächen sind mit einer hohen Empfindlichkeit gegenüber nutzungsändernden Eingriffen bewertet; d.h. bauliche und zur Versiegelung beitragende Nutzungen führen zu klimatischen Beeinträchtigungen. Dasselbe gilt für Maßnahmen, die den Luftaustausch behindern.

Freiflächen mit weniger bedeutender Klimaaktivität: Diese Freiflächen besitzen aufgrund ihres Reliefs und ihrer landschaftlichen Ausstattung nur einen mäßigen bis sehr geringen Kalt- /Frischluftabfluss. Auch Kaltluftsammelgebiete außerhalb siedlungsrelevanter Bereiche zählen dazu.

Sie sind mit geringerer Empfindlichkeit gegenüber nutzungsändernden Eingriffen bewertet. Hier ist aus klimatischer Sicht eine maßvolle Bebauung, die den lokalen Luftaustausch nicht wesentlich beeinträchtigt, möglich.

Freiflächen mit geringer Klimaaktivität: Diese Flächen haben klimatisch betrachtet nur einen geringen Einfluss auf Siedlungsgebiete der vVG Rottenburg am Neckar, da sie aufgrund ihrer Lage und Exposition von den Siedlungen abgewandt sind, und Kaltluftabflüsse keine Wirkung entfalten. Jedoch ist es möglich, dass den Flächen als Ausgleichsraum für angrenzende Verwaltungseinheiten eine wesentliche Bedeutung zukommt.

Auch wenn diesen Flächen im Landschaftsplan der vVG einen geringe Empfindlichkeit zugewiesen wird, bedeutet das nicht, dass diese Gebiete aus klimatischer Sicht bedenkenlos bebaut werden können. Hier gilt es sich eng mit den Behörden der angrenzenden Gebiete abzustimmen und Klimagutachten abzuwarten.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 87 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

Anhang zu Kapitel 2.12 PROJEKTE ZUR STÄRKUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 89 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

Der flächendeckende Ansatz des Landschaftsplanes wird durch weitere kommunale, regionale, landes- und bundesweite Projekte unterstützt, die ebenfalls den Schutz und die Entwicklung von Natur und Landschaft, sowie die attraktive und nachhaltige Gestaltung der Freiräume zum Ziel haben. Nachfolgend wird eine Auswahl der geplanten oder bereits umgesetzten Projekte und Initiativen in der vVG Rottenburg am Neckar beschrieben.

PROJEKTE NATUR UND LANDSCHAFT AUF BUNDESEBENE

Lebendiger Neckar

Stand seit 1998 Projektkoordination Deutsche Umwelthilfe Partner Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Planungsraum Baden-Württemberg, Bayern (wenige km²), Hessen Ziele / Inhalte / Ziel des "Lebendigen Neckar" ist den Neckar von Quelle bis zur Mündung Maßnahmen in einen naturnäheren Zustand zu versetzen und mehr Naturerlebnismöglichkeiten zu schaffen. Der Fluss soll zudem wieder in das Bewusstsein vor allem junger Menschen gerückt werden. - insbesondere naturnahe Überschwemmungsflächen schaffen - weiteren Straßen-, Gewerbe- und Siedlungsbautätigkeiten in der Talaue verhindern - Durchwanderbarkeit der zahlreichen Wehre und die Wiederherstellung eigendynamischer Flussabschnitte mehr Info unter http://www.duh.de/lebendiger-neckar.html

PROJEKTE NATUR UND LANDSCHAFT AUF LANDESEBENE

Initiative Unser Neckar

Stand seit 2007 Projektkoordination Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Partner Naturschutz- und Umweltverbände, Heimat- und Wandervereine, Fischerei- und Gewässerschutzvereine, Städte und Gemeinden, staatliche Institutionen, Kulturschaffende und Kommunalpolitiker, Stadt- und Regionalplaner Planungsraum Baden-Württemberg Ziele / Inhalte / Die Initiative Unser Neckar sieht den Fluss als Basis für kulturelle Identität Maßnahmen und Standortfaktor für nachhaltiges Wirtschaften. Sie will die Landschaftsräume und Akteure am Neckar vernetzen, den Fluss gewässerökologisch und landschaftsangepasst entwickeln und für die hier lebenden Menschen wieder zugänglich und erlebbar machen. mehr Info unter http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/103724/

90 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

PROJEKTE NATUR UND LANDSCHAFT AUF REGIONAL- UND KOMMUNALEBENE

Masterplan Neckar für die Region Neckar-Alb Stand seit 2013 Ansprechpartner Regionalverband Neckar-Alb Zusammenarbeit / Städte, Gemeinden und Fachbehörden in der Region Partner Planungsraum Region Neckar Alb Ziele / Inhalte / Schutz der Landschaft durch nachhaltige Nutzung, Gestaltung und Maßnahmen Bewusstseinsbildung. Als rahmengebende Konzeption für die nachhaltige Entwicklung des Neckars und der Landschaft des Neckartals.

Umsetzung Karten mit Handlungsvorschläge für Wasser, Natur- und Landschaftspflege, Erholung und Tourismus sowie für die Landwirtschaft. mehr Info unter http://www.rvna.de/,Lde/Startseite/Regionalentwicklung/Masterplan+ Neckar.html

PLENUM – Gebiet „Landkreis Tübingen“ – Verein „VIELFALT“

Förderzeitraum/ Projektbeginn war 2013, Antragsfrist für die Förderrunde 2017 ist am Stand 09.12.2016 Projektleiter LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie PLENUM-Projektbeirat (regionale Interessengruppen) Projektträger mit der PLENUM-Bewilligung einen Landschaftserhaltungsverband gegründet und verknüpft die beiden Instrumente in einem gemeinsamen Verein „VIELFALT (Verein für Inklusion, Erhaltung der Landschaft und Förderung des Artenreichtums im Landkreis Tübingen) – Landschaftserhaltungsverband (LEV) und PLENUM im Landkreis Tübingen e.V. Finanzierung Förderung des Landes BW für einzelne Projekte in einem Projektgebiet beträgt zwischen 10-90% der Kosten Planungsraum Landkreis Tübingen Ziele / Inhalte / - Erhaltung und Förderung einer vielfältigen, nachhaltigen Maßnahmen Landbewirtschaftung, insbesondere des Wein- und Streuobstbaus und des Grünlandes - Inklusion, also die volle und wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder sozialer Benachteiligung an allen Bereichen der Gesellschaft - Verknüpfung von Stadt und Land Umsetzung Beantragung von Fördermitteln zur Anschubfinanzierung von Projekten die - direkt oder indirekt - positive Naturschutz-auswirkungen haben. Basiert auf:

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 91 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

- Freiwilligkeit - Beteiligung aller Landnutzer - Vernetzung - Schaffung regionaler Kreisläufe - Hilfe durch Anschubfinanzierung - keine Dauerförderung mehr Info unter http://www.vielfalt-kreis-tuebingen.de

Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Gründung 2012 Vorstand Oberbürgermeister Michael Bulander, Stadt Mössingen Ansprechpartner Geschäftsstelle Schwäbisches Streuobstparadies Bad Urach Finanzierung Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring Planungsraum Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bilden mit rund 26.000 ha eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Sie liegen überwiegend in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen und . Ziele / Inhalte / Das übergeordnete Ziel des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies Maßnahmen ist der Erhalt und die Vermarktung der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaft Mitteleuropas, beispielsweise durch folgende Maßnahmen: - Bewusstseinsbildung nach außen und innen - Entwicklung touristischer Leitprodukte - Vermarktung des Streuobst - Schaffung eines Mehrwerts für die Streuobstwiesen- Bewirtschafter - Fortbildungsangebote für Profis und Laien - Maßnahmen zum Erhalt des Streuobstbaus und zur ökologischen Verbesserung Umsetzung Umsetzung durch Vereinsmitglieder in Zusammenarbeit mit Land, Kommunen, Obst- und Gartenbauvereinen, Naturschutz- und Tourismusverbänden, Bildungseinrichtungen, Landwirten und Weinbauern, Unternehmen und privaten Eigentümern mehr Info unter http://www.streuobstparadies.de/

Neckar-Erlebnis-Tal N.E.T. e.V.

Gründung 2001 Ansprechpartner Dr. Monika Laufenberg (Vorsitzende der Fördermitglieder des NET) Finanzierung Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring Planungsraum Neckartal zwischen den Städten Sulz und Rottenburg

92 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

Ziele / Inhalte / Die Städte und Gemeinden Rottenburg am Neckar, Starzach, Maßnahmen Eutingen im Gäu, Horb am Neckar und Sulz am Neckar haben sich im zu einem Touristik-Verbund zusammengeschlossen und den Verein Neckar-Erlebnis-Tal e. V. gegründet. Das Ziel des Vereins ist, Kulturhighlights, Freizeitangebote und Events entlang des Neckars zwischen Rottenburg und Sulz zu koordinieren und gemeinsam, zum Beispiel auf Tourismus-Messen, zu präsentieren. Umsetzung Umsetzung durch Vereinsmitglieder in Zusammenarbeit mit Land, Kommunen, Obst- und Gartenbauvereinen, Naturschutz- und Tourismusverbänden, Bildungseinrichtungen, Landwirten und Weinbauern, Unternehmen und privaten Eigentümern mehr Info unter http://www.streuobstparadies.de/

Förderprogramm "Revitalisierung von Streuobstbeständen" Stand seit 2012 Projektleiter Stadtverwaltung, Dezernat 2, Stabsstelle Umwelt Finanzierung aus Mitteln des "Öko-Kontos" finanziert; Nach Vorlage eines mehrjährigen Revitalisierungskonzepts für eine Dauer von max. 4 Jahren - Pro Altbaum und Jahr bis zu 50 Euro für Baumschnitt und Abfuhr des Schnittguts, jedoch maximal 1.500 Euro pro Antragsteller jährlich Zusammenarbeit / Naturschutzvereine (BUND, NABU) und Grundstückseigentümern, Partner Mietern oder Pächtern, nachweislich im Einvernehmen mit den jeweiligen Eigentümern, Personengruppen, eingetragene Vereine, Verbände Planungsraum 17 Teilgemeinden der Stadt Rottenburg am Neckar Ziele / Inhalte / Maßnahmen Maßnahmen - fachgerechte Sanierung eines verwilderten Streuobstbestandes - zweimalige Mahd durch Einsatz eines Balkenmähers mit Abräumen oder eine zeitweilige Beweidung mit entsprechender Nachpflege Umsetzung Müssen bei Antragsstellung mindestens 5 zusammenhängende Hochstamm -Obstbäume vorhanden sein Für die Umsetzung ist eine ökologisch fachgerechte Durchführung notwendig, die obstbauliche und naturschutzfachliche Kenntnisse in Orientierung an die Baumpflege der Kreis-Fachwartvereinigung erfordert. Hierzu ist eine Beratung durch die Stabstelle Umwelt der Stadt Rottenburg am Neckar wahrzunehmen. mehr Info unter www.rottenburg.de/sixcms/detail.php?id=93846&lnav=88171

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen3 FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) bietet eine Förderung für diejenigen, die auf ihren landwirtschaftlichen Flächen die Streuobstbestände erhalten wollen und die damit verbundene Erschwernis der Grünlandbewirtschaftung in Kauf nehmen.

