tübinger um welten

Tourenbuch Prima- Klima-Tour für E-Bikes und Pedelecs

www.tuebinger-umwelten.de

M a rC o Consulting 07572/94926 © Patrizia Tilly, Fotolia.com Inhalt Liebe Radfreundinnen und Radfreunde,

3 Grußwort des Landrats der Landkreis Tü- Vorbei an einem Nullenergiehaus führt die Prima- bingen lädt unter Klima-Tour zu Kraftwerken und Freibädern, zu Mühlen, 4 Prima-Klima-Tour – Per Pedelec auf den Spuren dem Motto „ein Rad- zu einer Windkraftanlage, dem Sonnenzentrum und regionaler Stromerzeugung erlebnis für alle 5 Sin- einer Biogasanlage. Bei allen Erlebnisstationen gibt es ne“ zu einem Rader- Informatives und Spannendes zu erfahren. Gastro- 6 Übersichtskarte der Prima-Klima-Tour lebnis der besonderen nomiebetriebe liegen an der Strecke und laden zu 8 Tourdaten, Wegbeschreibung, Höhenprofil der Prima-Klima-Tour Art ein: Eigens kon- einem Besuch ein. Stationen, an denen Sie kostenlos zipierte Radtouren, Ihr Pedelec laden können, sind mit einem entsprechen- 12 Prima-Klima-Erlebnisstationen & Einkehrtipps entlang der Strecke die sich konsequent den Aufkleber gekennzeichnet. einem Thema widmen. Jede der insgesamt 10 The- Mein Dank gilt im Besonderen TransVelo als Haupt- 34 Übersichtskarte: Themenradtouren in den .tübinger um:welten men-Radtouren bietet Erlebnisstationen entlang der sponsor der Prima-Klima-Tour, den weiteren Unter- Strecke, ausführliche Informationen zum jeweiligen 35 Kontakt, weitere Informationen und Impressum stützern und den Partnerbetrieben. Thema, Kartenmaterial und Einkehrtipps, die in einem Tourenbuch beschrieben werden. Wir freuen uns auf viele begeisterte Radlerinnen und Radler, die unser Angebot nutzen und auf unseren aus- Die Prima-Klima-Tour ist eine speziell für E-Bikes bzw. geschilderten Radwegen unterwegs sind. Genießen und Pedelecs konzipierte Tour. Erleben Sie den Landkreis Tübingen – die „.tübinger Sie widmet sich den Themen Elektromobilität und re- um:welten“ mit allen 5 Sinnen. generative Energiegewinnung – Themen, die aktueller denn je sind und auf sportliche Art auf die zentrale Tübingen, im September 2017 Bedeutung des Energiesparens aufmerksam machen sollen. Das Tourenbuch, das Sie hier in Händen halten, führt auf eine genussvolle Radreise zu Stromerzeugern aus regionalen Energiequellen, damit Sie ihr Pedelec Joachim Walter möglichst umweltschonend aufladen können. Landrat

© Angela Hammer Hintergrundbild: © Julien Christ, Petra Dirscherl,pixelio.de 3 Überall dort, wo Sie den Aufkleber

