Die Zisterzienserabtei Bebenhausen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
GERMA'NIA' SACRA HISTORISCH - STATISTISCHE BESCHREIBUNG DER KIRCHE DES ALTEN REICHES HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FüR GESCHICHTE REDAKTION IRENE CRUSIUS NEUE FOLGE 16 DIE BISTÜMER DER KIRCHENPROVINZ MAINZ DAS BISTUM KONSTANZ 2 DIE ZISTERZIENSERABTEI BEBENHAUSEN 1984 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK DAS BISTUM KONSTANZ 2 DIE ZISTERZIENSERABTEI BEBENHAUSEN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FüR GESCHICHTE BEARBEITET VON JüRGEN SYDOW 1984 WALTER DE GRUYTER . BERLIN . NEW YORK CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Das Bistum Konstanz. - Berlin; New York: de Gruyter (Germania sacra; ...) 2. ~ Sydow, ]ürgen: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen Sydow, Jürgen: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen / im Auftr. d. Max-Planck Inst. für Geschichte bearb. von ]ürgen Sydow. - Berlin; New York: de Gruyter, 1984. (Das Bistum Konstanz; 2) (Germania sacra; N. F., 16: Die Bistümer d. Kirchenprovinz Mainz) ISBN 3-11-009647-1 NE: 2.GT 1984 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30, Genthiner Straße 13. Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie, Xerokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: F. Spiller, 1 Berlin 36 Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin VORWORT Lange Jahre hat mich die Arbeit an diesem Band der "Germania Sacra" begleitet, den ich nunmehr vorlegen kann. Für den Stadtarchivar von Tübingen lag es nahe, diesen Auftrag zu übernehmen, da die Ge schicke der von den Tübinger Pfalzgrafen gegründeten Abtei im ganzen Mittelalter eng mit der Geschichte der Stadt verbunden waren. Nachdem die ehemals selbständige Ortschaft Bebenhausen 1974 der Stadt Tübin• gen eingegliedert worden war, ergab sich von selbst ein noch stärkerer Anreiz zur Beschäftigung mit diesem so eindrucksvoll erhaltenen Kloster. Der nun vorliegende Band ist nach den Grundsätzen der Germania Sacra gearbeitet worden, das Ziel war also nicht, eine Klostermono graphie zu schreiben, sondern - als Teil des Gesamtwerkes Germania Sacra - Grundlagen zu bieten für vergleichende und weiterführende Forschungen. Dies gilt besonders für die Besitzgeschichte dieses reichsten altwürttembergischen Klosters, deren ausführliche Darstellung diesen Band sprengen würde. Es sollte auch nicht übersehen werden, daß ein Kloster ja nicht nur zum Objekt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden darf, sondern daß es in erster Linie eine geistliche Institution war, für die - bei allen Schwankungen in der klösterlichen Disziplin - der Gottesdienst die wichtigste Aufgabe blieb; auch diese Probleme waren also angemessen herauszuarbeiten. Für mannigfaltige Hilfe bei meinen Arbeiten habe ich zu danken vor allem den Kollegen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im Generallandes archiv Karlsruhe und in der Universitätsbibliothek Heidelberg, nicht zu letzt auch meinen ehemaligen Mitarbeitern im Stadtarchiv Tübingen. Dem Kollegium der Mitarbeiter der "Germania Sacra" verdanke ich manchen wertvollen Hinweis und Rat. Ein besonderer Dank gilt meinem langjährigen Freunde, Herrn Prof. Dr. Helmut