Die Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen zur Stärkung des Ökologischen Landbaus bietet einen Zuschuss für diejenigen an, die ihre Flächen nach den Bestimmungen der Verordnung (EG)

3 https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.Foerderung,Lde/Startseite (Zugriff: 19.09.2016)

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 93 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

Nr. 834/2007 ökologisch bewirtschaften und von einer Kontrollstelle zertifizieren lassen. Hierzu zählen auch Streuobstwiesen, die ökologisch bewirtschaftet werden. Die Zuwendung wird als Festbetragsfinanzierung in Form eines Zuschusses gewährt und beträgt 125€ je Hektar und Jahr.

Mit der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) fördert das Land Baden-Württemberg z.B. die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen und bezuschusst die Anschaffung von mobilen Saftpressen und Abfüllanlagen.

Im Rahmen der Förderung der Erzeugerorganisationen im Sektor Obst u. Gemüse nach der gemeinsamen Marktorganisation wird für Investitionen im Bereich Produktqualität, Förderung- und Vermarktung, Forschungs- und Versuchsvorhaben, Weiterbildung und Beratung oder Umweltaktionen ein Zuschuss von bis zu 50% gewährt.

Über die Förderung von Investitionen zur Diversifizierung landwirtschaftlicher Unternehmen bietet das Land eine Zuwendung in Höhe von 25% der zuwendungsfähigen Ausgaben, also der Investitionssumme an. Es können Investitionen z.B. in technische Einrichtungen oder die Modernisierung von Gebäuden gefördert werden.“

Die Förderung Baumschnitt-Streuobst 2015 – 2020 aus der Streuobstkonzeption Baden- Württemberg fördert den fachgerechten Baumschnitt von Kern- und Steinobstbäumen, um dadurch die Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände in Baden-Württemberg zu unterstützen.

Förderprogramm "Trockenmauern" Stand seit 2006 Projektleiter Stadtverwaltung, Dezernat 2, Stabsstelle Umwelt Finanzierung aus Mitteln des "Öko-Kontos" finanziert; 70% der Kosten für das Steinmaterial und Transport zur Baustelle. Für das Aufsetzen der Mauer bis zu 50,-- € Aufwandsentschädigung pro Quadratmeter Ansichtsfläche, unabhängig davon, ob die Arbeiten in Fremdvergabe oder Eigenleistung erfolgen. Zusammenarbeit / Naturschutzvereine (BUND, NABU) und Grundstückseigentümern, Partner Mietern oder Pächtern, nachweislich im Einvernehmen mit den jeweiligen Eigentümern, Personengruppen, eingetragene Vereine, Verbände Planungsraum 17 Teilgemeinden der Stadt Rottenburg am Neckar Ziele / Inhalte / - Gefördert werden ausschließlich nur Trockenmauern aus Maßnahmen Natursteinen im Außenbereich. - Die Mauern sind aufzuschichten aus naturraumtypischen Steinen ohne Verwendung von Mörtel oder sonstigen Bindemitteln. - Gefördert werden Mauern ab einer Größe von mindestens 0,5 m hoch und 2 qm Ansichtsfläche. Umsetzung Grundstückseigentümer oder sonstige Berechtigte verpflichten sich zur Unterhaltung der geförderten Maßnahme auf einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren. Mit der Maßnahme muss innerhalb von 6 Monaten nach Bewilligung begonnen werden. Hierzu ist eine Beratung durch die Stabstelle Umwelt der Stadt Rottenburg am Neckar wahrzunehmen. mehr Info unter www.rottenburg.de/sixcms/detail.php?id=93846&lnav=88171

94 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.12

Integriertes Klimaschutz- und Energiekonzept für Rottenburg am Neckar

Stand seit 2010 Projektleiter Klimaschutzmanager der Stadt Rottenburg am Neckar, Stadtplanungsamt Finanzierung Das Projekt ist eingebunden in die gesamtstädtische Anpassungsstrategie und wird im Rahmen des Förderprogramms KLIMOPASS des Landes Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Planungsraum 17 Teilgemeinden der Stadt Rottenburg am Neckar Ziele / Inhalte / Kohlendioxid-Reduktion von mindestens 10% in den nächsten fünf Maßnahmen Jahren erreicht werden. Zur Zielerreichung sollen bei der Maßnahmenwahl Schwerpunkte in den Bereichen „Haushalte“ und „Mobilität“ gesetzt werden. Umsetzung - Bewusstseinsbildende Maßnahmen und Projekte unter Einbindung der Bürger mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit - energetischen Sanierung städtischer Gebäude und zahlreiche weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz mehr Info unter https://www.rottenburg.de/sixcms/media.php/11/Klimaschutzkonzept_K urzfassung.pdf

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 95 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.1

Anhang zu Kapitel 5.1 HANDLUNGSPROGRAMM BIOTOPVERBUNDKONZEPTION UND NATURHAUSHALT

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 97 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.1

METHODIK BIOTOPVERBUNDKONZEPTION Die Biotopverbundkonzeption für den Landschaftsplan der vVG Rottenburg am Neckar wurde für die Offenlandbereiche angelehnt an das Vorgehen des ‚Fachplans Landesweiter Biotopverbund‘ (LUBW 2014) erstellt und methodisch für die kommunale Ebene konkretisiert. Darüber hinaus wurde auch der Generalwildwegeplan (Biotopverbundsystem Wald) für die lokale Ebene konkretisiert, sowie ein Biotopverbundsystem der Fließgewässer entwickelt.

BIOTOPVERBUNDSYSTEM OFFENLAND Das Biotopverbundsystem im Offenland wurde für Lebensraum- bzw. Anspruchstypen der trockenen, mittleren und feuchten Standorte erarbeitet. Folgende wesentliche Arbeitsschritte waren dabei von Bedeutung: 1. Ableitung von Kernflächen aus den zur Verfügung stehenden GIS-Daten: Aufgrund der lokalen Planungsebene wurden keine Schwellwerte für Flächengrößen angesetzt. Folgende Datengrundlagen stellen die Flächenkulisse der Kernflächen:  Habitatpotenzialflächen Zielartenkonzept Baden-Württemberg  Kartierte FFH-Lebensraumtypen  Kartierte FFH-Mähwiesen  Flächenkulisse für Erhaltungsmaßnahmen innerhalb der FFH-Gebiete  Flächenkulisse Arten- und Biotopschutzprogramm  DLM25 Daten zu: Heide, Weinbau, Streuobst  Offenland- und Waldbiotopkartierung des Landkreises Tübingen Hinweis: wird gerade aktualisiert; die neue Flächenkulisse ist nicht innerhalb der Bearbeitungszeit des Landschaftsplans verfügbar, weshalb die derzeit vorliegende Biotopkartierung berücksichtigt wurde. Eine Aktualisierung der Biotopverbundkonzeption nach Abschluss der Biotopkartierung wird empfohlen.  Streuobstwiesenkartierung Regionalverband Neckar-Alb  Umgesetzte Ausgleichsmaßnahmen der Stadt Rottenburg am Neckar  Umgesetzte Maßnahmen Biotopvernetzungskonzept Hirrlingen  Kernflächen des Fachplans landesweiter Biotopverbund, die nicht durch oben genannte Datengrundlagen bereits abgedeckt sind

2. Ermittlung der Kernräume im Offenland:  Auf Grundlage der ermittelten Kernflächen werden Kernräume berechnet. Es handelt sich hierbei um eine Arrondierung der Kernflächen mit einer Distanz von 200 m zu Kernräumen, sofern sie nicht durch Barrieren voneinander getrennt sind.  Als Barrieren wurden Siedlungsbereiche, Kernwaldflächen (100m nach innen gepufferte Waldflächen des DLM25), Stillgewässer > 1 ha und der Neckar gewertet. Verkehrswege wurden nicht berücksichtigt, da diese keine absolute Barriere darstellen, sondern durch entsprechende Wiedervernetzungsmaß- nahmen überwunden werden können.  Der Distanzbereich von 200 m kann von einem Großteil wirbelloser Tiere bewältigt werden, sofern es sich nicht um extrem ausbreitungsschwache Arten handelt (LUBW 2014, S. 18).

3. Ausformung von Achsen des Biotopverbunds im Offenland:  Es werden Achsen des Biotopverbundes ausgeformt. Innerhalb dieser sollte eine Vernetzung der Kernräume des Biotopverbunds angestrebt werden. Für die Ausformung der Achsen werden zwei zentrale Aspekte berücksichtigt: kürzeste Verbindung zwischen zwei Kernräumen außerhalb von Barrieren sowie

98 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.1

Standortpotenziale der jeweiligen Anspruchstypen basierend auf folgenden Datengrundlagen: o trockene und nasse Böden (Bodenkarte 50:000) o Flächenkulisse Entwicklungsmaßnahmen innerhalb der FFH-Gebiete o Mittelstark geneigte bis steile (>12% Neigung) süd-, südwest- und südostexponierte Hänge  Bei der Ausformung der Achsen wiegen die Standortpotenziale höher als die kürzeste Strecken zwischen zwei Kernräumen.

4. Nachrichtliche Übernahme sonstiger wichtiger Elemente des Biotopverbundes im Offenland: Vor allem großflächige Gebiete mit einem relativ strengen Schutzstatus sind dazu geeignet wichtige Funktionen im Biotopverbund zu übernehmen. Es finden dort, aufgrund der geltenden Restriktionen, zahlreiche Arten wertvolle Lebensräume. Um einen Austausch zwischen den Schutzgebieten zu ermöglichen, sind diese untereinander zu vernetzen. Die Datenlage reicht jedoch nicht aus, um flächendeckend* beurteilen zu können, welche Bereiche der Schutzgebiete welchen Standortpotenzialen zuzuordnen sind. Aus diesem Grund werden die Naturschutz- und Natura 2000-Gebiete innerhalb der vVGRottenburg ebenfalls in den Karten zum Biotopverbund dargestellt.

*Hinweis: Einige Teile der Natura 2000-Gebiete könen anhand der kartierten Lebensraumtypen differenzierter Betrachtet werden. Diese Teile befinden sich in der Kulisse der Kernflächen.

5. Ermittlung von Querungshindernissen im Bereich der Biotopverbundachsen: Wie bereits unter Punkt 2 erwähnt, zählen Verkehrswege nicht als Barrieren im Biotopverbundsystem des Offenlandes, da diese bei Wiedervernetzungsmaßnahmen überwunden werden können. Die Biotopverbundkonzeption des Landschaftsplans enthält Hinweise auf infrastrukturelle Querungshindernisse innerhalb der Biotopverbundachsen, an denen Wiedervernetzungsmaßnahmen umgesetzt werden sollten. Folgende Kriterien wurden hierbei angesetzt:  Schnittstellen von Biotopverbundachsen und Straßen mit einer Tagesverkehrsbelastung > 5.000 KfZ  Nachrichtliche Übernahme der ‚gefahrenträchtigen Wildwechsel‘ aus dem Landschaftsrahmenplan Neckar-Alb  Prioritäre Wiedervernetzungsmaßnahmen im Bereich von: o Straßen mit einer Tagesverkehrsbelastung > 10.000 KfZ o Regional bedeutsamen gefahrenträchtigen Wildwechseln (Landschaftsrahmenplan Neckar-Alb) o Straßen mit einer Tagesverkehrsbelastung zwischen 5.000 und 10.000 KfZ aber einer Überlagerung mehrerer Biotopverbundachsen in diesem Bereich

BIOTOPVEBUNDSYSTEM WALD An Wald gebundene einheimische Tierarten sind heutzutage, ebenso wie Arten des Offenlandes, durch eine zunehmende Verinselung ihres Lebensraums Wald bedroht. Vor allem Arten mit großem Raumanspruch benötigen geeignete funktionale Strukturen, die ihre Lebensräume miteinander vernetzen. Der Generalwildwegeplan (FVA 2014) definiert hierfür Wildtierkorridore internationaler, nationaler und landesweiter Bedeutung die im Landschaftsrahmenplan Neckar-Alb für die regionale Ebene konkretisiert wurden. Im Zuge des Landschaftsplans der vVG Rottenburg a.N. wurde die konkretisierten Wildtierkorridore des Landschaftsrahmenplans Neckar-Alb näher betrachtet und im Biotopverbundsystem Wald ausgeformt. Folgende Elemente sind Karte H 3.4 zu entnehmen:

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 99 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.1

 Wald mit Wichtigen Vernetzungsfunktionen: große unzerschnittene Waldflächen sowie Waldinseln im Bereich der regionalen Wildtierkorridore  Sonstiger Wald: alle weiteren Waldflächen in der vVG  Verbindungselemente zur Vernetzungs von Waldlebensräumen: Vertikalstrukturen im Offenland (bspw. Gehölze, Streuobstwiesen) zwischen Waldflächen mit wichtigen Vernetzungsfunktionen

BIOTOPVERBUNDSYSTEM FLIEßGEWÄSSER Die Durchgängigkeit der Fließgewässer ist entscheidend für die Wiederbesiedelung von Lebensräumen sowie das Vorkommen von Fischarten und sonstigen aquatischen Arten mit hohem Wanderbedarf und unterschiedlichen Ansprüchen an Laichhabitat und sonstige Lebensräume. Eine Durchgängigkeit der Fließgewässer in der vVG ist aufgrund zahlreicher Wanderungshindernisse wie Wehre und Sohlbauwerke derzeit nicht gegeben. Mit der Umsetzung des Maßnahmenprogramms der Wasserrahmenrichtlinie ist in den nächsten Jahren mit einer Reduzierung der Konfliktstellen zu rechnen. In Karte H 3.4 dargestellt sind Fließgewässerabschnitte, für die ein Vorkommen von Fischarten mit Migrationsbedarf angenommen wird. Darüber hinaus enthält die Karte Hinweise zu Fließgewässerabschnitten mit deutlich bis vollständig veränderter Gewässerstruktur sowie Wanderungshindernisse (Wehre, Sohlbauwerke). Zur Förderung des Biotopverbunds der Fließgewässer sind prioritär Barrieren in Fließgewässern mit erhöhtem Migrationsbedarf zu beseitigen sowie eine Entwicklung eines naturnahen Zustandes anthropogen veränderter Fließgewässerabschnitte anzustreben.

ZIELARTEN DER vVG ROTTENBURG AM NECKAR Zielartenlisten dienen dazu spezielle Lebensraumansprüche hinsichtlich der Vernetzung von Lebensräumen adäquat berücksichtigen zu können. Bei der Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds in der vVG sind insbesonderen Maßnahmen für die Zielarten der Zielartenliste zu entwickeln, wobei durch die Förderung der jeweiligen Zielarten gleichzeitig weitere Arten mit vergleichbaren Lebensraumansprüchen profitieren können. Sofern möglich wurde eine Zuordnung der Zielarten zu den Anspruchstypen des Biotopverbundsystem vorgenommen. Methodik zur Ermittelung bedeutender Zielarten Die Ermittlung der Zielarten der Fauna erfolgte auf Grundlage des Informationssystems „Zielartenkonzept Baden- Württemberg“ (ZAK) (LUBW 2009). Für den Untersuchungsraum konnten insgesamt 48 ökologische Strukturtypen mit hoher Habitateignung für Zielarten der Fauna ermittelt werden. Eine besondere Schutzverantwortung wurde hinsichtlich aller Gemeinden der vVG für den Strukturtyp „Mittleres Grünland“ festgestellt. Darüber hinaus wurde für die Gemeinde Rottenburg am Neckar eine besondere Schutzverantwortung für die ökologischen Strukturtypen „Kleingewässer, Größere Stillgewässer“, „Lichte Trockenwälder“ und „Streuobstgebiete“ identifiziert sowie für die Gemeinde Starzach eine besondere Verantwortung für die Typen „Höhlen und Stollen“ und „Größere Stillgewässer“. In einem nächsten Schritt wurden mithilfe des EDV-Tools ZAK zu berücksichtigende Zielarten der Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Tagfalter und Widderchen, Säugetiere, Fische, Neunaugen und Flusskrebse, Libellen, Wildbienen Käfer und Weichtiere identifiziert. Diese liegen im Ausgabetool differenziert nach Landesarten vor. Unterschieden wird nach akut vom Aussterben bedrohte Arten, welche umgehend Artenschutzmaßnahmen erfordern (Landesart Gruppe A) sowie Arten, die trotz ihrer hohen Gefährdung noch mehrere bzw. stabile Vorkommen im Bezugsraum aufweisen (Landesart Gruppe B) als auch Naturraumarten mit besonderer regionaler Bedeutung von landesweit hoher Schutzpriorität (Gruppe N). Die Ergebnisse der Abfragen wurden auf Plausibilität überprüft und weiter konkretisiert. Es wurde untersucht, ob die Lebensräume der zu fördernden Zielarten in der Kulisse der Biotopvernetzung,

100 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.1 bzw. in ihrem direkten Umfeld, enthalten sind. Örtlich fand zudem eine Ergänzung schutz- und entwicklungsbedürftiger Zielarten unter Einbezug der Daten des Arten- und Biotopschutzprogramms (ASP) und der Lebensstätten von Natura 2000-Gebieten statt. Weitere Angaben zur Fauna wurden innerhalb des Expertenworkshops „Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt“, auf den Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und durch Anfragen faunistisch versierter Gebietskenner gewonnen und an gegebener Stelle eingebunden. Ein aktueller Artnachweis konnte aufgrund der eingeschränkten Datenlage nicht für alle generierten Zielarten des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg (2009) erbracht werden. Arten für die kein aktuellers Vorkommen bekannt ist, werden ebenfalls in die Zielartenliste aufgenommen, sofern sie naturschutzfachlich als besonders relevant betrachtet werden. Sie sind entsprechend gekenn- zeichnet (Spalte: bekannte Vorkommen). Die Zielarten, deren Lebensräume in der vVG Rottenburg am Neckar zu schützen und zu vernetzen sind, sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Erläuterung Kürzel Zielartenliste:

Verbund Offenland f= feuchte Anspruchtypen (enthält G= Gewässer) t= trockene Anspruchtypen m = mittlere Anspruchstypen

ZAK-Status (Status Zielartenkonzept)

LA = Landesart Gruppe A

LB = Landesart Gruppe B

N = Naturraumarten mit besonderer regionaler Bedeutung von landesweit hoher Schutzpriorität

RL-BW (Rote Liste Baden-Würtemberg)

0 = Ausgestorben oder verschollen

1 = vom Aussterben bedroht

2 = stark gefährdet

3 = gefährdet

V = Art der Vorwarnliste

! = besondere nationale Schutzverantwortung

I = gefährdet wandernde Art (Säugetiere)

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 101 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Tabelle 15: Zielartenliste vVG Rottenburg a.N.

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen extensiv genutzte Acker-Grünland- Heuberg, Neckartal ZAK; Emberiza Komplexe mit mosaikartiger, Grauammer Vögel x x x LA 1 im Bereich Grauammerrevier- calandra vielfältiger Nutzungsstruktur; Riedgraben grenzen 2015 gehölzarme, offene Landschaften gehölzarme, offene Landschaften mit Vanellus Kiebitz-Projekt Kiebitz Vögel x x lückiger und sehr kurzer Vegetation, LA 1 Riedgraben vanellus Riedgraben grundwassernahe Böden Offenland, Äckergebiete ZAK; Projekt Perdix mit kleinflächiger Gliederung und Projektgebiet Rebhuhn Vögel x x x LA 1 Rebhuhnschutz perdix Strukturen geringer Höhe, Brachen, Rebhuhnschutz Landkreis Tübingen Grünlandbrachen strukturreiche, höhlen- und Halsband- Ficedula nischenreiche Altholzbestände, Streuobstwiesen am ZAK; SPA Mittlerer Vögel x x LB 3 schnäpper albicollis extensiv genutzte Streuobstwiesen, Rammertrand Rammert alte Parks und Gärten Verlandungszonen von zum Bischofsee ZAK; örtliche Rallus Stillgewässern, insbes. benachbarter Wasserralle Vögel x LB 2 ornithologische aquaticus Flachwasserzone mit Röhrichten Quecksee Beobachtungen (vorzugsweise Schilf) (Brutvogel) Streuobstwiesen, lichte Wälder und untersch. Typen Jynx Rammertrand, ZAK; SPA Mittlerer Wendehals Vögel x x x Halboffenland LB 2 torquilla Pfaffenberg, Rammert (bspw. Streuobst) Spitzberg Spitzberg ZAK; örtliche Phyllosco- Hallenbuchenwälder mit gering benachbart Waldlaubsänger Vögel x N 2 ornithologische pus sibilatrix ausgeprägter Strauchschicht Gem.grenze Beobachtungen Wurmlingen mittelalte bis alte, strukturreiche Picus Laub- und Mischwälder; reich Streuobstwiesen am ZAK; SPA Mittlerer Grauspecht Vögel x x N 2 canus gegliederte Halboffenlandschaften Rammertrand Rammert (u.a. Streuobst) ZAK; NSG u.a. kleine flache Stillgewässer, Tachybap- Brutverdacht Burglehenörtliche Zwergtaucher Vögel G Buchten von Seen mit ausgeprägter N 2 tus ruficollis Bischoffsee ornithologische Verlandungszone Beobachtungen

