Prima- Klima-Tour Für E-Bikes Und Pedelecs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stuttgart Heilbronn Reutlingen Pforzheim Heidelberg
Bestenheid 6228 Mondfeld 6226 6227 6217 6221 6222 6223 6224 6225 6218 6219 6220 Bettingen Grünenwört Dertingen Bestenheider Höhe Eichel Wertheim Lindelbach NeuhofVockenrot Urphar Dietenhan Waldenhausen Ödengesäß Kembach Im Loch Nassig Sachsenhausen Steingasse Reicholzheim Erhaltungsmanagement Bundesstraßen Sonderriet Höhefeld Dörlesberg Bronnbach Regierungsbezirk Stuttgart Durchgeführte Maßnahmen 2011 - 2015 6326 6327 6328 6317 6318 6319 6320 6321 6322 6323 6324 6325 Hochhausen Impfingen Kaltenbrunn Reinhardsachsen Gottersdorf 001 Dienstadt B 47 Wettersdorf Rippberg Gerolzahn Tauberbischofsheim Glashofen 003 031 21/209 (4) 024 031 002 Rippberg Weikerstetten 025 006 002 Neusaß 004 49/377 (6) 003 Höpfingen 025 Laudenbach 008 024 001 005 34/265 (4) B 27 B 27 B 290 B 3 Dittigheim 5/47 (3) Hemsbach 007 13/596 (7) Kleinhornbach Distelhausen Hardheim Dittwar 030 B 47 60/535 (7) 020 015 Großhornbach B 27 70/603 (7) 016 Steinbach 6424 Hemsbach 008 6428 46/362 (6) 79/688 (9) 6422 Gerlachsheim 6427 014 007 6426 Walldürn 029 Sulzbach 020 6425 Hettigenbeuern 024 Messelhausen B 3 Sulzbach 6418 6419 6420 6421 011 6423 018 031 023 045 Hofstetten B 19 051 017 B 290 010 Marbach Marstadt 006 Badisch Schöllenbach Bernsfelden B 38 44/359 (6) Sailtheim 4/32 (2) Oberlauda Lauda 004 B 27 035 B 38 016 B 3 Stürzenhardt 033 Lauda-Königshofen 042 018 Heckfeld 19/680 (8) 013 Deubach Weinheim Königshofen Beckstein Königshofen 037 50/383 (6) Buchen (Odenwald) 012 Hainstadt 011 B 290 022 Waid Weinheim Oberbalbach 002 Lützensachsen Lützelsachsen Unterbalbach 013 B 19 Ofling 69/597 (7) BSachsenflur 292 Unterbalbach 20/189 (4) Altheim Sachsenflur 008 032 Hohensachsen Ritschweier Unterneudorf 018 Friedrichsdorf Hettingen 010 B 3 Wünschmichelbach 009 Edelfingen 17/655 (7) 31/251 (4)Rittenweier Rinschheim Edelfingen Vogelstang Heddesheim 029 Hollerbach 033 Löffelstelzen 026 Grossachsen an der Bergstr. -
Beförderungsbedingungen Und Tarifbestimmungen Des Baden-Württemberg-Tarifs
Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Baden-Württemberg-Tarifs gültig ab 13. Dezember 2020 Herausgeber: Baden-Württemberg-Tarif GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart Stand: 06.07.2020 Liebe Reisenden, die Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen bilden die rechtliche Grund- lage für Ihre Fahrt mit Fahrausweisen des Baden-Württemberg-Tarifs. Hierin finden Sie tarifliche Informationen sowie Ihre Rechte und Pflichten rund um Ihre Reise innerhalb des Geltungsbereiches des Baden-Württemberg-Tarifs. Folgende Inhalte finden Sie in den jeweiligen Abschnitten: Teil A Beförderungsbedingungen des Baden-Württemberg-Tarifs Teil B Tarifbestimmungen des Baden-Württemberg-Tarifs Teil C Sonderangebote des Baden-Württemberg-Tarifs Anlage 1 Liste der im BW-Tarif einbezogenen SPNV- und Busverkehrsunternehmen Anlage 2 Liste der im BW-Tarif einbezogenen Verkehrsverbünde Anlage 3 Strecken mit entgeltpflichtiger Fahrradmitnahme Anlage 4 Liste weiterer im BW-Tarif einbezogenen Fernverkehrsangebote Anlage 5 Liste Fernverkehrsstrecken für Fahrausweise „Übergang FV“ Anlage 6 Übersicht über die die tarifbildenden Raumeinheiten (Tarifgebiete) Anlage 7 Erläuterung zur Wegeangabe Anlage 8 Preisliste des BW-Tarifs Inhaltsübersicht zum Baden-Württemberg-Tarif Beförderungsbedingungen des Baden-Württemberg-Tarifs (BWT Teil A) gültig ab 13. Dezember 2020 Herausgeber: Baden-Württemberg-Tarif GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart Stand: 06.07.2020 Baden-Württemberg-Tarif Beförderungsbedingungen A.1 Grundlagen .......................................................................................................................................... -
Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
BUCHBINDER ISS~~f7'4'~~+'f' 113 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1988 Ausgegeben Stuttgart, Samstag, 30. April 1988 Nr.6 Tag INHALT Seite 17. 3. 88 Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg TSN Nr.1I88 zur Änderung der Verord nung TSN Nr. 1/84 über einen Tarif für die Beförderung von Natursteinen, Kies und Sand im allge- meinen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen. 113 17. 3. 88 Verordnung des Finanzministeriums zur Änderung der Beihilfeverordnung . 114 18. 3. 88 Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Änderung der Bibliotheksgebühren- verordnung . 115 15. 3. 88 Bekanntmachung des Staatsministeriums über das Inkrafttreten des Staatsvertrags über die Vergabe von Studienplätzen . 115 11. 3. 88 Rechtsverordnung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg zur Änderung der Ersten Verordnung über einen Nutzungsplan ............................ 115 5. 2. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburgzum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassung »Brandecker Quelle« und der Grundwasserfassung »Schrägbrunnen Lambertsteg« des Zweckverbandes Heimbach-Wasserversorgungsgruppe, mit Sitz in Dornhan. 118 11. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über vorläufige Anordnungen im vorgesehenen Wasserschutzgebiet zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Quellfassung Bronnbach quelle, der Quellfassung und des Tiefbrunnens Hailfingen und des Tiefbrunnens Wendelsheim der Stadt Rottenburg am Neckar. 121 16. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet »Bergrutsch am Hiischkopf«. .,. 125 18. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Verbot der Prostitution im Stadtgebiet Ludwigsburg ............................................. 127 25. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Änderung der Verordnung über das Verbot der Prostitution in der Großen Kreisstadt Offen burg . 127 25. 3. 88 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Verbot der Prostitution in der Großen Kreisstadt Villingen-Schwenningen . -
Anhang Zu Kapitel 2.1 DER RAUM
Anhang zu Kapitel 2.1 DER RAUM Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. 2.1 Naturschutzgebiete (§ 28 NatSchG zu § 23 BNatSchG) Nr. Naturschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum (ca. ha) 4.010 Trichter-Ehehalde 2,72 Stadt Rottenburg 09.02.1938 4.095 Oberes Steinach 3,27 Stadt Rottenburg 15.03.1982 4.104 Kapfhalde 6,23 Starzach 09.05.1983 4.146 Espenloch-Hintere Halde 12,07 Hirrlingen 15.07.1988 4.157 Burglehen 16,31 Stadt Rottenburg 14.04.1989 4.218 Bühler Tal und Unterer Bürg 25,80 Stadt Rottenburg 10.03.1993 4.229 Vollmershalde 48,99 Stadt Rottenburg 10.09.1993 4.264 Rappenberg 15,70 Stadt Rottenburg 21.09.1995 4.265 Kochhartgraben und 24,37 Stadt Rottenburg 21.12.1995 Ammertalhänge 4.276 Katzenbach- Dünnbachtal 110,24 Stadt Rottenburg 19.12.1996 gesamt rechtskräftig 265,70 Landschaftsschutzgebiete (§ 26 BNatSchG) Nr. Landschaftsschutzgebiet Fläche Gemeinde VO-Datum (ca. ha) 4.16.006 Spitzberg 119,61 Stadt Rottenburg 22.10.1990 4.16.007 Rammert 1930,08 Stadt Rottenburg 19.12.1996 4.16.008 Pfaffenberg 239,50 Stadt Rottenburg 26.04.1996 4.16.010 "Oberes Neckartal mit den 2332,82 Stadt Rottenburg; 02.12.1998 Seitentälern Rommelstal, Neustetten; Starzach Starzeltal und Eyachtal " 4.16.013 Heuberg 17,21 Stadt Rottenburg 08.08.1969 4.16.014 Katzenbachtal 177,22 Stadt Rottenburg; 09.08.1969 Hirrlingen 4.16.016 Rauher Rammert 1299,34 Stadt Rottenburg; 19.12.1996 Hirrlingen 4.16.017 Bühler Tal und Unterer Bürg 2,75 Stadt Rottenburg 10.03.1993 (3 Teilgebiete) 4.16.018 Vollmershalde 6,48 Stadt Rottenburg 10.09.1993 4.16.020 Rappenberg 21,42 Stadt Rottenburg 15.09.1995 4.16.024 Unteres Ammertal 106,12 Stadt Rottenburg 06.10.1999 gesamt rechtskräftig 6252,55 2 HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER raumplaner landschaftsarchitekten Landschaftsplan VVG Rottenburg am Neckar Anhang zu Kap. -
