Mai 2015

Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rottenburg am GmbH

Energieversorgung: Sicherheit stets Jede Woche Kehrwoche: im Blick neue Kehrmaschine Zukunftsfest, einfach, im Einsatz Seite 04 bequem: Nahwärme Seite 10 in Kiebingen Seite 08 02 Aktuelles

Brotzeit mit den SWR

Ein Strahlen im Gesicht und eine kompakte, blaue Vesperdose in den Hän- Martin Beer, den: Dieses Bild zeigte sich Geschäftsführer auch in diesem Jahr wieder der Stadtwerke in allen teilnehmenden Kindergärten niert. Ein achtstütnündiger Kinder- Rottenburg in und den gartenaufenthalt ist vergleichbar mit am Neckar GmbH Ortschaften Rottenburgs. Die Dosen dem Arbeitstag eines Erwachsenen. haben die KiGa-Neuankömmlinge Keine Frage, dass eine gesunde Mahl- Liebe Leserinnen und Leser, den Stadt­werken Rottenburg zu ver- zeit zur Stärkung unabkömmlich ist. danken. Diese stellten die Brotdosen Die darf nun mit einer SWR-Dose in sichere Netze und zuverlässige kostenlos zur Verfügung. Denn was den Kindergarten gebracht werden. Technik zahlen sich aus – für Un- ternehmen wie Privathaushalte. viele nicht wissen: Kindergarten be- Bereits seit 2010 freuen sich jedes Deshalb investieren die Stadtwer- deutet für unsere Jüngsten nicht nur Jahr frischgebackene Kindergarten- ke Rottenburg laufend in eine ver- Spiel und Spaß. Hier lernen die Klei- Kinder über eine Brotdose der Stadt- lässliche Infrastruktur. Besonders nen, wie sozialer Kontakt funktio- werke Rottenburg. wichtig sind kompetente Mitarbei- ter bei Netzbau, -instandhaltung und -betrieb. Bei Störungen müs- sen die Kollegen zügig und beson- nen agieren. Wie sie arbeiten lesen Eine Spende zu Nikolaus Sie in dieser Ausgabe. Zudem be- richten wir über ein Zukunftspro- Zum dritten Mal in Folge waren die Ihren Teil zur Spende bei und verdop- jekt, das bald Realität werden SWR beim Rottenburger Nikolaus- peln den Betrag wie gewohnt. Damit könnte: die Erweiterung der markt im Dezember vertreten – dies- kommen in diesem Jahr insgesamt Nahwärmeversorgung in Kiebin- mal mit einem Glücksrad. Hier konn- 1.206 Euro dem Mokka e. V. zugute. gen. Gelingt der Ausbau, können ten die Besucher gleich zwei Fliegen Der Verein engagiert sich seit Jahren noch mehr Rottenburger von einer mit einer Klappe schlagen: Zum einen in der Kinder- und Kulturarbeit in Rot- günstigen, klimaschonenden und gab es wieder tolle Sachpreise zu ge- tenburg und tritt für die Wünsche effizienten Heizung profitieren. In- winnen, zum anderen unterstützten und Bedürfnisse von Kindern und Ju- vestiert wurde auch in die Sauber- sie mit einem Dreh am Glücksrad ei- gendlichen ein – etwa mit einem Spiel- keit unserer Straßen – mit einer ne gute Sache. So kam durch die Hil- zeugverleih und der Unterstützung hochmodernen Kehrmaschine für fe der Bürger eine stattliche Summe der Ganztagesbetreuung an der Kreu- die TBR – sowie in eine Ladestati- von 603 Euro zustande! Aber auch zerfeld Grundschule und der Hohen- on für Elektrofahrzeuge im Park- deck Rathaus der SWR. Auch zu die Stadtwerke Rottenburg tragen berg Grund- und Werkrealschule. diesen Themen erfahren Sie mehr im neuen rojournal. Wir freuen uns, wenn Sie in den kommenden Monaten die Angebote der SWR in Anspruch nehmen, etwa unseren vergünstigten Stromcheck. Oder genießen Sie einfach den Sommer im Rottenburger Freibad!

Ihr

Martin Beer SWR-Geschäftsführer Energiewende in Rottenburg Wie funktionieren eigentlich Blockheiz- und Flusskraftkraft- werke? Die Stadtwerke Rot- tenburg informieren darüber am Tag der offenen Tür am 20. September

Energiewende live Überzeugen Sie sich selbst davon, wie die Energiewende in der Region voranschreitet. Dazu öffnen das Blockheizkraftwerk Hohenberg und das Wasserkraftwerk in der ­Tübinger Straße am Energiewendetag, 20. September, ihre Pforten für Besucher.

Eine Stadt am Fluss hat viele Vorteile: Das informieren – Themen, die auch bei den Blockheizkraftwerk in Zukunft rund eine Gewässer ist wichtiger Transportweg und SWR eine große Rolle spielen. Million Kilowattstunden Strom pro Jahr Trinkwasserreservoir zugleich. Außerdem in das öffentliche Netz einspeisen und kann die Kraft des Flusswassers zur En- Energiewende in Rottenburg damit zirka 285 Haushalte im Jahr ver- ergieerzeugung genutzt werden, wie et- Wasserkraft hat in Rottenburg Tradition. sorgen können. wa im Wasserkraftwerk (WKW) Tübinger Bereits im Jahre 1903 ging das erste Fluss- Straße in Rottenburg am Neckar – eine kraftwerk zur Erzeugung von elektrischem clevere und nachhaltige Art der Energie- Strom aus Wasserkraft in Betrieb. Seither gewinnung. Doch genauso wie bei der wurde die Erzeugung von Strom aus Was- alternativen Heizart mit einem Blockheiz- serkraft immer weiter ausgebaut. Heute kraftwerk (BHKW) ist uns oft nicht ganz werden etwa zwanzig Prozent des Stroms Tag der offenen tür klar, wie die Technologie eigentlich funk- für die Kernstadt aus regenerativen En- Werfen Sie einen Blick hinter die Ku- tioniert. Das möchten die Stadtwerke Rot- ergiequellen gewonnen. Das Flusskraft- lissen der Kraftwerke im Rahmen tenburg jetzt ändern – mit einem Tag der werk Tübinger Straße erzeugt mit seinen eines Kraftwerk-Festes! offenen Tür im WKW Tübinger Straße und zwei Rohrtubinen pro Jahr zirka 7,5 Mil- im BHKW des Hohenberg-Schulzentrums. lionen Kilowattstunden Strom. Damit wer- Wann? Energiewendetag, 20. September den jährlich etwa 2.500 Haushalte ver- Tag im Sinne der Energiewende sorgt. Aber auch BHKWs bieten eine Wo? Dafür haben sich die SWR einen Tag aus- zeitgemäße und effiziente Form der En- Wasserkraftwerk Tübinger Straße 72108 Rottenburg gesucht, der vom Ministerium für Um- ergiegewinnung: 90 Prozent der einge- welt, Klima und Energiewirtschaft setzten Primärenergie stehen als Strom Blockheizkraftwerk Baden-Württemberg­ zum Energie­­ und Wärme zur Verfügung. Die Anlage Hohenberg-Schulzentrum wendetag ausgerufen wurde. Dieser fin- im Hohenberg-Schulzentrum liefert nicht Jahnstraße 31 72108 Rottenburg det in Baden-Württemberg immer am nur Wärme für das Hallenbad, sondern dritten September-Wochenende statt und auch für die Hohenbergschule, ­die Otto-­ Am BHKW werden ebenfalls Hand- soll über Erneuerbare Energien und Locher-Halle, das Gymnasium St. Meinrad werker von der Marktpartnerschaft ­Energiesparen sowie über Klimaschutz und das Paul-Klee-Gymnasium sowie für vor Ort sein. und die Reduzierung von Treibhausgasen die Volksbank-Arena. Außerdem soll das Sicherheit stets im Blick Die Stadtwerke Rottenburg schreiben die Versorgungssicherheit ihrer Kunden groß. Und wenn es in einem seltenen Fall doch einmal zu einer Störung kommt, ist der Schaden schnell wieder behoben. Ein kompetentes Team und hochmoderne Technik machen es möglich.

Morgens um neun Uhr geht ein Anruf bei der Stö- Deshalb prüfen die Mitarbeiter täglich, wie viel Was- rungsstelle der Stadtwerke Rottenburg ein: Bei Bau- ser verbraucht wird. „Jeder Hochbehälter ist mit arbeiten hat ein Bagger eine Trinkwasserleitung „er- einem Wasserzähler ausgerüstet“, so Gramer. wischt“ – Wasser strömt in die Baugrube. Ein Fall für „Wenn die Verbrauchswerte ungewöhnlich anstei- Rainer Gramer, der sich gemeinsam mit seinem Team gen, ist das immer ein Hinweis auf ein defektes von der Wasserversorgung Rottenburg (SWR) darum Rohr.“ Dann rücken die Mitarbeiter mit Horchgerä- kümmert, dass das Wassernetz in der Kernstadt Rot- ten, Computern und Messgeräten aus, um den tenburg und den 17 Ortschaften stets bestens in Rohrbruch zu orten. „Mit Hilfe von einem Bodenmi- Schuss ist. „Leider wurden die Leitungen früher krofon können wir die schadhafte Stelle exakt ermit- nicht so akribisch erfasst wie das heute üblich ist“, teln“, sagt Gramer. 50 bis 60 Mal im Jahr geht ein erläutert Gramer. Daher kann es durchaus passieren, solcher Notruf bei den Stadtwerken ein. dass durch einen „Baggerbiss“ eine Leitung aufge- rissen wird. Sofort wird die Hauptleitung abgestellt, Täuscht sich die Nase? in der Zwischenzeit haben sich die Mitarbeiter des Beim Gas ist die Zahl der Notrufe geringer, berichtet Bereitschaftsdienstes schon auf den Weg zur Bau- Gramer, der auch für das Gasnetz in der Kernstadt, stelle gemacht. Auch das Tiefbauunternehmen, das in Ergenzingen und Kiebingen zuständig ist: Rund die Grabearbeiten ausführt, ist bereits vor Ort. Schon 30 Anrufe gehen im Jahr ein. „Vom Eingang der nach sechs Stunden fließt das Wasser wieder. Gasgeruchsmeldung bis zur Ankunft unseres Bereit- Nur bei 20 Prozent der Rohrbrüche sprudelt das schaftsdienstes darf aus Sicherheitsgründen nur ma- Wasser an die Erdoberfläche. In den allermeisten Fäl- ximal eine halbe Stunde vergehen“, betont er. Der len tritt es unerkannt aus und versickert im Erdreich. Kunde wird gleich am Telefon aufgefordert, das Netze 05

Mitarbeitern darum, dass die Versorgung der Kern- Investitionen Für stadt mit Strom reibungslos funktioniert. „Höchstens sichere Versorgung ein- bis zweimal im Jahr kommt es zu einer Störung in unserem Mittelspannungsnetz“, berichtet er. Vom Damit die Wasser-, Gas- und Strom- Umspannwerk Rottenburg fließt der Strom mit netze stets sicher sind und die Tech- 20.000 Volt in die über 100 Trafostationen, die die nik rund um die Uhr zuverlässig funktioniert, investieren die Stadt- Kernstadt versorgen. Wenn es in einem der sieben werke und die Energieversorgung Kabelstränge dieses Netzes zu einem Kurzschluss Rottenburg Jahr für Jahr in den Er- kommt, wird die Meldestelle automatisch informiert. halt und den Ausbau. Allein in die- Diese wiederum gibt dem Mitarbeiter des Bereit- sem Jahr nehmen die Stadtwerke 3.128.000 Euro in die Hand, wobei schaftsdienstes Bescheid. Er fährt vor Ort und sorgt ein Teil dieser Gelder auch in die Bä- dafür, dass das defekte Kabel vom Stromnetz ge- der und den Stadtbus fließt. Die En- trennt wird. Nun kann das Netz so umgeschaltet ergieversorgung Rottenburg veran- werden, dass der Strom wieder schlagt für dieses Jahr Investitionen von insgesamt 2.378.000 Euro für das fließen kann. Nach maximal einer Stromnetz und 340.000 Euro für das halben Stunde ist dies stets wie- Gasnetz. der der Fall. StörungsDienst

Dem Fehler auf der Spur Strom: 07472 933 - 100 Der Sicherheitsstandard Wenn die Mitarbeiter dafür ge- Gas / Wasser / Wärme: 07472 933 - 200 beim Rottenburger sorgt haben, dass keiner mehr im Gasnetz ist hoch. Und bei Störungen ist das Dunkeln sitzt, orten sie das kompetente Team der schadhafte Kabel. Mit hochmodernen Messgeräten EVR schnell zur Stelle. ermitteln sie zunächst die Stelle, wo das defekte Ka- bel liegen muss. Nun kommt ein Stromstoßgenera- tor zum Einsatz: Dieser schießt einen Stromstoß auf das Kabel, es kommt zu einem Kurzschluss und einem Knall, den die Mitarbeiter mit Hilfe eines Bo- denmikrofons hören und schon ist die exakte Stelle gefunden. Wie auch bei Gas- und Wasserschäden Haus zu verlassen. Unterdessen hat sich der Bereit- erledigt ein Tiefbauunternehmen die Grabarbeiten, schaftsdienst schon auf den Weg gemacht. Vor Ort bevor die Mitarbeiter das Kabel in Stand setzen. prüfen die Mitarbeiter zunächst mit ihren Mess- und Nach sechs bis acht Stunden fließt der Strom wieder Spürgeräten, ob sie außerhalb des Hauses einen durch das betreffende Kabel. Kommt es im Nieder- Gasgeruch feststellen. Ist dies nicht der Fall, nehmen spannungsnetz zu einem Defekt, sind meist nur ein- sie mit dem Gasspürgerät jeden Raum des Hauses zelne Straßen und nicht gleich ganze Viertel betrof- unter die Lupe. Zeigt das Messgerät einen bestimm- fen. Nur etwas sechs- bis achtmal rückt der ten Wert, nehmen sie die Anlage des Kunden sofort Bereitschaftsdienst hier im Jahr aus, sagt Johner. außer Betrieb und stellen den Hauptabsperrhahn ab. „Auch wenn es Winter ist und die Heizung nicht mehr geht – darauf können wir aus Sicherheitsgrün- den keine Rücksicht nehmen!“, hebt Gramer hervor. Der nächste Schritt liegt dann beim Kunden: Er be- auftragt einen Installateur mit der Reparatur. Sobald die Stadtwerke die Meldung erhalten, dass die Haus- installation repariert wurde, wird das Haus wieder an die Gasversorgung angeschlossen. „Im letzten Jahr haben wir den Gashahn nur fünf Mal abgestellt. In den meisten Fällen ist es so, dass sich die vermeint- lichen Gasgerüche als ‚blinder Alarm’ entpuppen“, erzählt Gramer. „Da kann es schon mal sein, dass die Gerüche vom gelben Sack der Nase einen Streich spielen.“ Das Rottenburger Gasnetz stammt aus dem Jahr 1985 und ist vergleichsweise jung. „Daher verfügt es über viele Absperreinrichtungen. Zudem können wir jeden Hausanschluss separat vom Netz Heikle Aufgaben nehmen. Der Sicherheitsstandard ist sehr hoch“, erledigt das Team fasst Gramer zusammen. Netze zügig und stets mit höchster Eingespieltes Team Sorgfalt und Präzi- sion. Der Eigen- Dies gilt natürlich auch für die Stromversorgung, wie schutz ist dabei Kurt Johner betont. Johner kümmert sich mit seinen sehr wichtig. 06 Wasser

Web-Tipp

Aus welcher Quelle das Trinkwasser in Ihren Haushalt kommt und welche Be- schaffenheit es aufweist, erfahren Sie auf der Homepage der Stadtwerke Rottenburg in der Rubrik „Trinkwas- ser“.

www.sw-rottenburg.de/rowasser

Waschmittel richtig dosieren Die Dosierung von Waschmitteln ist von der Wasserhärte abhängig. Wer den Härtegrad seines Wassers kennt, kann Geld sparen und die Umwelt entlasten.

630.000 Tonnen Waschmittel kaufen Gehalt an Calcium- und Magnesiumver- durch Phosphate, welche jedoch die Ge- deutsche Haushalte jährlich. Trotz hoher bindungen und damit zu mineralhal- wässer mit Nährstoffen überdüngen. Auf Standards schädigen die Waschhelfer die tigerem, aber härterem Wasser. den Waschmittelverpackungen muss da- Umwelt. Die richtige Dosierung von her stehen, wie viel Waschmittel bei einer Waschmitteln spart Geld und entlastet Das Mittel gegen die Härte bestimmten Wasserhärte zu verwenden die Umwelt. Entscheidend dafür: die Här- In härterem Wasser schäumt Seife weni- ist. Je weicher das Wasser, desto weniger te des Wassers. Diese hängt vom Weg des ger. Der Grund: Sie bildet unlösliche Cal- Wasserenthärter und damit Waschmittel Wassers durch den Boden ab. cium- und Magnesiumsalze. Diesen Ef- benötigen Verbraucher für die Wäsche- fekt mildern die meisten Waschmittel pflege. Der Weg des Wassers in Rottenburg Rund 60 Prozent des im Raum Rotten- burg verbrauchten Trinkwassers wird vor Ort über die Bronnbachquelle gewon- Wasserhärte an Ihrem Wohnort nen. Das Bronnbach-Wasserwerk bezieht sein Wasser je zur Hälfte aus den beiden Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) schreibt vor, dass auf den Wasch- Karstquellen Bronnbach- und Papier- mittelpackungen aufgedruckt ist, wieviel Waschmittel bei einer bestimmten Wasser- härte für einen Waschgang zu verwenden ist. In Rottenburg mit allen seinen Stadt- mühlebrunnen. Karstquellen bilden das teilen haben wir nur die Härtebereiche mittel und hart. Mit diesem Wissen können Ende eines Höhlensystems, an dem ein Sie Ihren Waschmittelverbrauch richtig dosieren: Höhlenfluss die Erdoberfläche erreicht. Die Höhlensysteme leiten Wasser, das in Gebiet Härtebereich den Boden gelangt, sehr schnell weiter. Kernstadt, , Dettingen (Hochzone), Dadurch kommt keine natürliche Filte- Frommenhausen, , Schwalldorf, , rung zustande wie bei kiesig-sandigem Wachendorf, mittel Gestein. Kiebingen, Oberndorf, Das Wasser des Bronnbach-Wasserwerks Wumlingen, Wendelsheim mittel entspringt zudem der waldarmen Hoch- Baisingen, Eckenweiler, fläche der Stäble- und Gäulandschaft. Ergenzingen, Obernau hart Dieses Quellgebiet wird zum Teil von Ge- Dettingen Niederzone, stein wie Muschelkalk überdeckt. Ablage- Hemmendorf mittel rungen daraus führen zu einem höheren Ausgezeichneter Arbeitgeber

Das Technische Hilfswerk (THW) chungen werden die Mitarbeiter Baden-Württemberg zeichnete am schnell und ohne Hindernisse frei- 13. März die Stadtwerke Rotten- gestellt. So verdienten sich die burg als ehrenamtsfreundlichen Ar- Stadtwerke die Plakette als beson- beitgeber aus. Egal ob Über- ders ehrenamtsfreundlicher Arbeit- schwemmung, Vermisstensuche geber. Überreicht wurde sie durch oder Notunterkünfte – wenn im Clemens Binninger, Mitglied des Bevölkerungsschutz geschulte Hän- Deutschen Bundestags. Nur dank de gebraucht werden, kommt das der unproblematischen und zü- THW mit seinen ehrenamtlichen gigen Freistellung durch die Arbeit- Helfern zum Einsatz. Alleine in Ba- geber sei der Einsatz ehrenamt- den-Württemberg engagieren sich licher Kräfte im Bevölkerungsschutz rund 11.000 aktive THW-Kräfte. möglich, betonte Binninger. Zu- Die SWR unterstützen ihre Mitar- sammen mit seinem Mitarbeiter beiter dabei und fördern so den eh- und THW-Ortsbeauftragten Wolf- renamtlich getragenen Bevölke- gang Fischer nahm SWR-Geschäfts- MdB Clemens Binninger, SWR-Geschäftsführer Martin Beer, THW- rungsschutz in Deutschland. Für führer Martin Beer die Auszeich- Ortsbeauftragter Wolfgang Fischer sowie THW-Landesbeauf- Einsätze, Lehrgänge und Bespre- nung entgegen. tragter Stephan Bröckmann bei der Übergabe der Auszeichnung.

Kundenservice der Meisterbetriebe

Elektrotechnik GmbH & Co. KG bay uns... Telefon 0 74 72 / 2 69 01 haben Sie ein St.-Meinrad-Weg 13 [email protected] gutes Gefühl! 72108 Rottenburg www.elektro-maurer.de

Exclusiv Service Lanz GmbH & Co. KG Gartenstraße 57 Telefon Ausstellung 0 74 72/98 08 830 Lust auf was Neues? 72108 Rottenburg www.lanz-heizung.de Telefon 0 74 72/64 18 [email protected] Pulvermüller Bad Heizung Bertha-Benz-Straße 3, 72108 Rottenburg, Telefon 0 74 72/98 55 0, Telefax 0 74 72/98 55 55, [email protected]

Kurstraße 12, 72108 Rottenburg (Schwalldorf) Telefon 0 74 72/98 81 78-0, Telefax 0 74 72/98 81 78-15 E-Mail [email protected]

Impressum rojournal – Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH, Siebenlindenstraße 19, 72108 Rottenburg am Neckar, Telefon: 0 74 72 / 93 3-0, verantwortlich: Martin Beer, Geschäftsführung; Patrick Esser und Dennis Keppler, Vertrieb und Marketing. Verlag: trurnit Stuttgart GmbH, Curiestraße 5, 70563 Stuttgart Redaktion: Martin Beer, Patrick Esser, Dennis Keppler (SWR), Holger Müller, Sigrid Wenzel (trurnit), Telefon: 0711 / 25 35 90-0, Fax: 0711 / 25 35 90 - 28, [email protected], www.trurnit.de Druck: hofmann infocom, Nürnberg Bilder: Stadtwerke Rottenburg am Neckar, Technisches Hilfswerk, Kulturamt Rottenburg am Neckar, Agentur für Klimaschutz Tübingen, Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH 08 Wärme

Nah und warm Günstig, klimaschonend und effizient: In Teilen Kiebingens, im Neubaugebiet Kreuzerfeld Süd sowie im Hohenberg- Areal hat sich Nahwärme der Stadtwerke Rottenburg bereits bewährt. Sind genügend Kiebinger interessiert, kann das Netz im Frühjahr 2016 erweitert werden.

Wenn die Heizung im Winter ausfällt, müssen Haus- dig. Bereits während ihres Studiums der Bioenergie besitzer schnell handeln – oder frieren. Wäre es nicht an der Hochschule in Rottenburg hatte sie das The- schön, die Verantwortung einfach in andere Hände ma intensiv untersucht. legen zu können? Diesen Service bieten die Stadt- werke Rottenburg mit ihrem Nahwärmekonzept an. Ein Netz aus Wärme Für die Erweiterung des Kiebinger Netzes setzen die Bequem und einfach SWR auf zwei erdgasbasierte Blockheizkraftwerke Wer Nahwärme von den SWR bezieht, darf sich ent- (BHKWs) mit einer elektrischen Leistung von 50 und spannt zurücklehnen, denn um die Heizungsanlage 200 Kilowatt. „Ressourcenschonende und zukunfts- im Keller kümmern sich Spezialisten. So ist der Haus- fähige Energieträger sind für die Stadtwerke Rotten- herr nicht einmal für die Wartung der Anlage zu- burg wichtige Eckpfeiler ihrer Nahwärmeversor- gung“, sagt Verena Höckh. „Ein zusätzlicher „ Heizkessel soll nur in Spitzenzeiten betrieben wer- Dem Kunden entstehen nur den und Sicherheit bieten, denn er kann die Leistung einmalige Investitionskosten – der BHKWs zur Not komplett auffangen.“ Aus die- dafür aber zukünftig keine Kos- sen drei Komponenten setzt sich dann die neue ten zur Instandhaltung“ Heizzentrale zusammen – das Herzstück eines jeden „ Nahwärmenetzes. Hier wird Wasser auf bis zu 85 Grad Celsius erhitzt und durch unterirdische Rohrlei- ständig. Der Grund: Die Übergabestation, nichts an- tungen in die Haushalte gepumpt. Der dort in der deres als ein Wärmetauscher, bleibt im Besitz der Übergabestation installierte Wärmetauscher tut nun Stadtwerke Rottenburg. „Dem Kunden entstehen seinen Dienst: Das kalte Wasser der hauseigenen nur einmalige Investitionskostenfür den Nahwärme- Verteilung fließt am heißen Wasser des Nahwärme- anschluss – dafür aber zukünftig keine Kosten zur netzes vorbei und wird dabei erwärmt. „Außerdem Instandhaltung“, sagt Verena Höckh. Sie ist bei den haben die BHKWs noch einen praktischen und öko- SWR für den Ausbau des Nahwärmenetzes zustän- logischen Zusatznutzen“, sagt Verena Höckh. „Ne- ben Wärme erzeugen sie auch Strom, der bis zu 400 Haushalte pro Jahr versorgen kann.“