1 Prima-Klima-Tour „Hier können Sie aufladen“ sehen, Per Pedelec auf den Spuren regionaler Stromerzeugung können Sie Ihr Pedelec auftanken. Vergessen Sie bitte nicht, Ihr Ladege- Energiewende und Elektromobilität. sportlicher Mobilität bei möglichst Region bleiben kann. Ein großer rät mit zu nehmen. Während eines Passt das zusammen? umweltschonender Stromerzeugung Vorteil gegenüber der ölbasierten Aufenthalts von einer Stunde ent- Bei den trittkraftgeregelten Elek- kommen wir mit der Verbindung von Fortbewegung. Auch die Probleme nehmen Sie für ca. 2 Cent Strom aus trofahrrädern („Pedelecs“) schon. E-Fahrrad und Strom aus regionalen und damit die Aufgaben für die Zu- fremder Steckdose. Der Gastronom Denn diese haben einen sehr ge- Energiequellen nahe. kunft werden deutlich: Speicher- freut sich, wenn Sie dafür Ihren Durst ringen Stromverbrauch. und Energieerzeugungsstandorte löschen oder Hunger stillen. Pionier war hier das TransVelo-Fahr- im Konflikt mit Landschafts- und Wir danken dem Landratsamt Tübin- Radeln Sie entlang der ausgeschil- räder-Kollektiv. Die TransVelo-Idee, Naturschutz, Ausbau des Stromnet- gen und allen von der Tour berührten derten TransVelo „Prima-Klima- der Verbindung von Ökostrom mit zes und Umbau der großen Atom- Beim reinen Fahrradverkehr ohne Landkreis Tübingen (über 60 km, mit Stationen fürs Mitmachen und ihre Tour“ auf den Spuren regionaler E-Mobilität, führte im Jahr 2008 zur konzerne. E-Motor liegt die durchschnittliche dem Pedelec jedoch kein Problem) ei- tatkräftige Unterstützung. Strom- und Energieerzeuger im Kooperation des örtlichen Fahrrad- Weglänge bei nur 1,6 km. nen Querschnitt der Stromerzeugung Landkreis Tübingen. Entdecken Sie fachhandels mit der FairEnergie in Nur 11 km beträgt in Deutschland die Die verbreitete Nutzung von aus erneuerbaren Energiequellen, Viel Freude beim Erradeln der Trans- in den „.tübinger um:welten“ die An- Reutlingen und den swt in Tübingen. durchschnittliche Länge einer Auto- Pedelecs kann dazu beitragen, die ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Velo „Prima-Klima-Tour“ in den „.tü- strengungen von Baugemeinschaf- Bis zu € 100.- werden Pedelec-Käufe- fahrt vom Einsteigen bis zum Errei- Situation beim motorisierten Indivi- zu streifen. Nicht zu kurz kommt da- binger um:welten“ wünscht Ihnen ten, Stadtwerken sowie privaten rinnen und Käufern gut geschrieben, chen des Fahrziels. Diese Statistik be- dualverkehr zu entspannen und sei- bei der landschaftliche Reiz unseres Energieerzeugern bei der Herkules- wenn diese ihren häuslichen Strom- inhaltet alle PKW-Fahrten (ohne LKW), ne unerwünschten Folgen zu mildern, Landkreises zwischen Neckartal und Das TransVelo Team aufgabe „Energiewende“. Erleben vertrag auf Ökostrom umstellen. einschließlich der Langstrecken wie da auch längere und bergige Wege Schönbuchrand sowie der Charme Christoph Joachim sie den Bau von Sonnenkollektoren z.B. von Fahrten zwischen Hamburg leicht und schnell bewältigt werden unserer beiden größten Städte Tübin- und den Betrieb einer Biogasanla- Damit ist der Gedanke einer und München. Die weitaus meisten können. Dies gilt für den Alltags- und gen und Rottenburg. Die Tour kann ge. Und zwischendurch genießen sie (E-)Radtour zu den Quellen erneu- Fahrten sind also deutlich kürzer als Freizeitverkehr. selbstverständlich nach Belieben ab- eine Pause mit kulinarischen Köstlich- erbarer Energie nahe liegend. Hier 11 km. Die beförderte Personenzahl gekürzt werden. Natürlich ist die Tour keiten aus der Region. Dem Traum wird ersichtlich, dass die Wertschöp- liegt dabei bei nur 1,3. Wir haben uns bemüht, auf einem auch mit Fahrrädern ohne E-Unter- von spielend leichter und dennoch fung bei der Elektromobilität in der ambitionierten Rundkurs durch den stützungsmöglichkeit zu meistern.

4 © Landkreis Tübingen 5 E E E E E E E E E E E E E E E E E E E

Übersicht: Prima-Klima-Tour Zeichenerklärung 13 14 1 TransVelo Tourist-Information / Rathaus 2 Universitätsstadt Tübingen Prima-Klima- 3 Nullenergiehaus „Elementar“ Erlebnisstation 12 Restaurant / 4 Kleinwindenergieanlage 2 Einkehr Kraftwerk „Tübinger Straße“ 1 5 Hotel / Stadt Rottenburg am Übernachtung 3 6 Akku-Ladestation 7 Freibad im Hammerwasen

8 Bronnmühle - Gleiser

9 E-Werk Stengle 6

5 10 Gemeinde Starzach 11 8 7 11 Windkraftanlage Eckenweiler 9 4 sonne die feurige gastronomie E 12 E E 13 Lindenhof

14 Gemeinde Ammerbuch 10

6 * Die Einkehr-Tipps entlang der Strecke finden Sie auf Seite 27. 7 Tourdaten: Prima-Klima-Tour Wegbeschreibung Prima-Klima-Tour

Länge: Start: TransVelo, Poststraße 3, Tübingen Hauptwegweiser

65 km Herzlich willkommen in den .tübinger um:welten Km 0 – 13: Tübingen – Rottenburg Kurz vor Rottenburg lohnt sich ein Höhenmeter: Die Tour beginnt bei 1 Trans- Abstecher zur 4 Kleinwind- Einschub Prima-Klima-Tour Velo in der Poststraße, unweit des energieanlage der Hochschule für Hauptbahnhofs der klimafreund- Forstwirtschaft. Diese befindet sich 600 m lichen 2 Universitätsstadt auf dem Campus am Schadenweiler Tübingen. Erst durch die Unterfüh- Hof und wurde von Studierenden Dauer: rung und dann an der ruhigen Stein- des Studiengangs BioEnergie auf- lach entlang führt die Tour in den gebaut. Zurück auf der Tour geht südlichen Tübinger Stadtteil Deren- es vorbei an der Engstelle bei der dingen. Dort befindet sich das 3 Bahndammunterführung und dann ca. 5:00 Stunden Nullenergiehaus ,,Elementar‘‘, wel- am Neckar entlang bis zum 5 Höhenprofil (reine Fahrzeit) ches zwischen 2006 und 2010 reali- Kraftwerk Tübinger Straße. Die Tübingen siert wurde und Maßstäbe auf dem beiden Wasserkraftwerke in Rotten- Tübingen Rottenburg Eckenweiler Schwierigkeit: m Entringen Gebiet des Energiemanagements burg produzieren gemeinsam öko- setzt. Über die Orte Weilheim, Kilch- logischen Strom für ca. 3.500 Haus- 750 berg, Bühl und Kiebingen geht es halte jährlich. 600 durch das weite Neckartal Richtung anspruchsvoll, jedoch gut 450 Rottenburg. Immer im Blick ist hier- mit dem Pedelec zu 300 Über die Josef-Eberle-Brücke führt bei die exponierte Wurmlinger Ka- 150 bewältigen 65,1 km Länge die Tour ins Herzen der 6 Stadt pelle, Wahrzeichen des Landkreises , welche km 10 20 30 40 50 60 Tübingen. 8 9 bereits seit 2013 einen eigenen Km 32 – 52: Mit Entringen erreichen Sie den Klimaschutzmanager beschäftigt. Eckenweiler – Entringen letzten Teilort der 14 Gemeinde Touristische Auskünfte und weiter- Von Eckenweiler aus führt die Tour Ammerbuch, bevor es bergauf zu führende Informationen zur Stadt vorbei an Wolfenhausen und See- den Sportplätzen und dann auf dem erhalten Sie bei der Tourist-Infor- bronn über das ,,Stäble‘‘, wie das Hohenzollernradweg zum Schloss mation am Marktplatz. Gebiet rund um Neustetten be- Hohenentringen geht. Dieses bietet zeichnet wird. Kurz vor Oberndorf eine fantastische Aussicht über das erreichen Sie die 12 feurige Ammertal und ist am Wochenende Km 13 – 32: Gastronomie Sonne. Hier können ein beliebtes Ausflugsziel. Rottenburg – Eckenweiler Sie zunächst einkehren und sich an- Von Rottenburg aus geht es weiter schließend über die Themen Solar- Km 52 – 65: flussaufwärts bis zum 7 Frei- strom sowie Heizen mit Sonne und Entringen – Tübingen bad im Hammerwasen. Der dortige Holz informieren. Über die weiten Energieverbrauch zur Warmwasser- Felder – mit Blick auf Schloss Hohe- Eine schmale Straße führt von dort erzeugung konnte 2013 dank einer nentringen – geht es hinunter ins zum Bogentor, einem Wander- neuen Wärmepumpe um 85 % re- Ammertal nach Reusten. Dort lohnt parkplatz oberhalb von Hagelloch, ein Abstecher zum Kochhartgraben, Stadtteil von Tübingen. Dem Verlauf duziert werden. Bereits kurz spä- In lohnt sich ein Starzach. Auf dem folgenden Ab- Zunächst über die Straße, dann einem bedeutsamen Naturschutz- des Weilerbachs folgend geht es ter erreichen Sie die 8 Bronn- kurzer Abstecher zum 9 schnitt können Sie die Leistung Ih- über Feldwege geht es weiter nach gebiet und ruhigem Kleinod. Vor hinab ins Ammertal und dann durch mühle. Dort können Sie regional E-Werk Stengle, welches günstigen res Pedelecs auf die Probe stellen. Eckenweiler. Bereits aus der Ferne dem Teilort Entringen passieren Sie den Westen Tübingens in Richtung erzeugte Produkte kaufen und im Ökostrom aus der Region liefert. Über einen geschotterten Wald- ist dort die 11 Windkraftanlage den 13 Lindenhof, welcher im Stadtzentrum. Der Fahrradtunnel zugehörigen Café eine kleine Pau- Eine Info-Tafel erläutert dort die weg geht es hinauf an den oberen Eckenweiler zu sehen, welche 1998 Herbst die Möglichkeit bietet eigene bringt Sie hinüber ins Neckartal und se einlegen. Der Strom zur Erzeu- Vorgänge der nachhaltigen Stro- Rand des Neckartals zum Schloss von 33 Bürgern finanziert wurde. Äpfel zu saften und zu mosten. Eine über die Uhlandstraße erreichen Sie gung der Produkte wird mithilfe ei- merzeugung. Zurück auf der Rou- Weitenburg. Das Hotel bietet einen Mit dem Strom der Anlage können Biogas-Anlage sorgt hier für um- den Ausgangspunkt der Tour, die ner Turbine direkt aus dem kleinen te führt Sie die Tour weiter durch fürstlichen Ausblick über das enge etwa 200 Haushalte versorgt wer- weltfreundliche Energie. TransVelo-Filiale in Tübingen. Bronnbach gewonnen. das obere Neckartal, vorbei an den Neckartal und darüber hinaus eine den. Orten Obernau und Bieringen bis vorzügliche Küche. nach Sulzau in der 10 Gemeinde 10 © Landkreis Tübingen 11 2 Tübingen macht blau 3 Nullenergiehaus „Elementar“ Universitätsstadt Tübingen Mühlenviertel Tübingen

