Geheime Trefforte Des Mfs in Erfurt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3. -
Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC -
Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time. -
Chronik Band 4
Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb. -
Werner Tübke's Fünf Kontinente
On the Question of ‘Real Modern Art’ in East Germany: Werner Tübke’s Fünf Kontinente. Jessica Backus The first generation of the so-called Leipzig School painters—Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig, and, from Halle, Willi Sitte—are largely unrecognized in the United States, due in part to the lack of English-language scholarship on the art of East Germany.1 This paper focuses on Werner Tübke (1929-2004), a mercurial artist who, during the years of German separation, went from being “one of the most problematic painters” in the eyes of the socialist party’s highest functionaries (Gillen 2002, 141) to one of the most recognized and envied painters in the German Democratic Republic (GDR). With the fall of the Berlin Wall in 1989 and German Reunification in 1990, Tübke, like many of his peers, was largely written off as a pawn of the corrupt arts policies of a totalitarian regime. This rampant reassessment was referred to as theBilderstreit, or iconographic con- troversy, itself part of a larger process of renegotiating the cultural, political, and social dimensions of reunification. Tübke operated at the nexus of a young generation of progressive artists intent on exercising whatever artistic autonomy they could in a totalitarian state ruled by one party, the SED (Socialist Unity Party). The GDR was a state that simultaneously believed with the utmost conviction in art’s power to change soci- ety—hence its common moniker, Kunststaat ‘art state’, all the while in fact creating an art system with restrictive, top-down policies (Belting 58). Heisig and Sitte, unlike Tübke, certainly believed in the promise of a socialist utopia and their role as artists in achieving it, but none of them was a pawn of the state, dependent on it as they were for their livelihoods. -
00 Front Last.Indd
? Introduction It is commonly recognised that the German Democratic Republic (GDR) was a dictatorship. Under the auspices of the Socialist Unity Party (So- zialistische Einheitspartei Deutschlands or SED), whose dominant posi- tion in government was never legitimated by free democratic elections, judicial, executive and legislative powers were also never rigorously separated, compromising the rule of law and allowing the infringe- ment of basic human and civil rights in the name of the party’s ideo- logical goals.1 The nature of the SED dictatorship, as it changed over the forty years of the GDR’s existence, remains nonetheless a ma er of considerable debate among historians seeking to explain both the causes of the state’s longevity and its ultimate collapse. Using material largely unexamined since the collapse of the GDR, this book addresses the role of low-level political and economic functionaries in the or- ganisation and management of the collective farms (Landwirtscha liche Produktionsgenossenscha en or LPGs), and in the implementation and development of agricultural policy from the agitation campaigns of the ‘Socialist Spring’ in 1960 to the development of industrial-scale agricul- ture during the 1970s and 1980s in Bezirk Erfurt.2 In so doing it aims to illuminate the changing practice of authority (Herrscha ) at the grass roots and contribute to our understanding of the interrelated history of politics and society in the middle two decades of the GDR’s existence, as the SED regime gradually a ained an unprecedented level of stabil- ity, yet found itself increasingly vulnerable to fi nancial collapse. The implementation of SED agricultural policy occurred via an ad- ministrative network that was by no means simply a well-oiled conduit of dictatorial authority but was itself evolving. -
