Anhang Zu Kapitel 2.1 DER RAUM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ornithologischer Sammelbericht Für Den Raum Tübingen
Ornithologischer Sammelbericht Raum Tübingen Ausgabe 18 – Frühjahr 2014 Ornithologischer Sammelbericht für den Raum Tübingen Ausgabe 18 (Juni 2014) Berichtszeitraum Frühjahr März bis Mai 2014 Ringdrossel, Plettenberg, 11.4.2014 (Nils Agster) Zusammengestellt von Nils Agster, Nils Anthes und Andreas Hachenberg. Die Sammelberichte für den Raum Tübingen dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine formale Veröffentlichung dar und sind daher nicht zitierfähig. Die Sammelberichte werden alle 3 Monate kostenlos über die E-Mail1 Newsgroup [email protected] versendet und sind zudem online unter www.ogbw.de/oagtuebingen.html verfügbar. Ornithologischer Sammelbericht Raum Tübingen Ausgabe 18 – Frühjahr 2014 Vorwort Liebe Bezieherinnen und Bezieher des Sammelberichtes, die ungemütliche Witterung der Frühjahrs 2013 ist sicherlich noch allen in Erinnerung – erst der „Märzwinter“ mit Temperaturen um den Gefrierpunkt bis in die erste Aprildekade, dann nach einem trockenwarmen Zwischenspurt ein feucht-kühler Mai, der in anhaltenden Dauerregen um die Monatswende zum Juni gipfelte (siehe Sammelbericht 14). Das Frühjahr 2014 hätte gegensätzlicher kaum sein können: Schon im März zog der Frühling mit Riesenschritten und sehr trockenwarmer Witterung ein, gefolgt von einem fast sommerlichen April, der erst von einem etwas unterkühlten Mai gefolgt war. Dieser Kontrast bietet eine gute Gelegenheit, mögliche Auswirkungen regionaler Witterungsphänomene auf die Phänologie des Vogelzugs zu analysieren. Dafür betrachten wir hier beispielhaft -
Hirrlingen Eine Starke Gemeinde in Baden-Württemberg
Infobroschüre Gemeinde Hirrlingen Eine starke Gemeinde in Baden-Württemberg. Grußwort des Bürgermeisters Luftbild von Hirrlingen Im Namen der Gemeinde Hirrlingen darf ich Sie sehr herzlich grüßen. Mit den in dieser Broschüre zusammengefassten Informationen wollen wir Ihnen einen Überblick über unsere Gemeinde geben und aufzeigen, welche Vielfalt gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Tätigkeit möglich ist. Sie soll Ihnen Hilfe sein, Ihre Interessen und Wünsche in Hirrlingen zu verwirklichen. Besonders schön ist es, wenn Sie durch das Einbringen Ihrer Möglichkeiten unser Zusammenleben zusätzlich bereichern und mithelfen, unsere Gemeinde noch interessanter und liebenswerter zu machen. Mein besonderer Dank gilt den Inserenten, die diese Broschüre möglich gemacht haben. Manfred Hofelich Bürgermeister Grußwort des Bürgermeisters | Gemeinde Hirrlingen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Geschichte 3 Zahlen · Daten · Fakten · Wissenswertes 6 Gemeindeverwaltung 8 Gemeinderat und weitere Gremien 10 Öffentliche Einrichtungen · Freizeiteinrichtungen 11 Kinder · Jugend · Bildung 13 Soziale und religiöse Einrichtungen 19 Vereine · Verbände · Gruppierungen 20 Wichtige Adressen und Nummern 22 Impressum U3 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anord- nung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar Bis Einschließlich Starzel
Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar bis einschließlich Starzel - ENTWURF – Stand: Juni 2021 – WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 - Umwelt Referat 51 - Recht und Verwaltung Bissierstraße 7 79114 Freiburg i. Brsg. REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg i WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar Inhaltsverzeichnis Einführung.......................................................................................................................... 4 1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................... 7 1.1. Oberflächengewässer............................................................................................ 7 1.2. Grundwasser......................................................................................................... 9 2. Wasserkörpersteckbriefe ..................................................................................... 11 2.1. Aufbau der Steckbriefe und Herleitung der Maßnahmen....................................... 11 2.2. Steckbriefe Flusswasserkörper ........................................................................... -