Zukunftssichere Variante Ein weiterer großer Vorteil der Nahwärme: Die SWR halten die Energieerzeugung immer auf dem aktu- ellsten Stand gesetzlicher Vorgaben. Kommen neue Technologien auf den Markt, schreibt der Gesetzge- ber Hausbesitzern früher oder später den Austausch alter Heizungsanlagen mit hohem CO2-Ausstoß vor. Die neue Energieeinsparverordnung verbietet etwa seit Anfang des Jahres den Einsatz von Gas- und Öl- heizungen, die älter als 30 Jahre sind. Demgegenü- ber ist Nahwärme eine zukunftssichere Methode – und platzsparend zugleich. „Nutzer gewinnen

Verena Höckh ist Expertin bei den SWR für das Thema Nahwärme. Wärme 09

„Die richtige Raum, da kein Öltank notwendig ist. Auch den Brennstoffeinkauf und die Kaminkehrerkosten spa- Entscheidung“ ren sie sich. Ölgeruch und Brennergeräusche gehö- ren der Vergangenheit an“, sagt Verena Höckh. Theorie schön und gut. Aber wie schlägt sich Wer hat noch nicht? So sinnvoll Nahwärme auch sein mag: Für die Stadt- Nahwärme in der Praxis? Karin und Jürgen Flamm werke sind die Investitionskosten sehr hoch. Daher nutzen das Nahwärmenetz der Stadtwerke Rotten- lohnt sich eine Erweiterung des Kiebinger Netzes nur, wenn genügend Bürgerinnen und Bürger sich für burg bereits seit Juni 2009 – in ihrem Einfamilienhaus Nahwärme entscheiden. Reges Interesse zeigten die- im Neubaugebiet Kreuzerfeld Süd. Wie zufrieden das se bei einer Informationsveranstaltung der Stadtwer- ke Rottenburg Anfang März. Nun gehen die Mitar- Ehepaar damit ist, erzählt der Bauherr selbst. beiter der SWR aktiv auf die Anwohner zu und stehen für Fragen jeglicher Art bereit. Ausgebaut wird erst, wenn eine Mindestanzahl an Verträgen abgeschlos- sen ist. Natürlich enthalten diese eine Klausel, die den Herr Flamm, wie wurden Sie eigentlich auf Nahwärme als Vertrag auflöst, sollte die Erweiterung des Nahwär- alternative Heizart aufmerksam? menetzes nicht zustande kommen. „Das entscheiden Flamm: Beim Kauf unseres Bauplatzes im Neubaugebiet Kreuzer- wir bis Ende Oktober 2015“, so Verena Höckh. feld Süd hat uns die Stadt Rottenburg das Nahwärmekonzept der SWR ans Herz gelegt. Nach der hervorragenden Beratung durch Blick in die Zukunft die Stadtwerke-Mitarbeiter haben wir uns auf dieses Projekt einge- Fällt die Entscheidung positiv aus, könnte ab Frühjahr lassen. Die technische Realisierung durch die SWR und die Abstim- 2016 mit dem Bau der Heizzentrale begonnen wer- mung mit den Installateuren verlief tadellos. den. Nach der Installation der Übergabestationen hei- zen die ersten neuen Nahwärmekunden voraussicht- Und was sagen Sie nun nach sechs lich noch im Winter desselben Jahres mit der Jahren Nahwärme? Technologie. Und der restliche Stadtteil? Ob nach die- Flamm: Heute wissen wir: Das war sem Ausbau womöglich ein Nahwärmekonzept für die richtige Entscheidung! Kein War- ganz Kiebingen folgt, steht bislang nicht fest. „Eine tungsaufwand, kein Brennstoffein- spannende Zukunftschance ist ein Nahwärmeansatz kauf, kein Schmutz, kein Lärm – und mit regenerativen Energien“, sagt Verena Höckh. vor allem keine Störungen. Außerdem Derzeit untersuchen die Stadtwerke Rottenburg, ob haben wir so mehr Raum zur und insbesondere wo Solarthermie das bisherige Nutzung gewonnen. Das wä- Konzept eventuell ergänzen und somit einen wert- re bei anderen Heizsystemen vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann. nicht möglich, zum Beispiel brauchen wir keinen Ka- Sprechstunde min. Neben einem Warm- wasserspeicher befinden Interessierte Kiebinger können individuelle sich in unserem Technik­ Fragen nach Terminvereinbarung in den raum nur eine Überga- Sprechstunden der Stadtwerke Rottenburg bestation sowie Zulei- im Kiebinger Rathaus klären. Sprechzeiten: tungen an der Wand. Dienstags und donnerstags von 17-19 Uhr Diese Station misst zir- ka einen Quadratmeter. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich Platz genug also, um bitte an Verena Höckh oder Michael den Technikraum auch Kling, Telefon: 07472 933-188, E-Mail: als Abstell- und Vorrats- [email protected] raum zu nutzen. 10 Infrastruktur

Neue Kehrmaschinen kehren gut Tag für Tag rollt sie über die Straßen: die neue, hochmoderne Kehrmaschine der Technischen Betriebe Rottenburg am Neckar (TBR). Und sie kann so einiges, von dem das Vorgängermodell keine Ahnung hatte.

Vor zwei Jahren fuhr ein Auto versehentlich in die hat der Preis eine Rolle gespielt; 200.000 Euro hat große Kehrmaschine der TBR. Das bedeutete das die neue Kehrmaschine mit ihren drei Meter Kehr- endgültige „Aus“ für das Gefährt, das 25 Jahre lang breite gekostet. Wichtig war für uns aber auch, dass für Sauberkeit auf den Straßen Rottenburgs und den unser Fahrer mit der Maschine zufrieden ist.“ Und 17 Ortschaften gesorgt hatte. „Die Reparaturkosten das ist er: „In den letzten 25 Jahren hat sich natür- hätten sich nicht mehr gelohnt“, betont Jörg Voll- lich einiges bei der Technik und in der Ausstattung mer, der bei den TBR unter anderem für die Abtei- getan“, sagt Heberle. „Die Saug- und Kehrleistung lung Straßenreinigung zuständig ist. Eine neue Kehr- ist um einiges besser als bei der alten Maschine!“ maschine musste angeschafft werden. „Dass alles Schlechte auch sein Gutes hat, hat uns Neue kann viel mehr dieser Unfall gezeigt“, ist Rainer Heberle überzeugt. Zudem kann sie einiges, was das Vorgängermodell Heberle ist der Fahrer der Kehrmaschine und kennt nicht konnte: So beseitigt die Kehrmaschine mit die Straßen, für die die TBR zuständig sind, wie seine einem speziellen Wildkrautbesen die Unkräuter, die eigene Westentasche. „Da unsere alte Kehrmaschi- an den Randsteinen emporwachsen. Ebenfalls neu ne nicht mehr einsatzfähig war, hatten wir die Gele- ist die integrierte Hochdruckanlage, mit der zum genheit, mehrere neue Leihmaschinen gründlich zu Beispiel Schlamm von den Straßen gespült wird, der testen.“ Mit der neuen Errungenschaft, die seit Ok- nach Hochwasser zurückbleibt. Er wird eingesaugt tober letzten Jahres im Einsatz ist, ist Heberle rund- und entsorgt. Der Wassertank fasst 1.200 Liter; um zufrieden. Jörg Vollmer erläutert: „Die heutigen wenn Fahrer Heberle ihn unter Hochdruck mit bis zu Kehrmaschinen sind alle bestens ausgestattet, sie 300 bar einsetzt, reicht diese Wassermenge für eine Jede Woche Kehrwoche: unterscheiden sich kaum in ihrer Leistung. Natürlich Viertelstunde. Normalerweise jedoch, wenn die Die Mitarbeiter der TBR Straßen nur gefegt werden, ist die Kehrmaschine halten Rottenburg sau- mit einem Druck von 15 bar unterwegs. Denn ge- ber. Eine neue Kehrma- schine hilft dabei. sprenkelt werden die Straßen immer, damit es nicht staubt. Dann muss der Wassertank allerdings erst nach drei Stunden aufgefüllt werden. Neu ist zu guter Letzt auch der Schlauch, mit dem Laubhau- fen oder Split direkt eingesaugt werden können.