102 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen offene und halboffene Landschaften Heuberger Höfe; mit nicht zu dichter Krautschicht ZAK; örtliche Anthus einmaliger Baumpieper Vögel (Neststandort + Nahrungssuche N 2 ornithologische trivialis Brutverdacht bei sowie locker stehenden Bäumen als Beobachtungen Weiler/Osterfeld Singwarthe ZAK; örtliche Cuculus Halboffene Wald-, Moor- und Kultur- Kuckuck Vögel x x x N 2 Umfeld Bischofsee ornithologische canorus landschaften Beobachtungen Landschaften mit Fluss- und weiträumig isoliertes Riparia eiszeitlichen Ablagerungen, Sand- ZAK; NSG Uferschwalbe Vögel x N 3 Vorkommen am riparia und Kiesgruben, Brutplätze in frisch Burglehen Bischoffsee angerissenen Steilwänden in Ackerbaulich genutzten Bereichen zumindest in gering- weitgehend offene Landschaften, en Dichten noch wei- ZAK; örtliche Alauda Feldlerche Vögel x x x u.a. Acker und Grünland, mit karger, N 3 ter verbreitet (u.a. ornithologische arvensis niedriger Vegetation NO-Neckartal Rott- Beobachtungen enburg), Bestände landesweit stark rückläufig Reich strukturierte, offene geeignete Hofgebäu- ZAK; örtliche Hirundo Grünflächen; Kulturfolger: Brut in Rauchschwalbe Vögel x x N 3 de mit Viehhaltung ornithologische rustica untersch. Gebäudetypen, bes. offene im gesamten Gebiet Beobachtungen Viehställe ZAK; Vogelschutzzentrum mehr oder weniger offene, reich Mössingen; Sichtung Obstwiesen Athene strukturierte Wiesen- und PLENUM Tübingen- Steinkauz Vögel x x x N V nahe Wurmlinger noctua Weidelandschaften (kurzrasig) mit Artenschutzprojekt Kapelle Angebot an Höhlen und Rufwarten Steinkauz; Öffentlichkeitsbeteili gung Waldränder, -Lichtungen mit alten Falco ZAK; SPA "Mittlerer Baumfalke Vögel x Baumbestand N V Mittlerer Rammert subbuteo Rammert" und angrenzendem Offenland unbewachsene Schotter-, Kies- und Charadrius ZAK; NSG Flussregenpfeifer Vögel x Sandufer großer Seen und Flüsse, N V Bischoffsee dubius Burglehen Riesel-felder u.a.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 103 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen sonnige bis halbschattige Gewässer, wärme-begünstigte Pfaffenberg Alytes Geburtshelferkröte Amphibien x Landlebensräume mit zahlreichen LB 2 (Vorkommen aktuell ZAK obstetricans Verstecken; bspw. Steinbrüche, nicht bekannt) Tongruben Pionierart in temporär wasserführenden, besonnten Klein- Bombina südl. Rammert, Gelbbauchunke Amphibien x x und Kleinstgewässer auf lehmigem LB 2 ZAK; FFH Rammert variegata Spitzberg Grund sowie Landlebensräume mit zahlreichen Verstecken Feuchtgebiet ZAK; FFH Neckar Triturus dauerhaft wasserführende Weiher Pflasterbergle, und Kammmolch Amphibien x LB 2 cristatus und Teiche, reich verkrautet Ergenzingen Seitentäler bei Wiesbrunnen Rottenburg temporär wasserführende, besonnte Bufo Klein- und Kleinstgewässer sowie aktuell nicht Kreuzkröte Amphibien x x LB 2 ZAK calamita trockenwarme Gebiete mit lockeren bekannt und sandigen Böden mit Verstecken temporär wasserführende, besonnte Klein- und Kleinstgewässer sowie alle Vorkommen ZAK; Öffentlichkeits- Wechselkröte Bufo viridis Amphibien x x trockenwarme Gebiete mit LB 2 vorauss. erloschen beteiligung lockeren und sandigen Böden mit Verstecken fischfreie, besonnte und vegetationsfreie Kleingewässer; Ammertal, Spitzberg, Hyla Laubfrosch Amphibien x zudem strukturreiche LB 2 Neckartal (Kopp- ZAK arborea Hochstaudenfluren und Gehölze in verlag, Riedgraben) der Nähe feuchte Laubmischwälder der ZAK; örtliche Salamandra Mittelgebirge mit kühlen Umfeld Kurpark Bad Feuersalamander Amphibien x N 3 faunistische salamandra Quellbächen, Quelltümpeln und Niedernau, Spitzberg Beobachtungen quellwassergespeiste Kleingewässer Feuchtgebiete mit guten Umfeld Beuteangebot; gut geschützte ZAK; örtliche Natrix Bronnbach Ringelnatter Reptilien x Sonnenplätze, trockene N 3 faunistische natrix Bad Niedernau, Winterquartiere und Möglichkeiten Beobachtungen Riedgraben zur Eiablage.

104 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen aktuell nicht trockenheits- und wärmebegünstigte bekannt; ältere Coronella Schlingnatter Reptilien x Biotope, u.a. Magerrasen, trockene N 3 Nachweiese z.B. ZAK austriaca Hochmoor- und Waldränder Neckartal Stauwehr Kiebingen, Spitzberg wärmebegünstigte Magerbiotope; ZAK; örtliche Zauneidechse Lacerta agilis Reptilien x u.a. trockene Waldränder, N V Hirschauer Berg faunistische Kiesgruben, Bahndämme Beobachtungen

niedrig wchsende Bergwiesen, Decticus aktuell nicht Warzenbeißer Heuschrecken x x Trocken- und LB 2 ZAK verrucivorus bekannt Feuchtwiesen feuchten Wiesen und Weiden, Stethophyma Seggenrieden und aktuell nicht Sumpfschrecke Heuschrecken x LB 2 ZAK grossum auf Feuchtbrachen mit nicht zu bekannt dichter Vegetation trockenwarme Kahl- und Blauflügelige Oedipoda Ödlandflächen mit spärlicher NSG Hirschauer Heuschrecken x N 3 ZAK, ASP Ödlandschrecke caerulescens Vegetation (u.a. Trockenrasen, Berg (west) Sandgruben, Kiesflächen) trockenwarme Kahl- und Blauflügelige Sphingonotus Ödlandflächen mitspärlicher Wurmlinger Heuschrecken x N 3 ZAK, ASP Sandschrecke caerulans Vegetation (u.a. Trockenrasen, Gipsbruch Sandgruben, Kiesflächen) trockene, dauerhaft kurzrasige Stenobothrus aktuell nicht Heidegrashüpfer Heuschrecken x Bereichen von N 3 ZAK lineatus bekannt Sandrasen, Weiden und Felskuppen trocken-warme Standorte mit Verkannter Chorthippus sandigem Untergrund u. offenen aktuell nicht Heuschrecken x N 3 ZAK Grashüpfer mollis Bodenstellen, auch Wegränder, bekannt Kahlschläge Brachen

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 105 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen trockene Magerrasen mit Zweipunkt- Tetrix Offenbodenstellen, aktuell nicht Heuschrecken x N 3 ZAK Dornschrecke bipunctata bevorzugt mergelige Böden; bekannt trockene Waldlichtungen Brauner Eichen- Trockene Gebüsche, feuchte Heiden aktuell nicht Satyrium ilicis Tagfalter x x x x LA 1 ZAK Zipfelfalter und Waldlichtungen bekannt Wald-Wiesen- Coenonym- sonng-warme Auenlandschaften, aktuell nicht Tagfalter x x LA 1! ZAK vögelchen pha hero Waldlichtungen, Moore bekannt Heller Wiesen- blütenreiche Feucht- und Maculinea aktuell nicht knopf-Ameisen- Tagfalter x Quellwiesen mit Großem LA 1 ZAK teleius bekannt Bläuling Wiesenknopf ZAK; FFH-Gebiet Spitzberg, Haarstrang- Gortyna luftfeuchte Brachen von Magerrasen, Nachtfalter x x x x LA 1! Hirschauer Berg Pfaffenberg, wurzeleule borelii lunata Wiesen, Waldlichtungen Kochartgraben und Neckar Schwarzfleckiger Maculinea sonnige, trockene, offene bis aktuell nicht Tagfalter x LB 2 ZAK Ameisen-Bläuling arion buschreiche Magerrasen bekannt Wegerich- Melitaea wärmeliebend; Trockenrasen, Tagfalter x LB 2 Spitzberg ZAK Scheckenfalter cinxia Magerwiesen Ödlland, Waldränder wärmeliebend: Waldränder, Nymphalis aktuell nicht Großer Fuchs Tagfalter x x x x Streuobstwiesen, LB 2 ZAK polychloros bekannt Waldlichtungen, naturnahe Gärten Dunkler aktuell nicht Maculinea Wiesenknopf- Tagfalter x Feuchtwiesen mit später Mahd LB 3 bekannt, ehem. ZAK nausithous Ameisen-Bläuling Katzenbachtal ampferreiche Nass- und Lycaena aktuell nicht Großer Feuerfalter Tagfalter x Feuchtwiesen, LB 3! ZAK dispar bekannt Röhrichte, Hochstaudensäume aktuell nicht Randring- Boloria Feuchtwiesen, Moorand mit max. Tagfalter x LB 3! bekannt, ehem. ZAK Perlmutterfalter eunomia einer Mahd Katzenbachtal Ehrenpreis- Melitaea aktuell nicht Tagfalter x x x Blütenreiche Wiesen N 3 ZAK Scheckenfalter aurelia bekannt Feuriger Argynnis trockengrasige, bebuschte Gebiete, Tagfalter x x N 3 Rammert ZAK Perlmutterfalter adippe Waldlichtungen, -ränder

106 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen Graubindiger Erebia Waldränder, Lichtungen, trockene aktuell nicht Tagfalter x x x x N 3 ZAK Mohrenfalter aethiops bis feuchte Wiesen bekannt Esparsetten- Polyommatus Tagfalter x Magerwiesen mit Esparsette N 3 NSG Spitzberg ZAK; ASP Bläuling thersites aktuell nicht Waldrändern und -lichtungen, bekannt, ggf. auf Silberfleck- Boloria Tagfalter x x x mageren Wiesen mit Veilchen, N 3 Lichtungen in ZAK Perlmutterfalter euphrosyne kriechender Günsel größeren Waldgebieten

reich gegliederte, insektenreiche Wälder mit abwechslungsreicher Barbastella Rammert als ZAK; FFH-Gebiet Mopsfledermaus Säugetiere x Strauchschicht; Verstecke hinter LA 1 barbastellus Sommerlebensraum Rammert Hausverkleidungen; Verbindung zu Jagdgebieten im OL über Leitsttrukt. TK-25- Fransenfleder- Myotis Wälder, Siedlungen; Wochenstuben ZAK; FFH- Säugetiere x LB 2 Quadrant(südl. + maus nattereri in Baumhöhlen, Gebäuden Berichtsheft 2012 östl. Bereich vVG) Kulturfolger (ländl. Raum); Plecotus Jagdgebiet: Grünland, TK-25-Quadrant(sw. ZAK; FFH- Graues Langohr Säugetiere LB 1 austriacus Halboffenland, Wald; Wochenstuben + östl. Bereich vVG) Berichtsheft 2012 in Gebäuden TK-25- Breitflügel- Eptesicus Gebäude; Jagdraum: Gärten, Parks, ZAK; FFH- Säugetiere LB Quadrant(südl. + fledermaus serotinaus Straßenlaternen Berichtsheft 2012 östl. Bereich vVG) reich strukturierter, naturnah Bechstein- Myotis Rammert als ZAK; FFH-Gebiet Säugetiere x bewirtschafteter LB 2 fledermaus bechsteinii Sommerlebensraum Rammert Laubmischwald baumhöhlen- und altholzreiche ZAK, örtliche Großer Nyctalus Waldgebiete, Parks, Einzelbäume; Rammertrand als Säugetiere x x x x i faunistische Abendsegler noctula Jagdgeb. Gewässer, Wald(ränder), Sommerlebens-raum Beobachtungen Wiesen, Weiden ZAK; FFH-Gebiet unterwuchsarme Wälder Neckar und (bevorzugtes Jagdgebiet); Waldgebiete im Myotis Seitentäler bei Großes Mausohr Säugetiere x u.a. Kirchendachböden und andere N 2 Umfeld des myotis Rottenburg; großen Dachstühle als Neckars; Rammert; FFH-Gebiet Wochenstuben Rammert

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 107 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen TK-25- Kleiner Abend- Nyctalus Wälder mit guten Angebot an ZAK; FFH- Säugetiere N 2 Quadrant(südl. + segler leisleri Höhlen-, Spalten-, Rindenquartieren Berichtsheft 2012 östl. Bereich vVG) bislang benachbart Castor fließende und stehende Gewässer ZAK; FFH-Gebiet Biber Säugetiere x LB 2 zur VVG, in fiber und deren Uferbereiche Rammert Ausbreitung