Extreme Runoff Response to Short-Duration Convective Rainfall
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 8, 10739–10780, 2011 Hydrology and www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/8/10739/2011/ Earth System HESSD doi:10.5194/hessd-8-10739-2011 Sciences © Author(s) 2011. CC Attribution 3.0 License. Discussions 8, 10739–10780, 2011 This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Extreme runoff Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. response to short-duration convective rainfall Extreme runoff response to V. Ruiz-Villanueva et al. short-duration convective rainfall in South-West Germany Title Page Abstract Introduction V. Ruiz-Villanueva1, M. Borga2, D. Zoccatelli2, L. Marchi3, E. Gaume4, U. Ehret5, and E. Zehe5 Conclusions References 1Natural Hazards Division, Geological Survey of Spain (IGME), Madrid, Spain Tables Figures 2Department of Land and Agroforest Environment, University of Padova, Legnaro, Italy 3 CNR IRPI, Padova, Italy J I 4LUNAM Universite,´ IFSTTAR, GER, 44341 Bouguenais, France 5Institut fur¨ Wasser und Gewasserentwicklung,¨ Bereich Hydrologie KIT Karlsruhe, Germany J I Received: 22 November 2011 – Accepted: 22 November 2011 – Published: 7 December 2011 Back Close Correspondence to: V. Ruiz-Villanueva ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 10739 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract HESSD The 2 June 2008 flood-producing storm on the Starzel river basin in South-West Ger- many is examined as a prototype for organized convective systems that dominate the 8, 10739–10780, 2011 upper tail of the precipitation frequency distribution and are likely responsible for the 5 flash flood peaks in this region. -
Stuttgart Heilbronn Reutlingen Pforzheim Heidelberg
Bestenheid 6228 Mondfeld 6226 6227 6217 6221 6222 6223 6224 6225 6218 6219 6220 Bettingen Grünenwört Dertingen Bestenheider Höhe Eichel Wertheim Lindelbach NeuhofVockenrot Urphar Dietenhan Waldenhausen Ödengesäß Kembach Im Loch Nassig Sachsenhausen Steingasse Reicholzheim Erhaltungsmanagement Bundesstraßen Sonderriet Höhefeld Dörlesberg Bronnbach Regierungsbezirk Stuttgart Durchgeführte Maßnahmen 2011 - 2015 6326 6327 6328 6317 6318 6319 6320 6321 6322 6323 6324 6325 Hochhausen Impfingen Kaltenbrunn Reinhardsachsen Gottersdorf 001 Dienstadt B 47 Wettersdorf Rippberg Gerolzahn Tauberbischofsheim Glashofen 003 031 21/209 (4) 024 031 002 Rippberg Weikerstetten 025 006 002 Neusaß 004 49/377 (6) 003 Höpfingen 025 Laudenbach 008 024 001 005 34/265 (4) B 27 B 27 B 290 B 3 Dittigheim 5/47 (3) Hemsbach 007 13/596 (7) Kleinhornbach Distelhausen Hardheim Dittwar 030 B 47 60/535 (7) 020 015 Großhornbach B 27 70/603 (7) 016 Steinbach 6424 Hemsbach 008 6428 46/362 (6) 79/688 (9) 6422 Gerlachsheim 6427 014 007 6426 Walldürn 029 Sulzbach 020 6425 Hettigenbeuern 024 Messelhausen B 3 Sulzbach 6418 6419 6420 6421 011 6423 018 031 023 045 Hofstetten B 19 051 017 B 290 010 Marbach Marstadt 006 Badisch Schöllenbach Bernsfelden B 38 44/359 (6) Sailtheim 4/32 (2) Oberlauda Lauda 004 B 27 035 B 38 016 B 3 Stürzenhardt 033 Lauda-Königshofen 042 018 Heckfeld 19/680 (8) 013 Deubach Weinheim Königshofen Beckstein Königshofen 037 50/383 (6) Buchen (Odenwald) 012 Hainstadt 011 B 290 022 Waid Weinheim Oberbalbach 002 Lützensachsen Lützelsachsen Unterbalbach 013 B 19 Ofling 69/597 (7) BSachsenflur 292 Unterbalbach 20/189 (4) Altheim Sachsenflur 008 032 Hohensachsen Ritschweier Unterneudorf 018 Friedrichsdorf Hettingen 010 B 3 Wünschmichelbach 009 Edelfingen 17/655 (7) 31/251 (4)Rittenweier Rinschheim Edelfingen Vogelstang Heddesheim 029 Hollerbach 033 Löffelstelzen 026 Grossachsen an der Bergstr. -