Download Publication
40644 cover:AICGS.PR11.Cvr.qxd 12/22/2009 5:35 PM Page 1 1755 Massachusetts Ave., NW Suite 700 Washington, D.C. 20036 – USA T: (+1-202) 332-9312 F: (+1-202) 265-9531 E: [email protected] www.aicgs.org THE FALL OF THE WALL AT 20: GLOBAL CONSEQUENCES TODAY AICGSGERMAN-AMERICANISSUES 12 J.D. Bindenagel Manuel Lafont Rapnouil Klaus Larres Holger Wolf Located in Washington, D.C., the American Institute for Contemporary German Studies is an independent, non-profit public policy organization that works in Germany and the United States to address current and emerging policy challenges. Founded in 1983, the Institute is affiliated with The Johns Hopkins University. The Institute is governed by its own Board of Trustees, which includes prominent German and American leaders from the business, policy, and academic communities. Building Knowledge, Insights, and Networks for German-American Relations AMERICAN INSTITUTE FOR CONTEMPORARY GERMAN STUDIES THE JOHNS HOPKINS UNIVERSITY INSIDE COVER:policy 11.qxd.qxd 12/22/2009 6:11 PM Page 1 MEMBERS OF THE INSTITUTE’S BOARD OF TRUSTEES Fred H. Langhammer, Chairman, Global Affairs, Estée Lauder Companies Inc., Co-Chair Dr. Eugene A. Sekulow, Consultant, Co-Chair David W. Detjen, Esq., Partner, Alston & Bird LLP, Vice-Chair and Secretary John F. Curtis, Chief Financial Officer, Aqua Venture Holdings LLC, Treasurer Prof. Dr. h.c. Roland Berger, Chairman, Roland Berger Strategy Consultants, Vice-Chair, Europe Stefan Baron, Global Head of Communications, Deutsche Frederick Kempe, President and Chief Executive Officer, Bank AG The Atlantic Council of the United States Prof. Ernestine Schlant Bradley, The New School University Dr. -
Capital Funding Gmbh Aareal Bank AG
Verkaufsprospekt/Börsenzulassungsprospekt 8. Oktober 2002 Capital Funding GmbH Norderfriedrichskoog, Bundesrepublik Deutschland Verkaufsprospekt/Börsenzulassungsprospekt für 5 180.000.000 Teilschuldverschreibungen mit variabler Verzinsung und ohne feste Laufzeit mit bedingter Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen und Rückzahlung abhängig vom Erhalt von Gewinnbeteiligungen und Rückzahlung einer Stillen Beteiligung am Unternehmen der Aareal Bank AG Wiesbaden - WKN 707 008 - der Capital Funding GmbH Die Capital Funding GmbH (vormals firmierend unter Real Fünfte Grundstücksgesellschaft mbH), eine nach deutschem Recht errichtete Gesellschaft mit Sitz in Norderfriedrichskoog (bisher Wiesbaden) (die „Emitten- tin“), wird den Erlös aus der Ausgabe der Teilschuldverschreibungen dazu verwenden, sich mit einer Einlage im Nennbetrag von 5 180.000.000 am Unternehmen der Aareal Bank AG, Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland, als typisch stiller Gesellschafter zu beteiligen. Die Zulassung der Teilschuldverschreibungen zum Handel im amtlichen Markt der Frankfurter Wertpapier- börse wurde beantragt. Die Teilschuldverschreibungen sind für ihre gesamte Laufzeit in einer Global-Schuldverschreibung ohne Zins- anteilsscheine verbrieft. Die Globalurkunde lautet auf den Inhaber und wird während der gesamten Laufzeit der Teilschuldverschreibungen bei der Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt. Die Teilschuld- verschreibungen können in Form von Miteigentumsanteilen entsprechend den anwendbaren Regelungen der Clearstream Banking AG übertragen werden. -
Landeshauptstadt Magdeburg
LANDESHAUPTSTADT MAGDEBURG DIE ZUKUNFT DES MAGDEBURGER STADTZENTRUMS STRUKTUR KOMPOSITION GESTALT LANDESHAUPTSTADT MAGDEBURG STRUKTUR KOMPOSITION G ESTALT WERKSTATTWOCHE 25. - 30. NOVEMBER 1990 Gefördert mit einer Zuwendung der Norddeutschen Landesbank © Magistrat der Stadt Magdeburg Alle Rechte vorbehalten Layout: Jürgen Sütterlin Gesamtherstellung: Druckerei Rasch, Bramsche/Osnabrück Printed in Germany Inhalt Vorwort des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg Eine Werkstattwoche markiert den Beginn einer neuen Etappe der Stadtplanung in Magdeburg Dipl. Ing. Thomas Kowallik, Leiter des Stadtplanungsamtes Referate zur Eröffnung der Werkstattwoche Aspekte der städtebaulichen Entwicklung der Stadt Magdeburg und Teilergebnisse einerTagung des SRL 10 von Dipl. Ing. Klaus Schulz, Stadtplanungsamt Magdeburg Die Landeshauptstadt Magdeburg und ihre städtebaulichen Entwicklungsprobleme 12 von Günter Neum, Mitglied des Planungsausschusses der SW Magdeburg Städtebau und kulturelle Entwicklung in Magdeburg 15 von Rainer Löhr, Stadtrat für Kultur Zu ausgewählten Fragen der Geschichte der Stadt und ihrer Baugeschichte _ 17 von Dipl. Ing. Friedrich Jakobs, Stadtplanungsamt Magdeburg Zu grundsätzlichen städtebaulichen Voraussetzungen der Freiraum- und Landschaftsentwicklung in Magdeburg 20 von Dipl. hort. Rolf Weinreich, Stadtplanungsamt Magdeburg Einiges über die Arbeit der Initiativgruppe Stadtentwicklung - Stadtgestaltung 22 von Reginald Richter, GlasgestalterVBK, dwb Magdeburg Ergebnisse der Werkstattwoche Gruppe 1 26 Gruppe 5 60 Gruppe 2 34 Gruppe 6 65 Gruppe 3 44 Gruppe7 75 Gruppe 4 55 Gruppe 8 90 Gedanken zur Entwicklung der Innenstadt von Magdeburg 94 Dr. Ing. Ekkehard Lindemann, Braunschweig Auswertung der Ergebnisse der Werkstattwoche Betrachtungen zu zukünftigen städtebaulichen Aufgaben 96 von Dipl. Ing. Günter Rapior, Osnabrück Ergebnisse der Werkstattwoche und Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Verkehrssysteme 99 von Dipl. Ing. Klaus Eschke u. Dipl. Ing. Hans-Joachim Schulze, Stadtplanungsamt Magdeburg Auswirkung der Arbeiten zum Grünsystem 107 von Dipl. -
Verbrechen Der Stasi Die Namen Sind Echt
Berlin, 13.11.2011 Verbrechen der Stasi Die Namen sind echt Mit diesen Zeilen möchte ich Bezug nehmen auf den Titel des Buches „Verbrechen der Stasi". Der Untertitel lautet: ,,Die Namen sind echt". Ich möchte mit diesem Buch garan tieren, dass alle Angaben zu den genannten Personen in diesem Buch überprüfbar sind und dass ich nicht Gefahr laufe, dass mir irgend jemand mal vorwerfen kann, dass dies, das und jenes nicht sti_mmtund der Sachverhalt von mir vorsätzlich falsch zu meinen Gunsten wiedergegeben wurde._Wenn ich also schreibe, dass von 1968 an mindestens 27 Stasi-lM's auf mich angesetzt worden sind, dann ist mir daran gelegen, dass es eben auch insgesamt 27 Stasispitzel waren. 24 konnten bis heute von der Gauck-Behörde zweifelsfrei entschlüsselt werden , bei 3 sogenannten IM's war das bis heute noch nicht möglich. Und wenn ich hier schreibe, dass der langjährige Direktor Rolf Schieck vom Leipziger Interhotel Deutschland, 1972 umbenannt in Interhotel Am Ring, Stasispitzel war, dann kann ich das mühelos durch einige schriftliche Spitzelberichte von ihm an die Stasi beweisen (Kopie Nr. 1). Rolf Schieck wurde durch die Stasi nicht nur auf mich angesetzt. Auch im Interhotel Astoria , wo er ebenfalls viele Jahre als Direktor tätig war, schrieb er über mehrere Kollegen für die Stasi entsprechende Spitzelberichte. Am 15.8. 73 wurde ich früh 6 Uhr in Leipzig im Interhotel verhaftet. Insgesamt war ich in diesem Haus fast neun Jahre als Kellner beschäftigt. Ich war verheiratet und meine Kinder waren bei meiner Verhaftung im August 1973 fünf und sechs Jahre alt. Heute weiß ich zu tausend Prozent, meine Weigerung für die Stasi im Interhotel Deutschland als IM zu arbeiten, hat meinem gesamten Leben , meiner beruflichen Laufbahn und vor allem im Zuchthaus meiner Gesundheit eindeutig zweifelsfrei und massiv geschadet. -