Maurer, Konstanz, der mich aus seinen Forschungen heraus immer wieder auf Funde aufmerk sam machte, die er an versteckter Stelle entdeckt hatte und die dadurch in die Darstellung einfließen konnten. Dieser Band erscheint als erste größere Veröffentlichung in meinem Ruhestand. So habe ich auch meiner Frau, die meine Arbeit schon bisher VI Vorwort stets mit viel Anteilnahme und Verständnis, mit Geduld und manchem Verzicht begleitet hatte, nicht zuletzt für ihre enge Mitarbeit im ver gangenen Jahr zu danken; ihr widme ich deshalb diesen Band. Tübingen, im Januar 1984 Jürgen Sydow INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ... ... .... .. ..... .......... .... ... .. .. ....... ..... .... ': '. V Abkürzungen .... ........ ..... ...... .. ... ... ......... ........ IX 1. Quellen, Literatur, Denkmäler .... : .. ....... .. .. .. ... .... .. 1 § 1 Quellen . 1 1. Ungedruckte Quellen . ... 1 2. Gedruckte Quellen . ....... .... .. ... ... ... .. .. .... 2 § 2 Literatur .... .. .. .. .. ....... ..... .. .' ........ '. .- . 4 § 3 Denkmäler .. .. .. .. ...... ........ ................. 12 1. Baugeschichte der Klosterkirche ... ............... ... .. 12 2. Altäre und Kirchenausstattung . .... .... .. .. '. " .. .. .... ' 15 3. Kirchenschatz und Glocken ... : . .. .. ...... .. .... 19 4. Liturgische Handschriften ............ : .. ... ....... .. ' 20 5. Kapellen .. 21 6. Klostergebäude . .. ........... .. .... ..... ... ... 22 7. Grabdenkmäler . ... .. ..... .. ..... .. '. '.. .. 34 8. Künstler .. ... .... , ..... ... .. .. .' ... .. .... '.' . .. 37 9. Altere Abbildungen . ...... ... .... .... ..... : . 38 2. Archiv und Bibliothek . .. .... ...... .. ....... ....... .. ~. .... .... 40 § 4 Archiv ... .. ... ... .. ..... .. ...... .. .. ......... .. 40 § 5 Bibliothek ...... ... .... " . .. 44 3. Historische übersicht . ........ ...... : . ...... '. ;' .... ... '. 48 § 6 Name, Patrozinium und Lage . .. ......... .. ... ..... ... 48 § 7 Gründung ...... ... ... ... .. ... .. ,. .. .. 50 § 8 Das Kloster bis zur Aufhebung 1535 ..... .. .. ...... ,. .. .. ' 55 § 9 Aufhebung, Interim, endgültige Einführung der Reformation .. ' 61 § 10 Die Zeit des Restitutionsedikts .. ....... .. ............ 69 4. Verfassung . ...... ... ... .. .. ........ ..... : .... ... ... .. 79 § 11 Amter und Konvent .. ........ ...... ......... :.. ... .. 79 1. Abt. .... .. ...... ... ..... .. .... .. ........... 79 2. Konvent . .. 82 3. Amter . ........ .. ... ... .... .. ... ...... .. ..... 86 a) Prior . .. 86 b) Subprior .. .... ..... ... ....... .... .. .. .. .. .. .. 87 c) Zellerar .. .. ... .. .. ... ...... .. .. .. .. ... 87 d) Bursar I Bursierer . 88 e) Kämmerer und Pitanzier ... ..... .. ....... ..... 88 f) Weitere Amter . 88 4. Konversen .. ... ... .. .. .. .. .... ... .. ... .... .. 90 § 12 Weltliches Personal . 90 vm Inhaltsverzeichnis 1. Pfründner ....... .. ... ... .... ...... ..... 90 2. Handwerker, Knechte und Mägde .. ... .. .. .......... 94 §13 Stellung im Orden . ... .......... ...... ...... .... ... 95 1. Generalabt und Generalkapitel ... ... ......... ....... 95 2. Vaterabt und Provinzialkapitel . .. ... .... .. .... ... .. 97 3. Andere Klöster . ..... ..... ... .. .... ... ... 98 4. Frauenklöster . .. 