Flyer Tour De Rottenburg
L 1359 K 1076 A 81 L 1359 Schönbuch Westhang / KK 10761037 A 81 Reusten Ammerbuch Schönbuch Westhang / K 1037 Fichten Reusten Ammerbuch Ob dem K 6916 Hölzle Fichten 6 Ob dem L 359 Mötzingen Hölzle Ammer Poltringen K 6916Alter Berg Buchhof 6 K 6938 431 L 359 Mötzingen Birkenhof L 1184 Ammer Poltringen Alter Berg Buchhof K 6915 K 6938 K 1072 431 Lindenhof K 1052 Hailfingen Birkenhof L 1359 L 1184 K 6915 K 1072 K 1076 Lindenhof A 81 Hailfingen K 1052 Oberndorf Unterjesingen Pfäffingen Schönbuch Westhang / Ammer K 1037 Birken Reusten Ammerbuch Oberndorf L 1359 Unterjesingen Pfäffingen Ammer 4 K 1076 A 81 K 6940 Bondorf Fichten Birken Ob dem Schönbuch Westhang / Bernloch Pfaffenberg 4 K 1037 Hölzle K 6940 K 6916 Bondorf Reusten Ammerbuch L 359 6 Bernloch Mötzingen Poltringen Pfaffenberg L 1361 Ammer Alter Berg 3 Fichten Buchhof L 1184 L 1361 A 81 K 6938 431 Ob dem K 6916 Birkenhof Vollmaringen Berg L 1184 L 1361 K 6938 Hölzle L 1184 K 6915 L 1184 L 1361 A 81 6 3 L 359 K 1072 7 Lindenhof Hailfingen Mötzingen Ammer Poltringen Alter Berg K 1052 Vollmaringen Berg Buchhof K 6938 K 6938 431 7 L 1184 Birkenhof Unterjesingen L 1184 SeebronnOberndorf 2 K 6915 K 1072Pfäffingen L 361 Ammer Kapellenberg B 28a Lindenhof WendelsheimK 1052 Hailfingen Birken 8 Seebronn 475 2 Heuberger Hof Baisingen L 356 4 L 361L 371 Wurmlingen Wendelsheim Kapellenberg K 6940 Bondorf B 28a Oberndorf Unterjesingen 8 475 Pfäffingen Baisingen Heuberger Hof L 371 Ammer Bernloch L 356 Pfaffenberg L 371 Wurmlingen Birken K 6937 L 371 4 5 K 6940 Bondorf L 1361 LErgenzingen 1361 -
Ambulante Pflegedienste Im Zollernalbkreis
Pflegestützpunkt Zollernalbkreis Beratungsstelle der Stadt Balingen Filserstr. 9 72336 Balingen Tel.: 07433 270 16 19, [email protected] Tel.: 07433 270 16 19, [email protected] Ambulante Pflegedienste im Zollernalbkreis Adresse Kontaktdaten Albstadt Kirchliche Sozialstation Ebingen 07431 29 22 Spitalhof 10 [email protected] 72458 Albstadt-Ebingen www.sozialstationalbstadt.de Kirchliche Sozialstation Tailfingen 07432 66 63 Am Markt 14 [email protected] 72461 Albstadt-Tailfingen www.sozialstationalbstadt.de Peter's Pflegedienst 07432 99 44 34 Königsberger Str. 51 [email protected] 72461 Albstadt www.peterspflegedienst.de Pflege-Dienstleistungen Lars Beeck GmbH 07431 13 46 40 Schmiechastr. 50 [email protected] 72458 Albstadt www.pflegedienstleistungen-beeck.de Pflegedienst B. Walter 07432 58 78 Hauptstr. 23 [email protected] 72461 Albstadt-Onstmettingen www.pflegedienst-walter.de Senova Sozialstation 07432 20 05-123 Raiffeisenstr. 5 [email protected] 72461 Albstadt-Truchtelfingen www.senova-pflege.de Sozialstation St. Vinzent 07431 7 27 72 Schalksburgstr. 130 [email protected] 72458 Albstadt www.st-vinzenz-albstadt.de Balingen A.i.P. – Ambulante und individuelle Pflege GmbH 07433 27 00 36 Friedrichstr. 10 [email protected] 72336 Balingen www.aip-pflege.de I.P.K Intensiv Pflegedienst Koch 07433 9 98 51 69 Tübinger Straße 60 [email protected] 72336 Balingen www.ipk-intensiv.de Kirchliche Sozialstation Balingen 07433 9 05 80 Senator-Kraut-Haus [email protected] Hindenburgstrasse 34 www.sozialstation-balingen.de 72336 Balingen Maria hilft GmbH & Co. KG 07433 1 40 72 23 Hölzlestr. 40/1 [email protected] 72336 Balingen www.maria-hilft.org Moni's Pflegewägele 07433 9 01 18 61 Dorfstr. -