Masterplan Neckar Für Die Region Neckar-Alb X August 2013 A
Regionalverband Neckar-Alb Oberzentrum Reutlingen/Tübingen Masterplan Neckar für die Region Neckar-Alb x August 2013 a Masterplan Neckar für die Region Neckar-Alb Herausgeber: Regionalverband Neckar-Alb Löwensteinplatz 1 72116 Mössingen Tel.: 07473-9509-0 eMail: [email protected] Web: www.rvna.de Bearbeitung: Peter Seiffert Philipp Schneider Tobias Arnold Die Grundlagen für Kap. 7.1.4 erarbeitete Jan Springorum. Mössingen, August 2013 Foto Titelseite: Marion Renz a 1 ANLASS, RAHMEN --------------------------------------------------------------------------------------- 1 2 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 2.1 Masterplan --------------------------------------------------------------------------------------------- 2 2.2 Landschaftspark ------------------------------------------------------------------------------------- 2 3 VORGEHENSWEISE -------------------------------------------------------------------------------------- 3 3.1 Erarbeitung von Grundlagen --------------------------------------------------------------------- 3 3.2 Bestandsaufnahme, Bewertung, Konfliktanalyse ----------------------------------------- 3 3.3 Ziele (Leitvorstellungen), Handlungsempfehlungen ------------------------------------- 5 4 NECKAR UND REGION NECKAR-ALB IM ÜBERBLICK --------------------------------------- 6 4.1 Zum Neckar -------------------------------------------------------------------------------------------- 6 4.2 Zur Region Neckar-Alb ----------------------------------------------------------------------------- 7 5 GRUNDLAGEN: DER PLANUNGSRAUM ----------------------------------------------------------- -
Biologische Güte Der Fließgewässer in Baden-Württemberg
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 91 Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004 Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 91 IMPRESSUM Herausgeber Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) 76157 Karlsruhe Postfach 21 07 52 www.lfu.baden-wuerttemberg.de Bearbeitung Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, BiolR’in Renate Semmler-Elpers, OBiolR Hartmut Vobis, OBR Roland Hertel, alle Referat 41 Redaktion Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 41 – Fließgewässer, Integrierter Gewässerschutz Bezug Die Broschüre mit Karte ist für 22,00 Euro erhältlich bei der Verlagsauslieferung der LfU JVA Mannheim – Druckerei Herzogenriedstraße 111, 68169 Mannheim Telefax 0621/398-370 [email protected] Download unter www.lfu.baden-wuerttemberg.de/ ISSN 1436-7882 (Bd. 91, 2005) Stand April 2005, 1. Auflage Druck Stork Druckerei GmbH, 76646 Bruchsal gedruckt auf Recyclingpapier Bildnachweis Prof. Dr. U. Braukmann Kartengrundlagen Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Dem Heft liegt die Gewässergütekarte 2004 und eine CD-ROM bei. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Herausgebers unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. © LfU Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. -
Die Zisterzienserabtei Bebenhausen
