MAUERRESTE Ln Berlln RELICTS of the BERLIN WALL
Gerhard Sälter MAUERRESTE IN BERLIN RELICTS OF THE BERLIN WALL Der Abbau der Berliner Mauer und noch sichtbare Reste in der Berliner Innenstadt The Dismantling of the Berlin Wall and the Visible Remains in the Berlin City Center Zweite, überarbeitete Auflage Translated by Miriamne Fields Based on the 2nd revised edition Herausgegeben vom Verein Berliner Mauer Gedenkstätte und Dokumentationszentrum e.V. Berlin 2007 INHALT 4 Das Ende der Berliner Mauer The end of the Berlin wall 10 Abriss der Mauer Tearing Down the Wall 18 Verbleib der Relikte What Happened to the Wall Relicts 24 In Berlin noch sichtbare Reste der Mauer Locating Relicts of the Wall in Berlin Impressum Herausgeber/Publisher 42 Literaturhinweise Verein Berliner Mauer – Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Bibiliography Redaktion/Editor Maria Nooke, Lydia Dollmann 43 Anmerkungen Notes Fotonachweis/Photo credits S. 5: Landesarchiv Berlin (1989) S. 13: Rainer Just (1990) S. 16, 21, 27, 29, 30, 32, 33, 34, Umschlag: Yvonne Kavermann (2004) S. 37: Brigitte Hiss (2004) Gestaltung/Design gewerk design, Berlin Druck Druckerei Elsholz, Berlin Berlin 2007 ISBN 3-00-014780-2 2 3 DAS ENDE DER BERLINER MAUER THE END OF THE BERLIN WALL Die Berliner Mauer hat das Stadt bild zwi - The Wall had a major impact on Berlin’s schen 1961 und 1989 wesentlich geprägt. Sie war wie die Befestigung urban landscape from 1961 to 1989. Like the fortification of the border bet- und Absicherung der innerdeutschen Grenze ein wesentliches Instru- ween West Germany and the GDR, it was an instrument to stabilize the East ment der Herrschaftssicherung in der DDR, indem sie die Freizügig- German government’s power by effectively restricting the population’s free- keit der Bevölkerung wirksam unterband.1 Darüber hinaus symbo lisiert dom of movement.1 sie heute wie damals den Charakter des SED-Regimes und wurde nach Today, it continues to characterize the nature of the SED (the ruling com- 1989 zu einem Symbol für die überwundene Teilung Berlins, Deutsch- munist party in the GDR) regime.
[Show full text]