Influence of Rainfall Observation Network on Model Calibration and Application A
Influence of rainfall observation network on model calibration and application A. Bárdossy, T. Das To cite this version: A. Bárdossy, T. Das. Influence of rainfall observation network on model calibration and application. Hydrology and Earth System Sciences Discussions, European Geosciences Union, 2008, 12 (1), pp.77- 89. hal-00305120 HAL Id: hal-00305120 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00305120 Submitted on 25 Jan 2008 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Hydrol. Earth Syst. Sci., 12, 77–89, 2008 www.hydrol-earth-syst-sci.net/12/77/2008/ Hydrology and © Author(s) 2008. This work is licensed Earth System under a Creative Commons License. Sciences Influence of rainfall observation network on model calibration and application A. Bardossy´ 1 and T. Das1,* 1Institute of Hydraulic Engineering, Universitaet Stuttgart, 70569 Stuttgart, Germany *now at: Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego Received: 13 November 2006 – Published in Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss.: 11 December 2006 Revised: 26 October 2007 – Accepted: 10 December 2007 – Published: 25 January 2008 Abstract. The objective in this study is to investigate the 1 Introduction influence of the spatial resolution of the rainfall input on the model calibration and application. -
Ornithologischer Sammelbericht Für Die Region Neckar-Alb
Ornithologischer Sammelbericht Neckar-Alb Ausgabe 44 –Herbst 2020 Ornithologischer Sammelbericht für die Region Neckar-Alb (Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalb) Ausgabe 44 (Herbst 2020) Berichtszeitraum September bis November 2020 Eisente, M, Bischoffsee, 16.10.20 (H.Götz) Zusammengestellt von Nils Anthes, Günter Ströhle & Heiner Götz Ornithologischer Sammelbericht Neckar‐Alb Ausgabe 44 –Herbst 2020 Vorwort Liebe Bezieherinnen und Bezieher des Sammelberichtes, Der Herbst 2020 war erneut von recht ausgeglichener und ungewöhnlich milder Witterung geprägt. Von nur geringen Niederschlägen (insbesondere im Oktober) unterbrochen, sanken die sommerlichen Temperaturen nur langsam und stetig ab. Erst ab Mitte November stellte sich so etwas wie frühwinterlich kühle Witterung ein. Nicht unmittelbar in Zusammenhang mit dieser Witterung bringen lassen sich die ungewöhnlichen Feststellungen einer Eisente Mitte Oktober und einer Samtente Ende November. Auffallend waren im Herbst unter anderem das starke Auftreten von Bienenfressern, Rotkehlpiepern und Kranichen, erneute Nachweise von Kiebitzregenpfeifern, sowie Meldungen von Steinadler und Kurzzehenlerche. Spannend ist eine Beobachtung von Thomas Kost aus Haigerloch-Trillfingen BL, die Herbert Fuchs an uns weitergeleitet hat. Dort ernährte sich während der winterlichen Witterung Mitte Januar 2021 ein Turmfalke von einer Straßentaube, die auf einem Balkon lag. Nach 3 Tagen intensiver „Beschäftigung“ mit dem Vogel war die Taube bis auf wenige Knochenreste vollständig abgenagt. Die Todesursache der Taube blieb allerdings unklar. Turmfalke am Kadaver einer Straßentaube. Balingen, Mitte Januar 2021 (Thomas Kost). Besonders hinweisen möchten wir auf einen gesonderten Bericht in diesem Sammelbericht über das Rebhuhn-Schutzprojekt im Landkreis Tübingen 2017-2020. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam Nils Anthes, Günter Ströhle & Heiner Götz Die Sammelberichte für den Raum Tübingen dienen ausschließlich der persönlichen Information. -
Beförderungsbedingungen Und Tarifbestimmungen Des Baden-Württemberg-Tarifs
Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Baden-Württemberg-Tarifs gültig ab 13. Dezember 2020 Herausgeber: Baden-Württemberg-Tarif GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart Stand: 06.07.2020 Liebe Reisenden, die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen bilden die rechtliche Grund- lage für Ihre Fahrt mit Fahrausweisen des Baden-Württemberg-Tarifs. Hierin finden Sie tarifliche Informationen sowie Ihre Rechte und Pflichten rund um Ihre Reise innerhalb des Geltungsbereiches des Baden-Württemberg-Tarifs. Folgende Inhalte finden Sie in den jeweiligen Abschnitten: Teil A Beförderungsbedingungen des Baden-Württemberg-Tarifs Teil B Tarifbestimmungen des Baden-Württemberg-Tarifs Teil C Sonderangebote des Baden-Württemberg-Tarifs Anlage 1 Liste der im BW-Tarif einbezogenen SPNV- und Busverkehrsunternehmen Anlage 2 Liste der im BW-Tarif einbezogenen Verkehrsverbünde Anlage 3 Strecken mit entgeltpflichtiger Fahrradmitnahme Anlage 4 Liste weiterer im BW-Tarif einbezogenen Fernverkehrsangebote Anlage 5 Liste Fernverkehrsstrecken für Fahrausweise „Übergang FV“ Anlage 6 Übersicht über die die tarifbildenden Raumeinheiten (Tarifgebiete) Anlage 7 Erläuterung zur Wegeangabe Anlage 8 Preisliste des BW-Tarifs Inhaltsübersicht zum Baden-Württemberg-Tarif Beförderungsbedingungen des Baden-Württemberg-Tarifs (BWT Teil A) gültig ab 13. Dezember 2020 Herausgeber: Baden-Württemberg-Tarif GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart Stand: 06.07.2020 Baden-Württemberg-Tarif Beförderungsbedingungen A.1 Grundlagen .......................................................................................................................................... -
Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
BUCHBINDER ISS~~f7'4'~~+'f' 113 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1988 Ausgegeben Stuttgart, Samstag, 30. April 1988 Nr.6 Tag INHALT Seite 17. 3. 88 Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg TSN Nr.1I88 zur Änderung der Verord nung TSN Nr. 1/84 über einen Tarif für die Beförderung von Natursteinen, Kies und Sand im allge- meinen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen. 113 17. 3. 88 Verordnung des Finanzministeriums zur Änderung der Beihilfeverordnung . 114 18. 3. 88 Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Änderung der Bibliotheksgebühren- verordnung . 115 15. 3. 88 Bekanntmachung des Staatsministeriums über das Inkrafttreten des Staatsvertrags über die Vergabe von Studienplätzen . 115 11. 3. 88 Rechtsverordnung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg zur Änderung der Ersten Verordnung über einen Nutzungsplan ............................ 115 5. 2. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburgzum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassung »Brandecker Quelle« und der Grundwasserfassung »Schrägbrunnen Lambertsteg« des Zweckverbandes Heimbach-Wasserversorgungsgruppe, mit Sitz in Dornhan. 118 11. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über vorläufige Anordnungen im vorgesehenen Wasserschutzgebiet zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassung Bronnbach quelle, der Quellfassung und des Tiefbrunnens Hailfingen und des Tiefbrunnens Wendelsheim der Stadt Rottenburg am Neckar. 121 16. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet »Bergrutsch am Hiischkopf«. .,. 125 18. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Verbot der Prostitution im Stadtgebiet Ludwigsburg ............................................. 127 25. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Änderung der Verordnung über das Verbot der Prostitution in der Großen Kreisstadt Offen burg . 127 25. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Verbot der Prostitution in der Großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen .