Begleitheft Zur Sonderausstellung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime. -
Behind the Berlin Wall.Pdf
BEHIND THE BERLIN WALL This page intentionally left blank Behind the Berlin Wall East Germany and the Frontiers of Power PATRICK MAJOR 1 1 Great Clarendon Street, Oxford Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide in Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries Published in the United States by Oxford University Press Inc., New York Patrick Major 2010 The moral rights of the author have been asserted Database right Oxford University Press (maker) First published 2010 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, or under terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the address above You must not circulate this book in any other binding or cover and you must impose the same condition on any acquirer British Library Cataloguing in Publication Data Data available Library of Congress Cataloging in Publication Data Major, Patrick. -
140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989
August 2017 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke 140 Victims at the Berlin Wall, 1961 – 1989 Fugitives who were either shot, suffered a fatal accident or took their own lives at the Berlin Wall between 1961 and 1989; individuals from the East and the West who did not intend to flee but were killed or suffered a fatal accident on the border grounds Name Born Died Circumstances of death 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Killed in an accident while trying to escape. Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Shot dead while trying to escape Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Shot dead while trying to escape Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Died as a result of injuries incurred while trying to escape Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Fatally wounded under fire while trying to escape Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Drowned under fire while trying to escape Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Shot dead while trying to escape Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Drowned while trying to escape Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Shot as an escape helper while supporting others in their escape attempts Ingo Krüger 31.01.1940 11.12.1961 Drowned while trying to escape Georg Feldhahn 12.08.1941 19.12.1961 Drowned while trying to escape 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Shot dead while trying to escape. -
MAUERRESTE Ln Berlln RELICTS of the BERLIN WALL
Gerhard Sälter MAUERRESTE IN BERLIN RELICTS OF THE BERLIN WALL Der Abbau der Berliner Mauer und noch sichtbare Reste in der Berliner Innenstadt The Dismantling of the Berlin Wall and the Visible Remains in the Berlin City Center Zweite, überarbeitete Auflage Translated by Miriamne Fields Based on the 2nd revised edition Herausgegeben vom Verein Berliner Mauer Gedenkstätte und Dokumentationszentrum e.V. Berlin 2007 INHALT 4 Das Ende der Berliner Mauer The end of the Berlin wall 10 Abriss der Mauer Tearing Down the Wall 18 Verbleib der Relikte What Happened to the Wall Relicts 24 In Berlin noch sichtbare Reste der Mauer Locating Relicts of the Wall in Berlin Impressum Herausgeber/Publisher 42 Literaturhinweise Verein Berliner Mauer – Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Bibiliography Redaktion/Editor Maria Nooke, Lydia Dollmann 43 Anmerkungen Notes Fotonachweis/Photo credits S. 5: Landesarchiv Berlin (1989) S. 13: Rainer Just (1990) S. 16, 21, 27, 29, 30, 32, 33, 34, Umschlag: Yvonne Kavermann (2004) S. 37: Brigitte Hiss (2004) Gestaltung/Design gewerk design, Berlin Druck Druckerei Elsholz, Berlin Berlin 2007 ISBN 3-00-014780-2 2 3 DAS ENDE DER BERLINER MAUER THE END OF THE BERLIN WALL Die Berliner Mauer hat das Stadt bild zwi - The Wall had a major impact on Berlin’s schen 1961 und 1989 wesentlich geprägt. Sie war wie die Befestigung urban landscape from 1961 to 1989. Like the fortification of the border bet- und Absicherung der innerdeutschen Grenze ein wesentliches Instru- ween West Germany and the GDR, it was an instrument to stabilize the East ment der Herrschaftssicherung in der DDR, indem sie die Freizügig- German government’s power by effectively restricting the population’s free- keit der Bevölkerung wirksam unterband.1 Darüber hinaus symbo lisiert dom of movement.1 sie heute wie damals den Charakter des SED-Regimes und wurde nach Today, it continues to characterize the nature of the SED (the ruling com- 1989 zu einem Symbol für die überwundene Teilung Berlins, Deutsch- munist party in the GDR) regime. -
102/210 Bereiche.Indd
bkxxhhdd Leiter nach und lief zur Grenz- mauer, die er ebenfalls ohne Schwierig keiten überwand. Die Grenzsol da ten im Wachturm Ruppiner Straße bemerkten ihn erst, als er bereits an der Mauer war. Sie wollten auf ihn schießen, konnten aber ihr Fenster nicht öffnen. Als sie die Scheibe einge- schlagen hatten und einen Feuer- stoß ab gaben, war der Mann bereits im Westen. West D 414 Nachzeichnung Mauerpark D 409: Einschusslöcher in West- Renate L., Sekretärin der Ost- der Grenzmauer Berliner Wohnung, 1965 Ber liner Wohnungs bauverwal- Nachzeichnung der Grenzmauer tung, besichtigte in Begleitung D 409 D 411 eines Ost-Berliner Polizisten das Todeszeichen Gegen fünf Uhr morgens am Klaus-Peter K. wurde am 14. Gebäude Bernauer Straße 31. Als Nachzeichnung für Olga Segler Todeszeichen der Grenzmauer Todeszeichen für Ida Siekmann 4. Januar 1965 konnte ein etwa Dezember 1973 von den Grenz- sie sich in einem unbeobachteten für Bernd Lünser 25-jäh riger Mann in der Nähe der trup pen verhaftet. Er hatte an der Augenblick allein im Hof befand, Gedenkstätte Berliner Mauer Ruppiner Straße fliehen. Ausge- Brun nenstraße versucht, nach nutzte sie die Gelegenheit und rüstet mit einer Drahtschere, West-Berlin zu fliehen. Er wurde flüchtete durch die noch unver- M 10 Strick leiter und Wurfleine gelang- nach Überwinden der Hinterland- schlossene Haustür nach West- Bereich D: M Bernauer Straße Lage des „Tunnels 29“ Bernauer Straße M M 10 D 417: Kontakte nach dem Mauerbau, Wolliner Straße te er unbemerkt ins Grenzgebiet. mauer und des Signalzauns auf Berlin. Bernauer Straße 34, 29.8.1961 U2 D 427 D 429 D 430 D 439 D 443 Er wurde von den Grenzposten Höhe des Kolonnenweges fest- D 418 D 417 D 415 D 423 D 422 D 441 Eberswalder Straße Alltag an der Mauer D 412 D 414 D 416 D 409 D 434 D 433 D 445 D 447 D 448 D 442 D 446 erst entdeckt, als er am Signal- genommen. -
Gesamtkonzept Der Dokumentation Der Berliner Mauer Drs 15/3920, 15/4315, 15/4597 - Schlussbericht
Drucksache 15/ 5308 21.06.2006 15. Wahlperiode Mitteilung – zur Kenntnisnahme – Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer Drs 15/3920, 15/4315, 15/4597 - Schlussbericht - Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Der Senat von Berlin SenWissKult – K C 2 Kle - Tel.: 9(0)228-540 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - M i t t e i l u n g - zur Kenntnisnahme - über Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer Drucksachen – Nr. 15/3920, 15/4315, 15/4597 – Schlussbericht – -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der Senat von Berlin legt nachstehende Mitteilung dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor. Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2005 Folgendes beschlos- sen: "Der Senat wird aufgefordert, ein Gesamtkonzept der Dokumentation der Berliner Mauer als Zeugnis der Teilung Berlins zu entwickeln. In diesem Gesamtkonzept ist darzustellen, 1. wie die vorhandenen authentischen Mauerzeugnisse dauerhaft gesichert und im Stadtbild sichtbar gemacht werden können; 2. wie im öffentlichen Raum der an der Mauer getöteten Menschen angemessen und würdevoll gedacht werden soll; 3. welche finanziellen Auswirkungen zu erwarten sind. Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Oktober 2005 zu berichten.“ Gemäß den mit dem 2. Zwischenbericht (Drucksachen Nr. 15/3920, 15/4315) vorge- legten Informationen zum Stand des Projektes wurde die Frist auf den 30. Juni 2006 verlängert. Hierzu wird der beiliegende Schlussbericht vorgelegt. Der Senat von Berlin hat das hier vorgelegte „Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer: Dokumentation, Information und Gedenken“ am 20. -
Stories Behind the Berlin Wall: Lesson Modules
Utah State University DigitalCommons@USU All Graduate Plan B and other Reports Graduate Studies 5-2018 Stories Behind the Berlin Wall: Lesson Modules Nicholas Redmon Utah State University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.usu.edu/gradreports Part of the Cultural History Commons, Eastern European Studies Commons, European History Commons, Geographic Information Sciences Commons, German Literature Commons, Human Geography Commons, Secondary Education Commons, and the Social History Commons Recommended Citation Redmon, Nicholas, "Stories Behind the Berlin Wall: Lesson Modules" (2018). All Graduate Plan B and other Reports. 1200. https://digitalcommons.usu.edu/gradreports/1200 This Creative Project is brought to you for free and open access by the Graduate Studies at DigitalCommons@USU. It has been accepted for inclusion in All Graduate Plan B and other Reports by an authorized administrator of DigitalCommons@USU. For more information, please contact [email protected]. ! 1! !! ! ! ! ! Stories!Behind!the!Berlin!Wall:!Lesson!Modules! Nicholas!Redmon! Utah!State!University! November!18,!2017! ! ! ! 2! Introduction!to!Lesson!Module! This!website!is!a!collection!of!primary!documents!focused!in!three!pivotal!years,! 1961,!or!at!the!construction!of!the!Wall,!1980,!almost!two!decades!into!the!midst!of! German!Democratic!Republic!(GDR!or!East!Germany)!since!the!Wall’s!erection,!and!1989,! as!the!Wall!is!brought!down.!This!component!on!the!website!is!a!lesson!module,!which!is!a! road!map!for!teachers!and!students!studying!what!life!was!like!in!the!GDR,!behind!the! -
2014 Jahresbericht Der Stiftung Berliner Mauer © G
2014 JAHRESBERICHT DER STIFTUNG BERLINER MAUER © G. Simons © J. Hohmuth © J. Gedenkstätte Berliner Mauer Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde 2 Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2014 Jahresbericht der Stiftung Berliner Mauer 2014 3 8.2. Schwerpunkte 40 INHALTSVERZEICHNIS 8.3. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde 41 8.4. Gedenkstätte Berliner Mauer 43 Einleitung 6 9. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 45 9.1. Pressemitteilungen, Termine, Interviews, Medienanfragen 45 1. Die Stiftung Berliner Mauer 10 9.2. Veröffentlichungen und Marketing 47 1. 1. Stiftungsauftrag und Standorte 10 9.3. Digitales Angebot 49 1.2. Finanzierung und Verwaltung 11 9.4. Medienresonanz 49 9.5. Offizielle Politische Delegationen 50 2. Die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer 12 und die Fertigstellung des Dokumentationszentrums 10. Besucherservice und Besucherzahlen 51 2.1. Baumaßnahmen 12 10.1. Besucherservice 51 2.2. Die neue Dauerausstellung im Dokumentationszentrum 14 10.2. Besucherzahlen 52 2.3. Bauliche Unterhaltung 17 11. Veranstaltungen und Führungen 54 3. 25 Jahre Mauerfall 18 11.1. Veranstaltungen 54 3.1. Zentrale Gedenkveranstaltung 19 11.2. Führungen 64 3.2. Eröffnung der Dauerausstellung „1961I1989. Die Berliner Mauer“ 19 3.3. Öffentliches Programm 21 12. Publikationen in der Reihe der Stiftung 66 4. Sonderausstellungen 24 13. Anhang 68 4.1. Risiko Freiheit- Fluchthilfe für DDR-Bürger 1961-1989 24 13.1. Gremien 68 4.2. Ost-Sicht. Verbotene Blicke 26 13.2. Mitarbeiter/innen 70 4.3. 50 Jahre Tunnel 57 27 13.3. Publikationen der Mitarbeiter/innen 73 4.4. „Was Menschen sammeln und bewahren“ 28 13.4 Vorträge der Mitarbeiter/innen 74 5. Forschung und Bibliothek 29 5.1. -
Die Todesopfer an Der Berliner Mauer 1961-1989
Potsdam/Berlin Juli 2011 Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer Ausgangssituation und Zielsetzung Selbst 44 Jahre nach dem Mauerbau und 15 Jahre nach der Öffnung der DDR-Archive existierten keine gesicherten Angaben über die Anzahl der Todesopfer an der Berliner Mauer.1 Je nach Grundlage, Zweck und Zeitpunkt der Erfassung bewegten sich die Zahlenangaben zwischen 78 (Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter), 86 (Staatsanwaltschaft Berlin), 92 (Der Polizeipräsident in Berlin), 122 (Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität) und mehr als 200 Toten (Arbeitsgemeinschaft 13. August). Die Namen vieler Todesopfer, ihre Biographien und die Um- stände, unter denen sie ums Leben kamen, waren weitgehend unbekannt.2 Die doppelte Zielsetzung eines im Jahr 2005 begonnenen gemeinsamen Projektes des Zentrums für Zeithistorische Forschung und der Gedenkstätte Berliner Mauer bestand darin, Anzahl und Identität der Todesopfer an der Berliner Mauer zu ermitteln und die Lebensgeschichten und Todesumstände der Men- schen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer ums Leben kamen, biographiegeschichtlich zu erforschen und zu dokumentieren. Definition „Todesopfer an der Berliner Mauer“ Zu Beginn des Projektes wurden als Voraussetzung für eine überprüfbare Bilanz nachvollziehbare Krite- rien und eine Definition entwickelt, wer als Todesopfer an der Berliner Mauer zu verstehen ist. Als ent- scheidend betrachten wir die „nachweisbare kausale und räumliche Verbindung eines Todesfalles mit einer Fluchtaktion oder einem direkten oder mittelbaren Verursachen bzw. Unterlassen durch die ‚Grenz- organe’ am Handlungsort Grenzgebiet“. Einfacher gesagt: Als Kriterien müssen entweder ein Fluchthin- tergrund oder aber ein zeitlicher und räumlicher Zusammenhang des Todes mit dem Grenzregime gege- ben sein. -
Spaltung Deutschlands/ Kalter Krieg/ Der Eiserne Vorhang/ Mauerfall/ Leben Nach Der Wende
Spaltung Deutschlands/ Kalter Krieg/ Der Eiserne Vorhang/ Mauerfall/ Leben nach der Wende Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 73 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. Zu einem neuen Deutschland (1947) ...Karte von Deutschland mit Zoneneinteilung, Ländereinteilung in der sowjetischen Besatzungszone, Berlin mit Sektoreneinteilung. - Deutschland 1947 – 1949 (1958) ...Schwarzmarkt auf den Strassen einer Großstadt (wahrscheinlich Berlin). Polizei macht Razzia und führt Verhaftungen durch ...Notbehelfe in der Industrie: aus Stahlhelmen werden Siebe gemacht. Trümmerfrauen bei der Beseitigung von Ruinentrümmern (Berlin), Sprengung von Ruinen (Berlin), ...Industrie-Demontagen, leere Hallen, abgebaute Gleisanlagen ...Rückkehr der Kriegsgefangenen. Begrüssung durch die Angehörigen, ...Berlin, Oktober 1946: erste Kommunalwahlen, erste freie geheime Wahlen nach dem demokratischen Prinzip seit 1933 letzte für Ostberlin, 20 % SED. ...Präsident Truman kündigt vor dem Kongress Hilfsmassnahmen für Europa an, US-Aussenminister Marshall spricht über seinen Plan (Originalton) ... Uno-Versammlung, der russ. Aussenminister Wishinski polemisiert, die Präsidentin (Indien) rügt ihn. ...Deutschland: Währungsreform. Menschen stehen Schlange nach dem neuen Geld ... Berlin: Abriegelung durch die SED. Blockade. OB Reuter vor den Berlinern (Org.-Re.). Luftbrücke. General Clay. Flugzeuge starten und landen in Tempelhof ...Sitzung -
Die Todesopfer an Der Berliner Mauer 1961-1989
Potsdam/Berlin Version 3.0: November 2016 [1. Fassung (Version 1.0): Juli 2011] Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989 Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Stiftung Berliner Mauer Ausgangssituation und Zielsetzung Selbst 44 Jahre nach dem Mauerbau und 15 Jahre nach der Öffnung der DDR-Archive existierten keine gesicherten Angaben über die Anzahl der Todesopfer an der Berliner Mauer.1 Je nach Grundlage, Zweck und Zeitpunkt der Erfassung bewegten sich die Zahlenangaben zwischen 78 (Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter), 86 (Staatsanwaltschaft Berlin), 92 (Der Polizeipräsident in Berlin), 122 (Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität) und mehr als 200 Toten (Arbeitsgemeinschaft 13. August). Die Namen vieler Todesopfer, ihre Biographien und die Umstände, unter denen sie ums Leben kamen, waren weitgehend unbekannt.2 Die doppelte Zielsetzung eines im Jahr 2005 begonnenen gemeinsamen Projektes des Zentrums für Zeithistorische Forschung und der Gedenkstätte Berliner Mauer bestand darin, Anzahl und Identität der Todesopfer an der Berliner Mauer zu ermitteln und die Lebensgeschichten und Todesumstände der Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer ums Leben kamen, biographiegeschichtlich zu erforschen und zu dokumentieren. Definition „Todesopfer an der Berliner Mauer“ Zu Beginn des Projektes wurden als Voraussetzung für eine überprüfbare Bilanz nachvollziehbare Kriterien und eine Definition entwickelt, wer als Todesopfer an der Berliner Mauer zu verstehen ist. Als entscheidend betrachten wir die „nachweisbare kausale und räumliche Verbindung eines Todesfalles mit einer Fluchtaktion oder einem direkten oder 1| Siehe zum Folgenden: Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke u.a., Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. -
Dokumentationszentrum Berliner Mauer
Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989 Stand: 8.8 2006 2 Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989 Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Die Todesopfer an der Berliner Mauer, 1961-1989“ des Dokumentationszentrums Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) in Zusammenarbeit mit der Website „www.chronik-der-mauer.de“ der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam Projektleitung: Texte: Hans-Hermann Hertle Gabriele Schnell Maria Nooke unter Mitarbeit von: Christine Brecht Udo Baron Stand: 8. August 2006 Michael Schultheiß 3 1. Menschen, die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer ums Leben kamen, weil sie bei Fluchtversuchen nach West-Berlin erschossen wurden oder verunglückten oder sich das Leben nahmen; weil sie - ohne Flüchtlinge zu sein - im Grenzgebiet erschossen wurden oder verunglückten; weil sie bei Kontrollen an Grenzübergangsstellen verstarben: Name geboren gestorben 1961 Ida Siekmann 23.08.1902 22.08.1961 Günter Litfin 19.01.1937 24.08.1961 Roland Hoff 19.03.1934 29.08.1961 Rudolf Urban 06.06.1914 17.09.1961 Olga Segler 31.07.1881 26.09.1961 Bernd Lünser 11.03.1939 04.10.1961 Udo Düllick 03.08.1936 05.10.1961 Werner Probst 18.06.1936 14.10.1961 Lothar Lehmann 28.01.1942 26.11.1961 Dieter Wohlfahrt 27.05.1941 09.12.1961 Ingo Krüger 31.01.1940 10.12.1961 1962 Dorit Schmiel 25.04.1941 19.02.1962 Heinz Jercha 01.07.1937 27.03.1962 Philipp