Ober- bis Mittellauf der aktuell nicht Quappe, Trüsche Lota lota Fisch G Fließgewässer, LA 2 ZAK bekannt tiefere Seen und Teiche flache warme Stillgewässer, Seen Rhodeus aktuell nicht Bitterling Fisch G (Uferregion), strömungsarme LB 2 ZAK amarus bekannt Fließgewässer (Buchten) Alburnoides schnell fließende Flüsse/ Bäche aktuell nicht Schneider Fisch G LB 3 ZAK bipunctatus (Äschenregion) auch Stillgewässer bekannt Leuciscus Gewässer der Äschenregion aktuell nicht Strömer souffia Fisch G LB 2 ZAK, (Gumpen) bekannt agassizi Austropota- kalte, kleine Bäche und Flüsse, aktuell nicht Steinkrebs mobius torre- Fisch G N 2 ZAK kühle Seen bekannt ntium Lampetra klare Bäche, kleine Flüsse der ZAK, FFH-Gebiet Bachneunauge Neunauge G N 3 u.a. Katzenbach planeri Forellen-/Äschenregion Rammert insbes. Fließgewässer; Forellen- und ZAK, FFH-Gebiet Groppe Cottus gobio Fisch G N V u.a. Katzenbach Äschenregion Rammert

Keilfleck- Aeshna Schilfbereich stehender und aktuell nicht Libellen x LB 1 ZAK Mosaikjungfer isosceles langsam fließender Gewässer bekannt Cordule- kühle, sauerstoffreichen Bäche, Gestreifte aktuell nicht gaster Libellen x Quellen, N 2 ZAK Quelljungfer bekannt bidentata oft Quelleaustritte mit Kalktuff Quellschlenken und Quellrinnsale in Riedgraben Coenagrion kalkreichen Helm-Azurjungfer Libellen x 3 Wurmlingen, ASP mercuriale Quellmooren, u.a. mit Ammertal Davellseggenried

108 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen Trockenhänge mit Felsbildungen Schwarze Megachile (Nistplatz) mit Nähe zu u.a Kiebingen Bienen x LA 1 ZAK; ASP Mörtelbiene parietina Schmetterlings- u. Lippenblütlern Flusskraftwerk (bes. Futteresparsette) Andrena u.a Böschung Sandbienenart Bienen x sandig-trocken 2 ASP combinata westlich Börstingen Südteil NSG Rotes Schnecken- Osmia Kapfhalde, Bienen x trocken 2 ASP hausbienchen andrenoides nördlich Bieten- hausen Bombus Grubenhummel Bienen x x Hecken und strukturreiche Wiesen WSG Neckartal ASP subterraneus Bombus Fischaufstieg Obsthummel Bienen x Offene Landwirtschaftsflächen 2 ASP pomorum Stauwehr Kiebingen

offene/ halboffene mergelige/ Deutscher Cylindera aktuell nicht Käfer x lehmige LA 1 ZAK Sandlaufkäfer germanica bekannt Trockenrasen, Feldraine Bunter Agonum aktuell nicht Käfer besonnte Kleingewässer LB 2 ZAK Glanzflachläufer viridicupreum bekannt Ziegelroter Trechus vergetationsarme Uferbereiche aktuell nicht Käfer x LB 2 ZAK Flinkläufer rubens von Fließgewässern bekannt Osmoderma sehr alte Laubbäume mit großen aktuell nicht Juchtenkäfer Käfer x LB 2 ZAK eremita Mulmhöhlen bekannt Dunkler Elaphrus aktuell nicht Käfer x x Fließgewässerufer LB 2 ZAK Uferläufer uliginosus bekannt Thalasso- Langfühleriger Kiesseen, Kiesufer an aktuell nicht philus longi- Käfer x LB 2 ZAK Zartläufer Fließgewässern bekannt cornis Waldbach- Bembidion aktuell nicht Käfer x x Fließgwässerufer LB 3 ZAK Ahlenläufer stomoides bekannt Feinrunzeliger meloe sca- NSG Hirschauer Käfer x warm-trockene Standorte ASP Maiwurmkäfer briusculus Berg alte, warme, lichte Wälder, FFH-Gebiet Hirschkäfer Käfer 3 Rammert Obstwiesen, Garten Parks Rammert

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 109 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.1

Verbund Beispiel für Offenland Wald- ZAK- RL- Vorkommen in der dt. Name Name wiss. Artengruppe f t m verbund Hauptlebensraum Status BW vVG Quellen sauerstoffreiche Fließgewässer mit aktuell nicht Bachmuschel Unio crassus Weichtiere x LA 1! ZAK kiesig-sandigem Grund bekannt Graue Schließ- Bulgarica feuchte, totholzreiche Wälder des aktuell nicht Weichtiere x x LB 3 ZAK mundschnecke cana Berglands bekannt Candidula aktuell nicht Quendelschnecke Weichtiere x warmer Halbtrockenrasen LB 2 ZAK unifasciata bekannt Gestreifte Pupilla unter Gras an trockenen Kalkfelsen aktuell nicht Weichtiere x LB 3 ZAK Puppenschnecke sterrii und warem Mull bekannt ZAK; FFH-Gebiet Schmale Vertigo basenreiche nasse bis feuchte, Seggenried bei Neckar und Weichtiere x N 3 Windelschnecke angustior unbeschattete Lebensräume Ergenzingen Seitentäler bei Rottenburg

110 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Anhang zu Kapitel 5.4.2 KOMPENSATIONSKONZEPT

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 111 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

ERMITTLUNG GEEIGNETER SUCHRÄUME FÜR KOMPENSATIONSMAßNAHMEN Die Abgrenzung der Bereiche, in denen eine Aufwertung von Natur und Landschaft besonders angestrebt wird (Suchräume für Kompensationsmaßnahmen), wird begründet aus der potenziellen Eignung der Flächen zur Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen. Kompensationsflächen sind nur dort sinnvoll, wo eine ökologische Aufwertung potenziell möglich und notwendig ist.

Nachfolgend wird das Vorgehen genauer erläutert, wie die Suchräume für Kompensations- maßnahmen ermittelt wurden.

Kompensationsflächen zur Kompensation von Eingriffen im Offenland Zur Erstellung der Suchräume des Kompensationsflächenpools der vVG Rottenburg a.N. wurden Schwerpunktbereiche ermittelt, die sich für eine Kompensation von Eingriffen in die jeweiligen Schutzgüter besonders eignen. Hierfür wurden für die Maßnahmenvorschläge aus dem Handlungsprogramm zur Entwicklung von Natur und Landschaft (Karte H 2) Schwerpunktbereiche identifiziert. Den so erstellten Suchräume für Kompensationsmaßnahmen wurde anschließend durch eine Überlagerung mit regionalplanerischen Vorranggebietsausweisungen und anderen geeignete Daten eine Umsetzungspriorisierung zugewiesen. Folgende Daten wurden bei der Erstellung der Gebietskulissen und zur Priorisierung der Suchräume berücksichtigt:

Suchraum für Flächen zur ökologischen Aufwertung feuchter Bereiche (Biotopverbund):  N 2: Kernräume (Biotopverbund) der Anspruchstypen feuchter Standorte  N 18: Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Bereichen mit empfindlichen Boden-Wasserhaushalt  Vorranggebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz (Regionalplan Neckar-Alb) Priorität 1: Lage in Biotopverbundachse feucht; Priorität 2: sonstige Bereiche

Suchraum für Flächen zur ökologischen Aufwertung trockener Bereiche (Biotopverbund):  N 2: Kernräume (Biotopverbund) der Anspruchstypen trockener Standorte Priorität 1: Lage in Biotopverbundachse trocken; Priorität 2: sonstige Bereiche

Suchraum für Flächen zur Förderung des Biotopverbunds mittlerer Standorte:  N 2: Kernräume (Biotopverbund) der Anspruchstypen mittlerer Standorte Priorität 1: Lage in Biotopverbundachse mittel; Priorität 2: sonstige Bereiche

Suchraum für Flächen zur ökologischen Aufwertung der Flurflächen:  N 4: Ökologische Aufwertung strukturarmer Bereiche des Offenlandes zur Förderung gefährdeter Offenlandarten (Managementbereiche Rebhuhn oberste Priorität, vgl. Seidt 2015)  Grauammerreviere Projekt „Grauammer Sofortpaket 2016 Landkreis Tübingen“  Bereiche die sich durch Nutzungsextensivierung besonders zur Wiederherstellung von Sonderstandorten für naturnahe Vegetation eignen (analog ÖKVO; Überlagerung Sonderstandorte Naturnahe Vegetation mit N18) Priorität 1: Bereiche in denen Kompensationsmaßnahmen besonders multifunktional wirken können (Überlagerung mehrerer geeigneter Maßnahmen des Landschaftsplans innerhalb der Suchräume); Priorität 2: sonstige Bereiche

112 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Suchraum für Flächen zur Wiederherstellung und Verbesserung von Bodenfunktionen:  N 16: Bereiche mit hoher und sehr hoher Bodenerosion  N 17: Belastete Flächen (Altlasten) Priorität 1: Vorranggebiet Landwirtschaft Regionalplan Neckar-Alb; Priorität 2: sonstige Bereiche

Suchraum für Flächen zur ökologischen Aufwertung der Fließgewässer:  N 8: Bereiche stark – vollständig anthropogen veränderter Fließgewässerabschnitte und gleichzeitigem Migrationsbedarf der Fischfauna Priorität 1: Überlagerung mit Suchräumen für Flächen zur ökologischen Aufwertung feuchter Bereiche (Biotopverbund); Priorität 2: sonstige Bereiche Aufforstungsflächen zur Kompensation von Eingriffen im Wald Suchraum für Flächen zur Förderung naturnaher Wälder Die § 9-11 Landeswaldgesetz Baden-Württemberg (LWaldG BW) regeln den Erhalt des Waldes. Zum vollen oder teilweisen Ausgleich nachteiliger Wirkungen einer Umwandlung für die Schutz- oder Erholungsfunktionen des Waldes kann bestimmt werden, dass

 in der Nähe als Ersatz eine Neuaufforstung geeigneter Grundstücke innerhalb bestimmter Frist vorzunehmen ist,  ein schützender Bestand zu erhalten ist oder  sonstige Schutz und Gestaltungsmaßnahmen zu treffen sind. Konkret bedeutet dies, dass bei Eingriffen im Wald zuerst die Anforderungen des LWaldG BW erfüllt werden müssen. Können die Folgen eines Eingriffs nicht ausgeglichen werden, ist eine Ausgleichsabgabe bzw. eine Walderhaltungsabgabe festzusetzen.