Sechs Kubikmeter Müll Tagtäglich sammelt Rainer Heberle sechs Kubik- meter Müll auf den Straßen Rottenburgs oder in einer der Ortschaften. Ein sorgfältig erstellter Kehrplan legt fest, wann welche Straßen gerei- nigt werden. Außer Plan wird die Maschine na- türlich auch eingesetzt: zum Beispiel nach Fas- netsumzügen oder nach dem Neckarfest. Der Müll wird bei einem privaten Entsorger in Rot- tenburg entsorgt. „Mit unserer neuen Kehr- maschine haben wir wieder einen Beitrag da- für geleistet, dass unsere Straßen stets sauber sind“, hebt Jörg Vollmer hervor. Laden zum Nulltarif können Nutzer von Elektrofahrzeugen jetzt im Parkdeck Rathaus. Ladestation für Stromer Kostenlos Strom tanken – das geht seit kurzem an den neuen Elektrozapfsäulen der Stadtwerke Rottenburg im Parkdeck am Rathaus.

Tankstellen für Benzin und Diesel gibt es zuhauf, auch Prozent aus erneuerbaren Quellen. Damit fährt ein an Erdgastankstellen sind seit einigen Jahren im Kom- dieser Ladestation betanktes E-Mobil völlig emissions- men – doch wo laden Fahrer eigentlich ihren Elektro- frei und im Stadtverkehr unschlagbar günstig. Die Lade- flitzer wieder auf? Ladestationen sind längst nicht station im Parkdeck Rathaus verfügt über den von der mehr so selten zu finden wie früher. Aktuell können EU-Kommission festgelegten europaweit einheit- E-Auto-Fahrer ihre Mobile deutschlandweit an insge- lichen Mennekes Typ 2-Anschluss und ist damit kom- samt 5.500 öffentlich zugänglichen Stromtankstellen patibel zu allen gängigen E-Fahrzeugen. aufladen. Seit Mitte 2014 sind damit über 800 neue Ladepunkte hinzugekommen – das entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. So lautet das Ergebnis ei- ner neuen Erhebung des Bundesverbandes der Ener- gie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Allein in Baden- Parkdeck Rathaus Württemberg seien derzeit mehr als 1.100 Ladepunkte zu finden. Eine gute Versorgung, denn 2014 rollten Die SWR betreiben das Parkdeck Rat- erst 12.156 Elektroautos – davon 8.522 neu zugelas- haus sowie zwei weitere Parkhäuser in Rottenburg. Das Parkdeck Rathaus sen – auf deutschen Straßen. mit seinen 132 Stellplätzen und zwei Elektro-Ladestationen finden Sie un- Zum Nulltarif aufladen ter dieser Adresse: Zur bereits vorhandenen Ladestation hinter dem Rat- Obere Gasse haus kommen nun zwei neue Ladepunkte in Rotten- 72108 Rottenburg am Neckar burg dazu. Denn wer in Rottenburg mit einem Elek- trofahrzeug unterwegs ist, kann jetzt auch bei den Zufahrt über die Obere Gasse, durch den alten Torbogen. Ausfahrt über Stadtwerken Rottenburg eine „Tankfüllung“ einpla- den Burggraben zur Weggentalstraße. nen. Eine Ladestation mit zwei Ladepunkten wurden kürzlich im Parkdeck Rathaus installiert. Während der Öffnungszeiten: täglich von 7 bis 1 Uhr. Parkzeit lädt man sein E-Mobil zum Nulltarif. Und das Einfahrt bis 21 Uhr, Ausfahrt bis 1 Uhr. Beste: Der Strom aus der Ladestation kommt – wie immer bei den Stadtwerken Rottenburg – zu hundert 12 Vor Ort

Partner für Rottenburg Rottenburg hat mit der türkischen Stadt Yalova eine neue Freundschaft begründet. In den nächsten Tagen wird sie besiegelt. Ein Partnerschafts- verein unterstützt die Kooperation.

Seit 1979 besteht eine Städtepartner- Stadt am Fluß und am Marmara-Meer schaft zwischen Rottenburg am Neckar Die türkische Stadt Yalova ist Hauptstadt und Saint-Claude im französischen Jura. der gleichnamigen Provinz und liegt am Genauso lang pflegt die Ortschaft südöstlichen Teil des Marmarmeers, mit Wendelsheim seine Freundschaft mit der der türkischen Metropole Istanbul auf der Gemeinde Ablis in der Nähe von Paris. anderen Meeresseite ist die Stadt gleich Kiebingen ist seit 1988 mit Lion-sur-Mer mit drei Fährlinien verbunden. Die ersten in der Normandie verbunden und Ergen- Kontakte zu dem rund 110.000 Einwoh- zingen seit dem Jahr 2000 mit der öster- ner zählenden Yalova konnte Karlheinz Die Provinz- reichischen Gemeinde Gols. Kürzlich Geppert, Kulturamtsleiter der Stadt Rot- hauptstadt Yalova wurde eine neue Freundschaft begrün- tenburg, mit einer kleinen Delegation bei ist ein beliebter Ferien- ort am Marmarameer. det: die türkische Stadt Yalova und Rot- einem EU-Türkei-Städtepartnerschaftskon- Viele Gäste kommen tenburg am Neckar sind seit Februar offi- gress in Ankara im April 2014 knüpfen. aus der nahen Metro- ziell Partner. Begonnen hat die Geschichte mit einer pole Istanbul. Vor Ort 13