Tranformationspfade in Ostdeutschland
Inhalt Abkürzungen 7 Vorwort 13 Einleitung Gerhard Lehmbruch Zwischen Institutionentransfer und Eigendynamik: Sektorale Transformationspfade und ihre Bestimmungsgründe 17 Teil I · Infrastruktursektoren Tobias Robischon Letzter Kraftakt des Staatsmonopols: Der Telekommunikationssektor 61 Klaus König und Jan Heimann Sieg der Üblichkeit: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 87 Martin Richter Zwischen Konzernen und Kommunen: Die Strom- und Gaswirtschaft 113 Teil II · Staatsnahe Dienstleistungen Renate Mayntz Koordinierte und dezentrale Angleichung: Akademieforschung und Hochschulen 145 Philip Manow Zerschlagung der Polikliniken und Transfer korporativer Regulierung: Das Gesundheitswesen 165 Susanne Hepperle Durchsetzung des westdeutschen Ordnungsmodells: Rundfunk und Fernsehen 191 Teil III · Marktnahe Dienstleistungen Arne Kapitza Verlegerische Konzentration und redaktionelle »Ostalgie«: Die Printmedien 241 Angelo Caragiuli Wettbewerb als Motor des Institutionentransfers: Das Bankenwesen 267 Heike Jacobsen Ungesteuerte Expansion auf der grünen Wiese: Der Einzelhandel 301 Teil IV · Produzierende Sektoren Gerhard Lehmbruch und Jörg Mayer Kollektivwirtschaften im Anpassungsprozeß: Der Agrarsektor 331 Roland Czada »Modell Deutschland« am Scheideweg: Die verarbeitende Industrie im Sektorvergleich 367 Autorinnen und Autoren 411 Sachregister 415 Abkürzungen ACZ Agrochemisches Zentrum ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (DDR) AdW Akademie der Wissenschaften AG Aktiengesellschaft AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH AOK Allgemeine Ortskrankenkasse -
Integration of East German Resettlers Into the Cultures and Societies of the GDR
Integration of East German Resettlers into the Cultures and Societies of the GDR Doctoral Thesis of Aaron M.P. Jacobson Student Number 59047878 University College London Degree: Ph.D. in History 1 DECLARATION I, Aaron M.P. Jacobson, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 ABSTRACT A controversy exists in the historiography of ethnic German post-WWII refugees and expellees who lived in the German Democratic Republic. This question is namely: to what extent were these refugees and expellees from various countries with differing cultural, religious, social and economic backgrounds integrated into GDR society? Were they absorbed by the native cultures of the GDR? Was an amalgamation of both native and expellee cultures created? Or did the expellees keep themselves isolated and separate from GDR society? The historiography regarding this controversy most commonly uses Soviet and SED governmental records from 1945-53. The limitation of this approach by historians is that it has told the refugee and expellee narrative from government officials’ perspectives rather than those of the Resettlers themselves. In 1953 the SED regime stopped public record keeping concerning the Resettlers declaring their integration into GDR society as complete. After eight years in the GDR did the Resettlers feel that they were an integrated part of society? In an attempt to ascertain how Resettlers perceived their own pasts in the GDR and the level of integration that occurred, 230 refugees and expellees were interviewed throughout the former GDR between 2008-09.