Im Zuge der Aufstellung des Landschaftsplans der vVG Rottenburg am Neckar wurden mögliche Aufforstungsflächen gesucht und hinsichtlich ihrer Eignung für einen Ausgleich überschlägig bewertet. Die Aufforstung eines Grundstücks der offenen Landschaft bedarf nach § 25 Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz Baden-Württemberg (LLG) einer Genehmigung. Diese darf nur versagt werden wenn:

Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung der Aufforstung entgegenstehen,  durch die Aufforstung die Verbesserung der Agrarstruktur behindert oder die Ertragsfähigkeit benachbarter Grundstücke erheblich gemindert würde,  der Naturhaushalt, die Lebensstätten von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, naturschutzfachlich hochwertiges Dauergrünland oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt würden,  die Aufforstung den konkretisierten Zielvorstellungen der Gemeinde über die Entwicklung des Gemeindegebiets widerspricht oder  die Aufforstung geeignet ist, die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs oder der Sicherheit von Gebäuden und deren Bewohner nachhaltig zu gefährden (§ 25 Abs. 2 LLG). Die Anforderungen des LLG wurden bei der Beurteilung der potenziellen Aufforstungsflächen berücksichtigt. Innerhalb der vVG Rottenburg am Neckar konnten 9 geeignete Flächen für eine potenzielle Aufforstung identifiziert werden. Sie besitzen zusammen eine Fläche von ca. 27,2 ha und liegen in den Gemeinden Starzach und Neustetten. Auf 4 Flächen mit einer Fläche von rund 11,2 ha ist bei einer Aufforstung mit Konflikten zu rechnen. 10 der 23 geprüften Flächen eignen sich aus landschaftsplanerischer Sicht nicht für eine Aufforstung. Eine Darstellung zur räumlichen Lage und Bewertung der Flächen enthalten Abbildung 16-Abbildung 18. Zudem wurden Steckbriefe zu den

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 113 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2 geprüften Flächen erstellt, welche die Bewertung nachvollziehbar machen. In den Kompensations- flächenpool (Karte H5) wurden nur diejenigen Flächen übernommen, die als geeignete Aufforstungsflächen bewertet werden konnten. Neben der Kompensation von Eingriffen durch Aufforstungsmaßnahmen können laut ÖKVO Baden- Württemberg auch Maßnahmen zur Verbesserung der Biotopqualität in Schonwälder als Kompensationsmaßnahmen dienen. Aus diesem Grund wurden die Schonwälder in der vVG ebenfalls in die Suchräume für Kompensationsmaßnahmen im Wald übernommen. Geeignete Bereiche für eine Verbesserung der Biotopqualität in den Schonwäldern sind mit den entsprechenden Fachstellen zu entwickeln.

Abbildung 16: Geprüfte Aufforstungsfächen vVG Rottenburg Nord Quelle: eigene Darstellung

114 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Abbildung 17: Geprüfte Aufforstungsfächen vVG Rottenburg Süd Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 18: Geprüfte Aufforstungsfächen vVG Rottenburg West Quelle: eigene Darstellung

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 115 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Steckbriefe zu den geprüften Aufforstungsflächen

A01 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 1,78 ha Nutzung Acker

Bemerkung nicht einsehbar und anfahrbar bei Kartierung; Habitatpotenzial Rebhuhn Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete ja Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

116 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A02 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 3,55 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung Feuchtgebiet Wendelsheim Eisengräber; Habitatpotenzial Rebhuhn Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung, VRG Naturschutz und Regionalplan Landschaftspflege

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☒ geschütztes ☒ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF feucht Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete ja Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A03 Beschreibung Gemeinde Neustetten Größe 10,77 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 117 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A04 Beschreibung Gemeinde Neustetten Größe 0,56 ha Nutzung Grünland

Bemerkung FND/Biotop Erdfall Külberloch (Doline) direkt angrenzend Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VRG Forstwirtschaft Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☒ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☒ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A05 Beschreibung Gemeinde Neustetten Größe 3,62 ha Nutzung Acker, Grünland, eine Reihe neuangelegtes Streuobst (Kartierhinweis)

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

118 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A06 Beschreibung Gemeinde Neustetten Größe 1,10 ha Nutzung Grünland

Bemerkung bei Aufforstung Streuobst stehen lassen Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A07 Beschreibung Gemeinde Neustetten Größe 1,77 ha Nutzung Grünland, Streuobst

Bemerkung einreihig Streuobst müsste entfernt werden Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 119 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A08 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 6,99 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung LSG Oberes Neckartal, Lage im Bereich Hochspannungsleitung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG LSG Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort kleiner Randbereich Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A09 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 1,90 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VRG Landwirtschaft Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort kleiner Randbereich Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

120 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A10 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 1,71 ha Nutzung Acker, Grünland, Gehölz, Brachland (Kartierhinweis)

Bemerkung LSG Oberes Neckartal, Gehölz Biotop (im Gelände nicht ersichtlich) Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG LSG Schutzzwecks ☐ ☒ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF trocken angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A11 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 4,33 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung LSG Oberes Neckartal Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung, VRG Naturschutz und Regionalplan Landschaftspflege

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 121 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A12 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 9,16 ha Nutzung Acker, Grünland

Bemerkung LSG Oberes Neckartal, geschütztes Biotop angrenzend (Feldgehölz/Trockenmauer) Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung, VRG Landwirtschaft Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG LSG Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort ja Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF trocken angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A13 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 0,43 ha Nutzung Grünland

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

122 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A14 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 1,16 ha Nutzung Grünland, Waldlichtung (Kartierhinweis)

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger nein Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A15 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 0,18 ha Nutzung Grünland

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VRG Landwirtschaft Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 123 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A16 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 0,73 ha Nutzung Grünland

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung, VRG Landwirtschaft Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II (kleinflächig) Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A17 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 3,42 ha Nutzung Acker

Bemerkung Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

124 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A18 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 4,22 ha Nutzung Acker

Bemerkung Spelztrespe Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VRG Naturschutz und Regionalplan Landschaftspflege, VRG Landwirtschaft

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen LSG LSG ☐ Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort kleinflächig Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete ja Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A19 Beschreibung Gemeinde Starzach Größe 0,66 ha Nutzung Grünland

Bemerkung LSG Oberes Neckartal, Feldhecke Biotop; 3-4 Obstbäume wären zu entfernen Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☒ geschütztes ☒ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort ja Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel, KF trocken Landschaftsbild hochwertiger Bereich angrenzend hochwertiger Vorrangflur II Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 125 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A20 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 3,38 ha Nutzung Grünland, Acker

Bemerkung LSG Oberes Neckartal Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG LSG Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort ja Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KF mittel angrenzend Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur I Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A21 Beschreibung Gemeinde Hirrlingen Größe 2,11 ha Nutzung Grünland

Bemerkung Lage in Biotopverbundachse trockener Standorte und geeignetem Standortpotenzial Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☐ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort kleinflächig Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger nein Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

126 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

A22 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 3,94 ha Nutzung Acker

Bemerkung LSG Katzenbachtal Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung Regionalplan

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG LSG Schutzzwecks ☐ ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch nein Landschaftsbild hochwertiger Bereich hochwertiger Vorrangflur I Hinweis gefährdete nein Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet

A23 Beschreibung Gemeinde Rottenburg Größe 1,82 ha Nutzung Acker

Bemerkung FFH-Gebiet „Neckartal und Seitentäler bei Rottenburg“ angrenzend, LSG Katzenbachtal; ggf. ökologisch hochwertig (Kartierhinweis); Vernetzungskorridor Rebhuhn Kriterien für Bewertung Ausweisungen im Regionaler Grünzug, VBG Bodenerhaltung, VBG Erholung, VRG Naturschutz und Regionalplan Landschaftspflege

Schutz- ☐ NSG mögliche ☐ NSG Beeinträchtigung des ausweisungen ☒ LSG ☐ LSG Schutzzwecks ☐ geschütztes ☐ geschütztes Biotop Biotop ☐ Natura 2000 ☐ Natura 2000 ☐ FND/ ND ☐ FND/ ND hochwertiger nein Sonderstandort nein Bereich des naturnahe Kaltluftabflusses Vegetation Beeinträchtigung nein ökologisch KR mittel und trocken Landschaftsbild hochwertiger Bereich angrenzend hochwertiger nein Hinweis gefährdete ja Bereich Tier/Pflanzenarten Landwirtschaft Bewertung sehr konfliktreich konfliktreich geeignet HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 127 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Nachfolgende Tabelle stellt dar, welche Maßnahmen des Landschaftsplans in den Gebietskulissen des Kompensationsflächenpools besonders geeignet sind.

Tabelle 16: Geeignete landschaftsplanerische Maßnahmen in der Flächenkulisse des Kompensationsflächenpools. Flächenkulisse Ausgleich von Eingriffen in Schutzgut Besonders geeignete Maßnahmen des Landschaftsplans in diesen Bereichen Kompensationsflächenpool (Ersatz für alle weiteren Schutzgüter)

N1: Optimierung bestehender Kernflächen des Biotopverbunds im Offenland

N2: Stärkung der Durchgängigkeit der Landschaft sowie Neuentwicklung geeigneter Suchraum für Flächen zur Habitate innerhalb der Kernräume und Achsen des Biotopverbunds im Offenland ökologischen Aufwertung Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt feuchter Bereiche N9: Minimierung von Beeinträchtigungen und Wiederherstellung gestörter (Biotopverbund) Funktionen im Bereich der Biotopverbundachsen N18: Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Bereichen mit empfindlichen Boden-Wasserhaushalt

N1: Optimierung bestehender Kernflächen des Biotopverbunds im Offenland

N2: Stärkung der Durchgängigkeit der Landschaft sowie Neuentwicklung geeigneter Suchraum für Flächen zur Habitate innerhalb der Kernräume und Achsen des Biotopverbunds im Offenland ökologischen Aufwertung Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt N9: Minimierung von Beeinträchtigungen und Wiederherstellung gestörter trockener Bereiche Funktionen im Bereich der Biotopverbundachsen (Biotopverbund) F8: Sicherung der historischen Kulturlandschaften und der Landschaften mit besonderer Eigenart mit ihren prägenden Kulturlandschaftselementen (hier insb. Trockenmauern)

128 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Flächenkulisse Ausgleich von Eingriffen in Schutzgut Besonders geeignete Maßnahmen des Landschaftsplans in diesen Bereichen Kompensationsflächenpool (Ersatz für alle weiteren Schutzgüter)

N1: Optimierung bestehender Kernflächen des Biotopverbunds im Offenland

N2: Stärkung der Durchgängigkeit der Landschaft sowie Neuentwicklung geeigneter Habitate innerhalb der Kernräume und Achsen des Biotopverbunds im Offenland

N4: Ökologische Aufwertung strukturarmer Bereiche des Offenlandes zur Förderung gefährdeter Offenlandarten

N9: Minimierung von Beeinträchtigungen und Wiederherstellung gestörter Funktionen im Bereich der Biotopverbundachsen

Suchraum für Flächen zur N11: Sicherung von Streuobstwiesen Förderung des Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt Biotopverbunds mittlerer N18: Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Bereichen mit empfindlichen Standorte Boden-Wasserhaushalt F8: Sicherung der historischen Kulturlandschaften und der Landschaftenmit besonderer Eigenart mit ihren prägenden Kulturlandschaftselementen (hier insb. Streuobstwiesen)

SI1: Aufwertung von Grünflächen und Grünstrukturen im Siedlungsbereich und im direkten Siedlungsumfeld

SI2: Entwicklung innerörtlicher Grünachsen

SI3: Landschaftliche Einbindung ungenügend eingegrünter Siedlungsränder

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 129 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.2

Flächenkulisse Ausgleich von Eingriffen in Schutzgut Besonders geeignete Maßnahmen des Landschaftsplans in diesen Bereichen Kompensationsflächenpool (Ersatz für alle weiteren Schutzgüter)

N1: Optimierung bestehender Kernflächen des Biotopverbunds im Offenland

N2: Stärkung der Durchgängigkeit der Landschaft sowie Neuentwicklung geeigneter Habitate innerhalb der Kernräume und Achsen des Biotopverbunds im Offenland Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt N4: Ökologische Aufwertung strukturarmer Bereiche des Offenlandes zur Förderung Suchraum zur ökologischen Grundwasser gefährdeter Offenlandarten Aufwertung der Flurflächen Boden N18: Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Bereichen mit empfindlichen Boden-Wasserhaushalt