GERMA'NIA' SACRA HISTORISCH - STATISTISCHE BESCHREIBUNG DER KIRCHE DES ALTEN REICHES HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FüR GESCHICHTE REDAKTION IRENE CRUSIUS NEUE FOLGE 16 DIE BISTÜMER DER KIRCHENPROVINZ MAINZ DAS BISTUM KONSTANZ 2 DIE ZISTERZIENSERABTEI BEBENHAUSEN 1984 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK DAS BISTUM KONSTANZ 2 DIE ZISTERZIENSERABTEI BEBENHAUSEN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FüR GESCHICHTE BEARBEITET VON JüRGEN SYDOW 1984 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Das Bistum Konstanz. - Berlin; New York: de Gruyter (Germania sacra; ...) 2. ~ Sydow, ]ürgen: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen Sydow, Jürgen: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen / im Auftr. d. Max-Planck Inst. für Geschichte bearb. von ]ürgen Sydow. - Berlin; New York: de Gruyter, 1984. (Das Bistum Konstanz; 2) (Germania sacra; N. F., 16: Die Bistümer d. Kirchenprovinz Mainz) ISBN 3-11-009647-1 NE: 2.GT 1984 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30, Genthiner Straße 13. Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie, Xerokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: F. Spiller, 1 Berlin 36 Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin VORWORT Lange Jahre hat mich die Arbeit an diesem Band der "Germania Sacra" begleitet, den ich nunmehr vorlegen kann. Für den Stadtarchivar von Tübingen lag es nahe, diesen Auftrag zu übernehmen, da die Ge schicke der von den Tübinger Pfalzgrafen gegründeten Abtei im ganzen Mittelalter eng mit der Geschichte der Stadt verbunden waren. Nachdem die ehemals selbständige Ortschaft Bebenhausen 1974 der Stadt Tübin• gen eingegliedert worden war, ergab sich von selbst ein noch stärkerer Anreiz zur Beschäftigung mit diesem so eindrucksvoll erhaltenen Kloster. -
Energieversorgung
Mai 2015 Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH Energieversorgung: Sicherheit stets Jede Woche Kehrwoche: im Blick neue Kehrmaschine Zukunftsfest, einfach, im Einsatz Seite 04 bequem: Nahwärme Seite 10 in Kiebingen Seite 08 02 Aktuelles Brotzeit mit den SWR Ein Strahlen im Gesicht und eine kompakte, blaue Vesperdose in den Hän- Martin Beer, den: Dieses Bild zeigte sich Geschäftsführer auch in diesem Jahr wieder der Stadtwerke in allen teilnehmenden Kindergärten niert. Ein achtstütnündiger Kinder- Rottenburg in Rottenburg am Neckar und den gartenaufenthalt ist vergleichbar mit am Neckar GmbH Ortschaften Rottenburgs. Die Dosen dem Arbeitstag eines Erwachsenen. haben die KiGa-Neuankömmlinge Keine Frage, dass eine gesunde Mahl- Liebe Leserinnen und Leser, den Stadt werken Rottenburg zu ver- zeit zur Stärkung unabkömmlich ist. danken. Diese stellten die Brotdosen Die darf nun mit einer SWR-Dose in sichere Netze und zuverlässige kostenlos zur Verfügung. Denn was den Kindergarten gebracht werden. Technik zahlen sich aus – für Un- ternehmen wie Privathaushalte. viele nicht wissen: Kindergarten be- Bereits seit 2010 freuen sich jedes Deshalb investieren die Stadtwer- deutet für unsere Jüngsten nicht nur Jahr frischgebackene Kindergarten- ke Rottenburg laufend in eine ver- Spiel und Spaß. Hier lernen die Klei- Kinder über eine Brotdose der Stadt- lässliche Infrastruktur. Besonders nen, wie sozialer Kontakt funktio- werke Rottenburg. wichtig sind kompetente Mitarbei- ter bei Netzbau, -instandhaltung und -betrieb. Bei Störungen müs- sen die Kollegen zügig und beson- nen agieren. Wie sie arbeiten lesen Eine Spende zu Nikolaus Sie in dieser Ausgabe. Zudem be- richten wir über ein Zukunftspro- Zum dritten Mal in Folge waren die Ihren Teil zur Spende bei und verdop- jekt, das bald Realität werden SWR beim Rottenburger Nikolaus- peln den Betrag wie gewohnt.