Das Gebäude in Passivhausbau- „Maison-Nett“ und „Passiv +“ und weise mit einer gemeinsamen Lüft- weiteren 3 Häusern entlang der Nullenergiehaus „Elementar“ ungsanlage mit Wärmeregene- Paul-Dietz-Straße (insgesamt 50 im Mühlenviertel Tübingen ration produziert selber Energie Wohnungen) wird eine gemeinsame Paul-Dietz-Straße 20 und hat – gemittelt über das Jahr – Holzpelletsanlage mit 100 Kilowatt 72072 Tübingen Universitätsstadt Tübingen eine ausgeglichene Energiebilanz. betrieben. Davon werden für Warm- wasser und Heizung etwa 24 MWh Infos: Am Markt 1 Bereits beim Bau wurde auf ge- pro Jahr von elementar verbraucht.  [email protected] 72070 Tübingen ringen Primärenergieeinsatz und Planung: Wiederverwertbarkeit geachtet, so  07071 204-0 Die Architekten am Holzmarkt Plathe, Schlierf, wurden z.B. die Außenwände in Sonnenmoser, Tübingen  [email protected] Holzbauweise mit 40 cm Zellulose- Projektsteuerung: Thomas Gauggel, Tübingen „Tübingen macht blau“ ist das fröh- anlagen machen die Dächer blau. www.tuebingen.de dämmung erstellt. Strom wird er- Energiekonzept: liche Motto der städtischen Klima- Im Keller sparen neue Heizungs- zeugt über drei Photovoltaikan- Stahl und Weiss, Freiburg lagen auf dem Dach und an zwei schutzkampagne, die Oberbürger- pumpen Strom und Geld. Ladestation beim Bürger- Fachplanung HLS: meister Boris Palmer im Frühjahr und Verkehrsverein Fassadenseiten (etwa 19 Mega- Carsten Bisanz, Stuttgart Wo überall in der Stadt Klimaschutz 2008 ins Leben rief. Blau machen Tübingen. An der wattstunden (MWh) pro Jahr). zu sehen ist, zeigt ein Energie-Rund- Neckarbrücke 1. über 10.000 Ökostrom-Kunden der Zur Wärmegewinnung (Jahreser- Gut zu wissen gang. Die Broschüre dazu gibt es un- Stadtwerke Tübingen. Blau machen trag aktuell etwa 8 MWh) ist ein ter www.tuebingen-macht-blau.de/ Das Mehrfamilienhaus immer mehr Menschen, indem sie solarthermischer Fassadenkollektor mit zehn Wohnungen energierundgang das Auto teilen oder den Bus benut- mit 55 m² vorgesehen. Im Winter zwischen 33 m² und 150 m² wurde von zen. Blau leuchten die Wärmebilder Und wie machen Sie blau? heizt die Sonne direkt durch die gro- ßen, bodentiefen Fenster. Mit den 2006 bis 2010 von der sanierter Wohnungen. Bürgersolar- Baugemeinschaft „ele- daneben liegenden Passivhäusern mentar“ realisiert. 12 © Alexander Gonschior © Andreas Krauß 13 4 Kleinwindenergieanlage und 5 Kraftwerk „Tübinger Straße“ Photovoltaik-Kraftwerk Rottenburg am Neckar der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar (HFR)

Das Kraftwerk an der Tübinger Stra- ße wurde 2002 von den Stadtwer- ken Rottenburg, nach einem Um- bau in Höhe von rund 3,5 Mio. Euro, in Betrieb genommen. Im Jahr 2009 Kleinwindenergieanlage wurde Europas höchstes Dachwehr Stadtwerke Rottenburg saniert. Im Jahr 2011 wurden sowohl am Neckar GmbH Schadenweilerhof das Kraftwerk „Tübinger Straße“ 72108 Rottenburg a. N. Siebenlindenstraße 19 als auch das zweite Kraftwerk „Beim Reustener Weg Infos: Preußischen“ auf den neuesten 72108 Rottenburg am Neckar Hochschule für Forstwirtschaft ökologischen Stand gebracht.  07472 951-0  07472 933-0 Die Hochschule für Forstwirtschaft Studierenden des Studiengangs  [email protected][email protected] bietet acht innovative Studiengänge „BioEnergie/ Erneuerbare Energien“ www.hs-rottenburg.de www.sw-rottenburg.de an. Zwei davon bilden Studierende geplant und aufgebaut. Die Klein- in den Bereichen Erneuerbare windenergieanlage hat eine Nenn- Gut zu wissen Energien (Bachelor) und Nachhalti- leistung von 3,5 kWel, einen Rotor- In beiden Wasserkraftwerken wer- ge Energiewirtschaft und –technik durchmesser von 3,5 m und eine kwel = Kilowatt elektrisch den rund 12 Mio. kWh ökologischer In kWel wird die elektrische- Strom produziert, genug für ca. (Master) aus. Nabenhöhe von 10 m. Leistung z.B. eines Block heizkraftwerks angegeben. 3.500 Haushalte. Das Photovoltaik-Kraftwerk hat eine Die Kleinwindenergieanlage und das kWp = Kilowatt peak Leistung von 4,95 kWp auf einer Photovoltaik-Kraftwerk wurden von Damit wird die Leistung Fläche von 30 m². einer Photovoltaikanlage unter genormten 14 © Hochschule für Forstwirtschaft © Stadtwerke Rottenburg 15 Bedingungen angegeben. 6 Stadt Rottenburg am Neckar 7 Freibad im Hammerwasen Rottenburg am Neckar

Die Stadt Rottenburg am Neckar be- Das Freibad im Hammerwasen kennt sich zu Klimaschutz, Energie- liegt neben dem Neckar und wende und Neckarentwicklung. zwischen bewaldeten Hängen. Es ist ein idyllisches Plätzchen, das für Seit 2010 wurden in einem 5-Jahres- Abkühlung und Entspannung sorgt. plan 1 Mio. Euro in Klimaschutz- und Ausgedehnte Liegeflächen auf top- Stadtwerke Rottenburg Energiekonzeptmaßnahmen inves- gepflegtem Rasen sowie ein- Kin am Neckar GmbH tiert. Dieser 5-Jahresplan wird 2017 Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz und der derbereich und noch vieles mehr neu aufgelegt. Darin enthalten sind Siebenlindenstraße 19 Energiewende bei: erwartet Sie in unserem Freibad. unter anderem auch Maßnahmen Reustener Weg an Schulen, wie beispielsweise Schu- 72108 Rottenburg am Neckar Stabstelle Umwelt und Auch wird seit der Freibadsaison lungen für Hausmeister und Schüler. Klimaschutz 2013 das Wasser mit einer energie-  07472 933-0 Darüber hinaus stehen den Mit- Stadtverwaltung sparenden Wärmepumpe erwärmt,  [email protected] Marktplatz 18 damit hat sich im Vergleich zur al- arbeitern der Stadt für innerstädti- www.sw-rottenburg.de 72108 Rottenburg am Neckar ten Heizung der Energiebedarf um sche Dienstgänge Pedelecs zur Ver- Gut zu wissen Gut zu wissen fügung, bei weiteren Strecken wird 85% reduziert.  07472 165-289 Geöffnet: die Nutzung der teilAutos ermög- :  [email protected] Mai bis August licht. 7.00 – 20.30 Uhr www.rottenburg.de Seit März 2013 beschäftigt Rotten- September: 8.00 – 20.00 Uhr Weitere touristische burg sogar einen eigenen Klima- Angebote erhalten Sie schutzmanager in der Stadtverwal- Ladestation in der Den Beginn und das bei der WTG, tung. Tourist-Information Ende der Freibadsaison www.wtg-rottenburg.de am Marktplatz finden Sie auf unserer Homepage. 16 © Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar © Stadtwerke Rottenburg 17 8 Bronnmühle - Gleiser 9 E-Werk Stengle Rottenburg am Neckar Rottenburg-Bad Niedernau

Dort wo sich der Neckar aus der Enge der schmalen Talaue befreit und ins weitläufige Neckartal ein- tritt, liegt die Bronnmühle. Hier, an der so genannten „Schwäbischen Elektrizitätswerk Pforte“, wurde bereits 1312 die Bronnmühle - Karl Stengle GmbH & Co. KG „Brunnenmüli“ urkundlich erwähnt. Gleiser GmbH & Co.KG Niedere-Au-Straße 11 Dies zeugt von der langen Traditi- Bronnmühle 3 In unserem Mühlenladen direkt am 72108 Rottenburg on des Mühlenstandorts und der 72108 Rottenburg am Neckar Neckartalradweg, finden Sie regio- (Bad Niedernau) Wasserkraftnutzung. Seit 1927 pro- nale Qualität und zu 100% naturbe-  07472 9646881 duzieren wir, die Familie Gleiser, in  [email protected]  07472 7397 lassene Mühlenprodukte. Aus unse- 4. Generation nach handwerklicher  [email protected] rer Genussmanufaktur erhalten Sie www.bronnmuehle.de Günstiger Ökostrom aus der Region Tradition mühlenfrische Mehle aus auf Vorbestellung: www.e-werk-stengle.de regionalem Getreide. Für die Pro- Wir liefern günstigen Ökostrom für Sie interessieren sich für unseren duktion unserer Mühlenproduk- • freitags frisches Dinkelbrot Öffnungszeiten Jedermann und engagieren uns für Ökostrom oder möchten unsere Montag bis Donnerstag te setzen wir ausschließlich auf • samstags feinen Hefezopf den Ausbau der regenerativen Ener- Wasserkraftanlage in Bad Niedernau von 8 bis 12.30 Uhr Strom aus Wasserkraft, erzeugt in gie. Mit dem in unseren beiden Was- besichtigen? In unserem Mühlencafé können Sie und 14 bis 18 Uhr der eigenen Durchströmturbine im serkraftwerken erzeugten Ökostrom Gut zu wissen in entspannter Atmosphäre verwei- In den Monaten Mai bis Bronnbach und bezogen von einem September durchgehend wird die Umwelt nachhaltig entlastet, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wie aus Wasserkraft len, eine Kaffeespezialität, ein erfri- von 8 bis 18 Uhr geöffnet. denn dieser wird CO -frei erzeugt: Strom entsteht, direkt benachbarten Neckarwasser- 2 schendes Getränk und unsere haus- Mittwochnachmittags Auf diese Weise werden jährlich über Mindestteilnehmerzahl für Führungen: erläutert anschaulich kraftwerk. gemachten Kuchen genießen. geschlossen 6 Personen unsere Infotafel vor Ort. 1.300 Tonnen CO2 eingespart. Freitag 8 bis 18 Uhr 18 © WOLF PHOTOGRAPHY, Bronnmühle Gleiser Samstag 8 bis 13 Uhr © E-Werk Stengle 19 10 Gemeinde Starzach 11 Windkraftanlage Eckenweiler Rottenburg-Eckenweiler

Die Gemeinde Starzach mit ihren Hier steht sie seit 1998, direkt an erzeugt sie jährlich. Damit können Teilorten Bierlingen, Börstingen, unseren Landkreis angrenzend rund 200 Haushalte mit Strom ver- Felldorf, Sulzau und Wachendorf auf der Höhe, weithin sichtbar und sorgt werden. In der Minute ent- wird gerne als die Toskana des Land- in unmittelbarer Nähe zum Was- spricht dies ca. 1,04 Kilowattstun- kreises Tübingen bezeichnet. serturm bei Rottenburg-Ecken- den. Damit radeln Sie mit Ihrem Gemeinde Starzach : Die von Erwin Raible und Pedelec ca. 160 km weit! Durch die Gemeinde führt der Richard Schwarz initiierte Bür- Hauptstraße 15 Neckartal-Radweg und sie ist ein ger-Windkraftanlage. 72181 Starzach beliebtes Ziel für Wanderer. Viele technische, bürokratische und  07483 188-0 Lange vor den Beschlüssen der menschliche Hürden mussten da- Das Dorfmuseum Kulturtankstelle  [email protected] Bundes- und Landesregierungen mals, lange vor Fukushima, über- in Börstingen wurde als vorbildli- www.starzach.de zur Energiewende haben sich hier wunden werden. Heute steht die ches Heimatmuseum ausgezeich- 33 Bürger mit ihren Familien mu- Anlage hier als ein Symbol der frü- net. tig an einer Windkraftanlage betei- hen Energiewende. Eine Infotafel ligt. Rund 550.000 Kilowattstunden vor Ort gibt nähere Auskunft. Auf kommunalen Dachflächen tra- gen Bürgersolaranlagen zum Aus- bau erneuerbarer Energien bei. Gut zu wissen Die Bürger-Windkraft- anlage steht süd-westlich von Eckenweiler weit hin sichtbar auf freiem Feld.