F9: Entwicklung attraktiver Landschaften als Voraussetzung für die Erholungsnutzung

Suchraum für Flächen zur N5: Sicherung unzerschnittener Wälder mit wichtigen Vernetzungsfunktionen im Ausgleich von Eingriffen in Wälder/ Förderung naturnaher Verbund von Waldlebensräumen Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt Wälder N13: Sicherung besonders naturnaher Waldstrukturen

N14: Sicherung von Böden mit hoher natürlicher Bodenfruchtbarkeit und besonderer Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung Suchraum für Flächen zur Wiederherstellung und N16: Sicherung von Böden in besonders erosionsgefährdeten Bereichen Boden Verbesserung von N17: Wiederherstellung der Bodenfunktionen auf belasteten Flächen Bodenfunktionen N18: Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Bereichen mit empfindlichen Boden-Wasserhaushalt

Suchraum für Flächen zur N8: Entwicklung eines naturnahen Zustandes anthropogen veränderter Oberflächenwasser ökologischen Aufwertung der Fließgewässerabschnitte Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt Fließgewässer N10: Verbesserung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

130 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

Anhang zu Kapitel 5.4.4 ERNEUERBARE ENERGIEN

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 131 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

KRITERIEN DER RAUMWIDERSTANDSKARTEN

Windkraft

Grundlage für die Auswahl von Raumwiderstandskriterien für Windenergieanlagen bildet insbeson- dere der Windenergieerlass (WEE) Baden-Württemberg vom 09. Mai 2012.

Kriterium Fläche Abstand Begründung

sehr hoher Raumwiderstand

Flächen mit x - Keine Eignung von Flächen mit Windgeschwindigkeiten <5,25 m/s Windgeschwindigkeiten in 100 m Höhe, da hier die grundlegenden Bedingungen zum <5,25 m/s in 100 m Betrieb einer Windenergieanlage nicht gegeben sind. Gemäß Höhe Windenergieerlass sollten alle Standorte mindestens eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 5,3 m/s in 100 m Höhe über Grund liefern, um mit modernen Windenergieanlagen eine hinreichende Energieausbeute erzielen zu können.

Kurgebiete, Kranken- x 1000 häuser, Pflegeanstalten (FNP)

Wohngebiete (FNP) x 700

Misch-, Dorf- und x 450 Kerngebiete (FNP) Vermeidung von akustischen Beeinträchtigungen der Wohn- und wohngenutzte x 450 Aufenthaltsfunktion; durch die TA Lärm zwingend einzuhaltende Einzelhäuser im Abstände. Außenbereich (ALK) bzw. Einzelfallprüfung

Gewerbegebiete (FNP) x 250

Sondergebiete (ohne x 250 SO Bund) und Gebiete für den Gemeinbedarf (FNP)

Bundesstraßen x 40

Landesstraßen x 40 Abstände gemäß WEE B-W Kap. 5.6.4.6 – 5.6.4.11. Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit u.a. auch durch Flugeis. Kreisstraßen x 30

Schienenwege x 50

Gewässer und ihre x 10 Gewässer und ihre Uferschutzbereiche nach § 29 WG zu § 38 Uferschutzstreifen WHG

x - Schutzgebietsverordnungen gem. § 52 und § 53 WHG: Wasserschutzgebiets- Verringerung schützender Deckschichten; nachteilige zone I und IIA, Veränderungen des Grundwassers (gilt nur für Zone I, ist jedoch Quellschutzgebiete nicht getrennt von Zone IIA darstellbar, weshalb beide als Ausschlusskriterium geführt werden müssen).

x - Flächenhaft geltender Ausschluss für eine Ausweisung als Konzentrationsfläche in Naturschutzgebieten (§ 23 BNatSchG) Naturschutzgebiete, und flächenhaften Naturdenkmalen (§ 28 BNatSchG); vgl. WEE flächenhafte B-W Kap. 4.2.1 und Kap 4.2.2; Naturdenkmale Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

132 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

x - vgl. WEE B-W Kap. 4.2.1; Bann- und Schonwälder Zerstörung wertvoller Biotope / Lebensräume; Beeinträchtigung der Biotop-/ Lebensraumfunktionen

hoher Raumwiderstand

x - Mit der Errichtung von WEA ist v. a. eine Minderung der schützen- den Deckschicht in WSG verbunden, wodurch das Risiko einer nachteiligen Veränderung des Grundwassers steigt. In der Wasserschutzgebiet Schutzzone II kann im Einzelfall unter bestimmten ortsspezi- Zone IIB fischen Voraussetzungen eine Befreiung von den Verboten der jeweiligen Schutzgebietsverordnung möglich sein. Dies gilt aller- dings nur für Einzelanlagen und ist mit Aufwand verbunden, weshalb ein hoher Raumwiderstand zu erwarten ist. x - Gem. §§ 33 und 34 BNatSchG sind Vorhaben, Maßnahmen, Veränderungen oder Störungen, die zu erheblichen Beeinträchti- gungen eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungs- ziele maßgeblichen Bestandteilen führen können, unzulässig. Bestimmte Vogelarten reagieren besonders empfindlich auf WEA – sei es durch die Scheuchwirkung, Lärm oder durch Vogel- Natura 2000-Gebiete schlag. Daher sind Vogelschutzgebiete und FFH Gebiete mit Vorkommen windenergieempfindlicher Arten prinzipiell von einem Ausbau der Windenergienutzung auszunehmen, es sei denn, eine erhebliche Beeinträchtigung des Schutzzwecks und der Erhaltungsziele des Gebietes kann auf Grund einer FFH- Vorprüfung oder FFH-Verträglichkeitsprüfung ausgeschlossen werden. x - Landschaftsschutzgebiete werden per Rechtverordnung aus- gewiesen. Sie dienen insbesondere der Sicherung und Ent- Landschaftsschutz- wicklung des Naturhaushaltes, des Landschaftsbildes sowie der gebiet Erholungsfunktion. WEA führen in Hinblick auf diese Schutz- zwecke regelmäßig zu Konflikten.

x - Im Zuge der Aufstellung des Landschaftsplans wurde eine Land- schaftsbildkartierung druchgeführt. Windenergieanlagen tragen oft Flächen mit sehr hoher zu einer maßgeblichen Veränderung und technischen Über- Qualität der Landschaft prägung des Landschaftsbildes bei. Sehr hochwertige Land- schaftsräume sind deshalb möglichst von einer Bebauung freizuhalten.

x - Windenergieanlagen sind laut Regionalplan Neckar-Alb in Grünzäsuren Grünzäsuren ausgeschlossen. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - Laut Regionalplan Neckar-Alb sind Raumbedeutsame Nutzungen, Vorranggebiete für die die nicht mit den Belangen des Grundwasserschutzes vereinbar Sicherung von sind, ausgeschlossen. Eine Einrichtung von Windenergieanlagen Wasservorkommen steht diesem Ziel voraussichtlich entgegen. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

Laut Regionalplan Neckar-Alb sind Raumbedeutsame Nutzungen, Vorranggebiete für den die nicht mit dem Abbau von oberflächennahen Rohstoffen Abbau und die vereinbar sind oder einem zukünftigen Abbau entgegenstehen, Sicherung von ausgeschlossen. Eine Einrichtung von Windenergieanlagen steht oberflächennahen diesem Ziel voraussichtlich entgegen. Ein Zielabweichungs- bzw. Rohstoffen Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - Laut Regionalplan Neckar-Alb sind die Vorranggebiete für den Vorranggebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz insbesondere von Bebauung vorbeugenden freizuhalten. Eine Einrichtung von Windenergieanlagen steht Hochwasserschutz diesem Ziel entgegen. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplan- änderungsverfahren wäre erforderlich.

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 133 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

x - In den Vorranggebieten für Naturschutz und Landschaftspflege des Regionalplans Neckar-Alb sind Windenergieanlagen nur nach Einzelfallprüfung zulässig, wenn sie sich in den Verbindungs- Vorranggebiete für gliedern des regionalen Biotopverbunds befinden und mind. 80% Naturschutz und des EEG-Referenzertrags erreicht werden können. Diese Kriterien Landschaftspflege werden in der vVG auf keiner Fläche erfüllt, weshalb ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren für die Errichtung von Windenergieanlagen erforderlich wäre.

x - In den Vorranggebieten für Land- und Forstwirtschaft des Vorranggebiete für Regionalplans Neckar-Alb sind Windenergieanlagen nur dann Land- und zulässig, wenn ein räumliches Gesamtkonzept vorliegt (für die Forstwirtschaft vVG Rottenburg nicht der Fall) oder mindestens 60% des EEG- Referenzertrags erreicht werden können.

134 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

Freiflächen Photovoltaikanlagen

Grundlage für die Auswahl von Raumwiderstandskritrien für Freiflächen Photovoltaikanlagen bildet die Handreichung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 16.02.2018 in der spezifiziert wird, wie mit der Freiflächenöffnungsverordnung (FFÖ-VO) des Landes Baden-Württemberg umzugehen ist.

Kriterium Fläche Abstand Begründung

sehr hoher Raumwiderstand (ohne benachteiligte Gebiete nach EWG 1997)

Flächenhafter Ausschluss mit Ausnahme von Nach Handreichung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Konversionsflächen sowie auf Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 16.02.2018 sind in Seitenrandstreifen von Autobahnen und nicht benachteiligten Gebieten Freiflächen Photovoltaikanlagen Schienen ausschließlich auf Konversionsflächen sowie auf Seitenrand- streifen von Autobahnen und Schienen (110m) zulässig.

sehr hoher Raumwiderstand (benachteiligte Gebiete nach EWG 1997)

Bundesautobahn x 40

Bundesstraßen x 20 Abstände gemäß § 9 Fernstraßengesetz, § 22 Straßengesetz Landstraßen x 20

Kreisstraßen x 15

x 50 Stellungnahme der Landeseisenbahnaufsicht ist einzuholen, ob Betriebssicherheit der Eisenbahn durch Freiflächen-Photovoltaik Schienenwege beeinträchtigt wird; Die Handreichung des UMBW trifft hierzu keine Aussagen, anhand des Vorgehens für Windkraftanlagen ist dieses Kriterium jedoch wahrscheinlich

Siedlungsbereiche x - Die derzeitige bzw. zukünftig geplante Nutzung steht einer (FNP) Nutzung der Fläche für Freiflächen Photovoltaikanlagen entgegen.

x 200 Um Naherholungsflächen zu erhalten, unmittelbaren Sichtkontakt Wohngebiete (FNP), für Anwohner im Nahbereich zu vermeiden und zukünftige Wohngenutzte bauliche Erweiterungsabsichten nicht zu blockieren, wurden um Einzelhäuser (ALK) Wohnbauflächen pauschale Abstandszonen von 200m definiert.