99 § 14 Beziehungen zu geistlichen Institutionen ... ... ....... .. .. 101 1. Papst und Konzil . .. ... .... ........ ......... ... 101 2. Ordinarius (Bischof von Konstanz) . ... .. .. ... ... .. ... 104 § 15 Beziehungen zu weltlichen Gewalten .......... .. ... .. ... 105 1. Vogtei und Schirm ...... ... .. ...... .. ...... .. .. .. 105 2. König und Kaiser . .. 106 3. Die Landesherren . .. .. ... ...... .. ............ ... ... 113 § 16 Siegel und Wappen .. .... .. ... .... .... ....... ... ... .. .. 124 5. Religiöses und geistiges Leben . 128 § 17 Liturgie . 128 § 18 Frömmigkeit und monastisches Leben . .... ...... .......... 132 § 19 Geistiges Leben .. ...... ... ... .. ... .... .. .. .... 138 6. Besitz ............... .. .. .... ... .... ....... ... .. .. .. 143 § 20 übersicht ..... .. ... ... .. .. .... .. .. .. .... ... 143 1. Besitzentwicklung .. ... ..... .. .. .. ... ..... .. .... .. .. 143 2. Wirtschaftsweise und Grundherrschaft . ... ......... 146 3. Geldbestand, Geldgeschäfte und finanzielle Verpflichtungen 155 § 21 Verwaltung des Klosterbesitzes ... .. .. .. .. ..... .... ... 157 § 22 Liste des Klosterbesitzes . .. 162 § 23 Abhängige Kirchen und Kapellen (Patronat und Inkorporation) 196 1. übersicht über die Entwicklung .. ... .. .. ....... 196 2. Die einzelnen Kirchen .. ........... ...... .. .. 198 7. Personallisten . .. 223 § 24 Katalog der Äbte .... .. .. ... .. .. .... .. ... ..... 223 § 25 Katalog der Inhaber von Klosterämtern ......... .. .. .. .. 256 § 26 Katalog der Mönche ..... ............ .. ..... .. ... .. 261 Namen- und Sachregister ... ........ ... ... .... ......... .. .. 299 Grundrisse und Karten . .. nach 342 ABKüRZUNGEN Soweit nicht im Abkürzungsverzeichnis des Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der Deutschen Geschichte 10. Aufl. 1. 1969 S. 30-79, enthalten. abgeg. abgegangen Acta ref. cath. Acta reformationis catholicae AltwürttUrbb Altwürttembergische Urbare Ann. Beb. Annales Bebenhusani Ann. Sind. Annales Sindelfingenses Beb. Coll. Bebenhauser Collectanen (in Bü. 1) Bü. Büschel Dies fat. Dies fatales E Eckle fl (rhein) Gulden (rheinisch) Gde. Gemeinde GermBened Germania Benedictina GLAKarlsr Generallandesarchi v Kar lsruhe GS Germania Sacra h Heller HHStAWien Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien HKdlBllKrsTüb Heimatkundliche Blätter für den Kreis Tübingen Hs., hs. Handschrift, handschriftlich HStAStgt Hauptstaatsarchiv Stuttgart J Jauchert KrsBeschr Amtliche Kreisbeschreibung. Der Landkreis Tübin• gen u. a. lb Pfund LdsBeschr Landesbeschreibung = Das Land Baden-Württem• berg LdsBiblStgt Landesbibliothek Stuttgart LRAlnnsbr Landesregierungsarchi v Innsbruck MatrHeid Die Matrikel der Universität Heidelberg MatrTüb Die Matrikel der Universität Tübingen MittGesErhGeschichtl- DenkmEIs Mitteilungen der Gesellschaft zur Erhaltung Ge schichtlicher Denkmäler im Elsaß MI Malter Mm Mannsmahd Mo Morgen MonHoh Schmid, Monumenta Hohenbergica n nördlich nö nordöstlich x Abkürzungen und Siglen nw nordwestlich ObAmtsBeschr Oberamtsbeschreibung Beschreibung des Ober- amts Herrenberg u. a. ö östlich Pfd Pfund Pfg. Pfennig RegEpConst Regesta Episcoporum Constantiensium S Simri s südlich Sch Scheffel SchrrSw DtLdkde Schriften zur südwestdeutschen