20 © Landkreis Tübingen © Landkreis Tübingen 21 12 sonne die feurige gastronomie 13 Lindenhof Essvergnügen | Tagungsraum | Sonnenterrasse Ammerbuch-Entringen Rottenburg-Oberndorf sonne die feurige gastronomie Der Lindenhof – Arbeiten mit und Essvergnügen • Tagungsraum • Sonnenterasse für die Natur Tel 07073 - 300 58 80 Hier entstehen im Einklang mit [email protected] Erde, Wasser und Sonne Nahrungs- Im Leimengrüble 14 mittel wie auch Energie. Direkt 72108 Rottenburg-Oberndorf aus der Sonne mit Hilfe unserer www.sonne-oberndorf.de Photovoltaik-Anlage sowie auch aus Mais, Gras und Gülle in der Biogas- sonne die feurige gastronomie Essvergnügen • Tagungsraum • Sonnenterrasse anlage gewinnen wir Energie. Au- Lindenhof Im Leimengrüble 14 ßerdem haben Sie im Herbst die Familie Haischt Möglichkeit, aus Ihrem eigenen Reustener Weg Öffnungszeiten 72108 Rottenburg- Oberndorf Obst leckeren Saft herzustellen. Ab- 72119 Ammerbuch-Entringen Sonnige Räume und gen und Feiern. Häus- Montag bis Donnerstag: gepackt wird dieser umweltfreund-  07073 6764 eine große Terrasse lebauer, Handwerker, 12.00 – 14.00 Uhr  07073 300 58 80 lich in der cleveren und innovativen (nur Tagesessen)  [email protected] mit Blick auf Felder und Architekten, Planer und  [email protected] Bag-in-Box-Verpackung. Wälder laden zum Ver- Solarinteressierte kön- Freitag und Samstag: www.haischt.de 12.00 – 22.00 Uhr www.sonne-oberndorf.de weilen ein. Kinder ha- nen sich bei Führungen, Gut zu wissen (von 14.00 – 17.30 Uhr: Besichtigung der Biogasanlage: ben Platz zum Spielen Solarspaziergängen hausgemachter Kuchen und Vesper-Karte) Nach telefonischer Voranmeldung Saftverkauf am Haus und Malen. Genießen oder bei Vorträgen zu rund um die Uhr nach Herzenslust. Un- den Themen Solar- Sonn- und Feiertag: (ab 10 Personen) 11.00 – 17.00 Uhr ternehmen, Familien strom sowie Heizen mit Für größere Gruppen und Gruppen bietet die Sonne und Holz infor- öffnen wir gerne auch „Sonne“ Platz zum Ta- mieren. außerhalb der regulären Öffnungszeiten.

22 © Hartmann Energietechnik © Haischt 23 14 Gemeinde Ammerbuch

Eingebettet zwischen Naturpark Schönbuch und Ammertal liegt in einer abwechslungsreichen Land- schaft, umrahmt von Wiesen, Fel- dern und Waldflächen, die Gemein- de Ammerbuch mit ihren sechs Gemeinde Ammerbuch Gemeindeteilen. Kirchstraße 6 Ammerbuch ist idealer Ausgangs- 72119 Ammerbuch punkt für viele Freizeitaktivitäten:  07073 9171-0 Der Naturpark Schönbuch samt  [email protected] Wildgehege, die vielen Wander- und Radwege, unsere Gastronomie- www.Ammerbuch.de betriebe oder die Ausblicke vom Schönbuchrand weit hinaus ins Pedelec-Ladestation Land und die Vereinsfeste in den  am Freibad Entringen Gemeindeteilen laden zum Besuch (nur während der ein. Badesaison)

Anlaufstation für viele Badegäste ist in den Sommermonaten das herr- lich zwischen Streuobstwiesen gele- gene Freibad Entringen, das sich bei Familien mit Kindern besonderer Blick auf den mit Weinreben und Streuobstbäumen gesäumten Schönbuchtrauf im Ortsteil Breitenholz Beliebtheit erfreut. 24 © Gemeinde Ammerbuch © Angela Hammer 25 Einkehr-Tipps

Ammerbuch - Breitenholz: Tübingen: Hotel Gasthof Ochsen Gasthausbrauerei Neckarmüller Bei der Linde 19 Gartenstraße 4 Tel.: 07073 915910 Tel.: 07071 27848 www.hotel-ochsen-ammerbuch.de www.neckarmueller.de

Starzach-Weitenburg: Hotel La Casa ***** Hotel Schloss Weitenburg Hechinger Staße 59 Tel.: 07457 933-0 Tel.: 07071 94666-0 www.schloss-weitenburg.de www.lacasa-tuebingen.de

TATAMI – Sushi & Restaurant Magazinplatz 2 Tel.: 07071 7704645 www.tatami-restaurant.de

26 © WOLF PHOTOGRAPHY, Bronnmühle Gleiser 27 Genießen Sie traditionelle Gastlichkeit, un- sere vielgelobte typisch schwäbische und internationale Küche sowie zuvorkom- menden Service im Hotel Ochsen in Am- merbuch-Breitenholz zwischen Tübingen und Stuttgart. Für Feste und Feiern sowie Tagungen, Seminare und Events bieten wir Gesell- schaftsräume für 12, 50 und 80 Gäste an. Unsere großzügige Sommerterrasse bie- tet einen herrlichen Blick in das Natur- schutzgebiet Schönbuch. Freuen Sie sich auf moderne und komfor- table Hotelzimmer mit Dusche/WC und TV im jungen, frischen Landhausstil. W-LAN und Parkplätze sind kostenfrei.