Das Abkommen zur Kooperation der beiden Städte wurde im Febrauer von den Bürgermeistern Vefa Rottenburger Rathaus. Zur Gründungsver- Salman und Stephan sammlung kamen knapp 50 Interessierte, Neher unterzeichnet. 47 wurden sogleich Mitglieder. Horst Sim- schek, langjähriger Direktor des Eugen- Bolz-Gymnasium und mittlerweile im Ru- hestand, wurde bei der Gründungs- türkischen Partnerstadt im Jahr 2010, als ner in die Europäische Union soll geför- versammlung zum 1. Vorsitzenden ge- im Integrationsforum die Idee für eine tür- dert, europäische Normen sollen auch wählt. 2. Vorsitzende ist die Bürgermento- kische Partnerstadt aufkam, mit der Rot- durch Zusammenarbeit der Verwal- rin Gülay Temel. Sie begleitete die Rotten- tenburg in Verbindung treten könne. tungen Yalova vorgestellt werden. burger Delegation schon zweimal nach Die nächsten Schritte: Vom 14. bis 18. Mai Yalova. Weitere Posten im Vorstand be- Festakt am 15. Mai 2015 besucht eine Delegation aus Yalova kleiden Reinhild Bauer-Geppert (Kassiere- Am 2. Februar 2015 fanden die Bemü- die Stadt Rottenburg. Am 15. Mai wird in rin), Manuela Kaupp (Schriftführerin) so- hungen ihren vorläufigen Höhepunkt: In einem Festakt der Partnerschaftsvertrag wie Oberbürgermeister Stephan Neher Yalova unterzeichneten die beiden Bür- feierlich besiegelt. Zum Fest der Nationen kraft Amtes. Zudem engagieren sich sechs germeister – Vefa Salman und Stephan (16. und 17. Mai 2015) ist ein türkisch- Beisitzer und zwei Kassenprüfer. Neher – das Kooperationsabkommen schwäbischer Abend geplant. Näheres Zweck des Vereins ist laut Satzung die För- und redeten über die Bedeutung der Völ- entnehmen Sie der Tagespresse. derung der Städtepartnerschaft zwischen kerverständigung. Vereinbart wurde, Be- Rottenburg und Yalova. Gefördert werden ziehungen herzustellen zwischen Bür- Partnerschaftsverein soll insbesondere die Völkerverständigung gern und Einrichtungen, wobei speziell unterstützt Kooperation und die internationale Freundschaft, die an die Schulen gedacht ist. Das nationale Die neue Städtefreundschaft zwischen Ya- Zusammenarbeit auf allen Gebieten des und kulturelle Erbe wollen die beiden lova und Rottenburg wird inzwischen von kulturellen und gesellschaftlichen Lebens Städte gegenseitig kennenlernen. Die einem Partnerschaftsverein unterstützt. und die Begegnung einzelner Bürger und weitere Integration der türkischen Part- Dieser gründete sich am 25. Februar im Gruppen aus den Partnerstädten.

Den Neckar feiern Das Rottenburger Neckarfest, im Jahre markt. Einige sind von Anfang an dabei. Angebote reichen von deutschen, italie- 1976, ein Jahr nach dem Abschluss der Das Festgelände liegt rechts und links des nischen, griechischen, türkischen, unga- Gemeindereform zum ersten Mal veran- Neckarufers und reicht bis in die schöne rischen, französischen bis zu vietname- staltet und als gemeinschaftsstiftende Ak- Rottenburger Altstadt hinein. Ein buntes sischen Leckereien. tion konzipiert, hat sich zu einem wahren Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Den Festauftakt macht am Freitagabend Besuchermagnet in der Region und zu Gesang sowie ein vielfältiges Kinderpro- ein Konzert im Dom St. Martin sowie ein einem multi-kulturellen Ereignis entwi- gramm mit Flohmarkt, Spielmobil und Brückenfest rund um die Josef-Eberle- ckelt. In diesem Jahr wird es bereits zum Theater, werden jedes Jahr zusammenge- Brücke, der offizielle Festbeginn ist am 40 mal gefeiert. Träger des Festes sind die stellt und auf verschiedenen Bühnen im Samstag um 14 Uhr bei der Josef-Eberle- Vereine, die Oberregie, die alles koordi- Festgelände präsentiert. Die kulinarischen Brücke. niert und allgemeine Organisationen erle- digt, liegt beim städtischen Kulturamt. Rund 300 Händlerinnen und Händler be- stücken den weit bekannten Antiqui- täten-, Trödel- und Kunsthandwerker-

40. Rottenburger Neckarfest

Wann: 26.06.2015 bis 28.06.2015

Wo: Entlang des Neckarufers in Rottenburg 14 Strom

Stromcheck René Mamerow Energieberater bei der Agentur schont Geldbeutel für Klimaschutz in Tübingen Bis zu 100 Euro geringere Stromkosten pro Jahr: René Mamerow von der Agentur für Klimaschutz in Tübingen entlarvt Stromfresser in Haushalten. Im Interview erklärt der Experte, wie sich durch den Stromcheck bares Geld sparen lässt. Diesen erhalten rostrom-Kunden zum Vorzugspreis.