Gewässer und ihre x 10 Gewässer und ihre Uferschutzbereiche nach § 29 WG zu § 38 Uferschutzstreifen WHG

x - Schutzgebietsverordnungen gem. § 52 und § 53 WHG: Wasserschutzgebiet Verringerung schützender Deckschichten; nachteilige Veränder- Zone I und IIA, ungen des Grundwassers (Zone I und IIA nicht getrennt Quellschutzgebiete darstellbar, weshalb auch für Zone IIA)

x - Freiflächen-PV kommt nur im Offenland in Frage (u.a. auch Wald aufgrund Verschattung durch Bäume)

x - Flächenhaft geltender Ausschluss für eine Ausweisung in Naturschutzgebieten (§ 23 BNatSchG); Beeinträchtigung des Naturschutzgebiet Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

x - Flächenhaft geltender Ausschluss für eine Ausweisung in flächenhaften Naturdenkmälern (§ 28 BNatSchG); flächenhafte Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ Naturdenkmale oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 135 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

x - Flächenhaft geltender Ausschluss für eine Ausweisung in gesetzlich geschützten Biotopen (§ 30 BNatSchG, § 33 NatSchG); gesetzlich geschützte Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ Biotope oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

x - Flächenhaft geltender Ausschluss für eine Ausweisung in geschützten Landschaftsbestandteilen (§ 29 BNatSchG); geschützter Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ Grünbestand oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

hoher Raumwiderstand (benachteiligte Gebiete nach EWG 1997)

Bundesautobahn x 100 Zustimmung der zuständigen Straßenbauverwaltung nach § 9 Abs. 8 FStrG und § 22 Abs. 6 StrG erforderlich Bundesstraßen x 40

Landstraßen x 40

- 500 Um Naherholungsflächen zu erhalten, unmittelbaren Sichtkontakt Siedlungsbereiche aus den Siedlungsbereichen zu vermeiden und zukünftige (FNP) bauliche Erweiterungsabsichten nicht zu blockieren, wurden um alle Siedlungsbereiche pauschale Abstandszonen von 500m definiert. x - Mit der Errichtung von PV-Anlagen ist v. a. eine Minderung der schützenden Deckschicht in WSG verbunden, wodurch das Wasserschutzgebiets- Risiko einer nachteiligen Veränderung des Grundwassers steigt. zone IIB In der Schutzzone II kann im Einzelfall unter bestimmten orts- spezifischen Voraussetzungen eine Befreiung von den Verboten der jeweiligen Schutzgebietsverordnung möglich sein. festgesetzte x - Überschwemmungsgebiete nach § 65 WG; Prüfung erfolgt durch Überschwemmungs- die Untere Wasserbehörde; eine Ausnahmeentscheidung ist gebiete erforderlich

x - Landschaftsschutzgebiete werden per Rechtverordnung aus- gewiesen. Sie dienen insbesondere der Sicherung und Ent- Landschaftsschutz- wicklung des Naturhaushaltes, des Landschaftsbildes sowie der gebiet Erholungsfunktion. Freiflächen-Photovoltaikanlagen führen in Hinblick auf diese Schutzzwecke regelmäßig zu Konflikten.

x - Gem. §§ 33 und 34 BNatSchG sind Vorhaben, Maßnahmen, Veränderungen oder Störungen, die zu erheblichen Beeinträchti- gungen eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungs- ziele maßgeblichen Bestandteilen führen können, unzulässig. Es Natura 2000-Gebiete ist daher für die Errichtung von Freiflächen Photovoltaikanlagen zweifelsfrei zu beweise, dass eine erhebliche Beeinträchtigung des Schutzzwecks und der Erhaltungsziele des Gebietes ausgeschlossen werden kann.

x - Im Zuge der Aufstellung des Landschaftsplans wurde eine Land- schaftsbildkartierung druchgeführt. Freiflächen Photovoltaik- Flächen mit sehr hoher anlagen tragen oft zu einer maßgeblichen Veränderung und Qualität der Landschaft technischen Überprägung des Landschaftsbildes bei. Sehr hochwertige Landschaftsräume sind deshalb möglichst von einer Bebauung freizuhalten.

136 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

x - Grünzäsuren des Regionalplans Neckar-Alb dienen zur Vermeidung des Zusammenwachsens von Siedlungen und für siedlungsnahe Ausgleichs- und Erholungsfunktionen. Die Grünzäsuren Grünzäsuren sollen von funktionswiedrigen Nutzungen, wozu Freiflächen-Photovoltaikanlagen zählen, freigalten werden. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - In den Vorranggebieten für Naturschutz und Landschaftspflege des Regionalplans Neckar-Alb sind raumbedeutsame Nutzungen Vorranggebiete für und Funktionen ausgeschlossen, soweit sie mit den vorrangigen Naturschutz und Nutzungen, Funktionen oder Zielen der Raumordnung bezüglich Landschaftspflege Naturschutz und Landschaftspflege nicht vereinbar sind. Dies trifft für Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - Laut Regionalplan Neckar-Alb sind Raumbedeutsame Nutzungen, die nicht mit den Belangen des Grundwasserschutzes vereinbar Vorranggebiete für die sind, ausgeschlossen. Eine Einrichtung von Freiflächen Photo- Sicherung von voltaikanlagen steht diesem Ziel voraussichtlich entgegen. Ein Wasservorkommen Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - Laut Regionalplan Neckar-Alb sind die Vorranggebiete für den Vorranggebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz insbesondere von Bebauung vorbeugenden freizuhalten. Eine Einrichtung von Freiflächen Photovoltaikanlagen Hochwasserschutz steht diesem Ziel entgegen. Ein Zielabweichungs- bzw. Regionalplanänderungsverfahren wäre erforderlich.

x - Freiflächen-Photovoltaikanlagen müssen aus Sicherheitsgründen kommunaler eingezäunt werden. Sie stellen somit entscheidende Barrieren im Biotopverbund des Biotopverbund von Offenlandarten dar und sollten deshalb nicht in Offenlandes Achsen des kommunalen Biotopverbundes realisiert werden.

Biomasse

Einen maßgeblichen Einfluss auf landschaftliche Veränderungen haben bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien durch Biomasse weniger die Verwertungsanlagen selbst. Vielmehr ist für gravierende Veränderungen von Natur- und Landschaft die Biomasseproduktion verantwortlich. Aus diesem Grund werden nachfolgend Raumwiderstandskarten für die Erzeugung von Biomasse aus Mais und Kurzumtriebsplantagen (KUP) erstellt. Die ausgewählten Kriterien stützen sich dabei insbesondere auf die Ergebnisse einer Studie im Auftrag der LUBW (HHP, ALU und Uni Stuttgart 2010) zur Berücksichtigung von Biomassenutzung in der Landschaftsplanung.

Energiemais

Kriterium Fläche Abstand Begründung

sehr hoher Raumwiderstand

alle Nutzungsarten x - Die aktuelle Nutzung steht einer Nutzung für den Energiemais- ausgenommen anbau entgegen. Auch Sonderkulturen wie bspw. Weinberge sind Ackerland ökologisch gesehen hochwertiger als Energiemaisanbau. Nutz- ungsumwandlungen zu Gunsten des Maisanbaus sind aus Sicht von Natur- und Landschaft deshalb nicht zu befürworten.

10 Uferschutzbereiche nach § 29 WG zu § 38 WHG: Verhinderung Uferschutzbereiche von Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer

x - NSG, FND, geschützte Biotope, WSG, Quellschutzgebiete: Schutzkategorien Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ (Bestand+ Planung) oder der Erhaltungsziele; Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 137 Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

hoher Raumwiderstand

- 200 Um Naherholungsflächen zu erhalten, unmittelbaren Sichtkontakt Wohngebiete für Anwohner im Nahbereich zu vermeiden wurden um Wohnbau- flächen pauschale Abstandszonen von 200m definiert. x - Gemäß Weidanz & Mosimann 2008 gehört Mais zu den Kulturen Erosionsgefährdung/ mit der stärksten Erosionsgefährdung in West- und Mitteleuropa. Hangneigung > 6% Sie empfehlen deshalb Mais auf Flächen mit mehr als 6% Hangneigung nicht anzubauen. Bereiche mit hoch x - Überschwemmungsgebiete, HQ100-Bereiche, Bereiche mit hoch sensiblem anstehendem Grundwasser (grundwassergeprägte Böden): Ver- Grundwasserhaushalt hinderung von Schadstoffeinträgen ins Grundwasser

Bereiche mit geringer x - Verhinderung von Schadstoffeinträgen ins Grundwasser< Schutzwirkung der Grundwasser- überdeckung

kommunaler x - Flächen mit Funktionen im kommunalen Biotopverbundsystem Biotopverbund des Offenlandes eignen sich nicht für den (intensiven) Anbau von Offenland Energiemais.

x - Landschaftsschutzgebiete werden per Rechtverordnung aus- Landschafts- gewiesen. Sie dienen insbesondere der Sicherung und Ent- schutzgebiete wicklung des Naturhaushaltes, des Landschaftsbildes sowie der Erholungsfunktion. Hochwüchsiger Energiemais kann im Hinblick auf diese Schutzzwecke zu Konflikten führen. x - Im Zuge der Aufstellung des Landschaftsplans wurde eine Land- schaftsbildkartierung druchgeführt. Hochwüchsiger Energiemais Flächen mit sehr hoher trägt insbesondere im unmittelbaren Umfeld von Biogasanlagen Qualität des häufig zu einer Monotonisierung der Landschaft sowie zu einer Landschaftsbildes Unterbrechung der Sichtachsen bei, wodurch es zur Beein- trächtigung der Erholungsfunktion des Landschaftsbildes kommt (Wilke et al. 2011; Herden et al. 2011).

Kurzumtriebsplantagen

Kriterium Fläche Abstand Begründung

sehr hoher Raumwiderstand

alle Nutzungsarten x - Die aktuelle Nutzung (bspw. Wald, Siedlung) steht einer Nutzung ausgenommen für Kurzumtriebsplantagen entgegen. Kurzumtriebsplantagen sind Ackerland und intensive ökologisch gesehen jedoch hochwertiger als intensiv genutzte Sonderkulturen Acker- und Sonderkulturflächen (Obstplantagen, Baumschulen), weshalb diese Flächen in den Blick genommen werden. Weinberge sind trotz ihrer intensiven Nutzung wichtige Elemente der Kulturlandschaft und stehen deshab aus landschaftsplaneri- scher Sicht nicht für KUPs zur Verfügung.

x - NSG, FND, geschützte Biotope, WSG, Quellschutzgebiete: Beeinträchtigung des Schutzzwecks, der Gebietsfunktionen und/ oder der Erhaltungsziele; KUP besitzen einen hohen Wasser- Schutzkategorien bedarf und verringern damit die Grundwasserneubildungsrate (Bestand+ Planung) (relevant für Wasser- und Quellschutzgebiete); Zerstörung und Beeinträchtigung der Biotope, Lebensräume und Flora, Tötung und Störung von Tieren

hoher Raumwiderstand

- 200 Um Naherholungsflächen zu erhalten, unmittelbaren Sichtkontakt Wohngebiete für Anwohner im Nahbereich zu vermeiden wurden um Wohnbauflächen pauschale Abstandszonen von 200m definiert.

138 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan vVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 5.4.4

x - Flächen mit Funktionen im kommunalen Biotopverbundsystem kommunaler des Offenlandes eignen sich aufgrund der waldähnlichen Biotopverbund Ausprägung von KUPs und der von ihnen ausgehenden Offenland Scheuchwirkung für Kulissenflüchter nicht für den Anbau im Bereich kommunaler Biotopverbundachsen Luftleitbahnen und x - Barrierewirkung möglich (1000m Einzugsbereich um Wirkräume) Handwindsysteme im Einzugsbereich der Wirkräume

HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten 139