Bei der Linde 19 72119 Ammerbuch Telefon 07073.915910 [email protected] www.hotel-ochsen-ammerbuch.de Das besondere Hotel und Restaurant in Tübingen

Hechinger Straße 59, 72072 Tübingen, Tel: +49 7071 94666-0, www.lacasa-tuebingen.de

Verbinden Sie Radelerlebnis und Kultur, Tübingens historische Altstadt und ein Hauch von Morgenland im La Casa.

MAGAZINPLATZ 2 – 72072 Tübingen

www.tatami-restaurant.de [email protected] 07071-7704645 DAS ERSTE JAPANISCHE RESTAURANT IN TÜBINGEN – SEIT 2010 im Mühlenviertel Öffnungszeiten Mit Terrasse und Japanischem Biergarten Emissionen senken, Ressourcen Dienstag – Freitag: 12:00 – 23:00 Gut beraten, schonen, Kosten sparen. Holen Sie sich Samstag: 15:00 – 23:00 Ihre kostenlose, neutrale Erstberatung Auch wir (letzte Bestellung: 22:00) gut gespart! von qualifi zierten Fachberatern. Sonntag: 12:00 – 23:00 (letzte Bestellung 21:00) Zum Beispiel zu den Themen: fahren Pedelec Sonntag: 12:00 – 23:00 (letzte Bestellung 21:00) Energieverbrauch senken, – bei uns ● Energieeffi zient Bauen und Sanieren können Sie Genießen Sie eine Auszeit mit frisch zubereitetem Sushi Umwelt schonen. ● Wärmedämmung können Sie ● auftanken und saisonalen japanischen Speisen Heizungstechnik und erneuerbare Energien auftanken ● Wohngesundheit und Schimmelpilzbefall Wir achten auf Nachhaltigkeit und Transparenz und bieten ● Fördermittel und Gesetze eine reichhaltige Auswahl an glutenfreien und veganen Gerichten. Gleich Termin vereinbaren! 07071 567960 Unser PRIMÄR JAPANISCHES TEAM mit ausgebildeten japanischen Köchen wird Sie [email protected] ausgebildeten japanischen Köchen wird Sie www.agentur-fuer-klimaschutz.de verwöhnen!

az_kvo_210x150_klimasch_tue_16_rz.indd 1 15.03.16 16:22 tübinger Weitere Informationen Kontakt Themenradtouren um welten Digitale Karten & GPX-Daten Impressum in den .tübinger um:welten im Internet unter Tourenbuch Prima-Klima-Tour www.tuebinger-umwelten.de präsentiert von TransVelo Herausgegeben vom Landratsamt Kartengrundlagen, Tübingen, 3. Auflage 2017 Geoinformationen: © outdooractive Konzeption, Realisierung, © GeoBasis DE / BKG 2016 Projektmanagement MarCo Consulting, Radfahren in den Granheimerstraße 81, 88512 Mengen Landkreis Tübingen .tübinger um:welten Tel.: 07572 949-26, Fax: 07572 949-28 Die Prima-Klima-Tour entwickelte Wilhelm-Keil-Straße 50 [email protected], die Tourismusförderung des Land- 72072 Tübingen www.marcoconsulting.de kreises Tübingen in Zusammen- arbeit mit Copyright: .tübinger um:welten Tour Konzept, Peter Schwarzmeier (Landkreis Tübingen) Kontakt Tel.: 0761 7074181, Das Gesamtwerk und seine Teile über die Tourismusförderung [email protected], sind urheberrechtlich geschützt. Tel.: 07071 207-4411 www.tour-konzept.de Alle Rechte vorbehalten. [email protected] Für den Zustand der Wege und die www.tuebinger-umwelten.de Richtigkeit der Darstellung in der Kar- te wird keine Garantie übernommen. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr!

35 StevenS e-triton Unser Leichtestes! CUBe touring hybrid eXC. top verarbeitung, auch als tiefeinsteiger Bosch CX-Motor mit 75nm Drehmoment, und Herren-Modell: ab € 2999.-- Xt-Schaltung 11-fach mit extremem Berggang. Auch als Damen-Modell. Ab 2599.--

Ihr BOSCH-eXPeRt-Service!