Herr Mamerow, wann und warum ist ein Strom- messe ich mit einem Strommessgerät nach, wie viel die check sinnvoll? elektrischen Geräte im Haushalt wirklich verbrauchen. Ein Stromcheck lohnt sich zum Beispiel, wenn Sie sich Auch Langzeitmessungen, etwa bei Kühlgeräten, sind Sprünge im Stromverbrauch nicht erklären können – oder sinnvoll. einfach erfahren möchten, wie hoch der Stromverbrauch einzelner Geräte ist. Kunden der Stadtwerke Rottenburg Und wie geht es danach weiter? können sich dann einfach an das Kundenenergiezenrum Anschließend erstelle ich einen Bericht, den wir beim der SWR wenden. Es gibt mir die Kontaktdaten des Inte- Zweitbesuch – zirka zwei Wochen später – ausführlich ressenten weiter und ich vereinbare dann telefonisch ei- besprechen. Dabei suchen wir nach Unregelmäßig- nen ersten Termin vor Ort im Haushalt. keiten, etwa einer großen Abweichung des erfassten Stromverbrauchs zur Verbrauchsabrechnung, und na- Wie läuft dieser erste Termin ab? türlich nach Lösungswegen. Zunächst schätze ich den Strom- und Wasserverbrauch ab. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie viele Ganz konkret: Wie viel spart eine Durchschnitts- Personen leben im Haushalt? Ist eine elektrische Warm- familie mit einem Stromcheck? wasserbereitung vorhanden? Wurden zuletzt Neuan- Zahlen sind hier sehr abhängig von Ausstattung und schaffungen getätigt? In der Regel lohnt sich ein ge- bisherigem Nutzerverhalten. Nur ein Beispiel: Die Mes- meinsamer Blick auf die aktuelle Verbrauchsabrechnung sung eines unnötigen Standby-Verbrauchs an einem und ein Vergleich mit früheren Abrechnungen. Dann LCD TV-Gerät hat vor wenigen Wochen in einem Haus- halt eine zukünftige Ersparnis von jährlich 130 Kilo- wattstunden beziehungsweise 30 Euro aufgezeigt. Das Potenzial ist sicher noch viel höher. Es kann durchaus bei rund 100 Euro liegen. Auch ein Blick auf den Was- serverbrauch lohnt sich: Mit preisgünstigen Mitteln, ­etwa einem Sparduschkopf, schonen Verbraucher ihren Geldbeutel erheblich.

Stromfressern auf der Spur

Möchten auch Sie erfahren, welche Geräte in Ih- rem Haushalt zu viel Strom schlucken? Der reguläre Preis für den Stromcheck für eine Wohneinheit im Stromnetzgebiet der Energieversorgung Rotten- burg am Neckar GmbH beträgt 150 Euro. Exklusiv für rostrom-Kunden beträgt der Preis nur 49 Euro.

Sie wünschen eine Vor-Ort-Beratung? Rufen Sie uns im Kundenenergiezentrum der SWR an. Telefon 07472 / 933 144 Freibad Rottenburg Hammerwasen 72108 Rottenburg am Neckar Wie ein Tag Urlaub Telefon: 07472 933 - 254

Öffnungszeiten: Körper und Geist sagen danke: Im Wasser und auf der Wiese Mai bis August: 7 Uhr bis 20.30 Uhr September: 8 Uhr bis 20 Uhr des Rottenburger Freibads findet seit Mitte Mai jeder die ideale Kassenschluss: 45 Minuten vor Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen oder auszuspannen. Betriebsschluss www.sw-rottenburg.de/robad

Im Sommer ist das Rottenburger Freibad Spielend gute Laune tanken Spiel zum Verweilen ein. Die weite Wiese für viele ein Dauerbrenner. Kein Wunder, Während zukünftige van Almsicks und bietet viel Raum zum Lesen, Erholen, denn ein Tag im robad kann sich anfühlen Biedermanns ambitioniert ihre Runden Sonnen und Auftanken von Vitamin-D. wie ein Tag Urlaub. Gemütlich Bahnen drehen, wird nebendran nach Herzens- Idyllisch eingebettet zwischen bewal- ziehen, ausgiebig im Wasser toben oder lust getobt und gespielt. Für Plansch und deten Hängen findet sich im Freibad der einfach die Seele baumeln lassen: Seit Plausch steht den Badegästen der groß- ideale Ort, um vom Alltag abzuschalten. dem Start in die Freiluftsaison Mitte Mai zügige Nichtschwimmerbereich zur Ver- Ganz entspannt sieht seit zwei Jahren das liegen im Freibad Sport, Spiel und Siesta fügung. Spaß und für so manchen auch Freibad-Team auch den Energieverbrauch Decke an Decke – drei Dinge, die uns ge- Spannung verspricht das Ein- und Drei- für die Erwärmung des Badewassers. sund und glücklich machen. meterbrett im Sprungbecken. Auf die Dank einer Wärmepumpe am Neckar be- Jüngsten unter den Badenixen und Wass- nötigt das Freibad jetzt nur noch ein Besonders gesund: Wassersport ermännern warten ein Kinderbecken und Sechstel der bisherigen Strommenge. Im großen Schwimmbecken des robads ein Spielplatz. kann man sich wohlfühlen und einer der gesündesten Sportarten nachgehen. Das Reise zur eigenen Entspannung 23 Grad warme Wasser trägt das Körper- Sowohl die Cafeteria als auch die Liege- gewicht und dank reichlich Platz im Be- wiese laden vor oder nach Sport und cken können auf schonende Weise Kalo- rien verbrannt werden. Verspannungen im Nacken werden durch Schwimmbe- wegungen sanft gelöst und die Durch- blutung der Beine angeregt. Das ganze Herz-Kreislauf-System kommt unter frei- Mitmachen & gewinnen em Himmel in Schwung. Wer beim Sport lieber weniger Nass und Haben Sie Lust aufs Freibad bekommen? Nehmen Sie noch schnell an dafür Rund bevorzugt, kommt im robad der Verlosung der SWR teil. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine von zwei auch zum Zuge. Egal ob große oder kleine 25-Punkte-Bäderkarten im Wert von jeweils 62 Euro. Schreiben Sie ein- Bälle: Mit Beachvolleyball, Basketball, Tisch- fach bis zum 27. Mai 2015 eine E-Mail mit dem Stichwort „robad“, Ihrem­ tennis oder Fußball kann sich hier im Frei- Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer­ an: [email protected] bad jeder beim passenden Sport austoben. NAHWÄRME KIEBINGEN NUR GEMEINSAM GEHT’S Ihre Vorteile: ● hohe Versorgungssicherheit ● ef zienter Energieeinsatz ● Schonung der Umwelt

● gute CO2 Bilanz durch kürzere Wege ● kein Wirkungsgradverlust ● dauerhaft günstige Heizkosten ● keine Kaminkehrerkosten

● keine Brennergeräusche ● kein Ölgeruch ● keine Vorratshaltung (Tank) ● kein Wartungsaufwand für Ihre Heizung ● störungsfreier Betrieb ● keine Sorgen bei Verschärfung der Abgasnormen ● mehr Raumgewinn

JETZT MITMACHEN! Aktuelle Infos auf unserer Internetseite: sw-rottenburg.de/rowaerme Eine Initiative der Stadtwerke Rottenburg

Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH Siebenlindenstraße 19, 72108 Rottenburg Nahwärme Kiebingen Zentrale 0 74 72 9 33-188 [email protected]